EP2256279A2 - Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene - Google Patents
Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene Download PDFInfo
- Publication number
- EP2256279A2 EP2256279A2 EP10004123A EP10004123A EP2256279A2 EP 2256279 A2 EP2256279 A2 EP 2256279A2 EP 10004123 A EP10004123 A EP 10004123A EP 10004123 A EP10004123 A EP 10004123A EP 2256279 A2 EP2256279 A2 EP 2256279A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- notch
- end wall
- leg
- wall
- anputzschenkel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 20
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 9
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 36
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 5
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 3
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/70—Sills; Thresholds
- E06B1/702—Window sills
- E06B1/705—End-caps therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/70—Sills; Thresholds
- E06B1/702—Window sills
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/624—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
Definitions
- the invention relates to a closure part for the lateral closure of a cover rail on a building projection below a window or a door and a cover rail, as described in the preambles of claims 1, 7, 8 and 13.
- the cover rail is designed approximately Z-shaped and is made of metal, in particular aluminum, or plastic.
- the covering rail has a covering part lying on the building projection, a fixing leg projecting upwards from this and attachable to a window floor, and a eaves bar projecting downwardly therefrom and projecting on the building wall.
- the ends of the cover rail are provided with the end parts.
- Each end part comprises a perpendicular to the main plane of the cover rail extending end wall, a perpendicular thereto projecting Anputzschenkel and at least one parallel to the Anputzschenkel and against the cover part attachable support web.
- the final part is connected via a joint connection, in particular a weld with the cover rail.
- the Anputzschenkel is provided on its side facing away from the cover rail top along the angular edge with a notch, which forms a predetermined breaking point.
- the object of the invention is to provide a closure part that can be quickly prepared on the construction site by a less experienced worker with a few simple steps for mounting on a cover rail and prevents the ingress of water into the building wall.
- the final part should be suitable for use on a cover rail.
- the object of the invention is solved by the features of claim 1 or 8. It is advantageous that the worker without cutting process and in a single operation with a pair of pliers particularly quickly break a section from the plastering (spanlos) to introduce into the thus created cutout (breakthrough) a guide rail, such as a sunscreen can. Due to the notches extending transversely to one another, predetermined breaking points are defined which delimit a section to be removed in the plastering limb, which can be broken by the working force with little effort. If the indentations are arranged on the underside of the plastering leg, there is also the advantage that an accumulation of water in the indentations or a drainage of water into the building wall is avoided.
- Another advantage is the embodiment according to claim 2 or 8, since after the breaking out of a section of the plastering leg along the indentations in the final part of a cutout is created, in which a guide rail of a sunscreen (Raff store or blinds) can be passed and thus ensured in that rain or condensation water is guided by the guide rail onto the cover rail and no water penetrates into the building wall behind the end part.
- a sunscreen Rost store or blinds
- the cutout created after the breakout of the section is formed in the depth only over a part of the leg width of the plastering leg and remains an edge web with a width.
- a sealing element in particular a sealing tape
- at least over the width of the remaining edge web can be arranged continuously on the plastering leg and over a width at the end wall and between opposite ends of the end part.
- the plastering leg is provided on its upper or lower side with a plurality of second indentations as predetermined breaking points which are provided in the usual widths of the guide rails for the sun protection corresponding distances at which a portion of the plastering leg can be broken.
- the predetermined breaking points are thus arranged in the standard dimensions of sun protection guide rails corresponding intervals.
- the notches are formed over a section on the plastering leg, which corresponds to the maximum width of conventional sunshade guide rails and are arranged within this section of each other by a distance. Otherwise, the grid spacing of the predetermined breaking points can be defined by the fitting dimension of the closing part on the window or on the door and the width of the guide rail. So the end part can be used with all common window types and guide rails and easily adapted to different installation conditions.
- the object of the invention is achieved by the features of claim 7 or 13. It is advantageous that the prefabricated final part can be finished on the construction site within a very short time and mounted on a cover rail.
- Fig. 1 and 2 is a window area with a window 1 with a frame 2 (window sill), guide rails 3 for a sunshade 4, one on a building projection 5 below the window 1 on the outside of a building wall 6 arranged cover rail 7 (outside window sill) and one on a building projection 8 below of the window 1 arranged on the inside of the building wall 6 cover rail 9 (inner window sill).
- the building wall 6 has shown embodiment, a masonry 10 and arranged on the outside of the masonry 10 thermal insulation 11.
- the thermal insulation 11 is formed by a full thermal insulation (thermal insulation composite system), glued in the insulation boards on the outer wall and then their surface facing away from the outer wall surface are thinly plastered.
- the thermal insulation 11 is formed by a mounted on the outer wall thermal protection.
- the window 1 is attached via mounting bracket 12 on the masonry 10.
- Fig. 1 the arranged on the outside of the building wall 6 cover 7 (outer window sill) is shown, which is designed in cross-section Z-shaped. It has a cover part 14 arranged on the building projection 5, in particular in an embedding 13, an attachment leg 15 projecting upwardly therefrom and attachable to the window frame 2, and a eaves web 16 projecting downwardly therefrom and projecting on the building wall 6.
- the cover rail 7 is formed as an extruded profile of aluminum, an aluminum alloy or other metal alloy, or plastic.
- the cover rail 7 is provided at its ends laterally with a termination part 19, as shown in the following figures in different embodiments.
- the profile-like end part 19 comprises one of the building wall 6 (FIG. Fig. 1 ) adjacent, on projecting, strip-shaped end wall 20, one of these in the direction away from the building wall 6 direction and extending in the longitudinal direction of the end part 19, strip-shaped Anputzschenkel 21, a laterally projecting on the end wall 20 and extending in the longitudinal direction of the end part 19 supporting web 22 and a between the Anputzschenkel 21 and the support web 22 in the longitudinal direction of the end part 19 extending clamping web 23.
- the end wall 20 is provided at one of its ends with a diaphragm 24.
- the end part 19 is made of metal, for example as an extruded profile of aluminum, an aluminum alloy or another metal alloy, or of plastic.
- the support web 22 has a channel section 25 in the form of a channel and on this projecting, parallel to the longitudinal extent of the end part 19 extending support portions 26, 27.
- the first support section 26 is formed by a raised on the support web 22 upwards in the direction of the plaster leg 21 elevation.
- the second support portion 27 is formed by an edge formed at an angle of 90 ° on the gutter section 25 upwards in the direction of the plaster leg 21.
- the channel section 25 is provided on the channel bottom with parallel to each other and in the longitudinal direction of the end part 19 extending grooves 28 which form raised and recessed areas. As a result, water can be specifically directed away from an end of the end part 19 facing the window 1 to an end of the end part 19 facing away from the window 1 via the channel section 25.
- the clamping web 23 extends inclined in the direction of the support web 22, to the extent that a vertical distance 29 between a longitudinal edge 30, 31 at the free end of the clamping web 23 and the support portion 27 is dimensioned slightly smaller than a wall thickness 32 of the cover rail 7 (FIG. Fig. 8 ). If the end part 19 is mounted on the end of the cover rail 7, the lateral edge region of the cover part 14 is received between the support web 22 and the clamping web 23. The cover member 14 is applied via a force exerted by the clamping web 23 on it spring force with its underside against the support portions 26, 27. As a result, the closing part 19 is held solely by the spring action of the clamping web 23, therefore by frictional engagement on the cover rail 7.
- cover rail 7 and the end part 19 are connected via a joint connection between the cover part 14 and the support web 22.
- the cover 14 is placed exclusively with its underside on the support web 22 on the support portions 26, 27.
- the clamping web 23 shown in the figures can be omitted.
- a plurality of second notches 35 are provided, as will be described in more detail below.
- the indentations 34, 35 form predetermined breaking points and are preferably produced by a machining process, for example grinding, sawing and the like.
- the second notches 35 extend perpendicular to the longitudinal extent of the plastering leg 21, with their ends terminating in the first notch 34.
- the indentations 34, 35 are each formed with a depth 36 which corresponds to at least half the wall thickness 37 of the plastering leg 21.
- the depth 36 is between 50% and 75%, in particular between 55% and 65%, of the wall thickness 37 of the plastering limb 21.
- the notches 34, 35 have, starting from the bottom 33 in the direction of an upper side 38 inclined side edges 39 sloping towards one another , wherein the side edges 39 form an angle between 30 ° and 90 °, in particular between 50 ° and 70 °, for example 60 °.
- the first notch 34 at a distance 40 from one of the building wall 6 facing side surface 41 is arranged, wherein the distance 40 corresponds to at least one wall thickness 42 of the end wall 20.
- the distance 40 is greater than the wall thickness 42 and is for example between 2.5 mm and 10 mm, in particular between 4 mm and 8 mm.
- a sealing element in particular a sealing strip 43
- a width 44 of the plastering leg 21 is between 10 mm and 55 mm, in particular between 25 mm and 35 mm.
- a plurality of arranged in a predetermined pitch 45 parallel second notches 35 are provided which form predetermined breaking points at which a portion 46 can be broken out of the Anputzschenkel 21. After breaking out, a breakthrough occurs, at which the guide rail 3 can be inserted.
- the grid spacing 45 of the second notches 35 is at different widths 47 of the usual on the market guide rails 3 (FIGS. Fig. 1 ) customized.
- the width 47 is between 15 mm and 120 mm, in particular between 20 mm and 105 mm.
- a depth 49 ( Fig. 8 ) of the guide rails 3 is between 20 mm and 55 mm.
- the second notches 35 are arranged starting from one of the building wall 6, facing the first end of Anputzschenkels 21 in the direction of a facing away from the building wall 6, the second end of Anputzschenkels 21 over a stretch and corresponds to the distance between the first end adjacent left notch
- the left notch 35 ' is 5 mm from the first end and the right notch 35 "is 150 mm from the first end, for example.
- the portion bounded by the second notches 35 ', 35 "and the first notch 34 extending therebetween can be easily broken out of the tap leg 21 at the construction site, and thus the length of the portion is defined by the second notches 35', 35" and the depth of the section defined by the first notch 34.
- the grid spacing 45 can be defined by the predetermined breaking points to the mounting dimension 48 of the end part 19 on the window 1 and the width 47 of the guide rail 3, as in Fig. 5 inscribed in dotted lines.
- the mounting dimension 48 varies depending on different types of windows, and the termination portion 19 is disposed relative to the window 1 more or less deep below the frame 2, as in Fig. 2 entered.
- a closure part 19 described above is shown, in which the plastering leg 21 is formed with a large width, for example 50 mm.
- the plaster leg 21 is bevelled at its end facing away from the building wall 6 end. Even if the Anputzschenkel 21 is formed with this width, after the notching of a portion 46, the guide rail 3 are inserted into the opening, wherein the longitudinal edge of the Anputzschenkels 21 flush with the outer contour of the guide rail 3 and the building wall 6 extends to the longitudinal edge of Anputzschenkels 21, as in Fig. 9 shown.
- the plastering leg 21 is provided on one of the end wall 38 facing away from the end wall 20 with one or more first notch (s) 34 extending in the direction of a longitudinal extent of the end part 19 and one or more second notch (s) 35 extending transversely thereto.
- a plurality of arranged at a predetermined pitch 45 parallel second notches 35 are provided which form predetermined breaking points at which a portion 46 can be broken out of the Anputzschenkel 21, as described above. After breaking out, a breakthrough occurs, at which the guide rail 3 can be inserted.
- the grid spacing 45 of the second notches 35 is based on different widths 47 of the guide rails 3 (common on the market) (FIGS. Fig. 1 ) customized.
- the width 47 is between 15 mm and 120 mm, in particular between 20 mm and 105 mm.
- a depth 49 ( Fig. 8 ) of the guide rails 3 is between 20 mm and 55 mm.
- the indentations 34, 35 form predetermined breaking points and are preferably produced by a machining process, for example grinding, sawing and the like.
- the second notches 35 extend perpendicular to the longitudinal extent of the plastering leg 21, with their ends terminating in the first notch 34.
- the indentations 34, 35 are each formed with a depth 36 which corresponds to at least half the wall thickness 37 of the plastering leg 21.
- the depth 36 is between 50% and 75%, in particular between 55% and 65%, of the wall thickness 37 of the plastering limb 21.
- the notches 34, 35 have, starting from the top 38 in the direction of the bottom 33, inclined side flanks 39 , wherein the side edges 39 form an angle between 30 ° and 90 °, in particular between 50 ° and 70 °, for example 60 °.
- the first notch 34 at a distance 40 from one of the building wall 6 facing side surface 41 is arranged, wherein the distance 40 corresponds to at least one wall thickness 42 of the end wall 20.
- the distance 40 is greater than the wall thickness 42 and is for example between 2.5 mm and 10 mm, in particular between 4 mm and 8 mm.
- a sealing element in particular a sealing strip 43, to be folded around the angle edge extending between the end wall 20 and the plaster leg 21 in the longitudinal direction of the end part 19 and along the end part 19 with a width at the end wall 20 and with a width at the plaster leg 21 is appropriate, as in the Fig. 1 and 8th is apparent.
- the embodiments described above are not limited to the arrangement in a window area, but can just as well be used in a door area, for example a balcony door.
- first notch (s) 34 are arranged on the underside 33 of the plastering leg 21 and the second notch (s) 35 on the upper side 38 of the plastering leg 21, or vice versa.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene auf einem Gebäudevorsprung unterhalb eines Fensters oder einer Tür und eine Abdeckschiene, wie in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 7, 8 und 13 beschrieben.
- Aus der
DE 73 17 198 U ist eine auf einem Gebäudevorsprung unterhalb eines Fensters oder einer Tür befestigbare Abdeckschiene und ein Abschlussteil zum seitlichen Abschließen der Abdeckschiene bekannt. Die Abdeckschiene ist etwa Z-förmig gestaltet und ist aus Metall, insbesondere aus Aluminium, oder Kunststoff gefertigt. Die Abdeckschiene weist einen am Gebäudevorsprung aufliegenden Abdeckteil, einen von diesem nach oben vorragenden und an einen Fensterstock anlegbaren Befestigungsschenkel und einen von diesem nach unten gerichteten und an der Gebäudewand vorspringenden Traufsteg auf. Die Enden der Abdeckschiene sind mit den Abschlussteilen versehen. Jeder Abschlussteil umfasst eine senkrecht zur Hauptebene der Abdeckschiene verlaufende Abschlusswandung, einen an dieser senkrecht vorragenden Anputzschenkel sowie zumindest einen parallel zum Anputzschenkel und gegen den Abdeckteil anlegbaren Tragsteg. Der Abschlussteil ist über eine Fügeverbindung, insbesondere eine Schweißnaht mit der Abdeckschiene verbunden. Der Anputzschenkel ist an seiner von der Abdeckschiene abgewandten Oberseite entlang der Winkelkante mit einer Einkerbung versehen, die eine Sollbruchstelle bildet. Zum Anbringen einer Führungsschiene eines Sonnenschutzes werden an dem Anputzschenkel zwei um die Breite der Führungsschiene voneinander distanzierte Sägeschnitte bis zur Einkerbung vorgenommen und der zwischen den beiden Sägeschnitten liegende Abschnitt des Anputzschenkels ausgebrochen. Dabei muss das Sägeblatt in einem Winkel zur Abschlusswandung geführt und ständig darauf geachtet werden, dass weder der Tragsteg noch die Abschlusswandung beschädigt werden. Zwar kann die Arbeitskraft mit sehr viel Geschick versuchen, den Tragsteg und die Abschlusswandung nicht zu beschädigen, jedoch kann dann nicht sichergestellt werden, dass der Sägeschnitt bis zur Einkerbung reicht und diese vollständig durchtrennt. Somit besteht die Gefahr, dass nach dem Ausbrechen des Abschnittes zwischen den Sägeschnitten in der Einkerbung an jenen dem auszubrechenden Abschnitt zugewandten Enden ein Grat entsteht, durch welche das Ablaufen von in der Einkerbung angesammelten Wasser behindert wird und das Wasser hinter den Abschlussteil eindringt. Werden die Sägeschnitte unvorsichtig angebracht, können an der Abschlusswandung Querriefen entstehen, über welche wiederum Wasser hinter den Abschlussteil eindringt. Somit sind Folgeschäden an der Gebäudewand unvermeidbar. Darüber hinaus ist das Anbringen der Sägeschnitte sehr zeitaufwendig, sodass die Montagearbeiten auf der Baustelle unnötig verzögert werden. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Abschlussteil zu schaffen, der auf der Baustelle auch von einer weniger routinierten Arbeitskraft mit wenigen Handgriffen rasch zur Montage an einer Abdeckschiene vorbereitet werden kann sowie das Eindringen von Wasser in die Gebäudewand verhindert. Der Abschlussteil soll sich für den Einsatz an einer Abdeckschiene eignen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 8 gelöst. Dabei ist von Vorteil, dass die Arbeitskraft ohne zerspanende Trennverfahren und in einem einzigen Arbeitsgang mit einer Zange besonders rasch einen Abschnitt aus dem Anputzschenkel (spanlos) ausbrechen kann, um in den somit geschaffenen Ausschnitt (Durchbruch) eine Führungsschiene, beispielsweise eines Sonnenschutzes, einführen zu können. Durch die quer zueinander verlaufenden Einkerbungen werden Sollbruchstellen definiert, welche einen zu entfernenden Abschnitt im Anputzschenkel begrenzen, der mit wenig Kraftaufwand durch die Arbeitskraft ausgebrochen werden kann. Sind die Einkerbungen an der Unterseite des Anputzschenkels angeordnet, ergibt sich ferner der Vorteil, dass eine Ansammlung von Wasser in den Einkerbungen oder eine Wasserableitung in die Gebäudewand vermieden wird.
- Von Vorteil ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 oder 8, da nach dem Ausbrechen eines Abschnittes aus dem Anputzschenkel entlang der Einkerbungen im Abschlussteil ein Ausschnitt geschaffen wird, in welchem eine Führungsschiene eines Sonnenschutzes (Raff store oder Rollladen) hindurchgeführt werden kann und damit sichergestellt ist, dass Regen- oder Kondenswasser von der Führungsschiene auf die Abdeckschiene geleitet wird und kein Wasser hinter den Abschlussteil in die Gebäudewand eindringt.
- Gemäß der Ausführung nach Anspruch 3 oder 9 ist der nach dem Ausbrechen des Abschnittes geschaffene Ausschnitt in der Tiefe nur über einen Teil der Schenkelbreite des Anputzschenkels ausgebildet und bleibt ein Randsteg mit einer Breite stehen. Sohin ist es nun möglich, dass ein Dichtungselement, insbesondere ein Abdichtungsband, zumindest über die Breite des verbleibenden Randsteges am Anputzschenkel und über eine Breite an der Abschlusswandung sowie zwischen gegenüberliegenden Enden des Abschlussteiles durchgehend angeordnet werden kann. Dadurch wird eine saubere Abdichtung zwischen dem Abschlussteil und der Führungsschiene eines Sonnenschutzes als auch zwischen dem Abschlussteil und der Gebäudewand erreicht.
- Gemäß Anspruch 4 oder 10 ist der Anputzschenkel an seiner Ober- oder Unterseite mit mehreren zweiten Einkerbungen als Sollbruchstellen ausgestattet, die in den üblichen Breiten der Führungsschienen für den Sonnenschutz entsprechenden Abständen vorgesehen sind, an denen ein Abschnitt aus dem Anputzschenkel herausgebrochen werden kann. Die Sollbruchstellen sind somit in, den Normabmessungen von Sonnenschutz-Führungsschienen entsprechenden Abständen angeordnet. Die Einkerbungen sind über einen Streckenabschnitt am Anputzschenkel ausgebildet, welcher der maximalen Breite üblicher Sonnenschutz-Führungsschienen entspricht und sind innerhalb diesem Streckenabschnitt voneinander jeweils um einen Abstand angeordnet. Anderenfalls kann der Rasterabstand von den Sollbruchstellen durch das Einbaumaß des Abschlussteiles am Fenster oder an der Tür und der Breite der Führungsschiene definiert werden. Sohin kann der Abschlussteil bei allen gängigen Fenstertypen und Führungsschienen verwendet und an unterschiedliche Einbauverhältnisse leicht angepasst werden.
- Auch sind die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 5 und 6 oder 11 und 12_von Vorteil, da sichergestellt wird, dass die zum Ausbrechen eines Abschnittes vom Anputzschenkel erforderliche Ausbrechkraft niedrig gehalten werden kann und auch der verbleibende Abschnitt des Anputzschenkels nicht deformiert wird.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 7 oder 13 gelöst. Dabei ist von Vorteil, dass der vorgefertigte Abschlussteil auf der Baustelle innerhalb kürzester Zeit endgefertigt und an einer Abdeckschiene montiert werden kann.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
- Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
- Fig. 1
- einen Fensterbereich mit einer, an der Außenwand auf einem Gebäudevorsprung unterhalb des Fensters angeordneten Abdeckschiene und einen Abschlussteil, ge- schnitten gemäß den Linien I - I in
Fig. 2 ; - Fig. 2
- den Fensterbereich mit einer an der Außenwand auf einem Gebäudevorsprung unterhalb des Fensters angeordneten Abdeckschiene und einen Abschlussteil, ge- schnitten gemäß den Linien II - II in
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine erste Ausführung des Abschlussteiles, in Ansicht von oben;
- Fig. 4
- eine zweite Ausführung des Abschlussteiles, in Ansicht von oben;
- Fig. 5
- eine Seitenansicht auf den Abschlussteil gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 6
- den Abschlussteil nach
Fig. 3 mit einem ausgeklinkten Ausschnitt für eine Füh- rungsschiene, in Ansicht von oben; - Fig. 7
- den Abschlussteil geschnitten gemäß den Linien VII - VII in
Fig. 5 ; - Fig. 8
- die Abdeckschiene und einen an diesem seitlich befestigten Abschlussteil gemäß der ersten Ausführung, die Führungsschiene für einen Sonnenschutz und ein Ab- dichtband zwischen dem Abschlussteil und der Gebäudewand, in Stirnansicht;
- Fig. 9
- die Abdeckschiene und einen an diesem seitlich befestigten Abschlussteil gemäß der zweiten Ausführung, die Führungsschiene für einen Sonnenschutz und ein Abdichtband zwischen dem Abschlussteil und der Gebäudewand, in Stirnansicht;
- Fig. 10
- eine dritte Ausführung des Abschlussteiles, in geschnittener Darstellung.
- Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsibrmen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
- In den gemeinsam beschriebenen
Fig. 1 und2 ist ein Fensterbereich mit einem Fenster 1 mit einem Blendrahmen 2 (Fensterstock), Führungsschienen 3 für einen Sonnenschutz 4, einer auf einem Gebäudevorsprung 5 unterhalb des Fensters 1 an der Außenseite einer Gebäudewand 6 angeordneten Abdeckschiene 7 (Außenfensterbank) und einer auf einem Gebäudevorsprung 8 unterhalb des Fensters 1 an der Innenseite der Gebäudewand 6 angeordneten Abdeckschiene 9 (Innenfensterbank). Die Gebäudewand 6 weist nach gezeigtem Ausführungsbeispiel ein Mauerwerk 10 und eine an der Außenseite des Mauerwerkes 10 angeordnete Wärmedämmung 11 auf. Die Wärmedämmung 11 ist durch einen Vollwärmeschutz (Wärmedämmverbundsystem) gebildet, bei dem Dämmstoffplatten auf die Außenwand geklebt und anschließend deren von der Außenwand abgewandten Oberfläche dünn verputzt werden. Andererseits ist es auch möglich, dass die Wärmedämmung 11 durch einen auf der Außenwand angebrachten Thermoputz gebildet ist. Das Fenster 1 ist über Montagewinkel 12 am Mauerwerk 10 befestigt. - In
Fig. 1 ist die an der Außenseite der Gebäudewand 6 angeordnete Abdeckschiene 7 (Außenfensterbank) gezeigt, die im Querschnitt Z-förmig gestaltet ist. Diese weist einen am Gebäudevorsprung 5, insbesondere in einer Einbettung 13 angeordneten Abdeckteil 14, einen von diesem nach oben vorragenden und am Blendrahmen 2 anlegbaren Befestigungsschenkel 15 und einen von diesem nach unten gerichteten und an der Gebäudewand 6 vorspringenden Traufsteg 16 auf. Die Abdeckschiene 7 ist als Strangpressprofil aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einer anderen Metalllegierung, oder aus Kunststoff gebildet. - Die Abdeckschiene 7 ist an ihren Enden seitlich mit einem Abschlussteil 19 versehen, wie dieser in den nachfolgenden Fig. in unterschiedlichen Ausführungen gezeigt ist.
- Der profilartige Abschlussteil 19 umfasst eine der Gebäudewand 6 (
Fig. 1 ) benachbarte, auf ragende, streifenförmige Abschlusswandung 20, einen von diesen in zur Gebäudewand 6 abgewandter Richtung seitlich vorragenden und in Längsrichtung des Abschlussteiles 19 verlaufenden, streifenförmigen Anputzschenkel 21, einen an der Abschlusswandung 20 seitlich vorragenden und in Längsrichtung des Abschlussteiles 19 verlaufenden Tragsteg 22 sowie einen zwischen dem Anputzschenkel 21 und dem Tragsteg 22 in Längsrichtung des Abschlussteiles 19 verlaufenden Klemmsteg 23. Die Abschlusswandung 20 ist an einem ihrer Enden mit einer Blende 24 versehen. Der Abschlussteil 19 ist aus Metall, beispielsweise als Strangpressprofil aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einer anderen Metalllegierung, oder aus Kunststoff herstellt. - Der Tragsteg 22 weist einen Rinnenabschnitt 25 in Form eines Kanals und an diesem vorragende, parallel zur Längserstreckung des Abschlussteiles 19 verlaufende Auflageabschnitte 26, 27 auf. Der erste Auflageabschnitt 26 ist durch eine am Tragsteg 22 nach oben in Richtung zum Anputzschenkel 21 ausgeformte Erhebung gebildet. Der zweite Auflageabschnitt 27 ist durch eine in einem Winkel von 90° am Rinnenabschnitt 25 nach oben in Richtung zum Anputzschenkel 21 angeformte Randleiste gebildet. Der Rinnenabschnitt 25 ist am Rinnengrund mit parallel zueinander und in Längsrichtung des Abschlussteiles 19 verlaufenden Riefen 28 versehen, die erhabene und vertiefte Bereiche ausbilden. Dadurch kann über den Rinnenabschnitt 25 Wasser gezielt von einem, dem Fenster 1 zugewandten Ende des Abschlussteiles 19 zu einem, dem Fenster 1 abgewandte Ende des Abschlussteiles 19 abgeleitet werden.
- Der Klemmsteg 23 verläuft geneigt in Richtung zum Tragsteg 22, soweit, dass ein Vertikalabstand 29 zwischen einer Längskante 30, 31 am freien Ende des Klemmsteges 23 und dem Auflageabschnitt 27 geringfügig kleiner bemessen ist als eine Wandstärke 32 der Abdeckschiene 7 (
Fig. 8 ). Wird der Abschlussteil 19 auf das Ende der Abdeckschiene 7 montiert, wird der seitliche Randbereich des Abdeckteiles 14 zwischen dem Tragsteg 22 und dem Klemmsteg 23 aufgenommen. Der Abdeckteil 14 wird über eine vom Klemmsteg 23 auf ihn ausgeübte Federkraft mit seiner Unterseite gegen die Auflageabschnitte 26, 27 angelegt. Dadurch wird der Abschlussteil 19 alleinig aufgrund der Federwirkung des Klemmsteges 23, daher durch Reibschluss an der Abdeckschiene 7 gehalten. Andererseits ist es auch möglich, dass die Abdeckschiene 7 und der Abschlussteil 19 über eine Fügeverbindung zwischen dem Abdeckteil 14 und dem Tragsteg 22 verbunden sind. Der Abdeckteil 14 wird dabei ausschließlich mit seiner Unterseite auf dem Tragsteg 22 an den Auflageabschnitten 26, 27 aufgelegt. Der in den Fig. gezeigte Klemmsteg 23 kann dabei entfallen. - Wie in den
Fig. 3 bis 7 ersichtlich, ist der Anputzschenkel 21 auf einer der Abschlusswandung 20 zugewandten Unterseite 33 mit zumindest einer in Richtung einer Längserstreckung des Abschlussteiles 19 verlaufenden, ersten Einkerbung 34 und einer oder mehreren dazu quer verlaufenden, zweiten Einkerbung(en) 35 versehen. Bevorzugt sind mehrere zweite Einkerbungen 35 vorgesehen, wie im Folgenden noch genauer beschreiben wird. Die Einkerbungen 34, 35 bilden Sollbruchstellen und werden vorzugsweise durch ein spanabhebendes Bearbeitungsverfahren, beispielsweise Schleifen, Sägen und dgl., hergestellt. Die zweiten Einkerbungen 35 verlaufen senkrecht zur Längserstreckung des Anputzschenkels 21, wobei deren Enden in der ersten Einkerbung 34 auslaufen. Die Einkerbungen 34, 35 sind jeweils mit einer Tiefe 36 ausgebildet, die zumindest der halben Wandstärke 37 des Anputzschenkels 21 entspricht. Beispielsweise beträgt die Tiefe 36 zwischen 50% und 75%, insbesondere zwischen 55% und 65%, der Wandstärke 37 des Anputzschenkels 21. Die Einkerbungen 34, 35 weisen sich ausgehend von der Unterseite 33 in Richtung einer Oberseite 38 geneigt aufeinander zulaufende Seitenflanken 39 auf, wobei die Seitenflanken 39 einen Winkel zwischen 30° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 70°, beispielsweise 60°, einschließen. - Wie in
Fig. 7 weiters eingetragen, ist die erste Einkerbung 34 mit Abstand 40 von einer der Gebäudewand 6 zugewandten Seitenfläche 41 angeordnet, wobei der Abstand 40 zumindest einer Wandstärke 42 der Abschlusswandung 20 entspricht. In einer bevorzugten Variante ist der Abstand 40 jedoch größer als die Wandstärke 42 und beträgt beispielsweise zwischen 2,5 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 8 mm. Sohin ist es möglich, dass ein Abdichtelement, insbesondere ein Dichtungsband 43 um die zwischen der Abschlusswandung 20 und dem Anputzschenkel 21 in Längsrichtung des Abschlussteiles 19 verlaufende Winkelkante gefaltet und längs des Abschlussteiles 19 mit einer Breite an der Abschlusswandung 20 und mit einer Breite am Anputzschenkel 21 angebracht ist, wie dies in denFig. 1 und8 ersichtlich ist. Eine Breite 44 des Anputzschenkels 21 beträgt zwischen 10 mm und 55 mm, insbesondere zwischen 25 mm und 35 mm. - Wie in den
Fig. 5 und 6 ersichtlich, ist an der Unterseite 33 des Anputzschenkels 22 eine Vielzahl von in einem vorbestimmten Rasterabstand 45 parallel angeordneten, zweiten Einkerbungen 35 vorgesehen, welche Sollbruchstellen bilden, an denen ein Abschnitt 46 aus dem Anputzschenkel 21 ausgebrochen werden kann. Nach dem Ausbrechen entsteht ein Durchbruch, an welchem die Führungsschiene 3 eingeführt werden kann. Der Rasterabstand 45 der zweiten Einkerbungen 35 ist auf unterschiedliche Breiten 47 der auf dem Markt üblichen Führungsschienen 3 (Fig. 1 ) angepasst. Die Breite 47 beträgt zwischen 15 mm und 120 mm, insbesondere zwischen 20 mm und 105 mm. Eine Tiefe 49 (Fig. 8 ) der Führungsschienen 3 beträgt zwischen 20 mm und 55 mm. - Die zweiten Einkerbungen 35 sind ausgehend von einem der Gebäudewand 6 zugewandten, ersten Ende des Anputzschenkels 21 in Richtung zu einem von der Gebäudewand 6 abgewandten, zweiten Ende des Anputzschenkels 21 über einen Streckenabschnitt angeordnet und entspricht der Abstand zwischen der dem ersten Ende benachbarten, linken Einkerbung 35' und der dem zweiten Ende benachbarten, rechten Einkerbung 35" zumindest der maximalen Breite 47 einer üblichen Führungsschiene 3. Die linke Einkerbung 35' ist vom ersten Ende beispielsweise 5 mm und die rechte Einkerbung 35" ist vom ersten Ende beispielsweise 150 mm entfernt. Der durch die zweiten Einkerbungen 35', 35" und die sich zwischen diesen erstreckende, erste Einkerbung 34 begrenzte Abschnitt kann mühelos auf der Baustelle aus dem Anputzschenkel 21 ausgebrochen werden. Demnach wird die Länge des Abschnitts durch die zweiten Einkerbungen 35', 35" und die Tiefe des Abschnitts durch die erste Einkerbung 34 definiert.
- Ist hingegen, wie in
Fig. 1 ersichtlich, eine Führungsschiene 3 mit einer geringeren Breite 47 zu montieren, wird der zwischen der linken Einkerbung 35' und einer zwischen der linken und rechten Einkerbung 35', 35" vorgesehenen mittigen Einkerbung 35"' liegende Abschnitt ausgebrochen und die Führungsschiene 3 zwischen den verbleibenden Abschnitten des Anputzschenkels 21 eingeführt. - Andererseits kann der Rasterabstand 45 von den Sollbruchstellen an das Einbaumaß 48 des Abschlussteiles 19 am Fenster 1 und der Breite 47 der Führungsschiene 3 definiert werden, wie in
Fig. 5 in strichlierten Linien eingetragen. Das Einbaumaß 48 variiert abhängig von unterschiedlichen Fenstertypen, und wird der Abschlussteil 19 relativ zum Fenster 1 mehr oder weniger tief unterhalb des Blendrahmens 2 angeordnet, wie inFig. 2 eingetragen. - In
Fig. 4 ist ein oben beschriebener Abschlussteil 19 gezeigt, bei dem der Anputzschenkel 21 mit einer großen Breite, beispielsweise 50 mm, ausgebildet ist. Der Anputzschenkel 21 ist an seinem von der Gebäudewand 6 abgewandten Ende abgeschrägt. Auch wenn der Anputzschenkel 21 mit dieser Breite ausgebildet ist, kann nach dem Ausklinken eines Abschnittes 46, die Führungsschiene 3 in den Durchbruch eingeführt werden, wobei die Längskante des Anputzschenkels 21 mit der Außenkontur der Führungsschiene 3 bündig abschließt und sich die Gebäudewand 6 bis zur Längskante des Anputzschenkels 21 erstreckt, wie inFig. 9 dargestellt. - Dadurch kann einerseits sichergestellt werden, dass eine Entwässerung von der Führungsschiene 3 unmittelbar auf die Abdeckschiene 7 erfolgt und andererseits eine verbesserte Wärmedämmung erreicht wird. Nachdem die Führungsschiene 3 vollständig innerhalb der Gebäudewand 6 angeordnet ist, ist es außerdem nicht mehr erforderlich, dass die Führungsschiene 3 über die gesamte Länge mit einer Beschichtung, insbesondere einer Lackierung, für optische Zwecke, versehen ist, sondern nur noch in dem, am Anputzschenkel 21 in Richtung zur Abdeckschiene 7 vorragenden Ende. Nachdem die Führungsschiene 3 annähernd um die Breite 44 des Anputzschenkels 21 in Richtung zur Abschlusswandung 20 versetzt angeordnet wird, kann der Abstand zwischen den Abschlussteilen 19 (
Fig. 2 ) und damit auch die Länge der Abdeckschiene 7 gegenüber solchen aus dem Stand der Technik bekannten Systemen, bei denen die Führungsschiene an die Längskante des Anputzschenkels 21 anliegt, deutlich verringert werden. - Auch wenn nach oben beschriebener Ausführung der Anputzschenkel 21 bevorzugt auf der Unterseite 33 mit den Einkerbungen 34, 35 versehen ist, wäre es auch denkbar, dass die oben beschriebenen und dementsprechend ausgebildeten Einkerbungen 34, 35 auf der Oberseite 38 des Anputzschenkels 21 angeordnet sind, wie in
Fig. 10 dargestellt. - Der Anputzschenkel 21 ist auf einer der Abschlusswandung 20 abgewandten Oberseite 38 mit einer oder mehreren in Richtung einer Längserstreckung des Abschlussteiles 19 verlaufenden, ersten Einkerbung(en) 34 und einer oder mehreren dazu quer verlaufenden, zweiten Einkerbung(en) 35 versehen. Bevorzugt sind an der Oberseite 38 des Anputzschenkels 22 eine Vielzahl von in einem vorbestimmten Rasterabstand 45 parallel angeordneten, zweiten Einkerbungen 35 vorgesehen, welche Sollbruchstellen bilden, an denen ein Abschnitt 46 aus dem Anputzschenkel 21 ausgebrochen werden kann, wie oben beschrieben. Nach dem Ausbrechen entsteht ein Durchbruch, an welchem die Führungsschiene 3 eingeführt werden kann. Der Rasterabstand 45 der zweiten Einkerbungen 35, wie er oben beschrieben wurde, ist auf unterschiedliche Breiten 47 der auf dem Markt üblichen Führungsschienen 3 (
Fig. 1 ) angepasst. Die Breite 47 beträgt zwischen 15 mm und 120 mm, insbesondere zwischen 20 mm und 105 mm. Eine Tiefe 49 (Fig. 8 ) der Führungsschienen 3 beträgt zwischen 20 mm und 55 mm. - Die Einkerbungen 34, 35 bilden Sollbruchstellen und werden vorzugsweise durch ein spanabhebendes Bearbeitungsverfahren, beispielsweise Schleifen, Sägen und dgl., hergestellt. Die zweiten Einkerbungen 35 verlaufen senkrecht zur Längserstreckung des Anputzschenkels 21, wobei deren Enden in der ersten Einkerbung 34 auslaufen. Die Einkerbungen 34, 35 sind jeweils mit einer Tiefe 36 ausgebildet, die zumindest der halben Wandstärke 37 des Anputzschenkels 21 entspricht. Beispielsweise beträgt die Tiefe 36 zwischen 50% und 75%, insbesondere zwischen 55% und 65%, der Wandstärke 37 des Anputzschenkels 21. Die Einkerbungen 34, 35 weisen sich ausgehend von der Oberseite 38 in Richtung der Unterseite 33 geneigt aufeinander zulaufende Seitenflanken 39 auf, wobei die Seitenflanken 39 einen Winkel zwischen 30° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 70°, beispielsweise 60°, einschließen.
- Wie in
Fig. 10 weiters eingetragen, ist die erste Einkerbung 34 mit Abstand 40 von einer der Gebäudewand 6 zugewandten Seitenfläche 41 angeordnet, wobei der Abstand 40 zumindest einer Wandstärke 42 der Abschlusswandung 20 entspricht. In einer bevorzugten Variante ist der Abstand 40 jedoch größer als die Wandstärke 42 und beträgt beispielsweise zwischen 2,5 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 8 mm. Sohin ist es möglich, dass ein Abdichtelement, insbesondere ein Dichtungsband 43 um die zwischen der Abschlusswandung 20 und dem Anputzschenkel 21 in Längsrichtung des Abschlussteiles 19 verlaufende Winkelkante gefaltet und längs des Abschlussteiles 19 mit einer Breite an der Abschlusswandung 20 und mit einer Breite am Anputzschenkel 21 angebracht ist, wie dies in denFig. 1 und8 ersichtlich ist. - Die oben beschriebenen Ausführungen sind nicht auf die Anordnung in einem Fensterbereich beschränkt, sondern kann genauso gut auch in einem Türenbereich, beispielsweise einer Balkontür eingesetzt werden.
- Auch ist es möglich, dass die erste Einkerbung(en) 34 an der Unterseite 33 des Anputzschenkels 21 und die zweite Einkerbung(en) 35 an der Oberseite 38 des Anputzschenkels 21, oder umgekehrt angeordnet sind.
- Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Abschlussteiles 19, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
- Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Abschlussteiles 19 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
-
- 1
- Fenster
- 2
- Blendrahmen
- 3
- Führungsschiene
- 4
- Sonnenschutz
- 5
- Gebäudevorsprung
- 6
- Gebäudewand
- 7
- Abdeckschiene
- 8
- Gebäudevorsprung
- 9
- Abdeckschiene
- 10
- Mauerwerk
- 11
- Wärmedämmung
- 12
- Montagewinkel
- 13
- Einbettung
- 14
- Abdeckteil
- 15
- Befestigungsschenkel
- 16
- Traufsteg
- 17
- 18
- 19
- Abschlussteil
- 20
- Abschlusswandung
- 21
- Anputzschenkel
- 22
- Tragsteg
- 23
- Klemmsteg
- 24
- Blende
- 25
- Rinnenabschnitt
- 26
- Auflageabschnitt
- 27
- Auflageabschnitt
- 28
- Riefe
- 29
- Vertikalabstand
- 30
- Längskante
- 31
- Längskante
- 32
- Wandstärke
- 33
- Unterseite
- 34
- Einkerbung
- 35
- Einkerbung
- 36
- Tiefe
- 37
- Wandstärke
- 38
- Oberseite
- 39
- Seitenflanken
- 40
- Abstand
- 41
- Seitenfläche
- 42
- Wandstärke
- 43
- Dichtungsband
- 44
- Breite Anputzschenkel
- 45
- Rasterabstand
- 46
- Abschnitt
- 47
- Breite Führungsschiene
- 48
- Einbaumaß
- 49
- Tiefe Führungsschiene
Claims (13)
- Abschlussteil (19) zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene (7) auf einem Gebäudevorsprung (5) unterhalb eines Fensters (1) oder einer Tür, der eine Abschlusswandung (20) und einen von diesem seitlich vorragenden Anputzschenkel (21) aufweist, welcher Anputzschenkel (21) eine der Abschlusswandung (20) zugewandte Unterseite (33) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anputzschenkel (21) auf der Unterseite (33) mit zumindest einer in Richtung seiner Längserstreckung verlaufenden, ersten Einkerbung (34) und zumindest einer dazu quer verlaufenden, zweiten Einkerbung (35) versehen ist.
- Abschlussteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einkerbung (34) in einem Abstand (40) zu einer, vom Anputzschenkel (21) abgewandten Seitenfläche (41) angeordnet ist, wobei der Abstand (40) zumindest der Wandstärke (42) der Abschlusswandung (20) entspricht.
- Abschlussteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (40) größer ist als die Wandstärke (42) der Abschlusswandung (20).
- Abschlussteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anputzschenkel (21) auf der Unterseite (33) mehrere, in einem durch eine Breite (47) einer Führungsschiene (3) und/oder ein Einbaumaß (48) des Abschlussteiles (19) relativ zum Fenster (1) oder zur Tür definierten Rasterabstand (45) angeordnete, zweite Einkerbungen (35) aufweist.
- Abschlussteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbungen (34, 35) jeweils mit einer Tiefe (36) ausgebildet sind, die zwischen 50% und 75%, insbesondere zwischen 55% und 65%, der Wandstärke (37) des Anputzschenkels (22) entspricht.
- Abschlussteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbungen (34, 35) jeweils durch sich ausgehend von der Unterseite (33) in Richtung einer Oberseite (38) geneigt aufeinander zulaufende Seitenflanken (39) begrenzt sind, wobei die Seitenflanken (39) einen Winkel zwischen 30° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 70°, beispielsweise 60°, einschließen.
- Abdeckschiene (7) für einen Gebäudevorsprung (5) unterhalb eines Fensters (1) oder einer Tür, die an ihren Enden jeweils mit einem daran befestigbaren Abschlussteil (19) versehen ist, welcher eine Abschlusswandung (20) und einen von diesem seitlich vorragenden Anputzschenkel (21) aufweist, welcher Anputzschenkel (21) eine der Abschlusswandung (20) zugewandte Unterseite (33) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anputzschenkel (21) auf der Unterseite (33) mit zumindest einer in Richtung seiner Längserstreckung verlaufenden, ersten Einkerbung (34) und zumindest einer dazu quer verlaufenden, zweiten Einkerbung (35) versehen ist.
- Abschlussteil (19) zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene (7) auf einem Gebäudevorsprung (5) unterhalb eines Fensters (1) oder einer Tür, der eine Abschlusswandung (20) und einen von diesem seitlich vorragenden Anputzschenkel (21) aufweist, welcher Anputzschenkel (21) eine von der Abschlusswandung (20) zugewandte Unterseite (33) und abgewandte Oberseite (38) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anputzschenkel (21) entweder auf der Unterseite (33) oder Oberseite (38) mit zumindest einer in Richtung seiner Längserstreckung verlaufenden, ersten Einkerbung (34) und/oder zumindest einer dazu quer verlaufenden, zweiten Einkerbung (35) versehen ist, wobei die erste Einkerbung (34) in einem Abstand (40) zu einer, vom Anputzschenkel (21) abgewandten Seitenfläche (41) angeordnet ist, wobei der Abstand (40) zumindest der Wandstärke (42) der Abschlusswandung (20) entspricht.
- Abschlussteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (40) größer ist als die Wandstärke (42) der Abschlusswandung (20).
- Abschlussteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anputzschenkel (21) auf der Oberseite (38) mehrere, in einem durch eine Breite (47) einer Führungsschiene (3) und/oder ein Einbaumaß (48) des Abschlussteiles (19) relativ zum Fenster (1) oder zur Tür definierten Rasterabstand (45) angeordnete, zweite Einkerbungen (35) aufweist.
- Abschlussteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbungen (34, 35) jeweils mit einer Tiefe (36) ausgebildet sind, die zwischen 50% und 75%, insbesondere zwischen 55% und 65%, der Wandstärke (37) des Anputzschenkels (22) entspricht.
- Abschlussteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbungen (34, 35) jeweils durch sich ausgehend von der Oberseite (38) in Richtung einer Unterseite (33) geneigt aufeinander zulaufende Seitenflanken (39) begrenzt sind, wobei die Seitenflanken (39) einen Winkel zwischen 30° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 70°, beispielsweise 60°, einschließen.
- Abdeckschiene (7) für einen Gebäudevorsprung (5) unterhalb eines Fensters (1) oder einer Tür, die an ihren Enden jeweils mit einem daran befestigbaren Abschlussteil (19) versehen ist, welcher eine Abschlusswandung (20) und einen von diesem seitlich vorragenden Anputzschenkel (21) aufweist, welcher Anputzschenkel (21) eine der Abschlusswandung (20) zugewandte Unterseite (33) und abgewandte Oberseite (38) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anputzschenkel (21) entweder auf der Unterseite (33) oder Oberseite (38) mit zumindest einer in Richtung seiner Längserstreckung verlaufenden, ersten Einkerbung (34) und/oder zumindest einer dazu quer verlaufenden, zweiten Einkerbung (35) versehen ist, wobei die erste Einkerbung (34) in einem Abstand (40) zu einer, vom Anputzschenkel (21) abgewandten Seitenfläche (41) angeordnet ist, wobei der Abstand (40) zumindest der Wandstärke (42) der Abschlusswandung (20) entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT7882009A AT508271B1 (de) | 2009-05-19 | 2009-05-19 | Abschlussteil zum seitlichen abschliessen einer abdeckschiene |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2256279A2 true EP2256279A2 (de) | 2010-12-01 |
EP2256279A3 EP2256279A3 (de) | 2013-01-23 |
EP2256279B1 EP2256279B1 (de) | 2014-01-29 |
Family
ID=42712689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20100004123 Active EP2256279B1 (de) | 2009-05-19 | 2010-04-19 | Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2256279B1 (de) |
AT (1) | AT508271B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT13679U1 (de) * | 2012-12-04 | 2014-06-15 | Wolfgang Neumeyer | Aufsteckverlängerung für einen Fensterbank U oder Waagrechten-Abschluss |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7317198U (de) | 1973-08-09 | Koch H | Seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene |
-
2009
- 2009-05-19 AT AT7882009A patent/AT508271B1/de active
-
2010
- 2010-04-19 EP EP20100004123 patent/EP2256279B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7317198U (de) | 1973-08-09 | Koch H | Seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT13679U1 (de) * | 2012-12-04 | 2014-06-15 | Wolfgang Neumeyer | Aufsteckverlängerung für einen Fensterbank U oder Waagrechten-Abschluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2256279B1 (de) | 2014-01-29 |
EP2256279A3 (de) | 2013-01-23 |
AT508271B1 (de) | 2011-01-15 |
AT508271A1 (de) | 2010-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2792834B1 (de) | Anordnung umfassend ein Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung | |
EP3783187A2 (de) | System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement | |
DE102006038401A1 (de) | Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten | |
DE102019008345A1 (de) | Führungsschiene einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Anputzprofil für die Führungsschiene, sowie Verfahren zur Montage der Führungsschiene | |
EP2256279B1 (de) | Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene | |
EP4191011B1 (de) | Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen | |
AT523432B1 (de) | Formteil | |
EP3591138B1 (de) | Installationsanordnung für eine geschossdecke | |
EP2514905B1 (de) | Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür | |
DE4117743C2 (de) | Bordstück für Fensterbänke | |
EP2759666A2 (de) | Profilelement | |
EP4174242B1 (de) | Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade | |
EP3477033B1 (de) | Profilsystem mit halteklammern und verfahren zur montage eines profilsystems | |
EP2292859B1 (de) | Wohndachfenster mit einem Blendrahmen | |
EP1826354A2 (de) | Fensterbank oder Türschwelle | |
DE202019100888U1 (de) | Regenschutzschiene sowie Regenschutzschienen-Blendrahmen-Anordnung | |
DE4315644C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE29906739U1 (de) | Aufhängevorrichtung für ein verschiebbares Schließelement, insbesondere einen Schiebeladen, ein Schiebefenster, eine Schiebewand oder -tür, und eine Zwischenschiene hierfür | |
DE10101496A1 (de) | Zargenholm zum nachträglichen Einbau in eine Wandöffnung | |
EP2932007B1 (de) | Fensterbank sowie endstück dafür | |
DE3528388A1 (de) | Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen | |
DE9213270U1 (de) | Fensterrahmen | |
DE19925111C1 (de) | Dachgaube | |
EP2388390A1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Profilen | |
EP4306737A1 (de) | Dichtungselement mit entwässerungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 1/70 20060101AFI20121219BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130624 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130816 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 651574 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010006038 Country of ref document: DE Effective date: 20140313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140529 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140529 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006038 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140419 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140429 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006038 Country of ref document: DE Effective date: 20141030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 651574 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100419 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502010006038 Country of ref document: DE Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190425 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240311 Year of fee payment: 15 |