DE7601391U1 - Dichtungsanordnung am mittelstoss von horizontalschiebefenstern oder horizontal- schiebetueren - Google Patents

Dichtungsanordnung am mittelstoss von horizontalschiebefenstern oder horizontal- schiebetueren

Info

Publication number
DE7601391U1
DE7601391U1 DE7601391U DE7601391U DE7601391U1 DE 7601391 U1 DE7601391 U1 DE 7601391U1 DE 7601391 U DE7601391 U DE 7601391U DE 7601391 U DE7601391 U DE 7601391U DE 7601391 U1 DE7601391 U1 DE 7601391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal sliding
window
door
cover part
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7601391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Original Assignee
WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIELAND-WERKE AG 7900 ULM filed Critical WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Priority to DE7601391U priority Critical patent/DE7601391U1/de
Publication of DE7601391U1 publication Critical patent/DE7601391U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

WI.-5LAITO-ViSRKE 7900 Ulm (Donau), 15- 1. 1976 we
Aktiengesellschaft PAT
Dichtung am Mittelstoß von Horizontal-Schiebefenstern oder Horizontal-Schiebetüren
Die Erfindung betrifft ein Horizontal-Schiebefenster oder eine Horizontal-Schiebetür mit in mindestens zwei Ebenen angeordneten Schiebeflügeln, die auf Laufschienen geführt sind, wobei am Mittelstoß der Schiebeflügel jeweils mit dem äußeren Schiebeflügel ein Abdeckteil verbunden ist, dessen untere Hälfte der zugehörigen Laufschiene angepaßt ist.
Der Kittelstoß von Schiebefenstern oder- Schiebetüren ist bei regnerischem und stürmischem Wetter stark belastet, da sich das Wasser dort bevorzugt ansammelt und im unteren Bereich in das Innere des Fensters oder der Tür einzudringen versucht. Um das Eindringen des Massers längs der Laufschiene des äußeren Schiebeflügeis zu verhindern, hat man bei den eingangs genannten Horizontal-Schiebefenstern oder Horizontal-Schiebetüren ein Abdeckteil mit dem äußeren Schiebeflügel verbunden /jfip^ ft. Das Abdeckteil
kann auch mit dem Festteil verbunden sein, wenn das Fenster oder
7601331 10.0176
die Tür aus ejnem äußeren Pestteil und einem inneren Schiebeflügel bestehen. In vielen Fällen wird damit eine ausreichende Abdichtung erzielt. Werden jedoch höhere Anforderungen gestellt (beispielsweise bei der Verwendung für Hochbauten)3 so ist diese Abdichtung unzureichend, da insbesondere höhere Staudrücke auftreten können. Auch kann das beschriebene Abdeckteil nicht verhindern, daß im Bereich des Mittelstoßes Wasser frontal über die Laufschiene des äußeren Schiebeflügels in das Fenster dringt, da die umlaufenden Dichtungen nicht bis an den Rand des Schiebeflügels geführt sind.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Abdichtung des äußeren Schiebeflügels im Bereich des Mittelstoßes von Horizontal-Schiebefenstern oder Horizontal-Schiebetüren zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die untere Hälfte des Abdeckteils einen Vorsprung aufweist, der sich in den äußeren Schiebeflügel bis zur Anlage an die umlaufenden Dichtungen erstreckt, daß die untere Hälfte über ihre Längsricntung Kammerdichtungen aufweist und daß die obere Hälfte des Abdeckteils zur Außenseite des Fensters oder der Tür geneigt ist.
7601391 io.oa76
• · ··· ♦ we
Durch die Neigung der oberen Hälfte des Abdeckteils wird bereits ein Großteil des V/assers vom unteren Teil des Fensters oder der Tür fortgeleitet, die Kammerdichtungen verbessern die Abdichtung in Längsrichtung der Laufschiene, und die Erstreckung in den äußeren Schiebeflügel verbessert die frontale Abdichtung,
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Kammerdichtungen durch parallel nebeneinander, senkrecht zur Fenster- oder Türebene angeordnete Dichtungslippen gebildet. AuX diese Yieise ist ein leichtes Verschieben des äußeren Flügels möglich. Zur weiteren "Verbesserung der frontalen Abdichtung empfiehlt es sich, wenn die im Vorsprung befindlichen Kammerdichtungen mit Querstegen versehen sind, die in der zentralen Längsebene verlaufen und an der Laufschiene anliegen.
Die Meigung der oberen Hälfte des Abdeckteils wird vorzugsweise so ausgeführt, daß die obere Hälfte eine senkrecht zur Fenster- oaer Türebene verlaufende Ablaufrinne aufweist. Da hierbei jedoch - je nach Lage des Schiebeflügeis - zwei Abdeckteile erforderlich sind, besteht eine vorteilhafte Ausführungsform weiterhin darin, daS die obere Hälfte des Abdecktet Is eine in der Fenster- oder Türebene verlaufende Ablaufrinne aufweist.
76Q13S1 m0R78
4 -
Das Abdeckte!1 kann leicht in den äußeren Schiebeflügel eingeführt werden, der dann seinerseits mit den üblichen Rollen auf die Laufschiene gesetzt wird. Die endgültige Befestigung des Abdeckteils erfolgt durch Verschrauben. Um hierbei eine Justiermöglichkeit bezüglich der Anlage der Dichtungslippen an der Laufschiene zu haben, ist das Abdeckteil vorzugsweise mit Langlöchern versehen. Als Material für das Abdeckteil wird Kunststoff bevorzugt.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 perspektivisch den Mittelstoß eines Horizontal-Schiebefensters mit äußerem Schiebeflügel und abgerücktem Abdeckteil-
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Abdeckteil und
Figur 3 eine Ansicht nach dem Schnitt längs der Linie A-A in Figur 2.
Die Figur 1 zeigt den Mittelstoß eines Horizontal-Schiebefensters mit äußerem Schiebeflügel 1 und zugehöriger Laufschiene 2. Der innere Schiebeflügel ist nicht dargestellt,
- 5
er wird lediglieh durch die entsprechende Laufschiene 3 angedeutet .
Das erfindungsgemäße Abdeckteil 4 aus Kunststoff ist abgerückt dargestellt. Die untere Hälfte 4' des Abdeckteils 4 weist einen Vorsprung 5 auf, der sich - im zusammengebauten Zustand in den äußeren Schiebeflügel 1 bis zur Anlage an die (nicht eingezeichneten) umlaufenden Dichtungen erstreckt. Dieser Vorsprung 5 hat also die Länge a nach Figur 1, d. feu—überstreicht den nicht mit Dichtungen versehenen Bereich.
Wie insbesondere Figur 2 zeigt, weist die untere Hälfte 4' des Abdeekteils 4 über ihre Längsrichtung Kamimerdi chtungen 6 auf, die durch parallel nebeneinander, senkrecht zur Fensterebene angeordnete Dichtungslippen 7 gebildet sind. Um insbesondere die frontale Abdichtung zu verbessern, sind die Kammerdichtungen 6 im Vorsprung 5 mit Querstegen 8 versehen, die in der zentralen Längsebene verlaufen (vgl. Linie B-B nach Figur J5) und an der Laufschiene 2 anliegen.
Die obere Hälfte 41' des Abdeekteils 4 ist zur Fensteraußenseite geneigt und weist eine in der Fensterebene liegende Ablaufrinne 9 auf, damit ein Großteil des am Mittelstoß herunterfließenden Wassers bereits abgeleitet wird.
7601391 iaoa76
AO
Die Montage des AMeekteils 4 \n.rd folgendermaßen durchgeführt: Das Abdeckteil 4 wird auf den äußeren Schiebeflügel
I aufgeschoben, bis das Flügelaufsatzprofil 10 in die Nut
II eingreift, und wird anschließend provisorisch verschraubt. Der Schiebeflügel 1 wird dann auf die Laufschiene 2 gesetzt. Um die Anlage der Dichtungslxppen 7 an der Laufschiene 2 justieren zu können, sind im Abdeckteil 4 Langlöcher 12 vorgesehen. Darauf erfolgt die endgültige Fixierung.
- -flahsprüche -
7601391 10.0R76

Claims (7)

  1. -τΓ-c—rriret ns Drüe he —'
    1: Horizontal-Schiebefenster oder Horizontal-Sehiebetür mit in mindestens zwei Ebenen angeordneten Schiebeflügeln, die auf Laufschienen geführt sind, wobei am Mittelstoß der Schiebeflügel jeweils mit dem äußeren Schiebeflügel ein • % Abdeckteil verbunden ist, dessen untere Hälfte der zugehörigen Laufschiene angepaßt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die untere Hälfte (41) des Abdeckteils (4) einen Vorsprung (5) aufweist, der sich in den äußeren Schiebeflügel (1) bis zur Anlage an die umlaufenden Dichtungen erstreckt, daß die untere Hälfte (4') über ihre Längsrichtung Kammerdichtungen (6) aufweist und daß die obere Hälfte (411) des Abdeckteils (4) zur Außenseite des Fensters oder der Tür geneigt ist.
  2. 2. Horizontalschiebefenster oder Horizontal-Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerdichtungen (6) durch parallel nebeneinander, senkrecht zur Penster- oder Türebene angeordnete Dichtungslippen (7) gebildet sind.
  3. 3. llorizontal-Schiebefenster oder Horizontal-Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Vor-
    7601391 1Q.0R76
    * » « * β β β (111 I)
    sprung (5) befind lichen Kajnrnerdi chtungen (6) mit Querstegen (8) versehen sind, die in der zentralen Längsebene (B - B) verlaufen und an der Laufschiene (2) anliegen.
  4. 4. Horizontal-Schiebefenster oder Horizontal-Schiebetür ' nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Hälfte (4!l) des Abdeckteils (4) eine senkrecht zur Fenster- oder Türebene verlaufende Ablaufrinne (9) aufweist.
  5. 5. Horizontal-Schiebefenster oder Horizontal-Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeiohnet, daß die obere Hälfte (4'1) des Abdeckteils (4) eine in der Fenster- oder Türebene verlaufende Ablaufrinne (9) aufweist.
  6. 6. Horizontal-Schiebefenster oder Horizontal-Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (4) Langlöcher (12) aufweist.
  7. 7. Horizontal-Schiebefenster oder Horizontal-Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (4) aus Kunststoff besteht.
    7601391 10.0676
DE7601391U 1976-01-20 1976-01-20 Dichtungsanordnung am mittelstoss von horizontalschiebefenstern oder horizontal- schiebetueren Expired DE7601391U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7601391U DE7601391U1 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Dichtungsanordnung am mittelstoss von horizontalschiebefenstern oder horizontal- schiebetueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7601391U DE7601391U1 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Dichtungsanordnung am mittelstoss von horizontalschiebefenstern oder horizontal- schiebetueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7601391U1 true DE7601391U1 (de) 1976-06-10

Family

ID=6661058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7601391U Expired DE7601391U1 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Dichtungsanordnung am mittelstoss von horizontalschiebefenstern oder horizontal- schiebetueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7601391U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107543A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Aluplast Gmbh Dichtungsblock für eine Hebe-Schiebe-Tür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107543A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Aluplast Gmbh Dichtungsblock für eine Hebe-Schiebe-Tür
DE102013107543B4 (de) 2013-07-16 2018-08-30 Aluplast Gmbh Einlaufdichtungsblock für eine/ein Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE202008013043U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
DE2635480B2 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE3420224C2 (de)
CH667128A5 (de) Strangfoermige profildichtung aus elastischem material fuer fenster oder tueren.
DE19505222A1 (de) Flügelanordnung, nämlich Gebäudefenster, Gebäudetür oder Gebäudefenstertür
DE4339467C1 (de) Dachverglasungssystem
DE2628036A1 (de) Verschliessbares bauelement
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
EP0787879B1 (de) Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern
DE7601391U1 (de) Dichtungsanordnung am mittelstoss von horizontalschiebefenstern oder horizontal- schiebetueren
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE3923708A1 (de) Dichtung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln
DE2725322C3 (de) Entwässerung am Mittelstoß von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
CH558870A (de) Rahmen fuer fenster oder tueren.
DE202017106040U1 (de) Türsystem
DE2756151A1 (de) Feststehender metallrahmen fuer schiebefenster oder schiebetueren mit bruestung und/oder oberlicht
DE1281134B (de) Feststehender Metallfensterrahmen
DE2506722B2 (de) Zweiteilige Schiebefensterbaugruppe
EP0138771A2 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
AT275120B (de) Fenster mit einfach oder doppelt verglastem Flügelrahmen
DE2514828A1 (de) Abdichtungsanordnung fuer fenster und tueren
DE1509219B2 (de)
DE102021132273A1 (de) Gebäudeverschlussvorrichtung und Mitteldichtungselement
AT282914B (de) Beschlag für horizontal verschiebbare und vertikal absenkbare Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.