EP0450265A2 - Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke - Google Patents

Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke Download PDF

Info

Publication number
EP0450265A2
EP0450265A2 EP91100449A EP91100449A EP0450265A2 EP 0450265 A2 EP0450265 A2 EP 0450265A2 EP 91100449 A EP91100449 A EP 91100449A EP 91100449 A EP91100449 A EP 91100449A EP 0450265 A2 EP0450265 A2 EP 0450265A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
plug
slot
edge
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91100449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450265B1 (de
EP0450265A3 (en
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9004014U external-priority patent/DE9004014U1/de
Priority claimed from DE9005785U external-priority patent/DE9005785U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT9191100449T priority Critical patent/ATE104730T1/de
Publication of EP0450265A2 publication Critical patent/EP0450265A2/de
Publication of EP0450265A3 publication Critical patent/EP0450265A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0450265B1 publication Critical patent/EP0450265B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Definitions

  • the invention relates to an edge cladding for thin window sills, with a push-on body made of plastic, which forms a receiving slot for a bench edge with two parallel legs.
  • the transition from window sills arranged in wall openings to the wall is often problematic.
  • sealing is carried out with elastic joint sealing compound, which, however, is not durable and is destroyed in particular because of different thermal expansions of the window sill and the wall, so that water can penetrate into the wall.
  • the bank slots can control the tolerances of the window sills caused by thermal expansion and the plug-on bodies can be sealed on the wall or embedded in them without making significant movements and thus endangering the seal.
  • the known plug-on body has an approximately square cross section with an asymmetrically arranged bank receiving slot.
  • the invention has for its object to improve a slip-on clothing with the features mentioned so that the installation of the edge clothing in the window sill area and the assembly of the clothing with the window sills is facilitated, and that moisture penetration into the wall below the window sill is prevented.
  • water penetrating into the bank receiving slot can be drained to the outside with the aid of a water drainage channel, that is to say into an area outside the horizontal window reveal, so that the water cannot cause moisture damage in the wall.
  • the lowest leg of the plug-on body is thus used to effect drainage, which is possible without any problems, since the clothing is known to be arranged obliquely downwards and outwards, so that water collecting in the recess is automatically removed from the area of the window reveal.
  • the invention is designed such that its leg to be arranged under the bench is longer than the leg to be arranged on the bench, which overlaps about half of the water drainage channel. This will make a very long and thus secure underhanding of the bench is achieved and, moreover, it is facilitated that the water drainage channel has the required large cross section.
  • the edging can also be designed so that a seal is arranged continuously running in its receiving slot for a bank edge.
  • the seal prevents further moisture penetration.
  • the arrangement of the seal depends on the design of the edge clothing or the clothing leg to be arranged on both sides of the bench. In any case, the seal must be arranged so that it presses on the window sill even when it is in its extreme positions due to thermal expansion.
  • the seal in the water drainage channel is arranged below the window sill, moisture can penetrate into the receiving slot via the upper outside of the window sill, but is prevented by the seal from penetrating into the reveal below the window sill and can be discharged through the water drainage channel. At the same time, the seal prevents any condensation water or moisture that might otherwise get into the receiving slot from being removed in the channel.
  • the edge clothing is designed such that the plug-on body is profiled in a U-shape and has a lockable molded part between its legs, and that the bank receiving slot is present between this molded part and the inner surface of one leg of the plug-on body.
  • a U-shaped plug-on body has a lockable molded part between its legs.
  • the plug-on body can be arranged, aligned and fastened in the region of the window reveal or window sill without being assembled with the window sill.
  • the plastering work which may also serve to fasten the plug-on body, can already be carried out. Only then will the window sill installed and fastened to the push-on body by locking the molded part.
  • the bank receiving slot is present between the molded part and the inner surface of one leg of the push-on body. The bench slot is open when the molded part is not installed and is therefore accessible for the installation of the window sill.
  • the latching enables the windowsill to be removed again without having to undo the attachment of the plug-on body on the wall.
  • This is of advantage, for example, if the window sill has been damaged or if sealing work has to be carried out in the area between the window frame and the window reveal, which would interfere with a window sill.
  • the molded part which is separate from a plug-on body, gives the possibility of influencing the optical appearance of the edge clothing as desired, for example by means of material or coloring in adaptation to the window sill and / or to the window frame.
  • the molded part can be designed so that the plug-on body is completely covered from the visible side.
  • the U-shaped profile of the plug-on body allows the molded part to be adapted to the various requirements of fastening, sealing and the appealing appearance.
  • the molded part is expediently latched elastically to the inner surface of the leg of the plug-on body remote from the slot.
  • the latching is then removed from the area of the bank receiving slot and can nevertheless be designed in accordance with the latching requirements.
  • a locking between the plug-on body and the molded part that is easy to manufacture and satisfies the locking requirements is achieved in that the molded part has a longitudinal rib that engages in a longitudinal groove of the inner surface of the leg of the plug-on body that is remote from the slot.
  • the molded part has a U-shaped profile and is arranged with its bottom adjacent to the bottom of the U-shaped push-on body, an expedient configuration results of the molded part, in which an adjacent pair of legs of the plug-on body and the molded part of the latching and the other adjacent pair of legs of the plug-on body and the molded part can serve to accommodate the window sill, the pair of legs being able to be adapted to the respective specific requirements.
  • the edge clothing can be produced with comparatively large dimensions with little material expenditure.
  • the edging is designed in such a way that the molded part is supported on the inner surface of the slot-side leg of the plug-on body with a part of its outer circumference located at the bottom of the latching and / or the latching is profiled like a sawtooth.
  • Appropriate support of the molded part in the push-on body stabilizes the positive connection of the two, although the latching is only present on one of their adjacent pairs of legs. In this way, the latching can be adapted to the latching requirements by sawtooth-like profiling. If the steeper sawtooth flank is arranged at the end of the leg, the molded part can be installed more easily than removed. In the opposite case, the arrangement of the steeper sawtooth flank can be achieved comparatively easily. This application is required if the molded part is comparatively stiff, but an expansion can be foreseen.
  • the plug-on units are attached to the window reveal before installing the window sill, it must be ensured that the window sill can be inserted perpendicular to the wall after installation.
  • the edge clothing is designed so that the slots remote from the slot of the U-shaped plug-on body and, if necessary, of the molded part are shortened compared to the legs on the bank receiving slot side. In this case it is possible to avoid insertion slots.
  • the window sill can be inserted into the plug-on body from above, ie vertically or with a vertical component.
  • the extent to which the legs of the plug-on body and the molded part are shortened depends on the coverage of the bank edges by the receiving legs of the plug-on body and the molded part, which is necessary on the one hand for safe installation and on the other hand the different thermal expansions of the clothing and the window sill caused by temperature fluctuations to dominate.
  • the slot-side leg of the U-shaped molded part is thinner than its other, serving the latching leg, which is provided with a flexibility point near the floor if necessary.
  • the thinner slot-side leg of the molded part makes it possible, particularly when the slot-side legs of the plug-on body and the molded part are longer than the slot-remote ones, to assemble the molded part with the plug-on body with less effort or deformation. If necessary, the assembly can be facilitated in that the leg serving for the latching is provided with the flexibility point, in order in this way to facilitate the deflection of the latching.
  • the bench stop surface serves to arrange the window sill in a structurally correct position between two push-on bodies opposite one another at the ends of the bench. As a result of the bench stop surface, the window sill cannot be installed so far towards a reveal wall of the window reveal that the opposite edge does not engage or does not engage sufficiently in the opposite plug-on body.
  • the U-shaped is on the slot-side leg
  • a molded part is arranged on the slot side and on the side of the plug body remote from the slot on the molded part.
  • Such a seal is required, for example, if the space between the two main components of the clothing is not provided with a water drain, or if there are openings in the plug-on body, for example, which are connected to the reveal in a manner permitting water to pass through. It is advantageous if the window sill inserted into the plug-on body is acted upon elastically by the adjacent seal, since a particularly large sealing effect can then be achieved. This is also increased in that the legs of the plug-on body adjacent to the window sill resiliently rest against the window sill. At the same time, this improves the mounting of the window sill.
  • the edging is also designed so that the push-on body has an end wall arranged transversely to the molded part on the window side, which has at least on its upper edge at least in the area between shortened and unabridged adjacent legs of the push-on body and the molded part a bank longitudinal edge insertion channel which is open at the bottom but closed on the window reveal side.
  • the vertical upward-facing longitudinal edge of the window sill is gripped and prevents the edge of the bench from being unprotected or from getting moisture between the edge of the bench and the end wall, which, depending on the application of the edge covering, could be harmful.
  • the insertion channel must be present at least in the longitudinal area of the clothing free of the window reveal, i.e. in the area of the overlapping of the neighboring legs forming the slot over the latching neighboring legs of the push-on body of the molded part, in particular if the molded part has a bench cover wall covering the bank edge.
  • the frame-side corner area of the edge cladding For cladding the frame-side corner area of the edge cladding, it is designed such that the molding on the end wall side with a protruding from the slot-side leg to the lower edge of the insertion channel and with the slot remote leg integrally connected bench cover is provided. In particular, this covers the front edge of the window sill's bend adjacent to the frame, which also reduces the risk of contamination.
  • the plug-on body is U-shaped or L-shaped and is profiled in a U-shaped double leg. or L-leg has the receiving slot for the bank edge. If the leg arranged under the bench is recessed in the region of the front end which is remote from the window and is directed downward, any water present in the water drainage channel can easily flow out through the water outlet without coming into the region of the front end which covers the window sill. If the push-on body has a one-piece end wall, the edge protection can be ensured by a single push-on part.
  • the edge clothing shown in FIGS. 1, 2 essentially consists of a plug-on body 10 and a molded part 12, which are assembled via a latch 18 and enclose a window sill 31 between them.
  • This edging is installed in such a way that the push-on body 10 is fastened perpendicular to the window plane on a window reveal wall 32 arranged transversely thereto, specifically according to FIG.
  • the attachment to the window reveal 32 is carried out in an adapted manner, e.g. by screwing the plug-on body 10 at the point 33 according to FIG. is provided on a plate or profile wall 34.
  • it can also be provided with plastering and fixing thereby, whereby the plug-on body 10 can determine the thickness of the plaster layer 35 above the window sill 31. In this case screwing is not necessary.
  • the fixing can also be done with a double-sided sealing strip, which also serves to compensate for unevenness in the wall.
  • the end 36 of the edge cladding remote from the window can protrude perpendicularly to the window frame plane over the outer wall 37 of the building and has a leg 36 'directed downwards which has a leg 31''' corresponding to the window sill 31 which is directed vertically downward frontally clad so that the front is appropriately protected and has a handsome exterior.
  • the window-side end 38 of the clothing is provided with an end wall 26, which is provided on an upper edge 27 with a bank longitudinal edge insertion channel 28 around the uppermost longitudinal edge 31 'of a vertical bend 31''of the window sill 37 to spread.
  • the connecting wall 26 lies flat on the window frame 39 or a correspondingly arranged frame-parallel window reveal wall and is sealed there in the usual manner, for example by a sealing strip or a conventional seal, so that the space 40 located under the edge cladding above the horizontal reveal 41 is protected against moisture.
  • the plug-on body 10 is profiled in a U-shape according to FIG. 2 and accordingly has two legs 13, 14.
  • the legs 13, 14 are arranged perpendicular to the window reveal and the bottom 17 of the plug-on body 10 connecting them to one another lies parallel to the window reveal, vertical to the frame plane 10, the representation plane of FIG. 2.
  • a U-shaped molded part 12 is arranged between the legs 13, 14, the bottom 16 of which is closely adjacent and parallel to the bottom 17 of the plug-on body 10.
  • This molded part 12 has legs 20, 21 which are each parallel and closely adjacent to the legs 13, 14 of the plug-on body 10, pointing in the same direction and thereby enclosing a cross section 42 free of material.
  • the legs 13, 20 form a bench receiving slot 11 between their mutually adjacent inner surfaces 13 'and 20'.
  • This slot 11 is delimited in the plane of the window sill by a bench stop surface 24, which prevents insertion of the window sill 31 between the legs 13, 20 can lead to the window sill 31 coming out of the slot of the edge cladding opposite at the other end of the window sill can slip out.
  • the leg 13 of the plug-on body 10 is provided with a longitudinal water drainage channel 23 which extends to the front end 36 of the plug-on body 10, so that penetrated into the slot 11 or into the space between the plug-on body 10 and the molded part 12 or there, for example water formed by condensation can run off.
  • seals 25 In order to seal the space located between the plug-on body 10 and the molded part 12, it is possible to provide seals 25.
  • 2 shows a seal 25 which acts between the leg 20 of the molded part 12 and the upper outer surface of the window sill 31. Such a seal 25 is glued into a correspondingly large recess in the leg 20, for example.
  • a further seal 25 is between the legs 14, 21 of the plug-on body 10 and the Shaped part 12 is present and can be glued into a recess of the leg 14 for fixing it.
  • the lower leg 20 of the molded part 12 is thinner than the lower leg 13 of the plug-on body 10. This is achieved by the recess shown in FIG. 2 in the slot-side inner surface 20 'of the leg 20 and this design serves to increase the leg 20 To give flexibility that is useful when the molded part 12 is assembled with the push-on body 10.
  • the latching 18, which is provided between the adjacent legs 14, 21, also serves this assembly. Near the free edges, a longitudinal groove is made in the leg 14 in its inner surface 14 ', while the leg 21 has a longitudinal rib 15 which engages in the aforementioned longitudinal groove.
  • the profile of the longitudinal rib 15 and the corresponding longitudinal groove is sawtooth-shaped, i.e. with a steeper flank compared to the other.
  • the steeper flank is arranged near the free edge of the respective leg 14, 21 in order to make it more difficult to release the catch 18.
  • a flexibility point 22 near the bottom 16 in order to facilitate the rebound of the leg 21. This flexibility point 22 is achieved by flattening the outer surface of the leg 21 towards the bottom 16.
  • the molded part 12 is supported on the inner surface 13 ′ of the leg 13 near the bottom 17 with a part 19 of its outer circumference, which is located in the area between the catch 18 and the bottom 17.
  • the support of the molded part 12 on the plug-on body 10 is consequently positive and secure against relative tilting, which could otherwise lead to easier release of the latching 18.
  • the neighboring legs 14, 21 are shorter than the neighboring legs 13, 20 of the plug-on body 10 or of the molded part 12. This serves to place the window sill 31 vertically on the leg 13 from above and in front to be able to, if the molded part 12 is not yet installed. With this installation, the upper edge 31 'of the vertical bend 31''of the window sill 31 inserted into the trough 28 and thus hooked. As a result, it lies loosely on the leg 13, but cannot slide away from the window frame because the lower edge 29 overlaps the upper edge 31 '. It is possible to dimension the leg 21 longer than the leg 14 without thereby affecting the assembly of the molded part 12 with the plug-on body 10, the extension of the leg 21 being used to cover the free edge of the leg 14.
  • the molded part 12 is installed between the legs 13, 14 of the plug-on body 10 by first inserting the part 19 of the molded part 12 as far as possible between the legs 13, 14. In the process, the leg 20 of the molded part 12 deforms, which is designed to be flexible as described above. Subsequently, the leg 21 is pushed into the plug-on body 10 using the flexibility point 22 until the latching 18 engages. The assembly is now complete.
  • the vertical edge 31 ′′ can also be covered by a bench cover wall 30 of the molded part 12, which connects the two legs 20, 21 on the window side and, according to FIG. 1, projects into the vicinity of the lower edge 29 of the insertion channel 28 .
  • the edge region of the window sill is shown in full dashed lines in FIG.
  • the window sill 31 is thin, so it consists of sheet metal, for example a sheet made of aluminum alloy. However, it is also possible to cover the end edges of plastic window sills in this way, which also solves the general problem of sealing the transition area between the window sill and the masonry against moisture.
  • the edge clothing for window sills shown in FIGS. 3 to 6 essentially consists of a one-piece plug-on body 10, the cross section of which according to FIG. 4 or 5 L-shaped or U-shaped. In both cases there is a floor 17 with which the plug-on body 10 can be attached to the window reveal 32 shown in FIG.
  • the attachment can be done by screwing, similar to what was shown in Figure 2, or during plastering, for which purpose a push-on body according to Figure 4 is preferably used.
  • a push-on body according to FIG. 5 is preferably used in connection with a reveal veneer.
  • the plug-on body 10 according to FIG. 3 is configured similarly to the edge clothing according to FIGS. 1, 2 in that it has an end 36 remote from the window, which can protrude perpendicularly to the window frame plane over the outer wall of the building and has a leg 36 ′ directed downwards.
  • This is hook-shaped on the inside and can accordingly grip around the lower longitudinal edge of a window sill 31, which is covered on the front side, that is on the window reveal side, by an end wall 36 ′′ which extends in the plane of the floor 17.
  • the window-side end 38 of the edge cladding or the plug-on body 10 has an end wall 26 which is attached flat to a window frame or to a correspondingly arranged frame-parallel window reveal wall and fastened and sealed in the usual way.
  • the cross section of the L-shaped or U-shaped plug-on body 10 shows that one of its legs, namely the horizontal reveal side in the installed position, is designed as a double leg 43. Its thigh 44 and its lower leg 45 enclose between them the bank receiving slot 11, which extends into the vicinity of the bottom 17 which is vertical in the installed position. 6 shows that the window sill 31 engages in the bank receiving slot 11, but does not extend to the bottom 17, so that there is enough air between it and the slot end to be able to absorb changes in length of the window sill 31 due to thermal expansion.
  • the bank receiving slot 11 extends according to Figure 3 with a vertical portion 11 'into the end wall 26, so that a window outer surface parallel Angle 31 '', cf. Fig.1, the windowsill 31 can be included.
  • a seal 25 ' is provided, which is arranged in the channel 23. It lies below the window sill 31 and is elastically compressed by this and the lower leg 35.
  • the channel 23 acts as a flexibility point, so that the front edge of the leg 45 can dodge downwards.
  • Such elastic action on the seal 25 ' presupposes that the leg 45 is designed to be prestressed when the window sill 31 is not inserted, that is to say it projects into the area in which the inserted window sill 31 comes to rest. It is of course possible to dispense with the elasticity of the lower leg 45, which is necessary when this leg 45 must lie flat on the window reveal. In this case, the pressing between the seal 25, the window sill 31 and the leg 45 is achieved by the elasticity of the seal 25 'and / or by a prestressed upper leg 44.
  • the arrangement of the seal 25 'in the water drainage channel 23 is advantageous because not only can penetrating water run off from the top of the window sill 31, but also water which has penetrated in another way, e.g. Water that has entered through condensation or leaks.
  • water drainage channel 23 and / or the seal 25 ' also deviate from what is shown can be.
  • edge cladding shown in Figures 1 to 6 are formed on one side, that is, they can be used for an end edge of a window sill.
  • window sills can be multi-part in length.
  • receiving slots 31 must be present on both sides of the floor in order to be able to insert window sill parts in alignment from both sides. It goes without saying that the bottom 17 of the clothing with the cross sections of FIGS. 4 to 6 is shortened to the level of the upper leg 44, since the bottom 17 then no longer functions, except for the double legs 43 pointing in opposite directions connect.
  • the two legs to be arranged under each bank end can form a lower plate which has two mutually parallel water drainage channels, while the two legs to be arranged above each bank end form an upper plate, the outer edges of which 6 come to lie about the middle of the channels.
  • the upper plate formed by the upper legs can be locked to the lower plate, for example via a plurality of mushroom-shaped coupling means distributed over the length of the upper plate, which engage in correspondingly arranged hole-shaped coupling means of the lower plate.
  • An end wall for fastening the H connector to the window or to a soffit wall parallel to the window can be integrally connected to the lower plate.
  • this one-piece construction ensures secure attachment on the window side and secure attachment of the individual components of the edge cladding to one another.
  • 3 is in one piece and thus allows easy handling, the H-connector can preferably be in two parts, although one-piece design should not be excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke, mit einem aus Kunststoff bestehenden Aufsteckkörper (10), der mit zwei einander parallelen Schenkeln (44,45) einen Aufnahmeschlitz (14) für eine Bankkante bildet. Um zu verhindern, daß auf die nach oben weisende, von der Fensterbank (31) abgedeckte Fensterlaibungsfläche Feuchtigkeit gelangen kann, ist die Kantenbekleidung so ausgebildet, daß in dem unter der Bank (31) anzuordnenden Schenkel (45) ein längs durchlaufender Wasserablaufkanal (23) vorhanden ist, der am Vorderende der Bekleidung einen Wasserauslauf aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke, mit einem aus Kunststoff bestehenden Aufsteckkörper, der mit zwei einander parallelen Schenkeln einen Aufnahmeschlitz für eine Bankkante bildet.
  • Der Übergang von in Wanddurchbrüchen angeordneten Fensterbänken zur Wand ist häufig problematisch. Herkömmlicherweise wird mit elastischer Fugendichtungsmasse abgedichtet, die jedoch nicht dauerhaltbar ist und insbesondere wegen unterschiedlicher Wärmedehnungen der Fensterbank und der Wand zerstört wird, so daß Wasser in die Wand eindringen kann. Es ist daher bekanntgeworden, die Kanten der Fensterbänke zu bekleiden, nämlich mit den eingangs genannten Aufsteckkörpern, die mit ihrem oben genannten Bankaufnahmeschlitz die Kanten aufnehmen. Die Bankaufnahmeschlitze vermögen die durch Wärmedehnung entstehenden Toleranzen der Fensterbänke zu beherrschen und die Aufsteckkörper können an der Wand abgedichtet bzw. in diese eingelassen werden, ohne bedeutende Bewegungen zu vollführen und damit die Abdichtung zu gefährden. Der bekannte Aufsteckkörper hat etwa quadratischen Querschnitt mit asymmetrisch angeordnetem Bankaufnahmeschlitz. Damit der Werkstoffaufwand dieses Aufsteckkörpers infolge seines quadratischen, im wesentlichen massiven Querschnitts nicht unverhältnismäßig groß ist, sind die Querschnittsabmessungen vergleichsweise klein, was der Stabilität abträglich ist. Außerdem ist erwiesen, daß Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Fensterbank durch Winddruck innerhalb des Bankaufnahmeschlitzes um die Bankkante herum auf die unbewehrte horizontale Fläche der Fensterlaibung gelangen kann, wo die Feuchtigkeit in die Mauer eindringt, was zu entsprechenden Feuchtigkeitsschäden führt und dem Einbau der Kantenbekleidung in Verbindung mit einem Verputzen oder einem Verblenden der Laibung nicht dienlich ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aufsteckbekleidung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der Einbau der Kantenbekleidung in den Fensterbankbereich und der Zusammenbau der Bekleidung mit den Fensterbänken erleichtert wird, und daß ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Mauer unterhalb der Fensterbank verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem unter der Bank anzuordnenden Schenkel ein längs durchlaufender Wasserablaufkanal vorhanden ist, der am Vorderende der Bekleidung einen Wasserauslauf aufweist.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß in den Bankaufnahmeschlitz eindringendes Wasser mit Hilfe eines Wasserablaufkanals nach außen abgeleitet werden kann, also in einen Bereich außerhalb der horizontalen Fensterlaibung, so daß das Wasser keine Feuchtigkeitsschäden in der Mauer verursachen kann.
  • Der tiefstgelegene Schenkel des Aufsteckkörpers wird also dazu herangezogen, eine Entwässerung zu bewirken, was problemlos möglich ist, da die Bekleidung bekanntlich schräg nach unten und außen angeordnet ist, so daß sich in der Vertiefung sammelndes Wasser selbsttätig aus dem Bereich der Fensterlaibung entfernt wird.
  • Die Erfindung ist so ausgestaltet, daß ihr unter der Bank anzuordnender Schenkel länger ist, als der auf der Bank anzuordnende Schenkel, der den Wasserablaufkanal etwa zur Hälfte übergreift. Dadurch wird einmal ein sehr langer und damit sicherer Untergriff der Bank erreicht und darüber hinaus erleichtert, daß der Wasserablaufkanal den erforderlichen großen Querschnitt hat.
  • Die Kantenbekleidung kann des weiteren so ausgebildet werden, daß in ihrem Aufnahmeschlitz für eine Bankkante eine Abdichtung längs durchlaufend angeordnet ist. Die Abdichtung verhindert ein weiteres Vordringen von Feuchtigkeit. Die Anordnung der Abdichtung richtet sich nach der Ausbildung der Kantenbekleidung bzw. der beidseits der Bank anzuordnenden Bekleidungsschenkel. In jedem Fall muß die Abdichtung so angeordnet werden, daß sie auch dann auf die Fensterbank drückt, wenn sich diese in ihren durch Wärmedehnungen bedingten Extremlagen befindet.
  • Wenn die Abdichtung im Wasserablaufkanal unterhalb der Fensterbank angeordnet ist, vermag zwar über die obere Aussenseite der Fensterbank Feuchtigkeit in den Aufnahmeschlitz einzudringen, wird jedoch durch die Abdichtung an einem Vordringen auf die Laibung unterhalb der Fensterbank gehindert und kann durch den Wasserablaufkanal abgeführt werden. Die Abdichtung verhindert zugleich, daß in dem Kanal etwa auftretendes Kondenswasser oder sonst in den Aufnahmeschlitz gelangende Feuchtigkeit abgeführt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Kantenbekleidung so ausgebildet, daß der Aufsteckkörper U-förmig profiliert ist und zwischen seinen Schenkeln ein verrastbares Formteil aufweist, und daß der Bankaufnahmeschlitz zwischen diesem Formteil und der Innenfläche eines Schenkels des Aufsteckkörpers vorhanden ist.
  • Hierbei ist von Bedeutung, daß ein U-förmiger Aufsteckkörper zwischen seinen Schenkeln ein verrastbares Formteil aufweist. Infolgedessen kann der Aufsteckkörper ohne einen Zusammenbau mit der Fensterbank im Bereich der Fensterlaibung bzw. der Fensterbank angeordnet, ausgerichtet und befestigt werden. Auch die Einputzarbeit, die gegebenenfalls auch der Befestigung des Aufsteckkörpers dienen kann, kann bereits vorgenommen werden. Erst danach wird die Fensterbank eingebaut und durch Verrasten des Formteils am Aufsteckkörper befestigt. Zu diesem Zweck ist der Bankaufnahmeschlitz zwischen dem Formteil und der Innenfläche eines Schenkels des Aufsteckkörpers vorhanden. Der Bankaufnahmeschlitz ist also bei nicht eingebautem Formteil offen und damit für den Einbau der Fensterbank zugänglich. Darüber hinaus ermöglicht es die Verrastung, die Fensterbank problemlos wieder auszubauen, ohne dazu die mauerseitige Befestigung des Aufsteckkörpers lösen zu müssen. Das ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die Fensterbank beschädigt wurde, oder wenn Abdichtungsarbeiten im Bereich zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung vorgenommen werden müssen, bei denen eine Fensterbank stören würde. Letztlich gibt das von einem Aufsteckkörper separate Formteil die Möglichkeit, das optische Erscheinungsbild der Kantenbekleidung wunschgemäß zu beeinflussen, beispielsweise durch Material- oder Farbgebung in Anpassung an die Fensterbank und/oder an den Fensterrahmen. Dabei kann das Formteil so gestaltet werden, daß der Aufsteckkörper von der Sichtseite her vollständig abgedeckt ist. Die U-förmige Profilierung des Aufsteckkörpers gestattet die Anpassung des Formteils an die verschiedenen Erfordernisse der Befestigung, der Abdichtung und des ansprechenden Aussehens.
  • Zweckmäßigerweise ist das Formteil mit der Innenfläche des dem Schlitz fernen Schenkels des Aufsteckkörpers elastisch verrastet. Die Verrastung ist dann vom Bereich des Bankaufnahmeschlitzes entfernt und kann ungeachtet dessen den Verrastungsanforderungen entsprechend ausgebildet werden.
  • Eine problemlos herzustellende und den Verrastungsanforderungen genügende Verrastung zwischen dem Aufsteckkörper und dem Formteil wird dadurch erreicht, daß das Formteil eine Längsrippe hat, die in eine Längsnut der Innenfläche des dem Schlitz fernen Schenkels des Aufsteckkörpers eingreift.
  • Wenn das Formteil U-förmig profiliert und mit seinem Boden dem Boden des U-förmigen Aufsteckkörpers benachbart angeordnet ist, ergibt sich eine zweckmäßige Ausgestaltung des Formteils, bei der ein benachbartes Schenkelpaar des Aufsteckkörpers und des Formteils der Verrastung und das andere benachbarte Schenkelpaar des Aufsteckkörpers und des Formteils der Aufnahme der Fensterbank dienen können, wobei die Schenkelpaare den jeweiligen spezifischen Anforderungen angepaßt werden können. Infolge der U-förmigen Ausbildung auch des Formteils kann die Kantenbekleidung bei vergleichsweise großen Abmessungen mit geringem Werkstoffaufwand hergestellt werden.
  • Die Kantenbekleidung ist derart ausgestaltet, daß sich das Formteil mit einem bodenseitig der Verrastung gelegenen Teil seines Außenumfangs an der Innenfläche des schlitzseitigen Schenkels des Aufsteckkörpers abstützt und/oder die Verrastung sägezahnartig profiliert ist. Eine entsprechende Abstützung des Formteils im Aufsteckkörper stabilisiert die formschlüssige Verbindung beider, obwohl die Verrastung nur an einem ihrer benachbarten Schenkelpaare vorhanden ist. Damit zusammenwirkend kann die Verrastung durch sägezahnartige Profilierung an die Verrastungsanforderungen angepaßt werden. Ist die steilere Sägezahnflanke schenkelendseitig angeordnet, kann das Formteil leichter ein- als ausgebaut werden. Im umgekehrten Fall der Anordnung der steileren Sägezahnflanke kann ein vergleichsweise leichter Ausbau erreicht werden. Dieser Anwendungsfall wird benötigt, wenn das Formteil vergleichsweise steif ist, aber ein Ausbau abgesehen werden kann.
  • Wenn die Aufsteckkörper vor dem Einbau der Fensterbank an der Fensterlaibung befestigt werden, muß dafür gesorgt werden, daß die Fensterbank nach dem Einbau senkrecht zur Wand eingeschoben werden kann. Dazu ist es erforderlich, die Kantenbekleidung bzw. deren Aufsteckkörper einschubseitig mit entsprechenden Einschubschlitzen zu versehen, die aber unerwünscht sind, da sie das Aussehen beeinträchtigen. Infolgedessen wird die Kantenbekleidung so ausgebildet, daß die schlitzfernen Schenkel des U-förmigen Aufsteckkörpers und bedarfsweise des Formteils gegenüber den bankaufnahmeschlitzseitigen Schenkeln verkürzt ausgebildet sind. Es ist in diesem Fall möglich, Einschubschlitze zu vermeiden. Darüber hinaus kann die Fensterbank von oben, also vertikal bzw. mit vertikaler Komponente in den Aufsteckkörper eingelegt werden. Das Ausmaß der Verkürzung der Schenkel des Aufsteckkörpers und des Formteils richtet sich nach der Überdeckung der Bankkanten durch die aufnehmenden Schenkel des Aufsteckkörpers und des Formteils, das notwendig ist, um einerseits einen sicheren Einbau und andererseits die durch Temperaturschwankungen bedingten unterschiedlichen Wärmedehnungen der Bekleidung und der Fensterbank zu beherrschen.
  • Vorteilhaft für die Kantenbekleidung ist es, daß der schlitzseitige Schenkel des U-förmigen Formteils dünner ist, als sein anderer, der Verrastung dienender Schenkel, der bedarfsweise mit einer Flexibilitätsstelle nahe dem Boden versehen ist. Der dünnere schlitzseitige Schenkel des Formteils ermöglicht es, insbesondere wenn die schlitzseitigen Schenkel des Aufsteckkörpers und des Formteils länger sind, als die schlitzfernen, das Formteil mit geringerem Kraft- bzw. Verformungsaufwand mit dem Aufsteckkörper zusammenzubauen. Der Zusammenbau kann bedarfsweise dadurch erleichtert werden, daß der der Verrastung dienende Schenkel mit der Flexibilitätsstelle versehen ist, um so das Einfedern der Verrastung zu erleichtern.
  • Es ist am schlitzseitigen Schenkel des Aufsteckkörpers eine zum Schlitz vertikale Bankanschlagfläche im Bereich zwischen dem Boden und dem freien Ende seines schlitzabgewendeten Schenkels vorhanden. Die Bankanschlagfläche dient dazu, die Fensterbank in einer konstruktiv richtigen Lage zwischen zwei sich an den Enden der Bank einander gegenüberliegenden Aufsteckkörpern anzuordnen. Infolge der Bankanschlagfläche kann die Fensterbank nicht so weit zu einer Laibungswand der Fensterlaibung hin eingebaut werden, das die gegenüberliegende Kante nicht oder nicht genügend in den gegenüberliegenden Aufsteckkörper eingreift.
  • Um zu verhindern, daß in den zwischen dem Aufsteckkörper und dem Formteil gelegenen Raum Feuchtigkeit eindringt, beispielsweise von einer Laibungswand ablaufendes Wasser oder Schlagregen, ist am schlitzseitigen Schenkel des U-förmigen Formteils schlitzseitig und am schlitzfernen Schenkel des Aufsteckkörpers formteilseitig eine Abdichtung angeordnet. Eine derartige Abdichtung ist beispielsweise erforderlich, wenn der zwischen den beiden Hauptbauteilen der Bekleidung gelegene Raum nicht mit einem Wasserablauf versehen ist, oder wenn im Aufsteckkörper beispielsweise Durchbrüche vorhanden sind, die mit der Laibung in einen Wasserdurchtritt erlaubender Weise in Verbindung stehen. Es ist vorteilhaft, wenn die in den Aufsteckkörper eingesteckte Fensterbank durch die benachbarte Abdichtung elastisch beaufschlagt ist, da dann eine besonders große Abdichtungswirkung zu erreichen ist. Diese wird auch dadurch gesteigert, daß die der Fensterbank benachbarten Schenkel des Aufsteckkörpers elastisch an der Fensterbank anliegen. Zugleich wird hierdurch die Halterung der Fensterbank verbessert.
  • Die Kantenbekleidung ist des weiteren so ausgebildet, daß der Aufsteckkörper fensterseitig eine quer zum Formteil angeordnete Abschlußwand hat, die zumindest an ihrer Oberkante zumindest im Bereich zwischen verkürzten und unverkürzten Nachbarschenkeln des Aufsteckkörpers und des Formteils eine nach unten offene, jedoch fensterlaibungsseitig geschlossene Banklängskanteneinsteckrinne aufweist. Mit der Einsteckrinne wird die vertikal nach oben weisende Längskante der Fensterbank umgriffen und verhindert, daß die Bankkante ungeschützt ist bzw. zwischen die Bankkante und die Abschlußwand Feuchtigkeit gelangen kann, die, je nach Anwendungsfall der Kantenbekleidung, gegebenenfalls schädlich wäre. Die Einsteckrinne muß zumindest im von der Fensterlaibung freien Längsbereich der Bekleidung vorhanden sein, also im Bereich des Übergriffs der den Schlitz bildenden Nachbarschenkel über die die Verrastung bildenden Nachbarschenkel des Aufsteckkörpers des Formteils, insbesondere dann, wenn das Formteil eine die Bankkante verkleidende Bankabdeckwand hat.
  • Zur Verkleidung des rahmenseitigen Eckbereichs der Kantenbekleidung ist diese so ausgebildet, daß das Formteil abschlußwandseitig mit einer vom schlitzseitigen Schenkel bis an die Unterkante der Einsteckrinne heranragende und mit dem schlitzfernen Schenkel einstückig verbundenen Bankabdeckwand versehen ist. Insbesondere wird dadurch die stirnseitige Kante der dem Rahmen benachbarten Abwinkelung der Fensterbank abgedeckt, was auch die Verschmutzungsgefahr verringert.
  • Um zu erreichen, daß die Kantenbekleidung die für den Einbau erforderliche vertikale Höhe aufweist, andererseits aber der Werkstoffaufwand nicht zu groß ist, ist sie so ausgebildet, daß der Aufsteckkörper U-förmig oder L-förmig profiliert ist und in einem als Doppelschenkel ausgebildeten U- oder L-Schenkel den Aufnahmeschlitz für die Bankkante aufweist. Wenn der unter der Bank angeordnete Schenkel im Bereich des fensterfernen, nach unten gerichteten Vorderendes ausgespart ist, kann etwa im Wasserablaufkanal vorhandenes Wasser ohne weiteres durch den Wasserauslauf ausfließen, ohne in den die Fensterbank stirnseitig abdeckenden Bereich des Vorderendes zu kommen. Wenn der Aufsteckkörper eine einteilige Abschlußwand aufweist, kann der Kantenschutz durch ein einziges Aufsteckteil gewährleistet werden.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht der fertig mit einer Fensterbank zusammengebauten Kantenbekleidung entsprechend dem Schnitt I-I der Fig. 2,
    Fig.2
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie II-II der Fig.1 mit dem entsprechender Ansicht des fensterrahmenseitigen Endbereichs der Bekleidung senkrecht zur Fensterrahmenebene,
    Fig.3
    eine der Fig.1 ähnliche Seitenansicht, jedoch ohne Fensterbank,
    Fig.4
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie IV-IV der Fig.3,
    Fig.5
    eine der Fig.4 ähnliche Darstellung einer Kantenbekleidung anderen Profils, und
    Fig.6
    eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts der Fig.4 mit in den Aufnahmeschlitz eingesteckter Fensterbank.
  • Die in den Fig.1,2 dargestellte Kantenbekleidung besteht im wesentlichen aus einem Aufsteckkörper 10 und einem Formteil 12, die über eine Verrastung 18 zusammengebaut sind und eine Fensterbank 31 zwischen sich einschließen. Der Einbau dieser Kantenbekleidung erfolgt derart, daß der Aufsteckkörper 10 senkrecht zur Fensterebene an einer quer dazu angeordneten Fensterlaibungswand 32 befestigt ist, und zwar gemäß Fig.1 mit nach außen und unten vorgesehener Neigung. Die Befestigung an der Fensterlaibungsfläche 32 erfolgt in jeweils angepaßter Weise, z.B. durch Verschrauben des Aufsteckkörpers 10 an der Stelle 33 gemäß Fig.2, wenn eine Befestigung z.B. an einer Platten- oder Profilwand 34 vorgesehen ist. Es kann aber auch ein Einputzen und ein dadurch erfolgtes Festlegen vorgesehen werden, wobei der Aufsteckkörper 10 die Dicke der Putzschicht 35 oberhalb der Fensterbank 31 bestimmen kann. In diesem Fall ist eine Verschraubung nicht erforderlich. Die Festlegung kann aber auch mit einem beidseitig klebenden Abdichtungsstreifen erfolgen, der zugleich auch dem Ausgleich von Wandunebenheiten dient.
  • Aus Fig.1 ist ersichtlich, daß das fensterferne Ende 36 der Kantenbekleidung senkrecht zur Fensterrahmenebene über die Außenwand 37 des Gebäudes vorstehen kann und einen nach unten gerichteten Schenkel 36' aufweist, der einen entsprechend senkrecht nach unten gerichteten Schenkel 31''' der Fensterbank 31 stirnseitig verkleidet, so daß die Stirnseite entsprechend geschützt ist und ein ansehnliches Äußeres hat. Des weiteren ist aus Fig.1 ersichtlich, daß das fensterseitige Ende 38 der Bekleidung mit einer Abschlußwand 26 versehen ist, die an einer Oberkante 27 mit einer Banklängskanteneinsteckrinne 28 versehen ist, um die oberste Längskante 31' einer vertikalen Abwinkelung 31'' der Fensterbank 37 zu übergreifen. Die Anschlußwand 26 liegt flach am Fensterrahmen 39 oder einer entsprechend angeordneten rahmenparallelen Fensterlaibungswand an und ist dort in üblicher Weise abgedichtet, z.B. durch einen Abdichtungsstreifen oder eine übliche Versiegelung, so daß der unter der Kantenbekleidung gelegene Raum 40 oberhalb der Horizontallaibung 41 feuchtigkeitsgeschützt ist.
  • Der Aufsteckkörper 10 ist gemäß Fig.2 U-förmig profiliert und besitzt dementsprechend zwei Schenkel 13,14. Die Schenkel 13,14 sind senkrecht zur Fensterlaibung angeordnet und der sie miteinander verbindende Boden 17 des Aufsteckkörpers 10 liegt parallel an der Fensterlaibung an, vertikal zur Rahmenebene 10, der Darstellungsebene der Fig.2. Zwischen den Schenkeln 13,14 ist ein U-förmig gestaltetes Formteil 12 angeordnet, dessen Boden 16 dem Boden 17 des Aufsteckkörpers 10 dicht benachbart und parallel angeordnet ist. Dieses Formteil 12 hat Schenkel 20,21, die den Schenkeln 13,14 des Aufsteckkörpers 10 jeweils parallel und dicht benachbart sind, wobei sie in dieselbe Richtung weisen und dabei einen werkstoffreien Querschnitt 42 zwischen sich einschließen.
  • Um die Kante 31IV der Fensterbank 31 zwischen sich aufnehmen zu können, bilden die Schenkel 13,20 einen Bankaufnahmeschlitz 11 zwischen ihren einander benachbarten Innenflächen 13' bzw. 20'. Dieser Schlitz 11 ist in der Ebene der Fensterbank begrenzt durch eine Bankanschlagfläche 24, die es verhindert, daß ein Einschieben der Fensterbank 31 zwischen die Schenkel 13,20 dazu führen kann, daß die Fensterbank 31 aus dem Schlitz der am anderen Ende der Fensterbank gegenüberliegenden Kantenbekleidung herausrutschen kann.
  • Der Schenkel 13 des Aufsteckkörpers 10 ist mit einer längs durchlaufenden Wasserablaufkanal 23 versehen, die sich bis zum Vorderende 36 des Aufsteckkörpers 10 erstreckt, so daß in den Schlitz 11 bzw. in den Raum zwischen den Aufsteckkörper 10 und das Formteil 12 eingedrungenes bzw. dort z.B. durch Kondensation gebildetes Wasser ablaufen kann. Um den zwischen dem Aufsteckkörper 10 und dem Formteil 12 gelegenen Raum abzudichten, ist es möglich, Abdichtungen 25 vorzusehen. Fig.2 zeigt eine Abdichtung 25, die zwischen dem Schenkel 20 des Formteils 12 und der oberen Außenfläche der Fensterbank 31 wirkt. Eine derartige Abdichtung 25 ist in eine entsprechend große Ausnehmung des Schenkels 20 beispielsweise eingeklebt. Eine weitere Abdichtung 25 ist zwischen den Schenkeln 14,21 des Aufsteckkörpers 10 bzw. des Formteils 12 vorhanden und kann zu ihrer Festlegung in eine Ausnehmung des Schenkels 14 eingeklebt sein.
  • Der untere Schenkel 20 des Formteils 12 ist dünner, als der untere Schenkel 13 des Aufsteckkörpers 10. Dies wird durch die aus Fig.2 ersichtliche Ausnehmung in der schlitzseitigen Innenfläche 20' des Schenkels 20 erreicht und diese Gestaltung dient dazu, dem Schenkel 20 eine erhöhte Flexibilität zu verleihen, die dienlich ist, wenn das Formteil 12 mit dem Aufsteckkörper 10 zusammengebaut wird. Diesem Zusammenbau dient auch die Verrastung 18, die zwischen den Nachbarschenkeln 14,21 vorgesehen ist. Nahe den freien Kanten ist im Schenkel 14 eine Längsnut in dessen Innenfläche 14' angebracht, während der Schenkel 21 eine Längsrippe 15 hat, die in die vorgenannte Längsnut eingreift. Die Profilierung der Längsrippe 15 und der entsprechenden Längsnut ist jeweils sägezahnförmig, d.h. mit einer im Vergleich zur anderen steileren Flanke. Die steilere Flanke ist nahe der freien Kante des jeweiligen Schenkels 14,21 angeordnet, um das Lösen der Verrastung 18 zu erschweren. Im Schenkel 21 ist eine Flexilibitätsstelle 22 nahe dem Boden 16 vorhanden, um das Ausfedern des Schenkels 21 zu erleichtern. Diese Flexibilitätsstelle 22 wird durch eine Abflachung der Außenfläche des Schenkels 21 zum Boden 16 hin erreicht.
  • Die Abstützung des Formteils 12 an der Innenfläche 13' des Schenkels 13 erfolgt nahe dem Boden 17 mit einem Teil 19 seines Außenumfangs, der im Bereich zwischen der Verrastung 18 und dem Boden 17 gelegen ist. Die Abstützung des Formteils 12 am Aufsteckkörper 10 ist infolgedessen formschlüssig und gegen relative Verkantungen sicher, die sonst zu einem erleichterten Lösen der Verrastung 18 führen könnten.
  • Aus Fig.2 ist des weiteren ersichtlich, daß die Nachbarschenkel 14,21 kürzer sind, als die Nachbarschenkel 13,20 des Aufsteckkörpers 10 bzw. des Formteils 12. Das dient dazu, die Fensterbank 31 vertikal von oben und vorne auf den Schenkel 13 auflegen zu können, wenn das Formteil 12 noch nicht eingebaut ist. Bei diesem Einbau wird auch die obere Kante 31' der vertikalen Abwinkelung 31'' der Fensterbank 31 in die Einsteckrinne 28 eingesteckt und damit verhakt. Sie liegt infolgedessen lose auf dem Schenkel 13 auf, kann aber nicht vom Fensterrahmen weg abrutschen, weil die Unterkante 29 die Oberkante 31' übergreift. Es ist möglich, den Schenkel 21 länger zu bemessen, als den Schenkel 14, ohne dadurch den Zusammenbau des Formteils 12 mit dem Aufsteckkörper 10 zu beeinträchtigen, wobei die Verlängerung des Schenkels 21 zur Verkleidung der freien Kante des Schenkels 14 benutzt wird.
  • Um die Lage der Fensterbank 31 endgültig zu sichern, wird das Formteil 12 zwischen die Schenkel 13,14 des Aufsteckkörpers 10 eingebaut, indem zunächst der Teil 19 des Formteils 12 soweit wie möglich zwischen die Schenkel 13,14 gesteckt wird. Dabei verformt sich der Schenkel 20 des Formteils 12, der dazu wie oben beschrieben flexibel ausgebildet ist. Anschließend wird der Schenkel 21 unter Ausnützung der Flexibilitätsstelle 22 in den Aufsteckkörper 10 hineingeschoben, bis die Verrastung 18 einrastet. Damit ist der Zusammenbau abgeschlossen.
  • In der Einbaulage des Formteils 12 kann auch die vertikale Kante 31'' durch eine Bankabdeckwand 30 des Formteils 12 abgedeckt werden, welche die beiden Schenkel 20,21 fensterseitig miteinander verbinden und gemäß Fig.1 bis in die Nähe der Unterkante 29 der Einsteckrinne 28 vorspringt. Infolgedessen ist der Kantenbereich der Fensterbank in Fig.2 vollständig gestrichelt dargestellt.
  • Die Fensterbank 31 ist dünn, besteht also aus Blech, beispielsweise einem Blech aus Aluminiumlegierung. Es ist aber auch möglich, die Endkanten von aus Kunststoff gefertigten Fensterbänken auf diese Art zu bekleiden, wobei ebenfalls das generelle Problem der Abdichtung des Übergangsbereichs zwischen der Fensterbank und dem Mauerwerk gegen Feuchtigkeit gelöst wird.
  • Die in den Fig.3 bis 6 dargestellte Kantenbekleidung für Fensterbänke besteht im wesentlichen aus einem einteiligen Aufsteckkörper 10, dessen Querschnitt gemäß Fig.4 oder 5 L-förmig oder U-förmig ist. In beiden Fällen ist ein Boden 17 vorhanden, mit dem der Aufsteckkörper 10 an der in Fig.2 dargestellten Fensterlaibungsfläche 32 befestigt werden kann. Die Befestigung kann durch Verschrauben erfolgen, ähnlich wie in Fig.2 dargestellt wurde, oder beim Einputzen, wofür vorzugsweise ein Aufsteckkörper gemäß Fig.4 verwendet wird. Ein Aufsteckkörper gemäß Fig.5 wird vorzugsweise in Verbindung mit einer Laibungsverblendung verwendet.
  • Der Aufsteckkörper 10 gemäß Fig.3 ist der Kantenbekleidung gemäß den Fig.1,2 insofern ähnlich ausgebildet, als er ein fensterfernes Ende 36 aufweist, das senkrecht zur Fensterrahmenebene über die Außenwand des Gebäudes vorstehen kann und einen nach unten gerichteten Schenkel 36' aufweist. Dieses ist nach innen hakenförmig und kann dementsprechend die untere Längskante einer Fensterbank 31 umgreifen, die stirnseitig, also fensterlaibungsseitig, von einer Stirnwand 36'' abgedeckt ist, die sich in der Ebene des Bodens 17 erstreckt.
  • Das fensterseitige Ende 38 der Kantenbekleidung bzw. des Aufsteckkörpers 10 hat eine Abschlußwand 26, die flach an einen Fensterrahmen oder an eine entsprechend angeordnete rahmenparallele Fensterlaibungswand angesetzt und in üblicher Weise befestigt und abgedichtet wird.
  • Der Querschnitt des L-förmigen oder U-förmigen Aufsteckkörpers 10 zeigt, daß einer ihrer Schenkel, nämlich der in Einbaustellung horizontal laibungsseitige, als Doppelschenkel 43 ausgebildet ist. Dessen Oberschenkel 44 und dessen Unterschenkel 45 schließen zwischen sich den Bankaufnahmeschlitz 11 ein, der sich bis in die Nähe des in Einbaustellung vertikalen Bodens 17 erstreckt. In Fig.6 ist dargestellt, daß die Fensterbank 31 in den Bankaufnahmeschlitz 11 eingreift, sich jedoch nicht bis zum Boden 17 erstreckt, damit zwischen ihr und dem Schlitzende genügend Luft ist, um wärmeausdehnungsmäßig bedingte Längenänderungen der Fensterbank 31 auffangen zu können. Der Bankaufnahmeschlitz 11 erstreckt sich gemäß Fig.3 mit einem vertikalen Abschnitt 11' bis in die Abschlußwand 26, damit eine fensteraußenflächenparallele Abwinkelung 31'', vgl. Fig.1, der Fensterbank 31 aufgenommen werden kann.
  • Im Unterschenkel 45 ist, wie im Schenkel 13 der Ausführungsform der Fig.1,2, ein Wasserablaufkanal 23 vorhanden, der sich von der Abschußwand 26 über die gesamte Länge des Aufsteckkörpers 10 bis in die Nähe des Vorderendes 36 erstreckt und hier einen Wasserauslauf 47 aufweist, weil er im Bereich dieses Vorderendes 36 in aus der Zeichnung ersichtlichen Weise ausgespart ist. In den Kanal 23 eindringendes Wasser kann also aus dem Bereich oberhalb der horizontalen, nach oben gerichteten Fensterlaibung ablaufen.
  • Um eine bessere Dichtwirkung zu erzielen, ist eine Abdichtung 25' vorgesehen, die in dem Kanal 23 angeordnet ist. Sie liegt dabei unterhalb der Fensterbank 31 und wird von dieser und dem Unterschenkel 35 elastisch zusammengedrückt. Der Kanal 23 wirkt dabei als Flexibilitätsstelle, so daß die Vorderkante des Schenkels 45 nach unten ausweichen kann. Eine derartige elastische Beaufschlagung der Abdichtung 25' setzt voraus, daß der Schenkel 45 bei nicht eingeschobener Fensterbank 31 vorgespannt ausgebildet ist, also in denjenigen Bereich hineinragt, in dem die eingesteckte Fensterbank 31 zu liegen kommt. Es ist natürlich möglich, auf die Elastizität des Unterschenkels 45 zu verzichten, was dann notwendig ist, wenn dieser Schenkel 45 vollflächig eben auf der Fensterlaibung aufliegen muß. In diesem Fall wird das Anpressen zwischen der Abdichtung 25, der Fensterbank 31 und dem Schenkel 45 durch die Elastizität der Abdichtung 25' erreicht und/oder durch einen vorgespannten oberen Schenkel 44.
  • Die Anordnung der Abdichtung 25' im Wasserablaufkanal 23 ist von Vorteil, weil nicht nur von der Oberseite der Fensterbank 31 eindringendes Wasser ablaufen kann, sondern auch auf andere Weise eingedrungenes Wasser, z.B. durch Kondensation oder Undichtigkeiten eingedrungenes Wasser.
  • Es versteht sich, daß der Wasserablaufkanal 23 und/oder die Abdichtung 25' auch abweichend vom Dargestellten ausgebildet werden können. Beispielsweise ist es möglich, der Abdichtung 21 zur Lagefixierung in Längsrichtung der Fensterbank 31 eine spezielle, formangepaßte Aussparung des unteren Schenkels 45 zuzuordnen und den Kanal 23 unabhängig von der Stelle der Anordnung der Abdichtung 25' nahe dem Boden 17 auszubilden.
  • In den Fig.4 bis 6 ist dargestellt, daß der obere Schenkel 44 den unteren Schenkel 45 nur zu einem Teil übergreift, nämlich nur etwa über die Hälfte der Kanalbreite, jedenfalls aber nur soweit, daß die Abdichtung 25' problemlos von oben in die ihr zugedachte Ausnehmung bzw. in den sie aufnehmenden Kanal 23 eingelegt werden kann. Danach kann die Fensterbank 31 mit ihrem Ende 31IV problemlos in den Aufnahmeschlitz 14 eingeschoben werden, also ohne daß sie beim Einstecken an der Abdichtung 25' anstößt.
  • Die in den Fig.1 bis 6 dargestellten Kantenbekleidungen sind einseitig ausgebildet, daß heißt sie können für eine Endkante einer Fensterbank benutzt werden. Fensterbänke sind jedoch unter Umständen in ihrer Länge mehrteilig. In diesem Fall müssen beidseitig des Bodens 17 Aufnahmeschlitze 31 vorhanden sein, um Fensterbankteile von beiden Seiten fluchtend einstecken zu können. Dabei versteht sich, daß der Boden 17 der Bekleidungen mit den Querschnitten der Fig.4 bis 6 bis auf das Niveau des oberen Schenkels 44 gekürzt wird, da dem Boden 17 dann keine Funktion mehr zukommt, ausser die in entgegengesetzte Richtungen weisenden Doppelschenkel 43 miteinander zu verbinden. Bei einer solchen Ausgestaltung einer Kantenbekleidung, die als H-Verbinder anzusprechen ist, können die beiden unter jeweils einem Bankende anzuordnenden Schenkel eine Unterplatte bilden, welche zwei einander parallele Wasserablaufkanäle aufweist, während die beiden über je einem Bankende anzuordnenden Schenkel eine Oberplatte bilden, deren Außenkanten etwa gemäß Fig.6 über der Mitte der Kanäle zu liegen kommen. Die von den oberen Schenkeln gebildete Oberplatte kann mit der Unterplatte verrastet werden, z.B. über mehrere über die Länge der Oberplatte verteilte pilzförmige Kupplungsmittel, die in entsprechend angeordnete lochförmige Kupplungsmittel der Unterplatte eingreifen. Eine Abschlußwand zur Befestigung des H-Verbinders am Fenster oder an einer fensterparallelen Laibungswand kann einstückig mit der Unterplatte verbunden sein. Diese Einstückigkeit gewährleistet, wie bei den Kantenbekleidungen der Fig.1,3, eine sichere Befestigung fensterseitig und eine sichere Befestigung der einzelnen Bestandteile der Kantenbekleidung untereinander. Während die Kantenbekleidung der Fig.3 einteilig ist und so eine einfache Handhabung ermöglicht, kann der H-Verbinder vorzugsweise zweiteilig sein, obwohl eine Einteiligkeit nicht ausgeschlossen sein soll.

Claims (12)

  1. Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke, mit einem aus Kunststoff bestehenden Aufsteckkörper (10), der mit zwei einander parallelen Schenkeln (44,45) einen Aufnahmeschlitz (11) für eine Bankkante (31IV) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unter der Bank (31) anzuordnenden Schenkel (45) ein längs durchlaufender Wasserablaufkanal (23) vorhanden ist, der am Vorderende (36) der Bekleidung einen Wasserauslauf (47) aufweist.
  2. Kantenbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr unter der Bank (31) anzuordnender Schenkel (45) länger ist, als der auf der Bank (31) anzuordnende Schenkel (44), der den Wasserablaufkanal (23) etwa zur Hälfte übergreift.
  3. Kantenbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrem Aufnahmeschlitz (11) für eine Bankkante (31IV) eine Abdichtung (25') längs durchlaufend angeordnet ist.
  4. Kantenbekleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (25') im Wasserablaufkanal (23) unterhalb der Fensterbank (31) angeordnet ist.
  5. Kantenbekleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckkörper (10) U-förmig profiliert ist und zwischen seinen Schenkeln (13,14) ein verrastbares Formteil (12) aufweist, und daß der Bankaufnahmeschlitz (11) zwischen diesem Formteil (12) und der Innenfläche (13') eines Schenkels (13) des Aufsteckkörpers (10) vorhanden ist.
  6. Kantenbekleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (12) mit der Innenfläche (14') des dem Schlitz (11) fernen Schenkels (14) des Aufsteckkörpers (10) elastisch verrastet ist und/oder eine Längsrippe (15) hat, die in eine Längsnut der Innenfläche (14') des dem Schlitz fernen Schenkels (14) des Aufsteckkörpers (10) eingreift.
  7. Kantenbekleidung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (12) U-förmig profiliert und mit seinem Boden (16) dem Boden (17) des Uförmigen Aufsteckkörpers (10) benachbart angeordnet ist und/oder daß sich das Formteil (12) mit einem bodenseitig der Verrastung (18) gelegenen Teil (19) seines Außenumfangs an der Innenfläche (13') des schlitzseitigen Schenkels (13) des Aufsteckkörpers (10) abstützt und/oder die Verrastung (18) sägezahnartig profiliert ist.
  8. Kantenbekleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzfernen Schenkel (14,21) des U-förmigen Aufsteckkörpers (10) und bedarfsweise des Formteils (12) gegenüber den bankaufnahmeschlitzseitigen Schenkeln (13,20) verkürzt ausgebildet sind und/oder daß der schlitzseitige Schenkel (20) des U-förmigen Formteils (12) dünner ist, als sein anderer, der Verrastung dienender Schenkel (21), der bedarfsweise mit einer Flexibilitätsstelle (22) nahe dem Boden (16) versehen ist.
  9. Kantenbekleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am schlitzseitigen Schenkel (20) des Aufsteckkörpers (10) eine zum Schlitz vertikale Bankanschlagfläche (24) im Bereich zwischen dem Boden (17) und dem freien Ende seines schlitzabgewendeten Schenkels (21) vorhanden ist.
  10. Kantenbekleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am schlitzseitigen Schenkel (20) des U-förmigen Formteils (12) schlitzseitig und am schlitzfernen Schenkel (14) des Aufsteckkörpers (10) formteilseitig eine Abdichtung (25) angeordnet ist und/oder daß die in den Aufsteckkörper (10) eingesteckte Fensterbank (31) durch die benachbarte Abdichtung (25) elastisch beaufschlagt ist und/oder die der Fensterbank (31) benachbarten Schenkel (44,45) des Aufsteckkörpers (10) elastisch an der Fensterbank (31) anliegen.
  11. Kantenbekleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckkörper (10) fensterseitig eine quer zum Formteil (12) angeordnete Abschlußwand (26) hat, die zumindest an ihrer Oberkante (27) zumindest im Bereich zwischen verkürzten und unverkürzten Nachbarschenkeln (14,21 und 13,20) des Aufsteckkörpers (10) und des Formteils (12) eine nach unten offene, jedoch fensterlaibungsseitig geschlossene Banklängskanteneinsteckrinne (28) aufweist und/oder daß das Formteil (12) abschlußwandseitig mit einer vom schlitzseitigen Schenkel (20) bis an die Unterkante (29) der Einsteckrinne (28) heranragende und mit dem schlitzfernen Schenkel (21) einstückig verbundenen Bankabdeckwand (30) versehen ist.
  12. Kantenbekleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckkörper (10) U-förmig oder L-förmig profiliert ist und in einem als Doppelschenkel (43) ausgebildeten U- oder L-Schenkel den Aufnahmeschlitz (11) für die Bankkante (31IV) aufweist und/oder daß der unter der Bank (31) angeordnete Schenkel (45) im Bereich des fensterfernen, nach unten gerichteten Vorderendes (36) ausgespart ist und/oder daß der Aufsteckkörper (10) eine einteilige Abschlußwand (26) aufweist.
EP91100449A 1990-04-06 1991-01-16 Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke Expired - Lifetime EP0450265B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191100449T ATE104730T1 (de) 1990-04-06 1991-01-16 Kantenbekleidung fuer duenne fensterbaenke.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004014U 1990-04-06
DE9004014U DE9004014U1 (de) 1990-04-06 1990-04-06
DE9005785U 1990-05-21
DE9005785U DE9005785U1 (de) 1990-05-21 1990-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0450265A2 true EP0450265A2 (de) 1991-10-09
EP0450265A3 EP0450265A3 (en) 1992-05-27
EP0450265B1 EP0450265B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=25956474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100449A Expired - Lifetime EP0450265B1 (de) 1990-04-06 1991-01-16 Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0450265B1 (de)
DE (1) DE59101416D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014075120A2 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Schlager Fensterbank Gmbh Fensterbank sowie endstück dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103015850A (zh) * 2012-12-10 2013-04-03 百乐(杭州)建材有限公司 外窗台披水板结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902216U (de) * 1964-07-11 1964-10-15 Uhl Kg Geb Aufschiebbares abschlussstueck fuer metallfensterbaenke.
DE1913087U (de) * 1964-12-28 1965-04-01 Wutoeschingen Aluminium Bordprofil mit fuehrungsschiene fuer metall-fensterbaenke.
DE1965946U (de) * 1967-05-20 1967-08-10 Friedrich Walter Haug Seitliche abschlussleiste fuer metallfensterbaenke.
DE1901813A1 (de) * 1968-01-15 1969-09-04 Ibm Computergesteuertes Bildschirmgeraet mit Leuchtstift
DE6929378U (de) * 1969-07-23 1970-01-08 Uhl Kg Geb Aufsteckbares abschlussstueck fuer fensterbaenke
DE7317198U (de) * 1973-08-09 Koch H Seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317198U (de) * 1973-08-09 Koch H Seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene
DE1902216U (de) * 1964-07-11 1964-10-15 Uhl Kg Geb Aufschiebbares abschlussstueck fuer metallfensterbaenke.
DE1913087U (de) * 1964-12-28 1965-04-01 Wutoeschingen Aluminium Bordprofil mit fuehrungsschiene fuer metall-fensterbaenke.
DE1965946U (de) * 1967-05-20 1967-08-10 Friedrich Walter Haug Seitliche abschlussleiste fuer metallfensterbaenke.
DE1901813A1 (de) * 1968-01-15 1969-09-04 Ibm Computergesteuertes Bildschirmgeraet mit Leuchtstift
DE6929378U (de) * 1969-07-23 1970-01-08 Uhl Kg Geb Aufsteckbares abschlussstueck fuer fensterbaenke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014075120A2 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Schlager Fensterbank Gmbh Fensterbank sowie endstück dafür
WO2014075120A3 (de) * 2012-11-16 2014-08-07 Schlager Fensterbank Gmbh Fensterbank sowie endstück dafür und verfahren zum zusammenbau einer fensterbank

Also Published As

Publication number Publication date
EP0450265B1 (de) 1994-04-20
EP0450265A3 (en) 1992-05-27
DE59101416D1 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429431A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE8206788U1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
EP3258049B1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE4309755A1 (de) Montagesystem zwischen Blindzargenprofil und Stockprofile für Türen und Fenster
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE19948468C2 (de) Aufsatz-Rollladenkasten
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE1759672A1 (de) Rahmen fuer Fenster und Tueren aus Profilholz mit einer Profilaussenverkleidung
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE2041376B2 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE3443501A1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE3915265A1 (de) Armierbruecke fuer fensterbaenke
DE3011219A1 (de) Belueftungsvorrichtung
CH720018A2 (de) Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste
DE3117046A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer austauschfenster
DE102020131475A1 (de) Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse
DE2338199A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren o. dgl
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene
AT405961B (de) Fenster- oder türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940420

Ref country code: NL

Effective date: 19940420

Ref country code: FR

Effective date: 19940420

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

Ref country code: BE

Effective date: 19940420

Ref country code: GB

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104730

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101