DE8320679U1 - Schiebefenster oder -tuer - Google Patents

Schiebefenster oder -tuer

Info

Publication number
DE8320679U1
DE8320679U1 DE8320679U DE8320679DU DE8320679U1 DE 8320679 U1 DE8320679 U1 DE 8320679U1 DE 8320679 U DE8320679 U DE 8320679U DE 8320679D U DE8320679D U DE 8320679DU DE 8320679 U1 DE8320679 U1 DE 8320679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sliding window
window according
frame
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8320679U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Golde Spritzgusswerk 8192 Geretsried De GmbH
Original Assignee
Golde Spritzgusswerk 8192 Geretsried De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Golde Spritzgusswerk 8192 Geretsried De GmbH filed Critical Golde Spritzgusswerk 8192 Geretsried De GmbH
Publication of DE8320679U1 publication Critical patent/DE8320679U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/30Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26347Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. E. Eder
Dipl.-Ing. K. Schieschke
8000 München 40, Elisabethstr. 34
GOLDE GMBH Spritzgußwerk Geretsried 1
Schiebefenster oder -tür
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schiebefenster oder -tür, bestehend aus Kunststoff-Hohlkammer-Profi1 elementen, welche das Zargenprofil, das Flügelprofil und die Glasleisten bilden, wobei das Flügelprofil und die Glasleisten die Verglasung haltern.
Als Stand der Technik ist bereits ein Konstruktionssystem, bestehend aus Hohl profilSchienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern oder Türen bekannt (DE-OS 1 953 324). Dieses bekannte Konstruktionssystem ist relativ kostenaufwendigaufgebaut, wobei nicht die Möglichkeit besteht, für ver- i| schiedene Verglasungsdicken dieselben Grundbauelemente einzusetzen. Der Anwendungsbereich dieses bekannten Konstruktionssystems ist daher eingeschränkt.
Weiterhin ist ein erheblicher Bauaufwand erforderlich, da die ' Schiebefenster oder -türen auf Rollen lagern, wodurch sich ί ein zusätzlicher Aufwand ergibt.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein feststehender Rahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren (DE-AS 25 47 616), welcher so ausgebildet ist, daß auch hier für verschiedene Verglasungsdicken unterschiedliche Grundelemente eingesetzt werden müssen. Damit weist auch diese bekannte Konstruktion die vorgenannten Nachteile auf.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Neuerung darin, ein Schiebefenster oder eine Schiebetür zu schaffen, weiche bei einfachem Aufbau zum Einsatz von verschiedenen Verglasungsdicken ohne Änderung der Grundbauelemente verwendet werden kann, wobei außerdem das gesamte Konstruktionssystem einen einfachen und kostensparenden Aufbau bei gutem Gleiten der zu verschiebenen Teile aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß in das Flügelprofil unterschiedliche Glasleisten einsetzbar sind und daß das Zargenprofil mindestens eine Führungsbahn für mindestens einen am Flügelprofil angeordneten Kunststoffgleiter aufweist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ohne Veränderung des Flügel profils allein durch Einsatz unterschiedlicher Glasleisten unterschiedliche Verglasungsdicken verwendet werden können. Durch den Kunststoffgleiter, welcher in das Flügelprofil eingesetzt wird, ist ein gutes und funktionssicheres Gleiten auf einfache Weise auf der Führungsbahn des Zargenprofils gewährleistet.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Schiebefensters in schematischer Darstellung;
Fig. 2 und 3
ein Schiebefenster in einer anderen Ausführungsform in Vorderansicht in schematischer Darstel1ung;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig.l;
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig.2;
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VIl-VII in Fig.3;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Zargenprofils;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Fl iigel prof il s ;
Fig. 10, 11 und 12
verschiedene Glasleisten in vergrößerter Darstellung in Seitenansicht;
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Anschlußprofils in vergrößertem Maßstab;
Fig. 14 eine Seitenansicht eines Mittelprofi1s in vergrößertem Maßstab;
Fig. 15 eine Seitenansicht einesProfils eines Insektenschutzrahmens;
Fig. 16 eine Seitenansicht eines Zusatzprofils; Fig. 17 eine Vorderansicht eines Kunststoffgleiters;
Fig. 18 eine Seitenansicht des Kunststoffgleiters nach Fig. 17;
Fig. 19 eine Draufsicht auf den Kunststoffgleiter nach Fig. 17;
Fig. 20 eine andere Ausführungsform des Zargenprofils mit vier Führungsbahnen;
- 7 Fig. 21 eine Seitenansicht eines Sprossenprofils.
Das in Fig. 1 in Vorderansicht dargestellte Schiebefenster 1 besteht im wesentlichen aus einem Zargenprofil 2 sowie mehrerenFlügelprofilen 3, welche ihrerseits die Verglasungen 12, 13, 14, 15 haltern.
In Fig. 4 ist ein Schnitt gemäß der Linie IV-IV nach Fig. 1 dargestellt. Wie ersichtlich, findet hierbei ein Zargenprofil gemäß Fig. 8 Anwendung. Dieses Zargenprofil weist zwei im Abstand voneinander liegende Führungsbahnen 7 und 9 sowie eine vordere Kammer 22 auf. Aus Fig. 4 ist weiterhin das Flügelprofil 3 ersichtlich, welches in Fig. 9 näher dargestellt ist.
Dieses Flügelprofi1 3 weist auf seiner der Verglasung 12 gemäß Fig. 4 zugekehrten Seite einen Anschlagbereich 16 sowie eine gegenüberliegende Aussparung 17 zur Aufnahme einer Glasleiste 4 auf.
Diese Glasleiste ist in vergrößertem Maßstab in Fig. 10 näher dargestellt. Wie ersichtlich, besitzt diese Glasleiste einen Vorsprung 77, welcher in die Aussparung 17 des Flügelprofi1s eingreifen kann, so daß sich zwischen dem Anschlagbereich 16 - welcher in Fig. 4 in vereinfachter Weise dargestellt ist und der Glasleiste 4 ein Zwischenraum 40 ergibt, in welchen die Verglasung 12 einsetzbar ist. Hierbei sind Abdichtelemente 41 und 42 vorgesehen.
Das Flügelprofil 3 besitzt nach Fig. 9 einen rückwärtigen Bereich, in welchem eine Ausnehmung 18 vorhanden ist. Diese Ausnehmung 18 dient zur Aufnahme eines aus Polyamid bestehenden Gleiters 11, wie Fig. 4 zu entnehmen ist.
Dieser Gleiter ist in den Fig. 17, 18 und 19 näher dargestellt. Er weist zwei im Winkel zueinander stehende Auswölbungen 29 und 30 auf, wobei die Auswölbung 29 gemäß Fig. 4 auf der Füh-
rungsbahn 7 des Zargenprofils 2 aufruht und damit ein Gleiten des Flügelprofils 3 ermöglicht. Im unteren horizontalen Bereich des FlUgelprofils können mehrere derartige Gleiter 11 in bestimmten Abständen voneinander angeordnet sein, um ein leichtes und funktionssicheres Gleiten auf der Führungsbahn zu gewährleisten.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß im oberen Bereich in der senkrecht nach oben stehenden Ausnehmung 18 ebenfalls ein Gleiter
, ^ . , Auswolbung
angeordnet sein kann, welcher mit seiner 30 in die Führungsbahn 7 eingreift. Hierbei kann über das Langloch 31 das exakte Eingreifen der Auswolbung 30 in die Führungsbahn 7 im oberen Bereich festgelegt werden. Durch dieses Eingreifen der Auswolbung 30 eines senkrecht stehenden Gleiters 11 ergibt sich auf einfache Weise eine Verriegelung des Führungsprofils 3 gegenüber dem Zargenprofil 2 durch eine Aushebesicherung.
Das Zargenprofil 2 sowie die Flügelprofi1e 3 sind jeweils mit Verstärkungselementen 34 bzw. 35 bestückt.
In Fig. " ist ein Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 1 teilweise gebrochen dargestellt. Wie ersichtlich, findet wiederum das Zargenprofil 2 Anwendung, welches mit dem FTügelprofil 3 zusammenwirkt.
Um die in Fig. 5 dargestellten, einzelnen Flügelteile gegeneinander abzudichten, weist nach Fig. 9 jedes Flügelp^ofi1 3 im Bereich der Ausnehmung 18 Verrastungsbereiche 1? auf. In diese Verrastungsbereiche 19 greifen die in Fig. 13 näher dargestellten Anschlußprofile 20 ein. Diese Anschlußprofile 20 besitzen nach Fig. 13 zwei im Winkel zueinander stehende Schenkel 71 und 72. Hierbei weist nach Fig. 13 der Schenkel zwei Eingriffselemente 43 auf, welche sich in die Verrastungsbereiche 19 des in Fig. 9 dargestellten Flügelprofi1s 3 einlagern.
Wie in Fig. 5 ersichtlich, liegen hierbei die beiden Schenkel 71 der beiden Anschlußprofile 20 einander gegenüber, wobei in nicht näher dargestellter Weise Abdichtungselemente in Form von Bürstenstreifen in die Nuten 45 gemäß Fig. 13 in den Schenkel 71 des jeweiligen Anschlußprofils 20 einge-
setzt werden können.
k Nach Fig. 5 besteht auch die Möglichkeit, in die Ausnehmung
18 mit dem Verriegelungsbereich 19 ein in Fig. 14 näher dar-
& gestelltes Mittelprofil 21 einzusetzen. Dieses Mittelprofil
21 weist Eingriffselemente 49 auf, welche in den Verrastungsbereich 19 des Flügel profils 3 eingreifen. Gegenüber den Eingriff selementen 49 ist eine Kammer 50 vorgesehen, welche sich gemäß Fig. 5 in die Ausnehmung 18 des anschließenden Flügelprofils 3 einlagert.
Weiterhin weist das Mittelprofil 21 zwei Schenkel 51 und 52 auf, welche im Abstand voneinander liegen und nach Fig. 5 die äußeren Bereiche der benachbarten Flügelprofile im geschlossenen Zustand zwischen sich aufnehmen. Hierbei ist ebenfalls die Möglichkeit zur Aufnahme von Bürstendichtungen in die Nuten 80 und 81 vorgesehen.
Außerdem kann mit zusätzlichen Bürstendichtungen im gegenüberliegenden Flügelprofil 3 in den Verrastungsbereichen 19 unter Ausnützung der Kammer 50 eine weitere Dichtmöglichkeit geschaffen werden.
Bei dem in Fig. 1, 4 und 5 dargestellten Schiebefenster findet ein Zargenprofil Anwendung, welches gemäß Fig. 8 zwei Führungsbahnen 9 und 8 aufweist. Hierbei sind gemäß Fig. 1 und 5 zwei äußere Flügelprofi1e 3 sowie zwei innere, aneinander! iegende weitere FlügelprofiIe 3 vorhanden. Sämtliche Flügelprofi1e müssen mit den Polyamidgleitern 11 versehen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Flügel nach freier Wahl, z.B. durch Verschraubung, mit dem Zargenprofil zu fixieren.
- 10 -
Nach Fig. 2 und 3 sowie 6 und 7 besteht auch die Möglichkeit, ein Zargenprofil einzusetzen, welches gemäß Fig. 20 vier Führungsbahnen 7, 8, 9 und 10 aufweist. Dieses Zargenprofil 21 besitzt nach Fig. 20 im vorderen Bereich eine zusätzliche Kammer 22, welche die Flächenbündigkeit mit dem Flügelprofil 3 gemäß Fig. 7 herstellt.
Grundsätzlich besteht bei den beiden Zargenprofilen 2 und 21 nach Fig. 8 und Fig. 20 die Möglichkeit, innen und außen durch zusätzliche Kammern Flächenbündigkeit zu schaffen.
Fig. 6 stellt eine.i Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 2 dar. Wie ersichtlich, findet wiederum ein Flügelprofil 3 Anwendung, welches in diesem Fall wegen der dickeren Verglasung 60 mit einer Glasleiste gemäß Fig. 11 zusammenwirkt. Diese Glasleiste 5 besitzt einen Vorsprung 77, welcher in der Lage ist, in die Aussparung 17 des Flügel profi1s 3 gemäß Fig. 9 einzugreifen.
Bei der Bauform gemäß Fig. 2 und 3 weist das Schiebefenster im mittleren, waagrechten Bereich ein Sprossenprofil 32 auf, welches in Fig. 21 näher dargestellt ist. Dieses Sprossenprofil 32 ist in Fig. 6 im Schnitt im mittleren Bereich erkennbar. Es besitzt zwei einander gegenüberliegende Lagerbereiche 33 und 74, welche zur Aufnahme des Vorsprungs 77 der Glasleiste 5 dienen. Dieses Sprossenprofil 32 ist mit einer Verstärkung 36 nach Fig. 6 ausgestattet. Im unteren Bereich befindet sich eine Verstärkung 37, welche innerhalb des Flügel profils 3 angeordnet ist.
In Fig. 7 ist ein Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig.3 dargestellt. Wie bei dem Schnitt nach Fig. 5 finden auch hier das Mittelprofil 21 sowie einander gegenüberliegende Anschlußprofile 20 Anwendung, welche jeweils mit ihren Eingriffselementen 43, 43 bzw. 49, 49 in die jeweiligen Verrastungsbereiche 19 der Ausnehmungen 18 des Flügel profi1s 3 eingreifen.
- 11 -
Bei dieser Bauform sind insgesamt acht Flügel vorhanden, wobei jeweils die beiden mittleren Flügel aneinanderstoßen und die äuiieren Flügel in den Führungsbahnen 8 und 9 laufen. Die inneren Flügel werden durch Führungsbahnen 7 und 10 geführt.
In nicht näher dargestellter Weise ist es möglich, in den Verrastungsbereich 24 des in Fig. 8 bzw. 20 dargestellten Zargenprofils 2 bzw. V ein Zusatzprofil 25 gemäß Fig. 16 einzusetzen. Hierbei greifen Verriegelungselemente 55 in den Verrastungsbereich 24.
Dieses Zusatzprofil 25 weist eine Führungsbahn 65 auf, welche in eine Nut 66 eines in Fig. 15 dargestellten Insektenschutzrahmens 26 eingreifen kann. Das Zusatzprofil 25 dient damit als Gleitschiene für den Insektenschutzrahmen 26. Auch die Nut 66 des Insektenschutzrahmens 26 kann mindestens einen Gleiter aus Polyamid, ähnlich nach Fig. 17 bis 19, aufnehmen, welcher jedoch anders, entsprechend den Gegebenheiten dimensioniert ist und kein Langloch besitzt.
Der Insektenschutzrahmen 26 besitzt eine Ausnehmung 27 nach Fig. 15, in die ein Keder 28 einsetzbar ist. Ein nicht näher dargestelltes Insektenschutzgitter wird an den Keder 28 herangelegt, worauf dieser, welcher aus elastischem Material besteht, in die Ausnehmung 27 hineingedrückt wird. Damit erfährt das Insektenschutzgitter eine sichere Halterung innerhalb des Insektenschutzrahmens 26. Wie vorstehend ausgeführt, ist dieser Insektenschutzrahmen mit seiner Nut 66 in der Führungsbahn 65 des Zusatzprofils 25 über Gleiter gelagert, wobei das Zusatzprofil 25 seinerseits mit dem Zargenprofil 2 nach Fig.8 verbunden ist.
Weiterhin kann der Insektenschutzrahmen 26 nach Fig. 15 eine Nut 70 zur Aufnahme einer Bürstendichtung aufweisen. Um bei Einsatz von großen Insektenschutzgittern die erforderliche Stabilität zu gewährleisten, kann der Insektenschutzrahmen 26 z.B. mit einem U-förmigen Stahlprofil verstärkt sein.
- 12 -
Die Zargenprofile 2 und V können gemäß Fig. 6 im vorderen Bereich öffnungen aufweisen, durch welche Schwitzwasser austreten kann. >
In nicht näher dargestel 1 ter Ausführungsform ist es möglich, daß alle Einzel kammern des Zargenprofils 2 bzw. 2' entsprechende öffnungen zum Schwitzwasserablauf besitzen. ;,
Soll ein sehr dickes Glas bei dem neuerungsgemäßen Schiebefenster eingesetzt werden, so besteht nach Fig. 12 die Mög- ; lichkeit, eine schmale Glasleiste 6 einzusetzen, welche mit ihrem Vorsprung 77 in die Aussparung 17 des in Fig. 9 dargestellten Flügel profils 3 eingreift.
Wie ersichtlich, besteht neuerungsgemäß das Schiebefenster aus einer sehr geringen Anzahl von Teilen, wobei es auf einfache Weise möglich ist, allein durch Verwendung dreier verschiedener Glasleisten gemäß Fig. 10, 11 und 12 verschiedene Verglasungsdicken vorzusehen, ohne daß die Grundprofile, wie das Zargenprofil 2 bzw. das Flügelprofil 3 bzw. das Anschlußprofil 20 oder das Mittelprofil 21, geändert werden müssen.
Durch die Verwendung von Polyamidgleitern 11 ergibt sich ei-
ne leichte Bewegung beim öffnen und Schließen des Fensters, f
wobei außerdem durch senkrechte Anbringung dieses Gleiters fi
eine Verriegelung des Führungsprofils 3 gegenüber dem Zar- |
genprofil 2 nach Art einer Aushebesicherung gegeben ist. ;)
Der bei dem Insektenschutzrahmen 26 im Zusammenwirken mit dem ;[.
Zusatzprofil 25 eingesetzte Polyamidgleiter ist ähnlich wie '
der in Fig. 17, 18 und 19 dargestellte Gleiter ausgeführt, wo- ;
bei lediglich das Langloch 31 entfällt und stattdessen eine '
Bohrung vorgesehen ist. Die Abmessungen dieses Gleiters sind ■; auf die Abmessungen der Nut 66 des Insektenschutzrahmens bzw. der Führungsbahn 65 des Zusatzprofils 25 abgestellt.
- 13 - ΐ
Die Zargenprofile 2 bzw. 21 sind so beschaffen, daß durch zu-
sätzliche Kammern Fl ächenblindigkei t mit den benachbarten Elementen gegeben ist. Hierbei ist die Kammer so konzipiert, daß ein sogenannter Wetterschenkel gebildet wird.
', In jedem Fall ergibt sich neuerungsgemäß ein Schiebefenster,
• welches bei einfachem Aufbau und vielseitiger Anwendung sta-
1,5 bil und formschön aufgebaut ist.
|i Patentanwalt©
I Dlpl.-Ing. BEder
Si Dlpl.-Ing. K. Schieschke
# 8000 München 40, Ellsabethstr. 34

Claims (14)

Patentanwälte Dipl.-ing. E. Eder Dipl.-Ing. K. Schieschke MD ivch s η 40, Elisabettistr. 34 GOLDE GMBH Spritzgußwerk Geretsried 1 Schiebefenster oder -tür Schutzansprüche.
1. Schiebefenster oder -tür, bestehend aus Kunststoff-Hohlkammer-Profi!elementen, weiche das Zargenprofil, das FVügelprofil und die Glasleisten bilden, wobei das Flügelprofil und die Glasleisten die Verglasung haltern, dadurch gekennzeichnet,daß in das Flügelprofil (3) unterschiedliche Glasleisten (4; 5; 6) einsetzbar sind und daß das Zargenprofil (2) mindestens eine Führungsbahn (7, 8, 9, 10) für mindestens einen am Flügelprofil (3) angeordneten Kunststoffgleiter (11) aufweist.
2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelprofil (3) auf seiner der Verglasung (12; 13; 14; 15) zugekehrten Seite einen Anschlagbereich (16) und eine gegenüberliegende Aussparung (17) zur Aufnahme einer Glasleiste (4; 5; 6) aufweist.
3. Schiebefenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelprofi1 (3) rückseitig eine Ausnehmung (18) zur Aufnahme des aus Polyamid bestehenden Gleiters (11) besi tzt.
4. Schiebefenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18) mit Aufnahmenuten für umlaufende Bürstendichtungen versehen ist, welche auch als Verrastungsbereiche (19) zur Halterung eines Abschlußprofils (20) oder eines Mittelprofils (21) anwendbar sind.
5. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenprofil (2) zwei oder vier parallele Führungsbahnen (7, 8, 9, 10) aufweist.
6. Schiebefenster nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenprofil (2, 21) mit zusätzlichen Kammern (22) zur Flächenbündigkeit mit den angrenzenden Flächen, insbesondere mit dem F^ügelprofil (3) versehen ist.
7. Schiebefenster nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenprofil (2, 2') mit öffnungen (23) zum Schwitzwasserablauf aus allen Einzel kammern versehen ist.
8. Schiebefenster nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenprofil (2, 21) mit einem Verrastungsbereich (24) zur Halterung eines Zusatzprofils (25) versehen ist.
9. Schiebefenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, OdQ das Zuratzprofil (25) die Führung zur Aufnahme eines Irisektenschutzrahmens (26) bildet.
10. Schiebefenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Insektenschutzrahmen (26) eine Ausnehmung (27) zum Einlagern eines ein Schutznetz halternden Keders (28) sowie eine Ausnehmung (70) zur Aufnahme einer Bürstendichtung aufweist.
11. Schiebefenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (11) zwei im rechten Winkel zueinander
liegende Auswölbungen (29, 30) aufweist, wobei die eine, sich in Gleiterlängsrichtung erstreckende Auswölbung (29) mit einem Langloch (31) versehen ist.
12. Schiebefenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Langloch (31) versehene Auswölbung (29) des einen Gleiters auf der Führungsbahn (7) des Zargenprofils (2) gleitet und daß die andere Auswölbung (30) eines anderen Gleiters zur Verriegelung des Flügelprofils (3) gegenüber dem Zargenprofil (2) als Aushebesicherung einsetzbar ist.
13. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Flügelprofil (3) ein horizontal verlaufendes Sprossenprofil (32) einsetzbar ist, welches mit mindestens einem Lagerbereich {33, 74) für die unterschiedlichen Glasleisten (4; 5; 6) versehen ist.
14. Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlkammern der jeweiligen Profile Verstärkungselemente (34; 35; 36; 37) einsetzbar sind.
Patentanwälte J E.Eder
8000 Minchen 40, Elisabefttstr. 34
DE8320679U 1983-07-18 1983-07-18 Schiebefenster oder -tuer Expired DE8320679U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8320679 1983-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8320679U1 true DE8320679U1 (de) 1984-02-16

Family

ID=6755285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8320679U Expired DE8320679U1 (de) 1983-07-18 1983-07-18 Schiebefenster oder -tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8320679U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406451A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Gardinia-Fenster-Profil-Systeme, 8999 Maierhöfen Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil
EP2578789B1 (de) 2011-10-07 2021-08-04 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Flügelpfosten für den Mittelschlussbereich eines verschiebbaren Flügels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406451A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Gardinia-Fenster-Profil-Systeme, 8999 Maierhöfen Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil
EP2578789B1 (de) 2011-10-07 2021-08-04 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Flügelpfosten für den Mittelschlussbereich eines verschiebbaren Flügels
EP2578789B2 (de) 2011-10-07 2024-05-01 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Flügelpfosten für den Mittelschlussbereich eines verschiebbaren Flügels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011946C2 (de) Schiebefenster oder -tür
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
EP0202510B1 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE3247691A1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
EP2274493B2 (de) Endkappe
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
CH628112A5 (de) Schiebetuer mit vertikaldichtungen.
DE9406202U1 (de) Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender Doppelflügel-Fensterrahmen
DE8320679U1 (de) Schiebefenster oder -tuer
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE69612538T2 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE29816030U1 (de) Bauwerksabschluß, insbesondere Tür oder Fenster
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE2848611A1 (de) Tuer oder fenster
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE2029972A1 (de) Hebeschiebefenster
DE102018106539A1 (de) Hebe-Schiebe-Tür-Profilsystem
DE202017106040U1 (de) Türsystem
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln