EP0321635B1 - Fenster, Tür od. dgl. - Google Patents

Fenster, Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0321635B1
EP0321635B1 EP88105224A EP88105224A EP0321635B1 EP 0321635 B1 EP0321635 B1 EP 0321635B1 EP 88105224 A EP88105224 A EP 88105224A EP 88105224 A EP88105224 A EP 88105224A EP 0321635 B1 EP0321635 B1 EP 0321635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
window
rail
frame
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321635A1 (de
Inventor
Albert Janz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Gutmann Werke GmbH
Original Assignee
Hermann Gutmann Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Gutmann Werke GmbH filed Critical Hermann Gutmann Werke GmbH
Priority to AT88105224T priority Critical patent/ATE72478T1/de
Publication of EP0321635A1 publication Critical patent/EP0321635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321635B1 publication Critical patent/EP0321635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit verschließbaren Belüftungsöffnungen in einer Regenschutzschiene, die auf dem unteren Blendrahmen aufruht.
  • Bei früheren Holzfensterkonstruktionen ergaben sich - teils herstellungsbedingt, teils durch Verzug der Holzprofile - hinreichend viele Undichtigkeiten, um eine zur Belüftung ausreichende Verbindung zwischen Innenraum und Außenatmosphäre zu gewährleisten. Mit zunehmender Präzision der Abdichtsysteme ist diese natürliche Belüftungseinrichtung nicht mehr gewährleistet. Moderne Holzfenster schließen derart dicht, daß bei Verwendung offener Feuerstellen im Rauminneren Gefahr einer mangelnden Luft-, insbes. Sauerstoff-Nachführung besteht. Deshalb werden bei gewissen Fensterkonstruktionen im oberen Blendrahmenholm Belüftungsschlitze vorgesehen, die im allgemeinen auch stufenlos verschließbar sind (z.B. DE-OS 1 934 996). Dadurch ist die Sauerstoffzufuhr in die Innenräume in ausreichendem Maße gewährleistet. Eine solche Einrichtung hat jedoch einen entsprechenden Platzbedarf im Blendrahmen, der infolgedessen höher ausgeführt werden muß als andernfalls notwendig. Außerdem erhöht eine solche Einrichtung die Material- und Herstellungskosten eines derartigen Fensters nicht unbeträchtlich. Man ist deshalb bemüht, Mittel und Wege zu finden, diesen Mängeln abzuhelfen, die eine gleichermaßen wirksame Innenraumbelüftung gewährleisten, jedoch weniger materiellen Aufwand erfordern und sich platzsparend in den ohnehin vorhandenen Bauelementen eines Holzfensters unterbringen lassen. Bei dem Fenster nach DE-OS 34 43 501 ist die Belüftungseinrichtung in die flächig auf dem unteren Holm des Blendrahmens aufruhende Regenschutzschiene einbezogen. In einer durch die besondere Profilgestaltung ausgebildeten Führungsrinne ist ein Schieber als Verschlußorgan für die Belüftungsöffnungen vorgesehen. Vor allem der untere Holm des Blendrahmens ist einer erheblichen Beanspruchung durch Schlagwasser ausgesetzt ohne hinreichend belüftet zu sein, insbesondere, wenn seine Oberfläche durch die Regenschutzschiene abgedeckt ist. Dies führt zu einem vorzeitigen Verschleiß. Um diesen Nachteilen der bekannten Konstruktionen abzuhelfen, sieht die Erfindung bei einem Fenster, einer Tür od. dgl. der eingangs bezeichneten Art vor, daß der Boden der Regenschutzschiene durch nach unten ragende Tragstege auf dem Blendrahmen abgestützt ist und diese Tragstege Belüftungsöffnungen aufweisen und daß in einem zwischen den Tragstegen, dem Boden und dem Blendrahmen ausgebildeten Hohlraum eine mit einem Schenkel auf dem Blendrahmen aufliegende längs verschiebbare U-Profilschiene zum Verschließen der Belüftungsöffnungen vorgesehen ist, wobei die nach außen ausmündenden Belüftungsöffnungen unter einem über den Blendrahmen nach außen auskragenden Ablaufschenkel der Regenschutzschiene angeordnet sind. Diese Anordnung ist ebenso wirkungsvoll wie konstruktiv einfach, da die Erfindung zunächst auf die bei derartigen Fenstern ohnehin vorhandene Regenschutzrinne zurückgreift. Die Oberfläche des hölzernen Blendrahmenholms liegt dabei frei und wird von der durchziehenden Luft bestrichen. Sie wird daher in natürlicher Weise belüftet. Andererseits ist die Belüftungseinrichtung unterhalb des Bodens der Regenschutzschiene geschützt angeordnet, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit praktisch ausgeschlossen ist und ein besonderer Schutz des unteren Holmes des Blendrahmens durch den weit nach außen überkragenden Ablaufschenkel der Regenschutzschiene zusätzlich gewährleistet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Profilschiene eine Handhabe angeordnet, die eine schlitzförmige Öffnung in einem Tragsteg der Regenschutzschiene durchsetzt, deren Schlitzlänge dem Maß der Längsverschiebbarkeit der Profilschiene entspricht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform;
    Fig. 2
    einen analogen Schnitt durch eine andere Ausführungsform;
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung eine Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 und
    Fig. 4
    einen Schnitt nach Linie IV - IV in Fig. 3.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der untere Blendrahmen eines Holzfensters mit 1 bezeichnet. Der zugehörige Flügel 2 trägt in der Nut 3 eine im einzelnen nicht widergegebene Verglasung, die mit der Glashalteleiste 4 fixiert ist. Die Oberfläche 5 des Blendrahmens 1 ist bei der wiedergegebenen Ausführungsform im wesentlichen eben. Die Nut 6 dient zur Aufnahme eines Federsteges 7, der an der Regenschutzschiene 8 angebracht ist und deren Fixierung dient.
  • Die Regenschutzschiene 8 weist einen nach oben geführten Anschlagschenkel 9 auf, de in eine Ausklinkung 10 des Flügelprofils eingreift und dem Flügel 2 als Anschlag dient. Der Innenschenkel 11 der Regenschutzrinne 8 liegt einem in einer Nut 12 des Flügelprofils mit einer Klemmbefestigung fixierten Dichtungsprofil 13 an. Der Boden 14 der Regenschutzschiene 8 ist über Stege 15, 16 u. 17 auf der Oberfläche 5 des Blendrahmenschenkels 1 abgestützt. Der Tragsteg 17 sitzt unterhalb des frei nach außen vorkragenden Ablaufschenkels 18. Der Tragsteg 16 trägt an seinem freien Ende den der Befestigung der Regenschutzschiene 8 dienenden Federsteg 7, und der Tragsteg 15 schließt nach innen ab. Er fluchtet mit dem Anschlagsteg 11 gegenüber dem Dichtungsprofil 13.
  • In sämtlichen Tragstegen 15,16,17 sind der Belüftung dienende Schlitzförmige Öffnungen 19,20,21 vorgesehen, die bei der wiedergegebenen Ausführungsform miteinander fluchten, allerdings auch gegeneinander versetzt angeordnet sein können. Ihr schlitzförmiger Öffnungsquerschnitt ist aus Fig. 3 ersichtlich. Sie widerholen sich in regelmäßigen Abstanden entlang der Tragstege 15,16 u. 17.
  • In einem Hohlraum 23 unter dem Boden 14 und zwischen den Tragstegen 15 u. 16 der Regenschutzschiene 8 ist eine U-Profilschiene 24 auf ihrem unteren Schenkel 25 gelagert. Der U-Steg 26 liegt dem Tragsteg 15 der Regenschutzschiene 8 flächig an. Die Breite des U-Schenkels 24 entspricht etwa der lichten Weite des Hohlraums 23 bzw. dem Abstand zwischen den Tragstegen 15 u. 16. Der U-Steg 26 weist mit den Belüftungsöffnungen 19 des Tragstegs 15 korrespondierende fensterartige Öffnungen 27 auf, deren Öffnungsquerschnitt im wesentlichen denen der Öffnung 19 entsprechen und die in gleichem Abstand wie diese angeordnet sind. Die U-Schiene 24 ist geringfügig kürzer als die Länge des Tragstegs 15 und des Hohlraums 23, so daß sie in diesem Hohlraum 23 längs verschiebbar ist. An dem U-Steg 26 ist eine Handhabe 28 befestigt, die ein Fenster 29 in dem Tragsteg 15 durchsetzt, dessen Länge etwa der Länge einer Belüftungsöffnung 19 entspricht, so daß durch die Handhabe 28 das U-Profil 24 in Längsrichtung verschoben werden kann und hierbei der U-Steg 26 die Belüftungsöffnungen 19 in dem Tragsteg 15 je nach dem Maß der Verschiebung mehr oder weniger weit verschließt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist zwischen dem Anschlagfalz 29 des Flügels 2 und der Innenfläche 30 des Blendrahmens 1 eine weitere Dichtung 31 vorgesehen, und an der oberen inneren Anlagekante des Blendrahmens 1 in einer Nut 33 des Blendrahmens 1 eine Profilschiene 34 von etwa H-förmigem Profil eingelassen, die in dem H-Steg 35 und in dem nach innen weisenden H-Schenkel 36 fensterartige Öffnungen 37 und 38 aufweist, so daß der Innenraum 39 zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügel 2 innerhalb des Flügelfalzes 29 eine Belüftungsöffnung nach innen aufweist.

Claims (2)

  1. Fenster, Tür od. dgl. mit verschließbaren Belüftungsöffnungen (19,20,21) in einer Regenschutzschiene (8), die auf dem unteren Blendrahmen (1) aufruht, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) der Regenschutzschiene (8) durch nach unten ragende Tragstege (15,16,17) auf dem Blendrahmen (1) abgestützt ist und die Tragstege (15,16,17) Belüftungsöffnungen (19,20,21) aufweisen, und daß in einem zwischen den Tragstegen (15,16,17), dem Boden (14) und dem Blendrahmen (1) ausgebildeten Hohlraum (23) eine mit einem Schenkel (25) auf dem Blendrahmen (1) aufliegende längs verschiebbare U-Profilschiene (24) zum Verschließen der Belüftungsöffnungen (19,20,21) vorgesehen ist, wobei die nach außen ausmündenden Belüftungsöffnungen (21) unter einem über den Blendrahmen (1) nach außen auskragenden Ablaufschenkel (18) der Regenschutzschiene (8) angeordnet sind.
  2. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Profilschiene (24) eine Handhabe (28) angeordnet ist, die eine schlitzförmige Öffnung in einem Tragsteg (15) der Regenschutzschiene (8) durchsetzten, deren Schlitzlänge dem Maß der Längsverschiebbarkeit der Profilschiene (24) entspricht.
EP88105224A 1987-12-22 1988-03-31 Fenster, Tür od. dgl. Expired - Lifetime EP0321635B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105224T ATE72478T1 (de) 1987-12-22 1988-03-31 Fenster, tuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743572 DE3743572A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Fenster, tuer od. dgl.
DE3743572 1987-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0321635A1 EP0321635A1 (de) 1989-06-28
EP0321635B1 true EP0321635B1 (de) 1992-02-05

Family

ID=6343296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105224A Expired - Lifetime EP0321635B1 (de) 1987-12-22 1988-03-31 Fenster, Tür od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0321635B1 (de)
AT (1) ATE72478T1 (de)
DE (2) DE3743572A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028444A1 (de) * 1990-09-07 1992-04-02 Alco Systeme Gmbh Fenster o. dgl.
DE19902382C1 (de) * 1999-01-21 2000-07-06 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934996A1 (de) * 1969-07-10 1971-01-28 Dynamit Nobel Ag Dauerluefter fuer Fenster,Tueren,Fassaden od.dgl.
GB1589197A (en) * 1978-05-17 1981-05-07 Coventry E Frame with ventilation arrangement
DE3013340C2 (de) * 1980-04-05 1982-06-16 Fa. Franz Bisping, 4400 Münster Lüftung im Glasfalzbereich von Fenstern o.dgl.
DE3107234A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen "fenster oder tuer mit einer eingebauten schieberlueftung"
DE8304049U1 (de) * 1983-02-14 1983-09-22 A. Fickenscher & Söhne KG, 8671 Oberkotzau Fensterrahmen oder fensterfluegel mit einer dauerlueftung
DE3443501A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 AluTeam Bautechnik GmbH, 5440 Mayen Rahmenprofil fuer ein fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0321635A1 (de) 1989-06-28
DE3868319D1 (de) 1992-03-19
ATE72478T1 (de) 1992-02-15
DE3743572A1 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE3822378A1 (de) Fensterrollo fuer ein kraftfahrzeug
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
DE3107234A1 (de) "fenster oder tuer mit einer eingebauten schieberlueftung"
DE1809712A1 (de) Kipp-Schiebefenster
EP0321635B1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
EP1262625A2 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
DE3427899A1 (de) Sonnenschutz fuer fenster oder tueren, insbesondere dachfenster
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
EP1221530A2 (de) Jalousiehalter
DE6609102U (de) Verdeckt angeordnetes gestaenge zur uebertragung eines steuerweges fuer fenster, tueren oder dergleichen.
DE1509982A1 (de) Verkleidung und Befestigung von Aussenjalousetten
EP0787873B1 (de) Schliessleiste
EP0886028A2 (de) Halteprofil
DE1784869C3 (de) Unterer Rahmenholm für fest verglaste Fenster
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster
DE1169109B (de) Faltladen
DE1509982C (de) Außenjalousieverkleidung
DE7920515U1 (de) Blendrahmenvorrichtung fuer altbaufenster
DE3220138A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines rolladenpanzers grosser breite
DE7428733U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
DE3406451A1 (de) Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil
DE1992726U (de) Regenschutzvorrichtung fuer fenster und tueren.
DE6938585U (de) Glashalteleiste fuer fenster und tueren od. dgl.
EP0267303A1 (de) Fussteil für eine Seitenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920205

Ref country code: FR

Effective date: 19920205

Ref country code: GB

Effective date: 19920205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920205

Ref country code: NL

Effective date: 19920205

Ref country code: BE

Effective date: 19920205

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920205

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920205

REF Corresponds to:

Ref document number: 72478

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001