DE1780371U - Regensleiste fuer fenster und tueren. - Google Patents

Regensleiste fuer fenster und tueren.

Info

Publication number
DE1780371U
DE1780371U DEF15523U DEF0015523U DE1780371U DE 1780371 U DE1780371 U DE 1780371U DE F15523 U DEF15523 U DE F15523U DE F0015523 U DEF0015523 U DE F0015523U DE 1780371 U DE1780371 U DE 1780371U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
inner leg
leg
frame
rain bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF15523U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenster Keller Karl Keller O H
Original Assignee
Fenster Keller Karl Keller O H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fenster Keller Karl Keller O H filed Critical Fenster Keller Karl Keller O H
Priority to DEF15523U priority Critical patent/DE1780371U/de
Publication of DE1780371U publication Critical patent/DE1780371U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Regenleiste für Fenster und Türen. Die Neuerung betrifft eine an dem Blendrahmen von Fenstern oder Türen anzuordnende, als Regenleiste dienende Profilschiene.
  • Die bekannten Ausführungsformen von Fenstern und ins Freie führenden Türen weisen im allgemeinen zur Wetterseite hin an dem unteren Querholm einen Wassersehenkel auf, der im Schließzustand den unteren Querholm des Blendrahmens übergreift und das Regenwasser daran hindern Soll, durch den zwischen der Unterkante des Fensterflügels oder der Tür und dem Blendrahmen befindlichen mehr oder weniger breiten Spalt nach innen einzudringen. Die Gefahr daß Wasser in das Innere eindringt, ist insbesondere danr-gegeben, wenn das Regenwasser durch Winddruck zwischen den Fensterflügel oder die Tür und den Blendrahmen gedrückt wird.
  • Um dem, abzuhelfen, hat man an dem Blendrahmen von Fenstern oder Türen zwar schon Regenschutzschienen, beispielsweise eine ein H-Profil mit geneigtem Steg aufweisende Regenschutzschiene, die mit sich in der Senkrechten erstreckenden Schenkeln teilweise in den Blendrahmen eingelassen ist und gegen deren inneren Schenkel der Fensterflügel oder die Tür anschlägt, vorgesehen, doch wird mit diesen Regenschutzschienen eine befriedigende Abdichtung noch nicht erzielte Bei starkem Unwetter, insbesondere bei hohem Winddruck dringt nämlich auch bei Einbau der bekannten Regenschutzschiene über die Regenschutzschiene hinweglaufendes Wasser nach wie vor durch den zwischen der Unterkante des Fensterflügels oder der Tür und dem Blendrahmen befindlichen Spalt in das Innere.
  • Um das Eindringen von Feuchtigkeit dureh den zwischen, der Unterkante des Fensterflügels oder der Tür und dem Blendrahmen befindlichen Spalt völlig zu unter'rinden wird neuerugsgemäß vorgeschlagen, den inneren der beiden durch einen geneigten Steg verbundenen, in den Elendrahmen eingelassenen Schenkeln gegen den der Fensterflügel oder die Tür anschlägt, in Richtung auf den Blendrahmen zu ver-
    längern ULN unt an
    längern und an seiner unteren Stirnkante eine dem Steg
    des H-Profils entsprechend geneigte Platte anzuordnen, deren vorderer Teil sieh mindestens über die Breite des H-profils erstreckt und deren auf den Rahmen weisender Teil im Abstand von dem inneren Schenkel des H-Profils parallel zu diesem Schenkel in Richtung auf den Fensterflügel oder die Tür abgewinkelt isto Bei Verwendung einer solchen Regenleiste wird gegebenenfalls noch über das H-Profil hinweglaufendes Wasser nunmehr durch den von dem inneren Schenkel des H-Profils und der abgewinkelten Grundplatte gebildeten Kanal aufgefangen. Um das sich in dem oberen, durch die Schenkel des H-Profils gebildeten Kanal der Regenleiste sammelnde Wasser abzuleiten, können entweder in dem äußeren Schenkel oder in dem Steg des H-Profils, zweckmäßiger Weise eine Mehrzahl von Durchbrüchen vorgesehen sein ? dureh die das Wasser ablaufen kann. Damit auch das über das H-Profil hinaus in das Innere ein-
    gedrungene,durch den von dem inneren Schenkel des H-Pro-
    ge D dureX den es H-Pro-
    fils und der abgewinkelten Grundplatte gebildeten unteren Kanal aufgefangene Wasser ablaufen kann, sind auch an dem inneren Schenkel des H-Profils, und zwar unmittelbar oberhalb der Grundplatte, Durchbrüche vorgesehen.
  • Um ein Vordringen der Feuchtigkeit über das H-Profil hinaus von vornherein weitestgehend zu urterbinden, ist es zweckmäßig, an dem inneren Schenkel des H-Profils, und zwar in dem Bereich, in dem der Fensterflügel oder die Tür anschlägt, eine Längsnut vorzusehen, und in diese Nut eine Diehtungssehnur einzulegen. Zur Erzielung eines guten Sitzes der Regenleiste auf dem Blendrahmen können auf der Unterseite der Grundplatte ein oder mehrere Längsstege vorgesehen sein, die in den Blendrahmen eingelassen werden. Es kann angebracht sein, den vorderen Teil der Grundplatte mit der durch den äußeren Schenkel des H-Profils bestimmten Ebene abschneiden zu lassen, er kann aber auch über diese Ebene hinausragen. Der über die Ebene hinausragende Teil kann gegebenenfalls auch von dem H-Profil weg in diese Ebene abgewinkelt sein.
  • In der Zeichnung'ist die neuerungsgemäße Regenleiste und ihre Anordnung an Fenstern oder Türen in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen : Figol das Profil der neuen Regenleiste Fig. 2 einen Querschnitt durch einen teilweise dargestellten Rahmen mit der neuen Regenleiste.
  • Die Regenleiste 11 besteht aus einem H-Profil mit den durch den gegen die Waagerechte nach vorn geneigten Steg 12 verbundenen äußeren (13) und inneren (14) Schenkeln.
    Der innere, nach unten verlängerte Schenkel 14 geht in
    12
    eine dem Steg/entsprechend geneigte Grundplatte 15 über9
    deren vorderer Teil 151 mit der durch den äußeren Schen-
    kel 13 bestimmten Ebene abschneidet, und deren hinterer Teil 152 im Abstand von dem inneren Schenkel 14 parallel zu diesem nach oben abgewinkelt ist. Der Steg 12 weist den Wasserabfluß ermöglichende Durchbrüche 121 auf, desgleichen der innere Schenkel 14 unmittelbar oberhalb der Grundplatte 15 Durchbrüche 141. Bohrungen 153 in der Grundplatte 15 dienen zur Aufnahme von Befestigungelementen. In eine im oberen Teil des inneren Schenkels 14 vorgesehene Längsnut 142 kann gegebenenfalls eine Dichtungsschnur 42 eingelegt werden Auf der Unterseite der Grundplatte 15 vorgesehene Längsstege 154 dienen dazup die Regenleiste 11 fest in den Blendrahmen zu verankern.
  • Die Regenleiste 11 ist mit der Grundplatte 15 in eine entsprechende Aussparung des Querholmes 21 des Blendrahmens eingelassen und an diesem mittels Schrauben 53 befestigt.
  • Der obere Teil des H-Profils der Regenleiste 11 überragt die Oberfläche des Querholmes 21. Gegen den inneren Schenkel 14 des den Querholm 21 überragenden @-Profils schlägt der mit einer entsprechenden Aussparung versehene Querholm31 eines. Fensterflügel oder einer Tür an.
  • Bei mit der neuen Regenleiste versehenen Fenstern kann es sich sowohl um solche, die um eine horizontale Achse als auch um solche, die um eine vertikale Achse schwenkbar sind, handeln. Bei um eine vertikale Achse schwenkbaren Fenstern müssen die mit 32, 33 bezeichneten, am Fensterrahmen 31 angeordneten Rahmenteile im Bereich des Teiles des Fen-
    sterflügelag der nach außen verschwenkt riräg an dem Quer-
    holm 21 des Blendrahmens-angeschlagen wedeno

Claims (1)

  1. Schutzangprüshe 10 Aus einem H-Profil mit geneigtem Steg bestehende Regenleiste für Fenster und Türen, die mit sich in der Senkrechten erstreckenden Schenkeln teilweise in den Blendrahmen eingelassen ist und gegen deren inneren Schenkel der Fensterflügel oder die Tür anschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Sehenkel des H-Profils in Richtung auf den Blendrahmen verlängert ist und an seiner unteren Stirnkante eine, dem Steg des H-Profils entsprechend geneigte Grundplatte angeordnet ist, deren vorderer Teil sich mindesteins über die Breite des H-Profils erstreckt und deren auf den Rahmen weisender Teil im Abstand von dem inneren Schenkel des H-Profils parallel zu diesem Schenkel in Richtung auf den Fensterflügel bezw. die Tür abgewinkelt ist.
    2. Regenleiste nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steg oder dem äußeren Schenkel des H-Profils Durchbrüche vorgesehen sind, durch die das Wasser ablaufen kann. 3o Regenleiste nach den Ansprüchen 1 und dadurch gene kennzeichnet, daß der innere Schenkel des H-Profils unmittelbar oberhalb der an ihn angeordneten Platte Durchbrüche aufweistp durch die das Wasser ablaufen kann=
    4. Regenleiste nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schenkel des Profils in dem Bereich, in dem der Fensterflügel bezwo die Tür anschlägt, eine Längsnut zum Einlegen einer Dichtungsschnur aufweist.
    5. Regenleiste nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem inneren Schenkel angeordnete Grundplatte an der Unterseite einen oder mehrere Längestege aufweist.
    6. Regenleiste nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet 9 daß der vordere Teil der an dem inneren Sehenkel angeordneten Grundplatte in der durch den äußeren Schenkel des H-Profils bestimmten Ebene von dem H-Profil weg in diese Ebene abgewinkelt ist.
DEF15523U 1958-09-22 1958-09-22 Regensleiste fuer fenster und tueren. Expired DE1780371U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15523U DE1780371U (de) 1958-09-22 1958-09-22 Regensleiste fuer fenster und tueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15523U DE1780371U (de) 1958-09-22 1958-09-22 Regensleiste fuer fenster und tueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780371U true DE1780371U (de) 1958-12-31

Family

ID=32858618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15523U Expired DE1780371U (de) 1958-09-22 1958-09-22 Regensleiste fuer fenster und tueren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780371U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE1659400A1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Anbringen von Einsatzplatten oder -profilen in GebaeudeOEffnungen oder Rahmen
DE1683650A1 (de) Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie Anordnung des Dichtungsstreifens an einer Tuerzarge oder einem Fensterrahmen
DE1780371U (de) Regensleiste fuer fenster und tueren.
EP1251234B1 (de) Türdichtung
DE586377C (de) Auf dem unteren Futterrahmenschenkel eines Fensters zu befestigende, schraeg nach aussen abfallende Metallwetterleiste
DE7528579U (de) Tuerschwelle, insbesondere fuer hebetueren
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
EP0321635B1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
DE1840143U (de) Fensterbankabdeckschiene.
AT275120B (de) Fenster mit einfach oder doppelt verglastem Flügelrahmen
DE1941832U (de) Schwing- oder wendefluegelfenster aus metall, kunststoff od. dgl.
DE1946617A1 (de) Dauerlueftung,insbesondere fuer durch feststehende,nicht verschwenkbare oder kippbare Fensterfluegel abgeschlossene Raeume,z.B. Wohnraeume,Fahrzeugraeume usw.
DE2156467A1 (de) Bodenschwelle fuer balkon- und terrassentueren od. dgl
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE7119139U (de) Bodenschwelle fur Balkon und Terras senturen od dgl
DE1784730C3 (de) Feuchtraumfenster, insbesondere Stallfenster
DE7224441U (de) Regendach für eine Markise
CH246602A (de) Abdichtungseinrichtung an einer Abschliessvorrichtung für eine Raumöffnung.
DE1838446U (de) Regenschutzschiene.
DE2128129A1 (de) Tür-Fenster-Kombination aus Profilen aus Aluminium oder Legierungen auf Aluminiumbasis
DE2109749A1 (de) Blendrahmen Profilschiene
DE1894893U (de) Regenschutzschiene fuer fenster.
DE2633399A1 (de) Kunststoff-blendrahmen fuer kippfenster
DE202007010959U1 (de) Abdeckhohlprofil für Bauelemente mit Holzrahmen