AT58682B - Vorrichtung zum wasserdichten Abschluß von Fenstern bzw. Türen. - Google Patents

Vorrichtung zum wasserdichten Abschluß von Fenstern bzw. Türen.

Info

Publication number
AT58682B
AT58682B AT58682DA AT58682B AT 58682 B AT58682 B AT 58682B AT 58682D A AT58682D A AT 58682DA AT 58682 B AT58682 B AT 58682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
weather
sash
doors
bar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Hampel
Original Assignee
Emil Hampel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Hampel filed Critical Emil Hampel
Application granted granted Critical
Publication of AT58682B publication Critical patent/AT58682B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum wasserdichten Abschluss von Fenstern bzw. Türen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum wasserdichten Abschluss von Fenstern bzw. Türen, bei welchen unterhalb der Fenster-bzw. Türflügel ein beweglicher Wetterschenkel angeordnet ist, und besteht einerseits in einer besonderen Ausgestaltung sowohl des Wetterschenkels als auch des Betätigungsorganes desselben und andererseits in einer derartigen Anordnung am riegellosen Fensterflügel, dass dieser durch den Wetterschenkel an ihn und an den anderen Fensterflügel gepresst und dadurch ein guter Verschluss des Fensters erreicht wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der an einem Fenster angeordneten Vorrichtung nach der Erfindung in Fig. 1 in der Vorderansicht und in Fig. 2 in einem vertikalen Schnitt dargestellt. Die Fig. 3 bis 5 zeigen Details. 



   Das dargestellte Fenster besteht aus zwei um vertikale Scharniere nach innen aufgehenden Flügeln   1,   2 und einem um horizontale obenliegende Scharniere nach aussen aufgehenden Oberlichtfenster 3. Unterhalb der Fensterflügel 1 und 2 ist ein Wetterschenkel 4 (Fig. 1 und 2) aus Blech oder dgl. angeordnet, der in den aussen am Fensterstock an- 
 EMI1.1 
 sein innerer Schenkel den äusseren Schenkel   überwiegt. Der Wetterschenkel ist   an seinen Enden mit vertikalen Flanschen 7 versehen, die an den Seitenstücken 5 anliegen. Letztere sind über die Flanschen 7 dachförmig gebogen, wodurch das Eindringen von Wasser zwischen den Flanschen 7 und den Seitenstücken 5 verhindert ist.

   Der zum Verschliessen des Fensters   dienende Haskütcvorsch) uss ist   derart konstruiert, dass der untere   Riegeistal)     6'   
 EMI1.2 
 ist als Haken 10 ausgebildet, der den inneren Teil des   Wetterschenkels   4 umgreift, so dass dieser beim Schliessen des Fensters durch den Riegelstab 8 nach aufwärts geschwenkt und an die Fensterflügel von unten   angepresst   wird (Fig. 2). Der Wetterschenkel   4 ist   derart geformt, dass er   die Fensternügel   in der Dicke aussen und innen überragt, in seiner gehobenen Lage an der unteren Seite der Fensterflügel voll anliegt und zugleich sich mit einem niedrigen Rand 11 an die innere Fensterseite anlegt.

   An diesen Rand 11 schliesst sich eine Abstufung 12 des   Wpttl1rschenkcls   an, die zusammen mit dem Fensterstab one Rinne zur Aufnahme des an der inneren Fensterseite sich ansammelnden und herab-   fliessenden   Kondenswassers und beim geschlossenen Fenster zugleich die höchste Stelle des ganzen Wetterschenkels bildet Der Wetterschenkel ist von den Fensterflügeln an nach aussen absteigend angeordnet, umgreift die Kante des Fensterstockes und liegt mit seinem unteren Rand in einem Abstand von diesem entfernt, so dass das über   den Wetterschenkel   herabfliessende Wasser von demselben abtropft und nicht an die Mauer gelangen kann. 



    Der Wetterschenkel   4 reicht mit seinen   Enden bis   in den Fensterstock hinein, in welchem Aushöhlungen 13 vorgesehen sind, die ein freies Verdrehen des Wetterschenkels gestatten. 



  Unter dem inneren Teile des Wetterschenkels ist im   Fensterstock in bekannten   Art eine flache Rinne 14 angeordnet, die unterhalb des Hakens 10 mit einem Ausschnitt 15 versehen ist. Beim Entriegeln des Fensters wird der Wetterschenkel 4 durch den Haken 10 bis in die Rinne 14 gedrückt (Fig. 4) oder er schwenkt durch das   Übergewicht   seines inneren Teiles mit demselben nach abwärts. Der Haken 10 tritt dabei in den Ausschnitt 15 der Rinne   14   ein. Sodann kann das Fenster nach innen aufgemacht werden, während der Wetterschenkel durch das Übergewicht seines inneren Teiles in der Rinne 14 liegen bleibt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass er gegen Beschädigung durch Stösse oder durch Fusstritte, z. B. bei Fensterreinigung, geschützt ist.

   Beim Schliessen des Fensters tritt der gesenkte Haken 10 in den Ausschnitt 15 der Rinne 14 ein und greift unter den   Wetterschenke !, so   dass derselbe beim Zuriegeln des Fensters nach aufwärts geschwenkt und an die Fensterflügel angepresst wird. Da aber der den Riegel 8, 9, 10 enthaltende Fensterflügel 1 unten am Fensterstock nicht festgeriegelt wird und infolgedessen an den anderen Fensterflügel 2 nicht angedrückt werden kann, so wird der letztere Fensterflügel 2 mit einem schräg nach unten sich er-   weite\, nden Haken 16   (Fig. 1 und 3) versehen, der sich an den Rand des Wetterschenkels 4 anlegt. Beim Schliessen des Fensters greift der Wetterschenkel in den Haken 16 ein und zieht den Fensterflügel 2 an den Flügel 1 an, wodurch ein dichtes Anliegen der beiden Fensterflügel aneinander erzielt wird.

   Gleichzeitig wird dadurch der Flügel 2 an den Rand 11 des Wetterschenkels angepresst. 



   Die beschriebenen Anordnungen sind sehr einfach und werden bloss durch das Verschliessen des Fensters, ohne vorherige Einstellung irgend weicher Teile, in Wirkung gesetzt, so dass das Verschliessen und das Öffnen des mit diesen Anordnungen versehenen Fensters ebenso leicht und rasch geschieht, wie bei jedem anderen Fenster. Dieselben Vorrichtungen können auch für Türen angewendet werden. 



      PATE-. \'T-ANSPRÜCHE   :
1. Vorrichtung zum wasserdichten Abschluss von Fenstern bzw. Türen mittels eines unterhalb der Fenster- bzw. Türflügel angeordneten, beweglichen Wetterschenkeis, dadurch gekennzeichnet, dass der die   Fenster-bzw. Türflügel   in der Dicke aussen und innen überragende Wetterschenkel (4, 11, 12) derart stufenförmig ausgestaltet ist, dass in seiner an den Fenster-bzw. Türflügeln glatt, d. h. ohne Eingriff anliegenden Stellung die innen liegende Kondenswasserrinne (12) die höchste Stellung des ganzen Wetterschenkels bildet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Betätigen des Wetterschenkels (4, 11, 12) dienende Riegelstab (8) mit seinem hakenförmig aus- gebildeten unteren Ende (10) den Wetterschenkel untergreift und an die Fensterflügel an presst.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der riegellose Fenster- flügel an seinem unteren Stabe mit einem nach unten sich erweiternden Haken (16) ver- sehen ist, der beim Schliessen des Fensters mit dem Wetterschenkel derart zusammenwirkt, dass der Flügel an den Wetterschenkel gepresst wird und ausserdem beide Fensterflügel aneinander gedrückt werden.
AT58682D 1911-12-15 1911-12-15 Vorrichtung zum wasserdichten Abschluß von Fenstern bzw. Türen. AT58682B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58682T 1911-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58682B true AT58682B (de) 1913-04-25

Family

ID=3580420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58682D AT58682B (de) 1911-12-15 1911-12-15 Vorrichtung zum wasserdichten Abschluß von Fenstern bzw. Türen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58682B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635480B2 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE202005020194U1 (de) Pendeltüre selbstschließend mit Fliegenschutzgitter
AT58682B (de) Vorrichtung zum wasserdichten Abschluß von Fenstern bzw. Türen.
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
AT358794B (de) fenster mit einem schwenkfluegel
DE2518551A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2000450A1 (de) Vorrichtung an Fenstern mit Horizontalpivoteinhaengung,besonders an Dachfenstern
DE3609502C2 (de)
EP3604724B1 (de) Tor
AT48112B (de) Vorrichtung zum regen- und winddichten Abschluß nach innen aufgehender Fenster und Türen.
DE8023338U1 (de) Insektenschutzvorrichtung fuer eine tueroeffnung
DE1281134B (de) Feststehender Metallfensterrahmen
DE2155010B2 (de) Fenster o.dgl. in Rahmenbauweise
CH558870A (de) Rahmen fuer fenster oder tueren.
DE267223C (de)
AT117653B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Wasser und Zugluft durch die Falze von Fenstern und Türen.
AT135562B (de) Dichtungseinrichtung an Fenstern.
DE6939575U (de) Kippgelenk fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern, tueren oder dergl.
CH154449A (de) Abdichtungseinrichtung an Fenstern, Türen etc.
CH633851A5 (en) Device for the retention of outside window shutters
DE2725322A1 (de) Entwaesserung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln
DE50148C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln
DE2319459A1 (de) Fenster mit elastischer dichtleiste
DE67132C (de) Fugendichtung für Fenster und Thören
AT138282B (de) Fenster.