EP1826354A2 - Fensterbank oder Türschwelle - Google Patents

Fensterbank oder Türschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1826354A2
EP1826354A2 EP07002913A EP07002913A EP1826354A2 EP 1826354 A2 EP1826354 A2 EP 1826354A2 EP 07002913 A EP07002913 A EP 07002913A EP 07002913 A EP07002913 A EP 07002913A EP 1826354 A2 EP1826354 A2 EP 1826354A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sill
window sill
door sill
window
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07002913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1826354A3 (de
Inventor
Haris Narancic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWISS-INNOTECH AG
Original Assignee
SWISS-INNOTECH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWISS-INNOTECH AG filed Critical SWISS-INNOTECH AG
Publication of EP1826354A2 publication Critical patent/EP1826354A2/de
Publication of EP1826354A3 publication Critical patent/EP1826354A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds

Definitions

  • the present invention relates to a sill or a sill.
  • a sill typically has a sill profile forming the building exterior side sill. Its rear edge is provided with an upwardly angled stop bar, for attaching the sill profile to the building.
  • the front, outwardly projecting from the facade edge is formed as bent down leg. This serves as a visual and rain protection and is designed so that rainwater can drip off.
  • the lateral, that is, the soffit edges of this sill profile are each provided with an end profile.
  • These end profiles are previously formed cap-like, wherein they have at least one upper and one lower flange. Between these two flanges results in a groove which receives the respective side edge of the window sill profile encompassing.
  • the invention has the object to provide a sill or a threshold, the construction and installation is easier, with a visually appealing, the builders satisfactory overall impression results.
  • inventive window sill or threshold corresponds to the characterizing features of claim 1. Further advantageous embodiments of the inventive concept are apparent from the dependent claims.
  • the most important element of the window sill according to the invention consists of a base profile 1 according to FIG. 1, which serves as a sill profile.
  • This can have a conventional, upwardly angled stop strip 2 and a downwardly directed leg 3 serving as a visual and rain protection.
  • the latter may have at least one further bend 4 at its lower end.
  • At the recessed edges 5 and 6 of this basic profile 1 is a preferably also designed as a profile end element 7 or 8 according to FIG. 2 or 3 is to be set.
  • the difference between these two embodiments of the end element is that the end element 8 has a so-called plaster edge 9.
  • the fully assembled sill is shown in FIGS. 4 and 5.
  • Fig. 1 and Figs. 7 and 8 The special feature of the basic profile 1 is shown in Fig. 1 and Figs. 7 and 8 can be seen. This has at least one device for fastening at least one end element 7, 8 and / or an expansion element 27 on its downward side to be addressed.
  • this device consists of a, but preferably two webs 10 and 11. These extend in the longitudinal direction of the base profile 1 and are used to insert the end elements 8, or expansion elements 27.
  • the webs 10 and 11 are arranged below the base profile 1.
  • they run at a distance to the bottom of the base profile 1, so that at this ever a groove 12 and 13 is formed.
  • the web 10 is most easily attached directly to the leg 3.
  • the second web 11 may be disposed on a downwardly projecting beyond the surface of the base profile 1 also flange 14. In the example shown, the flange 14 is in the extension of the stop bar. 2
  • the assembly of a closure element 8 on the base profile 1 is apparent from the detail view of FIG. 9. Unlike in reality, however, the closing element 8 is shown rotated by 90 °. That is, it does not run here transversely to the base profile 1, ie not parallel to the soffit, but in the longitudinal direction of the base profile 1. This is only the more understandable representation of the interaction of the various parts.
  • the closing element 8 has at least one mounting flange 15. This protrudes from the end element 8 and is intended to engage in the groove 12 of the base profile 1.
  • the mounting flange 15 may have a molding 16, which is dimensioned so that it fits into the groove 12 by clamping.
  • the web 10 and / or the mounting flange 15 further, the clamping effect favoring moldings 17 and 18 have.
  • the better clamping seat of the mounting flange 15 is also a bend 19. This is formed on the mounting flange 15 a voltage applied to the underside of the base profile 1 clamping surface 20.
  • the mounting flange 15 also fits in the groove 13 below the area of the stop bar 2.
  • a shutter 21 is formed on the end element 8. This is dimensioned such that it extends at least to the escape line 22 formed by the lower edge of the webs 10 and 11.
  • the webs 10 and 11 which are only available for assembly purposes, are invisible from the outside, as can be seen, for example, from FIG. 4.
  • the serving for the arrangement of the web 11 flange 14 of the base profile 1, according to FIG. 8 preferably has a relation to the wall thickness of the 23rd the stop bar 2 lower wall thickness 24. This has the effect that the closing element 8 inserted in the groove 13 extends further in the direction of the rear side of the stop bar 2. As a result, a gap leading to leakage in the corner 25 resulting between the stop bar 2 and the closing element 8 is avoided. See FIG. 4, where it is clearly visible how the end element 8 extends in the corner 25 to the rear over the front of the stop bar 2 addition. And this without that on the mounting flange 15 a part would have to be separated. It goes without saying that the corner 25 is thereby optically optimally designed and does not need to be defaced by large-scale application of sealing means. Quite apart from the fact that such waterproofing the sun and the weather would not last long.
  • FIGs. 4 and 8 Another useful detail is also apparent from Figs. 4 and 8, namely a notch 26. This prevents the drilling tip from drifting from the attachment of the base profile 1 serving screw holes, the drill tip moves up or down and thereby not all on to be at the same height.
  • the expansion element 27 has according to FIG. 10 each have a mounting flange 28 and 29. These largely correspond to the mounting flange 15 of the end element 8.
  • the two mounting flanges 28 and 29 can therefore also be inserted into the over the length of the base profile 1 extending grooves 12 and 13.
  • the angled parts 30 and 31 of the expansion element 27 serve the visible and watertight completion of the areas of the leg 3 and the stop bar 2 of the base profile 1.
  • the arrangement of the expansion element 27 on the base profile 1 is shown in FIGS. 11 and 12, once as a plan view and once from the bottom. From Fig. 13 shows how two basic profiles 1 can be connected by the expansion element 27 clean, tight and precisely aligned with each other.
  • the expansion element 27 is only noticeable as a small notch in the surface of the windowsill. There are no parts that would protrude above this surface.
  • both the base profile 1 and the end elements 7 and 8 and the expansion element 27 in detail differently form.
  • these parts can be used not only in a windowsill but also in a door sill.
  • a door sill For example, for outward-facing doors, such as entrance, terrace or balcony doors.
  • the inventive sill or threshold offers decisive advantages in any case.
  • the basic profile 1 can be produced in one operation as a finished profile. Its surface can also be refined, for example, anodized. Except for cutting to length and tightening, no work steps are necessary on the basic profile 1 during assembly. Thus, the surface can hardly be damaged.
  • the end elements 7 and 8 and the expansion element 27 may be completely prefabricated as a profile and only need to be plugged.
  • the connection of these parts with the basic profile 1 serving devices are all arranged below the base profile 1 and remain completely invisible in the mounted sill or threshold.
  • the construction is simple and therefore inexpensive to produce. Nevertheless, it looks visually flawless. In addition, it can absorb material strains and is waterproof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Zum Befestigen von Abschlusselementen (8) und/oder Dehnungselementen ist an einem Grundprofil (1) eine besondere Vorrichtung vorgesehen. Diese weist mindestens einen Steg (10) auf, der in Längsrichtung des Grundprofils (1) mit Abstand zu dessen nach unten zu richtenden Seite verläuft. Dadurch wird mindestens eine Nut (12) gebildet, in die ein Montageflansch (15) eines Abschlusselementes (8) oder eines Dehnungselementes schiebbar ist. Das Grundprofil (1) ist in einem Arbeitsgang als fertiges Profil herstellbar. Dessen Oberfläche kann aber auch veredelt, beispielsweise eloxiert werden. Die Abschlusselemente (8) und die Dehnungselemente können ebenfalls als Profil gefertigt sein. Da die Stege (10) und Montageflansche (15) unterhalb des Grundprofils (1) angeordnet sind, bleiben sie bei der montierten Fensterbank oder Türschwelle unsichtbar. Diese Konstruktion ist einfach aber optisch einwandfrei. Sie kann Materialdehnungen aufnehmen und ist wasserdicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensterbank oder eine Türschwelle.
  • Eine Fensterbank weist gewöhnlich ein das gebäudeaussenseitige Fensterbrett bildendes Fensterbankprofil auf. Dessen hintere Kante ist mit einer nach oben abgewinkelten Anschlagleiste versehen, zur Befestigung des Fensterbankprofils am Gebäude. Die vordere, nach aussen aus der Fassade ragende Kante, ist als nach unten gebogener Schenkel ausgebildet. Dieser dient als Sicht- und Regenschutz und ist so gestaltet, dass das Regenwasser abtropfen kann. Die seitlichen, das heisst zur Leibung liegenden Ränder dieses Fensterbankprofils sind jeweils mit einem Abschlussprofil zu versehen. Diese Abschlussprofile sind bisher kappenartig ausgebildet, wobei sie mindestens einen oberen und einen unteren Flansch aufweisen. Zwischen diesen beiden Flanschen ergibt sich eine Nut, die den jeweiligen Seitenrand des Fensterbankprofils umgreifend aufnimmt.
  • Das zuverlässige Abdichten und Festklemmen der Abschlussprofile bringt häufig Probleme mit sich. Dabei wird es meistens unumgänglich, an den Seitenrändern des Fensterbankprofils konstruktive Massnahmen zu treffen, die das Ganze komplizieren und verteuern. So ist es beispielsweise bekannt, zusätzliche Abkantungen, Stege oder Nuten anzubringen, die parallel zum Seitenrand verlaufen. Des weiteren ist es meistens erforderlich, zur besseren Einpassung des Abschlussprofils und/oder zur Vermeidung eines unschönen Übergangs, Teile des Fensterbankprofils abzutrennen, namentlich im Bereich der hinteren und/oder der vorderen Kante. Auch am Abschlussprofil sind entsprechende Massnahmen bekannt. Aus diesen Gründen ist es bei den zumeist aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall bestehenden Teilen nicht möglich ein Harteloxieren vorzusehen. Beispielsweise bilden sich beim Biegen eloxierter Teile feine Risse in der Oberfläche.
  • Ein weiterer Schwachpunkt bisheriger Konstruktionen liegt im Bereich der Dehnungsfuge. Diese ist dann vorzusehen, wenn ein Fenster besonders breit ist und daher die Länge des Fensterbankprofils zum Abfangen des durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen Arbeiten des Metalls in zwei oder mehr Profilabschnitte getrennt werden muss. Bisher gibt es hierfür zwei Möglichkeiten. Entweder wird ein Dehnungsstreifen von unten am Fensterbankprofil befestigt, beziehungsweise geklebt, der dann einen Übergang zwischen zwei Profilabschnitten bildet. Oder es wird, ähnlich den seitlichen Abschlussprofilen, ein Dehnungsprofil dazwischen gesteckt, das je eine Nut zur Aufnahme der benachbarten Profilabschnitte des Fensterbankprofils aufweist. Bei der ersten Lösung gelingt es bei der Montage meistens nicht, einen genau fluchtenden Übergang von einem Profilabschnitt zum anderen hinzubekommen. Die zweite Lösung ist von vornherein unschön, da sich das Dehnungsprofil als quer zum Fensterbankprofil liegende Erhebung darstellt. Dies wird von den meisten Bauherren abgelehnt.
  • Insgesamt ergeben sich beim bisherigen Stand der Technik nicht nur Mehrkosten bei der Fertigung und der Montage, sondern auch erhebliche Nachteile hinsichtlich der optisch ansprechenden Gestaltung sowohl der Eckbereiche und gegebenenfalls der Dehnungsfuge als auch der gesamten Fensterbank. Dieselben Probleme tauchen selbstverständlich auch bei Türschwellen auf, zum Beispiel bei Balkontüren.
  • Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse setzt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Fensterbank oder eine Türschwelle zu schaffen, deren Konstruktion und Montage einfacher ist, wobei sich auch ein optisch ansprechender, den Bauherren befriedigenden Gesamteindruck ergibt.
  • Die erfindungsgemässe Fensterbank oder Türschwelle entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens sind aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Diese Beispiele beziehen sich auf eine Fensterbank. Eine entsprechende Verwendung als Türschwelle ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ansicht eines Grundprofils;
    Fig. 2 - 3
    zeigen zwei verschiedene Ausführungen eines Abschlusselementes;
    Fig. 4
    zeigt eine Fensterbank mit einem Grundprofil nach Fig. 1 und Abschlusselementen nach Fig. 3 in der Draufsicht;
    Fig. 5
    zeigt die Unterseite derselben Fensterbank;
    Fig. 6 - 8
    zeigen Querschnitte des Grundprofils nach Fig. 1;
    Fig. 9
    zeigt die Montage eines Abschlusselementes nach Fig. 3 an eine Fensterbank nach Fig. 1;
    Fig. 10
    zeigt ein Dehnungselement;
    Fig. 11 - 12
    zeigen dieses Dehnungselement an einem Grundprofil, einmal in der Draufsicht und einmal von unten;
    Fig. 13
    zeigt zwei mit diesem Dehnungselement verbundene Abschnitte eines Grundprofils.
  • Das wichtigste Element der erfindungsgemässen Fensterbank besteht aus einem als Fensterbankprofil dienenden Grundprofil 1 nach Fig. 1. Dieses kann eine übliche, nach oben abgewinkelte Anschlagleiste 2 und einen nach unten gerichteten, als Sicht- und Regenschutz dienenden Schenkel 3 aufweisen. Letzerer kann an seinem unteren Ende mindestens eine weitere Abwinkelung 4 aufweisen. An den zur Leibung liegenden Rändern 5 und 6 dieses Grundprofils 1 ist jeweils ein vorzugsweise ebenfalls als Profil ausgebildetes Abschlusselement 7 oder 8 nach Fig. 2 oder 3 anzusetzen. Der Unterschied zwischen diesen zwei Ausführungen des Abschlusselementes liegt darin, dass das Abschlusselement 8 eine sogenannte Verputzkante 9 aufweist. Die fertig montierte Fensterbank ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Das besondere Merkmal des Grundprofils 1 ist aus Fig. 1 sowie den Fig. 7 und 8 ersichtlich. Dieses weist an seiner nach unten zu richtenden Seite mindestens eine Vorrichtung zum Befestigen mindestens eines Abschlusselementes 7, 8 und/oder eines Dehnungselements 27 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht diese Vorrichtung aus einem, vorzugsweise jedoch aus zwei Stegen 10 und 11. Diese verlaufen in Längsrichtung des Grundprofils 1 und dienen zum Einschieben der Abschlusselemente 8, beziehungsweise Dehnungselemente 27. Die Stege 10 und 11 sind dabei unten am Grundprofil 1 angeordnet. Vorteilhaft verlaufen sie mit Abstand zur Unterseite des Grundprofils 1, so dass an diesem je eine Nut 12 und 13 gebildet wird. Der Steg 10 ist am einfachsten direkt am Schenkel 3 angesetzt. Der zweite Steg 11 kann an einem nach unten über die Fläche des Grundprofils 1 hinaus ragenden Flansch 14 angeordnet sein. Im gezeichneten Beispiel liegt der Flansch 14 in der Verlängerung der Anschlagleiste 2.
  • Die Montage eines Abschlusselementes 8 am Grundprofil 1 geht aus der Detailansicht nach Fig. 9 hervor. Anders als in der Realität ist das Abschlusselement 8 jedoch um 90° verdreht dargestellt. Das heisst, es verläuft hier nicht quer zum Grundprofil 1, also nicht parallel zur Leibung, sondern in Längsrichtung des Grundprofils 1. Dies dient nur der verständlicheren Darstellung des Zusammenspiels der verschiedenen Teile. Das Abschlusselement 8 weist mindestens einen Montageflansch 15 auf. Dieser ragt aus dem Abschlusselement 8 und ist dazu bestimmt, in die Nut 12 des Grundprofils 1 zu greifen. Der Montageflansch 15 kann eine Ausformung 16 aufweisen, die so bemessen ist, dass sie klemmend in die Nut 12 passt. Darüber hinaus können der Steg 10 und/oder der Montageflansch 15 weitere, die Klemmwirkung begünstigende Ausformungen 17 und 18 aufweisen. Dem besseren Klemmsitz des Montageflanschs 15 dient auch eine Abwinkelung 19. Durch diese wird am Montageflansch 15 eine an der Unterseite des Grundprofils 1 anliegende Klemmfläche 20 gebildet. Der Montageflansch 15 sitzt selbstverständlich entsprechend auch in der Nut 13 unterhalb des Bereichs der Anschlagleiste 2.
  • Des weiteren ist am Abschlusselement 8 eine Blende 21 ausgebildet. Diese ist so bemessen, dass sie mindestens bis zur von der Unterkante der Stege 10 und 11 gebildeten Fluchtlinie 22 reicht. Dadurch sind die nur zu Montagezwecken vorhandenen Stege 10 und 11 von aussen unsichtbar, so wie es zum Beispiel aus Fig. 4 hervorgeht.
  • Der zur Anordnung des Steges 11 dienende Flansch 14 des Grundprofils 1 weist gemäss Fig. 8 vorzugsweise eine gegenüber der Wandstärke 23 der Anschlagleiste 2 geringere Wandstärke 24 auf. Dies bewirkt, dass das in der Nut 13 steckende Abschlusselement 8 weiter in Richtung der Rückseite der Anschlagleiste 2 reicht. Dadurch wird ein zur Undichtigkeit führender Spalt im sich zwischen der Anschlagleiste 2 und dem Abschlusselement 8 ergebenden Eck 25 vermieden. Siehe hierzu Fig. 4, wo deutlich sichtbar ist, wie das Abschlusselement 8 im Eck 25 nach hinten über die Vorderseite der Anschlagleiste 2 hinaus reicht. Und dies ohne, dass am Montageflansch 15 ein Teil abgetrennt werden müsste. Es versteht sich von selbst, dass das Eck 25 dadurch auch optisch optimal gestaltet ist und nicht durch grossflächiges Aufragen von Abdichtungsmitteln verunstaltet zu werden braucht. Ganz abgesehen davon, dass derartige Abdichtungsmittel der Sonne und der Witterung nicht lange standhalten würden.
  • Ein weiteres nützliches Detail geht ebenfalls aus den Fig. 4 und 8 hervor, nämlich eine Kerbe 26. Durch diese wird verhindert, dass beim Bohren von der Befestigung des Grundprofils 1 dienenden Schraublöchern die Bohrspitze nach oben oder unten abwandert und dadurch die Schrauben nicht alle auf gleicher Höhe zu liegen kommen.
  • Das Dehnungselement 27 weist gemäss Fig. 10 je einen Montageflansch 28 und 29 auf. Diese entsprechen weitgehend dem Montageflansch 15 des Abschlusselements 8. Die beiden Montageflansche 28 und 29 können daher ebenfalls in die über die Länge des Grundprofils 1 verlaufenden Nuten 12 und 13 eingesteckt werden. Die abgewinkelten Teile 30 und 31 des Dehnungselements 27 dienen dem sicht- und wasserdichten Abschluss der Bereiche des Schenkels 3 und der Anschlagleiste 2 des Grundprofils 1. Die Anordnung des Dehnungselementes 27 am Grundprofil 1 ist aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich, einmal als Draufsicht und einmal von der Unterseite her. Aus Fig. 13 geht hervor, wie zwei Grundprofile 1 durch das Dehnungselement 27 sauber, dicht und exakt fluchtend miteinander verbunden werden können. Das Dehnungselement 27 ist nur als kleine Kerbe in der Fläche der Fensterbank wahrnehmbar. Es gibt keine Teile, die über diese Fläche ragen würden.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung sowohl das Grundprofil 1 als auch die Abschlusselemente 7 und 8 sowie das Dehnungselement 27 im einzelnen anders auszubilden. Ebenso können diese Teile nicht nur in einer Fensterbank sondern auch in einer Türschwelle verwendet werden. Zum Beispiel bei nach aussen führenden Türen, wie Eingangs-, Terrassen- oder Balkontüren.
  • Die erfindungsgemässe Fensterbank oder Türschwelle bietet in jedem Fall entscheidende Vorteile. Das Grundprofil 1 kann in einem Arbeitsgang als fertiges Profil hergestellt werden. Dessen Oberfläche kann aber auch veredelt, beispielsweise eloxiert werden. Bis auf ein Ablängen und Festschrauben, sind am Grundprofil 1 bei der Montage keine Arbeitsschritte notwendig. Somit kann die Oberfläche kaum beschädigt werden. Auch die Abschlusselemente 7 und 8 sowie das Dehnungselement 27 können komplett als Profil vorgefertigt sein und brauchen nur aufgesteckt zu werden. Die der Verbindung dieser Teile mit dem Grundprofil 1 dienenden Vorrichtungen sind sämtlich unterhalb des Grundprofils 1 angeordnet und bleiben bei der montierten Fensterbank oder Türschwelle völlig unsichtbar. Die Konstruktion ist einfach und daher kostengünstig herstellbar. Dennoch wirkt sie optisch einwandfrei. Zudem kann sie Materialdehnungen aufnehmen und ist wasserdicht.

Claims (18)

  1. Fensterbank oder Türschwelle, gekennzeichnet durch ein Grundprofil (1) dessen nach unten zu richtende Seite mindestens eine Vorrichtung zum Befestigen mindestens eines Abschlusselementes (7, 8) und/oder eines Dehnungselements (27) aufweist.
  2. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens einen Steg (10, 11) aufweist.
  3. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Stege (10, 11) in Längsrichtung des Grundprofils (1) mit Abstand zu dessen nach unten zu richtenden Seite verlaufen, wobei mindestens eine Nut (12, 13) zum Einschieben eines Abschlusselementes (7, 8) oder eines Dehnungselementes (27) gebildet wird.
  4. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stege (10, 11) vorhanden sind.
  5. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (10) im Bereich einer nach aussen zu richtenden Kante und der zweite Steg (11) im Bereich einer zu einem Gebäude zu richtenden Kante des Grundprofils (1) angeordnet ist.
  6. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (10) an einem entlang der nach aussen zu richtenden Kante des Grundprofils (1) verlaufenden Schenkel (3) angeordnet ist, zum Beispiel an einem als Sicht- und Regenschutz dienenden Schenkel (3).
  7. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steg (11) an einem im Bereich einer zum Gebäude zu richtenden Anschlagleiste (2) liegenden Flansch (14) angeordnet ist.
  8. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (14) in einer nach unten laufenden Verlängerung der Anschlagleiste (2) angeordnet ist.
  9. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 3 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (7, 8) mindestens einen Montageflansch (15) aufweist, der in mindestens eine Nut (12, 13) des Grundprofils (1) steckbar ist.
  10. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungselement (27) mindestens einen Montageflansch (28, 29) aufweist, der in mindestens eine Nut (12, 13) des Grundprofils (1) steckbar ist.
  11. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageflansch (15, 28, 29) mindestens eine Ausformung (16, 18) aufweist, mit dem Zweck, eine Klemmwirkung in der Nut (12, 13) zu begünstigen.
  12. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (16) so bemessen ist, dass sie klemmend in die Nut (12, 13) passt.
  13. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageflansch (15, 28, 29) mindestens eine an der nach unten zu richtenden Seite des Grundprofils (1) anzuliegen bestimmte Klemmfläche (20) aufweist.
  14. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (20) durch mindestens eine Abwinkelung (19) des Montageflanschs (15, 28, 29) gebildet ist.
  15. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Abschlusselement (7, 8) mindestens eine Blende (21) ausgebildet ist, mit dem Zweck, die dem Befestigen des Abschlusselementes (7, 8) dienende Vorrichtung abzudecken.
  16. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 2 - 14 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21) so bemessen ist, dass sie mindestens bis zu einer von der Unterkante des Steges (10, 11) gebildeten Fluchtlinie (22) reicht.
  17. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der den zweiten Steg (11) tragenden Flansch (14) eine gegenüber der Wandstärke (23) der Anschlagleiste (2) geringere Wandstärke (24) aufweist, mit dem Zweck, dass das in der Nut (13) steckende Abschlusselement (7, 8) über die Vorderseite der Anschlagleiste (2) hinaus zum Gebäude hin reicht, wodurch ein Spalt in einem sich zwischen dem Abschlusselement (7, 8) und der Anschlagleiste (2) ergebenden Eck (25) vermeidbar ist.
  18. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungselement (27) mindestens einen abgewinkelten Teil (30, 31) aufweist, der dazu bestimmt ist, von hinten am entlang der nach aussen zu richtenden Kante des Grundprofils (1) verlaufenden Schenkel (3) oder an der Anschlagleiste (2) anzuliegen.
EP07002913A 2006-02-23 2007-02-12 Fensterbank oder Türschwelle Withdrawn EP1826354A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2862006 2006-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1826354A2 true EP1826354A2 (de) 2007-08-29
EP1826354A3 EP1826354A3 (de) 2010-01-06

Family

ID=38109974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002913A Withdrawn EP1826354A3 (de) 2006-02-23 2007-02-12 Fensterbank oder Türschwelle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1826354A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511465A3 (de) * 2011-04-13 2014-08-27 Ranit Austria GmbH Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank
AT16290U1 (de) * 2018-08-06 2019-05-15 Fe System Fassaden Gmbh Fenster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270776B (de) * 1963-09-18 1968-06-20 Wieland Werke Ag Fensterbank mit Halterungen bildenden seitlichen Abschlussstuecken
DE1509646B1 (de) * 1963-03-09 1969-09-25 Meyer Ag Metallbau aussenfensterbank mit Z-foermigen querschnitt
DE1946206A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Wieland Werke Ag Fenster mit an den Blendrahmen angeschlossener Fensterbank
CH683444A5 (de) * 1991-05-02 1994-03-15 Sarna Granol Ag Fensterbank mit rückseitig ausgebildeter Dichtungsabschlusskante.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509646B1 (de) * 1963-03-09 1969-09-25 Meyer Ag Metallbau aussenfensterbank mit Z-foermigen querschnitt
DE1270776B (de) * 1963-09-18 1968-06-20 Wieland Werke Ag Fensterbank mit Halterungen bildenden seitlichen Abschlussstuecken
DE1946206A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Wieland Werke Ag Fenster mit an den Blendrahmen angeschlossener Fensterbank
CH683444A5 (de) * 1991-05-02 1994-03-15 Sarna Granol Ag Fensterbank mit rückseitig ausgebildeter Dichtungsabschlusskante.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511465A3 (de) * 2011-04-13 2014-08-27 Ranit Austria GmbH Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank
AT16290U1 (de) * 2018-08-06 2019-05-15 Fe System Fassaden Gmbh Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1826354A3 (de) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725194A1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
EP2947227A1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
EP1826354A2 (de) Fensterbank oder Türschwelle
AT513415B1 (de) Fensterbankabschluss
DE10124876C5 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
EP3121360B1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
DE1759672A1 (de) Rahmen fuer Fenster und Tueren aus Profilholz mit einer Profilaussenverkleidung
DE10322410B4 (de) Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden
DE19854925C5 (de) Fenster- oder Türrahmen in Vorsatzrahmen- oder Verbundprofilkonstruktion
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
DE102013110832B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Tür- oder Fensterelementen
EP4170105B1 (de) Fassadenpaneel
EP3625424A1 (de) Abdeckungsanordnung für fenster
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
EP3477033B1 (de) Profilsystem mit halteklammern und verfahren zur montage eines profilsystems
AT11160U1 (de) Führungsschiene für einen rolladen, sonnen- oder insektenschutz und wand mit einer führungsschiene
DE10101496A1 (de) Zargenholm zum nachträglichen Einbau in eine Wandöffnung
CH699155B1 (de) Fensterbank oder Türschwelle.
AT11495U1 (de) Abdeckelement für einen fensterbank-seitenabschluss
AT405961B (de) Fenster- oder türzarge
AT526453A2 (de) Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWISS-INNOTECH AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NARANCIC, HARIS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100707