EP2932007B1 - Fensterbank sowie endstück dafür - Google Patents

Fensterbank sowie endstück dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2932007B1
EP2932007B1 EP13820713.9A EP13820713A EP2932007B1 EP 2932007 B1 EP2932007 B1 EP 2932007B1 EP 13820713 A EP13820713 A EP 13820713A EP 2932007 B1 EP2932007 B1 EP 2932007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover element
end piece
parapet
parapet cover
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13820713.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2932007A2 (de
Inventor
Siegfried KÖSSLBACHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlager Fensterbank GmbH
Original Assignee
Schlager Fensterbank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlager Fensterbank GmbH filed Critical Schlager Fensterbank GmbH
Publication of EP2932007A2 publication Critical patent/EP2932007A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2932007B1 publication Critical patent/EP2932007B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Definitions

  • the invention relates to a sill for covering a parapet below a window or a door, as described in claim 1.
  • the DE 93 00 556 U1 describes a conclusion for window panels with a fastened with a side of the window sheet side piece.
  • the side piece is arranged in a sliding body which can be installed in a masonry or a plaster, in which the side piece is displaceable by a predetermined amount at least in an axial direction which lies in the plane of the window panel and perpendicular to the longitudinal axis of the side piece.
  • the side piece can be fastened by pushing and clamping seat on the window.
  • the side piece has at least two legs or webs arranged parallel to one another, of which a web with a side facing the other web forms a contact for the window sheet, preferably for the upper side of the window sheet.
  • the other web is provided with at least one of the clamping seat causing resilient bending or resilient bar.
  • the arranged in the region of the underside of the window plate resilient bend on the other web is thus an integral part of the side piece.
  • the slider is U-shaped profile in the direction of the longitudinal extent of the window plate open towards this and has approximately parallel to the window plate aligned aligned and spaced apart in the vertical direction with respect to the longitudinal extent of the window plate arranged first and second leg.
  • the two legs are connected to each other via a base bar.
  • second leg at its end remote from the base web end projecting in the direction of the underside of the window plate support web.
  • the second leg of the sliding body which is arranged adjacent to the underside of the window pane, projects beyond the side piece in the direction of the longitudinal extension of the window sheet with a partial section.
  • an expansion joint is formed between an inner surface of the base web of the slider and the side piece facing the side piece.
  • the DE 20 2009 007 660 U1 describes a profile of a window sill fastening for a Parapetabdeckelement having spaced apart in the direction of its longitudinal extension front ends and a bottom and a side facing away from the top. At least a final part is connected in the region of a front end with the Parapetabdeckelement.
  • the profile is designed substantially U-shaped profile towards Parapetabdeckelement out and has approximately parallel to the Parapetabdeckelement extending aligned and in the vertical direction with respect to the longitudinal extent of the Parapetabdeckelements spaced from each other arranged first and second leg, which are interconnected via a base web. Adjacent to the underside of the Parapetabdeckelements second leg is arranged at its end remote from the base web a projecting towards the bottom of Parapetabdeckelements first support web. On this support bar a sealing profile is attached.
  • edge dressing for a sill in which the edge cladding consists essentially of a slip body and a molded part inserted therein, which are built together via a latch and enclose the sill between them.
  • the plug-on body is profiled in a U-profile and accordingly has two legs, which are arranged perpendicular to the window reveal. The two legs are connected to each other via a bottom, wherein the parallel running with respect to the window reveal bottom abuts the window reveal between the two legs of the plug on a U-shaped shaped part is arranged, the bottom of the bottom of the plug-on body is closely adjacent and arranged in parallel.
  • this molding has legs which are parallel and closely adjacent to the legs of the slip body.
  • the two lower legs of the plug-on body and the molding form a bank receiving slot between their adjacent inner surfaces.
  • the lower leg of the plug-on body is provided with a longitudinally running water drainage channel, which extends to the front end of the plug-on, so that in the slot or in the space between the plug body and the molded part penetrated or formed there by condensation water can drain to the outside.
  • the DE 41 27 466 A1 describes a window sill panel for side support and window sill cover.
  • This consists of a provided with water drainage support profile and a related end profile.
  • the end profile is held on the support profile by means formed on this and inter-pluggable webs. So is the exceptprof with a receiving chamber for the windowsill and provided with a receiving pocket for plug-in holder with the support profile.
  • the support profile is inserted via its own clamping connection between legs in the designated receiving pocket of the Abschlassprofils and held there supporting.
  • the sill is on the one hand on the support profile and is additionally used in the limited between own legs of the final profile receiving chamber.
  • the support profile has on its rear side facing the floor frame an upstanding leg with incorporated holes, so that the support profile can be fixedly mounted on the floor frame.
  • the DE 93 05 774 U1 describes a sill with a U-shaped in the direction of the longitudinal extension of the cover part to this open profile formed part in which a held on the cover part further profile part is slidably inserted.
  • first profile part own tabs are arranged, by means of which the first profile part can be attached to the window reveal.
  • An additional angular cap portion serves to cover the projecting from the wall, angled end of the cover part, wherein a Sp SonSU his projecting into the first profile part wall parts is slightly smaller than the clear dimension between the two flanges of the U-shaped first profile part.
  • the second, in cross-section E-profile-shaped profile part is held in clamping holder at the front end of the cover member and adjustably received in the window part held on the first profile part.
  • the DE 20 2010 016 773 U1 describes a support bracket for fixed wall mounting a sill plate having metal sill or door sill of a patio or balcony door.
  • the sill plate has at its on the wall protruding outer edge on a downwardly directed wall apron, the lower edge is provided with an upwardly open and to the wall side lying support groove.
  • the support holder comprises a wall leg which can be mounted on the wall and a support leg which supports the sill plate and runs at an angle to the wall leg, with two lateral, mutually open guide grooves. In the guide a consisting of a guide leg and a securing leg fuse element is added.
  • a protective sleeve made of metal, preferably made of aluminum, is provided, which viewed in the installed state, a Bodenwandungssteg, a vertically upwardly angled sowandungssteg, parallel to the Bodenwandungssteg extending guide web and at the end remote from the Bodenwandungssteg end of the Bodenwandungsstegs vertically comprises above angled support bar.
  • the protective sleeve is pushed or pushed over from the side over the piece of board, so that the side wall is arranged to form an expansion joint at a lateral distance from the side wall web of the protective sleeve.
  • the guide web is either form-fitting on the cover web or is arranged at a small distance above the latter.
  • a soft elastic, preferably foamed plastic tape which is suitably as thick as the intended expansion joint.
  • the protective sleeve is fastened with its sowandungssteg and Bodenwandungssteg the masonry, this being done by means of a silicone sealant or the plaster commonly used.
  • the width of the expansion joint was based on the expected movement of the window sheet.
  • the length of the protective sleeve is dimensioned so that it grips the window reveal and projects beyond the masonry towards the front. In this training could not be achieved in all cases a sufficient tightness in the end of the windowsill.
  • the DE 93 05 776 U1 describes a sill with a cover part and side profile parts for holding the cover part. At least two legs are present at the lateral profile part, wherein on at least one of these two legs a bulge is provided, which is arranged at a distance from the web of this profile part and directed towards the other leg of these two legs out.
  • a bulge is provided, which is arranged at a distance from the web of this profile part and directed towards the other leg of these two legs out.
  • the present invention has for its object to provide a sill, which is a change in length of the Parapetabdeckelements relative to one on the building wall held tail allows while a perfect seal the windowsill to the building wall is achieved.
  • an end piece to be created which can be easily and securely attached to a building wall and held there.
  • a method for assembling a sill to cover a parapet below a window or a door can be specified, with which before the installation of the sill on the window or door a related, a secure seal enabling assembly can be created.
  • An object of the invention is achieved in that between the underside of the Parapetabdeckelements and the end piece, a sealing element is arranged and that the sealing element is disposed in the part of the final part of the second leg of the end piece projecting beyond the closing part and between the underside of the Parapetabdeckelements and the second leg is arranged to extend, wherein the sealing element connected to both the underside of the Parapetabdeckelements and the portion of the second leg of the tail, in particular glued, and is formed by the sealing element in the region of the underside of the Parapetabdeckelements and arranged on Parapetabdeckelement final part a channel which channel extends at least over the depth extent of the end piece in the direction of the parapet depth of the parapet to be covered.
  • the advantage resulting from the features of claim 1 lies in the fact that in the area of the underside of the Parapetabdeckelements and fixed in the building wall end piece a separate trough-shaped or trough-shaped drain can be created, which through the seal a safe discharge of water over its longitudinal extent allows. This can drain in the corner between the Abdeckelemant and the final part entering water in the specially sealed channel below the Parapetabdeckelements and does not get into the building wall. Due to the additionally protruding over the final part protruding portion of the other leg of the tail can be removed in the specially created and sealed channel over the entire Parapettiefe so even with an entry of water between the Parapetabdeckelement and the final part of this.
  • the two-sided bonding of the sealing element also has the advantage that an even more secure seal between the sealing element and the respective surfaces facing the sealing element can be achieved.
  • sufficient retention of the end piece on the Parapetabdeckelement can also be achieved for the duration of the assembly.
  • a further advantage is an embodiment according to claim 2, since a bilateral, even better protection for the arranged in this receiving channel sealing element is achieved.
  • the end piece has at its end remote from the base web end of the first leg projecting in the direction of the second leg web. As a result, exposed, sharp edges are avoided in this area. In addition, a directed removal of water can also be achieved by this bridge.
  • the web can also be referred to as a so-called drip nose, which is arranged or formed over the longitudinal extension of the first leg.
  • At least one predetermined breaking point can be formed within the leg in a simple manner in the region of the individual notches so as to facilitate a separation of sections of the leg for the arrangement of guide rails.
  • a direct contact of the Parapetabdeckelements or arranged thereon end part of the base web of the tail can be prevented so in this area.
  • an embodiment according to claim 9 proves advantageous, since a secure seal and cover starting from the Parapetabdeckelement towards the window can be achieved.
  • an unhindered arrangement of the end piece is made possible up to the immediate area of the window or its frame.
  • it can also be done with a secure discharge of water from the window facing longitudinal portion of the Parapetabdeckelements.
  • Another advantage is an embodiment according to claim 10, as in the respective corner area a passage of water, starting from the windowsill towards the building wall, can be secured secured.
  • an end piece for receiving a Parapetabdeckelements can be created, which can be held and fixed sufficiently fixed and stable on the building wall already at the beginning of mounting the sill over the additional fastening device on the outside.
  • the Parapetabdeckelement applied to the tail pull-out forces can be removed directly to the masonry or the building wall, whereby the same can be achieved in the installed state of the tail a permanent support.
  • the object of the invention can, however, independently of this also be solved by a method for assembling a window sill for covering a parapet according to the features specified in claim 14.
  • a method for assembling a window sill for covering a parapet according to the features specified in claim 14.
  • the advantages resulting from the combination of features of this claim are that so before assembly of the entire sill a related and also held together structural unit can be created in which not only a length compensation of Parapetabdeckelements due to temperature fluctuations unhindered but also an intrusion moisture in the building wall in the area of the entire sill can be avoided.
  • By providing the support bar and the adjacently arranged sealing element so a further drainage channel is created below the Parapetabdeckelements over which especially in the rear corner penetrating moisture secured without penetration of the same can be dissipated into the building wall to the outside.
  • the window 1 in particular its frame 2 indicated by dash-dotted lines only greatly simplified.
  • the window sill 5 is arranged here below the window 1 in the region of an outer side of a building wall 7.
  • Another sill 8 (inner window sill) covers a further, formed by another Parapet 9 building projection below the window 1 on the inside of the building wall 7 from.
  • the building wall 7 has, according to the embodiment shown, a masonry 10 and arranged on the outside of the masonry 10 thermal insulation 11.
  • the thermal insulation 11 is formed by a full thermal insulation (thermal insulation composite system), glued in the insulation boards on the outer wall and then their surface facing away from the outer wall surface are thinly plastered.
  • the thermal insulation 11 is formed by a mounted on the outer wall thermal protection.
  • the window 1 can be attached via mounting bracket 12 on the masonry 10. But it would also be possible to make the building wall 7 by a wooden wall, a timber bolt construction or other materials and construction methods.
  • the window sill 5 comprises a profile-shaped parapet cover element 13, which has front ends 14 which are distanced from one another in the direction of its longitudinal extension and an underside 15 and an upper side 16 facing away from it. Furthermore, the window sill 5 comprises at least one end part 17, which is connected to the Parapetabdeckelement 13 in the region of one of the front ends 14, and at least one end piece 18, which is designed to be substantially U-shaped profile towards the Parapetabdeckelement 13 out.
  • the Parapetabdeckelement 13 may be formed of a metallic material, which, depending on the training this has a particular Z-shaped cross-section. In most cases, aluminum materials, aluminum alloys or other metal alloys, or even plastics are used here, which are usually also weather-resistant within certain limits. A corresponding known from the prior art outer coating in the form of paints, powder coatings or the like are usually still provided.
  • the Parapetabdeckelement 13 here has the Parapet 6 of the building projection covering cover member 19, an upwardly projecting from this and the frame 2 or a window frame attachable connection web 20 and a downwardly directed from this and the building wall 7 eaves eaves 21 on.
  • closing part 17 is likewise arranged or positioned at at least one of the front ends 14 of the Parapetabdeckelements 13, this or together with the Parapetabdeckelement 13 forms an approximately cup-shaped or trough-shaped component towards the building wall 7.
  • This may be a foamable adhesive, a mortar bed, in particular a mortar with insulating material, or other bonding agents.
  • the at least one end piece 18 is designed to be substantially U-shaped in profile towards the parapet cover element 13 and extends at least over a partial length of the depth of the Parapet cover element 13. Furthermore, the end piece 18 extends approximately parallel to the Parapet cover element 13 and aligned in the vertical direction Longitudinal extent of the Parapetabdeckelements 13 spaced from each other arranged first and second legs 22, 23, which are interconnected via a base web 24.
  • the sill 5 is shown in one of its end regions without the building wall 7, in which sill 5 on Parapetabdeckelement 13, in particular the cover 19, the end portion 17 is arranged thereon and optionally also held thereon.
  • the end part 17 together with the Parapetabdeckelement 13 in the region of its front end 14 in one of the two legs 22, 23 and the base web 24 unlimited interior 25 of the tail 18 is added.
  • an expansion joint 27 is formed between the end part 17 and an inner surface 26 of the base web 24 of the end piece 18 facing the end part 17.
  • This expansion joint 27 is preferably provided on both sides of the Parapetabdeckelements 13 and is to be dimensioned so that depending on the material properties of Parapetabdeckelements associated change in length can be done with a change in temperature without collision.
  • the terminating part 17 can be designed differently and has an approximately L-shaped cross-section in the exemplary embodiment shown here.
  • a first leg portion 28 is aligned approximately parallel to the base web 24 of the tail 18.
  • a second leg portion 29 has a substantially parallel with respect to the Parapetabdeckelements 13 aligned course.
  • the two leg portions 28, 29 close as seen in cross section at an angle of 90 ° to each other.
  • the end part 17 has a holding device 30, which serves to receive the front end 14 of the Parapetabdeckelements 13. So here is the holding device 30 as a groove or slot-shaped receptacle in the corner inside between the two leg portions 28, 29 is formed.
  • the holding device 30 is a groove or slot-shaped receptacle in the corner inside between the two leg portions 28, 29 is formed.
  • a channel 31 is formed by a double-cranked design of the leg portion 29.
  • This channel 31 is used inter alia for the removal of liquids, especially rainwater, as this is to be dissipated starting from the connecting web 20 of the cover 19 toward the eaves web 21.
  • This channel 31 is to extend at least to the outside of the building wall 7, but preferably beyond this, so as to allow a free drainage or drainage of rainwater without this directly on the outside of the building wall. 7 runs along. This training is well known and will therefore not be discussed further.
  • a damping element 32 can be arranged or provided in the expansion joint 27 formed between the base web 24 of the end piece 18 and the end part 17, in particular its first leg part 28.
  • the damping element 32 shown here in a simplified manner bridges the gap between the base web 24 and the first leg part 28 that forms the expansion joint 27.
  • the damping element 32 can also additionally assume a sealing function.
  • this element may be referred to as a damping and / or sealing element.
  • the damping element 32 in a sufficiently large temperature range, such as this in the usual application, for example, between -40 ° C and -70 ° C up to + 80 ° C and more, be used. In this wide temperature range, the material for forming the damping element 32 elastic properties, optionally with a sufficient restoring force, so as always to completely bridge the expansion joint 27 between the base web 24 and the first leg portion 28 of the end portion 17.
  • the damping element 32 is not arranged over the entire longitudinal extent of the expansion joint 27. This is because such a longitudinal extension of the Parapetabdeckelements 13 is made possible without it must come to an elastic deformation of the damping element 32 over its entire longitudinal extent. As a result, the introduction of force during expansion is reduced and thus prevents a relative displacement of the end piece 18 with respect to the building wall, which could possibly lead to an unwanted cracking.
  • the damping element 32 are provided only in the front immediate field of view, which then bridges the expansion joint 27 so far that an insight and thus an otherwise remaining dark gap is avoided.
  • the damping element 32 is arranged only partially or in sections within the expansion joint 27.
  • the second leg 23 of the end piece 18 arranged adjacent to the underside 15 of the parapet cover element 13 projects beyond the end part 17, in particular its second leg part 29, in the direction of the longitudinal extension of the parapet cover element 13.
  • that portion of the second leg 23, which on the End part 17 on the side facing away from the base web 24 side protrudes hereinafter referred to as a section or subsection.
  • a sealing element 33 extending therebetween arranged between the underside 15 of the Parapetabdeckelements 13 and the final part 17, in particular its leg portion 29 projecting portion of the second leg 23 of the end piece 18, a sealing element 33 extending therebetween arranged.
  • first support web 35 In order to achieve a defined channel height of the channel 34 between the underside 15 of the Parapetabdeckelements 13 and the leg 23, the end piece 18 at its end remote from the base web 24 end of the second leg 23 in the direction of the bottom 15 of the Parapetabdeckelements 13 projecting, first support web 35 have.
  • the piece web 35 is preferably aligned parallel to the longitudinal extension of the end piece 18 and extends beyond the depth of the parapet 6 below the Parapetabdeckelements 13.
  • the sealing element 33 is then arranged in that the second leg portion 29 of the end portion 17 superior portion of the second leg 23 of the end piece 18 and bridges the formed gap or channel 34 in the direction of its height and thus in the vertical direction with respect to the underside 15.
  • a sealing of the channel 34 in its longitudinal extent and thus in the direction of the parapet depth.
  • the end piece 18 on its second leg 23 has a projecting towards the bottom 15 of the Parapetabdeckelements 13, further support web 36.
  • This further supporting web 36 is likewise arranged in the section of the second limb 23 projecting beyond the terminating part 17, in particular its further limb part 29, but arranged at a distance from the end thereof.
  • the further support web 36 is indicated in dashed lines.
  • the sealing element 33 is then received in the formed between the two support webs 35, 36 receiving groove in this case.
  • the first support web 35 and / or the second web piece 36 is aligned parallel to the base web 24 of the end piece 18 extending.
  • the end piece 18 is used in the formation of the sill 5 to be held and fixed to the building wall 7.
  • the end piece 18 may also extend into the building wall 7 and so at least partially or partially absorbed by this.
  • a fixed support of the end piece 18 is given relative to the building wall 7.
  • a floating receptacle or storage thereof within the interior 25 of the end piece 18 is provided.
  • a vertical height in the vertical direction with respect to the underside 15 of the support webs 35, 36 serves to arrange the parapet cover element 13, in particular its cover part 19, so far away from the leg 23 that a free movement of the end part 17, in particular of its leg parts 28 , 29 relative to the two legs 22, 23 is possible.
  • the support webs 35, 36 take over or support the Parapetabdeckelements 13 on the other leg 23 of the end piece 18. This is the or the support webs 35, 36 on the underside 15 of Parapetabdeckelements 13 at.
  • the sealing element 33 is arranged with respect to the or the support webs 35, 36 such. that this is arranged at a lateral distance with respect to at least one of the support webs 35, 36.
  • the sealing element 33 serves to seal the distance between the underside 15 of the Parapetabdeckelements 13 and the leg 23 in the direction of the Parapettiefe sealing.
  • the sealing element 33 may be formed from a precompressed sealing strip.
  • This precompressed sealing tape can also be referred to as a so-called compriband, stop tape or joint tape, which is a polyurethane-based foam sealing tape.
  • An additional impregnation can also be applied or incorporated onto and / or into the foam sealing tape.
  • Such a band has the properties that it slowly expands after insertion into a joint or a gap and seals against the bridging edges or surfaces to be bridged.
  • the sealing element 33 if this is formed from the previously described, pre-compressed sealing strip, connected both to the bottom 15 of Parapetabdeckelements 13 and the second leg 23 of the end piece 18, in particular glued.
  • a secure contact and support as well as a very good seal is achieved in the connection area of the Parapetabdeckelements 13 and the leg 23. Due to the additional elastic properties of the material for forming the sealing element 33, this can absorb the relative displacement of the Parapetabdeckelements 13 with respect to the fixed, further leg 23 of the end piece 18, without this being damaged.
  • the previously described lateral distancing of the sealing element 33 from the one or more support webs 35, 36 is favorable.
  • the sealing function remains unaffected and maintained.
  • the corresponding relative displacement of Parapetabdeckelements 13 can be made with respect to the fixed end piece 18, without losing the sealing function is lost.
  • the end piece 18 may have a web 37 protruding in the direction of the second leg 23 at its end remote from the base web 24 of the first leg 22. This is indicated in dashed lines and may represent, for example, a drip nose and optionally an additional reinforcement of the leg 22.
  • the end piece 18 can be attached to a Parapetabdeckelement 13 facing inside 38 of the first leg 22 with at least one in the direction of the longitudinal extent of the first leg 22 extending first notch 39 and at least one transverse thereto extending second notch 40 be provided.
  • These two notches 39, 40 are indicated by dashed lines in the region of the first leg 22 and serve as predetermined breaking points, so as to remove a part or a portion of the leg 22 of the end piece 18 without having to carry out sawing or cutting operations.
  • the window 1 or the door can be arranged or provided in the one or more corners of the Parapetabdeckelements 13 and the end piece 18 each have an additional sealing element 41 which seals the corner outside .
  • This additional, further sealing element 41 is usually formed from a highly elastic, weather-resistant material or a combination of materials, which is applied in the corner outside of the connecting web 20 and the base web 24 sealingly, in particular glued.
  • the additional sealing element 41 In the region of the underside 15 of the Parapetabdeckelements 13 there is a folding of sections of the additional sealing element 41, wherein this has been shown simplified on the side facing away from the interior 25 side of the other leg 23 by a double layer of the additional sealing element 41.
  • the further sealing element 41 is intended to completely cover the further leg 23 in the corner region in the longitudinal extent of the Parapetabdeckelements 13, so as to ensure a leakage of gleich increasinglydem water within the further channel 34. Together with the first sealing element 33, a sealing corner termination is thus achieved in cooperation with the further sealing element 41.
  • the relative displacement possibility of Parapetabdeckelements 13 with respect to the end piece 18 remains unchanged by the highly elastic properties of the additional sealing element 41.
  • Fig. 4 to 7 is a further and optionally independent embodiment of the sill 5, in particular its end piece 18 is shown, again for like parts, the same reference numerals or component designations as in the preceding Fig. 1 to 3 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used Fig. 1 to 3 referred or referred.
  • the window sill 5 which is only partially shown here, in turn comprises the parapet cover element 13 with the end part or end pieces 18 arranged in the region of the front ends 14.
  • the construction and arrangement of the components can be analogous, as already described in FIGS Fig. 1 to 3 has been described.
  • the end piece 18 shown here again serves to receive the Parapetabdeckelements 13 with at least one attached thereto end part 17.
  • the tail 18 is formed substantially U-shaped profile towards the male Parapetabdeckelement 13 and has approximately parallel to each other aligned and in the vertical direction with respect to his Longitudinally spaced apart from each other, arranged first and second legs 22, 23auf, which are connected to each other on Parapetabdeckelement 13 side facing away from the base web 24.
  • At least one fastening device 42 is arranged on one side of the U-profile facing away from the thighs 22, 23 and the base web 24.
  • the installation and mounting situation of the end piece 18 is from the Fig. 7 to see.
  • the fastening device 42 is arranged or formed on the side of the base web 24 facing away from the legs 22, 23 and protrudes in the opposite direction.
  • the fastening device 42 comprises an approximately parallel with respect to the base web 24 extending aligned and connected to this profile wall portion 43, - see Fig. 5 wherein at least one profile wall section 45, 46 can be deformed out of a profile plane 44 defined by the profile wall part 43 around a bending line 47.
  • the profile wall portion 43 is formed approximately U- or C-shaped and part of the end piece 18, wherein the profile plane 44 and thus a major part of the profile wall portion 43 is aligned parallel to the base web 24 extending.
  • the above-described notches 39, 40 may also be provided in this area.
  • At least one profile wall section 45, 46 can be folded out and pivoted about the bending line 47 so that the tail 18 can be attached to the masonry of the building wall 7 and supported by a fastening means not specified. This is preferably carried out in a fixed manner, wherein the parapet cover element 13 together with the one or more end parts 17 can also be arranged in the area of the parapet 6 at the same time.
  • two profile wall sections 45, 46 are formed out of the profile wall section 43, wherein a section of the profile wall section 43 located between them is fixedly connected to the end section 18.
  • the arrangement and design of the fastening device 42 on the end piece 18 is preferably such that they always within the building wall 7, in particular within the Heat insulation 11 or below the plaster is. Thus, the fastening device 42 is not visible.
  • the fastening device 42 is again arranged or provided on the side remote from the legs 22, 23 side of the base web 24. It should be mentioned, however, that it is also possible to provide the fastening device 42 also in the region of the outside of at least one leg 22, 23 in order, if appropriate, to be able to achieve a corresponding mounting or fastening of the end piece 18 to the corresponding building wall 7 in this profile section , This arrangement can be done in addition to the arrangement described above in the region of the base web 24 or even only in the area of at least one leg 22, 23. It should be noted that this arrangement and training but also in the previously described training according to the Fig. 4 to 7 can be analog.
  • the fastening device 42 comprises a U-shaped profiled end piece 18 and extending in the same longitudinal extent of the guide assembly 48 and at least one of the guide assembly 48 received fastener 49th
  • the guide assembly 48 shown here comprises in each case in the corner region between the leg 22 and the base web 24 and between the other leg 23 and the base web 24 has a cross-sectionally L-shaped profile part 50, which unspecified grooves for receiving a guide web of the male fastener to be received therein 49 trains.
  • the fastening element 49 may for example have an L-shaped cross-section, wherein a leg is guided in the region of the guide arrangement 48.
  • the other leg is used to attach to the building wall 7 with a corresponding Fasteners.
  • This fastener may be formed by screws, bolts or by an adhesive bond or made.
  • the end wall 18 to be fastened to the building wall 7 can be aligned correspondingly with respect to the window 1 and then at least partially integrated with the building wall 7 and thus held.
  • FIG. 8 are still further possible positions of the fastener 49 indicated in dashed lines, so as to be able to illustrate different wall thicknesses and the associated relative positions of the fastener 49 on the end piece 18 can.
  • Fig. 10 to 13 are further and optionally independent embodiments of the end piece 18 for forming the sill 5 shown, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the preceding Fig. 1 to 9 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used Fig. 1 to 9 referred or referred.
  • the Fig. 10 shows a further possible embodiment of a guide arrangement 48, in which in the corner region between the first leg 22 and the base web 24, a cross-sectionally L-shaped profile part 50 is arranged in the installation position protruding from top to bottom.
  • the profile part 50 has the preferably at an angle of 90 ° to each other aligned legs, one of which is aligned parallel to the first leg 22 and another thereof parallel to the base web 24 extending.
  • a here not shown in detail fastener 49 may be added to the holder and / or guide.
  • the end piece 18 When in the Fig. 11 illustrated embodiment of the end piece 18 is the L-shaped profile part 50 in contrast to the in Fig. 10 illustrated embodiment in the corner region between the further leg 23 and the base web 24 is arranged.
  • the profile part 50 together with the base web 24, likewise forms a receiving groove extending in the longitudinal extension of the end piece 18, which in this case is directed upwards is formed open.
  • the profile part 50 in turn serves for the arrangement and guidance or mounting of the fastening element not shown here 49.
  • the guide assembly 48 is formed in each case by a profile part 50 formed in a T-shaped cross-section.
  • the profile part 50 is arranged on the side facing away from the inner space 25 side of the base web 24 on the side facing away from the legs 22, 23 projecting side or formed to form the guide assembly 48.
  • a central arrangement of the profile part 50 with respect to the base web 24 can take place.
  • the fastening element 49 is designed with corresponding guide elements in order to achieve with the profile part 50 a sufficient guidance and holding of the end piece 18 on the building wall 7.
  • the end piece 18 previously described in the individual figures is essentially U-shaped in its cross-section and may likewise be formed from a metallic material, as has already been described above for the Parapet cover element 13.
  • the corresponding materials can be selected analogously, as in Parapetabdeckelement 13 and / or the termination part 17.
  • a corresponding surface coating can also be applied in turn, as has already been described in detail previously.
  • Fig. 9 is still registered in a dashed line formed after forming the outer facade outer surface 51 of the building wall. This is to illustrate that the end piece 18 is received only over a partial length and / or part width in the masonry.
  • the exterior plaster does not need to be plastered on a flush end edge of the tail 18 out.
  • Fig. 14 is shown schematically simplified that step of mounting the sill 5, in which the provided with the sealing element 33 or prepared end piece 18 is applied to a provided with a closure member 17 front end 14 of Parapetabdeckelements 13. Furthermore, the dashed lines in the Fig. 8 Guide assembly 48 shown with these forming L-shaped profile parts 50 for receiving the Fastener 49 indicated. This or another trained guide assembly 48 may, but need not necessarily be provided.
  • the following steps can be performed before the assembly of the window sill 5 prepared in this way takes place on a frame part, in particular the window frame 2, the window 1 or the door.
  • a Parapetabdeckelement 13 is provided with its spaced in the direction of its longitudinal extension front ends 14, a bottom 15 and a side facing away from the top 16. Subsequently, at least one end part 17 is provided and connected to one of the front ends of the Parapetabdeckelements 13, in particular pinned. Then, an end piece 18 is provided which may correspond to the previously described embodiments. Subsequently, the sealing element 33 is prepared and provided, this having on both sides, opposite first and second connecting surfaces 52, 53. The connecting surfaces 52, 53 may already be provided with an adhesive layer, which may then be covered in a known manner by a cover member, not shown.
  • the sealing element 33 prepared in this way is then arranged in the section of the second leg 23 of the end piece 18 projecting beyond the end piece 17 and joined thereto, in particular adhesively bonded. This takes place in the region of the first connection surface 52. Then, e.g. by exposing, coating and / or activating the second connection surface 53, these are prepared for the connection process to be carried out subsequently with the parapet cover element 13, in particular its underside 15.
  • the end piece 18 is attached by attaching to the provided with the end part 17 front end 14 of Parapetabdeckelements 13, optionally with the formation of an expansion joint 27 between the end part 17 and the base web 24 and then connected.
  • the attachment can preferably be done by a pivoting movement, so as to reach only in the last end of the pivoting operation, a system of the second connection surface 53 on the underside 15 of the Parapetabdeckelements 13. If an adhesive layer has already been applied or exposed, the adhesion process takes place on contacting the connection surface 53 with the underside 15.
  • the thickness or thickness of the sealing element 33 is chosen to be at least si large so that this continuous between the bottom 15 of the Parapetabdeckelements 13 and the second leg 23 extends. Preferably, however, the thickness or thickness is chosen to be slightly larger, so as to achieve a certain bias.
  • a complete compression is achieved by the at least one support web 35, 36.
  • the damping element 32 may be provided only in the front contact region of the end part 17 between the latter and the base web 24.
  • a spacer element 54 for forming the expansion joint 27 between the end part 17 and the base web 24 in the end part 17 receiving the interior 25 of the tail 18 are inserted. After the joining process of the second connecting surface 53 with the underside 15, the spacer element 54 can then be removed again.
  • the above-described additional sealing element 41 can be arranged, from which the corner region is sealed on the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterbank zum Abdecken eines Parapets unterhalb eines Fensters oder einer Tür, wie diese im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Das DE 93 00 556 U1 beschreibt einen Abschluss für Fensterbleche mit einem mit einer Seite am Fensterblech befestigbaren Seitenstück. Das Seitenstück ist in einem in einem Mauerwerk bzw. einem Mauerputz einbaubaren Gleitkörper angeordnet, in welchem das Seitenstück um einen vorgegebenen Betrag zumindest in einer Achsrichtung verschiebbar ist, die in der Ebene des Fensterblechs und senkrecht zur Längsachse des Seitenstücks liegt. Das Seitenstück ist durch Aufschieben und Klemmsitz am Fensterblech befestigbar. Dazu weist das Seitenstück wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete Schenkel oder Stege auf, von denen ein Steg mit einer dem anderen Steg zugewandten Seite eine Anlage für das Fensterblech, vorzugsweise für die Oberseite des Fensterblechs bildet. Der andere Steg ist mit wenigstens einer den Klemmsitz bewirkenden federnden Abwinklung bzw. federnden Leiste versehen. Die im Bereich der Unterseite des Fensterblechs angeordnete federnde Abwinklung am anderen Steg ist damit integraler Bestandteil des Seitenstücks. Der Gleitkörper ist U-profilförmig in Richtung der Längserstreckung des Fensterblechs zu diesem hin geöffnet ausgebildet und weist in etwa parallel zum Fensterblech verlaufend ausgerichtete sowie in senkrechter Richtung bezüglich der Längserstreckung des Fensterblechs voneinander distanziert angeordnete erste und zweite Schenkel auf. Die beiden Schenkel sind über einen Basissteg miteinander verbunden. Weiters ist an dem der Unterseite des Fensterblechs benachbart angeordneten, zweiten Schenkel an seinem vom Basissteg abgewendeten Ende ein in Richtung auf die Unterseite des Fensterblechs vorragender Stützsteg angeordnet. Der der Unterseite des Fensterblechs benachbart angeordnete, zweite Schenkel des Gleitkörpers überragt mit einem Teilabschnitt das Seitenstück in Richtung der Längserstreckung des Fensterblechs. Zusätzlich ist zwischen einer dem Seitenstück zugewendeten Innenfläche des Basisstegs des Gleitkörpers und dem Seitenstück eine Dehnfuge ausgebildet.
  • Das DE 20 2009 007 660 U1 beschreibt ein Profil einer Fensterbankbefestigung für ein Parapetabdeckelement, welches in Richtung seiner Längserstreckung voneinander distanzierte Stirnenden sowie eine Unterseite und eine davon abgewendete Oberseite aufweist. Zumindest ein Abschlussteil ist im Bereich eines Stirnendes mit dem Parapetabdeckelement verbunden. Das Profil ist im Wesentlichen U-profilförmig zum Parapetabdeckelement hin geöffnet ausgebildet und weist in etwa parallel zum Parapetabdeckelement verlaufend ausgerichtete sowie in senkrechter Richtung bezüglich der Längserstreckung des Parapetabdeckelements voneinander distanziert angeordnete erste und zweite Schenkel auf, welche über einen Basissteg miteinander verbunden sind. An dem der Unterseite des Parapetabdeckelements benachbart angeordneten zweiten Schenkel ist an seinem vom Basissteg abgewendeten Ende ein in Richtung auf die Unterseite des Parapetabdeckelements vorragender erster Stützsteg angeordnet. Auf diesem Stützsteg ist ein Dichtprofil aufgesteckt.
  • Aus der EP 0 450 265 A2 ist eine Kantenbekleidung für eine Fensterbank bekannt geworden, bei der die Kantenbekleidung im Wesentlichen aus einem Aufsteckkörper und einem darin eingesetzten Formteil besteht, die über eine Verrastung zusammen gebaut sind und die Fensterbank zwischen sich einschließen. Der Aufsteckkörper ist U-profilförmig profiliert und besitzt dementsprechend zwei Schenkel, die senkrecht zur Fensterlaibung angeordnet sind. Die beiden Schenkel sind miteinander über einen Boden verbunden, wobei der parallel bezüglich der Fensterlaibung verlaufende Boden an der Fensterlaibung anliegt Zwischen den beiden Schenkeln des Aufsteckkörpers ist ein U-förmig gestaltetes Formteil angeordnet, dessen Boden dem Boden des Aufsteckkörpers dicht benachbart und parallel angeordnet ist. Auch dieser Formteil hat Schenkel, die den Schenkeln des Aufsteckkörpers jeweils parallel und dicht benachbart sind. Um die Kante der Fensterbank zwischen sich aufnehmen zu können, bilden die beiden unteren Schenkel des Aufsteckkörpers und des Formteils einen Bankaufnahmeschlitz zwischen ihren einander benachbarten Innenflächen aus. Der untere Schenkel des Aufsteckkörpers ist mit einem längs durchlaufenden Wasserablaufkanal versehen, der sich bis zum Vorderende des Aufsteckkörpers erstreckt, sodass in den Schlitz bzw. in den Raum zwischen den Aufsteckkörper und den Formteil eingedrungenes bzw. dort durch Kondensation gebildetes Wasser nach außen ablaufen kann.
  • Die DE 41 27 466 A1 beschreibt eine Abschlussblende für Fensterbänke zur seitlichen Unterstützung und Abdeckung einer Fensterbank. Diese besteht aus einem mit Wasserablaufrinnen versehenen Auflageprofil und einem mit diesem verbundenen Abschlussprofil. Das Abschlussprofil ist an dem Auflageprofil mittels an diesem angeformten und ineinander steckbarer Stege gehalten. So ist das Abschlussprof mit einer Aufnahmekammer für die Fensterbank sowie mit einer Aufnahmetasche zur steckbaren Halterung mit dem Auflageprofil versehen. Somit ist das Auflageprofil über eine eigene Klemmverbindung zwischen Schenkeln in die dafür vorgesehene Aufnahmetasche des Abschlassprofils eingesteckt und dort abstützend gehalten. Die Fensterbank liegt einerseits auf dem Auflageprofil auf und ist zusätzlich noch in die zwischen eigenen Schenkeln des Abschlussprofils begrenzte Aufnahmekammer eingesetzt. Das Auflageprofil weist an seiner rückwärtigen, dem Stockrahmen zugewendeten Seite einen aufragenden Schenkel mit eingearbeiteten Bohrungen auf, sodass das Auflageprofil ortsfest am Stockrahmen angebracht werden kann.
  • Das DE 93 05 774 U1 beschreibt eine Fensterbank mit einem U-förmig in Richtung der Längserstreckung des Deckteils zu diesem hin geöffnet ausgebildeten Profilteil, in welchem ein am Deckteil gehaltener weiterer Profilteil verschiebbar eingesetzt ist. An dem an der Fensterlaibung ortsfest angeordneten ersten Profilteil sind eigene Laschen angeordnet, mittels welcher der erste Profilteil an der Fensterlaibung befestigt werden kann. Ein zusätzlicher winkelförmige Kappenteil dient zur Abdeckung des von der Wand vorragenden, abgewinkelten Ende des Deckteils, wobei ein Spreizmaß seiner in den ersten Profilteil hineinragenden Wandteile geringfügig kleiner ist als das lichte Maß zwischen den beiden Flanschen des U-förmig ausgebildeten ersten Profilteils. Der zweite, im Querschnitt E-profilförmig ausgebildete Profilteil ist in klemmender Halterung am Stirnende des Deckteils gehalten und verstellbar in dem an der Fensterlaibung gehaltenen ersten Profilteil aufgenommen.
  • Das DE 20 2010 016 773 U1 beschreibt einen Stützhalter zur feststehenden Wandmontage eine eine Simsplatte aufweisenden Metallfensterbank oder Türschwelle einer Terrassen- oder Balkontür. Die Simsplatte weist an ihrer an der Wand vorstehenden Außenkante eine nach unten gerichtete Wandschürze auf, deren Unterkante mit einer nach oben offenen und zur Wandseite hin liegenden Stütznut versehen ist. Der Stützhalter umfasst einen an der Wand montierbaren Wandschenkel und einen die Simsplatte stützenden, abgewinkelt zum Wandschenkel verlaufenden Tragschenkel mit zwei seitlichen, zueinander offenen Führungsnuten. In den Führungsnuten ist ein aus einem Führungsschenkel und einem Sicherungsschenkel bestehendes Sicherungselement aufgenommen.
  • Aus dem DE 90 07 058 U1 ist eine Fensterbank mit einem Fensterblech, wie zum Beispiel Aluminium, bekannt geworden, welches in die vom Mauerwerk gebildete Fensterlaibung gesetzt und mit seiner Rückseite am Fensterrahmen befestigt ist. An den Seitenkanten des Fensterblechs ist jeweils ein im Querschnitt U-förmig ausgebildetes Bordstück angeordnet. Dieses Bordstück weist eine vertikale Seitenwand sowie dazu parallel zum Fensterblech verlaufend abgewinkelte Überdackungsstege auf. Weiters ist im Endbereich des Fensterblechs eine Schutzhülse aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, vorgesehen, welche im Einbauzustand betrachtet einen Bodenwandungssteg, einen vertikal nach oben abgewinkelten Seitenwandungssteg, einen parallel zum Bodenwandungssteg verlaufend ausgerichteten Führungssteg sowie einen an dem vom Bodenwandungssteg abgewendeten Ende des Bodenwandungsstegs vertikal nach oben abgewinkelten Stützsteg umfasst. Zur Bildung der Abschlusseinheit wird die Schutzhülse von der Seite her über das Bordstück geschoben bzw. gestülpt, sodass die Seitenwand in seitlichem Abstand vom Seitenwandungssteg der Schutzhülse eine Dehnungsfuge bildend angeordnet ist. Der Führungssteg liegt entweder formschlüssig auf dem Überdeckungssteg auf oder ist im geringen Abstand über letzteren angeordnet. Innenseitig kann auf den Seitenwandungssteg ein weichelastisches, vorzugsweise geschäumtes Kunststoffband aufgebracht sein, welches zweckmäßigerweise so dick ist wie die vorgesehene Dehnfuge. Die Schutzhülse wird mit ihrem Seitenwandungssteg und Bodenwandungssteg am Mauerwerk befestigt, wobei dies mittels einer Silikondichtmasse oder dem üblich verwendeten Putz erfolgt. Die Breite der Dehnungsfuge richtete sich dabei nach dem zu erwarteten Bewegungsspiel des Fensterblechs. Die Länge der Schutzhülse ist so bemessen, dass sie die Fensterlaibung ergreift und das Mauerwerk nach vorne hin überragt. Bei dieser Ausbildung konnte nicht in allen Fällen eine ausreichende Dichtheit im Endbereich der Fensterbank erzielt werden.
  • Das DE 93 05 776 U1 beschreibt eine Fensterbank mit einem Deckteil und seitlichen Profilteilen zum Halten des Deckteils. Am seitlichen Profilteil sind zumindest zwei Schenkel vorhanden, wobei an zumindest einem dieser beiden Schenkel eine Auswölbung vorhanden ist, die im Abstand zum Steg dieses Profilteils angeordnet und in Richtung zum anderen Schenkel dieser beiden Schenkel hin gerichtet ist. Damit wird die Halterung des Deckteils sowie ein möglicher Längenausgleich desselben im Profilteil ermöglicht. Auch hier ist wiederum nicht in allen Anwendungsfällen eine ausreichende Dichtheit der Fensterbank erreicht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fensterbank zu schaffen, welche eine Längenänderung des Parapetabdeckelements relativ bezüglich eines an der Gebäudewand gehaltenen Endstücks ermöglicht und dabei eine einwandfreie Abdichtung der Fensterbank hin zur Gebäudewand erzielbar ist. Darüber hinaus soll aber auch ein Endstück geschaffen werden, welches einfach und sicher an einer Gebäudewand befestigt und dort gehalten werden kann. Des Weiteren soll aber auch noch ein Verfahren zum Zusammenbau einer Fensterbank zum Abdecken eines Parapets unterhalb eines Fensters oder einer Tür angegeben werden, mit welchem vor der Montage der Fensterbank am Fenster oder der Tür eine zusammengehörige, eine sichere Abdichtung ermöglichende Baueinheit geschaffen werden kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass zwischen der Unterseite des Parapetabdeckelements und dem Endstück ein Dichtelement angeordnet ist und dass das Dichtelement in dem den Abschlussteil überragenden Teilabschnitt des zweiten Schenkels des Endstücks neben dem Abschlussteil angeordnet ist und sich zwischen der Unterseite des Parapetabdeckelements und dem zweiten Schenkel erstreckend angeordnet ist, wobei das Dichtelement sowohl mit der Unterseite des Parapetabdeckelements als auch dem Teilabschnitt des zweiten Schenkel des Endstücks verbunden, insbesondere verklebt, ist und dabei vom Dichtelement im Bereich der Unterseite des Parapetabdeckelements und dem am Parapetabdeckelement angeordneten Abschlussteil ein Kanal ausgebildet ist, welcher Kanal sich zumindest über die Tiefenerstreckung des Endstücks in Richtung der Parapettiefe des abzudeckenden Parapets erstreckt.
  • Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass so im Bereich der Unterseite des Parapetabdeckelements und dem in der Gebäudewand feststehend angeordneten Endstück ein eigener rinnenförmiger bzw. wannenförmiger Ablauf geschaffen werden kann, welcher durch die Abdichtung eine sichere Ableitung von Wasser über dessen Längserstreckung ermöglicht. Damit kann im Eckbereich zwischen dem Abdeckelemant und dem Abschlussteil eintretendes Wasser in dem eigens abgedichteten Kanal unterhalb des Parapetabdeckelements abfließen und gelangt so nicht in die Gebäudewandung. Durch den zusätzlich vorragenden über den Abschlussteil hinausragenden Abschnitt des weiteren Schenkels des Endstücks kann so auch bei einem Eintritt von Wasser zwischen dem Parapetabdeckelement und dem Abschlussteil dieses in den dafür eigens geschaffenen und abgedichteten Kanal über die gesamte Parapettiefe abgeführt werden. Damit wird gerade in diesem Abschnitt der Fensterbank nicht nur eine ausreichende Längsbewegung des Parapetabdeckelements innerhalb der Endstücke erzielt, sondern darüber hinaus auch noch ein ungewollter Eintritt von Wasser hin zur Gebäudewand gesichert verhindert. Das beidseitige Verkleben des Dichtelements bringt weiters den Vorteil, dass so eine noch sicherere Abdichtung zwischen dem Dichtelement und den jeweiligen dem Dichtelement zugewendeten Oberflächen erzielbar ist. Darüber hinaus kann aber auch so für die Zeitdauer der Montage eine ausreichende Halterung des Endstücks am Parapetabdeckelement erzielt werden. Durch das Vorsehen des Stützstegs kann eine zusätzliche Kanalbildung im Bereich der Unterseite des Parapetabdeckelements und dem Schenkel des Endstücks geschaffen werden. Darüber hinaus kann dadurch aber auch ein ausreichender Schutz des Dichtelements während des Einbaus und der bestimmungsgemäßen Verwendung der Fensterbank erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 2, da dadurch ein beidseitiger, noch besserer Schutz für das in diesem Aufnahmekanal angeordnete Dichtelement erzielbar ist.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 3 ist es möglich, nicht nur einen sicheren Schutz des Dichtelements zwischen den Stützstegen zu erzielen, sondern auch noch eine einfache Fertigung des Endstücks in einem Extrusions- oder Strangpressvorgangs zu ermöglichen. Durch ein zusätzliches Anliegen des Stützstegs an der Unterseite des Parapetabdeckelements kann noch eine zu hohe Kompression des Dichtelements und damit eine Beschädigung desselben verhindert werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 4 wird bei einem möglichen Anhaften des Dichtelements an den die Höhe bzw. Dicke des Kanals begrenzenden Oberflächen auch noch eine zusätzliche Verstellmöglichkeit des Parapetabdeckelements relativ bezüglich des Endstücks ermöglicht, ohne dass es dabei zu einer Beschädigung des Dichtelements an dem oder den Stützstegen kommen kann.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 5, da dadurch auch bei unterschiedlichen Anwendungsfällen und Einbausituationen eine sichere Abdichtung zwischen dem Schenkel des Endstücks und der Unterseite des Parapetabdeckelements erzielbar ist. Damit können aber auch sich leicht ändernde Höhendistanzen überbrückt werden, ohne dass dabei die Dichtheit des Kanals beeinträchtigt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Endstück an seinem vom Basissteg abgewendeten Ende des ersten Schenkels einen in Richtung auf den zweiten Schenkel vorragend ausgebildeten Steg aufweist. Dadurch werden in diesem Bereich freiliegende, scharfe Kanten vermieden. Zusätzlich kann durch diesen Steg auch noch eine gerichtete Abfuhr von Wasser erzielt werden. Der Steg kann so auch als sogenannte Tropfnase bezeichnet werden, welche über die Längserstreckung des ersten Schenkels angeordnet bzw. ausgebildet ist.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 6 kann auf einfache Art und Weise im Bereich der einzelnen Einkerbungen zumindest eine Soll-Bruchstelle innerhalb des Schenkels ausgebildet werden, um so ein Heraustrennen von Teilabschnitten des Schenkels für die Anordnung von Führungsschienen zu erleichtern.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 7, da dadurch bereits eine gewisse gerichtete Ableitung von Wasser im Eckbereich des Parapetabdeckelements erzielbar ist. Darüber hinaus kann so aber auch noch eine Versteifung des Parapetabdeckelements in seinem Endabschnitt erzielt werden und trotzdem noch eine ausreichende Verstellbewegung der Einheit aus Parapetabdeckelement und Abschlussteil relativ bezüglich des Endstücks erfolgen.
  • Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 8 beschrieben, kann so auch in diesem Bereich ein direktes Anliegen des Parapetabdeckelements bzw. des daran angeordneten Abschlussteils am Basissteg des Endstücks verhindert werden. Bei entsprechender Ausbildung und Werkstoffwahl des Dämpfungselements kann dieses aber auch noch eine gewisse Dichtfunktion ausüben.
  • Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 9 vorteilhaft, da dadurch eine sichere Abdichtung und Abdeckung ausgehend vom Parapetabdeckelement hin zum Fenster erzielbar ist. Darüber hinaus wird so eine ungehinderte Anordnung des Endstücks bis in den unmittelbaren Bereich des Fensters bzw. dessen Blendrahmen ermöglicht. Weiters kann damit aber auch eine gesicherte Abfuhr von Wasser aus dem dem Fenster zugewendeten Längsabschnitt des Parapetabdeckelements erfolgen.
  • Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 10, da so im jeweiligen Eckbereich ein Hindurchtreten von Wasser, ausgehend von der Fensterbank hin zur Gebäudewand, gesichert verhindert werden kann.
  • Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 11 kann ein Endstück zur Aufnahme eines Parapetabdeckelements geschaffen werden, welches bereits am Beginn der Montage der Fensterbank über die zusätzliche Befestigungsvorrichtung an dessen Außenseite ausreichend fest und stabil an der Gebäudewand gehalten und befestigt werden kann. Darüber hinaus können aber damit ausgehend vom Parapetabdeckelement auf das Endstück aufgebrachte Auszugskräfte direkt auf das Mauerwerk bzw. die Gebäudewand abgetragen werden, wodurch auch im eingebauten Zustand des Endstücks eine dauerhafte Halterung desselben erzielt werden kann. Durch dieses feststehende Anordnen des Endstücks über die eigene damit in Verbindung stehende Befestigungsvorrichtung kann aber auch eine Rissbildung des Außenputzes im unmittelbaren Nahbereich des Endstücks auch über eine sehr lange Einsatzdauer vermieden werden. Weiters kann so eine einfache Abtragung von Zugkräften, ausgehend vom Parapetabdeckelement über das Endstück hin auf die Gebäudewand übertragen werden. Durch diese unmittelbar gegenüberliegende Anordnung der Befestigungsvorrichtung bezüglich des Parapetabdeckelements kann so aber auch der Aufbau und das Einbringen von Momenten auf das Endstück vermieden werden. Dadurch wird eine gerichtete Übertragung von auftretenden Kräften, ausgehend vom Parapetabdeckelement über das Endstück zur Befestigungsvorrichtung und weiter auf die Gebäudewand erzielt.
  • Möglich ist dabei auch eine Ausbildung nach Anspruch 12, da dadurch keine zusätzlichen Bauteile bereitgestellt werden müssen und je nach Bedarf und Einbausituation direkt beim Versetzen der Fensterbank die Befestigungsvorrichtung in Form zumindest einer aus dem Endstück heraus schwenkbaren bzw. klappbaren Lasche gebildet werden kann.
  • Schließlich ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 13 beschrieben, möglich, da dadurch ein einfach herzustellendes Endstück mit einem Teil der Befestigungsvorrichtung geschaffen werden kann. Je nach der Befestigungssituation kann das entsprechende Befestigungselement in die Führungsanordnung zur Bildung der Befestigungseinrichtung eingesetzt und in weiterer Folge mit der Gebäudewand verbunden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung kann aber unabhängig davon auch durch ein Verfahren zum Zusammenbau einer Fensterbank zum Abdecken eines Parapets gemäß den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst werden. Die sich aus der Merkmalskombination dieses Anspruches ergebenden Vorteile liegen darin, dass so vor der Montage der gesamten Fensterbank eine zusammengehörige und auch in sich zusammengehaltene Baueinheit geschaffen werden kann, bei welcher nicht nur ein Längenausgleich des Parapetabdeckelements bedingt durch Temperaturschwankungen ungehindert erfolgen kann sondern auch ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Gebäudewand im Bereich der gesamten Fensterbank gesichert vermieden werden kann. Durch das Vorsehen des Stützsteges und dem danebenliegend angeordneten Dichtelement wird so ein weiterer Ablaufkanal unterhalb des Parapetabdeckelements geschaffen, über welchen speziell im hinteren Eckbereich eindringende Feuchtigkeit gesichert ohne Eindringen derselben in die Gebäudewand ins Freie abgeführt werden kann. Durch das Verbinden, insbesondere das Verkleben des Dichtelementes sowohl mit dem den Abschlussteil überragend den Teilabschnitt des Steges als auch der Unterseite des Parapetabdeckelements kann so eine relative Vorpositionierung des Endstücks am Parapetabdeckelement erreicht werden. Dies deshalb, da gegebenenfalls auch beim Zusammenbau eine Dehnfuge für die temperaturbedingten Längenänderungen des Parapetabdeckelements auszubilden ist. Anschließend an diese Vormontage bzw. den Zusammenbau der Fensterbank kann so diese gebildete Einheit dann am Rahmenteil des Fensters oder der Tür angeordnet und befestigt werden. Die randliche Halterung der Fensterbank im Bereich von deren Stirnenden kann dann über das Endstück mit der tragenden Gebäudewand erfolgen.
  • Es ist aber auch ein Vorgehen gemäß dem in Anspruch 15 angegebenen Merkmal vorteilhaft, da so eine exaktere Ausrichtung des Endstücks bezüglich des Abschlussteils bzw. des Stirnendes in paralleler Ausrichtung dazu ermöglicht wird. Durch das nachträgliche Entfernen des Distanzelementes vor der Montage der Fensterbank kann so das Ausdehnen des Parapetabdeckelements aufgrund von den Temperaturschwankungen wesentlich erleichtert werden.
  • Schließlich ist aber auch ein Vorgehen gemäß den in Anspruch 16 angegebenen Merkmalen zweckmäßig, da damit eine noch sicherere Abddichtung des Eckbereichs der Fensterbank in deren hinteren Eckbereich erzielt wird. Damit wird ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Gebäudewand auch bei Schlagregen verbunden mit höheren Windgeschwindigkeiten gesichert vermieden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Fensterbereich mit einer, an der Außenwand auf einem Gebäudevorsprung unterhalb eines Fensters angeordneten Fensterbank, geschnitten gemäß den Linien I - I in Fig. 2;
    Fig. 2
    den Fensterbereich nach Fig. 1, geschnitten gemäß den Linien II - II in Fig. 1;
    Fig. 3
    ein Detail der Fensterbank nach den Fig. 1 und 2 in ihrem Endbereich, in Ansicht geschnitten und vergrößerter Darstellung;
    Fig. 4
    ein anderes Detail der Fensterbank in ihrem Endbereich, in Ansicht geschnitten und vergrößerter Darstellung;
    Fig. 5
    das Endstück der Fensterbank nach Fig. 4, in Ansicht;
    Fig. 6
    das Endstück der Fensterbank nach Fig. 4 und 5, in ausgeklappter Stellung der Befestigungsvorrichtung, in Ansicht;
    Fig. 7
    das Endstück der Fensterbank nach Fig. 4 bis 6, in Einbaulage an der Gebäudewand sowie ausgeklappter Stellung der Befestigungsvorrichtung, in Draufsicht;
    Fig. 8
    ein weiters Endstück der Fensterbank in Einbaulage an der Gebäudewand mit der Befestigungsvorrichtung, in Draufsicht;
    Fig. 9
    das Endstück der Fensterbank in Ansicht geschnitten, gemäß den Linien IX - IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    eine weitere mögliche Ausbildung einer Führungsanordnung an einem Endstück, in Ansicht;
    Fig. 11
    eine andere Ausbildung einer Führungsanordnung an einem Endstück, in Ansicht;
    Fig. 12
    eine weitere Ausführungsform einer Führungsanordnung an einem Endstück, in Ansicht;
    Fig. 13
    eine weitere mögliche Ausbildung einer Führungsanordnung an einem Endstück, in Ansicht;
    Fig. 14
    ein Detail der Fensterbank an einem ihrer Stirnenden beim Vorgang des Zusammenbaus mit dem Endstück, in Ansicht geschnitten.
  • Einführens sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist beispielhaft ein Fensterbereich mit einem Fenster 1 mit einem Blendrahmen 2 (Fensterstock), gegebenenfalls Führungsschienen 3 für einen Sonnenschutz 4 oder Fliegengitter, und mit einer fensteraußenseitig angeordneten Fensterbank 5, welche eine im Bereich einer durch ein erstes Parapet 6 begrenzte Gebäudeöffnung zwischen in Richtung einer Fensterbreite voneinander distanziere Leibungen abdeckt, gezeigt. Dabei ist das Fenster 1, insbesondere dessen Blendrahmen 2 mit strich-punktierten Linien nur stark vereinfacht angedeutet. Die Fensterbank 5 ist hier unterhalb des Fensters 1 im Bereich einer Außenseite einer Gebäudewand 7 angeordnet. Eine weitere Fensterbank 8 (Innenfensterbank) deckt einen weiteren, durch ein weiteres Parapet 9 gebildeten Gebäudevorsprung unterhalb des Fensters 1 an der Innenseite der Gebäudewand 7 ab.
  • Die Gebäudewand 7 weist nach gezeigtem Ausführungsbeispiel ein Mauerwerk 10 und eine an der Außenseite des Mauerwerkes 10 angeordnete Wärmedämmung 11 auf. Die Wärmedämmung 11 ist durch einen Vollwärmeschutz (Wärmedämmverbundsystem) gebildet, bei dem Dämmstoffplatten auf die Außenwand geklebt und anschließend deren von der Außenwand abgewandten Oberfläche dünn verputzt werden. Andererseits ist es auch möglich, dass die Wärmedämmung 11 durch einen auf der Außenwand angebrachten Thermoputz gebildet ist. Das Fenster 1 kann über Montagewinkel 12 am Mauerwerk 10 befestigt sein. Es wäre aber auch möglich, die Gebäudewand 7 durch eine Holzwand, eine Holzriegelbauweise oder andere Werkstoffe und Bauweisen herzustellen.
  • In der Fig. 1 ist die an der Außenseite der Gebäudewand 7 angeordnete Fensterbank 5 (Außenfensterbank) gezeigt, welche je nach Bauweise auch aus mehreren Einzelbauteilen gebildet sein kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Fensterbank 5 ein profilförmig ausgebildetes Parapetabdeckelement 13, welches in Richtung seiner Längserstreckung voneinander distanzierte Stirnenden 14 sowie eine Unterseite 15 und eine davon abgewendete Oberseite 16 aufweist. Weiters umfasst die Fensterbank 5 zumindest einen Abschlussteil 17, der im Bereich eines der Stirnenden 14 mit dem Parapetabdeckelement 13 verbunden ist, sowie zumindest ein Endstück 18, welches im Wesentlichen U-profilförmig zum Parapetabdeckelement 13 hin geöffnet ausgebildet ist.
  • Das Parapetabdeckelement 13 kann aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein, wobei je nach Ausbildung dieses einen insbesondere im Z-förmig ausgebildeten Querschnitt aufweist. Zumeist werden hier Aluminiumwerkstoffe, Aluminiumlegierungen oder andere Metalllegierungen, oder aber auch Kunststoffe eingesetzt, welche zumeist in gewissen Grenzen auch noch witterungsbeständig sind. Eine entsprechende aus dem Stand der Technik bekannte Außeinbeschichtung in Form von Anstrichen, Pulverbeschichtungen oder dergleichen sind zumeist auch noch vorgesehen. So weist hier das Parapetabdeckelement 13 einen das Parapet 6 des Gebäudevorsprungs abdeckenden Abdeckteil 19, einen von diesem nach oben vorragenden und am Blendrahmen 2 oder einem Fensterrahmen anlegbaren Anschlusssteg 20 und einen von diesem nach unten gerichteten und an der Gebäudewand 7 vorspringenden Traufsteg 21 auf.
  • Wird der Abschlussteil 17 ebenfalls an zumindest einem der Stirnenden 14 des Parapetabdeckelements 13 angeordnet bzw. dort positioniert gehalten, bildet dieser bzw. bilden diese gemeinsam mit dem Parapetabdeckelement 13 einen in etwa schalen- oder wannenförmigen Bauteil hin zur Gebäudewand 7 aus.
  • Zumeist erfolgt noch ein Einbetten der Fensterbank 5, 8, insbesondere von dessen Abdeckteil 19 in einem nicht näher bezeichneten Einbettmaterial. Dabei kann es sich um ein aufschäumbares Klebemittel, ein Mörtelbett, insbesondere aus einem mit Isoliermaterial versetzen Mörtel, oder andere Verbindungsmittel handeln.
  • Das zumindest eine Endstück 18 ist im Wesentlichen U-profilförmig zum Parapetabdeckelement 13 hin geöffnet ausgebildet ist und erstreckt sich zumindest über eine Teillänge der Tiefe des Parapetabdeckelements 13. Weiters weist das Endstück 18 in etwa parallel zum Parapetabdeckelement 13 verlaufend ausgerichtete sowie in senkrechter Richtung bezüglich der Längserstreckung des Parapetabdeckelements 13 voneinander distanziert angeordnete erste und zweite Schenkel 22, 23 auf, welche über einen Basissteg 24 miteinander verbunden sind.
  • In der Fig. 3 ist die Fensterbank 5 in einem ihrer Endbereiche ohne die Gebäudewand 7 dargestellt, bei welcher Fensterbank 5 am Parapetabdeckelement 13, insbesondere dem Abdeckteil 19, der Abschlussteil 17 daran angeordnet und gegebenenfalls auch daran gehalten ist. Dabei ist der Abschlussteil 17 mitsamt dem Parapetabdeckelement 13 im Bereich seines Stirnendes 14 in einem von den beiden Schenkeln 22, 23 sowie dem Basissteg 24 unbegrenzten Innenraum 25 des Endstücks 18 aufgenommen.
  • Um eine Längsdehnung des Parapetabdeckelements 13 mitsamt dem daran angeordneten Abschlussteil 17 bei einer Längenänderung in Richtung von dessen Längserstreckung aufnehmen zu können, ist zwischen dem Abschlussteil 17 und einer dem Abschlussteil 17 zugewendeten Innenfläche 26 des Basisstegs 24 des Endstücks 18 eine Dehnfuge 27 ausgebildet. Diese Dehnfuge 27 wird bevorzugt beidseitig des Parapetabdeckelements 13 vorgesehen und ist so zu bemessen, dass eine je nach Werkstoffeigenschaften des Parapetabdeckelements damit einhergehende Längenänderung bei einer Temperaturänderung ohne Kollision erfolgen kann.
  • Der Abschlussteil 17 kann dabei unterschiedlichst ausgebildet sein und weist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen in etwa L-förmig ausgebildeten Querschnitt auf. So ist ein erster Schenkelteil 28 in etwa bzw. parallel bezüglich des Basisstegs 24 des Endstücks 18 verlaufend ausgerichtet. Ein zweiter Schenkelteil 29 weist einen im Wesentlichen parallel bezüglich des Parapetabdeckelements 13 ausgerichteten Verlauf auf. Die beiden Schenkelteile 28, 29 schließen im Querschnitt gesehen einen Winkel von 90° zueinander ein.
  • In bekannter Weise weist der Abschlussteil 17 eine Haltevorrichtung 30 auf, welche zur Aufnahme des Stirnendes 14 des Parapetabdeckelements 13 dient. So ist hier die Haltevorrichtung 30 als nut- bzw. schlitzförmige Aufnahme im Eckbereich innenliegend zwischen den beiden Schenkelteilen 28, 29 ausgebildet. Zwischen dem zweiten, weiteren Schenkelteil 29 des Abschlussteils 17 und der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 ist durch eine doppelt gekröpfte Ausbildung des Schenkelteils 29 ein Kanal 31 ausgebildet. Dieser Kanal 31 dient unter anderem zur Abfuhr von Flüssigkeiten, insbesondere Regenwasser, wie dieses ausgehend vom Anschlusssteg 20 des Abdeckteils 19 hin in Richtung zum Traufsteg 21 abgeführt werden soll. Dieser Kanal 31 soll sich zumindest bis hin zur Außenseite der Gebäudewand 7, bevorzugt jedoch über diese hinaus erstrecken, um so ein freies Abtropfen bzw. Ablaufen von Regenwasser zu ermöglichen, ohne dass dieses direkt an der Außenseite der Gebäudewand 7 entlang abläuft. Diese Ausbildung ist hinlänglich bekannt und wird deshalb nicht näher darauf eingegangen.
  • Weiters ist hier noch zu ersehen, dass in der zwischen dem Basissteg 24 des Endstücks 18 und dem Abschlussteil 17, insbesondere dessen ersten Schenkelteils 28 ausgebildeten Dehnfuge 27 ein Dämpfungselement 32 angeordnet bzw. vorgesehen sein kann. Das hier vereinfacht dargestellte Dämpfungselement 32 überbrückt den die Dehnfuge 27 ausbildenden Spalt zwischen dem Basissteg 24 und dem ersten Schenkelteil 28. Dabei kann das Dämpfungselement 32 aber auch zusätzlich noch eine Dichtfunktion übernehmen. In diesem Fall kann dieses Element als Dämpfungs- und/oder Dichtungselement bezeichnet werden. Auf alle Fälle soll das Dämpfungselement 32 in einem ausreichend großen Temperaturbereich, wie dieser im üblichen Einsatzfall beispielsweise zwischen -40°C und -70°C bis hin zu +80°C und mehr, einsetzbar sein. In diesem großen Temperaturbereich weist der Werkstoff zur Bildung des Dämpfungselements 32 elastische Eigenschaften, gegebenenfalls mit einer ausreichenden Rückstellkraft auf, um so stets die Dehnfuge 27 vollständig zwischen dem Basissteg 24 und dem ersten Schenkelteil 28 des Abschlussteils 17 zu überbrückten.
  • Dabei hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Dämpfungselement 32 nicht über die gesamte Längserstreckung der Dehnfuge 27 angeordnet ist. Dies deshalb, da so eher eine Längsausdehnung des Parapetabdeckelements 13 ermöglicht wird, ohne dass es dabei zu einer elastischen Verformung des Dämpfungselements 32 über dessen gesamte Längserstreckung kommen muss. Dadurch wird auch die Krafteinleitung beim Ausdehnen verringert und damit eine relative Verlagerung des Endstücks 18 bezüglich der Gebäudewand verhindert, was möglicherweise zu einer ungewollten Rissbildung führen könnte. So kann z.B. das Dämpfungselement 32 nur im vorderen unmittelbaren Sichtbereich vorgesehen werden, welches dann die Dehnfuge 27 soweit überbrückt, dass ein Einblick und damit ein ansonsten verbleibender dunkler Spalt vermieden wird. Damit wird das Dämpfungselement 32 nur bereichsweise bzw. abschnittsweise innerhalb der Dehnfuge 27 angeordnet.
  • Weiteres ist hier noch zu ersehen, dass der der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 benachbart angeordnete, zweite Schenkel 23 des Endstücks 18 den Abschlussteil 17, insbesondere dessen zweiten Schenkelteil 29 in Richtung der Längserstreckung des Parapetabdeckelements 13 überragt. Dabei wird jener Anteil des zweiten Schenkels 23, welcher über den Abschlussteil 17 auf die vom Basissteg 24 abgewendete Seite vorragt im Weiteren als Abschnitt bzw. Teilabschnitt bezeichnet. Weiters ist zwischen der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 und dem den Abschlussteil 17, insbesondere dessen Schenkelteil 29 überragenden Abschnitt des zweiten Schenkels 23 des Endstücks 18 ein sich dazwischen erstreckendes Dichtelement 33 angeordnete. Mit diesem Dichtelement 33 wird erreicht, dass so im Bereich der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 und dem daran angeordneten Abschlussteil 17 ein weiterer Kanal 34 ausgebildet wird, welcher sich zumindest über die Tiefenerstreckung des Endstücks 18 über die Parapettiefe des Parapets 6 erstreckt.
  • Um eine definierte Kanalhöhe des Kanals 34 zwischen der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 und dem Schenkel 23 zu erzielen, kann das Endstück 18 an seinem vom Basissteg 24 abgewendeten Ende des zweiten Schenkels 23 einen in Richtung auf die Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 vorragenden, ersten Stützsteg 35 aufweisen.
  • Der Stücksteg 35 ist bevorzugt parallel zur Längserstreckung des Endstücks 18 ausgerichtet und erstreckt sich über die Tiefe des Parapets 6 unterhalb des Parapetabdeckelements 13. Das Dichtelement 33 ist dann in jenem den zweiten Schenkelteil 29 des Abschlussteils 17 überragenden Abschnitt des zweiten Schenkels 23 des Endstücks 18 angeordnet und überbrückt den ausgebildeten Spalt bzw. Kanal 34 in Richtung seiner Höhe und somit in senkrechter Richtung bezüglich der Unterseite 15. Damit kommt es in diesem Bereich außerhalb des Abschlussteils 17, insbesondere dessen weiteren Schenkels 23 zu einer Abdichtung des Kanals 34 in seiner Längserstreckung und somit in Richtung der Parapettiefe.
  • Weiters ist es möglich, dass das Endstück 18 an seinem zweiten Schenkel 23 einen in Richtung auf die Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 vorragenden, weiteren Stützsteg 36 aufweist. Dieser weitere Stützsteg 36 ist dabei ebenfalls in dem den Abschlussteil 17, insbesondere dessen weiteren Schenkelteil 29, überragenden Abschnitt des zweiten Schenkels 23 angeordnet, jedoch vom Ende desselben distanziert angeordnet. Der weitere Stützsteg 36 ist in strichlierten Linien angedeutet.
  • Das Dichtelement 33 ist in diesem Fall dann in der zwischen den beiden Stützstegen 35, 36 ausgebildeten Aufnahmenut aufgenommen. Um das U-förmig ausgebildete Endstück 18 als Profilteil ausbilden zu können, ist der erste Stützsteg 35 und/oder der zweite Stücksteg 36 parallel bezüglich des Basisstegs 24 des Endstücks 18 verlaufend ausgerichtet.
  • Das Endstück 18 dient bei der Ausbildung der Fensterbank 5 dazu, feststehend an der Gebäudewand 7 gehalten und befestigt zu werden. Dabei kann sich das Endstück 18 auch noch in die Gebäudewand 7 hinein erstrecken und so zumindest teilweise bzw. abschnittsweise von dieser aufgenommen zu werden. In diesem Fall ist eine feststehende Halterung des Endstücks 18 relativ bezüglich der Gebäudewand 7 gegeben. Um bei Termperaturunterschieden und den damit verbundene Längenänderungen des Parapetabdeckelements 13 mitsamt dem gegebenenfalls daran angeordneten bzw. gehaltenen Abschlussteil 17 zu ermöglichten, ist eine schwimmende Aufnahme bzw. Lagerung derselben innerhalb des Innenraums 25 des Endstücks 18 vorgesehen. Eine vertikale Höhe in senkrechter Richtung bezüglich der Unterseite 15 des oder der Stützstege 35, 36 dient dazu, das Parapetabdeckelement 13, insbesondere dessen Abdeckteil 19, so weit vom Schenkel 23 distanziert anzuordnen, dass eine freie Bewegung des Abschlussteils 17, insbesondere von dessen Schenkelteilen 28, 29 relativ bezüglich der beiden Schenkel 22, 23 möglich ist. In diesem Fall übernimmt der oder übernehmen die Stützstege 35, 36 die Abstützung des Parapetabdeckelements 13 am weiteren Schenkel 23 des Endstücks 18. Damit liegt der oder die Stützstege 35, 36 an der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 an.
  • Das Dichtelement 33 ist bezüglich des oder der Stützstege 35, 36 derart angeordnet. dass dieses mit seitlichem Abstand bezüglich zumindest eines der Stützstege 35, 36 angeordnet ist. Das Dichtelement 33 dient dazu, den Abstand zwischen der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 und dem Schenkel 23 auch in Richtung der Parapettiefe dichtend zu überbrücken. Dabei können die unterschiedlichsten aus dem Stand der Technik bekannte Ausbildungen und Werkstoffe zur Bildung des Dichtelements 33 Anwendung finden. So kann das Dichtelement 33 aus einem vorkomprimierten Dichtband gebildet sein. Dieses vorkomprimierte Dichtband kann auch als sogenannte Kompriband, Anschlagband oder Fugenband bezeichnet werden, welches ein Schaumstoffdichtungsband auf Polyurethanbasis ist. Eine zusätzliche Imprägnierung kann dabei ebenfalls auf und/oder in das Schaumstoffdichtungsband aufgebracht bzw. eingebracht sein. Ein derartiges Band hat die Eigenschaften, dass es nach dem Einbringen in eine Fuge oder einen Spalt langsam expandiert und sich dichtend an die zu überbrückenden Fugenränder bzw. Oberflächen anlegt.
  • Weiters ist es möglich, dass das Dichtelement 33, wenn dieses aus dem zuvor beschriebenen, vorkomprimiertem Dichtband gebildet ist, sowohl mit der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 als auch dem zweiten Schenkel 23 des Endstücks 18 verbunden, insbesondere verklebt ist. Durch diese Verbindung wird im Anschlussbereich des Parapetabdeckelements 13 als auch dem Schenkel 23 eine sichere Anlage und Halterung als auch eine sehr gute Abdichtung erreicht. Durch die zusätzlich elastischen Eigenschaften des Werkstoffs zur Bildung des Dichtelements 33 kann dieses die relative Verlagerung des Parapetabdeckelements 13 bezüglich des feststehenden, weiteren Schenkels 23 des Endstücks 18 aufnehmen, ohne dass dieses dabei beschädigt wird. Um diese vorwiegend in Längserstreckung des Parapetabdeckelements 13 stattfindenden Relativverlagerungen ungehindert durchführen zu können, ist die zuvor beschriebene seitliche Distanzierung des Dichtelements 33 von dem oder den Stützstegen 35, 36 günstig. Die Dichtfunktion bleibt dabei unbeeinflusst weiter aufrecht erhalten. Es wäre aber auch möglich, das Dichtelement 33 mit zumindest einer oder mehreren Dichtlippen auszubilden bzw. damit vorzusehen, welche entweder an der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 oder am Schenkel 23 des Endstücks 18 anliegt oder anliegen. Damit kann auch wiederum die entsprechende Relativverlagerung des Parapetabdeckelements 13 bezüglich des feststehenden Endstücks 18 erfolgen, ohne dass dabei die Dichtfunktion verloren geht.
  • Weiters ist es möglich, dass das Endstück 18 an seinem vom Basissteg 24 abgewendeten Ende des ersten Schenkels 22 einen in Richtung auf den zweiten Schenkel 23 vorragend ausgebildeten Steg 37 aufweist. Dieser ist in strichlierten Linien angedeutet und kann beispielsweise eine Tropfnase sowie gegebenenfalls eine zusätzliche Verstärkung des Schenkels 22 darstellen.
  • Um ein einfaches und komfortables Anordnen von Führungsschienen 3 zu ermöglichen, kann das Endstück 18 an einer dem Parapetabdeckelement 13 zugewendeten Innenseite 38 des ersten Schenkels 22 mit zumindest einer sich in Richtung der Längserstreckung des ersten Schenkels 22 erstreckenden, ersten Einkerbung 39 und zumindest einer dazu quer verlaufenden, zweiten Einkerbung 40 versehen sein. Diese beiden Einkerbungen 39, 40 sind im Bereich des ersten Schenkels 22 durch strichlierte Linien angedeutet und dienen als Soll-Bruchstellen, um so einen Teil bzw. einen Teilabschnitt des Schenkels 22 des Endstücks 18 entfernen zu können, ohne dass dabei Säge- oder Trennschleifvorgänge durchgeführt werden müssen. Damit ist es möglich, in Längserstreckung des Endstücks 18 und somit in Richtung der Parapettiefe gesehen je nach Breite der aufzunehmenden Führungsschiene 3 entsprechende Teilabschnitte herauszubrechen bzw. herauszutrennen, wie dies beispielsweise in der österreichischen Patentanmeldung AT 508 271 A1 beschrieben worden ist.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, weist das Parapetabdeckelement 13 auf der dem Fenster 1 zugewendeten bzw. zuwendbaren Seite den nach oben ragenden Anschlusssteg 20 auf, welcher zur Befestigung des Parapetabdeckelements 13 am Fenster 1 oder dessen Blendrahmen 2 dient. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Anschlussstege 20 den ersten Schenkel 22 des Endstücks 18 auf die vom zweiten Schenkel 23 abgewendete Seite überragt.
  • Um auch eine einwandfreie Abdichtung des Eckbereichs, welcher dem Fenster 1 oder der Tür zuwendbar ist, zu erzielen, kann in dem oder den Eckbereichen des Parapetabdeckelements 13 und dem Endstück 18 jeweils ein zusätzliches Dichtelement 41 angeordnet bzw. vorgesehen sein, welches den Eckbereich außenseitig abdichtet. Dieses zusätzliche, weitere Dichtelement 41 ist zumeist aus einem hochelastischen, witterungsbeständigen Werkstoff bzw. einer Werkstoffkombination gebildet, welches im Eckbereich außenseitig auf den Anschlusssteg 20 sowie den Basissteg 24 dichtend aufgebracht, insbesondere aufgeklebt ist. Im Bereich der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 erfolgt ein Umschlagen von Teilabschnitten des zusätzlichen Dichtelements 41, wobei dies auf der vom Innenraum 25 abgewendeten Seite des weiteren Schenkels 23 durch eine doppelte Lage des zusätzlichen Dichtelements 41 vereinfacht dargestellt worden ist. Das weitere Dichtelement 41 soll in Längserstreckung des Parapetabdeckelements 13 bevorzugt den weiteren Schenkel 23 im Eckbereich vollständig abdecken, um so ein Austreten von abzuleitendem Wasser innerhalb des weiteren Kanals 34 sicher zu stellen. Gemeinsam mit dem ersten Dichtelement 33 wird so im Zusammenwirken mit dem weiteren Dichtelement 41 ein dichtender Eckabschluss erzielt. Die relative Verlagerungsmöglichkeit des Parapetabdeckelements 13 bezüglich des Endstücks 18 bleibt durch die hochelastischen Eigenschaften des zusätzlichen Dichtelements 41 unverändert aufrecht.
  • In den Fig. 4 bis 7 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Fensterbank 5, insbesondere dessen Endstück 18 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Die hier nur teilabschnittsweise dargestellte Fensterbank 5 umfasst ihrerseits wiederum das Parapetabdeckelement 13 mit dem oder den im Bereich der Stirnenden 14 angeordneten Abschlussteilen 17 sowie dem oder den Endstücken 18. Die Ausbildung und Anordnung der Bauteile kann analog erfolgen, wie dies bereits zuvor in den Fig. 1 bis 3 beschrieben worden ist.
  • Das hier gezeigte Endstück 18 dient wiederum zur Aufnahme des Parapetabdeckelements 13 mit zumindest einem daran angeordneten Abschlussteil 17. Das Endstück 18 ist im Wesentlichen U-profilförmig hin zum aufzunehmenden Parapetabdeckelement 13 geöffnet ausgebildet und weist in etwa parallel zueinander verlaufend ausgerichtete sowie in senkrechter Richtung bezüglich seiner Längserstreckung voneinander distanziert angeordnete, erste und zweite Schenkel 22, 23auf, die an der vom Parapetabdeckelement 13 abgewendeten Seite über den Basissteg 24 miteinander verbunden sind.
  • Zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist hier noch vorgesehen, dass an einer von den Schenkeln 22, 23 und dem Basissteg 24 umgrenzten Innenraum 25 abgewendeten Seite des U-Profils zumindest eine Befestigungsvorrichtung 42 angeordent ist. Die Einbau- und Halterungssituation des Endstücks 18 ist dabei aus der Fig. 7 zu ersehen. In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsvorrichtung 42 auf der von den Schenkeln 22, 23 abgewendeten Seite des Basisstegs 24 angeordnet bzw. ausgebildet und ragt in dazu entgegengesetzter Richtung vor.
  • So umfasst hier die Befestigungsvorrichtung 42 einen in etwa parallel bezüglich des Basisstegs 24 verlaufend ausgerichteten und mit diesem verbundenen Profilwandteil 43, - siehe Fig. 5 - wobei aus einer durch den Profilwandteil 43 definierten Profilebene 44 zumindest ein Profilwandteilstück 45, 46 um eine Biegelinie 47 heraus umformbar ist. Bevorzugt ist der Profilwandteil 43 in etwa U- bzw. C-förmig ausgebildet und Bestandteil des Endstücks 18, wobei die Profilebene 44 und damit ein Großteil des Profilwandteils 43 parallel zum Basissteg 24 verlaufenden ausgerichtet ist. Um das oder die Profilwandteilstücke 45, 46 aus dem Profilwandteil 43 des Endstücks 18 abtrennen zu können, können wiederum die zuvor beschriebenen Einkerbungen 39, 40 auch in diesem Bereich vorgesehen sein. Damit kann je nach Bedarf zumindest ein Profilwandteilstück 45, 46 um die Biegelinie 47 herausgeklappt und verschwenkt werden, sodass mit einem nicht näher bezeichneten Befestigungsmittel das Endstück 18 z.B. am Mauerwerk der Gebäudewand 7 angebracht und daran gehaltert werden kann. Dies erfolgt bevorzugt feststehend, wobei dabei auch gleichzeitig das Parapetabdeckelement 13 mitsamt dem oder den Abschlussteilen 17 im Bereich des Parapets 6 angeordnet werden kann.
  • Um ein entsprechendes Anbringen und Haltern des Endstücks 18 an der Gebäudewand 7 zu ermöglichen, ist bei Vorhandensein einer Wärmedämmung 11 diese im Montagebereich soweit zu entfernen, dass die entsprechende Halterung des Endstücks 18 über das oder die Profilwanclteilstücke 45, 46 an der massiven Gebäudewand 7, wie beispielsweise dem Mauerwerk einer Holzwand oder dergleichen befestigt werden kann. Durch das Vorsehen des zusätzlichen Profilwandteils 43 kann so je nach Einbausituation und Parapettiefe der Gebäudewand 7 das oder die entsprechenden Profilwandteilstücke 45, 46 wahlweise heraus umgeformt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Profilwandteilstücke 45, 46 aus dem Profilwandteil 43 heraus umgeformt, wobei ein sich zwischen diesen befindlicher Teilabschnitt des Profilwandteils 43 feststehend mit dem Endstück 18 verbunden ist. Durch die in Längserstreckung des Endstücks 18 voneinander distanzierte Anordnung der Biegelinie 47 und die winkelig aufeinander zulaufende Ausrichtung der beiden Profilwandteilstücke 45, 46 kann so auch eine stabile, winkelige Halterung des Endstücks 18 bezüglich der Gebäudewand 7 erreicht werden. Es wäre aber auch nur möglich, nur eines der Profilwandteilstücke 45, 46 zur Bildung der Befestigungsvorrichtung 42 aus dem Profilwandteil 43 heraus zu verformen.
  • Die zuvor und hier nicht näher bezeichneten Einkerbungen 39, 40 sind nur beispielhaft und vereinfacht dargestellt.
  • Die Anordnung und Ausbildung der Befestigungsvorrichtung 42 am Endstück 18 erfolgt bevorzugt derart, dass diese stets innerhalb der Gebäudewand 7, insbesondere innerhalb der Wärmedämmung 11 bzw. unterhalb des Putzes ist. Damit wird die Befestigungsvorrichtung 42 auch nicht sichtbar.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Fensterbank 5, insbesondere dessen Endstück 18 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsvorrichtung 42 ebenfalls wiederum auf der von den Schenkeln 22, 23 abgewendeten Seite des Basisstegs 24 angeordnet bzw. vorgesehen. Dabei sei erwähnt, dass es aber auch möglich ist, die Befestigungsvorrichtung 42 auch im Bereich der Außenseite zumindest eines Schenkels 22, 23 vorzusehen, um gegebenenfalls auch in diesem Profilabschnitt eine entsprechende Halterung bzw. Befestigung des Endstücks 18 an der entsprechenden Gebäudewand 7 erzielen zu können. Diese Anordnung kann zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Anordnung im Bereich des Basisstegs 24 oder aber auch nur für sich alleinig im Bereich zumindest eines Schenkels 22, 23 erfolgen. Dabei sei erwähnt, dass diese Anordnung und Ausbildung aber auch bei der zuvor beschriebenen Ausbildung gemäß der Fig. 4 bis 7 analog erfolgen kann.
  • Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Befestigungsvorrichtung 42 eine am U-profilförmig ausgebildeten Endstück 18 angeordnete und sich in Längserstreckung desselben erstreckende Führungsanordnung 48 sowie zumindest ein von der Führungsanordnung 48 aufgenommenes Befestigungselement 49.
  • Die hier dargestellte Führungsanordnung 48 umfasst jeweils im Eckbereich zwischen dem Schenkel 22 und dem Basissteg 24 sowie zwischen dem weiteren Schenkel 23 und dem Basissteg 24 einen im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Profilteil 50, welcher nicht näher bezeichnete Aufnahmenuten zur Aufnahme eines Führungsstegs des darin aufzunehmenden Befestigungselements 49 ausbildet. Das Befestigungselement 49 kann beispielsweise einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei ein Schenkel im Bereich der Führungsanordnung 48 geführt ist. Der weitere Schenkel dient zum Befestigen an der Gebäudewand 7 mit einem entsprechenden Befestigungsmittel. Dieses Befestigungsmittel kann durch Schrauben, Bolzen oder auch durch eine Klebeverbindung gebildet sein bzw. erfolgen.
  • Durch das Vorsehen der Führungsanordnung 48 kann das an der Gebäudewand 7 zu befestigende Endstück 18 bezüglich des Fensters 1 entsprechend ausgerichtet und anschließend mit in die Gebäudewand 7 zumindest teilweise integriert und damit gehalten werden.
  • In der Fig. 8 sind noch weitere mögliche Stellungen des Befestigungselements 49 in strichlierten Linien angedeutet, um so unterschiedliche Wandstärken und die damit verbundenen relative Lagen des Befestigungselements 49 am Endstück 18 veranschaulichen zu können.
  • In den Fig. 10 bis 13 sind weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsformen des Endstücks 18 zur Bildung der Fensterbank 5 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 9 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 9 hingewiesen bzw. Bezug gekommen.
  • Die Fig. 10 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer Führungsanordnung 48, bei welcher im Eckbereich zwischen dem ersten Schenkel 22 und dem Basissteg 24 ein im Querschnitt gesehen L-förmig ausgebildeter Profilteil 50 bei der Einbaulage von oben nach unten ragend angeordnet ist. Der Profilteil 50 weist die bevorzugt in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichteten Schenkel auf, wobei einer derselben parallel zum ersten Schenkel 22 und ein weiterer derselben parallel zum Basissteg 24 verlaufend ausgerichtet ist. In der Aufnahmenut, welche durch den Profilteil 50 und dem Basissteg 24 gebildet ist, kann wiederum ein hier nicht näher dargestelltes Befestigungselement 49 zur Halterung und/oder Führung aufgenommen sein.
  • Bei der in der Fig. 11 dargestellten Ausführungsform des Endstücks 18 ist der L-förmig ausgebildete Profilteil 50 im Gegensatz zu der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform im Eckbereich zwischen dem weiteren Schenkel 23 und dem Basissteg 24 angeordnet. Der Profilteil 50 bildet gemeinsam mit dem Basissteg 24 ebenfalls eine sich wiederum in Längserstreckung des Endstücks 18 erstreckende Aufnahmenut, welche hier im vorliegenden Fall nach oben hin geöffnet ausgebildet ist. Der Profilteil 50 dient wiederum zur Anordnung und Führung bzw. Halterung des hier nicht näher dargestellten Befestigungselements 49.
  • Bei den beiden Darstellungen der Fig. 12 und 13 ist die Führungsanordnung 48 jeweils durch einen im Querschnitt T-förmig ausgebildeten Profilteil 50 ausgebildet. Dabei ist der Profilteil 50 zur Bildung der Führungsanordnung 48 an der vom Innenraum 25 abgewendeten Seite des Basisstegs 24 auf die von den Schenkeln 22, 23 abgewendete Seite vorragend angeordnet bzw. ausgebildet. Eine mittige Anordnung des Profilteils 50 bezüglich des Basisstegs 24 kann dabei erfolgen. Das Befestigungselement 49 ist mit entsprechenden Führungselementen auszubilden, um mit dem Profilteil 50 eine ausreichende Führung und Halterung des Endstücks 18 an der Gebäudewand 7 zu erzielen.
  • Das zuvor in den einzelnen Figuren beschriebene Endstück 18 ist in seinem Querschnitt im Wesentlichen U-profilförmig ausgebildet und kann ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein, wie dieser bereits zuvor für das Parapetabdeckelement 13 beschrieben worden ist. Die entsprechenden Werkstoffe können analog gewählt werden, wie beim Parapetabdeckelement 13 und/oder dem Abschlussteil 17. Eine entsprechende Oberflächenbeschichtung kann ebenfalls wiederum aufgebracht sein, wie dies bereits zuvor detailliert beschrieben worden ist.
  • In der Fig. 9 ist noch in einer strichlierten Linie eine nach dem Bilden der Außenfassade ausgebildete Außenfläche 51 der Gebäudewand eingetragen. Damit soll veranschaulicht werden, dass das Endstück 18 nur über eine Teillänge und/oder Teilbreite im Mauerwerk aufgenommen ist. Damit braucht beim Auftragen des Außenputzes nicht auf eine bündige Stirnendkante des Endstücks 18 hin verputzt werden. Durch das Überragen des Endstücks 18, insbesondere dessen Schenkel 22, über die Außenfläche 51 kann eine Rissbildung und damit verbunden das Eindringen von Feuchtigkeit in die Gebäudewand verhindert werden.
  • In der Fig. 14 ist schematisch vereinfacht jener Schritt der Montage der Fensterbank 5 gezeigt, bei welchem das mit dem Dichtelement 33 versehenen bzw. vorbereitete Endstück 18 auf ein mit einem Abschlussteil 17 versehenes Stirnende 14 des Parapetabdeckelements 13 aufgebracht wird. Des Weiteren ist noch in strichlierten Linien die in der Fig. 8 dargestellte Führungsanordnung 48 mit den diese bildenden L-förmigen Profilteilen 50 zur Aufnahme des Befestigungselements 49 angedeutet. Diese oder eine anders ausgebildete Führungsanordnung 48 kann, aber muss nicht zwingend vorgesehen sein.
  • Beim Zusammenbau der Fensterbank 5 können folgende Schritte durchgeführt werden, bevor die Montage der so vorbereiteten Fensterbank 5 an einem Rahmenteil, insbesondere dem Blendrahmen 2, des Fensters 1 oder der Tür erfolgt.
  • Zuerst wird ein Parapetabdeckelement 13 mit seinen in Richtung seiner Längserstreckung voneinander distanzierten Stirnenden 14, einer Unterseite 15 sowie einer davon abgewendeten Oberseite 16 bereitgestellt. Anschließend wird zumindest ein Abschlussteil 17 bereitgestellt und mit einem der Stirnenden des Parapetabdeckelements 13 verbunden, insbesondere aufgesteckt. Dann wird ein Endstück 18 bereitgestellt, welches gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechen kann. Anschließend wird das Dichtelement 33 vorbereitet und bereitgestellt, wobei dieses beidseitig, gegenüberliegende erste und zweite Verbindungsflächen 52, 53 aufweist. Die Verbindungsflächen 52, 53 können bereits mit einer Kleberschicht versehen sein, wobei diese dann in bekannter Weise von einem nicht näher dargestellten Abdeckelement abgedeckt sein können. Das so vorbereitete Dichtelement 33 wird dann in dem den Abschlussteil 17 überragenden Abschnitt des zweiten Schenkels 23 des Endstücks 18 angeordnet und mit diesem verbunden, insbesondere verklebt. Dies erfolgt im Bereich der ersten Verbindungsfläche 52. Dann kann z.B. durch Freilegen, Beschichten und/oder Aktivieren der zweiten Verbindungfläche 53 diese für den nachfolgend durchzuführenden Verbindungsvorgang mit dem Parapetabdeckelement 13, insbesondere dessen Unterseite 15, vorbereitet werden.
  • Ist dies geschehen, wird das Endstück 18 durch Aufstecken auf das mit dem Abschlussteil 17 versehene Stirnende 14 des Parapetabdeckelements 13, gegebenenfalls unter Ausbildung einer Dehnfuge 27 zwischen dem Abschlussteil 17 sowie dem Basissteg 24 angebracht und anschließend verbunden. Das Aufstecken kann bevorzugt durch eine Schwenkbewegung erfolgen, um so erst im letzten Ende des Schwenkvorganges eine Anlage der zweiten Verbindungsfläche 53 an der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 zu erreichen. Ist eine Kleberschicht bereits aufgetragen bzw. freigelegt, erfolgt beim Kontaktieren der Verbindungsfläche 53 mit der Unterseite 15 der Anhaftvorgang. Die Dicke bzw. Stärke des Dichtelements 33 wird zumindest si groß gewählt, dass sich dieses durchgehend zwischen der Unterseite 15 des Parapetabdeckelements 13 und dem zweiten Schenkel 23 erstreckt. Bevorzugt jedoch wird die Dicke bzw. Stärke etwas größer gewählt, um so eine gewisse Vorspannung zu erreichen. Ein gänzliches Zusammendrücken wird durch den zumindest einen Stützsteg 35, 36 erreicht.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann das Dämpfungselement 32 nur in vorderen Anlagebereich des Abschlussteils 17 zwischen diesem und dem Basissteg 24 vorgesehen sein. Um beim Zusammenbau eine zueinander parallele Ausrichtung des Endstücks 18 bezüglich dem Stirnende 24 bzw. dem Abschlussteil 17 zu erzielen, kann noch ein Distanzelement 54 zur Bildung der Dehnfuge 27 zwischen dem Abschlussteil 17 und dem Basissteg 24 in den den Abschlussteil 17 aufnehmenden Innenraum 25 des Endstücks 18 eingelegt werden. Nach dem Verbindungsvorgang der zweiten Verbindungsfläche 53 mit der Unterseite 15 kann dann das Distanzelement 54 wieder entfernt werden.
  • Zur weiteren gänzlichen Abdichtung des dem Fenster 1 oder der Tür zuwendbaren unteren Eckbereich des Parapetabdeckelements 13 und dem Endstück 18 kann das zuvor beschriebenen zusätzliche Dichtelement 41 angeordnet werden, von welchem der Eckbereich außenseitig abdichtet wird.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Fensterbank 5, insbesondere deren Endstück 18, diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Fensterbank 5, insbesondere deren Endstück 18, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind, sofern diese Variationsmöglichkeit im Rahmen der Patentansprüche liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, und sofern sie im Rahmen der Patentansprüche liegen, vom Schutzumfang mit umfasst. Bezugszeichenaufstellung
    1 Fenster 36 Stützsteg
    2 Blendrahmen 37 Steg
    3 Führungsschiene 38 Innenseite
    4 Sonnenschutz 39 Einkerbung
    5 Fensterbank 40 Einkerbung
    6 Parapet 41 Dichtelement
    7 Gebäudewand 42 Befestigungsvorrichtung
    8 Fensterbank 43 Profilwandteil
    9 Parapet 44 Profilebene
    10 Mauerwerk 45 Profilwandteilstück
    11 Wärmedämmung 46 Profilwandteilstück
    12 Montagewinkel 47 Biegelinie
    13 Parapetabdeckelement 48 Führungsanordnung
    14 Stirnenden 49 Befestigungselement
    15 Unterseite 50 Profilteil
    16 Oberseite 51 Außenfläche
    17 Abschlussteil 52 erste Verbindungsfläche
    18 Endstück 53 zweite Verbindungsfläche
    19 Abdeckteil 54. Distanzelement
    20 Anschlusssteg
    21 Traufsteg
    22 Schenkel
    23 Schenkel
    24 Basissteg
    25 Innenraum
    26 Innenfläche
    27 Dehnfuge
    28 Schenkelteil
    29 Schenkelteil
    30 Haltevorrichtung
    31 Kanal
    32 Dämpfungselement
    33 Dichtelement
    34 Kanal
    35 Stützsteg

Claims (16)

  1. Fensterbank (5) zum Abdecken eines Parapets (6) unterhalb eines Fensters (1) oder einer Tür, umfassend
    - ein Parapetabdeckelement (13), welches in Richtung seiner Längserstreckung voneinander distanzierte Stirnenden (14) sowie eine Unterseite (15) und eine davon abgewendete Oberseite (16) aufweist,
    - zumindest einen Abschlussteil (17), der im Bereich eines Stirnendes (14) mit dem Parapetabdeckelement (13) verbunden ist,
    - zumindest ein Endstück (18), welches im Wesentlichen U-profilförmig in Richtung der Längserstreckung des Parapetabdeckelements (13) zu diesem hin geöffnet ausgebildet ist und sich zumindest über eine Teillänge der Tiefe des Parapetabdeckelements (13) erstreckt, welches Endstück (18) in etwa parallel zum Parapetabdeckelement (13) verlaufend ausgerichtete sowie in senkrechter Richtung bezüglich der Längserstreckung des Parapetabdeckelements (13) voneinander distanziert angeordnete erste und zweite Schenkel (22, 23) aufweist, welche über einen Basissteg (24) miteinander verbunden sind, und an dem der Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) benachbart angeordneten zweiten Schenkel (23) an seinem vom Basissteg (24) abgewendeten Ende ein in Richtung auf die Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) vorragender erster Stützsteg (35) angeordnet ist,
    - und der der Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) benachbart angeordnete zweite Schenkel (23) des Endstücks (18) mit einem Teilabschnitt den Abschlussteil (17) in Richtung der Längserstreckung des Parapetabdeckelements (13) überragt,
    - wobei zwischen einer dem Abschlussteil (17) zugewendeten Innenfläche (26) des Basisstegs (24) des Endstücks (18) und dem Abschlussteil (17) eine Dehnfuge (27) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwischen der Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) und dem Endstück (18) ein Dichtelement (33) angeordnet ist,
    - und dass das Dichtelement (33) in dem den Abschlussteil (17) überragenden Teilabschnitt des zweiten Schenkels (23) des Endstücks (18) neben dem Abschlussteil (17) angeordnet ist und sich zwischen der Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) und dem zweiten Schenkel (23) erstreckend angeordnet ist,
    - wobei das Dichtelement (33) sowohl mit der Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) als auch dem Teilabschnitt des zweiten Schenkels (23) des Endstücks (18) verbunden, insbesondere verklebt, ist
    - und dabei vom Dichtelement (33) im Bereich der Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) und dem am Parapetabdeckelement (13) angeordneten Abschlussteil (17) ein Kanal (34) ausgebildet ist, welcher Kanal (34) sich zumindest über die Tiefenerstreckung des Endstücks (18) in Richtung der Parapettiefe des abzudeckenden Parapets (6) erstreckt.
  2. Fensterbank (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (18) an seinem zweiten Schenkel (23) einen in Richtung auf die Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) vorragenden weiteren Stützsteg (36) aufweist, wobei der weitere Stützsteg (36) ebenfalls in dem den Abschlussteil (17) überragenden Abschnitt des zweiten Schenkels (23) angeordnet ist.
  3. Fensterbank (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Stützsteg (35, 36) parallel bezüglich des Basisstegs (24) des Endstücks (18) verlaufend ausgerichtet ist.
  4. Fensterbank (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (33) mit seitlichem Abstand bezüglich zumindest eines der Stützstege (35, 36) angeordnet ist.
  5. Fensterbank (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (33) aus einem vorkomprimierten Dichtband gebildet ist.
  6. Fensterbank (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (18) an einer dem Parapetabdeckelement (13) zugewendeten Innenseite (38) des ersten Schenkels (22) mit zumindest einer in Richtung der Längserstreckung des ersten Schenkels (22) verlaufenden ersten Einkerbung (39) und zumindest einer dazu quer verlaufenden, zweiten Einkerbung (40) versehen ist.
  7. Fensterbank (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussteil (17) im Querschnitt gesehen in etwa L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkelteil (28) parallel bezüglich des Basisstegs (24) des Endstücks (18) und ein zweiter Schenkelteil (29) im Wesentlichen parallel bezüglich des Parapetabdeckelements (13) verlaufend ausgerichtet ist.
  8. Fensterbank (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zwischen dem Basissteg (24) des Endstücks (18) und dem Abschlussteil (17), insbesondere dessen ersten Schenkelteils (28), ausgebildeten Dehnfuge (27) zumindest bereichsweise ein Dämpfungselement (32) angeordnet ist.
  9. Fensterbank (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Parapetabdeckelement (13) im Bereich seines dem Fenster (1) oder der Tür zuwendbaren Endabschnittes einen die Oberseite (16) überragenden sowie sich in Längserstreckung des Parapetabdeckelements (13) erstreckenden Anschlusssteg (20) aufweist, wobei der Anschlusssteg (20) den ersten Schenkel (22) des Endstück (18) auf die vom zweiten Schenkel (23) abgewendete Seite überragt.
  10. Fensterbank (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem dem Fenster (1) oder der Tür zuwendbaren unteren Eckbereich des Parapetabdeckelements (13) und dem Endstück (18) ein zusätzliches Dichtelement (41) angeordnet ist, welches den Eckbereich außenseitig abdichtet.
  11. Fensterbank (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von den Schenkeln (22, 23) abgewendeten Seite des Basisstegs (24) an diesem eine Befestigungsvorrichtung (42) vorgesehen ist, welche zum Befestigen des Endstücks (18) an einer Gebäudewand (7) dient.
  12. Fensterbank (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (42) einen in etwa parallel bezüglich des Basisstegs (24) verlaufend ausgerichteten und mit diesem verbundenen Profilwandteil (43) umfasst, und dabei aus einer Profilebene (44) des Profilwandteils (43) zumindest ein Profilwandteilstück (45, 46) um eine Biegelinie (47) heraus umformbar ist.
  13. Fensterbank (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (42) eine am U-Profil angeordnete, und sich in Längserstreckung des U-Profils erstreckende Führungsanordnung (48) sowie zumindest ein von der Führungsanordnung (48) aufgenommenes Befestigungselement (49) umfasst.
  14. Verfahren zum Zusammenbau einer Fensterbank (5) zum Abdecken eines Parapets (6) unterhalb eines Fensters (1) oder einer Tür umfassend folgende Schritte:
    - Bereitstellen eines Parapetabdeckelements (13), welches in Richtung seiner Längserstreckung voneinander distanzierte Stirnenden (14) sowie eine Unterseite (15) und eine davon abgewendete Oberseite (16) aufweist,
    - Bereitstellen zumindest eines Abschlussteils (17) und verbinden desselben mit dem Parapetabdeckelement (13) im Bereich zumindest eines seiner Stirnenden (14),
    - Bereitstellen zumindest eines Endstücks (18), welches im Wesentlichen U-profilförmig in Richtung der Längserstreckung des Parapetabdeckelements (13) zu diesem hin geöffnet ausgebildet ist und sich zumindest über eine Teillänge der Tiefe des Parapetabdeckelements (13) erstreckt, welches Endstück (18) in etwa parallel zum Parapetabdeckelement (13) verlaufend ausgerichtete sowie in senkrechter Richtung bezüglich der Längserstreckung des Parapetabdeckelements (13) voneinander distanziert angeordnete erste und zweite Schenkel (22, 23) aufweist, welche über einen Basissteg (24) miteinander verbunden sind, und an dem der Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) benachbart angeordneten zweiten Schenkel (23) an seinem vom Basissteg (24) abgewendeten Ende ein in Richtung auf die Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) vorragender erster Stützsteg (35) angeordnet ist, wobei nach dem durchgeführten Zusammenbau der Abschlussteil (17) von einem Teilabschnitt des der Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) benachbart angeordneten zweiten Schenkels (23) des Endstücks (18) in Richtung der Längserstreckung des Parapetabdeckelements (13) überragt wird,
    - Bereitstellen eines Dichtelements (33) mit einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Verbindungsflächen (52, 53), anordnen des Dichtelements (33) neben dem Abschlussteil (17) in dem den Abschlussteil (17) überragenden Teilabschnitt des zweiten Schenkels (23) des Endstücks (18) und verbinden, insbesondere verkleben, der ersten Verbindungsfläche (52) des Dichtelements (33) mit dem zweiten Schenkel (23),
    - Vorbereiten der zweiten Verbindungsfläche (53) des Dichtelements (33) für einen nachfolgenden durchzuführenden Verbindungsvorgang mit dem Parapetabdeckelement (13);
    - Anbringen des Endstücks (18) durch Aufstecken auf das mit dem Abschlussteil (17) versehene Stimende (14) des Parapetabdeckelements (13), gegebenenfalls unter Ausbildung einer Dehnfuge (27) zwischen dem Abschlussteil (17) sowie dem Basissteg (24), und verbinden, insbesondere verkleben, der zweiten Verbindungsfläche (53) des Dichtelements (33) mit der Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13), wobei das Dichtelement (33) zwischen der Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) und dem zweiten Schenkel (23) erstreckend angeordnet wird,
    - und dabei vom Dichtelement (33) im Bereich der Unterseite (15) des Parapetabdeckelements (13) und dem am Parapetabdeckelement (13) angeordneten Abschlussteil (17) ein Kanal (34) ausgebildet wird, welcher Kanal (34) sich zumindest über die Tiefenerstreckung des Endstücks (18) in Richtung der Parapettiefe des abzudeckenden Parapets (6) erstreckt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen des Endstücks (18) auf das mit dem Abschlussteil (17) versehene Stirnende (14) des Parapetabdeckelements (13) in einen den Abschlussteil (17) aufnehmenden Innenraum (25) des Endstücks (18) ein Distanzelement (54) zur Bildung der Dehnfuge (27) zwischen dem Abschlussteil (17) und dem Basissteg (24) eingelegt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Fenster (1) oder der Tür zuwendbaren unteren Eckbereich des Parapetabdeckelements (13) und dem Endstück (18) ein zusätzliches Dichtelement (41) angeordnet wird, von welchem der Eckbereich außenseitig abdichtet wird.
EP13820713.9A 2012-11-16 2013-11-14 Fensterbank sowie endstück dafür Active EP2932007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505252012A AT513508B9 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Fensterbank sowie Endstück dafür
PCT/AT2013/050221 WO2014075120A2 (de) 2012-11-16 2013-11-14 Fensterbank sowie endstück dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2932007A2 EP2932007A2 (de) 2015-10-21
EP2932007B1 true EP2932007B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=49955101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13820713.9A Active EP2932007B1 (de) 2012-11-16 2013-11-14 Fensterbank sowie endstück dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2932007B1 (de)
AT (2) AT513508B9 (de)
WO (1) WO2014075120A2 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450265B1 (de) * 1990-04-06 1994-04-20 Hans-Dieter Niemann Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE4127466C2 (de) * 1991-08-20 1998-05-20 Hoogovens Aluminium Profiltech Abschlußblende für Fensterbänke
DE4216685C1 (en) * 1992-05-21 1993-08-19 Hoogovens Aluminium Profiltechnik Gmbh, 7981 Vogt, De Window ledge structure in building - has connecting profile at end facing window soffit having accommodation groove open to ledge and extending longitudinally
DE4230442C1 (de) * 1992-09-11 1994-04-07 Udo Hoff Seitenabschluß für Außenfensterbank
DE9300556U1 (de) * 1993-01-18 1993-04-01 Lilge, Helmut, 8360 Deggendorf Abschluß für Fensterbleche
DE9305774U1 (de) * 1993-04-16 1993-07-08 Erhardt, Gustav, 6967 Buchen Fensterbank
DE4439968C2 (de) * 1994-11-09 1997-02-06 Dirr Bauprofile Gmbh Seitenteil für eine Außenfensterbank
DE29500273U1 (de) * 1995-01-10 1995-04-13 Hoogovens Aluminium Profiltechnik Gmbh, 88267 Vogt Fensterbank
DE202009007660U1 (de) * 2009-05-29 2009-10-01 Aleris Aluminum Vogt Gmbh Profil einer Fensterbankbefestigung
DE202010016773U1 (de) * 2010-12-18 2011-02-24 Eurosill Gmbh & Co. Kg Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT513508A4 (de) 2014-05-15
EP2932007A2 (de) 2015-10-21
AT513508B9 (de) 2014-08-15
AT14060U1 (de) 2015-03-15
WO2014075120A3 (de) 2014-08-07
WO2014075120A2 (de) 2014-05-22
AT513508B1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP1942237B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP2511465B1 (de) Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank
EP1698742A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP2853653B1 (de) Leiste
DE102011102968B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
EP2708674B1 (de) Anputzleiste und Putz-Eckleiste
DE102005012537B3 (de) Profilleiste zum Anschließen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte an ein Bauteil, insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2762668A2 (de) Anschlussprofil
EP2932007B1 (de) Fensterbank sowie endstück dafür
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
AT515861B1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
EP2514905A2 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE202011100460U1 (de) Wandaufbau mit Fensterbankformteil
EP3168403B1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE102012212551A1 (de) Dämmplatte für Fensterlaibungen
DE102009010763A1 (de) Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160708

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005944

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005944

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005944

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 11