DE7317198U - Seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene - Google Patents

Seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene

Info

Publication number
DE7317198U
DE7317198U DE7317198U DE7317198DU DE7317198U DE 7317198 U DE7317198 U DE 7317198U DE 7317198 U DE7317198 U DE 7317198U DE 7317198D U DE7317198D U DE 7317198DU DE 7317198 U DE7317198 U DE 7317198U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
window sill
cover rail
angle
sill cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7317198U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7317198U publication Critical patent/DE7317198U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

PAf EfclTA.NW.£LT I
741 ReuVlirrgen 7«Wuctt ... ^J
Hindenbürastr.65-Telefon34718
G 2123
Herr Helmut Koch
7 Stuttgart-Degerloch Erwin-Bälz-Str. 48
Seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene
Die Erfindung betrifft ein seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene mit Z-Profil, mit einer senkrecht zur Hauptebene der Abdeckschiene verlaufenden Abschlußwandung. Die Z-förmigen Fensterbank-Abdeckschienen können aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Einer der Z-Schenkel der Fensterbank-Abdeckschiene kommt zur Anlage gegen den unteren Fensterrahmenschenkel, v/ährend der andere Z-Schenkel der Fensterbank-Abdeckschiene einen vertikal nach unten gerichteten Traufsteg vor der Fenster'iJank bildet. Die !Fensterbankabdeckung wird durch den mittleren Teil der Z-förmigen Abdeckschiene erreicht. Die seitlichen Abschlußteile der Fensterbank-Abdeckschiene haben die Aufgabe, einen sauberen Abschluß an beiden Enden der Abdeckschiene, der verhindert, daß dort kein Wasser auf die Fensterbank und hinter die Abdeckschiene
I t t t « I ■ I · · ·
• III Il · ■··
Il Il III!« I I «
G 2123 - 2 -
göü kanu, üüu θ inen öäuT>srsn tTbsrgsng zu äss. angrenzenden Seitenwänden einer Fensteröffnung zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene so auszubilden, daß seine Verbindungsstelle mit der Fensterbank-Abdecksohiene das Aussehen der Fensterbank-Abdeckschiene nicht negativ beeinflussen kann, und daß sich dieses Abschlußteil an unterschiedliche Einbauverhältnisse leicht anpassen läßt.
Die gestellte Aufgabe wird ©rfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abschlußwandung des seitlichen Abschlußteiles durch den einen Schenkel einer Winkelschiene gebildet ist, der mit dem Hauptteil der Z-förmigen Fensterbank-Abdsckschiene durch Schweißen oder Kleben fest verbunden ist, und deren anderer freier Schenkel mit Abstand mindestens annähernd parallel zum Hauptteil der Z-f örmigen Fensterbank-Abdeckschiene verläuft und entlang der Winkelkante der Winkelschiene zur Bildung einer Sollbruchstelle eingekerbt ist.
Das Abschlußteil kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß der eine Schenkel der Winkelschiene mit Abstand von der Winkelkante und von seinem freien Ende mindestens einen parallel zum anderen und freien Schenkel verlaufenden Steg aufweist, der gegen die Z-förmige Fensterbank-Abdeckschiene anliegt und an
711T1M-M.H
• III · · · · >> Il III»! »
G 2123 - 3 -
iT befestigt ist;. Z»«?lö3»flig ie-fe U9T die wandung bildende Schenkel mit zwei unterschiedlich langen und breiten, parallelen und an die Z-fÖrmige Fensterbank-Abdeokeohiene beidseitig anliegenden Stegen versehen. Diese Aueführungsform hat den Vorteil, daß die Winkelsohiene entlang des gegen die Unterseite der Pensterbank-Abdeoksohiene anliegenden Steges durch eine auf der Unterseite der Abdecksohiene verlaufende Schweißnaht befestigt werden kann, die entlang des freien Endes dieses Steges der Winkelschiene geführt ist. Wird der gegen die Oberseite der Fensterbank-Abdeokschiene anliegende Steg breiter gehalten» ist siQhergegteilt, daß bei eventuellem unsachgemäßen Schweißen auf der Oberseite der Abdeckschiene auft: *ade Verfärbungen von dem oberen Steg abgedeckt werden.
Der gegen die Unterseite der Pensteibank-Abdeckschiene zur Anlage gelangende Steg kann auch gekrümmt ausgebildet werden, so daß er mindestens begrenzt elastisch biegbar ist und unter einer gewissen Pederwirkung gegen die Abdeckschiene anliegt. Dadurch wird das Befestigen des Abschlußteiles erleichtert.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Abschlußteil gibt einen sauberen Abschluß der Pensterbank-Abdeckschiene, wobei die Befestigungsstelle nach oben und außen vollkommen abgedeckt ist. Durch die Einkerbung des freien Schenkels der Winkelschiene entlang der Winkelkante
9.8.73
• «••••a · φ
I . Il ItJI* ■ · ft
2123 - 4 -
Wis^eleclaiene läßt sich gewünschtenfalls dieser freie Schenkel auf der Baustelle ohne besondere Tremi- werkzeuge abbrechen. Auch erleichtert die Sollbruchstelle das Ausschneiden eines Teiles des freiem Schenkels, um beispielsweise Platz für eine Rolladenschiene zu schaffen.
Anhand der beiliegenden Zeichnung werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter seitlicher Abschlußteile näher beschrieben.
Im einzelnen zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung einer
ersten Ausführungsform des Abschlußteiles;
!ig. 1a einen Querschnitt durch das in Pig.1
dargestellte Abschlußteil, aus dem die Befestigungsstelle ersichtlich ist;
Pig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Absc'.JLußtsiles;
Fig. 2a einen Querschnitt durch das in Pig.2 gezeigte Abschlußteil;
Pig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines
73171SS-M.!·
G 2123 - 5 -
Abschlußteiles in perspektivischer Darstellung;
Pig. 3a einen Querschnitt durch das in Fig. 3 dargestellte Abschlußteil;
]?ig. 4 eine Ansicht des in Pig. 3 dargestellten
Abschlußteiles in Richtung des Pfeiles IY in Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere
abgewandelte Ausführungsform eines Abschlußteiles.
Fig.1 zeigt eine Z-förmige Fensterbank-Abdecksehiene 10 mit deren die Abdeckung der Fensterbank bewirkendem Hauptteil 11, einem zur Anlage gegen einen unteren Fensterrahmenschenkel gelangenden Z-Schenkel 12 und dem anderen Z-Schenkel 13» der einen vorderen und nach unten gerichteten Traufsteg der Fensterbank-Abdeckschiene 10 bildet.
Das eigentliche Abschlußteil 14 wird von einem Winkelschienenabschnitt gebildet, dessen einer Schenkel die seitliche Abschlußwandung 13 bildet und mit einer Randausnehmung 17 für die nicht dargestellte fensterbank versehen ist. Der andere und eenkreoht zur Abschlußwandung 15 verlaufende Schenkel 16 des Abschlußteiles 14 ist entlang der Winkelkante mit einer Ein-
It Cl II CCi £ it ( t < L
• I ·
G 2123 - 6 -
kerbung 18 versehen, die eine Sollbruchstelle bildet.
Die Abschlußwandung 15 ist außerdem mit einem parallel zum freien Schenkel 16 verlaufenden Steg 19 versehen, der auf dem Hauptteil 11 der Fensterbank-Abdeckschiene 10 aufliegt.
WieJtLg. 1a zeigt, ist das Abschlußteil 14 durch eine auf der Unterseite des Hauptteiles 11 der Pensterbank-Abdeckschiene verlaufende und von außen nicht sichtbare Schweißnaht 20 mit der Pensterb'ank-Abdeckschiene verbunden.
Bei dem in den Pig. 2 und 2a dargestellten Ausführungsbeispiel ist der freie Schenkel 16* der das Abschlußteil 14' bildenden Winkelschiene mit einem Ausschnitt 21 zum Einführen einer nicht dargestellten Rolladenführungeschiene versehen. Diese Aussparung kann auf der Baustelle angefertigt werden. Es müssen dabei nur zwei Sägeschnitte in dem gewünschten Abstand im freien Schenkel 16* bis zur Einkerbung 18' vorgenommen werden. Dann läßt sich der zwischen den beiden Sägeschnitten liegende Abschnitt des Schenkels t6* ausbrechen. Das Abschlußteil 14* ist außerdem mit einem Steg 22 vdr~ sehen, der zur Anlage gegen die Unterseite des Hauptteiles 11 der Fensterbank-Abdecksohiene 10 gelangt und der gemäß Pig. 2a mit einer von der Abschlußwandung 15' entfernten Schweißnaht 23, die entlang des freien Endes
-•.8.7$
G 2123 - 7 -
des Steges 22 verläuft, mit der Pensterbank-Abdeckschiene verbunden ißt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Pig. 3 und 3a ist die Außenlandung 15" des Abschlußteiles 14" mit zwei parallel zu dem freien Schenkel 16fI verlaufenden Stegen 24 und 25 versehen, von denen der eine gegen die Oberseite und der andere gegen die UntaBeit- des Hauptteiles 11 der Fensterbank-Abdeckschiene zur Anlage ge langt. Der aufliegende Steg 24 ist breiter als der unten liegende Steg 25, an welchem die Schweißnaht zur Befestigung des Abschlußteiles 14" mit der Fensterbank-Abdeckschiene geführt ist.
Vie Pig.4 zeigt, sind die beiden Stege 24 und 25 an einander entgegengesetzten Enden an den Stellen 27 und 28 ein Stück weit abgefräst, so daß an diesen Stellen Platz für die Z-Schenkel 12 und 13 der Fensterbank-Abdeckschienen ist und diese Z-Schenkel damit bündig mit den Außenrändera der Abschlußteile verlaufen.
Fig.5 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeiepiel eines Abschlußteiles 14" S bei welchem im Gegensatz zum Ausführungebeispiel nach Fig.3 der gegen die Unterseite der Fensterbank-Abdeckschiene anliegende Steg als gekrümmter Steg 29 auegebildet ist, der mit der Abeohlußwandung 15'" eine Art Rinne 30 bildet. Dieser Steg 29 kann eine gewisse
711719· -u.
& 2123 - 8 -
Klemmwirkung ausüben, wodurch die Anpassung dee Abschlußteiles 14llf und das Ausbilden der Befesti-•gungsschweißnaht 31 erleichtert werden kann.
Die in Pig.1 dargestellte Randausnehmung 17 in der Abschlußwandung 15 des Abschlußteiles, der zur Aufnahme der nicht dargestellten Fensterbank dient, kann bis zu den Stegen 19, 22, 25 oder 29 reichen, was in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt ist. Außerdem ist in der Zeichnung auf eine gesonderte Darstellung einer Aus führungs form des Abschlußteilea verzichtet worden, bei der der freie Schenkel 16, 16' usw. der Winkelschiene entlang der Sollbruchstelle 18, 18' usw. abgebrochen worden ist.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Seitliches Abschlußteil für eine Eensterbank-Abdeckschiene mit Z-Profil, mit einer senkrecht zur Eauptebene der Abdeckschiene verlaufenden Abschlußwandung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußwandung (15) durch den einer Schenkel einer Winkelschiene gebildet ist, der mit dem Hauptteil (11) der Z-fönnigen Fensterbank-Abdeckschiene (10) durch Schweißen oder Kleben fest verbunden ist, und deren anderer freier Schenkel (16) mit Abstand mindestens annähernd parallel zum Eauptteil (11) der Z-förmigen Fensterbank-Abdeckschiene (10) verläuft und entlang der Winkelkante der Winkelschiene zur Bildung einer Sollbruchstelle eingekerbt (18) ist.
2. Abschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine und die Abschlußwandung (15) bildende Schenkel der Winkelschiene mit Abstand von der Winkelkante und von seinem freien Ende mindestens einen parallel zum anderen und freien Schenkel (16) verlaufenden Steg (19»22) aufweist, der gegen die Z-förmige Fensterbank-Abdeckschiene (10) anliegt und an ihr befestigt ist.
/
7I171M-I·.»
[ (, κ·
ιι iitttttitttitr-
ι · . . .
I « » » » | /
' ' ' ' / /
..'...· : ',.' γ-
I 2123 -10- Abschlußteil nach Anspruch. 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der die Abschlußwandung bildende
Schenkel (15fl) mit zwei unterschiedlich brei
ten parallelen und an die Z-förmige Fensterbank-
Abdeckschiene (10) beidseitig anliegenden Stegen
(24,25) versehen ist. /
ί · 4. Ä.bschlußteil nach einem der Ansprüche 1-3» da
durch gekennzeichnet, daß die Winkelschiene durch
eine auf der Unterseite der Z-fö'rmigen Fenster-
bank-Abdeckschiene (10) verlaufende Schweißnaht
(20, 23, 26, 31) befestigt isty^
5. Abschlußteil nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schweißnaht (22, 26, 31) snt-
lang des freien Endes eines Steges (22, 25, 29)
der Winkelschiene geführt ist/
6. Abschlußteil nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußwan
dung (15) eine Bandaussparung (17) für die
Fensterbank (Mauer) aufweisty'
7. Abschlußteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der gegen die Unterseite der Pensterbank-
Abdeckschiene (10) zur Anlage gelangende Steg (29)
gekrümmt und mindestens begrenzt elastisch biegbar
ausgebildet ist.y
7S171M-M.7I
DE7317198U Seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene Expired DE7317198U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7317198U true DE7317198U (de) 1973-08-09

Family

ID=1292955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7317198U Expired DE7317198U (de) Seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7317198U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450265A2 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Hans-Dieter Niemann Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
EP1416114A3 (de) * 2002-10-31 2005-02-02 RBB Aluminium-Profiltechnik AG Verfahren zur Herstellung eines Fensterbankabschlusses
EP2256279A2 (de) 2009-05-19 2010-12-01 Schlager Fensterbank GmbH Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
AT13679U1 (de) * 2012-12-04 2014-06-15 Wolfgang Neumeyer Aufsteckverlängerung für einen Fensterbank U oder Waagrechten-Abschluss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450265A2 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Hans-Dieter Niemann Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
EP0450265A3 (en) * 1990-04-06 1992-05-27 Hans-Dieter Niemann Edge lining for thin window sills
EP1416114A3 (de) * 2002-10-31 2005-02-02 RBB Aluminium-Profiltechnik AG Verfahren zur Herstellung eines Fensterbankabschlusses
EP2256279A2 (de) 2009-05-19 2010-12-01 Schlager Fensterbank GmbH Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
EP2256279A3 (de) * 2009-05-19 2013-01-23 Schlager Fensterbank GmbH Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
AT13679U1 (de) * 2012-12-04 2014-06-15 Wolfgang Neumeyer Aufsteckverlängerung für einen Fensterbank U oder Waagrechten-Abschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
DE2004996A1 (de)
DE3121657A1 (de) Aus paneelen zusmmengesetzte wand- oder deckenverkleidung
DE7317198U (de) Seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene
DE3203204C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stoßrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE2633121B2 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
EP1251234A1 (de) Türdichtung
DE2210987A1 (de) Verbindungen an Konstruktionen
WO1990013724A1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE102020000419B4 (de) Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE2811156C2 (de) Bodenanschluß für zweischalige Trennwandelemente
DE2350866A1 (de) Betonstahlmatte
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE4310284C2 (de) Rahmen, insbesondere Tür- oder Fensterzarge
AT508271B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen abschliessen einer abdeckschiene
DE2634055C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
DE19726426A1 (de) Wandverkleidungssystem mit Profilholzbrettern und diese halternden Blechkrallen
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
DE1784027B1 (de) Profilleiste zum Kantenschutz von Rolladenkaesten
DE2625575A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE1270776B (de) Fensterbank mit Halterungen bildenden seitlichen Abschlussstuecken