EP0267303A1 - Fussteil für eine Seitenführung - Google Patents

Fussteil für eine Seitenführung Download PDF

Info

Publication number
EP0267303A1
EP0267303A1 EP86115549A EP86115549A EP0267303A1 EP 0267303 A1 EP0267303 A1 EP 0267303A1 EP 86115549 A EP86115549 A EP 86115549A EP 86115549 A EP86115549 A EP 86115549A EP 0267303 A1 EP0267303 A1 EP 0267303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cords
foot part
protection device
base plate
passageway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267303B1 (de
Inventor
Herman Oskam
Petrus Johannes Hennequin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
Hunter Douglas Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries BV filed Critical Hunter Douglas Industries BV
Priority to ES86115549T priority Critical patent/ES2007568B3/es
Priority to DE8686115549T priority patent/DE3662711D1/de
Priority to EP19860115549 priority patent/EP0267303B1/de
Publication of EP0267303A1 publication Critical patent/EP0267303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267303B1 publication Critical patent/EP0267303B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Definitions

  • the invention relates to a foot part for a cords, in particular pulling and / or tensioning cords, the side guide of a gatherable protection device, in particular for a blind with a raised and lowered lower bar, which the shielding device at one edge, e.g. at the lower edge, and which is guided along two profiles arranged to the side, which also have longitudinal channels for the cords running through them, e.g. Tension cords and / or pull cords have.
  • a folding blind is known from European patent application publication 15 043, in which a raised blind and lower bar is guided along side guides. Such a blind is also particularly suitable for windows that have an inclined position or can assume them, as well as for windows that are exposed to constant movements, such as in vehicles. With this blind, the lower bar is operated directly for lifting and lowering and there are therefore no pull cords. Tension cords are provided to guide and hold the lower bar in the various positions up to the fully lowered dimming device. These tension cords run through the laterally arranged guide profiles and cause enough friction when moving the bottom bar to prevent automatic lowering with certainty. Likewise, the blend material is additionally supported by the tensioned cords. Such a blind can only be used to a limited extent, since roof windows are sometimes arranged outside of a location that can be reached by hand. It would therefore be advantageous if actuating cords such as pull cords were also arranged.
  • the object of the invention is to improve a foot part of the type mentioned in such a way that manufacture and assembly are simple and the pulling-in and fastening of the cords can be carried out as simply as possible and without manual skill, the foot part being suitable for several areas of application.
  • the foot part has at least a first passage and parallel to it a second and third passage which penetrate the foot part from top to bottom, the second and third having sliding surfaces for cords on mutually facing sides.
  • Such lower foot parts as the end of the lateral profiles allow simple assembly and easy handling of the cords in question during the construction and fastening of a protective device produced therewith. Other cords can then be easily picked up and attached. It is particularly advantageous if the first passage is separated from the second and third passage by an upstanding part of the foot part. This can e.g. tangling of the pull and tension cords used at the same time can be avoided with certainty.
  • Additional cords can then be easily picked up and fastened when the second and third passageways are connected by a transverse groove having the width of the cords in question.
  • the device has a base plate with open slots on opposite sides of the plate side for receiving cords. This also allows the cords to be simply attached. It is particularly advantageous if one slot opens into the narrow side and another slot opens into the wide side of the base plate.
  • lacing grooves are formed in the underside of the base plate, which connect the slots and the centrally arranged first passage. It is also advantageous if the second and third passageways are connected to one another by a transverse groove having approximately the width of the cords in question.
  • top of the foot section has one or more projections suitable for jamming in several positions in the side profile and additionally has at least one removable stop, in the position of which the bottom part of the base plate is in a non-rectangular position with respect to the side profile and when it is removed, a rectangular position thereof having.
  • a cover plate is arranged on the front, from which the lower edge may protrude below the base plate.
  • a secure hold in the side profile with the simplest fastening is created in that the foot part on the top of the base plate has one or more projections that extend for fastening into the side profile, of which at least the front outside towards the rear outside under one Angled at an angle of less than 90 ° to the base plate, and that the distance of the outer sides from one another close to or at the point of transition to the base plate corresponds to the internal dimension of the side profile.
  • the protective device can be a slatted blind, a folding blind, a folding curtain or a roller blind.
  • a folding blind which can be used e.g. differs from a slatted blind in that no additional turning device is arranged for the slats.
  • the exemplary embodiment shown in the figures is a slatted blind which can preferably be fastened on the inside of inclined, in particular also tiltable, roof windows.
  • This has a horizontal head rail 1, from which, for example, a foldable fabric or paper web 3 depends downward.
  • a longitudinal shaft not shown, which can be rotated in order to turn the slats 3 through the holders 2.
  • both sides of the head rails 1 are inserted into these upper corner parts 4 with their projections 5 (FIG. 4), which enable a connection between the head rail 1 and side profiles 6.
  • the side profiles 6 are fastened below the corner parts 4 and run downwards along both sides of the window, so that in the case of an oblique roof window the profiles 6 are arranged obliquely in the same way parallel to the window bars.
  • Both side profiles 6 each form a channel 6a through which the cords 7 can run (FIG. 4). These channels are open to the front over their entire length.
  • a foot part 8 with upper projections 9 is inserted into the longitudinal channels 6a. These projections 9 thus run parallel to the longitudinal direction of the profiles 6.
  • the foot part 8 has a lower plate 10 which is penetrated in the central region by a first passage 11 parallel to the longitudinal direction. The passage 11 thus connects the top of the foot part 8 with the bottom.
  • two tension cords 7a can be inserted, which are connected at their lower ends so that they form a loop 7a ⁇ .
  • This loop 7a ⁇ is expanded after being pushed through on the underside of the foot part 8, lifted up and placed over the plate 10.
  • the rectangular plate 10 has two lateral slots 12, 13 on the narrow sides.
  • the areas of the loop 7a ⁇ which bear against the underside of the plate 10 lie there in grooves 14 (FIG. 2) which connect the slots 12, 13 to the passage 11.
  • This groove 14 has a width and depth which are adapted to the diameter of the tension cords 7a.
  • a plate 15 is formed on the foot part 8 on the front, which forms an extension of a side wall of the profile 6 for covering.
  • Inner knock-out stops 16 on the plate 15 abut the profile 6 and enable an inclined position with slanted window sides. After the stops 16 have been removed by breaking off, the foot part can be inserted into the profile 6 at right angles.
  • the foot part 8 also has two further passageways 17, 18, which run parallel to the passageway 11 from the top of the foot part 8 to its underside and are connected to one another on the underside by a transverse groove 19.
  • the transverse groove 19 is adapted in its dimensions in the same way as the groove 14 to the dimensions of the cords 7, so that a pull cord 7b led through the second passage 17 to the underside of the foot part 8 via the third passage 18 again upwards into the lateral profile 6 can be inserted and the lowermost area of this pull cord lies longitudinally movable in the transverse groove 19.
  • the plate 10 also has a central bore 21 through which a screw can be inserted in order to be able to fasten the foot part to a frame part of the window.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fußteil (8) für eine Schnüre (7a, 7b), insbesondere Zug- und/oder Spannschnüre leitende Seitenführung einer raffbaren Schutzvorrichtung. Es weist zumindest einen ersten Durchtrittsweg (11) und parallel dazu einen zweiten und dritten Durchtrittsweg (17, 18) auf, die das Fußteil (8) von oben nach unten durchdringen, wobei die zweiten (17) und dritten Durchtrittswege (18) an zueinander gerichteten Seiten Gleitflächen für Schnüre (7b) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußteil für eine Schnüre, insbesondere Zug- und/oder Spannschnüre aufweisende Seitenführung einer raffbaren Schutzvorrichtung, insbesondere für eine Jalousie mit einer anheb- und absenkbaren Unterleiste, die die Abschirmungsvorrichtung an einem Rand, z.B. am unteren Rand, abschließt und die entlang zwei dazu seitlich angeordneten Profilen geführt wird, die gleichfalls Längskanäle für die dadurch verlaufenden Schnüre, wie z.B. Spannschnüre und/oder Zugschnüre, aufweisen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 69 18975 ist ein Fußteil bekannt für Lamellenjalousien, die an der Innenseite von z.B. geneigten Dachfenstern befestigt werden können. Die Montage dieser bekannten Jalousien ist arbeitsaufwendig und kompliziert und auch ist das Einfädeln und Festlegen der für die Betätigung notwendigen Schnüre nicht nur mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden, sondern erfordert auch eine erhebliche Geschicklichkeit. Darüber hinaus ist die Herstellung solcher Fußteile aufwendig und teuer.
  • Aus der europäischen Patentanmeldungsveröffentlichung 15 043 ist eine Faltjalousie bekannt, bei der eine anheb- und absenkbare Unterleiste entlang Seitenführungen geführt ist. Auch eine solche Jalousie ist insbesondere geeignet für Fenster, welche eine schräge Stellung haben oder einnehmen können, sowie für Fenster, die ständigen Bewegungen ausgesetzt sind, wie z.B. in Fahrzeugen. Bei dieser Jalousie wird die Unterleiste zum Heben und Senken direkt betätigt und es gibt somit keine Zugschnüre. Zum Führen und Halten der Unterleiste in den verschiedenen Stellungen bis zur völlig herabgelassenen Abblendeinrichtung sind Spannschnüre vorgesehen. Diese Spannschnüre verlaufen durch die seitlich angeordneten Führungsprofile und veranlassen beim Bewegen der Unterleiste genügend Reibung um ein selbsttätiges Herablassen mit Sicherheit zu verhindern.
    Ebenso wird das Blendmaterial von den gespannten Schnüren zusätzlich unterstützt. Eine solche Jalousie ist nur beschränkt anwendbar, da Dachfenster manchmal außerhalb einer von Hand erreichbaren Stelle angeordnet sind. Es würde somit von Vorteil sein, wenn zusätzlich noch Betätigungsschnüre, wie Zugschnüre angeordnet wären.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fußteil der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß Herstellung und Montage einfach sind und das Einziehen und Befestigen der Schnüre möglichst einfach und ohne handwerkliches Geschick durchgeführt werden können, wobei das Fußteil für mehrere Anwendungsbereiche geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fußteil zumindest einen ersten Durchtrittsweg und parallel dazu einen zweiten und dritten Durchtrittsweg aufweist, die das Fußteil von oben nach unten durchdringen, wobei die zweiten und dritten an zueinander gerichteten Seiten Gleitflächen für Schnüre aufweisen.
  • Solche unteren Fußteile als Abschluß der seitlichen Profile lassen eine einfache Montage und ein leichtes Handhaben der diesbezüglichen Schnüre während des Aufbaus und Befestigens einer damit hergestellten Schutzvorrichtung zu. Auch weitere Schnüre können dann leicht aufgenommen und befestigt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Durchtrittsweg gegenüber dem zweiten und dritten Durchtrittsweg durch ein hochstehendes Teil des Fußteils getrennt ist. Hierdurch kann z.B. ein Verheddern der gleichzeitig verwendeten Zug- und Spannschnüre mit Sicherheit vermieden werden.
  • Weitere Schnüre können dann leicht aufgenommen und befestigt werden, wenn die zweiten und dritten Durchtrittswege durch eine die Breite der betreffenden Schnüre aufweisende Quernut verbunden sind.
  • Konstruktiv besonders einfach ist es hierbei, wenn die Vorrichtung eine Bodenplatte aufweist mit auf einander gegenüberliegenden Bereichen zur Plattenseite offenen Schlitzen zur Aufnahme von Schnüren. Dies l äßt auch ein einfaches Festlegen der Schnüre zu. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Schlitz in die Schmalseite und ein weiterer Schlitz in die Breitseite der Bodenplatte mündet.
  • Um die beiden Schnüre und damit die Schlaufe rutschfrei festlegen zu können und dabei immer noch nachträglich ein Verschieben zuzulassen, wird vorgeschlagen, daß in der Unterseite der Bodenplatte Schnürnuten eingeformt sind, die die Schlitze und den mittig angeordneten ersten Durchtrittsweg miteinander verbinden. Von Vorteil ist auch, wenn die zweiten und dritten Durchtrittswege miteinander, durch eine etwa die Breite der betreffenden Schnüre aufweisende Quernut verbunden sind.
  • Eine exakte Lage des Fußteils bei zwei unterschiedlichen Stellungen der Schutzvorrichtungen werden dann erreicht, wenn das Fußteil an der Oberseite eine oder mehrere zur Verklemmung in mehrere Positionen in das seitliche Profil passende Vorsprünge aufweist und zusätzlich zumindest einen entfernbaren Anschlag hat, bei dessen Position die Fußteilbodenplatte gegenüber dem seitlichen Profil eine nicht rechtwinklige Lage und bei dessen Entfernen eine rechtwinklige Lage derselben aufweist.
  • Ein ansprechendes Äußeres und ein Schutz sind dadurch erreichbar, daß an der Vorderseite eine Abdeckplatte angeordnet ist, von der gegebenenfalls der untere Rand unter die Bodenplatte hinausragt. Ein sicherer Halt im seitlichen Profil bei einfachster Befestigung wird dadurch geschaffen, daß das Fußteil an der Oberseite der Bodenplatte einen oder mehrere Vorsprünge aufweist, die zur Befestigung in das seitliche Profil hineinreichen, von welchen wenigstens die vordere Außenseite in Richtung auf die hintere Außenseite unter einem Winkel von weniger als 90 ° zur Bodenplatte geneigt verläuft, und daß der Abstand der Außenseiten voneinander nahe an oder bei der Stelle des Übergangs zur Bodenplatte mit dem Innenmaß des Seitenprofils übereinstimmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des oberen linken Bereichs der Jalousie;
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines seitlichen Profils mit nach unten gezogenem Fußteil;
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des seitlichen Profils im unteren Bereich mit aufgesetztem Fußteil;
    • Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht des rechten Bereichs der Jalousie mit gekürzt dargestelltem seitlichen Profil;
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Fußteils wärend des Einfädelns der eine Schlaufe bildenden Zugschnüre;
    • Fig. 6 das Fußteil nach Figur 5 mit nach oben um die Fußplatte gelegter Schlaufe;
    • Fig. 7 das Fußteil nach Figur 6 mit festgezogener Schlaufe;
    • Fig. 8a einen Längsschnitt durch den unteren Teil des seitlichen Profils bei schräg eingesetztem Fußteil;
    • Fig. 8b einen Schnitt nach Fig. 8a mit gerade eingesetztem Fußteil.
  • Die Schutzvorrichtung kann eine Lamellenjalousie, Faltjalousie, ein Faltvorhang oder ein Rollo sein. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Faltjalousie beschrieben, die sich z.B. gegenüber einer Lamellenjalousie dadurch unterscheidet, daß keine zusätzliche Wendeeinrichtung für die Lamellen angeordnet ist.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine vorzugsweise auf der Innenseite von schrägen, insbesondere auch kippbaren Dachfenstern befestigbare Lamellenjalousie. Diese weist eine waagerechte Kopfschiene 1 auf, von der z.B. eine faltbare Stoff- oder Papierbahn 3 nach unten abhängt. In der Kopfschiene 1 liegt eine nicht dargestellte Längswelle ein, die verdrehbar ist, um durch die Halterungen 2 die Lamellen 3 zu wenden.
  • Auf beiden Seiten der Kopfschienen 1 sind in diese obere Eckteile 4 mit ihren Vorsprüngen 5 (Fig. 4) eingesteckt, die eine Verbindung zwischen der Kopfschiene 1 und seitlichen Profilen 6 ermöglic hen. Die seitlichen Profile 6 sind unterhalb der Eckteile 4 befestigt und laufen längs beider Fensterseiten nach unten, so daß bei einem schrägen Dachfenster die Profile 6 in gleicher Weise parallel zu den Fensterholmen schräg angeordnet sind.
  • Beide seitlichen Profile 6 bilden jeweils einen Kanal 6a, durch die die Schnüre 7 laufen können (Fig. 4). Diese Kanäle sind über ihre gesamte Länge zur Vorderseite hin offen.
  • An der Unterseite der Profile 6 ist jeweils ein Fußteil 8 mit oberen Vorsprüngen 9 in die Längskanäle 6a eingesteckt. Diese Vorsprünge 9 verlaufen somit parallel zu der Längsrichtung der Profile 6. Rechtwinklig zur Längsrichtung der Profile 6 weist das Fußteil 8 eine untere Platte 10 auf, die im mittleren Bereich von einem ersten zur Längsrichtung parallelen Durchtrittsweg 11 durchdrungen ist. Der Durchtrittsweg 11 verbindet somit die Oberseite des Fußteils 8 mit der Unterseite.
  • In den Durchtrittsweg 11 sind zwei Spannschnüre 7a hindurchsteckbar, die an ihren unteren Enden miteinander verbunden sind, so daß sie eine Schlaufe 7aʹ bilden. Diese Schlaufe 7aʹ wird nach ihrem Hindurchstecken an der Unterseite des Fußteils 8 erweitert, nach oben gehoben und über die Platte 10 gelegt. Hierzu weist die rechtwinklige Platte 10 zwei seitliche Schlitze 12, 13 an den Schmalseiten auf. Die Bereiche der Schlaufe 7aʹ, die an der Unterseite der Platte 10 anliegen, liegen dort in Nuten 14 ein (Figur 2), die die Schlitze 12, 13 mit dem Durchtrittsweg 11 verbinden. Diese Nut 14 weist eine Breite und Tiefe auf, die dem Durchmesser der Spannschnüre 7a angepaßt sind.
  • Das Hindurchstecken der Spannschnüre 7a und Bilden der Schlaufe 7aʹ ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Nachdem die Schlaufe über die Platte 10 gehoben ist, werden die Spannschnüre 7ʹ nach oben hin angezogen, so daß die Schlaufe fest über der Platte 10 liegt, wie in den Figuren 2 und 7 dargestellt. Eine solche Konstruktion läßt ein Befestigen der betreffenden Schnüre zu ohne Knoten bilden zu müssen. Ferner können die betreffenden Schnüre auch noch nachträglich durch Verschieben der Schlaufe in ihrer Länge leicht verändert werden.
  • An dem Fußteil 8 ist an der Vorderseite eine Platte 15 angeformt, die zur Abdeckung eine Verlängerung einer Seitenwand des Profils 6 bildet. Innere ausbrechbare Anschläge 16 an der Platte 15 stoßen an das Profil 6 an und ermöglichen eine Schräglage bei abgeschrägten Fensterseiten. Nachdem die Anschläge 16 durch Abbrechen entfernt worden sind, kann das Fußteil rechtwinklig in das Profil 6 eingesteckt werden.
  • Das Fußteil 8 weist ferner zwei weitere Durchtrittswege 17, 18 auf, die parallel zum Durchtrittsweg 11 von der Oberseite des Fußteils 8 zu seiner Unterseite verlaufen und an der Unterseite durch eine Quernut 19 miteinander verbunden sind. Die Quernut 19 ist in ihren Abmessungen in gleicher Art wie schon die Nut 14 die Abmessungen der Schnüre 7 angepaßt, so daß eine durch den zweiten Durchtrittsweg 17 zur Unterseite des Fußteils 8 geführte Zugschnur 7b über den dritten Durchtrittsweg 18 wieder nach oben in das seitliche Profil 6 hineingeführt werden kann und der unterste Bereich dieser Zugschnur in der Quernut 19 längsbewegbar einliegt.
  • Die Platte 10 weist ferner eine mittige Bohrung 21 auf, durch die eine Schraube steckbar ist um das Fußteil an einem Rahmenteil des Fensters befestigen zu können.

Claims (10)

1. Fußteil für eine Schnüre, insbesondere Zug- und/oder Spannschnüre leitende Seitenführung einer raffbaren Schutzvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest einen ersten Durchtrittsweg (11) und parallel dazu einen zweiten und dritten Durchtrittsweg (17, 18) aufweist, die das Fußteil (8) von oben nach unten durchdringen, wobei die zweiten und dritten an zueinander gerichteten Seiten Gleitflächen für Schnüre aufweisen.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß de r erste Durchtrittsweg (11) von dem zweiten und dritten Durchtrittsweg (17, 18) durch ein hochstehendes Teil des Fußteils (8) getrennt ist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Durchtrittswege (17, 18) durch eine die Breite der betreffenden Schnüre (7) aufweisende Quernut (19) verbunden sind.
4. Schutzvorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bodenplatte (10) aufweist mit auf einander gegenüberliegenden Bereichen zur Plattenseite offenen Schlitzen (12, 13) zur Aufnahme von Schnüren (7).
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitz (12) in die Schmalseite und ein weiterer Schlitz (13) in die Breitseite der Bodenplatte (10) mündet.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite der Bodenplatte (10) Schnürnuten (14) eingeformt sind, die die Schlitze (12, 13) und den mittig angeordneten ersten Durchtrittsweg (11) miteinander verbinden.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Durchtrittswege (17, 18) miteinander, durch eine etwa die Breite der betreffenden Schnüre aufweisende Quernut (19) verbunden sind.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (8) an der Oberseite eine oder mehrere zur Verklemmung in mehrere Positionen das seitliche Profil passende Vorsprünge (9) aufweist und zusätzlich zumindest einen entfernbaren Anschlag (16) hat, bei dessen Position die Fußteilbodenplatte gegenüber dem seitlichen Profil (6) eine nicht rechtwinklige Lage und bei dessen Entfernen eine rechtwinklige Lage derselben aufweist.
9. Schutzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite eine Abdeckplatte (15) angeordnet ist, von der gegebenenfalls der untere Rand unter die Bodenplatte (10) hinausragt.
10. Schutzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (8) an der Oberseite der Bodenplatte einen oder mehrere Vorsprünge (9) aufweist, die zur Befestigung in das seitliche Profil (8) hineinreichen, von welchen wenigstens die vordere Außenseite in Richtung auf die hintere Außenseite, unter einem Winkel von weniger als 90 ° zur Bodenplatte geneigt verläuft, und daß der Abstand der Außenseiten voneinander nahe an oder bei der Stelle des Übergangs zur Bodenplatte mit dem Innenmaß des Seitenprofils übereinstimmt.
EP19860115549 1986-11-10 1986-11-10 Fussteil für eine Seitenführung Expired EP0267303B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES86115549T ES2007568B3 (es) 1986-11-10 1986-11-10 Parte de pie de una guia lateral
DE8686115549T DE3662711D1 (en) 1986-11-10 1986-11-10 Foot part for a side guiding device
EP19860115549 EP0267303B1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Fussteil für eine Seitenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860115549 EP0267303B1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Fussteil für eine Seitenführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0267303A1 true EP0267303A1 (de) 1988-05-18
EP0267303B1 EP0267303B1 (de) 1989-04-05

Family

ID=8195579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860115549 Expired EP0267303B1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Fussteil für eine Seitenführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0267303B1 (de)
DE (1) DE3662711D1 (de)
ES (1) ES2007568B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11590566B2 (en) 2018-09-25 2023-02-28 Primetals Technologies Austria GmbH Roller stand having retaining devices for fastening intermediate-area spray bars

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6918975U (de) * 1969-05-09 1969-12-11 Hansa Metallwerke Ag Einfassung fuer fensterjalousetten
EP0015043A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-03 Verosol B.V. Abblendeinrichtung
EP0228477A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-15 Hunter Douglas Industries B.V. Raffbare Schutzvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6918975U (de) * 1969-05-09 1969-12-11 Hansa Metallwerke Ag Einfassung fuer fensterjalousetten
EP0015043A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-03 Verosol B.V. Abblendeinrichtung
EP0228477A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-15 Hunter Douglas Industries B.V. Raffbare Schutzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11590566B2 (en) 2018-09-25 2023-02-28 Primetals Technologies Austria GmbH Roller stand having retaining devices for fastening intermediate-area spray bars

Also Published As

Publication number Publication date
ES2007568B3 (es) 1993-06-01
DE3662711D1 (en) 1989-05-11
EP0267303B1 (de) 1989-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228477B1 (de) Raffbare Schutzvorrichtung
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
EP0230999A2 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
CH707200A2 (de) Führungsanordnung für einen Behang.
DE8990082U1 (de) Jalousievorrichtung für ein Fenster in einem geneigten Dach
DE10329798A1 (de) Sektionaltor
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE69606561T2 (de) Abschirmvorrichtung
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
DE69506325T2 (de) Verschlusseinrichtung
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
EP0267303B1 (de) Fussteil für eine Seitenführung
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
EP0599092A2 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
WO1992015765A1 (de) Faltjalousie
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
CH697315B1 (de) Lamelle einer Sonnenschutzvorrichtung.
EP0015043A1 (de) Abblendeinrichtung
EP0693611A1 (de) Faltenstore
DE10304896B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE102015000174B4 (de) Raffstore und Behanglamellen dafür
DE2920124A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und verstellen von lamellenjalousien fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen
DE29802020U1 (de) Rolladenanordnung
DE1683190A1 (de) In eine Gebaeudewand eingelassene Fensterkonstruktion
DE8900123U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890511

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86115549.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971103

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971114

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115549.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051110