EP0015043A1 - Abblendeinrichtung - Google Patents

Abblendeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0015043A1
EP0015043A1 EP80200168A EP80200168A EP0015043A1 EP 0015043 A1 EP0015043 A1 EP 0015043A1 EP 80200168 A EP80200168 A EP 80200168A EP 80200168 A EP80200168 A EP 80200168A EP 0015043 A1 EP0015043 A1 EP 0015043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
cords
cord
window
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80200168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015043B1 (de
Inventor
Jan Hendrik Langeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEROSOL BV
Original Assignee
VEROSOL BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEROSOL BV filed Critical VEROSOL BV
Priority to AT80200168T priority Critical patent/ATE6379T1/de
Publication of EP0015043A1 publication Critical patent/EP0015043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015043B1 publication Critical patent/EP0015043B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives

Definitions

  • the present invention relates to a dimming device for windows, in particular for permanently or temporarily vertical, horizontal and inclined windows, which can optionally be tilted about a horizontal axis, the dimming device; consists of a horizontal top rail that is attached to the upper frame piece of the window frame or that forms a whole with the window frame, a horizontal bottom rail that can be moved to the top rail, a shielding part between the top and bottom rails, side guides for the ends of the bottom rail Cords that are guided along or in the side frame pieces of the window frame, but at least through openings in the cut-off part and possibly from one additional rail running along the lower frame piece of the window frame.
  • the embodiment of the dimming part is irrelevant. He can e.g. in the form of a pleated cloth, a venetian blind with liorizontal slats, a blackout curtain, an energy screen or the like. be made.
  • dimming devices In general, the use of dimming devices is more difficult with a sloping window than with a window lying in a vertical house wall. Many such inclined windows can also be tilted about a horizontal axis in the window frame. Tilting the windows would be e.g. B. for ventilation purposes or for cleaning required or desirable. The possibility of tilting or folding the window complicates the use of a dimming device.
  • two or more elevator cords are provided, the ends of which are attached to the lower rail; the dimming device can be opened by pulling quesen cords.
  • the strings tug through openings in the dimming part up to the top rail and from there through the top rail to one side of the window.
  • the lower rail should additionally be lockable in the side guides in every window position and should remain locked if the position of the window, and thus also the position of the dimming device, changes.
  • the ends of the lower rail are therefore mechanically locked in the side guides.
  • the arrangement of additional guide cords is required, in addition to the left and right side, also in the middle or in several places.
  • the guide cords also serve as pull cords.
  • separate cords, ram or plastic wires are provided as guide means. In most cases, these cords and the like are on the top, etc. in the upper rail of the dimming device, and they run down through the outer dimming part and the lower rail and are fastened to the lower frame piece of the window.
  • a disadvantage of the cords is that they also run in front of the window when the anti-glare device is fully opened. In the Praris, this is very troublesome, for example when cleaning windows from the inside.
  • the cords also loosen quickly and often break. In practice, these problems are most often solved by additionally attaching guide cords, which also serve as elevator cords. It is important, however, that the aperture device be made from a rather rigid material; For example, with a slat blind, the slats must be made of aluminum or a hard plastic.
  • the aim of the present invention is to improve the known shielding device. This is achieved according to the invention in that the cords serve only as a guide for the lower rail and the shielding part, and in that the leads of all the cords are fastened to fixed points on the upper rail, lower rail or the side guides of the shielding.
  • the lower rail is held by hand and moved in the opposite direction to the upper rail, like a roller blind.
  • the routing of the taut cords ensures that the bottom rail does not hang askew.
  • the bottom rail also remains in any desired height position without additional locking and does not move when the window is tilted about a horizontal axis of the window frame.
  • each cord is provided with at least one tension spring.
  • the shielding part should be provided with additional guide cords in the middle or at several points.
  • the cords run not only through openings near the side edges of the shielding part, but also through openings in between.
  • the dimming device according to the invention can also be used with vertical windows.
  • windows you think not only of windows of buildings, but also of the rear and side windows of motor vehicles, campers, etc.
  • the window, not shown, to which the dimming device according to the invention is to be attached can be a vertical or inclined window, e.g. a window in a sloping roof, the window being designed in a known manner as a hinged window, so that the window and thus the anti-dazzle device can be arranged at different angles of inclination.
  • the top rail of the dimming device is indicated in all figures with the reference number 1, the bottom rail with reference number 2, the dimming part with 3 and the side guides with 4.
  • the additional rail 5 runs along the lower Ralmeu research window (see FIG. 2).
  • the side guides can be separate rails attached to the side frame pieces (not shown) of the window or arranged in the side frame pieces.
  • the rails are preferably made of aluminum or a plastic.
  • the shielding part 3 consists of a pleated polyester fabric, which the applicant has brought to the market.
  • the device according to the invention can also be used in the case of a dimming with horizontal aluminum or plastic slats; it is suitable for any type of dimming that can be folded or pushed together.
  • the cord A runs through the lower rail 2 to point A2, it leaves the lower rail 2 there, hardly passes through the side guide 4 to A3; it passes role A3 and goes back up to A2, where it goes back into the lower rail 2.
  • the cord goes through the rail 2 to point A4, where it leaves the lower rail 2 and runs vertically upwards through the shielding part 3.
  • A5 the cord goes into the top rail 1 and runs from A5 through the top rail 1 to Ab, where it leaves the top rail 1 and runs down through the shielding part 3.
  • At A7 the cord goes into the lower rail 2 and runs through the lower rail 2 to A1, where the cord A is fastened.
  • a tension spring 6 is arranged in the cord A next to the point A1. It serves to absorb the permissible dimensional deviations in the cord and to prevent the cord from breaking when overloaded.
  • Cord B runs symmetrically to cord A.
  • Cord A is again fastened in the top rail 1 at A1. It leaves the upper rail at A2 and goes down through openings in the middle of the shielding part 3, where it goes into the lower rail 2 at A3 and runs through the lower rail 2 through to A4. There it leaves the lower rail 2; it runs down to A5, where it goes into the additional rail 5 and through this rail to Ab and from there up to A7. There the cord A goes into the lower rail 2 and it leaves the lower rail 2 at A8; from there it goes through the shielding part 3 up to point A9. From A9 the cord runs through the top rail 1 to A1 and there it is attached.
  • a tension spring b is arranged in the cord A next to the point A1.
  • Cord B runs symmetrically to Scunur A.
  • Fig. 2 shows that the cords A and B both run through the openings in the middle of the shielding part 3. If you want to provide a wider screen with two rows of openings in the middle, each of the cords A and D can run through its own row of openings.
  • cords are arranged in such a way that they serve both for the guidance on the sides and for the guidance in the middle; the arrangement of an additional rail 5 on the lower frame piece of the window is required.
  • the dimming device shown in FIG. 3 also has a guide in the middle. Four strings A, B, C and D are used.
  • the side guide cord A is fixed in the lower rail 2 at point A1. It runs through rail 2 to A2, where it leaves lower rail 2 and runs down to A3; it passes through the A3 bank and goes vertically upwards again, where it goes into the lower rail 2 in A3 and leaves rail 2 in A4; from there the cord runs through the shielding part 3 above and at A5 it goes into the top rail 1.
  • a tension spring is again arranged in the cord A next to the point A1.
  • the middle guide cord B is fastened in the top rail 1 at point B1 and runs through the top rail 1 to B2.
  • Dei D2 leaves the cord B the top rail 1 and it goes down through openings in the middle of the shielding part 3, up to B3; there it goes into the lower rail 2 and through this rail to B4, where it leaves the lower rail 2 and runs down to the roller B3 and is fastened to it.
  • a tension spring o is also arranged in line B.
  • Cord C runs symmetrically to cord B;
  • Cord D runs symmetrically to cord A.
  • each of the cords B and C it is possible for each of the cords B and C to run through their own row of openings in the middle of the shielding part with a wider shielding device.
  • the embodiment is characterized in that two cords A and D are provided for the side guide and that two cords B and C take care of the guide in the middle of the shielding part.
  • the dimming device according to the invention has the advantage that the deflection device can be pulled up and down by pushing the lower rail 2 up or down by hand.
  • the lower rail cannot lie at an angle and is held in place at any height division without additional locking.
  • the lock does not release even if the window is tilted about a horizontal axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Abblendeeinrichtung für Fenster, insbesondere für Fenster, welche eine schräge Stellung einnehmen können, bestehend aus einer festen horizontalen Oberschiene 1, einer bewegbaren Unterschiene 2, einem Abblendeteil 3 und Schnüren A und B, welche nur als Führung dienen und an festen Punkten der Oberschiene 1, der Unterschiene 2 oder der Seitenführungen 4 der Abblendung befestigt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abblendeeinrichtung für Fenster, insbesonuere für ständig oder vorübergehend vertikal-, horizontal- und schrägliegende Fenster, die gegebenenfalls um eine Horizontalachse kippbar sind, wobei die Abblendeeinrichtung; aus einer horizontalen Oberschiene besteht, die an dem oberen Rahmenstück des Fensterrahmens befestigt ist oder die mit dem Fensterrahmen ein Ganzes bildet, aus einer zur Oberschiene beweglichen, horizontalen Unterschiene, einem Abblendeteil zwischen der Ober- und Unterschiene, Seitenführungen für die Enden der Unterschiene, aus Schnüren, die entlang den oder in den Seitenrahmenstücken des Fensterrahmens, zumindest jedoch durch Öffnungen in dem Abblendeteil geführt sind und gegebenenfalls aus einer
    längs des unteren Rahmenstücks des Fensterrahmens verlaufenden Zusatzschiene.
  • Solche Abblendeeinrichtungen sind in der Praxis und aus der Literatur bekannt. In der vorliegenden Erfindung spielt die Ausführungsform des Abblendeteils keine Rolle. Er kann z.B. in der Form eines plissierten Tuchs, einer Jalousie mit liorizontallamellen, einer Verdunkelungsgardine, eines Energieschirms n.dgl. hergestellt sein.
  • Im allgemeinen ist die Anwendung von Abblendeeinrichtungen bei einem schrägliegenden Fenster schwieriger als bei einem in einer vertikalen Hauswand liegenden Fenster. Viele solcher schrägliegenden Fenster sind ausserdem um eine Horizontalachse im Fensterrahmen kippbar. Das Kippen der Fenster wäre z. B. für Ventilationszwecke oder zum Saubermachen erforderlich oder wünschenswert. Die Möglichkeit das Fenster zu kippen oder zu klappen erschwert die Anwendung einer Abblendeeinrichtung.
  • In den bekannten Abblendeeinrichtungen für wertikalliegende Fenster sinu zwei oder mehrere Aufzugschnüre vorgesehen, deren Enden un der Unterschiene befestigt sinu; durch Ziehen an quesen Schnüern kann die AbblendevorrichLung geöffnet werden. Die Schnüre Raufen durch Öffnungen in dem Abblendeteil nach oben zur Oberschiene und von dort durch die Oberschiene hindurch zu einer Seite des Fensters. Bei vertikalliegenden Fenstern entspricht diese Konstruktion den Anforderungen; sie eignet sich jedoch weniger für schrägliegende Fenster und schon kaum für Fenster, die um eine Horizontalachse kippbar sind. Im letzteren Fall soll die Unterschiene zusützlich in jeder Fensterstellung in den Seitenführungen arretierbar sein und arretiert bleiben, wenn sich die Stellung des Fensters, und somit auch die Lage der Abblendeeinrichtung, ändert. In manchen Fällen ist daher eine mechanische Verriegelung der Enden der Unterschiene in den Seitenführungen vorgesehen.
  • Das Bedienen der Aufzugschnüre ist oft schwierig, insbesondere wenn das Fenster fast horizontal ist. Ausserdem ist es schwierig, die Unterschiene während des Aufziehens und Ablassens der Abblendeeinrichtung parallel zur Oberschiene zu halten. In vielen Fällen hängt die Unterschiene dann auch schief, was wiederum ästhetisch unbefriedigend ist. Es besteht ferner die Gefahr, dass die Schnüre durch die schief hängende Unterschiene stärker belastet weruen, wodurch sie einen erheblichen Verschleiss aufweisen und sogar brechen. Das Unterbringen der Au-fzugschnüre neben dem Fenster bildet eine zusätzliche Schwierigkeit.
  • Bei Abblendeeinrichtungen für breite Fenster ist die Anordnung zusätzlicher Führungsschnüre, ausser an der linken und rechten Seite, auch in der Mitte oder an mehreren Stellen, erforderlich. Bei manchen bekannten Abblendeeinrichtungen dienen die Führungsschnüre auch als Auf zugschnüre. Bei anderen bekannten Ausführungen sind getrennte Schnüre, Staul- oder Kunststoffdrähte als Führungsmittel vorgesehen. In den meisten Fällen sind diese Schnüre und dergleichen an der Oberseite, u.zw. in der Oberschiene der Abblendeeinrichtung, befestigt and sie verlaufen durch uen Abblendeteil und die Unterschiene hinuurch nach unten und sind an dem unteren Rahmenstück des Fensters befestigt. Ein Nachteil der Schnüre ist, dass sie auch vor der Fensterscheibe verlaufen, wenn die Abblendpeinrichtung ganz aufgezogen ist. In der Praris ist das sehr lästig z.B. beim Fensterputzen von innen. Die Schnüre lockern sich ausserdem rasch und gehen oft kaputt. In uer Praxis werden diese Probleme am häufigsten gelöst, indem zusätzlich noch Führungsschnüre, die auch als Aufzugschnüre dienen, befestigt werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Abblendeeinrichtung aus einem recht steifen Material hergestellt ist; z.B. bei einem Lamellenstore müssen die Lamellen aus Aluminium oder einem harten Kunststoff hergestellt sein.
  • Ziel der vorliegenden Erfinuung ist, uie bekannte Abblendeeinrichtung zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Schnüre nur als Führung der Unterschiene und des Abblendeteils dienen, und dass die Lnuen aller Schnüre an festen Punkten der Oberschiene, Unterschiene oder der Seitenführungen der Abblendung befestigt sind.
  • Es ist daher nicht nötig, zum Aufziehen der Abblendung an den Schnüren zu ziehen. Wenn die Abblendeeinrichtung abgelassen werden soll, wird die Unterschiene mit der Hand festgehalten und in entgegengesetzter Richtung zur Oberschiene bewegt, etwa wie ein Rollo. Die Führung der stramm gehaltenen Schnüre bewirkt, dass die Unterschiene nicht schief hängt. Die Unterschiene bleibt ausserdem ohne zusätzliche Verriegelung in jeder gewünschten Höhenstellung stehen und sie verschiebt sich auch nicht, wenn das Fenster um eine Horizontalachse des Fensterrahmens gekippt wird.
  • Damit zulässige Massabweichungen in den Schnüren aufgefangen werden und vermieden wird, dass bei Uberbelastung eine Schnur bricht, ist jede Schnur mit mindestens einer Zugfeder versehen.
  • ßei einer breiten Abblendeeinrichtung soll der Abblendeteil in der Mitte oder an mehreren Stellen mit zusätzlichen Führungsschnüren versehen werden. Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung laufen die Schnüre nicht nur durch Öffnungen in uer Nähe der Seitenränder des Abblendeteils, sondern auch durch dazwischenliegende Öffnungen.
  • Das hat den Vorteil, dass bei einer abgelassenen Abblendeeinrichtung keine Führungsschnüre vor der Fensterscheibe verlaufan. Gemäss der vorliegenden Erfindung können bei Abblendeeinrichtungen mit zusätzlichen Führungsmitteln dieselben Schnüre oder Zusatzschnüre verwendet werden.
  • Es ist naheliegend, dass die erfindungsgemässe Abblendeeinrichtung auch bei vertikalliegendenFenstem anwendbar ist. Wenn man von Fenstern spricht, denkt man nicht nur an Fenster von Gebäuden, sondern auch an kück- und Seitenfenster von Kraftfahrzeugen, Campingwagen usw.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Abblendeeinrichtung;
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Ansicht, jedoch für ein breiteres Fenster und mit einer Führungsschnur in der Mitte; und
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, mit einer Zusatzschiene längs des unteren Rahmenstücks des Fensterrahmens.
  • Das nicht dargestellte Fenster, an dem die erfindungsgemässe Abblendeeinrichtung befestigt werden soll, kann ein vertikal- oder schrägliegendes Fenster sein, z.B. ein Fenster in einem schrägverlaufenden Dach, wobei das Fenster in bekannter Weise als Klappfenster ausgeführt ist, so dass das Fenster und somit die Abblendeeinrichtung in verschiedenen Neigungswinkeln angeordnet werden können.
  • Die Oberschiene der Abblendeeinrichtung ist in allen Figuren mit dem Bezugszeichen 1 angegeben, die Unterschiene mit Bezugszeichen 2, der Abblendeteil mit 3 und die Seitenführungen mit 4. Die Zusatzschiene 5 verläuft am unteren Ralmeustück Fensters entlang (siche Fig. 2).
  • Die Seitenführungen können getrennte Schienen sein, die an den Seitenrahmenstücken (nicht dargestellt) des Fensters befestigt oder in den Seitenrahmenstücken angeordnet sind .
  • Die Schienen werden vorzugsweise aus Aluminium oder einem Kunststoff hergestellt.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen besteht der Abblendeteil 3 aus einem plissierten Polyestergewebe, uus von der Anmelderin auf den Markt gebracht wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist jedoch auch bei einer Abblendung mit horizontalliegenaen Aluminium- oder Kunstsofflamellen anwendbar; sie ist für jeue Art von Abblendungen, die zusammengefalten oder ineinandergeschoben werden können, geeignet.
  • In den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen werden zwei Schnüre A und B verwendet.
  • In Fig. 1, ohne Führung in der Mitte, ist die Schnur A in der Unterschiene 2 bei A1 befestigt.
  • Die Schnur A verläuft durch die Unterschiene 2 zu Punkt A2, sie verlässt dort die Unterschiene 2, geht durch einen kaum in der Seitenführung 4 zu A3; sie passiert Rolle A3 und geht zurück nach oben zu A2, wo sie wieder in die Unterschiene 2 hineingeht. Die Schnur geht durch die Schiene 2 hindurch bis zu Punkt A4, wo sie die Unterschiene 2 verlässt und durch den Abblendeteil 3 senkrecht nach oben verläuft. Bei A5 geht die Schnur in die Oberschiene 1 hinein und verläuft von A5 durch die Oberschiene 1 hindurch zu Ab, wo sie die Oberschiene 1 verlässt und durch den Abblendeteil 3 nach unten verläuft. Bei A7 geht die Schnur in die Unterschiene 2 hinein und verläuft durch die Unterschiene 2 hindurch zu A1, wo die Schnur A befestigt wird.
  • In der Schnur A ist neben dem Punkt A1 eine Zugfeder 6 angeordnet. Sie dient dazu, die zulässigen Massabweichungen in der Schnur aufzufangen und zu vermeiden, dass die Schnur bei Uberbelastung bricht.
  • Schnur B verlauft symmetrisch zur Schnur A.
  • Die Abblendung gemäss Fig. 2 hat eine Führung in der Mitte, die durch die Schnüre A und B gebildet wird sowie eine zusätzliche Unterschiene 5, uie längs des unteren Rahmenstücks des Fensters verläuft.
  • Schnur A ist wieder in der Oberschiene 1 bei A1 befestigt. Sie verlässt die Oberschiene bei A2 und geht durch Offnungen in der Mitte des Abblendeteils 3 nach unten, wo sie bei A3 in uie Unterschiene 2 hineingeht und durch die Unterschiene 2 hindurch bis zu A4 verläuft. Dort verlässt sie die Unterschiene 2; sie läuft nach unten zu A5, wo sie in die Zusatzschiene 5 hineingeht unu durch diese Schiene hindurch zu Ab und von dort nach oben zu A7 geht. Dort geht die Schnur A in die Unterschiene 2 hinein und sie verlässt die Unterschiene 2 bei A8; von dort geht sie durch den Abblendeteil 3 hindurch nach oben zu Punkt A9. Von A9 läuft die Schnur durch die Oberschiene 1 hindurch zu A1 und dort wird sie befestigt.
  • Auch in dieser Ausführungsform ist in der Schnur A neben dem Punkt A1 eine Zugfeder b angeordnet.
  • Schnur B verläuft symmetrisch zur Scunur A.
  • Fig. 2 zeigt, dass die Schnüre A und B beide durcn die Öffnungen in der Mitte des Abblendeteils 3 laufen. Wenn man eine breitere Abblendeeinrichtung mit zwei Reihen Öffnungen in der Mitte versehen will, kann jede der Schnüre A und D durch eine eigene Reihe Uffnungen laufen.
  • In Fig. 2 sind die Schnüre auf solche Art und Weise angeordnet, dass sie sowohl für die Führung an den Seiten als auch für die Führung in der Mitte dienen; dabei ist die Anordnung einer Zusatzschiene 5 an dem unteren Rahmenstück des Fensters erforderlich.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Abblendeeinrichtung weist auch eine Führung in der Mitte auf. llier werden vier Schnüre A, B, C und D verwendet.
  • Die Seitenführungsschnur A ist bei Punkt A1 in der Unterschiene 2 befestigt. Sie verlauft durch die Schiene 2 zu A2, wo sie die Unterschiene 2 verlässt und nach unten zu A3 verlauft; sie passiert die kolle A3 und geht wieder senkrecht nach oben, wo sie bei A3 in die Unterschiene 2 hineingeht und bei A4 die Schiene 2 verlässt; von dort läuft die Schnur durch den Abblendeteil 3 hindurch nach oben und bei A5 geht sie in die oberschiene 1 hinein. Die Schnur läult durch die Oberschiene 1 hindurch zu A0; lei A0 verläust sie die Oberschiene 1 und geht durch uen Abblendeteil 13 nach anten. Bei A7 geht die Schnur in die Unterschiene 2 hinein und läuft durch diese Schiene hindurch zu A1, wo sie befestigt wird.
  • In der Schnur A ist neben dem Punkt A1 wiederum eine Zugfeder angeordnet.
  • Die Mittelfüghrungsschnur B ist in der Oberschiene 1 bei Punkt B1 befestigt und läuft durch die Oberschiene 1 zu B2. Dei D2 verlässt die Schnur B die Oberschiene 1 und sie geht durch Offnungen in der Mitte des Abblendeteils 3 nach unten, bis zu B3; dort geht sie in die Unterschiene 2 hinein und durch diese Schiene hindurch zu B4, wo sie die Unterschiene 2 verlässt und nach unten zu der Rolle B3 verläuft und an ihr befestigt ist.
  • In Schnur B ist auch eine Zugfeder o angeordnet.
  • Schnur C verläuft symmetrisch zur Schnur B; Schnur D verläuft symmetrisch zur Schnur A.
  • Auch in dieser Ausfügrungsform ist es möglich, uass bei einer breiteren Abblende einrichtung jede der Schnüre B und C durch ihre eigene Reihe Offnungen in der Mitte des Abblendeteils läuft. Die Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schnüre A und D für die Seitenführung vorgesehen sind und dass zwei Schnüre B und C für die Führung in der Mitte des Abblendeteils Sorge tragen.
  • Die erfindungsgemässe Abblende einrichtung hat den Vorteil, dass die Abblenueeinrichtung aufgezogen und abgelassen werden kann, indem man die Unterschiene 2 mit der Hand nach oben bzw. nach unten schiebt. Die Unterschiene kann nicht schräg liegen und sie wird ohne eine zusätzliche Verriegelung in jeuer Höhensteilung festgehalten. Die Arretierung löst sich auch dann nicht, wenn das Fenster um eine Horizontalachse gekippt wird.

Claims (7)

1. Abblende einrichtung für Fenster, insbesondere für ständig oder vorübergehend schrägliegende Fenster, die gegebenenfalls um eine Horizontalachse kippbar sind, wobei die Abblende einrichtung aus einer horizontalen Oberschiene besteht, die an dem oberen Rahmenstück des Fensterrahmens befestigt ist oder die mit uem Fensterrahmen ein Ganzes bildet, aus einer zur Oberschiene beweglichen, horizontalen Unterschiene, einem Abblendeteil zwischen der Ober- und Unterschiene, Seitenführungen für die Enden der Unterschiene entlang oder in den Seitenrahmenstücken des Fensterrahmen, aus zumindest zwei Schnüren, die durch Offnungen in dem Abblendeteil laufen und gegebenenfalls einer
längs des unteren Rahmenstücks des Fensterrahmens verlaufenden Zusatzschiene, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüre nur als Führung der Unterschiene und des Abblendeteils dienen, und dass die Enden aller Schnüre an festen Punkten uer Oberschiene, Unterschiene oder der Seitenführungen der Abblendung befestigt sind.
2. Abblendeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schnur mit mindestens einer Zugfeder versehen ist.
3. Abblendeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abblendeeinrichtung, bei der die Schnüre nur durch Offnungen, in der Nähe der Seitenränder des Abbledeteils verlaufen, zwei Schnüre vorgesehen sind, wobei jede Schnur von einem festen Punkt der Unterschiene durch alle weiteren Teile der Abblendeeinrichtung hindurch läuft und wieder an demselben oder an einem anderen festen Punkt der Unterschiene befestigt ist.
4. Abblendeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüre sowohl durch Offnungen in der Nähe der Seitenränder des Abblendeteils als auch durch zwischenliegende Offnungen laufen.
5. Abblendeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Lei einer Abblendeeinrichtung mit einer zusätzlichen Unterschiene längs des unteren Rahmenstücks des Fensterrahmens zwei Schnüre verwendet werden, wobei jede Schnur auch durch die zusätzliche Unterschiene hindurch geht und von einem festen Punkt in uer Oberschiene zu demselben ouer zu einem anderen festen Punkt der Oberschiene läuft, und wobei jede Schnur nicht nur durch Offnungen in der Nähe der Seitenränuer des Abblendeteils, sondern auch durch dazwischenliegende Offnungen läuft.
6. Abblendeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüre, die durch die vorgenannten uazwischenliegenden Offnungen im Abblendeteil laufen,zwei Zusatschnüre sind, wobei jede Zusatzschnur von einem festen Punkt der Oberschiene durch die Oberschiene hindurch zu den genannten Offnungen und von dort durch die Unterschiene hindurch zu einem festen Punkt uer Seitenführung verläuft.
7. Abblendeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Abblendeeinrichtung durch das Aufziehen, Ablassen oder Ilin- und Herschieben der beweglichen Schiene erfolgt.
EP80200168A 1979-02-27 1980-02-27 Abblendeinrichtung Expired EP0015043B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80200168T ATE6379T1 (de) 1979-02-27 1980-02-27 Abblendeinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7901549 1979-02-27
NL7901549A NL7901549A (nl) 1979-02-27 1979-02-27 Zonwering.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015043A1 true EP0015043A1 (de) 1980-09-03
EP0015043B1 EP0015043B1 (de) 1984-02-22

Family

ID=19832700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200168A Expired EP0015043B1 (de) 1979-02-27 1980-02-27 Abblendeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0015043B1 (de)
AT (1) ATE6379T1 (de)
DE (1) DE3066666D1 (de)
NL (1) NL7901549A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556770A1 (fr) * 1983-12-19 1985-06-21 Rca Corp Appareil de commande a distance pour store
FR2561304A1 (fr) * 1983-12-19 1985-09-20 Rca Corp Store pour lucarne
EP0267303A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 Hunter Douglas Industries B.V. Fussteil für eine Seitenführung
WO1994028279A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 V. Kann Rasmussen Industri A/S A window screening device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639766A (en) * 1947-05-13 1953-05-26 Raymond C Pratt Closure structure
CH429106A (de) * 1962-12-22 1967-01-31 Rasmussen V B K Betätigungsvorrichtung an einer Abblendeinrichtung für Fenster, insbesondere an einem Lamellenstore

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229523A (en) * 1915-05-29 1917-06-12 George B French Adjustable closure for window or other openings or passages.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639766A (en) * 1947-05-13 1953-05-26 Raymond C Pratt Closure structure
CH429106A (de) * 1962-12-22 1967-01-31 Rasmussen V B K Betätigungsvorrichtung an einer Abblendeinrichtung für Fenster, insbesondere an einem Lamellenstore

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556770A1 (fr) * 1983-12-19 1985-06-21 Rca Corp Appareil de commande a distance pour store
GB2151681A (en) * 1983-12-19 1985-07-24 Rca Corp A blind structure
FR2561304A1 (fr) * 1983-12-19 1985-09-20 Rca Corp Store pour lucarne
US4593737A (en) * 1983-12-19 1986-06-10 Rca Corporation Blind structure including remote slat moving means
US4687038A (en) * 1983-12-19 1987-08-18 Coronet Industries, Inc. Blind construction
EP0267303A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 Hunter Douglas Industries B.V. Fussteil für eine Seitenführung
WO1994028279A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 V. Kann Rasmussen Industri A/S A window screening device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3066666D1 (en) 1984-03-29
ATE6379T1 (de) 1984-03-15
EP0015043B1 (de) 1984-02-22
NL7901549A (nl) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084C2 (de)
CH670478A5 (de)
DE2929675A1 (de) Rolladen
DE102005026447A1 (de) Befestigermodul für eine Fensterabdeckung und Verfahren
EP0460521A2 (de) Rolladen
DE602005002055T2 (de) Zurückziehbare Jalousie
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
DE2312661C3 (de) Faltjalousie
EP1489258A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE202016100332U1 (de) Feinstellvorrichtung zur Lichtregulierung eines aufrollbaren Vorhangs
EP0015043A1 (de) Abblendeinrichtung
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
CH687035A5 (de) Rafflamellenstore.
EP1382790A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE202013104496U1 (de) Verspannte Jalousie und Fenster oder Tür mit verspannter Jalousie
DE2108493A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE19832610A1 (de) Sonnenschutzrollo
EP4183971B1 (de) Verschattungsvorrichtung
DE69912967T2 (de) Fensterjalousie für dekoration und sonnenschutz
DE19709478C2 (de) Lamellenjalousie
EP0267303B1 (de) Fussteil für eine Seitenführung
DE102005001910A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE4037264A1 (de) Sonnenschutz fuer dreieckige fenster
DE4037263A1 (de) Faltbarer sonnenschutz fuer trapezfoermige fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6379

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3066666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930227

Ref country code: AT

Effective date: 19930227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: VEROSOL B.V.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80200168.5

Effective date: 19930912