EP4306737A1 - Dichtungselement mit entwässerungsmittel - Google Patents

Dichtungselement mit entwässerungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP4306737A1
EP4306737A1 EP23184479.6A EP23184479A EP4306737A1 EP 4306737 A1 EP4306737 A1 EP 4306737A1 EP 23184479 A EP23184479 A EP 23184479A EP 4306737 A1 EP4306737 A1 EP 4306737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
post
drainage
sealing element
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23184479.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Volkelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck System GmbH and Co KG
Original Assignee
Hueck System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck System GmbH and Co KG filed Critical Hueck System GmbH and Co KG
Publication of EP4306737A1 publication Critical patent/EP4306737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • E06B2007/145Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash for glass façade, e.g. curtain wall

Definitions

  • the present invention relates to a sealing element for a post-transom facade.
  • the invention relates to a sealing element for mullion-transom facades with a mullion and a latch which can be fastened to a side surface of the mullion and which has at least one sealing groove on an outside for receiving a sealing profile and a screw channel, with at least one between the screw channel and the sealing groove Drainage channel is arranged, the post having at least one sealing groove for receiving a sealing profile on an outside facing the bolt.
  • the present invention further relates to a post-transom facade with the above-mentioned sealing element.
  • a post and beam facade is from the DE 198 30 087 C2 known. With such post-transom facades, it is important to achieve targeted drainage of the water that collects in the horizontal transom profiles, for example condensation or the like.
  • the water is fed into the vertical post profiles via drainage channels and drains downwards via drainage channels.
  • the joint areas in which the bars abut the posts must be effectively sealed so that water that collects cannot run off on the outside of the post in the area of the joint before it enters the vertical posts.
  • the drainage function is often achieved by a plastic profile in the horizontal transom profiles, which is pushed onto the main transom profile in its full length in the palatinate area and is equipped with drainage channels.
  • the plastic profile is designed and placed on the transom profile in such a way that its front end protrudes slightly into the rebate area of the post profile in the area of the joint, without an opening or notch in the post area of the joint is necessary.
  • the sealing in the area where the plastic profile protrudes beyond the front end of the associated main bar profile is carried out by a sealing filler piece which is inserted into a hollow chamber of the plastic profile that is to be closed.
  • a sealing element (or sealing sleeve) is provided, which enables effective drainage of the horizontal bar without requiring the additional, pushed-on plastic profiles for drainage.
  • the present invention is based on the object of the sealing element DE 102 00 449 A1 to be further developed in such a way that further improved drainage is achieved, especially in the joint area between the post and the associated bars.
  • the sealing element of the present invention therefore serves not only to seal the joint area between the bolt and the post. Rather, the sealing element has drainage projections which extend into the drainage channel of the post and thus improve the drainage of the water in the drainage channels of the bars into the drainage channels of the posts.
  • the drainage projections are accordingly guide elements that direct the flow of water from the transom drainage channel into the post drainage channel.
  • the drainage projections can also be used to enable a flush arrangement of the mullion and transom profiles without forming part of the transom in such a way that it extends into the pallet area of the mullion. This particularly improves the construction of the transom profiles and the associated sealing strips.
  • the drainage projection is designed in a ramp shape.
  • the drainage projection can have a thickness that increases in the direction of the sealing area of the sealing element. In other words, when installed, the thickness of the ramp can decrease towards the transom (i.e. away from the post), so that the ramp can reliably lift water from the transom's drainage channel into the post's drainage channel.
  • the drainage projection is connected to the anchoring part in such a way that the drainage projection, in the assembled state, extends from the side surface of the post into the drainage channel of the transom.
  • the sealing element does not extend beyond the sealing profiles of the post. Rather, on the one hand, this is anchored in the sealing profiles of the post, with the drainage projections extending exclusively to the side of the post.
  • a recess can be provided in the sealing profile of the post, via which the drainage projections are connected to the anchoring part.
  • the anchoring parts can be connected to the drainage projections via a thin web, the web being adapted to the shape of the sealing profiles.
  • the sealing element is designed to seal the end face of the bolt.
  • the sealing element can on the one hand engage in the sealing groove of the bolt and on the other hand in an interior of the post.
  • the post has a sealing groove on each of its opposite sides for receiving a sealing profile, a drainage channel being arranged between the screw channel and the sealing grooves and the sealing element having two drainage projections, the two drainage projections being designed in such a way that When assembled, one of the drainage projections extends into one of the drainage channels.
  • the sealing element has a further drainage projection which, in the assembled state, is designed to extend into the screw channel of the post.
  • This third drainage projection can accordingly extend between the first and second drainage projections for the drainage channels.
  • the third drainage projection extends substantially parallel to the first and second drainage projections. With this additional drainage projection, not only safe drainage of the drainage channels, but also of the screw channel can be achieved.
  • the third drainage projection can also be designed in the shape of a ramp, as has already been explained in connection with the drainage projections for the drainage channels.
  • the sealing element has a second anchoring part, which is designed to be fastened in a profile of the bolt, in particular in the at least one sealing groove. Accordingly, the sealing element can be used not only for sealing, but also for aligning the bolt on the post.
  • the second anchoring part is designed to protrude over the side surface of the post in the assembled state.
  • the second anchoring part therefore does not extend forward over the post, but only to the side of the post, so that a flush arrangement of the bolt with the post can be achieved.
  • the second anchoring part extends perpendicular to the first anchoring part. This ensures a right-angled arrangement of the post and the transom.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a portion of a post-transom facade 100 according to the prior art.
  • the FIG. 1 corresponds in particular to FIG. 11 of DE 102 00 449 A1 .
  • the post and beam facade 100 has a post 102 and a bolt 104 connected thereto.
  • a sealing element 106 is arranged in the abutment area of the bolt 104 with the post 102.
  • the post has a profile with a screw channel 108 and two external sealing grooves 110, 112.
  • the sealing grooves 110, 112 are arranged on opposite sides of the post and extend parallel to the screw channel 108.
  • a first drainage channel 114 is arranged between the first sealing groove 110 and the screw channel 108.
  • a second drainage channel 116 is arranged between the second sealing groove 112 and the screw channel 108.
  • the bolt has a profile with a screw channel 120 and two external sealing grooves 122, 124.
  • the sealing grooves 122, 124 are arranged on opposite sides of the bolt and extend parallel to the screw channel 120.
  • a first drainage channel 126 is arranged between the first sealing groove 122 and the screw channel 120.
  • a second drainage channel 128 is arranged between the second sealing groove 124 and the screw channel 120.
  • the sealing element 106 is designed to seal the joint area between the post 102 and the bolt 104.
  • the sealing element 106 has a sealing area 132 on which extends over a side surface 118 of the post 102 before assembly of the bolt 104 (not shown).
  • the sealing area 132 is compressed, whereby the abutting edge between the post 102 and the bar 104 is sealed.
  • the sealing element 106 has a first anchoring part 130, which is arranged in a portion of the first sealing groove 110. Second and third anchoring parts 134, 136 extend into the sealing grooves 122, 124 of the post 104. A web 131 is arranged between the first anchoring part 130 and the second and third anchoring parts 134, 136, which covers the first sealing groove 110 and thus protects against water entry protects.
  • the FIG. 2 is a top view of a post-transom facade according to the present invention.
  • the post-transom facade 200 according to FIG. 2 has two sealing elements 206, 306.
  • the sealing elements 206, 306 are two different embodiments of the present invention.
  • the post-transom facade 200 has a post 202 with a screw channel 208 and two sealing grooves 210, 212 arranged on the outside.
  • a first drainage channel 214 is arranged between the first sealing groove 210 and the screw channel 208.
  • a second drainage channel 216 is arranged between the second sealing groove 212 and the screw channel 208.
  • a first latch 204 is arranged on a first side surface 218 of the post 202.
  • the bolt 204 is arranged aligned/flush with the post 202.
  • the sealing grooves 210, 212, 222, 224, 322, 324 shown lie in the same plane.
  • the first latch 204 has a screw channel 220 and two sealing grooves 222, 224 arranged on the outside.
  • a first drainage channel 226 is arranged between the first sealing groove 222 and the screw channel 220.
  • a second drainage channel 228 is arranged between the second sealing groove 224 and the screw channel 220.
  • the first bar 204 is connected to the post 202 via a sealing element 206 according to a first embodiment.
  • the sealing element 206 has an anchoring part (230, FIG. 3 ), which extends into the first sealing groove 210.
  • the first anchoring part is designed to connect the sealing element 206 to the first sealing groove 210 of the post 202.
  • the sealing element 206 has a sealing area 232, which is connected to the first anchoring part in such a way that the sealing area 232, in the assembled state, seals a joint area between the bolt and the post.
  • the sealing area 232 can be arranged in particular between the first side surface 218 of the post 202 and the abutting surface of the bolt 204. In other words, the sealing area 232 can be clamped between the post 202 and the first bar 204.
  • the sealing element 206 has second and third anchoring parts 234, 236 which extend into the first and second sealing grooves 222, 224, respectively. Although this is from the FIG. 2 is not immediately recognizable, it should be noted that the second and third anchoring elements 234, 236 extend in particular from the side surface 218 in the direction of the bolt 204. In other words, the second and third anchoring parts 234, 236 are in the FIG. 2 shown drawing plane, so that the sealing grooves 222, 224 of the bolt 204 are arranged flush with the first sealing groove 210 in the assembled state.
  • This has the advantage that sealing profiles, which are inserted into the sealing grooves 222, 224, 210, can be made of the same size (deep) in order to protect the corresponding facade elements against the ingress of water.
  • a web 231 is arranged between the first anchoring part 230 and the second and third anchoring parts 234, 236, which covers the first sealing groove 210 and thus protects against water entry.
  • the first sealing element 206 has a first drainage projection 240, which in the assembled state shown here extends into the first drainage channel 226 of the bar 204.
  • the sealing element 206 further has a second drainage projection 242 which extends into the second drainage channel 228.
  • the first and second drainage projections 240, 242 improve the drainage of water from the drainage channels 226, 228 of the bar 204 into the first drainage channel 214 of the post 202.
  • the two drainage projections 240, 242 also ensure the seal between the web area 231 and the drainage channels 226 , 228 of the bolt 204 is improved, since the drainage projections 240, 242 are in particular designed in one piece with the web 231. Water from the drainage channels 226, 228 of the bar 204 can therefore drain via the drainage projections 240, 242 and the web 231 of the sealing element 206 into the first drainage channel 214 of the post 202.
  • FIG. 3 is a cross section through the in FIG. 2 shown embodiment of the post-transom facade 200 can be seen. For the sake of simplicity, they are: FIG. 2 However, only the screw channel 220 and the first sealing groove 222 of the first bolt 204 can be removed.
  • the sealing element 206 is attached to the first anchoring part 230 in the first sealing groove of the post 202.
  • the first drainage projection 240 is designed in a ramp shape.
  • the drainage projection 240 has a thickness that decreases with a distance from the first side surface 218.
  • the ramp-shaped drainage projection 240 enables a continuous transition between the height of the first drainage channel 222 and the web 231 of the sealing element 206. This allows water to flow easily and reliably from the first drainage channel 222 via the ramp-shaped drainage projection 240 and the web 231 into the first drainage channel 214 of the post 202 can be directed.
  • the mullion-transom facade 200 also has a sealing element 306 according to a second embodiment of the present invention.
  • the second sealing element 306 is between the post 202 and a second bar 304 arranged.
  • the sealing element 306 has an anchoring part (330, FIG. 3 ), which extends into the second sealing groove 212 of the post.
  • the first anchoring part is designed to connect the sealing element 306 to the second sealing groove 212 of the post 202.
  • the sealing element 306 has a sealing area 332, which is connected to the first anchoring part in such a way that the sealing area 332, in the assembled state, seals a joint area between the bolt 202 and the post 304.
  • the sealing area 332 can be arranged in particular between the second side surface of the post 202 and the abutment surface of the bolt 304. In other words, the sealing area 332 can be clamped between the post 202 and the second latch 304.
  • the sealing element 306 has second and third anchoring parts 334, 336 which extend into the first and second sealing grooves 322, 324, respectively. Although this is from the FIG. 2 is not immediately recognizable, it should be noted that the second and third anchoring elements 334, 336 extend in particular from the side surface 318 in the direction of the bolt 304. In other words, the second and third anchoring parts 334, 336 are in the FIG. 2 shown drawing plane, so that the sealing grooves 322, 324 of the bolt 204 are arranged flush with the second sealing groove 212 in the assembled state. This has the advantage that sealing profiles which are inserted into the sealing grooves 322, 324, 212 are of the same size (depth). can be used to protect the corresponding facade elements against the ingress of water.
  • a web 331 is arranged between the first anchoring part 330 and the second and third anchoring parts 334, 336, which covers the second sealing groove 212 of the post 202 and thus protects against water entry.
  • the sealing element 306 has a first drainage projection 340, which in the assembled state shown here extends into the first drainage channel 326 of the bolt 304.
  • the sealing element 306 further has a second drainage projection 342 which extends into the second drainage channel 328.
  • the first and second drainage projections 340, 342 improve the drainage of water from the drainage channels 326, 328 of the bar 304 into the second drainage channel 216 of the post 202.
  • the two drainage projections 340, 342 also ensure the seal between the web area 331 and the drainage channels 326 , 328 of the bolt 304 is improved, since the drainage projections 340, 342 are in particular designed in one piece with the web 331. Water from the drainage channels 326, 328 of the bar 304 can therefore drain via the drainage projections 340, 342 and the web 331 of the sealing element 306 into the second drainage channel 216 of the post 202.
  • the sealing element 306 is attached to the first anchoring part 330 in the second sealing groove 212 of the post 202.
  • the FIG. 3 in particular, it can be seen schematically that the second drainage projection 342 is designed in a ramp shape.
  • the drainage projection 342 has a thickness that decreases with distance from the second side surface of the post 202.
  • the ramp-shaped drainage projection 342 enables a constant transition between the height of the drainage channel 324 and the web 331 of the sealing element 306. As a result, water can be easily and reliably guided from the drainage channel 324 via the ramp-shaped drainage projection 342 and the web 331 into the second drainage channel 216 of the post 202 become.
  • the sealing element 306 has a third drainage projection 344.
  • the third drainage projection 344 When assembled, the third drainage projection 344 extends into the screw channel 320 of the second Bar 304. Similar to the two first and second drainage projections 340, 342, the third drainage projection 344 is also preferably designed in a ramp shape. This is particularly the case FIG. 3 removable. Although in the FIG. 3 shown that the ramp-shaped, third drainage projection 344 has a greater slope than the first and second drainage projections 342, 344. However, this is only an example, because the slope of the third drainage projection 344 can also be equal to or less than the slope of the first and second drainage projections 342, 344.
  • the post-transom façade 400 according to FIG. 4 is essentially identical to the post-and-beam façade Fig. 2 .
  • the post-transom facade 400 has a post 402 with a screw channel 408 and two sealing grooves 410, 412 arranged on the outside.
  • a first drainage channel 414 is arranged between the first sealing groove 410 and the screw channel 408.
  • a second drainage channel 416 is arranged between the second sealing groove 412 and the screw channel 408.
  • a first latch 404 is arranged on a first side surface 418 of the post 402. Like this in particular FIG. 5 As can be seen, the latch 404 is arranged aligned/flush with the post 402.
  • the sealing grooves 410, 412, 422, 424, 522, 524 shown lie in the same plane.
  • the first latch 404 has a screw channel 420 and two sealing grooves 422, 424 arranged on the outside.
  • a first drainage channel 426 is arranged between the first sealing groove 422 and the screw channel 420.
  • a second drainage channel 428 is arranged between the second sealing groove 424 and the screw channel 420.
  • the first bar 404 is connected to the post 402 via a sealing element 406.
  • the sealing element 406 is essentially identical to the sealing element 206 according to the Figures 2 and 3 and has corresponding drainage projections.
  • the post-transom facade 200 also has a second sealing element 506 that is essentially identical to the sealing element 306.
  • the second sealing element 506 is between the post 402 and a second bar 504 arranged.
  • the second bar 504 is identical to the second bar 304 and has corresponding drainage projections.
  • a molded part 600 is provided in the screw channel 408 of the post 402 for vapor pressure compensation.
  • the molded part 600 is detachably connected to the screw channel 408.
  • the molded part 600 can be clipped into the screw channel 408.
  • the molded part 600 has a ventilation opening 602, which extends lengthways through the molded part 600 and thus serves to ventilate the drainage channels 414, 416.
  • Side surfaces 604 partially cover the drainage channels 414, 416 and thus allow air to escape via the ventilation opening.
  • the molded part 600 can be aligned with a lower edge of the bars 404, 504.
  • the molded part 600 can also have an injection opening into which sealant can be injected into the rebate base of the transom and mullion facade 400.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement (206, 306) für eine Pfosten-Riegel-Fassade (200) mit einem Pfosten (202) und einem an einer Seitenfläche (218) des Pfostens befestigbaren Riegel (204, 304), der an einer Außenseite wenigstens eine Dichtungsnut (222, 224, 322, 324) zur Aufnahme eines Dichtungsprofils und einen Schraubkanal (220, 320) aufweist, wobei zwischen dem Schraubkanal (220, 320) und der Dichtungsnut (222, 224, 322, 324) mindestens ein Drainagekanal angeordnet ist, wobei der Pfosten (202) an einer dem Riegel (204, 304) zugewandten Außenseite wenigstens eine Dichtungsnut (210, 212) zur Aufnahme eines Dichtungsprofils aufweist, und wobei das Dichtungselement (206, 306) Folgendes aufweist: einen ersten Verankerungsteil (230, 330), welcher dazu ausgebildet ist in der Dichtungsnut (210, 212) des Pfostens befestigt zu werden; einen Dichtbereich (232, 332), welcher derart mit dem ersten Verankerungsteil (230, 330) verbunden ist, dass der Dichtbereich (232, 332), im montierten Zustand, einen Stoßbereich zwischen dem Riegel (204, 304) und dem Pfosten (202) abdichtet, wobei das Dichtungselement (206, 306) wenigstens einen Entwässerungsvorsprung (240, 242, 340, 342) aufweist, welcher dazu ausbildet ist sich, im montierten Zustand, in den Drainagekanal des Riegels zu erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungselement für eine Pfosten-Riegel-Fassade. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Dichtungselement für Pfosten-Riegel-Fassaden mit einem Pfosten und einem an einer Seitenfläche des Pfosten befestigbaren Riegel, der an einer Außenseite wenigstens eine Dichtungsnut zur Aufnahme eines Dichtungsprofils und einen Schraubkanal aufweist, wobei zwischen dem Schraubkanal und der Dichtungsnut mindestens ein Drainagekanal angeordnet ist, wobei der Pfosten an einer dem Riegel zugewandten Außenseite wenigstens eine Dichtungsnut zur Aufnahme eines Dichtungsprofils aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Pfosten-Riegel-Fassade mit dem oben genannten Dichtungselement.
  • Eine Pfosten-Riegel-Fassade ist aus der DE 198 30 087 C2 bekannt. Bei derartigen Pfosten-Riegel-Fassaden ist es wichtig eine gezielte Entwässerung des sich in den waagrecht verlaufenden Riegelprofilen sammelnden Wassers, zum Beispiel Kondenswasser oder dergleichen zu erreichen. Das Wasser wird über Entwässerungskanäle in die senkrecht verlaufenden Pfostenprofile eingeleitet wird und läuft dort über Drainagekanäle nach unten ab. Dabei müssen die Stoßbereiche, in denen die Riegel an die Pfosten anstoßen, wirksam abgedichtet werden, so dass sich sammelndes Wasser nicht vor dem Einlauf in die vertikalen Pfosten im Bereich der Stoßstelle an einer Außenseite des Pfostens ablaufen kann.
  • Bei den bekannten Pfosten-Riegel-Fassaden wird die Entwässerungsfunktion häufig durch ein in den horizontalen Riegelprofilen jeweils von einem in dem Pfalzbereich in voller Länge auf das Riegel-Hauptprofil aufgeschobenes Kunststoffprofil erreicht, welches mit Entwässerungskanälen ausgestattet ist. Das Kunststoffprofil ist so gestaltet und so auf das Riegelprofil aufgesetzt, dass es im Bereich der Stoßstelle mit seinem vorderen Ende ein Stück in den Falzbereich des Pfostenprofils ragt, ohne dass eine Öffnung bzw. Ausklinkung des Pfostens im Bereich der Stoßstelle notwendig ist. Die Abdichtung im Bereich des Überstands des Kunststoffprofils über das stirnseitige Ende des zugeordneten Riegel-Hauptprofils wird von einem Dichtungs-Füllstück übernommen, welches in eine zu verschließende Hohlkammer des Kunststoffprofils eingeführt wird.
  • Ausgehend von derartigen Pfosten-Riegel-Fassaden mit aufgeschobenen Kunststoffprofilen wurde durch die DE 102 00 449 A1 ein Dichtelement (bzw. Dichtungsmanschette) bereitgestellt, welches eine wirksame Entwässerung des horizontalen Riegels ermöglicht, ohne die zusätzlichen, aufgeschobenen Kunststoffprofile für die Entwässerung zu benötigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde das Dichtungselement gemäß DE 102 00 449 A1 derart zu weiterzuentwickeln, dass eine weiter verbesserte Entwässerung, insbesondere im Stoßbereich zwischen dem Pfosten und den dazugehörigen Riegeln, erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Dichtungselement für eine Pfosten-Riegel-Fassade mit einem Pfosten und einem an einer Seitenfläche des Pfostens befestigbaren Riegel, der an einer Außenseite wenigstens eine Dichtungsnut zur Aufnahme eines Dichtungsprofils und einen Schraubkanal aufweist, wobei zwischen dem Schraubkanal und der Dichtungsnut mindestens ein Drainagekanal angeordnet ist, wobei der Pfosten an einer dem Riegel zugewandten Außenseite wenigstens eine Dichtungsnut zur Aufnahme eines Dichtungsprofils aufweist, und wobei das Dichtungselement Folgendes aufweist:
    • einen ersten Verankerungsteil, welcher dazu ausgebildet ist in der Dichtungsnut des Pfostens befestigt zu werden.
    • einen Dichtbereich, welcher derart mit dem ersten Verankerungsteil verbunden ist, dass der Dichtbereich, im montierten Zustand, einen Stoßbereich zwischen dem Riegel und dem Pfosten abdichtet,
    wobei das Dichtungselement wenigstens einen Entwässerungsvorsprung aufweist, welcher dazu ausbildet ist sich, im montierten Zustand, in den Drainagekanal des Riegels zu erstrecken.
  • Das Dichtungselement der vorliegenden Erfindung dient also nicht nur dazu den Stoßbereich zwischen dem Riegel und dem Pfosten abzudichten. Vielmehr weist das Dichtungselement Entwässerungsvorsprünge auf, welche sich in den Drainagekanal des Pfostens erstrecken und somit eine Ableitung des Wassers in den Drainagekanälen der Riegel in die Drainagekanäle der Pfosten verbessern. Die Entwässerungsvorsprünge sind dementsprechend Führungselemente, welche den Abfluss des Wassers vom Riegel-Drainagekanal in den Pfosten-Drainagekanal leiten. Wie dies später näher erläutert werden wird, können die Entwässerungsvorsprünge auch dazu verwendet werden eine bündige Anordnung der Pfosten- und Riegelprofile zu ermöglichen, ohne einen Teil des Riegels derart auszubilden, dass dieser sich in den Pfalzbereich des Pfostens erstreckt. Dies vergünstigt vor allem die Konstruktion der Riegelprofile und der dazugehörenden Dichtleisten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Entwässerungsvorsprung rampenförmig ausgebildet. Dabei kann der Entwässerungsvorsprung eine Dicke aufweisen, welche in Richtung des Dichtbereichs des Dichtungselements zunimmt. Mit anderen Worten, im eingebauten Zustand kann sich die Dicke der Rampe in Richtung des Riegels (das heißt vom Pfosten weg) verringern, so dass die Rampe Wasser aus dem Drainagekanal der Riegel verlässlich in den Drainagekanal des Pfostens heben kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Entwässerungsvorsprung derart mit dem Verankerungsteil verbunden, dass sich der Entwässerungsvorsprung, im montierten Zustand, von der Seitenfläche des Pfostens in den Drainagekanal das Riegels erstreckt. Gemäß dieser Ausführungsvariante kann insbesondere erreicht werden, dass sich das Dichtungselement nicht über die Dichtprofile des Pfostens hinaus erstreckt. Vielmehr wird dieses einerseits in den Dichtprofilen des Pfostens verankert, wobei sich die Entwässerungsvorsprünge ausschließlich seitlich des Pfostens erstrecken. Hierzu kann entweder eine Ausnehmung im Dichtungsprofil des Pfostens vorgesehen sein, über welche die Entwässerungsvorsprünge mit dem Verankerungsteil verbunden sind. Alternativ können die Verankerungsteile über einen dünnen Steg mit den Entwässerungsvorsprüngen verbunden sein, wobei der Steg an die Form der Dichtungsprofile angepasst ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Dichtungselement dazu ausgebildet die Stirnfläche des Riegels mit abzudichten. Dabei kann das Dichtungselement einerseits in die Dichtungsnut des Riegels und andererseits in einen Innenraum des Pfostens eingreifen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Pfosten an seinen gegenüberliegenden Seiten je eine Dichtungsnut zur Aufnahme je eines Dichtungsprofils auf, wobei zwischen dem Schraubkanal und den Dichtungsnuten je ein Drainagekanal angeordnet ist und wobei das Dichtungselement zwei Entwässerungsvorsprünge aufweist, wobei die beiden Entwässerungsvorsprünge derart ausgebildet sind, dass sich je einer der Entwässerungsvorsprünge, im montierten Zustand, in einen der Drainagekanäle erstreckt. Hierdurch können beide Drainagekanäle der Riegelprofile auf einfache Weise mit einem einzigen Dichtungselement in den Pfosten entwässert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist das Dichtungselement einen weiteren Entwässerungsvorsprung auf, welcher dazu ausgebildet ist, sich, im montierten Zustand, in den Schraubkanal des Pfostens zu erstrecken. Dieser dritte Entwässerungsvorsprung kann sich dementsprechend zwischen den ersten und zweiten Entwässerungsvorsprüngen für die Drainagekanäle erstrecken. Der dritte Entwässerungsvorsprung erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu den ersten und zweiten Entwässerungsvorsprüngen. Mit diesem weiteren Entwässerungsvorsprung kann nicht nur eine sichere Entwässerung der Drainagekanäle, sondern auch des Schraubkanals erzielt werden. Auch der dritte Entwässerungsvorsprung kann rampenförmig ausgebildet sein, wie es bereits im Zusammenhang mit den Entwässerungsvorsprüngen für die Drainagekanäle erläutert wurde.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist das Dichtungselement einen zweiten Verankerungsteil auf, welcher dazu ausgebildet ist, in einem Profil des Riegels, insbesondere in der wenigstens einen Dichtungsnut, befestigt zu werden. Demnach kann das Dichtungselement nicht nur zur Abdichtung, sondern auch zur Ausrichtung des Riegels am Pfosten verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Verankerungsteil dazu ausgebildet, im montierten Zustand, über die Seitenfläche des Pfostens hervorzuragen. Der zweite Verankerungsteil erstreckt sich demnach also nicht über den Pfosten nach vorne, sondern lediglich seitlich vom Pfosten, so dass eine bündige Anordnung des Riegels mit dem Pfosten erzielt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der zweite Verankerungsteil senkrecht zum ersten Verankerungsteil. Hiermit wird eine rechtwinklige Anordnung des Pfostens und des Riegels gewährleistet.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Pfosten-Riegel-Fassade, welche Folgendes aufweist:
    • einem Pfosten mit wenigstens einer Seitenfläche und wenigstens einer Dichtungsnut zur Aufnahme eines Dichtungsprofils;
    • einen Riegel, welcher an der Seitenfläche des Pfostens befestigt ist und an einer Außenseite wenigstens eine Dichtungsnut zur Aufnahme eines Dichtungsprofils aufweist, wobei der Riegel einen Schraubkanal aufweist, und wobei zwischen dem Schraubkanal und der Dichtungsnut mindestens ein Drainagekanal angeordnet ist,
    • ein Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Dichtungselement zwischen dem Pfosten und dem Riegel angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf die in den FIGs. dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • FIG. 1
    eine Pfosten-Riegel-Fassade gemäß dem Stand der Technik;
    FIG. 2
    eine schematische Frontansicht einer Pfosten-Riegel-Fassade gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    FIG. 3
    ein Querschnitt durch die in FIG. 2 gezeigte Pfosten-Riegel-Fassade.
    FIG. 4
    eine schematische Frontansicht einer Pfosten-Riegel-Fassade gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    FIG. 5
    ein Querschnitt durch die in FIG. 4 gezeigte Pfosten-Riegel-Fassade.
  • Die FIG. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs einer Pfosten-Riegel-Fassade 100 gemäß dem Stand der Technik. Die FIG. 1 entspricht insbesondere der FIG. 11 der DE 102 00 449 A1 . Die Pfosten-Riegel-Fassade 100 weist einen Pfosten 102 und einen damit verbundenen Riegel 104 auf. Im Stoßbereich des Riegels 104 mit dem Pfosten 102 ist ein Dichtungselement 106 angeordnet.
  • Der Pfosten weist ein Profil mit einem Schraubkanal 108 und zwei außenseitigen Dichtungsnuten 110, 112 auf. Die Dichtungsnuten 110, 112 sind an gegenüberliegenden Seiten des Pfostens angeordnet und erstrecken sich parallel zum Schraubkanal 108.
  • Zwischen der ersten Dichtungsnut 110 und dem Schraubkanal 108 ist ein erster Drainagekanal 114 angeordnet. Zwischen der zweiten Dichtungsnut 112 und dem Schraubkanal 108 ist ein zweiter Drainagekanal 116 angeordnet.
  • Der Riegel weist ein Profil mit einem Schraubkanal 120 und zwei außenseitigen Dichtungsnuten 122, 124 auf. Die Dichtungsnuten 122, 124 sind an gegenüberliegenden Seiten des Riegels angeordnet und erstrecken sich parallel zum Schraubkanal 120.
  • Zwischen der ersten Dichtungsnut 122 und dem Schraubkanal 120 ist ein erster Drainagekanal 126 angeordnet. Zwischen der zweiten Dichtungsnut 124 und dem Schraubkanal 120 ist ein zweiter Drainagekanal 128 angeordnet.
  • Das Dichtungselement 106 ist dazu ausgebildet den Stoßbereich zwischen dem Pfosten 102 und dem Riegel 104 abzudichten. Hierzu weist das Dichtungselement 106 einen Dichtbereich 132 auf welcher sich vor Montage des Riegels 104 (nicht gezeigt) über eine Seitenfläche 118 des Pfostens 102 erstreckt. Bei der Montage des Riegels 104 am Pfosten 102 wird der Dichtbereich 132 komprimiert, wodurch die Stoßkante zwischen dem Pfosten 102 und dem Riegel 104 abgedichtet wird.
  • Das Dichtungselement 106 weist einen ersten Verankerungsteil 130 auf, welcher in einem Teilbereich der ersten Dichtungsnut 110 angeordnet ist. Zweite und dritte Verankerungsteile 134, 136 erstrecken sich in die Dichtungsnuten 122, 124 des Pfostens 104. Zwischen dem ersten Verankerungsteil 130 und den zweiten und dritten Verankerungsteilen 134, 136 ist ein Steg 131 angeordnet, welcher die erste Dichtungsnut 110 überdeckt und somit vor einem Wassereintrag schützt. Der FIG. 2 ist eine Draufsicht auf eine Pfosten-Riegel-Fassade gemäß der vorliegenden Erfindung zu entnehmen. Die Pfosten-Riegel-Fassade 200 gemäß FIG. 2 weist zwei Dichtungselemente 206, 306 auf. Bei den Dichtungselementen 206, 306 handelt es sich um zwei verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Pfosten-Riegel-Fassade 200 gemäß FIG. 2 weist einen Pfosten 202 mit einem Schraubkanal 208 und zwei außenseitig angeordneten Dichtungsnuten 210, 212 auf. Zwischen der ersten Dichtungsnut 210 und dem Schraubkanal 208 ist ein erster Drainagekanal 214 angeordnet. Zwischen der zweiten Dichtungsnut 212 und dem Schraubkanal 208 ist ein zweiter Drainagekanal 216 angeordnet. Ein erster Riegel 204 ist an einer ersten Seitenfläche 218 des Pfostens 202 angeordnet. Wie dies insbesondere aus FIG. 3 ersichtlich ist, ist der Riegel 204 fluchtend/bündig mit dem Pfosten 202 angeordnet. Die in FIG. 2 dargestellten Dichtungsnuten 210, 212, 222, 224, 322, 324 liegen also in der gleichen Ebene.
  • Der erste Riegel 204 weist einen Schraubkanal 220 und zwei außenseitig angeordnete Dichtungsnuten 222, 224 auf. Zwischen der ersten Dichtungsnut 222 und dem Schraubkanal 220 ist ein erster Drainagekanal 226 angeordnet. Zwischen der zweiten Dichtungsnut 224 und dem Schraubkanal 220 ist ein zweiter Drainagekanal 228 angeordnet.
  • Der erste Riegel 204 ist über ein Dichtungselement 206 gemäß einer ersten Ausführungsform mit dem Pfosten 202 verbunden. Das Dichtungselement 206 weist einen Verankerungsteil (230, FIG. 3) auf, welcher sich, in die erste Dichtungsnut 210 erstreckt. Der erste Verankerungsteil ist dazu ausgebildet, das Dichtungselement 206 mit der ersten Dichtungsnut 210 des Pfostens 202 zu verbinden. Das Dichtungselement 206 weist einen Dichtbereich 232 auf, welcher derart mit dem ersten Verankerungsteil verbunden ist, dass der Dichtbereich 232, im montierten Zustand, einen Stoßbereich zwischen dem Riegel und dem Pfosten abdichtet. Hierzu kann der Dichtbereich 232 insbesondere zwischen der ersten Seitenfläche 218 des Pfostens 202 und der Stoßfläche des Riegels 204 angeordnet sein. Mit anderen Worten, kann der Dichtbereich 232 zwischen dem Pfosten 202 und dem ersten Riegel 204 eingeklemmt sein.
  • Das Dichtungselement 206 weist zweite und dritte Verankerungsteile 234, 236 auf, welche sich in die erste bzw. zweite Dichtungsnut 222, 224 erstrecken. Obwohl dies aus der FIG. 2 nicht unmittelbar erkennbar ist, sei angemerkt, dass sich die zweiten und dritten Verankerungselemente 234, 236 insbesondere von der Seitenfläche 218 in Richtung des Riegels 204 erstrecken. Mit anderen Worten, die zweiten und dritten Verankerungsteile 234, 236 sind in die in der FIG. 2 gezeigten Zeichnungsebene hineinversetzt, so dass die Dichtungsnuten 222, 224 des Riegels 204 im montierten Zustand bündig mit der ersten Dichtungsnut 210 angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass Dichtungsprofile, welche in die Dichtungsnuten 222, 224, 210 eingeführt werden, gleich groß (tief) ausgebildet werden können, um die entsprechenden Fassadenelemente gegen das Eindringen von Wasser zu schützen.
  • Zwischen dem ersten Verankerungsteil 230 und den zweiten und dritten Verankerungsteilen 234, 236 ist ein Steg 231 angeordnet, welcher die erste Dichtungsnut 210 überdeckt und somit vor einem Wassereintrag schützt.
  • Das erste Dichtungselement 206 weist einen ersten Entwässerungsvorsprung 240 auf, welcher sich in dem hier gezeigten, montierten Zustand in den ersten Drainagekanal 226 des Riegels 204 erstreckt. Das Dichtungselement 206 weist ferner einen zweiten Entwässerungsvorsprung 242 auf, welcher sich in den zweiten Drainagekanal 228 erstreckt. Die ersten und zweiten Entwässerungsvorsprünge 240, 242 verbessern den Abfluss von Wasser aus den Drainagekanälen 226, 228 des Riegels 204 in den ersten Drainagekanal 214 des Pfostens 202. Auch wird durch die beiden Entwässerungsvorsprünge 240, 242 die Abdichtung zwischen dem Stegbereich 231 und den Drainagekanälen 226, 228 des Riegels 204 verbessert, da die Entwässerungsvorsprünge 240, 242 insbesondere einteilig mit dem Steg 231 ausgebildet sind. Wasser aus den Drainagekanälen 226, 228 des Riegels 204 kann demnach über die Entwässerungsvorsprünge 240, 242 und den Steg 231 des Dichtungselements 206 in den ersten Entwässerungskanal 214 des Pfostens 202 ablaufen.
  • Der FIG. 3 ist ein Querschnitt durch die in FIG. 2 gezeigte Ausführungsform der Pfosten-Riegel-Fassade 200 zu entnehmen. Der Einfachheit halber sind der FIG. 2 jedoch lediglich der Schraubkanal 220 und die erste Dichtungsnut 222 des ersten Riegels 204 zu entnehmen. Das Dichtungselement 206 ist mit dem ersten Verankerungsteil 230 in der ersten Dichtungsnut des Pfostens 202 befestigt.
  • Der FIG. 3 ist insbesondere schematisch zu entnehmen, dass der erste Entwässerungsvorsprung 240 rampenförmig ausgebildet ist. Mit anderen Worten, der Entwässerungsvorsprung 240 weist eine Dicke auf, welche mit einem Abstand von der ersten Seitenfläche 218 abnimmt. Der rampenförmige Entwässerungsvorsprung 240 ermöglicht einen stetigen Übergang zwischen der Höhe des ersten Drainagekanals 222 und dem Steg 231 des Dichtungselements 206. Hierdurch kann Wasser einfach und zuverlässig aus dem ersten Drainagekanal 222 über den rampenförmigen Entwässerungsvorsprung 240 und den Steg 231 in den ersten Drainagekanal 214 des Pfostens 202 geleitet werden.
  • Zurückkommend auf FIG. 2 sei angemerkt, dass die Pfosten-Riegel-Fassade 200 auch ein Dichtungselement 306 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. Das zweite Dichtungselement 306 ist zwischen dem Pfosten 202 und einem zweiten Riegel 304 angeordnet.
  • Das Dichtungselement 306 weist einen Verankerungsteil (330, FIG. 3) auf, welcher sich, in die zweite Dichtungsnut 212 des Pfostens erstreckt. Der erste Verankerungsteil ist dazu ausgebildet, das Dichtungselement 306 mit der zweiten Dichtungsnut 212 des Pfostens 202 zu verbinden. Das Dichtungselement 306 weist einen Dichtbereich 332 auf, welcher derart mit dem ersten Verankerungsteil verbunden ist, dass der Dichtbereich 332, im montierten Zustand, einen Stoßbereich zwischen dem Riegel 202 und dem Pfosten 304 abdichtet. Hierzu kann der Dichtbereich 332 insbesondere zwischen der zweiten Seitenfläche des Pfostens 202 und der Stoßfläche des Riegels 304 angeordnet sein. Mit anderen Worten, kann der Dichtbereich 332 zwischen dem Pfosten 202 und dem zweiten Riegel 304 eingeklemmt sein.
  • Das Dichtungselement 306 weist zweite und dritte Verankerungsteile 334, 336 auf, welche sich in die erste bzw. zweite Dichtungsnut 322, 324 erstrecken. Obwohl dies aus der FIG. 2 nicht unmittelbar erkennbar ist, sei angemerkt, dass sich die zweiten und dritten Verankerungselemente 334, 336 insbesondere von der Seitenfläche 318 in Richtung des Riegels 304 erstrecken. Mit anderen Worten, die zweiten und dritten Verankerungsteile 334, 336 sind in die in der FIG. 2 gezeigten Zeichnungsebene hineinversetzt, so dass die Dichtungsnuten 322, 324 des Riegels 204 im montierten Zustand bündig mit der zweiten Dichtungsnut 212 angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass Dichtungsprofile, welche in die Dichtungsnuten 322, 324, 212 eingeführt werden, gleich groß (tief) ausgebildet werden können, um die entsprechenden Fassadenelemente gegen das Eindringen von Wasser zu schützen.
  • Zwischen dem ersten Verankerungsteil 330 und den zweiten und dritten Verankerungsteilen 334, 336 ist ein Steg 331 angeordnet, welcher die zweite Dichtungsnut 212 des Pfostens 202 überdeckt und somit vor einem Wassereintrag schützt.
  • Das Dichtungselement 306 weist einen ersten Entwässerungsvorsprung 340 auf, welcher sich in dem hier gezeigten, montierten Zustand in den ersten Drainagekanal 326 des Riegels 304 erstreckt. Das Dichtungselement 306 weist ferner einen zweiten Entwässerungsvorsprung 342 auf, welcher sich in den zweiten Drainagekanal 328 erstreckt. Die ersten und zweiten Entwässerungsvorsprünge 340, 342 verbessern den Abfluss von Wasser aus den Drainagekanälen 326, 328 des Riegels 304 in den zweiten Drainagekanal 216 des Pfostens 202. Auch wird durch die beiden Entwässerungsvorsprünge 340, 342 die Abdichtung zwischen dem Stegbereich 331 und den Drainagekanälen 326, 328 des Riegels 304 verbessert, da die Entwässerungsvorsprünge 340, 342 insbesondere einteilig mit dem Steg 331 ausgebildet sind. Wasser aus den Drainagekanälen 326, 328 des Riegels 304 kann demnach über die Entwässerungsvorsprünge 340, 342 und den Steg 331 des Dichtungselements 306 in den zweiten Entwässerungskanal 216 des Pfostens 202 ablaufen.
  • Gemäß FIG. 3 ist das Dichtungselement 306 ist mit dem ersten Verankerungsteil 330 in der zweiten Dichtungsnut 212 des Pfostens 202 befestigt. Der FIG. 3 ist insbesondere schematisch zu entnehmen, dass der zweite Entwässerungsvorsprung 342 rampenförmig ausgebildet ist. Mit anderen Worten, der Entwässerungsvorsprung 342 weist eine Dicke auf, welche mit einem Abstand von der zweiten Seitenfläche des Pfostens 202 abnimmt. Der rampenförmige Entwässerungsvorsprung 342 ermöglicht einen stetigen Übergang zwischen der Höhe des Drainagekanals 324 und dem Steg 331 des Dichtungselements 306. Hierdurch kann Wasser einfach und zuverlässig aus dem Drainagekanal 324 über den rampenförmigen Entwässerungsvorsprung 342 und den Steg 331 in den zweiten Drainagekanal 216 des Pfostens 202 geleitet werden.
  • Das Dichtungselement 306 gemäß der zweiten Ausführungsform weist einen dritten Entwässerungsvorsprung 344 auf. Der dritte Entwässerungsvorsprung 344 erstreckt sich, im montierten Zustand, in den Schraubkanal 320 des zweiten Riegels 304. Ähnlich wie die beiden ersten und zweiten Entwässerungsvorsprünge 340, 342 ist auch der dritte Entwässerungsvorsprung 344 vorzugsweise rampenförmig ausgebildet. Dies ist insbesondere der FIG. 3 entnehmbar. Zwar ist in der FIG. 3 gezeigt, dass der rampenförmig ausgebildete, dritte Entwässerungsvorsprung 344 eine größere Steigung als die ersten und zweiten Entwässerungsvorsprünge 342, 344 aufweist. Jedoch ist dies nur beispielhaft, denn die Steigung des dritten Entwässerungsvorsprungs 344 kann auch gleich oder geringer als die Steigung der ersten und zweiten Entwässerungsvorsprünge 342, 344 sein.
  • Die Pfosten-Riegel-Fassade 400 gemäß FIG. 4 ist im Wesentlichen identisch mit der Pfosten-Riegel-Fassade gemäß Fig. 2. Die Pfosten-Riegel-Fassade 400 weist einen Pfosten 402 mit einem Schraubkanal 408 und zwei außenseitig angeordneten Dichtungsnuten 410, 412 auf. Zwischen der ersten Dichtungsnut 410 und dem Schraubkanal 408 ist ein erster Drainagekanal 414 angeordnet. Zwischen der zweiten Dichtungsnut 412 und dem Schraubkanal 408 ist ein zweiter Drainagekanal 416 angeordnet. Ein erster Riegel 404 ist an einer ersten Seitenfläche 418 des Pfostens 402 angeordnet. Wie dies insbesondere aus FIG. 5 ersichtlich ist, ist der Riegel 404 fluchtend/bündig mit dem Pfosten 402 angeordnet. Die in FIG. 4 dargestellten Dichtungsnuten 410, 412, 422, 424, 522, 524 liegen also in der gleichen Ebene.
  • Der erste Riegel 404 weist einen Schraubkanal 420 und zwei außenseitig angeordnete Dichtungsnuten 422, 424 auf. Zwischen der ersten Dichtungsnut 422 und dem Schraubkanal 420 ist ein erster Drainagekanal 426 angeordnet. Zwischen der zweiten Dichtungsnut 424 und dem Schraubkanal 420 ist ein zweiter Drainagekanal 428 angeordnet.
  • Der erste Riegel 404 ist über ein Dichtungselement 406 mit dem Pfosten 402 verbunden. Das Dichtungselement 406 ist im Wesentlichen identisch mit dem Dichtungselement 206 gemäß den Figuren 2 und 3 und weist entsprechende Entwässerungsvorsprünge auf.
  • Die Pfosten-Riegel-Fassade 200 weist auch ein zweites Dichtungselement 506 auf, dass im Wesentlich identisch mit dem Dichtungselement 306 ist. Das zweite Dichtungselement 506 ist zwischen dem Pfosten 402 und einem zweiten Riegel 504 angeordnet. Der zweite Riegel 504 ist identisch dem zweiten Riegel 304 und weist entsprechende Entwässerungsvorsprünge auf.
  • Gemäß der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform ist im Schraubkanal 408 des Pfostens 402 ein Formteil 600 für einen Dampfdruckausgleich vorgesehen. Das Formteil 600 ist lösbar mit dem Schraubkanal 408 verbunden. Insbesondere kann das Formteil 600 in den Schraubkanal 408 eingeclipst sein. Das Formteil 600 weist eine Entlüftungsöffnung 602 auf, welche sich längs durch das Formteil 600 erstreckt und somit zur Entlüftung der Drainagekanäle 414, 416 dient. Seitenflächen 604 überdecken die Drainagekanäle 414, 416 teilweise und erlauben somit den Austritt von Luft über die Entlüftungsöffnung.
  • Das Formteil 600 kann an einer Unterkante der Riegel 404, 504 ausgerichtet sein.
  • Das Formteil 600 kann weiterhin eine Einspritzöffnung aufweisen, in welche Dichtstoff in den Falzgrund der Riegel-Pfosten-Fassade 400 eingespritzt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 400
    Pfosten-Riegel-Fassade
    102, 202, 402
    Pfosten
    104, 204, 304, 404, 5047
    Riegel
    106, 206, 306, 406, 506
    Dichtungselement
    108, 208, 408
    Schraubkanal
    110, 210, 410
    erste Dichtungsnut
    112, 212, 412
    zweite Dichtungsnut
    114, 214, 414
    erster Drainagekanal
    116, 216, 416
    zweiter Drainagekanal
    118, 218, 418
    Seitenfläche
    120, 220, 320, 420
    Schraubkanal
    122, 222, 322, 422, 522
    erste Dichtungsnut
    124, 224, 324, 424, 524
    zweite Dichtungsnut
    126, 226, 326, 426
    erster Drainagekanal
    128, 228, 328, 428
    zweiter Drainagekanal
    130, 230, 330
    erster Verankerungsteil
    131, 231, 331
    Steg
    132, 232, 332
    Dichtbereich
    134, 234, 334
    zweiter Verankerungsteil
    136, 236, 336
    dritter Verankerungsteil
    240, 340
    erster Entwässerungsvorsprung
    242, 342
    zweiter Entwässerungsvorsprung
    344
    dritter Entwässerungsvorsprung
    600
    Formteil
    602
    Entwässerungsöffnung
    604
    Seitenfläche

Claims (10)

  1. Dichtungselement (206, 306) für eine Pfosten-Riegel-Fassade (200) mit einem Pfosten (202) und einem an einer Seitenfläche (218) des Pfostens befestigbaren Riegel (204, 304), der an einer Außenseite wenigstens eine Dichtungsnut (222, 224, 322, 324) zur Aufnahme eines Dichtungsprofils und einen Schraubkanal (220, 320) aufweist, wobei zwischen dem Schraubkanal (220, 320) und der Dichtungsnut (222, 224, 322, 324) mindestens ein Drainagekanal angeordnet ist, wobei der Pfosten (202) an einer dem Riegel (204, 304) zugewandten Außenseite wenigstens eine Dichtungsnut (210, 212) zur Aufnahme eines Dichtungsprofils aufweist, und wobei das Dichtungselement (206, 306) Folgendes aufweist:
    - einen ersten Verankerungsteil (230, 330), welcher dazu ausgebildet ist in der Dichtungsnut (210, 212) des Pfostens befestigt zu werden.
    - einen Dichtbereich (232, 332), welcher derart mit dem ersten Verankerungsteil (230, 330) verbunden ist, dass der Dichtbereich (232, 332), im montierten Zustand, einen Stoßbereich zwischen dem Riegel (204, 304) und dem Pfosten (202) abdichtet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (206, 306) wenigstens einen Entwässerungsvorsprung (240, 242, 340, 342) aufweist, welcher dazu ausbildet ist sich, im montierten Zustand, in den Drainagekanal des Riegels zu erstrecken.
  2. Dichtungselement (206, 306) nach Anspruch 1,
    wobei der Entwässerungsvorsprung (240, 242, 340, 342) rampenförmig ausgebildet ist.
  3. Dichtungselement (206, 306) nach Anspruch 2,
    wobei der Entwässerungsvorsprung (240, 242, 340, 342) eine Dicke aufweist, welche in Richtung des Dichtbereichs des Dichtungselements (206, 306) zunimmt.
  4. Dichtungselement (206, 306) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der Entwässerungsvorsprung (240, 242, 340, 342) derart mit dem Verankerungsteil verbunden ist, dass sich der Entwässerungsvorsprung (240, 242, 340, 342), im montierten Zustand, von der Seitenfläche (218) des Pfostens in den Drainagekanal (226, 228, 326, 328) des Riegels erstreckt, und/oder wobei das Dichtungselement dazu ausgebildet ist die Stirnfläche des Riegels mit abzudichten.
  5. Dichtungselement (206, 306) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Pfosten (202) an seinen gegenüberliegenden Außenseiten je eine Dichtungsnut (222, 224, 322, 324) zur Aufnahme je eines Dichtungsprofils aufweist, wobei zwischen dem Schraubkanal (220, 320) und den Dichtungsnuten (222, 224, 322, 324) je ein Drainagekanal (226, 228, 326, 328) angeordnet ist, und wobei das Dichtungselement (206, 306) zwei Entwässerungsvorsprünge (240, 242, 340, 342) aufweist, wobei die beiden Entwässerungsvorsprünge (240, 242, 340, 342) derart ausgebildet sind, dass sich je einer der Entwässerungsvorsprünge (240, 242, 340, 342), im montierten Zustand, in einen der Drainagekanäle (226, 228, 326, 328) erstreckt.
  6. Dichtungselement (306) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei das Dichtungselement (306) einen weiteren Entwässerungsvorsprung (344) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist sich, im montierten Zustand, in den Schraubkanal (320) des Riegels zu erstrecken.
  7. Dichtungselement (206, 306) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei das Dichtungselement (206, 306) einen zweiten Verankerungsteil (234, 334) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist in einem Profil des Riegels, insbesondere in der wenigstens einen Dichtungsnut, befestigt zu werden.
  8. Dichtungselement (206, 306) nach Anspruch 7,
    wobei der zweite Verankerungsteil (234, 334) dazu ausgebildet ist, im montierten Zustand, über die Seitenfläche (218) des Pfostens hervorzuragen.
  9. Dichtungselement (206, 306) nach Anspruch 8,
    wobei sich der zweite Verankerungsteil (234, 334) senkrecht zum ersten Verankerungsteil (230, 330) erstreckt.
  10. Pfosten-Riegel-Fassade (200), welche Folgendes aufweist:
    - einem Pfosten (202) mit wenigstens einer Seitenfläche (218) und wenigstens einer Dichtungsnut zur Aufnahme eines Dichtungsprofils;
    - einen Riegel (204, 304), welcher an der Seitenfläche (218) des Pfostens befestigt ist und an einer Außenseite wenigstens eine Dichtungsnut zur Aufnahme eines Dichtungsprofils aufweist, wobei der Riegel (204, 304) einen Schraubkanal (220, 320) aufweist, und wobei zwischen dem Schraubkanal (220, 320) und der Dichtungsnut mindestens ein Drainagekanal angeordnet ist,
    - ein Dichtungselement (206, 306) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Dichtungselement (206, 306) zwischen dem Pfosten (202) und dem Riegel (204, 304) angeordnet ist.
EP23184479.6A 2022-07-15 2023-07-10 Dichtungselement mit entwässerungsmittel Pending EP4306737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117776.9A DE102022117776B3 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Dichtungselement mit entwässerungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4306737A1 true EP4306737A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=87245422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23184479.6A Pending EP4306737A1 (de) 2022-07-15 2023-07-10 Dichtungselement mit entwässerungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4306737A1 (de)
DE (1) DE102022117776B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830087C2 (de) 1998-07-06 2000-09-14 Gutmann Hermann Werke Gmbh Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
EP1329566A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-23 EDUARD HUECK GmbH & CO. KG Pfosten-/Riegelkonstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
EP1437449B1 (de) * 2003-01-13 2006-11-29 Johann Henkenjohann Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014497A3 (nl) 2001-11-28 2003-11-04 Reynaers Aluminium Nv Verbeterde gevelwand.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830087C2 (de) 1998-07-06 2000-09-14 Gutmann Hermann Werke Gmbh Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
EP1329566A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-23 EDUARD HUECK GmbH & CO. KG Pfosten-/Riegelkonstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
DE10200449A1 (de) 2002-01-09 2003-07-24 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
EP1437449B1 (de) * 2003-01-13 2006-11-29 Johann Henkenjohann Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022117776B3 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP3477012B1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung einer brüstungs- oder geländerplatte
DE19849152C5 (de) Pfosten-Riegelverbindung
EP1580344A2 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere für Fenster, Türen und dergleichen
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
EP1780345B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
DE102005001986A1 (de) Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
DE102022117776B3 (de) Dichtungselement mit entwässerungsmittel
EP2060728B1 (de) Glashalteleiste, Rahmenkonstruktion sowie Verfahren zur Montage einer Glashalteleiste
DE202005018267U1 (de) Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude
DE4320284C2 (de) Dichtungsanordnung für den Einsatz bei mechanisch miteinander zu verbindenden Pfosten- und Rahmenelementen
EP2055886A2 (de) Mechanischer Verbinder
EP2292860B1 (de) Wohndachfenster mit Abdeckblech
EP1826331A2 (de) Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE19819366A1 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
DE102016106934B4 (de) Dichtung und Fensterelement
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE202007009167U1 (de) Fassadensystem mit Dichtungsschienenverschlussmitteln
DE10048954C2 (de) Rahmensystem mit T-Stossverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR