DE1784869C3 - Unterer Rahmenholm für fest verglaste Fenster - Google Patents

Unterer Rahmenholm für fest verglaste Fenster

Info

Publication number
DE1784869C3
DE1784869C3 DE19681784869 DE1784869A DE1784869C3 DE 1784869 C3 DE1784869 C3 DE 1784869C3 DE 19681784869 DE19681784869 DE 19681784869 DE 1784869 A DE1784869 A DE 1784869A DE 1784869 C3 DE1784869 C3 DE 1784869C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
ventilation
bar
glass retaining
ventilation openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681784869
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784869B2 (de
DE1784869A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681784869 priority Critical patent/DE1784869C3/de
Publication of DE1784869A1 publication Critical patent/DE1784869A1/de
Publication of DE1784869B2 publication Critical patent/DE1784869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784869C3 publication Critical patent/DE1784869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

kann, faßt sich der geschlossene Zustand bei Bedarf fast ständig aufrechterhalten.
An sich ist auch bereits aus der FR-PS 4 38 489, 1. Zusatz Nr. 15 495, eine Lüftungseinrichtung unterhalb einer Fensterscheibe bekannt, welche in der Lage ist,
mit dieser eine Wassersammeirinne (1,5a, 5c; la, 5e, 9a) bildendes Verschlußelement (5, 5dl 5e, 6a, 9a) drehbar gelagert ist, das nach Drehung den Wasserabfluß in die U-förmige Leiste (3, 7, 8; 3a, 8a, 8c) freigibt, und daß Mittel (5e, 9; 9a) zum Andrücken des Verschlußelementes (5; Sd, 5a, 6a. 9a) an die Glashalteleiste (1, la) vorgesehen sind 2. Rahmenholm nach Anspruch, dadurch gekenn-
das von der Innenseite der Fensterscheibe herabrieselnde Kondenswasser aufzufangen und nach außen ab
zeichnet, daß bei einem lose gelagerten Verschluß- 25 zuleiten. Das Kondenswasser wird hier in einer
element (5) als Mittel zum Andrücken an die Glashalteleiste ein Gegengewicht (9) angeordnet ist.
3. Rahmenholm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (5) mit
schwenkbaren Wanne aufgefangen, die man von Hand so schwenken kann, daß das Kondenswasser über den .Außenrand der Wanne nach außen abfließt. Ein Abschluß der Lüftungseinrichtung ist aber nur gegeben.
zwei federnden, um einen zylindrischen Körper (6) 3° wenn die Wanne bis zum Überlauf mit Kondenswasser der U-förmigen Leiste (3, 7, 8) herumgreifenden gefüllt ist, da dann eine Profilleiste von oben her zum Flanschen (5a, 5b) versehen ist. Teil in das Kondenswasser eintaucht Wenn aber erst
einmal das Kondesnwasser abgelassen und daher die
Wanne leer ist, läßt sich die Lüftungseinrichtung nicht
mehr absperren; sie ist während dieser Zeit also ständig
geöffnet
Die Erfindung bezieht sich auf einen unteren Rah- Es ist zwar noch eine Vorrichtung zum wasserdich-
menholm für fest verglaste Fenster mit einer Glashalte- ten Abschluß im Bereich der unteren Rahmenholrne leiste zur Aufnahme einer Fensterscheibe od. dgl, mit von Fenstern mit zwei schwenkbaren Fensterflügeln einem unterhalb der Glashalteleiste angeordneten und 40 bekannt, weiche einen drehbar gelagerten Wetter-Lüftungsöffnungen aufweisenden Steg und mit einer schenkel aufweist (vgl. OE-PS 58 682), der in der Geauf der Innenseite des Fensters angeordneten Vorrich- schlossenstellung zusammen mit den unteren Rahmentung zum Abschließen der Lüftungsöffnungen. holmen der beiden Fensterflügel auch eine Wassersam-
Bei einem bekannten unteren Rahmenholm der an- melrinne bildet, weil an die Fensterflügel ein Rand des gegebenen Art (vgl. DT-Gbm 16 80 160) besteht nach 45 Wetterschenkels angepreßt wird. Es gibt diese Wassereiner Ausführung die Vorrichtung zum Abschließen der sammelrinne nach Drehung des Wetterschenkels auch Lüftungsöffnungen aus einem Lochstreifen, der nahe den Wasserabfluß frei.
dem Steg und parallel zu diesem verschiebbar ist, und Die Vorrichtung soll bei geschlossenem Fenster
zwar so, daß man diesen Lochstreifen mit seinen Lö- einen wasserdichten Abschluß erzielen und Wasser ehern mehr oder weniger mit den Lüftungsöffnungen 50 sammeln. Es hat daher nicht nahe gelegen, den drehbades Steges in Übereinstimmung bringen oder diese ren Wetterschenkel als Abschluß für Lüftungsöffnungänzlich verschließen kann. Statt des verschiebbaren gen zu verwenden.
Lochstreifens kann auch ein ebenfalls nahe und parallel An sich ist auch ein drehbar gelagertes Verschlußele-
zu dem Steg bewegbares Abschlußband vorgesehen ment bei einer Lüftungseinrichtung für Fenster bekannt sein, welches ungelocht ist und seitlich mittels eines 55 (vgl. DT-PS 12 71950). Diese Lüftungseinrichtung ist Federwerkes auf einer Rolle aufwickelbar ist Von dem oberhalb der Fensterscheibe angeordnet Selbst wenn Maße des Aufwickeins hängt die Lüftungswirkung ab. man auf den Gedanken käme, die Glashalterung nach Die bekannte Konstruktion läßt zwar eine regelbare oben hin umzusetzen, so daß die Lüftungseinrichtung Belüftung zu, erlaubt jedoch nicht, das sich an der Fen- unterhalb der Fensterscheibe zu liegen käme, so würde sterscheibe niederschlagende und herabfließende Kon- 6° sich einerseits keine Möglichkeit ergeben, das Gewicht
denswasser aufzufangen, geschweige denn nach außen abzuleiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unteren Rahmenholm für fest verglaste Fenster zu schaf-
der Fensterscheibe aufzunehmen, da die zwischen zwei profilierten Leisten angeordneten Abstandshalter bei dieser bekannten Konstruktion keine Tragfunktion haben und das Gewicht der Fensterscheibe nicht aufneh-
fen, welcher einmal ein wahlweises öffnen oder Schlie- 65 men können. Außerdem ist die bekannte Lüftungsein-
ßen der Lüftungsöffnungen gestattet und es anderer- richtung nicht dazu eingerichtet, anfallendes Kondens-
seits ermöglicht, das Kondenswasser an der Innenseite wasser zu sammeln und abzuleiten,
der Fensterscheibe zu sammeln und nach außen abzu- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt. Es -ceigf
F i g. 1 eine perspektivische Schnittansicht eines unteren Rahmenholmes,
F i g. 2 einen vertikalen Querschnitt durch einen anderen unteren Rahmenholm.
Bei dem in F i g. 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungiibeispiel weist der untere Rahmenholm für fest verglaste Fenster eine Glashalteleiste 1 zur Aufnahme einer Fensterscheibe 2 auf. Unterhalb der Glashalteleiste schließt sich ein Steg 3 an, der mit Lüftungsöffnungen 4 versehen ist, die länglich ausgebildet sind. Der Rahmenholm kann unterhalb des Steges 3 noch eine weitere Glashalteleiste für die Aufnahme des oberen Randes einer weiteren Fensterscheibe 2a erhalten.
Der Steg 3 ist Teil einer U-förmigcn Leiste 3,7,8, die ein waagerechtes oder etwas nach dem Sieg 3 hin geneigtes Bodenteil 8 aufweist Mit Abstand und parallel zu dem Steg 3 verläuft ein zweiter Steg 7, dessen obere Kante in einen zylindrischen Körper 6 übergeht. Dieser zylindrische Körper 6 ist als Hohlkörper mit oberer längsverlaufender Schlitzöffnung ausgebildet und dient als Lager für ein drehbar gelagertes Verschlußelement 5. Dieses Verschlußelement 5 ist mit zwei federnden, um den zylindrischen Körper 6 der U-förmigen Leiste 3, 7,8 herumgreifenden Flanschen 5a, 5b versehen. Am äußeren Rande des einen Flansches 5a schließt sich ein Vorsprung 5c au, welcher mit seinem Rand an der Glashalteleiste 1 anschlägt und zusammen mit dieser eine Wassersammeirinne 1, 5a, 5c bildet. Das Verschlußelement 5 weist ferner Mittel zum Andrücken an die Glashalteleiste 1 auf, und zwar ist bei dem lose auf dem Körper 6 gelagerten Verschlußelement 5 ein Gegengewicht 9 vorgesehen, welches gleichzeitig als Betätigungshandgriff dienen kann. Das Gegengewicht 9 ist derart angeordnet, daß das Verschlußelement 5 mit seinem Vorsprung 5c sowohl in der in F i g. 1 dargestellten Schließstellung als auch in der in Richtung des eingezeichneten Pfeiles verschwenkten Belüftungsstellung stabil festgehalten wird.
Das Gegengewicht 9 kann derart bemessen werden.
daß sich das in der Schließstellung befindliche Verschlußelement 5 unter der Wirkung des Gewichtes einer gewissen Menge angesammelten Kondenswassers geringfügig in Belüftungsstellung verschwenkt, so daß das angesammelte Kondenswasser abfließen kann, woraufhin das Verschlußelement selbsttätig wieder in seine Schließstellung zurückkehrt. Man kann die drehbare Lagerung des Verschlußelements auch so gestalten, daß dieses in einer Anzahl von Zwischenstellungen festgehalten werden kann, um auf diese Weise die Größe oder Weite des Belüftungskanals beliebig einstellen zu können. Durch die federnden Flansche 5a, 5b wird der Vorteil erzielt, daß man das Verschlußelement leicht abnehmen kann.
F i g. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Rahrr"»nholmes, der zum Anbringen auf einer Fensterbank geeignet ist Der Rahmenholm weist wieder eine Glashalteleiste la für die Fensterscheibe 2 auf und ebenso einen Steg 3a, der mit Belüftungsöffnungen 4a versehen ist. Der Steg 3a bildet wieder mit einem Bodenteil 8a und den federnden Flanschen 8c eine U-förmige Leiste 3a, 8a 8c, auf deren Unterseite sich eine weitere Glashalteleiste 16 befinden kann. Das Verschlußelement 5d, 5e, 6a, 9a besitzt einen in Richtung des Pfeiles schwenkbaren Teil 5d, dessen Ränder zylindrische Wulste 6a bzw. 5e aufweisen. Der zylindrische Wulst 6a wird von den Flanschen 86, 8c gehalten, während der Wulst 5e dichtend an der Glashalteleiste la anschlägt. Es schließt sich noch ein Winkelstück 9a an, welches zusammen mit der Glashalteleiste eine Wassersammeirinne la,5e,9abildet.
Die Wirkungsweise dieses Rahmenholmes entspricht im wesentlichen demjenigen nach F i g. 1, d. h.. in der in F i g. 2 dargestellten Stellung des Verschlußelementes 5d, 5e, 6a, 9a ist die Belüftung geschlossen, und das Kondenswasser kann sich in der Wassersammeirinne la, 5e,9a ansammeln. Durch Schwenken des Verschlußelementes 5c/, 5e, 6a, 9a in Richtung des Pfeiles kann das Kondenswasser in die U-förmige Leiste 3a, 8a, 8c abfließen. Durch Schwenken des Verschlußelementes in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung ist eine ständige Belüftung gegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

.&* ii Patentansprüche:
1. Unterer Rahmenholm für fest verglaste Fenster mit einer Glashalteleiste zur Aufnahme einer Fensterscheibe od. dgl, mit einem unterhalb der Glashalteleiste angeordneten und Lüftungsöffnungen aufweisenden Steg und mit einer auf der Innenseite des Fensters angeordneten Vorrichtung zum
führen. 2.
. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steg der außenliegende Teil einer Ü-förmigen Leiste 1st, daß als Vorrichtung zum Abschließen der Lüftungsöffnungen am oberen Ende des zweiten Steges der Leiste ein an der Glashalteleiste anschlagendes, zusammen mit dieser eine Wasserrinne bildendes Verschlußelement drehbar gelagert ist, das nach Drehung den Wasserabfluß in die U-förmige Lei-
Abschließen der Lüftungsöffnungen, dadurch io ste freigibt, und daß MitteI zum Andrucken des Vergekennzeichnet, daß.jder Steg (3; .3a) der. Schlußelements an die Glashaltele.ste vorgesehen sind. außenuegeinde^H einer^förmigen Leiste^. 7.8; ; Auf diese Weise ergibt sich gegenüber dem eingangs 3a. 8a, 8c) isVdaß als Vorrichtung zum Abschließen ·-*-—-» «t.nH Her Technik der Vorteil, daß hPi „.
der Lüftungsöffnungen am oberen Ende des· zweierörterten Stand der Technik der Vorteil, daß bei geschlossener Lüftung das Kondenswasser gesammelt
ten Steges (7; 8c) der Leiste (3,7,8; 3a, 8a, 8cJ ein an 15 werden kann und daß während dieser Zeit die Lüftung der Glashalteleiste (1; la) anschlagendes, zusammen auch ständig geschlossen bleiben kann. Da das gesam- - -■ - melte Kondenswasser sehr schnell abgeführt werden
DE19681784869 1968-09-27 Unterer Rahmenholm für fest verglaste Fenster Expired DE1784869C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784869 DE1784869C3 (de) 1968-09-27 Unterer Rahmenholm für fest verglaste Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784869 DE1784869C3 (de) 1968-09-27 Unterer Rahmenholm für fest verglaste Fenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784869A1 DE1784869A1 (de) 1972-01-20
DE1784869B2 DE1784869B2 (de) 1975-08-21
DE1784869C3 true DE1784869C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE2635480B2 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE2325970B2 (de) Fensterrahmen
DE1784869C3 (de) Unterer Rahmenholm für fest verglaste Fenster
DE8406312U1 (de) Fenster oder tuer mit einer entwaesserungsvorrichtung fuer den fluegel- oder blendrahmen
DE3235026C2 (de)
DE1784869B2 (de) Unterer Rahmenholm für fest verglaste Fenster
EP0321635B1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
DE2133917A1 (de) Ganzglasfenster bzw. -tuer
DE630615C (de) Untere Rollenfuehrung fuer oben an Gehaengen gefuehrte Fluegel von Faltschiebefenstern
DE2631453A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE601002C (de) Schiebefenster mit mehreren seitlich verschiebbaren und in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden Fluegeln
DE1759670C (de) Verschluß für eine Wasserablauföffnung im Holm eines Fensters
DE637281C (de) Nach innen schlagendes Fenster mit einer unter dem Wetterschenkel angeordneten Regenschutzleiste
DE2835959C3 (de) Insekten-Schutzvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
AT295106B (de) Schiebefenster od.dgl.
DE10353287A1 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE1784730C3 (de) Feuchtraumfenster, insbesondere Stallfenster
AT282157B (de) Schiebefenster
DE891732C (de) Doppelt verglastes Fenster oder doppelt verglaste Tuer
AT58682B (de) Vorrichtung zum wasserdichten Abschluß von Fenstern bzw. Türen.
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand