DE3406451A1 - Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil - Google Patents
Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofilInfo
- Publication number
- DE3406451A1 DE3406451A1 DE19843406451 DE3406451A DE3406451A1 DE 3406451 A1 DE3406451 A1 DE 3406451A1 DE 19843406451 DE19843406451 DE 19843406451 DE 3406451 A DE3406451 A DE 3406451A DE 3406451 A1 DE3406451 A1 DE 3406451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- hollow
- sash
- sliding window
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4609—Horizontally-sliding wings for windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
- Mehrflügeliges Schiebefenster mit Flügel -
- hohlprofil Die Erfindung betrifft ein mehrflügeliges Schiebefenster, bestehend aus einem in eine Maueröffnung eingesetzten, umlaufenden Rahmen mit unteren, horizontalen Laufschienen und oberen, horizontalen Stützschienen, zwischen denen jeweils ein Fensterflügel verschiebbar gehalten ist, der aus einem umlaufenden Flügelhohlprofil besteht, in dessen lichter Öffnung ein Doppelglas dichtend eingepasst ist, wobei im geschlossenen Zustand sich benachbarte Fensterflügel in ihrem Mittenbereich überlappen.
- Derartige mehrflügelige Schiebefenster sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt geworden.
- Das Flügelhohlprofil besteht hierbei aus einem extrudierten Kunststoffmaterial, oder aus einem stranggepressten Aluminiumprofil. Derartige Schiebefenster werden als Vorsatzfenster für bereits bestehende Fensteranlagen verwendet, um einen besseren Schutz gegen Wind-, Wetter-und Lärmeinflüsse zu erreichen. Ferner ist es bekannt, derartige Schiebefenster zur Verkleidung von Terrassen, Veranden, Balkonen und dergleichen zu verwenden.
- In den Bereich der vorliegenden Erfindung fällt hierbei selbstverständlich auch die Ausbildung eines Schiebefensters als Schiebetür.
- Der Winddruck und die Windsoglasten werden rundum von der Scheibe auf die Flügelhohlprofile und damit auf den Rahmen weitergegeben. Der empfindliche Punkt bei einer Schiebeöffnung ist stets die Statik der Mittelpartie im geschlossenen Zustand.
- Bisher war es lediglich bekannt, die Mittelpartie des jeweiligen Fensterflügels durch ein innenliegendes Verstärkungsrohr entsprechend zu verstärken.
- Dies hat jedoch den Nachteil, daß relativ große und schwere Querschnitte zur Verstärkung genommen werden1 und der Einbau derartiger Querschnitte in das Flügel -hohlprofil im Bereich der Mittenpartie ist schwierig und aufwendig.
- Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein mehrflügeliges Schiebefenster im Bereich der vertikalen Mittenpartie so zu verstärken, daß ein leichter Einbau der Verstärkungsleiste und eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der vertikalen Mittenpartie des Fensterflügels mindestens das im Mittenbereich angeordnete Flügelhohlprofil als Kastenprofil mit einer in Schieberichtung einseitig offenen Aufnahme ausgebildet ist, in welche kraft- und formschlüssig ein zugeordneter Ansatz eines sich mit seiner Längsachse in vertikaler Richtung erstreckenden Mittelschlußprofils eingreift und daß der Ansatz in eine die Stirnfläche des Flügelhohlprofils abdeckenden Stirnleiste übergeht.
- Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist daß das zur Verstärkung herangezogene, sogenannte Mittelschlußprofil von außen auf die Stirnseite des Flügelhohlprofils aufgesetzt und form- und kraftschlüssig mit diesem verbunden wird.
- Hierdurch wird neben der günstigen Verstärkungswirkung aufgrund der form- und kraftschlüssigen Verbindung noch der weitere Vorteil erreicht, daß die Stirnseite des Mittelschlußprofils die Stirnseite des Flügelhohlprofils abdeckt und daß hierdurch ein sehr sauberes und formschönes Aussehen des jeweiligen Fensterflügels gewährleistet ist.
- Nach dem Gegenstand des Anspruches 2 ist es hierbei vorgesehen, daß zur zusätzlichen Versteifung des Flügelhohlprofils im Mittenbereich die Stirnleiste des Mittelschlußprofils in einen rechtwinklig hierzu abgebogenen Ansatz übergeht, der sich im Zwischenraum zwischen einander benachbarten Fensterflügeln am jeweiligen Flügelhohlprofil anlegt.
- Eine besonders günstige wind- und lärmdichte Abdichtung ergibt sich für den Zwischenraum zwischen einander benachbarten Mittenpartien von Fensterflügeln dann, wenn am Ansatz des Mittelschlußprofils ein in Schieberichtung weisender Schenkel ansetzt, der mit dem benachbarten Schenkel des anderen Fensterflügels überlappt.
- Hierdurch wird eine Art Labyrinth-Dichtung geschaffen, die besonders winddicht ist. Die Wirkung der Labyrinth-Dichtung wird noch dadurch verbessert, daß an dem im Zwischenraum zwischen den Fensterflügeln greifenden Ansatz des Mittelschlußprofils jeweils eine Bürstendichtung angeordnet ist, welche am gegenüberliegenden Flügelhohlprofil des anderen Fensterflügels anliegt.
- Die einander überlappenden Schenkel, welche die Labyrinthdichtung ausbilden, sind also in Schieberichtung vorne und hinten von entsprechenden Bürstendichtungen in Richtung zum gegenüberliegenden Flügelhohlprofil im geschlossenen Zustand abgedichtet.
- Eine hohe Versteifungskraft des Mittelschlußprofils wird dadurch erreicht, daß der in die stirnseitig offene Aufnahme des Flügelhohlprofils eingreifende Ansatz des Mittelschlußprofils als geschlossenes Kastenprofil ausgebildet ist.
- Der weiteren Verbesserung des Kraftschlusses zwischen Mittelschlußprofil und Flügelhohlprofil dient es, wenn von der Seite des Falzes des Doppelglases in gleichmässigen Abständen verteilt Blechschrauben durch das Flügelhohlprofil geschraubt sind, welche den Ansatz des Mittelschlußprofils kraftschlüssig im Bereich der Aufnahme mit dem Flügelhohlprofil verbinden.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargetellte, räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen: Figur 1: schematisiert gezeichnete Draufsicht auf ein zweiflügeliges Schiebefenster, Figur 2: Schnitt gemäss der Linie II-II in Figur 1 unter Weglassung der horizontalen Rahmenteile, Figur 3: Schnitt gemäss der Linie III-III in Figur 2.
- In einem Baukörper 6 ist eine umlaufende Maueröffnung angeordnet, die von einem umlaufenden Rahmen 1 eingefasst ist, der mit Hilfe bekannter Befestigungs- und Abdichtmittel am Baukörper 6 befestigt ist. Wie sich durch Vergleich von Figur 2 und Figur 3 ergibt, sind die Fensterflügel 2,3 genau identisch, so daß es für die weitere Erläuterung der Erfindung ausreicht, lediglich einen Fensterflügel zu beschreiben. Es ist ein äusserer Fensterflügel 2 vorhanden, der in Pfeilrichtung 4 nach innen verschiebbar ist, während auf der anderen Seite ein innerer Fensterflügel 3 vorhanden ist, der in Pfeilrichtung 5 zur anderen Seite hin verschiebbar ist.
- Jeder Fensterflügel 2,3 besteht aus einem umlaufenden Flügelhohlprofil 7, welches entweder aus einem extrudierten Kunststoffprofil, einem stranggepressten Aluminiumprofil oder einem kunststoffummantelten Aluminiumprofil besteht. Jeder Fensterflügel 2,3 ist unten mit Hilfe von Laufrollen auf einer Laufschiene abgestützt, während er oben über eine Stützschiene 25 greift.
- Gemäss Figur 2 ist das rahmenseitige und das den Mittenbereich ausbildende Flügelhohlprofil 7 genau gleich ausgebildet, obwohl in einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein könnte, daß das rahmenseitige (rechts in Figur 2) liegende Flügelhohlprofil anders ausgebildet sein kann, als das den Mittenbereich (in der Mitte der Figur 2) ausbildende Flügelhohlprofil 7.
- Es genügt daher auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel, nur die eine vertikale Seite eines Fensterflügels 2 oder 3 zu beschreiben, nachdem die andere vertikale Seite genau gleich ausgebildet ist.
- Das Flügelhohlprofil 7 besteht hierbei aus einem, einen geschlossenen Innenraum 8 ausbildenden, Hohlprofil, in dem zur Verstärkung ein kastenförmiges, insich geschlossenes Verstärkungsprofil 9 eingesetzt ist.
- An den Innenraum 8 schließt sich eine stirnseitig nach außen geöffnete, rechteckförmige Aufnahme 10 an. Am Randbereich ist die Aufnahme 10 (vergl. Figur 2 rechts) mit innenliegenden Bürstendichtungen 11 versehen, welche dichtend an einem zugeordneten Schenkel des Rahmens 1 anliegen.
- An der gegenüberliegenden Seite des Innenraumes 8 schließt sich ein Aufnahmeprofil für die Aufnahme einer Doppelglasscheibe 14 an, die mit herkömmlich bekannten Streifen 12 und Dichtungsmassen 13 am Flügelhohlprofil 7 mit Hilfe eines auf die Frontseite aufrastbaren Stützprofils 26 befestigt ist.
- Im Mittenbereich (Figur 2 - Mitte) wird das vertikale Flügelhohlprofil 7 durch jeweils ein Mittelschlußprofil 15 verstärkt.
- Das Mittelschlußprofil 15 weist einen kastenförmigen, geschlossenen Ansatz 16 auf, der formschlüssig in die Aufnahme 10 eingreift und Rastvorsprünge 23 aufweist, die in entsprechende Rastausnehmungen 22 im Bereich der Aufnahme 10 des Flügelhohlprofils 7 eingreifen.
- Zur weiteren kraftschlüssigen Verbindung mit dem Flügelhohlprofil 7 wird von der Glas-Falz-Seite der Doppelglas-Scheibe 14 her in regelmässigen Abständen jeweils eine Blechschraube 21 durch das Flügelhohlprofil geschraubt, welche das Verstärkungsprofil 9 durchsetzt und im Bereich der Aufnahme 10 in den Ansatz 16 des Mittelschlußprofils 15 eingreift. Hierdurch wird das Mittelschlußprofil 15 zusätzlich imBereich der Aufnahme 10 im Flügelhohlprofil 7 befestigt.
- Statt der Verwendung eines Verstärkungsprofils 9 als geschlossenes Hohlprofil kann auch ein U-Profil oder zwei ineinandergelegte U-Profile verwendet werden.
- Der kastenförmige Ansatz 16 des Mittelschlußprofils 15 geht in eine Stirnleiste 17 über, welche die gesamte Stirnfläche des jeweiligen Fensterflügels 2,3 in Schieberichtung 4,5 abdeckt.
- Die Stirnleiste 17 ist in Richtung zum Zwischenraum zwischen einander gegenüberliegenden Flügelhohlprofilen 7 abgebogen und bildet einen um 1800 umgebogenen Ansatz 18 aus, der mit seiner Stirnseite zusätzlich am Flügelhohlprofil 7 innen anliegt. Außen am Ansatz 18 ist jeweils eine Bürstendichtung 20 angeordnet, die an dem gegenüberliegenden Flügelhohlprofil 7 des anderen Fensterflügels anliegt.
- Am Ansatz 18 ist ferner ein in Schieberichtung weisender Schenkel 19 angeformt, der mit dem gegenüberliegenden Schenkel 19 des anderen Mittelschlußprofils 15 überlappt.
- Hierdurch wird die eingangs beschriebene Labyrinth-Dichtung gebildet, die in Schieberichtung vorne und hinten von den beschriebenen Bürstendichtungen 20 abgedichtet ist.
- Mit der Verwendung eines erfindungsgemässen Mittelschlußprofils 15 wird der Vorteil erreicht, daß Schiebefenster großer Höhe (also auch Schiebetüren) hergestellt werden können, ohne daß die Statik der Mittelpartie beeinträchtigt wird. Zulässig ist nämlich lediglich eine Durchbiebung im Bereich der Mittelpartie um ein Maß von L/300, wobei L die Länge des Schiebefensters in vertikaler Richtung ist.
- Das erfindungsgemässe Mittelschlußprofil 15 kann z.B.
- aus einem weiß-lackierten Aluminium-Strangpreßprofil bestehen. Ebenso ist eine Stahl- Ausführung möglich, die entsprechend lackbeschichtet ist oder eine im Extrusionsverfahren mit Weich- oder Hart-PVC ummantelte oder eingeschäumte Schiene.
- Es ist ebenso möglich , das gesamte Mittelschlußprofil aus einem extrudierten Kunststoffmaterial, z.B.
- PVC oder einem anderen Kunststoffmaterial, zu gestalten.
- ZEICHNUNGS-LEGENDE 1 Rahmen 2 Fensterflügel (links) 3 Fensterflügel (rechts) 4 Pfeilrichtung 5 Pfeilrichtung 6 Baukörper 7 Flügelhohlprofil 8 Innenraum 9 Verstärkungsprofil 10 Aufnahme 11 Bürstendichtung 12 Streifen 13 Dichtungsmasse 14 Doppelglas-Scheibe 15 Mittelschlußprofil 16 Ansatz 17 Stirnleiste 18 Ansatz 19 Schenkel 20 Bürstendichtung 21 Blechschraube 22 Rastausnehmung 23 Rstworsprung 24 Laufschiene 25 Stütz schiene 26 Stützprofil - Leerseite -
Claims (9)
- Patentansprüche 1. Mehrflügeliges Schiebefenster, bestehend aus einem in eine Maueröffnung eingesetzten, umlaufenden Rahmen mit unteren, horizontalen Laufschienen und oberen, horizontalen Stützschienen,zwischen denen jeweils ein Fensterflügel verschiebbar gehalten ist, der aus einem umlaufenden Flügelhohlprofil besteht, in dessen lichter Öffnung ein Doppelglas dichtend eingepasst ist, wobei im geschlossenen Zustand sich benachbarte Fensterflügel in ihrem Mittenbereich überlappen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Verstärkung der vertikalen Mittenpartie des Fensterflügels (2,3) mindestens das im Mittenbereich angeordnete Flügelhohlprofil (70 als Kastenprofil mit einer in Schieberichtung (4,5) einseitig offenen Aufnahme (10) ausgebildet ist, in welche kraft- und formschlüssig ein zugeordneter Ansatz (16) eines sich mit seiner Längsachse in vertikaler Richtung erstreckenden Mittelschlußprofils (15) eingreift und daß der Ansatz (16) in eine die Stirnfläche des Flügelhohlprofils (7) abdeckenden Stirnleiste (17) übergeht.
- 2. Schiebefenster nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stirnleiste (17) in einem rechtwinklig hierzu abgebogenen Ansatz (18) übergeht, der sich im Zwischenraum zwischen einander benachbarten Fensterflügeln (2,3) am Flügelhohlprofil (7) anlegt.
- 3. Schiebefenster nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Ansatz (18)ein in Schieberichtung (4,5) weisender Schenkel (19) ansetzt, der mit dem benachbarten Schenkel (19) des anderen Fensterflügels (2,3) überlappt.
- 4. Schiebefenster nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t, daß der Ansatz (16) des Mittelschlußprofils (15) Rastvorsprünge (23) aufweist, die in zugeordnete Rastausnehmungen (22) im Bereich der Aufnahme (10) des Flügelhohlprofils (7) eingreifen.
- 5. Schiebefenster nach Anspruch 1 oder 4, d a d u r ch g e k e n n z e i c hn e t , daß der Ansatz (16) des Mittelschlußprofils (15) als geschlossenes Kastenprofil ausgebildet ist.
- 6. Schiebefenster nach Anspruch 1 oder 5, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t , daß von der Seite des Falzes des Doppelglases in gleichmässigen Abständen verteilt Blechschrauben (21) durch das Flügelhohlprofil (7) geschraubt sind, welche den Ansatz (16) des Mittelschlußprofils (15) kraftschlüssig im Bereich der Aufnahme (10) mit dem Flügelhohlprofil (7) verbinden.
- 7. Schiebefenster nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem im Zwischenraum zwischen den Fensterflügeln (2,3) greifenden Ansatz (18) des Mittelschlußprofils (15) eine Bürstendichtung (20) angeordnet ist, welche am gegenüberliegenden Flügelhohlprofil (7) des anderen Fensterflügels (3,2) anliegt.
- 8. Schiebefenster nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mittelschlußprofil (15) aus einem stranggepressten Aluminium-, Stahl- oder Kunststoffprofil besteht.
- 9. Schiebefenster nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mittelschlußprofil (15) aus einem kunststoffummantelten Metallprofil besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843406451 DE3406451A1 (de) | 1984-02-22 | 1984-02-22 | Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843406451 DE3406451A1 (de) | 1984-02-22 | 1984-02-22 | Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3406451A1 true DE3406451A1 (de) | 1985-08-22 |
Family
ID=6228529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843406451 Ceased DE3406451A1 (de) | 1984-02-22 | 1984-02-22 | Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3406451A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991013230A1 (en) * | 1990-03-01 | 1991-09-05 | Dallaire Industries Ltd. | Construction kit for horizontally and vertically sliding window assemblies |
AT523136A3 (de) * | 2021-01-29 | 2022-05-15 | Markus Toetsch | Schwimmbadschleuse |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1878147U (de) * | 1963-05-21 | 1963-08-22 | Erbsloeh Julius & August | Bauelementensatz fuer eine rahmenkonstruktion. |
DE1894079U (de) * | 1964-03-11 | 1964-06-04 | Wieland Werke Ag | Bauelementensatz fuer rahmenkonstruktioenen, insbesondere fuer schiebefenster. |
DE7725150U1 (de) * | 1977-08-12 | 1978-01-19 | Golde Gmbh Spritzgusswerk, 8192 Geretsried | Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren |
DE8320679U1 (de) * | 1983-07-18 | 1984-02-16 | Golde GmbH Spritzgußwerk, 8192 Geretsried | Schiebefenster oder -tuer |
-
1984
- 1984-02-22 DE DE19843406451 patent/DE3406451A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1878147U (de) * | 1963-05-21 | 1963-08-22 | Erbsloeh Julius & August | Bauelementensatz fuer eine rahmenkonstruktion. |
DE1894079U (de) * | 1964-03-11 | 1964-06-04 | Wieland Werke Ag | Bauelementensatz fuer rahmenkonstruktioenen, insbesondere fuer schiebefenster. |
DE7725150U1 (de) * | 1977-08-12 | 1978-01-19 | Golde Gmbh Spritzgusswerk, 8192 Geretsried | Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren |
DE8320679U1 (de) * | 1983-07-18 | 1984-02-16 | Golde GmbH Spritzgußwerk, 8192 Geretsried | Schiebefenster oder -tuer |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991013230A1 (en) * | 1990-03-01 | 1991-09-05 | Dallaire Industries Ltd. | Construction kit for horizontally and vertically sliding window assemblies |
AT523136A3 (de) * | 2021-01-29 | 2022-05-15 | Markus Toetsch | Schwimmbadschleuse |
AT523136B1 (de) * | 2021-01-29 | 2022-09-15 | Markus Toetsch | Schwimmbadschleuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0009652B1 (de) | Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster | |
EP0932742B1 (de) | Tür- oder fensterelement | |
DE29916942U1 (de) | Verbundfenster | |
DE1509553A1 (de) | Fensterkonstruktion | |
DE19505222C2 (de) | Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen | |
DE2203356A1 (de) | Fenster oder tuer | |
DE19946405A1 (de) | Führungsvorrichtung für einen Rolladen, ein (Fliegengitter-)Rollo oder dergleichen | |
EP1180573A2 (de) | Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung | |
DE2934940C2 (de) | Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand | |
DE3406451A1 (de) | Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil | |
CH682683A5 (de) | Gebäudefassade mit einer Verglasung. | |
DE29809594U1 (de) | Renovierungssystem für Holz-Alu-Fenster | |
DE19820434C2 (de) | Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit Dichtsystem | |
DE19914039C1 (de) | Fenster, Türe oder dergl. | |
DE2621489A1 (de) | Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung | |
DE10011576B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl. | |
DE8405419U1 (de) | Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil | |
DE2601795C2 (de) | Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln | |
AT396385B (de) | Stockrahmenprofil | |
DE10231841A1 (de) | Schiebetür | |
EP1020606A2 (de) | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand | |
EP1304444B1 (de) | Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte | |
EP1008700B1 (de) | Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen | |
DE19622725C2 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür | |
DE10235299A1 (de) | Faltanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |