DE102009010763A1 - Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung - Google Patents

Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009010763A1
DE102009010763A1 DE102009010763A DE102009010763A DE102009010763A1 DE 102009010763 A1 DE102009010763 A1 DE 102009010763A1 DE 102009010763 A DE102009010763 A DE 102009010763A DE 102009010763 A DE102009010763 A DE 102009010763A DE 102009010763 A1 DE102009010763 A1 DE 102009010763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
wall
outer skin
profile
cover arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009010763A
Other languages
English (en)
Inventor
Kruno Stephan Thaleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009010763A priority Critical patent/DE102009010763A1/de
Publication of DE102009010763A1 publication Critical patent/DE102009010763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0819Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements inserted into grooves in the back side of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion 5 eines Bauwerkes, bei der mit dieser zunächst eine Basisprofilschiene 1 fest verbunden wird und dann eine Tragprofilschiene 12 über ein dazwischenliegendes Dichtprofil 6, dieses klemmend mit der Basisprofilschiene 1, verbunden wird. Ein Außenhautpaneel 30 kann dann an jeder Randseite mit einer zugeordneten Tragprofilschiene 12 fest verbunden werden. Ein Wärmedämmelement kann in üblicher Weise vorgesehen sein, beispielsweise an dem Außenhautpaneel 30 angebracht oder zwischen benachbarten Basisprofilschienen 1 vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes mit einer mit der Wand- und/oder Dachkonstruktion fest verbindbaren steifen Traganordnung, mit Abdichtmitteln gegenüber Witterungseinflüssen und Wärmedämmelementen und mit einer feldartigen in Paneele aufgegliederten witterungsbeständigen Außenhaut, die so miteinander verbindbar sind, dass die Abdichtmittel und Wärmedämmelemente zwischen der bauwerkseitigen Traganordnung und der Außenhaut vorgesehen sind, sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung.
  • Bauwerke müssen an ihren Dach- und Wandflächen mit einer witterungsbeständigen und wärmedämmenden Abdeckung versehen sein. Bei vollflächigen Wanden und Dächern können in herkömmlicher Weise nicht selbsttragende Abdichtmittel und Wärmedämmelemente ohne größere Probleme aufgebracht und von einer Außenhaut abgedeckt werden. Probleme treten dann auf, wenn die Wand- und/oder Dachkonstruktion selbst nicht vollflächig ist, beispielsweise durch ein Raumfachwerk gebildet ist. Herkömmlich wird dann auf die Wand- und/oder Dachkonstruktion zunächst eine Rahmenkonstruktion aufgebracht, wobei innerhalb der Rahmenkonstruktion eine steife Trägerschicht, beispielsweise aus Wellblech, eingesetzt wird. Auf dieser Basiskonstruktion wird dann die aus Wärmedämmelementen bestehende Wärmedämmung aufgebracht, auf die dann wiederum Bahnen eines membranartigen Abdichtmittels aufgelegt werden. Auf diese vollflächig verlegte Dichtmembran wird dann eine weitere Unterkonstruktion aufgebracht, an der die Außenhaut in Form von Paneelen montiert wird. Dies ist offensichtlich aufwändig, wobei darüber hinaus die Montage vor Ort erfolgen muss. Dabei muss beispielsweise die Dichtmembran begangen werden, was zu Beschädigungen und damit zu Undichtheiten führen kann.
  • Dieser Nachteil ist besonders gravierend, wenn die Wand- und/oder Dachkonstruktion zum Abstützen von Freiformflächen gemäß moderner Architekturvorgaben gestaltet ist. Bei derart geplanten Bauwerken ist es nicht ausgeschlossen, dass keine Rahmenkonstruktion einer anderen Rahmenkonstruktion dieses Bauwerkes gleich ist, was ebenfalls für die Außenhautpaneele gilt. Diese außerordentlich große Anzahl unterschiedlicher Einzelteile stellt auch ein logistisches Problem dar.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdeckungsanordnung anzugeben, die bei Aufrechterhaltung der notwendigen Wärmedämmung und Abdichtung den Aufwand deutlich herabsetzt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weiter gebildet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Montageverfahren.
  • Die Erfindung geht von der grundsätzlichen Erkenntnis aus, dass es ausreicht, Abdichtmittel dort vorzusehen, wo die Gefahr von Witterungseinflüssen tatsächlich besteht, was in den Bereichen nicht der Fall ist, die unmittelbar unterhalb eines Außenhautpaneels sind.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Basisprofilschiene vorgesehen, die beispielsweise punktartig an der Wand- und/oder Dachkonstruktion fest montierbar ist. Auf der Außenseite der Basisprofilschiene, das heißt, der der Wand- und/oder Dachkonstruktion abgewandten Seite, wird ein Dichtprofil aufgelegt, das zwischen der Basisprofilschiene und einer auf das Druckprofil aufgelegten Tragprofilschiene bei deren Befestigung an der Basisprofilschiene fest eingeklemmt wird. An der Tragprofilschiene wiederum kann dann ein Außenhautpaneel über seine Randseiten fest verbunden werden. Die Wärmedämmung kann dann entweder unmittelbar an dem Außenhautpaneel befestigt sein oder in den Bereich zwischen benachbarten Basisprofilschienen eingelegt sein, wenn diese entsprechend selbsttragend ausgerüstet ist, wobei die Anforderungen an diese Eigenschaft relativ niedrig sind, da solche Wärmedämmelemente nicht begangen werden müssen. Ferner kann die Basisprofilschiene als Hohlprofil ausgebildet sein und in ihrem Hohlraum eine Wärmedämmung aufweisen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Dichtprofil einen einem umgekehrten π entsprechenden Querschnitt aufweist, und die Tragprofilschiene entsprechend angepasst ausgebildet ist, derart, dass der Bereich zwischen an der gleichen Tragprofilschiene befestigten benachbarten Außenhautpaneelen ausschließlich von der Tragprofilschiene abgedeckt ist, und zwar ohne dass es nötig wäre, Verbindungsmittel in diesem Bereich vorzusehen. Dieser Bereich kann somit zum einen als gestalterisches Element der Gesamtarchitektur herangezogen werden und kann zum anderen als rinnenartiges Ableitmittel für Niederschläge herangezogen werden. Es zeigt sich, dass selbst bei Freiformflächen die Anzahl unterschiedlicher Einzelteile äußerst reduziert ist, nämlich auf die Außenhautpaneele. Unter Umständen können Basisprofilschiene, Tragprofilschiene und Dichtprofil vor Ort von Meterware abgelängt werden, wodurch die Logistik erheblich vereinfacht ist, von den erheblichen Materialeinsparungen ganz zu schweigen.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 perspektivisch und in Explosionsdarstellung die Zuordnung der Basisprofilschiene, der Tragprofilschiene und des dazwischenliegenden Dichtprofils,
  • 2 im Schnitt eine montierte Abdeckungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 3 im Schnitt eine montierte Abdeckungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden wird zunächst das Gemeinsame aller Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Zunächst ist eine Basisprofilschiene 1 vorgesehen, die als Hohlprofil ausgebildet ist und in ihrem Hohlraum 2 eine Wärmedämmung 3 enthält. Die Wärmedämmung 3 kann eine Ausschäumung des Hohlraums 2 sein, wie dies grundsätzlich bekannt ist. Die Basisprofilschiene 1, die, wie dargestellt, im Wesentlichen Rechteckquerschnitt besitzt, weist an allen ihren Seitenflächen hinterschnittene Nuten 4 auf, in die Halterungselemente und/oder Teile von Verbindungselementen aufnehmbar sind, wie das grundsätzlich ebenfalls an sich bekannt ist.
  • Die Basisprofilschiene 1 ist beispielsweise mit Hilfe einer solchen hinterschnittenen Nut 4 in an sich bekannter Weise mit einer nur schematisch dargestellten Wand- und/oder Dachkonstruktion 5 fest verbindbar. Bei der Wand- und/oder Dachkonstruktion 5 kann es sich um ein Raumfachwerk handeln, beispielsweise um ein Raumfachwerk, das als „Mero-System” handelsüblich ist.
  • Ferner ist ein Dichtprofil 6 vorgesehen, dass in an sich bekannter Weise aus einem elastischen gummiartigen Material besteht. Das Dichtprofil 6 hat einen einem umgekehrten π entsprechenden Querschnitt. Der Querschenkel 7 ist mit seiner durchgehenden Außenseite 8 im montierten Zustand auf die der Wand- und/oder Dachkonstruktion abgewandten Seite 9 der Basisprofilschiene 1 aufgelegt, derart dass die beiden Längsschenkel 10 und 11 nach außen, das heißt von der Wand- und/oder Dachkonstruktion 5 wegragen.
  • Ferner ist eine Tragprofilschiene 12 vorgesehen, die einen M-artigen Querschnitt besitzt. Sie weist zwei taschenartige Vertiefungen 13 und 14 auf, in die die Längsschenkel 10 bzw. 11 des Dichtprofils 6 aufnehmbar sind. Jede der taschenartigen Vertiefungen 13, 14 weist eine außenseitige Wand 15 bzw. 16 auf, die in von dieser Wand 15, 16 im Wesentlichen vertikal wegragende endseitige Wandabschnitte 17 bzw. 18 übergeht. Diese Wandabschnitte 17 und 18 dienen im montierten Zustand zur Anlage gegen entsprechende Abschnitte 19 bzw. 20 des Querschenkels 7 des Dichtprofils 6. Die Wandabschnitte 17 und 18 weisen Bohrungen 21 auf, durch die unter Zwischenlage von Dichtringen 22 Schrauben 23 führbar sind, die auch entsprechende Bohrungen in den Abschnitten 19 und 20 durchsetzen und in nicht im Einzelnen dargestellte Mutterelemente eingreifen, die in zugehörigen hinterschnittenen Nuten 4 der Basisprofilschiene 1 aufnehmbar sind. Im montierten Zustand drückt somit jeder Wandabschnitt 17 und 18 den entsprechenden Abschnitt 19 bzw. 20 des Dichtprofils 6 gegen die Basisprofilschiene 1, die hier auch eine Flächenerweiterung aufweisen kann, wie das dargestellt ist, wobei ferner noch eine randseitige Rippe 25 vorgesehen sein kann, die eine Lippe 26 des Dichtprofils zur Erreichung höherer Dichtheit abstützt. Die Tragprofilschiene 12 weist im Bereich der taschenartigen Vertiefungen 13, 14 auch innenseitige Wände 27 bzw. 28 auf, die über eine bodenseitige Wand 29 verbunden sind, die wiederum im montierten Zustand vorzugsweise gegen einen entsprechenden Abschnitt des Querschenkels 7 des Dichtprofils 6 zur Anlage kommt.
  • Das Dichtprofil 6 ist somit im montierten Zustand fest und nach außen dicht zwischen Basisprofilschiene 1 und Tragprofilschiene 12 eingeklemmt. Mit der Tragprofilschiene 12 kann über beispielsweise eine ähnlich gestaltete Schraubverbindung oder auch eine Nietverbindung mit den, die taschenartige Vertiefung 13 bzw. 14 bildenden Wänden 15, 27 bzw. 16, 28 ein in 1 nicht dargestelltes Außenhautpaneel, und zwar in ihren Randbereich, vorzugsweise einer Abkantung 31, verbunden werden. Dabei ist es zweckmäßig, jedoch nicht zwingend erforderlich, dass diese Verbindung 32 den Längsschenkel 10, 11 des Dichtprofils 6 in der taschenartigen Vertiefung 13 bzw. 14 nicht durchsetzt. Die Abkantung 31 sollte nahe der bodenseitigen Wand 29 der Tragprofilschiene 12 enden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist an der Innenseite eines Außenhautpaneels 30 ein in etwa gleich geformtes Wärmedämmelement 33 befestigt, vorzugsweise angeklebt oder angeschäumt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist lediglich das Außenhautpaneel 30 mit der Tragprofilschiene 12 fest verbunden (hier nicht im Einzelnen dargestellt). Ein Wärmedämmelement 34 weist hier eine gebäudeseitige Basisschicht 35 auf, die zur Versteifung des Wärmedämmelements 34 dient, sowie als Schutz gegenüber dem Gebäudeinneren bzw. der Wand- und/oder Dachkonstruktion 5. Das die Basisschicht 35 aufweisende Wärmedämmelement 34 ist dabei über Fußelemente 36 der Basisprofilschiene 1 gegenüber dieser abstützbar, gegebenenfalls auch fest verbindbar. Dem Außenhautpaneel 30 zugewandt, kann dieses Wärmedämmelement 34 noch eine Wetterschutzschicht 37 aufweisen. Derartig ausgebildete Wärmedämmelemente 34 können bei montierten Außenhautpaneelen 30 von innerhalb des Gebäudes angebracht werden, wenn innerhalb der Wand- und/oder Dachkonstruktion ausreichender Montagraum zur Verfügung steht.
  • Wie sich insbesondere aus 2 ergibt, ist der Bereich der Tragprofilschiene 12 zwischen gegenüberliegenden Abkantungen 31 benachbarter Außenhautpaneele 30, die an der gleichen Tragprofilschiene 12 befestigt sind, absolut frei von irgendwelchen Öffnungen, sodass auch bei hoher Witterungsbelastung Witterungseinflüsse nicht auf das Gebäudeinnere vordringen können. Vielmehr ist ein Bereich 38 gebildet, der für gestalterische, architektonische Zwecke verwendet werden kann und der auch als Ableitbereich für Niederschläge dienen kann.
  • Bei der Montage kann davon ausgegangen werden, dass der Aufbau der Wand- und/oder Dachkonstruktion 5 hinsichtlich jedes Punktes eindeutig vorgegeben ist, an denn eine Basisprofilschiene 1 befestigt werden soll. Bei der Montage sind daher lediglich entsprechend abgelängte Basisprofilschienen 1 an den entsprechenden Punkten der Wand- und/oder Dachkonstruktion zu befestigen. Die Ablängung kann sogar vor Ort erfolgen. Anschließend sind entsprechende Dichtprofile 6 aufzulegen und wird dann entsprechende Tragprofilschienen 12 derart auf die Dichtprofile 6 aufzulegen, dass dessen Längsschenkel 10 und 11 in die entsprechenden taschenartigen Vertiefungen 13 bzw. 14 der Tragprofilschiene 12 eindringen. Die Befestigung der jeweiligen Tragprofilschiene 12 unter Einklemmen des jeweiligen Dichtprofils 6 an der Basisprofilschiene 1 erfolgt mittels Verbindungsmitteln, beispielsweise Schrauben 23. Die Bohrungen 21 und 24 können vor Ort vorgenommen werden, jedoch können diese auch werksseitig rasterartig vorgesehen sein, wobei es dann lediglich erforderlich ist, bei der Ablängung dieses Rastermaß zu berücksichtigen.
  • Es zeigt sich, dass bei Freiformflächen der Grundaufbau der Abdichtungsanordnung bestehend aus der Basisprofilschiene 1, dem Dichtprofil 6 und der Tragprofilschiene 12 unverändert gleich bleibt, und lediglich die Außenhautpaneele 30 entsprechend den durch die Architektur vorgegebenen Gestaltungen individuell gefertigt werden müssen, was die Logistik erheblich vereinfacht und die Herstellung der gesamten Abdeckung nicht nur deutlich kostengünstiger sondern auch sicherer gegen Verwechslungen individuell zu fertigender Bauteile macht.

Claims (12)

  1. Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion (5) eines Bauwerkes, mit einer mit der Wand- und/oder Dachkonstruktion (5) fest verbindbaren steifen Traganordnung, mit Abdichtmitteln gegenüber Witterungseinflüssen und Wärmedämmelementen und mit einer feldartigen in Paneele aufgegliederten witterungsbeständigen Außenhaut, die so miteinander verbindbar sind, dass die Abdichtmittel und die Wärmedämmelemente zwischen der bauwerkseitigen Traganordnung und der Außenhaut vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale – eine Basisprofilschiene (1) ist an der Wand- und/oder Dachkonstruktion (5) zugewandten Seite mit dieser fest verbindbar, – eine Tragprofilschiene (12) ist über ein zwischen liegendes Dichtprofil (6), dieses klemmend, an der der Wand- und/oder Dachkonstruktion (5) abgewandten Seite fest mit der Basisprofilschiene (1) verbindbar, – ein Außenhautpaneel (30) ist an jeder seiner Randseiten mit einer zugeordneten Tragprofilschiene (12) fest verbindbar, wobei ein Wärmedämmelement (33; 34) bauwerkseitig dem Außenhautpaneel (30) zugeordnet ist.
  2. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisprofilschiene (1) ein Hohlprofil ist, wobei der Hohlraum (2) eine Wärmedämmung (3) aufweist.
  3. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2) mit einem Wärmedämmmaterial ausgeschäumt ist.
  4. Abdeckungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (6) einen einem umgekehrten π entsprechenden Querschnitt aufweist, wobei der Querschenkel (7) mit seiner Außenseite (8) auf der der Wand- und/oder Dachkonstruktion (5) abgewandten Seite (9) der Basisprofilschiene (1) zur Anlage kommt und die von der Basisprofilschiene (1) wegragenden Längsschenkel (10; 11) jeweils zumindest an den voneinander abgewandten Seiten in Anlage gegen eine korrespondierende Wand (15; 16) der Tragprofilschiene (12) kommen und die nach außen weisenden Flächen der der Wand- und/oder Dachkonstruktion (5) abgewandten Seite des Querschenkels (7) gegen eine korrespondierende Wand (17; 18) der Tragprofilschiene (12) zur Anlage kommen.
  5. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass dass auch die einander zugewandten Seiten der Längsschenkel (10; 11) jeweils gegen eine korrespondierende Wand (27; 28) der Tragprofilschiene (12) zur Anlage kommt, derart, dass die beiden Längsschenkel (10; 11) jeweils in eine jeweilige taschenartig ausgebildete Vertiefung (13; 14) der Tragprofilschiene (12) eindringen.
  6. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass bei die Tragprofilschiene (12) und das Dichtprofil (6) durchdringenden Verbindungsmitteln (23; 24) zur Verbindung mit der Basisprofilschiene (1), die außenseitigen Flächen (17; 18) durchdringen.
  7. Abdeckungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass bei die Tragprofilschiene (12) und die nach Art von Abkantungen (31) ausgebildeten Randseiten der Außenhautpaneele (30) durchdringenden Verbindungsmitteln (32), die Randseiten von an einer Tragprofilschiene (12) befestigten, benachbarter Außenhautpaneele (30) einander frei gegenüber liegen.
  8. Abdeckungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Wärmedämmung (33) an der der Wand- und/oder Dachkonstruktion (5) zugewandten Fläche der Außenhautpaneele (30) fest angebracht, wie angeklebt oder angeschäumt ist.
  9. Abdeckungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Wärmedämmung (34) selbsttragend ausgebildet ist, gegebenenfalls mittels einer Tragschicht (35) und zwischen wand- und/oder dachkonstruktionsseitigen Fußen (36) der Basisprofilschienen (1) eingelegt ist, wobei die dem Außenhautpaneel (20) zugewandte Fläche der Wärmedämmung (34) wasserdicht ausgerüstet ist, gegebenenfalls mittels einer Beschichtung (37) oder einer aufgelegten Lage.
  10. Abdeckungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Wärmedämmung (33; 34) brand- bzw. feuerhemmende Eigenschaften besitzt.
  11. Abdeckungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- und/oder Dachkonstruktion (5) ein Raumfachwerk ist und die Basisprofilschiene (1) an außenliegenden Stellen des Raumfachwerkes punktartig befestigt ist.
  12. Verfahren zur Montage einer Abdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 an einer Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes mit den Schritten – Befestigen abgelängter Basisprofilschienen (1) an der Wand- und/oder Dachkonstuktion (5) – Auflegen abgelängter Dichtprofile (6) auf die Basisprofilschienen (1), – Auflegen abgelängter Tragprofilschienen (12) auf den Dichtprofilen (6), – Befestigen der Tragprofilschienen (12) durch das Dichtungsprofil (6) hindurch unter dessen Einklemmen an der Basisprofilschiene (1) – Vorsehen einer feldartig zugeschnittenen Wärmedämmung (33; 34) und – Vorsehen eines feldartig zugeschnittenen Außenhautpaneels (30) derart, dass dessen Randbereiche dem Verlauf zugehörigen Tragschienenprofil (12) folgen, und – Befestigen der Außenhautpaneele (30) am jeweiligen Tragschienenprofil (12), derart, dass zwischen einander gegenüberliegenden Randbereichen benachbarter Außenhautpaneele (30), die einem Tragschienenprofil (12) zugeordnet sind, nach der Befestigung nur Abschnitte einer Tragprofilschiene (12) nach außen zugänglich sind.
DE102009010763A 2009-02-26 2009-02-26 Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung Withdrawn DE102009010763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010763A DE102009010763A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010763A DE102009010763A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010763A1 true DE102009010763A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42538380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010763A Withdrawn DE102009010763A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2495020A (en) * 2012-09-28 2013-03-27 Arthur Bland Fixing rail system with spikes for retaining insulation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608325B2 (de) * 1976-02-28 1977-12-15 Alco Bauzubehör GmbH & Co, 3380 Goslar Mehrteiliger, waermegedaemmter metallprofilstab zum befestigen von wand- und fensterelementen
DE8632187U1 (de) * 1986-12-02 1988-03-31 Metallbau Filser & Freisinger Gmbh & Co Produktions-Kg, 8045 Ismaning, De
EP0385218A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Herbert Lacker Rahmenkonstruktion
DE19603433A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Gerhard Kaese Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608325B2 (de) * 1976-02-28 1977-12-15 Alco Bauzubehör GmbH & Co, 3380 Goslar Mehrteiliger, waermegedaemmter metallprofilstab zum befestigen von wand- und fensterelementen
DE8632187U1 (de) * 1986-12-02 1988-03-31 Metallbau Filser & Freisinger Gmbh & Co Produktions-Kg, 8045 Ismaning, De
EP0385218A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Herbert Lacker Rahmenkonstruktion
DE19603433A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Gerhard Kaese Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2495020A (en) * 2012-09-28 2013-03-27 Arthur Bland Fixing rail system with spikes for retaining insulation
GB2499280A (en) * 2012-09-28 2013-08-14 Arthur Bland Insulation and cladding rail system
GB2495020B (en) * 2012-09-28 2014-05-07 Arthur Bland Dual rail and sliding spiked link system, for the connection of thermal insulation and provision of mechanical fixing points for retrofit insulation panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404007B1 (de) Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
EP2144300B1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DD153354A5 (de) Verfahren zum bau von wohnraeumen,insbesondere fuer schiffe,sowie mit diesem verfahren hergestellte wohnraeume
EP2438248B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
WO2014033005A1 (de) Fugenprofil
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
AT512629B1 (de) Dämmelement
DE102009010763A1 (de) Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung
DE202008009183U1 (de) Fassadenelement
DE202014002034U1 (de) Stützhalter zur Wandmontage einer Simsplatte
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
AT410461B (de) Verbundprofil für fenster oder türen
EP1577455B1 (de) Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE102015013086A1 (de) Attika für Gebäude
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
DE60009125T2 (de) Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung
DE4422153C1 (de) Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- oder Türelementen am Baukörper
AT513757B1 (de) Anschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902