DE1925613U - Bedachungsplatte, vorzugsweise haustuervordach. - Google Patents

Bedachungsplatte, vorzugsweise haustuervordach.

Info

Publication number
DE1925613U
DE1925613U DEK51036U DEK0051036U DE1925613U DE 1925613 U DE1925613 U DE 1925613U DE K51036 U DEK51036 U DE K51036U DE K0051036 U DEK0051036 U DE K0051036U DE 1925613 U DE1925613 U DE 1925613U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
support
plate according
cover plate
rare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK51036U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Klingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK51036U priority Critical patent/DE1925613U/de
Publication of DE1925613U publication Critical patent/DE1925613U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

P.A.213 547*28. U5
27, April 1965
Hans Kl ing©1
Leonberg - ■
Cttaar-Plalschlen-Weg 15 A 28
Die Erfindung betrifft eine Bedachungeplatte« vorzugsweise ein Haustürvordach mit einem Tragteil und einer ebenen Abdeckplatte an der Oberseite«
Bei einer bekannten Bedachungsplatte dieser Art ist das Tragteil durch einen verstrebten Rahmen gebildet* der nach der Oberseite hin von der Abdeckplatte abgedeckt ist.. Der
die Abdeckplatte"
Msehtell dieser Ausbildung liegt darin* d&8 f. verhältnis» flsäßlg sshwer 1st« wodurch der Transport der Bedachungsplatte erschwert ist. Der aus einzelnen Biegen bestehende E&haien ist teuer in der Herstellung, wofeei dieser Bahnsen bei nicht sachgemäßer HerstelXuiig eine nicht ausreichende Festigkeit gewährleistet» Weiterhin ist nachteilig, daß die Abdeckplatte nur sehr umstüodlieti an den Rahmenstretoen befestigt werden
Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrimde* eine Bedachung«· platte der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die vorteilhaft im gebrauch 1st» Insbesondere soll sich die Bedaehungsplatte leicht transportieren lassen. Weiterhin soll di® BedachungspÄte einfach in der Herstellung sein und sich den Gegebenheiten am Jeweiligen Pfontageort in einfacher Meise anpassen lassen» Die Bedachungsplatte soll das Be« festigen zusätzlicher Teile eines Hauseinganges in einfacher Welse ermöglichen« Weiterhin soll die Bedachungsplatte biege« steif bzw. forinstabil sein» wobei metallene Teile der Bedacliungsplatt® in einfacher Weise gegen KosToe/gflon geschützt
Bei einer Bedaetiungsplatte# vorzugsweise einem Haustürror· dach mit einen Tragteil und einer ebenen Abdeckplatte an der Oberseite ist das Tragteil erfiaäungsgemEß durch mindestens eine profilierte Platte gebildet, die la Bereich ihrer der
platte, deren Profilierungen zweckmäßig durch Wellen gebildet sind* hat geringes Gewicht^ wobei diese Platte billig in einen Arbeitsgang^ beispielsweise durch Fressen oder Fragen herstellt werden tonn« Die gewellte Tragplatte* die über ihre gesamte Erstrecteuog zweckmäßig gleiche Äterialdicke aufweist $ feat bei großer Festigkeit ein nur
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht die Abdeckplatte uM/oöer öl® Tragplatte aua Kunststoff. Bestehen beide Platten aus einen thermoplastischen Kunststoffs so 1st die Abdeckplatte vorteilhaft an der Tragplatte*vorzugsweise an den Wellenotoerseiten durofa Bruek usid/odei» Hitze befestigt. Diese beispielsweise durch Schweißen vorzunehmende Befestigung 1st besonders Innig und widerstandsfähig, wobei durch die gewilte Tragplatte ein Verziehen der Abdeckplatte auch bei ungünstigen Witterungseinflüssen und dgl. vermieden 1st.
N®öls einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung 1st die vordere Seite der Abdeckplatte nach unten über die Tragplatte geformt, wobei öle Abdeckplatte in diesem Bereich als mit ihrer Oberkante vorzugsweise in einer Ebene mit der Äbdeek»
die Abdeckplatte ein Teil mit einer AbfluBriime für Regenwasser und dgl., so daß dieses Masser mit Sieherheit nicht zwischen die Abdeckplatte uraä die Tragplatte gelangen kann.
Zweckmäßig ist aueh die hintere Seite der Abdeckplatte über die Tragplatte nach unten au einer Anschlag- und/oder Dicht= leiste geferfflt* Ist die Abdeckplatte zu einer Anschlagleiste gefoÄj, so dient diese Leiste als Anschlag der Bedachungeplatte an die Äuer des Befestigungsortes* wodurch di® Bedachungsplatte in einfach» Weise aus gerichtet werden kann.
kann die ünschlagleiste auch als Dichtleiste ausgebildet BeIn9 die «sieh beispielsweise elastisch dichtend gegen die H&usmnd, presst« wodurch ein Durchsickern von Wasser zwischen der HauawaBd und der Bedaohungsplatte vermieden ist.
Eine besonders vorteilhafte Amsführungsforaä des Erfindungs« gegenstandes ergibt sich« wenn die Abdeckplatte eine etwa der Breite der Tragplatte entsprechende Breite aufweist, und wenn die Seiten der Platten von eine« vorzugsweise !!»förasigen Profil gemeinsam umgriffen sind. Dadurch ist ein dichter Abschluß der offenen Seiten der profilierten Tragplatte und
laefo einem weiteren Merkmal der Srflndung sind die Seitenprofile als Teile von die Befestigung der Bedachungsplatte bildenden Konsolen ausgebildet, Zweckmäßig enthalten die Konsolen einen unterhalb der BedaehungspXatte liegenden» vorzugsweise einen spitzen Winkel ®it der Bedaehungsplatte einschließenden Tragarm» der von den unteren Hand der Seiten» profile ummantelt ist mud öessea im hinteren Bereich der Bedaehungsplatte liegendes BMe als Befestigungsflansch für die Befestigung an der Mauer oder dgl» ausgebildet ist. Dureh die erf indungsgeiaäeen Konsolen ist eine sichere Be= festiguDg der Bedaehungsplatte gewährleistet. Dadurch, daß die Konsolen einen spitzen Winkel Bit Äer Bedaehungsplatte eiasehlieSen« ist gewährleistet, daß die Bedaehungsplatte in montiertem ZustaM bei horizontal" liegenden Tragarmen zu
Ihrer Vorderselt© hin nach unten geneigt verlluft, wodurch !Regenwasser und dgl« sicher in öle Abflußrinne fließen kann. Dl® ssweekmäßig aus Kunststoff bestehenden.und die Tragarme uimnantelnden Seltenprofile gewährleistet einen Schutz der Tragarme gegen Korrosion.
Die Tragarme können beispielsweise durch Stahlrohr mit quadratischem Querschnitt gebildet sein»
Eine Vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt SiOlI-9 wenn an mindestens einer Konsole eine etwa in einer lotrechten Ebene liegende Seitenblende befestigt
Windfang und Schutz gegen, schräg - einfallenden Regen«,
Vorteilhaft ist die Seitenblende in ihrem oberen Bereich for^ugsiteise etwa winkelförmig ausgebildet uad mit diesem Teil an dem Tragarm, beispielsweise durch Schrauben befestigt, ZwectaEßig sind die Seitenblenden durch profilierte, vorzugsweise gewellte Tragplatte^ gebildet* deren Außenseite mit einer Abdeckplatte verbunden ist. Die-Verbindung UDd,Aus· ' der Seitenfeleßden kann demnach so wie die der Be=
itech einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung konvergiert die Sei teilende imeh unten konisch, wobei die Profilierungen, vorzugsweise die Wellen* von oben nach unten ebenfalls aufein« ander zu konvergierend verlaufen. Zweckmäßig ist aa der Unter» seit® der Seitenblende ein mit einem BefestIgungsflansch oder dgl« versehener Haltearn befestigt· Buren diesen Haltearm ist ©in starre und gegen Wind unempfindliche Befestigung der Seitenblende gewlforleistet. Y&rteiln&ft ist dieser Half ar» von decs unteren Bereich der Seitenblende ummantelt und dadurch gegen Korrosion geschützt« -
Bei besonders langen oder breiten Bedaehungsplatten* die einer ^usltzliehen Unterstützung bedürfen, kann ein parallel EU den Tragarasen unmittelbar unter der Bedachungsplatte geführter1 zusätzlicher, mittlerer Tragarm vorgesehen sein, der beispielsweise ebenfalls duroföt ei» Kunststoffuenaantelteis Rohr gebildet ist» Dieser zusätzlich© Tragarm kann an die Tragplatte der B&etangsplatte von unten angeschraubt werden, ©tee daß hierfür ein Durohbruch- der Abdeckplatte erforderlich 1st« so daß diese ihre Dichtigkeit
Die Erfindung wird in folgenden aAaai das In den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispieles nii@F erläutert«Es ist
Flg. 1 ein Ausschnitt eines erf indungsgeasSSen Haustür^ vordaehes in perspektivischer Darstellung»
Fig«, 2 eine Ansieht in Pfeilriehtung II
gemäß Fig» I.
Wie die Fig. i und 2 zeigen« besteht ein erflndungsgeattges Haustürvordach im wesentlichen aus.einer Bedachungsplatte 1, die über Kormolen 10 an der Mauer eines Hauses oder dgl. befestigt werden kanu.
Die Bedachunggplatte 1 1st durch eine geweile Kunststoffplatte 3 gebildet» die an ihrer Oberseite mit einer ebenen und flachen Abdeckplatte 2 aus Kunststoff verbunden ist* Die gewellte Tragplatte 3 hat eine große Steifigkeit* wobei die Tragplatte 5 mit den Oberseiten 5 ihrer Wellen 4 linien« fOrolg an der Abdeckplatte 8> beispielsweise durch Schweißen befestigt 1st« 1« hinteren Bereich der Bedaähiangsplatte 1 ist die Abdeckplatte 2 nach unten, über die Tragplatte 3 geformt«, Die dadurch entstehende Anschlag« und/oder Dichtleiste 9 kai» direkt zur Befestigung der Bedachungs« platt© 1 an einer H&usw&nd oder dgl» verwendet werden. Zu diesem Zweck nüssen lediglich Burehgaiagslöeher In der Leiste 9 für BefestigttBsseteaafeen vorgesehen sein. Weiterhin dient die Leiste 9 %um Affichlagen der Bedachungsplatte 1 an der BefestlgungsfISc&e, wodurch ein besonders einfaches Aus» richten der Bedaehungsplatte 1 gegeben 1st. Die Leiste 9 kann auch beispielsweise durch Zwisehenfügen einer elastischen Dichtung als Dichtleiste ausgebildet sein, durch
8 -
die vermieden ist, daß zwischen der Leiste 9 und der Befestigung«· fläche Wasser oder dgl» durchdringen kanu.
Die Abdeckplatte 2 und die Tragplatte 3 haben gleiche Breite, wobei die Seiten 11 der Bedaehungsplatte 1 durch U=Profile 12 umgriffen sind, welche el» Teil rait den. Konsolen 10 bilden» Bas Ü-Profil 12 uaigreift die Abdeckplatte 2 und die Tragplatte 3 Jeweils außenseltlg derart, daß das U=Profil 12 die beiden Flatten 2, 5 gemeinsam unsgreift. Dadurch 1st ein sicherer und dichter Abschluß der offenen Selten 11 der Bedachungeplatte 1 gegebene Die Länge des !!»Profiles 12 ist so bemessen» daß auch die Abflußrinne J seitlich verschlossen 1st.
Wie die Fig. 1 und 2 weiterhin zeigen« geht der untere Schenkel 12a des U-Profiles 12 in einen lotrechten Seltensteg I? Über, dessen unteres Teil 1% einen Tragarm 15 ummantelt. Der Tragarra 15 ist durch ein St&hlrote mit quadratisch©!® Querschnitt ge» bildet, welches doreta die üMmntelung 1% des au» Kunststoff bestehendem Seiteusteges 1$ war Korrosio^eschütat ist· Das hiatere EiMe 15a des Tragarmes.15 steht über die Bedaehungs= platte 1 segelt vor^ daS ea nit einesi an dew hinteren Ende 15a vorgesehenen Flansch 16 in @ln@r !feuer oder dgl» zwecks Befestigung der Bedaeiiimgsplatte ©iögelassen werden kann. Bureh die Konsolen s von denenjjeweils- eine an jeder Seite der Bedachungsplatte i Torgesehen ist, 1st eine sehr sichere und starre Befestigung der Bedachungsplatte 1 gewährleistet. 12 τerläuft in einem spitzen Winkel zum vorderen
■ - 9 -
Ende des Tragarmes 15, so daß bei in horizontaler Lage befestigtem Tragarm 15 die in das Ü-Prof11 12 eingesehobene Bedaehungsplatte zu ihrer Abflußrinne 7 nach unten
Wie die Fig. I unä 2 weiterhin zeigen« ist an dem Tragarm 15 der Konsole 10 eine in einer lotrechten Ebene liegend© Seitenfeiend® 17 befestigt. Die Seltenblende 17 ist durch eine an der Innenseite liegende gewellte Trag» platte $a gebildet«, welche mit einer an der Außenseite liegenden ebenen Abdeckplatte Sa, beispielsweise durch Schweißen verbunden 1st.
Die Seiteablend© I? verläuft -worn oben nach unten konisch konvergierend £ wobei die Weilen der Tragplatte 3-a eben« falls von obm nacbknten um ein entsprechendes Maß konisch aufeinander zu konvergierend verlaufen·
Der obere Rand 6a der Abdeckplatte Sa ist Ober die Tragplatte 3m naeh innen und Im Bereich der Inneren Seite der Tragplatte 3a nach oben zu einen Winkelprofil Id geformt« dass an dem tuamantelten Tragarm 15 anliegt und an diesem beispielsweise durch Sehrauben 19 be-
Der untere Hand 9a der Abdeckplatte ummantelt einen etwa parallel zisiTragarm 15' liegenden Haltearar Zl0 der
10 -
an seinem hinteren Ende ebenfalls mit einem Befestigungen flansch 16 versehen 1st und als weitere Befestigung für die Seitentelende 17 an der Hauer oder dgl. eines Hauses dient. Die Tragplatte 3a der Seitenblende 1? liegt alt den Stirnseiten ihrer wellenförmigen Profilierungen an der uinaatelten Oberseite des Haltearmes 21 an· Das obere Wlnkelprofil 18 der Seitenblende 1? umgreift den ummantelten Tragarm 15 von innen» während der Seltensteg 13 der Konsole 10 den Tragarm 15 von außen umgreift. Die Außenflächen des Seitenteiles 13 und der Abdeckplatte 2a der Seitenblende 1? liegen in einer Ebene.

Claims (16)

Ansprüche
1. Bedachungeplatte, vorzugsweise Haustürvordach rait einem Tragteil und einer ebenen Abdeckplatte an der Oberseite, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil durch mindestens eine profilierte Platte (3) gebildet istj, die im Bereich Ihrer der Abdeckplatte (2) züge« wandten Erhebungen (5) mit dieser verbunden 1st·
2. Platte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daft die Tragplatt© (3) eine gewellte Platte ist.
3« Platte nach Anspruch I oder den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (2) und/ ©der die Tragplatte (3) aus. Kunststoff besteht·
4, Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d*0 al® Abdeckplatte (2) an der Trag» platte (3) vorzugsweise an den Wellenoberseiten (5) durch DFuek und/oder Hitze -befestigt ist.
5«, Platte nach eine® der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dag die vordere Seite (6) der Abdeckplatte (2) nach unten über die Tragplatte (3)-' geformt und- In diesem Bereich als mit ihrer Oberkante (8) vorzugsweise Xn einer Ebene mit dexjAbdeekplatte (2) liegende Abflu3rinne (?) ausgebildet ist.
- 2
6. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Seite der Abdeckplatte (2) üfcer die Tragplatte (3) nach unten asu einer Anschlag= Dichtleiste (9) geformt 1st·
7· Platte nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (2) eine etwa der Breite der Tragplatte (]5) entsprechende Breite aufweist und dad die Selten (II) der Platten (2, » von einem vorzugsweise ■J-fßrmigen Profil (12) gemeinsam umgriffen sind«
8« Platte nach Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet, daß dl® Seltenprofile (12) als Teile von die Befestigung d@r Bedaehungsplatte (1) bildenden Konsolen (10) ausgebildet sind.
9« Platt© nach Anspruch B9 dadurch gekennzeichnet, dad die Konsolen (10) einen unterhalb der Bedachungsplatte (1) liegenden, Torzugsweise einen spitzen winkel alt der Beteeteingsplatt® (I) einschließenden Tragarm (15) enthalten* der von dem unteren Rand (14) der Seltenprofile (12, 13) ummantelt ist und dessen in hinteren Bereich der Bedachungsplatte (1) liegendes Ende (15a) als Befestigungsflanaeh (16) für die Befestigung an einer !feuer ©der dgl« ausgebildet ist.
10« Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, das die Seltenprofile (12« IJ) aus Kunststoff bestehen.
11, Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (15) durch Stahlrohre mit vorzugsweise quadratischen Querschnitt gebildet sind*
12. Platte nach eineis der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Konsole (10) eine etwa in elnerjlotreehten Ebene liegenden Seiten« blende (17) befestigt ist.
13· Platte oaeh Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenblende (17) in Ihrem oberen Bereich voimgawelse nach Ionen etwa winkelförmig ausgebildet und mit dlHsem Teil (18) an dem Tragarm (15) beispielsweise durch Schrauben (19) befestigt ist.
Platte nach Anspruch 12 oder den Ansprüchen 12 und dadurch gekennzeichnet,daß die Seltenblenden (17) durch profiliert®* vorzugsweise gewellte Tragplatten (3a-) gebildet sind« deren Außenseite mit einer Abdeck platte (2a) verbunden ist.
15· Platte nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß die Seitenblende (17) nach, unten konisch konvergiert und daß die Profilierungen, vorzugsweise Meilen von oben nach unten ebenfalls aufeinander «u konvergierend verlaufen·
16. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^, daß an der Unterseite der Seitenblende (17) ein mit einen Befestigusgsflanseh (16) oder dgl. versehener Haltearn» (21) befestigt 1st«
17· Platte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltear» (Hl) von den unteren Bereich (9a) der Seitenblende (17)» vorzugsweise der Abdeckplatte (2a) ummantelt 1st* " . " ■
13. Platte nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (2a) und/oder die Tragplatte (3a) der Seltenblende (17) aus Kunststoff besteht.
DEK51036U 1965-04-28 1965-04-28 Bedachungsplatte, vorzugsweise haustuervordach. Expired DE1925613U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51036U DE1925613U (de) 1965-04-28 1965-04-28 Bedachungsplatte, vorzugsweise haustuervordach.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51036U DE1925613U (de) 1965-04-28 1965-04-28 Bedachungsplatte, vorzugsweise haustuervordach.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925613U true DE1925613U (de) 1965-10-21

Family

ID=33349594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51036U Expired DE1925613U (de) 1965-04-28 1965-04-28 Bedachungsplatte, vorzugsweise haustuervordach.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925613U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771119A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-21 Profils Systemes Toiture de marquise et son procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771119A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-21 Profils Systemes Toiture de marquise et son procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
DE60303740T2 (de) Verkleidung
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE1659400A1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Anbringen von Einsatzplatten oder -profilen in GebaeudeOEffnungen oder Rahmen
DE60304734T2 (de) Kehlblechvorrichtung und verfahren zur installierung einer ein dach durchdringenden konstruktion mittels der kehlblechvorrichtung
DE1925613U (de) Bedachungsplatte, vorzugsweise haustuervordach.
DE3603606C1 (en) Longitudinally divided sealing element for sealing the ridges of tile-covered steep-pitched roofs
DE1785767U (de) Eindeckung fuer dachfenster.
DE2263565A1 (de) Abdichtungsprofil fuer bauwerke
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
EP0467979A1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken.
DE3520640A1 (de) Abdeckung fuer mauern, bruestungen oder dgl.
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
CH439663A (de) Abschlussrand bei Flachdächern
AT367141B (de) Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher
DE3610409C2 (de)
CH425156A (de) Zwei- oder mehrteiliger, metallischer oder nichtmetallischer Dachkantenabschluss, insbesondere für Flachdächer
DE2056108A1 (de) Befestigungselement für Dacheindeckungen, Wandverkleidungen u. dgl.
DE1927378U (de) Dachfenster.
DE1157366B (de) Verfahren zum Befestigen profilierter oder ebener Dacheindeckungs- und Wandverkleidungsplatten sowie Halterung fuer die nach diesem Verfahren zu befestigenden Platten
DE1709018A1 (de) Metallprofil zur Randeinfassung von Flachdaechern
EP0450265A2 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
WO1999067481A1 (de) Anschluss für eckige dachdurchdringungen
DE7917385U1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster