EP2404007B1 - Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen - Google Patents

Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2404007B1
EP2404007B1 EP10707468.4A EP10707468A EP2404007B1 EP 2404007 B1 EP2404007 B1 EP 2404007B1 EP 10707468 A EP10707468 A EP 10707468A EP 2404007 B1 EP2404007 B1 EP 2404007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiled strip
component
sealing body
sealing
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10707468.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2404007A1 (de
Inventor
Konrad Lehrhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL10707468T priority Critical patent/PL2404007T3/pl
Priority to EP20187867.5A priority patent/EP3757311A1/de
Publication of EP2404007A1 publication Critical patent/EP2404007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2404007B1 publication Critical patent/EP2404007B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/066Edge-protecting borders for expansion joints between two plaster layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the invention relates to a profile strip with a mounting device for attaching the profile strip to a component and with a sealing device for sealing a joint between the component and the profile strip provided for connecting a wall layer with the features of the preamble of claim 1.
  • a generic profile strip for window or door frames which has become known, which has a plastering strip or profile strip with a base section and with web sections for connection to a plaster layer, a frame fastening leg for connection to the frame and a sealing lip for covering and sealing the formed between the frame and base section Shows joint.
  • the frame fastening leg is connected to the base section in particular movably via a convexly curved connection section.
  • a support body is formed as part of the frame mounting leg or it is, for. B. a soft foam strip, which is connected via adhesive layers to the frame mounting leg or the base portion.
  • the support body holds the frame mounting leg in one defined position and thus facilitates the assembly of the profile strip. With relative movements between the profile strip and the frame in the installed state, the support body z. B. detach from the frame mounting leg and allow this an adjustment movement.
  • the sealing lip can adapt to the relative movement by means of elastic deformation and can continue to seal the joint, whereby it continues to cover the connection section and is also intended to perform the sealing function.
  • a plaster connection strip has become known that a seal on a joint between a frame, for. B. a window frame, and an adjacent plaster layer of a wall or wall of a building.
  • the plaster connection strip has a base part which is provided for attachment to the frame and a plaster part which is plastered in the plaster layer.
  • the base part and the plaster part are integrally connected to one another via a material bridge at the transition to a protective tab by coextrusion.
  • the base part and the plaster part are releasably connected to one another by means of a catch spaced apart from the material bridge.
  • a flexible connecting wall is provided between the base part and the plastering part and is made in one piece with these two parts.
  • both the locking can be released and the material bridge can be separated, while the base part and the plastering part move away from one another.
  • the flexible connecting wall bridges and seals the opening gap between the base part and the plastering part.
  • the stability of the plaster connection strip before and during assembly thus results from the double connection between the rigid base part and the rigid plaster part, which can subsequently be removed in the installed state.
  • a compressed foam plastic strip is arranged between the base part and the plastering part, which, after separating the two parts, presses the plastering part against the end of the plaster layer.
  • a soffit connection profile which has a sealing leg, which can be fixed to a component or window frame by means of a sealing tape, and an outer leg parallel to the sealing leg, which is provided for plastering on a plaster layer.
  • the sealing leg and the outer leg are connected to each other via a flexible tab.
  • the tab keeps the gap between the two legs tightly closed while it adapts to the movements.
  • the two legs Before installing the soffit connection profile, the two legs can be z. B. be fixed by means of an adhesive tape. This fixation can be released for relative movements when installed.
  • Such a soffit connection profile is designed to be comparatively complex, and its appearance is inadequate in particular in the case of larger relative movements due to the multilayered and deep or staggered design.
  • a sealing device which has a foam tape as a support body or support device, which on its two opposite outer surfaces in each case via an adhesive layer on both a profile strip and a component, for. B. a window or door frame in a building wall, can be determined. If there is an excessive relative movement between the profile strip and the component, the foam tape, which is formed with properties that are improved compared to the prior art to compensate for such an increased relative movement between the profile strip and the component, can no longer adapt due to a lack of sufficient elasticity and will tear, so that the joint between the profile strip and the component is no longer sealed. Furthermore, the appearance of this sealing device is in need of improvement.
  • the object of the invention is to provide a profile strip of the type mentioned, which ensures a safe and permanent sealing of the joint even with larger relative movements of the two components in the installation position, is simple in construction and also has an appearance which adapts to the joint environment in the installed state and after relative movements of the components.
  • An essential feature of the invention relates to the face-side joint screen, which is formed by the sealing body extending over the joint or by its cover section.
  • a component delimiting the joint is, for example, part of a building or another structure.
  • a component can be, for example, a door frame, window frame, built-in furniture, roller shutter box, stairs, wash basin, shower cubicle, tile, sheet metal strip, board, beam, brickwork, concrete wall, plaster, drywall board or a window sill.
  • a component can also be a profile strip or profile connection strip, such as, for example, the known reveal connection profiles or roof ventilation profiles or plaster end profiles.
  • two profile strips can form the components and come into contact with the building parts on both sides of the expansion joint.
  • Profile strips can be embedded in a building surface, for example, as is common with plaster layers and filler layers.
  • Profiled strips can also be arranged on a building surface, as is common in renovation.
  • Joints between two components are primarily found in construction.
  • a usual joint extends along z.
  • B. a surface of a wall and has a certain depth perpendicular to the surface and a certain width between two components, the width is constant in the case of components arranged in parallel and can have different widths over their depth for non-parallel surfaces of the two components.
  • Joints can, for example, be arranged on vertical parts of the building both vertically and horizontally, the removal of moisture on horizontal joints being mostly more difficult than on vertical joints. All of these joints must usually be permanently sealed in accordance with the known regulations and requirements.
  • the sealing device or the sealing body preferably seals in relation to one or more of the requirements described in the known standards and regulations, for example in relation to the ift guideline MO-01/1 (issued by the test institute ift in Rosenheim, Germany). These include, for example, weather influences from wind, rain, light or temperature (cold and heat).
  • a joint on the inside of the room is more vapor diffusion-tight than a joint on the outside of the room.
  • a joint on the inside of the room is preferably airtight and a joint on the outside of the room is preferably to be made watertight.
  • Interior joints are often sealed against the usual influences during use, such as wetness in damp rooms. Sealing is preferably permanent and not just short-term.
  • the seal is preferably also designed to be sufficiently resilient with regard to the mechanical loads to be expected, for example cleaning work.
  • a design-related and / or weather-related relative movement can occur between the components. Depending on various factors, these relative movements can take place in the three spatial directions and have different values.
  • the relative movement can produce longitudinal movements and / or transverse movements and / or changes in the distance between the two components.
  • the sealing device solves the actual technical challenge, namely permanent sealing of a joint with simultaneous dynamic relative movement.
  • the sealing device or a sealing body of the sealing device has a fastening leg that is provided for attaching the sealing device to a component attached to the building.
  • the fastening leg is the section of the sealing device that creates the tight connection to the component.
  • the fastening leg is connected to the component or a component section in a sealing manner even during relative movements.
  • the support device of the profile strip according to the invention has an elongated shape corresponding to the longitudinal extent of a joint to be sealed.
  • B. in the form of a tape or a strip or just a thin layer and is expediently formed from such materials that allow them to ensure the mutual positioning of the two components in the assembly position.
  • the support device does not necessarily have to be tight in the sense of a seal in every design, since the sealing body takes over the essential sealing.
  • the support device has between its two outer surfaces provided for fastening at least one end face and usually two opposite end faces according to their shape.
  • the sealing body can cover each of the two end faces, which can be flat or also arched, tightly, the front end face on the joint face preferably being covered.
  • the end face is z. B. a flat or curved surface or just a narrow strip or in the form of a line depending on the design of the support device.
  • the profile strip In an assembly position, the profile strip is connected to the component in a stable or positionally stable manner by means of the support device. Until the assembly is completed, a direct connection between the profile strip and the building is then established.
  • the profile strip After completing the assembly, the profile strip is in the installation position. In an initial installation position, the profile strip is opposite the installation position unchanged. At this time there were no relative movements between the profile bar and the component. The sealing device or the support device is unchanged. In a moving installation position, the profile strip with the sealing device is changed compared to the mounting position. At this time, relative movements between the profile bar and the component took place. The support device has been changed by the relative movement and may already have solved the stable positioning.
  • the primary task of the support device is therefore to provide a stable assembly or a stable connection of the components until the assembly is complete.
  • a profile strip according to the invention provides both an assembly and a sealing device in a spatially integrated design.
  • the assembly device establishes a positionally stable connection of the components and serves to initially position the profile strip during assembly, while the sealing device with the sealing device serves to permanently seal the joint.
  • a stable connection is not understood to mean any connection of any two components.
  • one component can be stable, solid and heavy and the other component can be light, such as.
  • a positionally stable connection holds a relatively light component, such as a profile strip, on another relatively light component or also on a relatively heavy component.
  • the profile strip does not provide for a mutually stable connection of two relatively heavy components.
  • the assembly forces are smaller than the internal holding force, adhesive force or adhesive force on the support device. These internal forces are in turn smaller than the external holding force, adhesive force or adhesive force between the support device and the respective component. These external forces are in turn preferably smaller than the tensile or tensile forces that can be absorbed by the sealing body.
  • this delivery and installation force is transmitted via a first external connection device and a second external connection device of the profile strip by the holding force that can be absorbed by the support device, without one of the external connection devices becoming detached or a material of the sealing body tears.
  • the sealing device behaves in a technically advantageous manner with regard to the force flow occurring during relative movements, so that the sealing device of the profile strip provides the desired seal in every sealing position.
  • the sealing body contains two unconnected contact sections or two connected contact sections or one unconnected contact section and one connected contact section, one of the two contact sections running along the profiled strip in the assembly position and the other of the two contact sections running along the component and with relative movements between the sealing body and the profiled strip or the component stands out from the profile strip or the component.
  • An unconnected contact section lies against the associated component without gluing or the like, while a connected contact section is detachably connected or glued to the associated component.
  • the sealing body is folded in particular in a region covered on the visible side.
  • a fastening or adhesive force of the component connecting device holding the fastening leg on the component is greater than the supporting force provided by the supporting device for positioning the fastening leg relative to the profiled strip leg or an internal connecting force of the central supporting device or a separation the support device counteracting internal material force.
  • the sealing body and / or the profile strip and / or the support device is or are preferably formed directly or indirectly integrally and / or are tightly connected.
  • the cover section of the sealing body has such a dimension or such a size or width that, in the installed position, it is subject to relative movements between the sealing body and the profile strip can adjust to the extent necessary without having to stretch. This provides a movement reserve or adaptation reserve.
  • the support device is formed flat or as a flat body and / or it is a foam tape, foam adhesive tape, an adhesive layer or a combination of at least one foam tape or foam adhesive tape and at least one adhesive layer.
  • the transmissible force in particular the adhesive force, can be influenced and adjusted.
  • the sealing body is U-shaped on the visible side, a transition section of the sealing body running parallel to the profile strip or its profile strip limb is glued to the profile strip and the sealing body is connected to the profile at a rear edge of the fastening surface or the profile strip leg.
  • the sealing body is U-shaped on the visible side, a fastening leg of the sealing body running parallel to the profiled strip is glued to the profiled strip and is integrally formed on a rear edge of the fastening surface of the profiled strip, and the sealing body on it has a surface structure with elevations and depressions by means of the support device which can be fixed on the fastening section of the sealing body.
  • a folded section of the sealing body can be arranged covered on the visible side by the profiled strip, and in particular the profiled strip has a recess facing away from the visible side, in which the folded section of the sealing body is received.
  • Fastenings or connections or external connections are made, for example, by adhesive devices. In principle, however, other types of tight fastenings or connections or an integral connection such as vulcanization or welding or clamping are also possible.
  • the sealing device of the profile strip forms a joint panel on its visible side.
  • the main task of the joint panel is the optically improved or flawless presentation of the sealing device.
  • the joint screen is significantly involved in sealing the joint.
  • a joint panel according to the invention provides a perfect visual presentation both in the assembly position and in an installation position. This quality of the optical presentation is produced in that the joint screen avoids a jagged or multilayered or material-different or deep joint design with different relative movements in the different positions of the sealing device.
  • a joint screen according to the invention is partially or entirely formed by a section of the sealing body.
  • the main advantage of the profile strip according to the invention is thus the flexible adaptation of the sealing body to the respective, even large, relative movements or joint movements with a simple, inexpensive and space-saving design and the reliable tightness due to the fixed connection or one-piece production of one edge of the sealing body with one Component or the profile bar.
  • the sealing body is designed and designed according to the size of the relative movements to be expected. At the same time, the portion of the sealing device which is visible in the installed state can advantageously be made narrow.
  • the profile strip according to the invention with the sealing device consists of only one structural unit and is accordingly simple and inexpensive to produce.
  • the sealing device also requires little installation space in the joint.
  • the sealing body can also be formed integrally with the support device, for example by coextrusion.
  • a band-shaped material can, for example, also essentially form in one piece the sealing body with the support device. For this purpose, it can be manufactured or shaped or machined accordingly.
  • sealing body is flexible but not stretchable, its two edges can move apart from one another as the support device expands until it is tensioned.
  • the sealing body can be bulged or U-shaped over the end face of the support device in the delivery state or the mounting position, so that it can compensate for travel according to the size of the curvature. It therefore has in particular a movement reserve due to the possibility of a flexible deformation.
  • An adaptation to a relative movement thus takes place, for example, by bending and / or stretching the sealing body.
  • an adaptation can take place, for example, in the case of expansion or compression or longitudinal shear or transverse shear or a mixed form of these relative movements.
  • the sealing device can have a movement reserve, which is formed in particular by at least a portion of the sealing body, the at least a portion of the sealing body preferably being arranged with its outside in the direction of a component and preferably not having an external connecting device for fixing to a component.
  • this edge section or the portion of the sealing body can form a movement reserve which can be used without great effort by bending the edge portion or the portion of the sealing body.
  • the central section of the sealing body is not stretched or pulled when it is adapted to a large relative movement.
  • the adaptation is carried out by deforming the sealing body, as a result of which only slight forces occur in the sealing body or only slight bending forces are introduced into the sealing device.
  • the portion of the sealing body which has no external connecting device for fixing to a component preferably moves away from the component and thus easily compensates for the relative movement. Only after this movement reserve has been used up, in the case of further relative movements, the central section of the sealing body, as already described, is then also pulled and / or stretched and / or is detached from the assigned component. With this design, the respective transmissible force is determined and the production of the preferred force ratio is supported, whereby the function of the sealing device is favored. Since there is no detachment of the sealing body from the associated component in the case of relative movements within the movement reserve, no proportionate areas of adhesive devices are exposed. Thus, the surface of the edge section does not tend to become dirty, for example due to the accumulation of dust. The appearance or the optical presentation remains perfect. This improves the function of the sealing device.
  • the sealing body or the fastening leg expediently contains a surface structure and / or a coating for influencing the transferable force, in particular the adhesive force.
  • a surface structure and / or a coating for influencing the transferable force determines the power transmission at this point and z. B. be reduced.
  • the same or similar result can be achieved by reducing the surface area in contact with the adhesive.
  • the total adhesive force is determined at this point and z. B. reduced.
  • z. B. also certain areas of the adhesive devices with reduced adhesive force or adhesive force are formed, so that the sealing device or the sealing body can detach from this area, while it remains firmly attached to other areas with higher adhesive force or adhesive force.
  • the surface structure can have elevations or depressions which correspond, for example, to a ribbed or knurled surface.
  • the surface structure has elevations and depressions and the force transmission, in particular the bonding, takes place essentially at the elevations, the adhesive force in this area is reduced.
  • a separation aid for separating the support device is preferably provided.
  • Such a separation aid can support the separation or loosening of the support device or can initiate it in a defined manner.
  • the sealing device is intended to provide a high holding force as assembly hold during processing. After processing, the separating aid is then used to reduce or dissolve the high holding force of the support device. This ensures that the sealing device does not become detached from one of the two components after processing in the event of relative movements, but rather the support device gives up its connecting property without further measures. This ensures or improves the safe functioning of the sealing device.
  • the sealing body is preferably designed in such a way that it does not tear under the loads described and thus provides or maintains the desired seal.
  • the material of the sealing body is chosen according to the requirements with regard to the movements and the sealing properties.
  • the sealing body is made, for example, of soft plastic such as soft PVC, TPE, polyethylene or similar materials.
  • the sealing device 22 contains a band-like sealing body 33 which, by means of a support device 29 of a mounting device for mounting the profile strip 17, holds a fastening leg 31 of the sealing body 33 in a defined position relative to the profile strip leg 19, so that the profile strip 17 on the outside 16 of the component 10 by means of a component connecting device 40, e.g. B. an adhesive layer can be determined.
  • a component connecting device 40 e.g. B. an adhesive layer
  • the profile connection strip 17 is fastened to the component 10 in its intended position and to be maintained during plastering by means of the sealing device 22 and the mounting device or the support device 29.
  • the profile connection strip 17 has, for example, a tab 24 known per se (see Fig. 2 ), which can be separated from the profile connection strip 17 after plastering on a material weakening 25 and on which a protective film 26 covering the component 10 or the window is glued by means of an adhesive layer 27.
  • the sealing device 22 and the support device 29 hold the profile terminal block 17 substantially stable in position against a deformation force (shown schematically by arrow F 1 ), which, for. B. from the dead weight of the profile terminal strip 17 and the protective film 26 and in particular also from a wind load against the protective film 26 is or can be.
  • the front plaster leg 20 serves as a plastering aid for a cleaning tool 28 (see Fig. 2 ), which presses with a force F 2 against the plastering leg 20 of the profile connection strip 17.
  • the assembly device holds the profile connection strip 17 in position against this deformation force F 2, which is applied in the usual size.
  • the support device 29 contains a foam strip or is formed as such which has an adhesive device 32 and 32 'on each of its two opposite surfaces 30 and 30'.
  • the foam strip 29 is fixed to the profile strip leg 19 of the profile strip 17 connected.
  • the lower adhesive device 32 'opposite the upper adhesive device 32 (“lower" adhesive device 32' according to FIG Fig. 3 )
  • a fastening leg 31 of the band-like sealing body 33 is firmly attached to the lower surface 30 'of the foam strip 29.
  • the sealing body 33 is folded in a U-shape and its middle or cover section 34 extends in front of a narrow end face 35 of the foam strip 29 approximately in the plane of the front plaster leg 20 of the profile connection strip 17.
  • the end face 35 is according to the installation example of 1 to 4 referred to as the outer end face 35, since it is directed away from the wall 11 to the outside space 15.
  • a lower transition section 36 (“lower” with respect to the representation of the Fig. 3 ) of the sealing body 33 passes from the cover section 34 into the fastening leg 31 which is glued to the foam strip 29.
  • An upper transition section 37 of the sealing body 33 adjoining the cover section 34 runs along the section strip leg 19 of the section connecting strip 17 and is firmly connected at a connection point 38 to the section strip leg 19 and is extruded or coextruded with the section strip 17 in particular during manufacture.
  • the connection point 38 is located, for example, immediately laterally in front of the end face 35 of the foam strip 29, which, for. B. extends over about 2/3 of the length of the profile strip leg 19, starting from the rear plaster leg 21 in the direction of the front plaster leg 20.
  • the sealing body 33 is extruded from a plastic soft material so that it can deform and adapt when the component 10 and the profile strip 17 move relative.
  • An edge strip 39 of the lower fastening leg 31 can preferably be extruded from a calibratable hard plastic material. This edge strip 39 enables the otherwise soft sealing body 33 to be extruded in a defined length and shape and likewise forms a defined base in order to secure the sealing device 22 by means of a component connecting device 40, e.g. B. an adhesive bond to the outside 16 of the component 10.
  • the sealing device 22 thus forms, with the support device 29 and its fastening leg 31 attached to it, at least initially a structural unit or assembly device which the profile strip 17 during assembly (see Fig. 2 ) can hold stably on the component 10.
  • the sealing body 33 forms a flexible and adaptable seal of the joint 23.
  • the one-piece connection of the sealing body 33 at the connection point 38 with the profile strip 17 and the gluing to the component connecting device 40 with the component 10 ensures a functionally reliable and permanent sealing of the joint 23 ( Arrangement according to Fig. 1 and 3rd ).
  • the fastening leg 31 is glued to the component 10 by means of the component connecting device 40 approximately in the region of the support device 29 or the foam strip 29, while the lower transition section 36 is without an adhesive connection to the component 10 and thus when the joint 23 is expanded (see Fig. 4 ) can stand out from component 10.
  • the upper transition section 37 of the sealing body 33 can stand out from the profile strip 17.
  • the sealing device 22 Due to its elastic properties, the sealing device 22 enables compensatory movements between the component 10 and the profiled strip 17 or the plaster layer 18, which are preferably caused by a different expansion behavior, e.g. B. arise under the influence of heat, cold or moisture at the joint 23.
  • the attachment of the component 10 to the wall 11 permits such compensatory movements.
  • the joint 23 is narrowed and the sealing device 22 is pressed together, the support device 29 or the elastic foam strip being squeezed and compressed.
  • the middle or cover section 34 of the sealing body 33 together with the two transition sections 36 and 37, adapts to the squeezing movement by bulging out of the joint 23 and continues to form a joint cover.
  • the sealing effect of the sealing body 33 or the sealing device 22 is retained because the fastening leg 31 does not detach from or from its adhesive fastening of the component connecting device 40 to the component 10.
  • the visible surface in the area of the sealing device 22 has a uniform design. The appearance or the optical presentation is improved and / or flawless compared to the prior art.
  • the sealing device 22 is subjected to shear forces, since the profile strip 17 maintains its position on the plaster layer 18.
  • the component connection device 40 or the adhesive that holds the fastening leg 31 to the component 10 has a greater holding or adhesive force than the inner adhesive device 32 'between the fastening leg 31 and the internal foam strip 29, so that the adhesive connection at least one of the two inner adhesive devices 32 and 32 '(in Fig. 6 the adhesive connection of the lower adhesive device 32 'is shown in a schematic representation). Consequently, the fastening leg 31 fastened to the component 10 is displaced parallel to the profile strip 17.
  • the folded cover section 34 of the sealing body 33 with the two transition sections 36 and 37 assumes a deformed position, for example Fig. 6 and maintains the sealing function and its function as a joint panel.
  • the foam strip 29 will either remain on the profile strip 17 or it will be moved with the component 10.
  • the visible surface is designed uniformly. The appearance or the optical presentation is improved and / or flawless compared to the prior art.
  • the sealing device 22 is also subjected to shear forces, since the profile strip 17 maintains its position on the plaster layer 18.
  • the fastening leg 31 fastened to the component 10 is displaced parallel to the profile strip 17 and the cover section 34 of the sealing body 33 and the two transition sections 36 and 37 take, for example, the one in FIG Fig. 7 position shown, the sealing function and the function as a joint panel is maintained.
  • the visible surface spanning the joint 23 has a uniform design. The appearance or the optical presentation is improved and / or flawless compared to the prior art.
  • the sealing device 22 is subjected to tension perpendicular to the fastening leg 31.
  • the lower adhesive device 32 is torn open, the foam strip 29 remains on the profile strip 17 and the cover section 34 of the sealing body 33 is approximately in its initial position, while the two non-bonded transition sections 36 and 37 of the sealing body 33 are separated from the component 10 or lift off the profile strip leg 19 of the profile strip 17.
  • the sealing body 33 also has a movement reserve for a joint 23 that opens further and forms a joint diaphragm.
  • the two transition sections 36 and 37 of the sealing body 33 are further lifted from the component 10 or the profile strip leg 19 and the cover section 34 is shifted further inwards into the joint 23. While the upper transition section 37 is firmly connected to the profile strip 17 at the connection point 38, the lower transition section 36 can begin, depending on the adhesive force of the component connecting device 40 and the deformation resistance of the sealing body 33 against a stretching movement, detach from component 10 at component connecting device 40. The movement reserve is essentially used up. The sealing of the joint 23 by the sealing body 33 remains intact.
  • Fig. 10 shows one opposite the Fig. 9 still further opening of the joint 23 with further movement of the component 10 away from the profile strip 17.
  • the sealing device 22 reacts in such a way that the middle or cover section 34 with the two transition sections 36 and 37 are stretched almost straight and a first section of the fastening leg 31 of the component 10 against the adhesive force of the component connecting device 40 over a certain length is withdrawn.
  • the sealing device 22 is matched to a maximum expansion path of the joint 23, so that the sealing of the joint 23 is retained.
  • the visible surface is designed uniformly. The visual presentation is improved and / or flawless compared to the prior art.
  • the sealing device 22 can have a position according to Fig. 11 take in.
  • the foam strip 29 has detached on the lower adhesive device 32 'from the fastening leg 31 fastened to the component 10 and remains on the profile strip 17.
  • the cover section 34 of the sealing body 33 is largely tensioned together with the two transition sections 36 and 37, due to the original U -Shape a slight curvature or unevenness of the sealing body 33 may remain.
  • a section of the fastening leg 31 adjacent to the upper transition section 37 has detached from the component 10 on the component connecting device 40. Nevertheless, the sealing of the expanded joint 23 is retained.
  • the visible surface or viewing surface is designed uniformly. The visual presentation is improved and / or flawless compared to the prior art.
  • Fig. 12 shows z. B. in a horizontal cross-section, a sealing device 22 for full thermal insulation of a thermal insulation composite system (ETICS), in which an insulation layer 56 is applied to a wall 11, which extends over the joint 12 between the component 10 and the reveal or the wall 11 and an edge of the component 10 extends.
  • a profile strip 17 has a rectangular cross section with a fastening leg 57 and a plaster leg 58 protruding upward from it at right angles, to which a reinforcing fabric strip 59 is fastened.
  • a molded rigid cover leg 60 of the profile strip 17 covers in the installed state, in which a plaster or filler layer 61 is applied to the insulation layer 56 and the profile strip 17 and the reinforcing fabric strip 59 fix it to the sealing device 22, which provides a sealing, flexible connection of the profile strip 17 provides on the component 10 and seals the joint 23 in the manner already described.
  • the cover leg 60 thus essentially covers the sealing device 22.
  • the visible part of the joint 23 or the sealing device 22 can be formed, for example, as a shadow gap.
  • at least the cover section 34 of the sealing body 33 should preferably be dark or black.
  • Fig. 13 shows the application of a profile bar 17 in a renovation.
  • a component 10 such. B. a window frame is fixed to a wall 11, wherein a joint 12 between the component 10 and the wall 11 is filled with joint filling material 14.
  • Above the joint 12 there is still an old plaster layer 62 on the wall 11, which was delimited in the region of the joint 12 by the old window frame previously located there. Since component 10 is retrofitted during renovation, the thickness of plaster layer 62 must also be taken into account when determining the size of window frame 10, so that a comparatively wide joint 12 is created.
  • the profile bar 17 is an angular profile with a fastening leg 57 and a fixing leg 63.
  • the profile bar 17 is fixed and sealed to the component 10 by means of a sealing device 22 via the fastening leg 57.
  • a joint 64 between the fixing leg 63 and the plaster layer 62 is with an adhesive sealing material 65 or a sealant or adhesive such.
  • B. filled acrylic or silicone that sets or hardens product-specific after application and an essentially solid connection creates so that when there is relative movement between the component 10 and the wall 11 or the plaster layer 62, the profile strip 17 on the wall 11 is substantially or completely immobile and the movement compensation is preferably carried out via the sealing device 22. Therefore, the adhesive forces of the inner adhesive device 32 or 32 'on the sealing device 22 (see e.g. 3 and 4 ) not be greater than the adhesive forces of the adhesive sealing material 65 on the plaster layer 62.
  • Fig. 14 shows in a horizontal cross section a sealing device 22 in a vertical joint, as z. B. is present between the thermal insulation layers 56 on the outer walls of two adjacent houses or semi-detached houses.
  • the component is also a profile strip in this preferred embodiment.
  • This sealing device 22 or profile strip 17 is also suitable for horizontal joints.
  • the sealing device 22 is arranged in the joint 23 and contains the right profile strip 17, which is extruded in one piece with the sealing body 33.
  • the connection of the sealing device 22 with the left profile strip 17, which forms the component delimiting the joint, takes place via an external component connecting device 40 or adhesive device on a fastening leg 19 of the left profile strip 17.
  • the sealing device 22 forms, together with the left profile strip 17, an expansion joint profile for sealing the joint 23.
  • the sealing body 33 or the support device 29 is arranged between two profile legs made of hard material.
  • the sealing device 22 and the profile strip 17 and / or the component 10 are arranged substantially in alignment in the installed state.
  • Each of these two profile strips 17 of Fig. 14 contains a plaster leg 58, which extends at a right angle from the fastening leg 19 and can have recesses 66 for plaster or filler material 61, which is applied to the thermal insulation layer 56 and to the profile bar 17 placed on the corner of the thermal insulation layer 56 when the thermal insulation layer 56 is plastered.
  • a reinforcing fabric strip 59 which is anchored in the filler material 61, is also attached to the plastering leg 58.
  • the mounting leg 19 protrudes Outside of the wall beyond the plastering leg 58 and serves on its end face 67 when plastering in as a pull-off edge for a cleaning tool.
  • the end faces 67 of the fastening legs 19 of the two profiled strips 17 are flat with the surface 68 or outside of the filler or plaster material 61, which, for. B. contains a plaster layer.
  • the sealing device 22 In the assembled state before installation, the sealing device 22 thus holds the two fastening legs 19 of the profiled strips 17 parallel to one another in the for installation in the joint 23, the z. B. can have a width of 6 to 10 mm, correct distance.
  • the cover section 34 of the sealing device 22 is located approximately in a plane between the two end faces 67 of the fastening legs 19.
  • a removable protective film 69 can be glued to the end faces 67 of the fastening legs 19, which is removed after the profiled strips 17 have been plastered in.
  • the holding or adhesive force of the outer adhesive device or component connecting device 40 is set to be greater than the adhesive force of the two inner adhesive devices 32, so that when the two profile strips 17 move relative, the support device 29 or the foam strip will detach from the fastening leg 31, for example , while the fastening leg 31 remains at least in a residual section on the profile strip leg 19 sealingly and thus ensure the tightness of the joint seal.
  • Fig. 15 shows the sealing of an expansion joint 23 in an inner corner on two mutually perpendicular thermal insulation layers 56 which are spaced apart from one another at a distance from the joint 23.
  • the joint sealing basically corresponds to the embodiment of FIG Fig. 14 , however, is according to Fig. 15 left profile strip 17 modified in such a way that the plaster leg 58 is formed as a flat extension of the profile strip leg 19 and a short plaster extraction strip 70 protrudes at right angles from the profile strip leg 19 or the plaster leg 58.
  • the center or cover portion 34 of the seal body 33 adjoins the plaster extractor 70 in the installed state, so that a gap-free and thus visually appealing joint seal is created.
  • the exemplary embodiment shown is a joint 23 between a roller blind rail 71, which is attached to the outside 16 of a window frame 10, and a profile strip 17, which is attached to an insulation layer 56 of an ETICS by means of a plaster or filler layer 61.
  • the sealing device 22 is located in the joint 23 and is fixedly connected to a base part 72 of the roller blind rail 71 by means of the fastening leg 31 and an associated external adhesive device 40.
  • the sealing body 33 is formed in one piece with the profile strip leg 19 of the profile strip 17 in the manner already described.
  • the sealing device 22 is positioned in such a way that the middle or cover section 34 of the sealing body 33 lies approximately at the same height as an outer leg 73 of the roller blind rail 71 and adjoins a plastering leg 58 which projects from the profiled strip leg 19 at approximately a right angle.
  • a strip-shaped tab 24 is formed on the plastering leg 58 via a weakening zone 25, extends over the outer leg 73 of the roller blind rail 71 and is supported on the leg 73 by means of a support rib 74.
  • a protective film 26 is attached to the tab 24 by means of an adhesive layer 27, spans the entire window or frame 10 when plastering in and is removed after plastering together with the tab 24, which is separated off at the weakening zone 25.
  • the roller blind rail 71 is arranged via the sealing device 22 relative to the profile strip 17 in such a way that the surface 75 of its base part 72 is spaced from the upper side 76 of the plaster leg 58 or the surface 68 of the plaster or filler layer 61 when the roller rail 71 is e.g. B. is pivoted away from the window frame 10 when a belt of the blind needs to be repaired (in Fig. 16 from component 10 vertically upwards past plastering leg 58).
  • the seal with the sealing device 22 can be partially or completely destroyed.
  • Fig. 17 shows a modification of the embodiment of FIG Fig. 16 , wherein the profile strip 17 has a profile strip leg 19 and a plastering leg 58 set back relative to the profile strip leg 19 and preferably parallel thereto.
  • the surface of the profile strip leg 19 is coplanar with the surface 68 of the plaster or filler layer 61.
  • the middle or cover section 34 of the sealing body 33 arranged in the joint 23 covers the joint 23 approximately parallel to the outer leg 73 of the roller blind rail 71 and offers a perfect appearance.
  • the base part 72 of the roller blind rail 71 is at a greater distance from the surface 68 of the plaster or filler layer 61, the distance corresponding to the joint 23 in which the sealing device 22 is arranged in a sealing manner.
  • roller blind rail 71 If the roller blind rail 71 according to the statements Fig. 16 is pivoted or moved away from the component 10 by a limited distance, the middle or cover section 34 of the sealing body 33 can follow this movement together with the two transition sections 36 and 37 with a sufficiently large movement reserve without destroying the sealing device 22.
  • This movement reserve consists, for. B. in the case when the two transition sections 36 and 37 of the sealing body 33 as shown in the Fig. 17 in a wide area is not glued to the roller blind rail 71 and the profile strip 17.
  • the fastening leg 31 can first be released from its adhesive so that the sealing device 22 remains functional even after the roller blind rail 71 has been installed in its original position.
  • the sealing device 22 according to the description of the embodiment of FIG Fig. 16 destroyed and preferably sealed again afterwards. In any case, the roller blind rail 71 can be moved or pivoted.
  • Fig. 18 shows an embodiment in which a profile strip 17 with a sealing device 22 is arranged between a window frame 10 and a drywall panel 77 attached to a building surface or wall 11.
  • the profile strip or profile connection strip 17 contains a U-shaped cross section for receiving the drywall board 77 and is fastened to the wall 11 by means of an adhesive or filler layer 78.
  • the sealing device 22, which basically corresponds to the exemplary embodiments described above, is glued to its fastening leg 31 about half by means of an external adhesive device 40 on the window frame 10 and to the other half without an adhesive connection with a component or in connection with the joint filling material 14.
  • a sealing device 22 with the cover section 34 of its sealing body 33 is fastened in alignment between the component 10 and a front plastering leg 20 of a profile connection strip 17, the surface 68 of the plaster layer 62 adjoining the profile connection strip 17 likewise running in this plane.
  • This solution is also suitable, for example, for sealing joints in components that are flush with the facade, such as windows or doors.
  • the sealing body 33 of the sealing device 22 completely or at least partially flexible, flexible or stretchable and / or has one or more soft movable sections or joints 80 or film hinges.
  • the sealing body 33 has rigid sections 81 which are movably connected to one another via the joints 80.
  • the fastening leg 31 of the sealing body 33 is fastened to the component 10 by means of the component connecting device 40 or gluing and the fastening leg 31 consists essentially or completely of soft material in the region of its gluing. While high shear forces would occur with hard material, soft material can deform and adapt and shearing is avoided.
  • the sealing body 33 is essentially U-shaped.
  • the middle or cover section 34 of the sealing body 33 is arranged with an end face 84 of the profile strip 17 and with an end face 85 of the fastening leg 31 at the same level, and the two transition sections 36 and 37 of the sealing body 33 are spaced apart from the two end faces 84 and 85 on the profile strip 17 or the attachment leg 31 are formed and extend along the profile strip 17 or the attachment leg 31 in the undeformed installed state.
  • the sealing body 33 as well as the support device 29 or the foam tape is thus arranged between two profile legs made of hard material.
  • the fastening leg 31 has an increased thickness and likewise forms the support device 29.
  • the sealing body 33 is arranged on the visible side in front of the end face 35 of the fastening leg 31 or the support device 29 and forms a fold. This design enables a particularly narrow design of the joint panel with a large amount of movement.
  • the fastening leg 31 or support body 29 has a surface structure with elevations 86 and depressions 87 on its surface facing the profiled strip leg 19 and fixable thereon.
  • the adhesive device 32 essentially only has adhesive contact with the fastening leg 31 via the elevations 86. This means that the adhesive force is lower compared to full-surface bonding due to the smaller adhesive surface.
  • the adhesive force of the adhesive device 32 is less than the adhesive force of the outer adhesive device 40 for gluing the fastening leg 31 to the component 10.
  • the elevations 86 and depressions 87 of the surface structure 47 can be formed, for example, in the manner of a knurled structure or as adjacent wavy elevations and depressions be.
  • elevations 86 and the depressions 87 can in principle be formed in the profiled strips according to the invention both on the fastening leg 31 and on the associated opposing profiled strip leg 19, in particular elevations 86 and depressions 87 opposing one another, so that an adhesive bond can be removed more easily.
  • the lower transition section 36 is here also fastened to the component 10 by means of an adhesive, so that I have a comparison with the exemplary embodiment in FIG Fig. 23a different movement behavior of the sealing body 33 results.
  • the sealing body 33 is formed on a front edge of the profiled strip 17 adjacent to the visible side 84, it extends over a section of the profiled strip 17 and merges into the fastening leg 31 fastened to the profiled strip 17.
  • the sealing device 22 and the cover section 34 can be made particularly narrow.
  • the fastening leg 31 can be formed from both hard and soft plastic material.
  • the sealing body 33 is formed on a front edge of the profiled strip 17 adjacent to the visible side 84, it extends over the joint 23 and an end face 35 of the support device 29 and merges inwards into the fastening leg 31. In this embodiment, there is only a single gap in the area of the lower component connecting device 40 or adhesive bonding. Furthermore, the deformed sealing body 33 forms a flat joint panel without crease and offers an optimized appearance. The adhesive bond to the lower component connecting device 40 tears open to a certain extent, but the fastening leg 31 remains adequately bonded to the component 10.
  • a production positioning leg 88 is used in the injection molding and calibration of the fastening leg 31 as well as when gluing to the support device 29 and is cut off by the manufacturer before packaging for delivery.
  • the sealing body 33 contains a fastening leg 31 with a front fastening section 89 and a rear fastening section 90 inwards behind the support device 29.
  • the rear fastening section 90 is in particular reinforced or stiffened.
  • the connection of the fastening leg 31 to the component 10 can be widened and can therefore be formed with greater force absorption.
  • the portion of the fastening leg 31 behind the support device 29 is substantially or completely excluded from the action of force during relative movements. This ensures a tight and permanent attachment to component 10.
  • the adjustment of the joint diaphragm is carried out on one side on the side of the fastening leg 31 during relative movements.
  • the sealing body 33 is U-shaped on the visible side, a section of the sealing body 33 running parallel to the profile strip 17 is glued to the profile strip 17 and is connected to the profile strip 17 at a rear edge 91 of the fastening surface thereof.
  • the sealing body 33 or its movement reserve and the support device 29 are formed in one another in the direction of the depth of the sealing device, or in an overlapping or overlapping manner. Implementation form there is only a single gap in the area of the lower component connecting device 40 or adhesive bonding.
  • the deformed sealing body 33 forms a flat joint panel without a crease and offers an optimized appearance.
  • a production positioning leg 88 is used in the injection molding and calibration of the fastening leg 31 as well as when gluing to the support device 29 and is cut off by the manufacturer before packaging for delivery.
  • the sealing body 33 contains a fastening leg 31 with a front fastening section 89 and a rear fastening section 90 inwards behind the support device 29.
  • the rear fastening section 90 is in particular reinforced or stiffened.
  • the connection of the fastening leg 31 to the component 10 can be widened and can therefore be formed with greater force absorption.
  • the portion of the fastening leg 31 behind the support device 29 is substantially or completely excluded from the action of force during relative movements. This ensures a tight and permanent attachment to component 10.
  • the adjustment of the joint diaphragm is carried out on one side on the side of the fastening leg 31 during relative movements.
  • the sealing body 33 is U-shaped on the visible side, a section of the sealing body 33 running parallel to the profile strip 17 is glued to the profile strip 17 and is connected to the profile strip 17 at a rear edge 91 of the fastening surface thereof.
  • the sealing body 33 or its movement reserve and the support device 29 are formed in one another in the direction of the depth of the sealing device, or in an overlapping or overlapping manner. Thereby the sealing device can be made particularly narrow. At the same time, a compensation of large relative movements with a perfect optical appearance is made possible.
  • the sealing device 22 contains a surface structure with elevations 86 and depressions 87 (see Fig. 24 ) and a portion of the sealing body 33 is glued to the profile strip 17 and is integrally formed on a rear edge 91 of the fastening surface of the profile strip 17 (see Fig. 28 ). This provides the respective advantages together.
  • the 30 to 32 show preferred configurations in which the profiled strip 17 has a recess 92 facing away from the view, in which the folded section of the sealing body 33 is received.
  • the sealing device 22 has an optically perfect presentation in various installation positions after relative movements.
  • the joint panel or the panel section is particularly harmonious or uniform and has a smooth surface.
  • the profile strip 17 has a profile portion which completely or partially covers the sealing device 22 or the sealing body 33 and in particular the central or cover section 34 in an installed state through a cover 93.
  • the cover section 34 or the joint cover that is visible during relative movements or the cover section and the cover 93 are preferably arranged essentially parallel.
  • the support device 29 can be formed entirely from hard material or partially from soft material and in particular it is connected at least in sections directly or directly to the component 10 and the profile strip 17.
  • the cover 93 can in particular be tapered or tapered towards its tip or end.
  • the Figures 31 and 31a show a preferred embodiment in which the fastening leg 31 has a greater depth in the direction of the joint than the profile strip leg 19.
  • the fastening leg 31 protrudes in particular from the rear over the profile strip 17.
  • the fastening leg 31 or the sealing device preferably has a depth of 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm, 45 mm.
  • connection 94 of the fastening leg 31 to the component 10 is formed by a foam adhesive tape, ie a thick and soft connection, and this connection 94 is covered on the visible side by a hard, fixedly positioned leg 95 of the sealing body 33.
  • the sealing device 22 as a support device 29 two foam tapes, foam strips or foam adhesive tapes 29, which are connected to one another via a connecting or adhesive device 96.
  • the support device 29 can be separated in the installed position when the joint is expanded, preferably at the central connecting or adhesive device 96.
  • a foam strip as a support device 29 has a notch or a slot 97 which extends inwards from the right narrow end 98 of the foam strip parallel to its surfaces and weakens the foam material in such a way that when the sealing device 22 is deformed according to the invention, the foam strip starts from the slot 97 tears open as a predetermined breaking point and is divided into two parts.
  • the two parts 29 of the foam strip remain connected to the profile strip 17 or the fastening leg 31 via the respective adhesive device 32 and 32 '.
  • the slot 97 can also on the opposite (According to FIG. 53 left) end face 35 can be provided and a slot 97 or generally a weakening or separation aid can also be formed in the two end faces 35, 98.
  • the sealing device according to the 35 and 35a is essentially the same as in Fig. 28 illustrated embodiment formed.
  • the sealing body 33 has essentially rectangular elevations 86 on both sides of the support device 29 or a foam adhesive tape.
  • the internal connection force is weaker than the external holding force.
  • the internal connecting force or the internal adhesive property can be influenced or weakened in a targeted and defined manner, for example, by an additional coating 99 on the elevations 86 or on the foam adhesive tape.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilleiste mit einer Montageeinrichtung zum Anbringen der Profilleiste an einem Bauteil und mit einer Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung einer Fuge zwischen dem Bauteil und der zum Anschluss einer Wandschicht vorgesehenen Profilleiste mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2007 009 945 A1 ist eine gattungsgemäße Profilleiste für Blendrahmen von Fenstern oder Türen bekannt geworden, die eine Anputzleiste oder Profilleiste mit einem Basisabschnitt und mit Stegabschnitten zum Anschluss an eine Putzschicht, einen Rahmenbefestigungsschenkel zum Anschluss an den Blendrahmen und eine Dichtlippe zum Abdecken und Abdichten der zwischen Blendrahmen und Basisabschnitt gebildeten Fuge aufweist. Diese genannten Bauteile der Profilleiste sind als eine Baueinheit gebildet. Der Rahmenbefestigungsschenkel ist über einen konvex gebogenen Anbindungsabschnitt mit dem Basisabschnitt insbesondere beweglich verbunden. Ein Stützkörper ist als Teil des Rahmenbefestigungsschenkels gebildet oder er ist z. B. ein Weichschaumstoffstreifen, der über Klebeschichten mit dem Rahmenbefestigungsschenkel bzw. dem Basisabschnitt verbunden ist. Der Stützkörper hält den Rahmenbefestigungsschenkel in einer definierten Stellung und erleichtert somit die Montage der Profilleiste. Bei Relativbewegungen zwischen der Profilleiste und dem Blendrahmen im Einbauzustand kann sich der Stützkörper z. B. von dem Rahmenbefestigungsschenkel lösen und diesem eine Anpassbewegung ermöglichen. Die Dichtlippe kann sich durch elastische Verformung an die Relativbewegung anpassen und die Fuge weiterhin abdichten, wobei sie auch weiterhin den Anbindungsabschnitt abdeckt und auch die Dichtfunktion ausüben soll.
  • Aus der EP 1 582 685 A2 ist eine Putzanschlussleiste bekannt geworden, die eine Abdichtung an einer Fuge zwischen einem Rahmen, z. B. einem Fensterrahmen, und einer angrenzenden Putzschicht einer Wand oder Mauer eines Gebäudes bereitstellt. Die Putzanschlussleiste weist ein Basisteil, das zum Anbringen an dem Rahmen vorgesehen ist, und ein Anputzteil auf, das in der Putzschicht eingeputzt wird. Das Basisteil und das Anputzteil sind über eine Materialbrücke am Übergang zu einer Schutzlasche durch Koextrusion miteinander einstückig verbunden. Vor und bei der Montage wie auch im anfänglichen Einbauzustand der Putzanschlussleiste sind das Basisteil und das Anputzteil über eine von der Materialbrücke beabstandete Verrastung miteinander lösbar verbunden. Eine flexible Verbindungswand ist zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil vorgesehen und einstückig mit diesen beiden Teilen hergestellt. In Einbaustellung ist beispielsweise bei einer Erweiterung der Fuge sowohl die Verrastung lösbar wie auch die Materialbrücke trennbar, während sich das Basisteil und das Anputzteil voneinander entfernen. Die flexible Verbindungswand überbrückt den sich öffnenden Spalt zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil und dichtet ihn ab. Die Stabilität der Putzanschlussleiste vor und bei der Montage ergibt sich somit durch die zweifache Verbindung zwischen dem starren Basisteil und dem starren Anputzteil, die anschließend im Einbauzustand aufgehoben werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel (Fig. 6) ist ein komprimierter Schaumkunststoffstreifen zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil angeordnet, der nach dem Trennen der beiden Teile das Anputzteil gegen das Ende der Putzschicht drückt.
  • Eine solche Putzanschlussleite ist jedoch vergleichsweise aufwendig gestaltet und insbesondere bei Relativbewegungen durch die vielschichtige und in der Tiefe gestaffelte Gestaltung in seinem Erscheinungsbild ungenügend. Außerdem ist für diese Technik eine auftrennbare Materialbrücke erforderlich. Diese ist nur unter erhöhtem Kostenaufwand herstellbar und schränkt die weiteren technischen Gestaltungsmöglichkeiten bei dieser Putzanschlussleiste ein.
  • Aus der EP 1 479 848 B1 ist ein Laibungsanschlussprofil bekannt geworden, das einen Dichtungsschenkel, der an einem Bauteil oder Fensterrahmen mittels eines Dichtungsbandes festlegbar ist, und einen zum Dichtungsschenkel parallelen Außenschenkel aufweist, der zum Einputzen an einer Putzschicht vorgesehen ist. Der Dichtungsschenkel und der Außenschenkel sind über eine flexible Lasche miteinander verbunden. Bei einer Relativbewegung zwischen dem Dichtungsschenkel und dem Außenschenkel hält die Lasche den Spalt zwischen den beiden Schenkeln dicht verschlossen, während sie sich an die Bewegungen anpasst. Vor dem Einbau des Laibungsanschlussprofils können die beiden Schenkel aneinander z. B. mittels eines Klebebandes fixiert sein. Diese Fixierung ist bei Relativbewegungen im Einbauzustand lösbar.
  • Ein solches Laibungsanschlussprofil ist vergleichsweise aufwendig gestaltet und insbesondere bei größeren Relativbewegungen durch die vielschichtige und tiefe bzw. in der Tiefe gestaffelte Gestaltung in seinem Erscheinungsbild ungenügend.
  • Aus der EP 1 469 139 A1 ist eine Dichtvorrichtung bekannt geworden, die ein Schaumband als Tragkörper oder Stützeinrichtung aufweist, das an seinen zwei gegenüberliegenden Außenflächen jeweils über eine Klebeschicht sowohl an einer Profilleiste wie auch an einem Bauteil, z. B. einem Fenster- oder Türrahmen in einer Gebäudewand, festlegbar ist. Bei einer übermäßigen Relativbewegung zwischen der Profilleiste und dem Bauteil kann sich das Schaumband, das mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften zum Ausgleich einer solchen erhöhten Relativbewegung zwischen der Profilleiste und dem Bauteil gebildet ist, dennoch mangels ausreichender Elastizität nicht mehr anpassen und wird reißen, so dass die Fuge zwischen der Profilleiste und dem Bauteil nicht mehr abgedichtet ist. Des Weiteren ist das Erscheinungsbild dieser Dichtvorrichtung verbesserungswürdig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Profilleiste der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei größeren Relativbewegungen der beiden Bauteile in Einbaustellung eine sichere und dauerhafte Abdichtung der Fuge gewährleistet, einfach aufgebaut ist und dabei auch ein sich an die Fugenumgebung anpassendes Erscheinungsbild im Einbauzustand vor und nach Relativbewegungen der Bauteile aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Profilleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung betrifft die sichtseitige Fugenblende, die von dem sich über die Fuge erstreckenden Dichtungskörper bzw. von seinem Abdeckabschnitt gebildet wird.
  • Ein die Fuge begrenzendes Bauteil ist beispielsweise ein Teil eines Gebäudes oder eines anderen Bauwerks. Ein Bauteil kann damit beispielsweise ein Türrahmen, Fensterrahmen, Einbaumöbel, Rollladenkasten, Treppe, Waschbecken, Duschkabine, Fliese, Blechstreifen, Brett, Balken, Mauerwerk, Betonwand, Putz, Trockenbauplatte oder eine Fensterbank sein. Ein Bauteil kann aber auch eine Profilleiste oder Profilanschlussleiste, wie beispielsweise die bekannten Leibungsanschlussprofile oder Dachbelüftungsprofile oder Putzabschlussprofile, sein. Bei einer Dehnfuge als abzudichtende Fuge können beispielsweise zwei Profilleisten die Bauteile bilden und zur Anlage an den Gebäudeteilen beidseits der Dehnfuge kommen. Profilleisten können beispielsweise in eine Gebäudeoberfläche eingebettet sein, wie dies bei Putzschichten und bei Spachtelschichten üblich ist. Profilleisten können aber auch auf einer Gebäudeoberfläche angeordnet sein, wie dies bei der Renovation üblich ist.
  • Fugen zwischen zwei Bauteilen sind primär im Bauwesen anzutreffen. Eine übliche Fuge erstreckt sich längs z. B. einer Oberfläche einer Mauer und hat eine gewisse Tiefe senkrecht zur Oberfläche sowie eine gewisse Breite zwischen zwei Bauteilen, wobei die Breite bei parallel angeordneten Bauteilen konstant ist und bei nicht parallelen Oberflächen der beiden Bauteile über ihre Tiefe unterschiedliche Breiten aufweisen kann. Fugen können beispielsweise an vertikalen Gebäudeteilen sowohl vertikal als auch horizontal angeordnet sein, wobei die Ableitung von Feuchtigkeit an horizontalen Fugen zumeist schwieriger ist, als an vertikalen Fugen. Alle diese Fugen müssen entsprechend der bekannten Regelungen und Anforderungen zumeist dauerhaft dicht ausgebildet werden.
  • Die Dichtvorrichtung bzw. der Dichtkörper dichtet bevorzugt bezüglich einer oder mehrerer in den bekannten Normen und Regelungen, beispielsweise bezüglich der ift-Richtlinie MO-01/1 (herausgegeben vom Prüfinstitut ift in Rosenheim, Deutschland), bezeichneten Anforderungen ab. Dazu gehören beispielsweise Witterungseinflüsse aus Wind, Regen, Licht oder Temperatur (Kälte und Wärme). Üblicherweise ist eine rauminnenseitige Fuge dampfdiffusionsdichter auszubilden als eine raumaußenseitige Fuge. Eine rauminnenseitige Fuge ist bevorzugt luftdicht und eine raumaußenseitige Fuge ist bevorzugt schlagregendicht auszubilden. Fugen von Innenräumen werden gerne gegen die üblichen Einflüsse während der Benutzung, beispielsweise Nässe in Feuchträumen, abgedichtet. Eine Abdichtung erfolgt bevorzugt dauerhaft und nicht nur kurzfristig. Die Abdichtung ist bevorzugt auch hinsichtlich der zu erwartenden mechanischen Belastungen, beispielsweise Reinigungsarbeiten, ausreichend belastbar auszubilden.
  • Zwischen den Bauteilen kann eine bauartbedingte und/oder witterungsbedingte Relativbewegung auftreten. Abhängig von verschiedenen Faktoren können diese Relativbewegungen in den drei Raumrichtungen erfolgen und unterschiedliche Werte aufweisen. Die Relativbewegung kann dabei Längsbewegungen und/oder Querbewegungen und/oder Veränderungen des Abstands der beiden Bauteile zueinander erzeugen. Die Dichtvorrichtung löst die eigentliche technische Herausforderung, nämlich eine dauerhafte Abdichtung einer Fuge bei gleichzeitiger dynamischer Relativbewegung.
  • Die Dichtvorrichtung bzw. ein Dichtungskörper der Dichtvorrichtung weist einen Befestigungsschenkel auf, der zum Anbringen der Dichtvorrichtung an einem am Bauwerk angebrachten Bauteil vorgesehen ist. Der Befestigungsschenkel ist derjenige Abschnitt der Dichtvorrichtung, der die dichte Verbindung zum Bauteil herstellt. Der Befestigungsschenkel ist mit dem Bauteil oder einem Bauteilabschnitt auch bei Relativbewegungen abdichtend verbunden.
  • Die Stützeinrichtung der erfindungsgemäßen Profilleiste weist entsprechend der Längserstreckung einer abzudichtenden Fuge eine längliche Form z. B. in Gestalt eines Bandes oder einer Leiste oder auch nur eine dünnen Schicht auf und ist zweckmäßigerweise aus solchen Werkstoffen gebildet, die es gestatten, dass sie in der Montagestellung die gegenseitige Positionierung der beiden Bauteile gewährleisten kann. Die Stützeinrichtung muss nicht notwendigerweise in jeder Gestaltung dicht im Sinne einer Abdichtung sein, da der Dichtungskörper die wesentliche Abdichtung übernimmt.
  • Die Stützeinrichtung weist zwischen ihren beiden zur Befestigung vorgesehenen Außenflächen zumindest eine Stirnseite und üblicherweise entsprechend ihrer Form zwei sich gegenüberliegende Stirnseiten auf. Der Dichtungskörper kann für eine erfindungsgemäße Abdichtung einer Fuge jede der beiden Stirnseiten, die eben oder auch gewölbt sein können, dicht überdecken, wobei bevorzugt die fugensichtseitige vordere Stirnseite überdeckt wird. Die Stirnseite ist dabei z. B. eine ebene oder gekrümmte Fläche oder auch nur ein schmaler Streifen oder in Form einer Linie in Abhängigkeit der Gestaltung der Stützeinrichtung.
  • In einer Montagestellung ist die Profilleiste mittels der Stützeinrichtung mit dem Bauteil montagestabil bzw. lagestabil verbunden. Bis zum Abschluss der Montage wird dann auch eine unmittelbare Verbindung der Profilleiste mit dem Bauwerk hergestellt.
  • Nach Abschluss der Montage befindet sich die Profilleiste in der Einbaustellung. In einer anfänglichen Einbaustellung ist die Profilleiste gegenüber der Montagestellung unverändert. Zu dieser Zeit haben noch keine Relativbewegungen zwischen der Profilleiste und dem Bauteil statt gefunden. Die Dichtvorrichtung bzw. die Stützeinrichtung ist unverändert. In einer bewegten Einbaustellung ist die Profilleiste mit der Dichtvorrichtung gegenüber der Montagestellung verändert. Zu dieser Zeit haben Relativbewegungen zwischen der Profilleiste und dem Bauteil statt gefunden. Die Stützeinrichtung ist durch die Relativbewegung verändert und kann bereits die montagestabile Positionierung gelöst haben.
  • Die primäre Aufgabe der Stützeinrichtung ist somit die Bereitstellung einer montagestabilen Positionierung bzw. einer lagestabilen Verbindung der Bauteile bis zum Abschluss der Montage.
  • Eine erfindungsgemäße Profilleiste stellt in räumlich ineinander integrierter Gestaltung sowohl eine Montage- als auch eine Abdichtungseinrichtung bereit. Die Montageeinrichtung stellt eine lagestabile Verbindung der Bauteile her und dient der anfänglichen Positionierung der Profilleiste bei der Montage, während die Abdichtungseinrichtung mit der Dichtvorrichtung der dauerhaften Abdichtung der Fuge dient.
  • Selbstverständlich wird unter einer lagestabilen Verbindung nicht jegliche Verbindung von zwei beliebigen Bauteilen verstanden. Im für die Erfindung relevanten Bauwesen kann ein Bauteil stabil, massiv und schwer sein und das andere Bauteil kann leicht sein, wie z. B. eine Profilleiste. Eine lagestabile Verbindung hält ein relativ leichtes Bauteil, wie eine Profilleiste, an einem anderen relativ leichten Bauteil oder auch an einem relativ schweren Bauteil. Eine gegenseitige lagestabile Verbindung zweier relativ schwerer Bauteile ist durch die Profilleiste nicht vorgesehen.
  • Für die Funktion der Profilleiste ist es insbesondere erforderlich, dass ein bestimmtes, bevorzugtes Kräfteverhältnis an den beteiligten Bauteilen bzw. deren Verbindungen vorliegt oder hergestellt wird. Die Montagekräfte sind kleiner als die innere Haltekraft, Haftkraft oder Klebekraft an der Stützeinrichtung. Diese inneren Kräfte sind wiederum kleiner als die äußere Haltekraft, Haftkraft oder Klebekraft zwischen der Stützeinrichtung und dem jeweiligen Bauteil. Diese äußeren Kräfte sind bevorzugt wiederum kleiner als die von dem Dichtungskörper aufnehmbaren Dehn- oder Zugkräfte. Somit wird bei einer Krafteinwirkung durch eine Liefer- und Montagekraft im Lieferzustand oder im Montagezustand diese Liefer- und Montagekraft über eine erste Außenverbindungseinrichtung und eine zweite Außenverbindungseinrichtung der Profilleiste durch die von der Stützeinrichtung aufnehmbare Haltekraft übertragen, ohne dass sich eine der Außenverbindungseinrichtungen löst oder ein Material des Dichtungskörpers reißt. Dadurch verhält sich die Dichtvorrichtung technisch vorteilhaft bezüglich des auftretenden Kraftflusses bei Relativbewegungen, so dass die Dichtvorrichtung der Profilleiste in jeder Dichtposition die gewünschte Abdichtung bereit stellt.
  • Erfindungsgemäß enthält der Dichtungskörper zwei unverbundene Anlageabschnitte oder zwei verbundene Anlageabschnitte oder einen unverbundenen Anlageabschnitt und einen verbundenen Anlageabschnitt, wobei einer der zwei Anlageabschnitte in Montagestellung entlang der Profilleiste und der andere der zwei Anlageabschnitte entlang dem Bauteil verläuft und bei Relativbewegungen zwischen dem Dichtungskörper und der Profilleiste bzw. dem Bauteil sich von der Profilleiste bzw. dem Bauteil abhebt. Ein unverbundener Anlageabschnitt liegt ohne Verklebung oder dergleichen an dem zugehörigen Bauteil an, während ein verbundener Anlageabschnitt an dem zugeordneten Bauteil lösbar verbunden oder angeklebt ist. Diese Abschnitte können insbesondere ohne Dehnung eine Bewegungsreserve bei der Verformung bereitstellen.
  • Erfindungsgemäß ist in hierzu alternativer Gestaltung der Dichtungskörper insbesondere in einem sichtseitig abgedeckten Bereich gefaltet.
  • Folglich ist besonders bevorzugt, dass in Einbaustellung eine Befestigungs- oder Klebekraft der den Befestigungsschenkel am Bauteil haltenden Bauteil-Verbindungseinrichtung größer ist als die von der Stützeinrichtung bereitgestellte Stützkraft zum Positionieren des Befestigungsschenkels relativ zum Profilleistenschenkel bzw. eine innere Verbindungskraft der zentralen Stützeinrichtung oder einer einem Auftrennen der Stützeinrichtung entgegenwirkenden inneren Materialkraft.
  • Bevorzugt ist bzw. sind der Dichtungskörper und/oder die Profilleiste und/oder die Stützeinrichtung unmittelbar oder mittelbar integral gebildet und/oder dicht verbunden.
  • In bevorzugter Gestaltung weist der Abdeckabschnitt des Dichtungskörpers ein solches Maß bzw. eine solche Größe oder Breite auf, dass er sich in der Einbaustellung an Relativbewegungen zwischen dem Dichtungskörper und der Profilleiste in dem erforderlichen Umfang anpassen kann, ohne dass er sich dabei dehnen muss. Dadurch ist eine Bewegungsreserve bzw. Anpassungsreserve bereit gestellt.
  • Insbesondere ist die Stützeinrichtung flächig oder als flächiger Körper gebildet und/oder sie ist ein Schaumband, Schaumklebeband, eine Klebeschicht oder eine Kombination aus zumindest einem Schaumband oder Schaumklebeband und zumindest einer Klebeschicht.
  • Wenn der Profilleistenschenkel und/oder der Dichtungskörper an seiner mittels der Stützeinrichtung an der Profilleiste festlegbaren Befestigungsseite eine Oberflächenstruktur mit Erhöhungen und Vertiefungen aufweist, kann die übertragbaren Kraft, insbesondere die Klebekraft, beeinflusst und eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Gestaltung ist der Dichtungskörper sichtseitig U-förmig gebildet, ein parallel zur Profilleiste oder deren Profilleistenschenkel verlaufender Übergangsabschnitt des Dichtungskörpers ist mit der Profilleiste verklebt und der Dichtungskörper ist an einem Hinterrand der Befestigungsoberfläche bzw. des Profilleistenschenkels der Profilleiste mit dieser verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Gestaltung ist vorgesehen, dass der Dichtungskörper sichtseitig U-förmig gebildet ist, ein parallel zur Profilleiste verlaufender Befestigungsschenkel des Dichtungskörpers mit der Profilleiste verklebt ist und an einem Hinterrand der Befestigungsoberfläche der Profilleiste mit dieser integral gebildet ist, und wobei der Dichtungskörper an seiner mittels der Stützeinrichtung an dem Befestigungsabschnitt des Dichtungskörpers festlegbaren Befestigungsseite eine Oberflächenstruktur mit Erhöhungen und Vertiefungen aufweist.
  • Insbesondere kann ein gefalteter Abschnitt des Dichtungskörpers von der Profilleiste sichtseitig abgedeckt angeordnet sein und insbesondere weist die Profilleiste eine sichtseitig abgewandte Ausnehmung auf, in der der gefaltete Abschnitt des Dichtungskörpers aufgenommen ist.
  • Befestigungen oder Verbindungen bzw. Außenverbindungen werden beispielsweise durch Klebeeinrichtungen hergestellt. Grundsätzlich sind aber auch andere Arten von dichten Befestigungen oder Verbindungen bzw. eine integrale Verbindung wie beispielsweise Vulkanisieren oder Schweißen oder Klemmen möglich.
  • Die Dichtvorrichtung der Profilleiste bildet an ihrer Sichtseite eine Fugenblende. Die wesentliche Aufgabe der Fugenblende ist die optisch verbesserte bzw. einwandfreie Präsentation der Dichtvorrichtung. Gleichzeitig ist die Fugenblende an der Abdichtung der Fuge wesentlich beteiligt. Eine erfindungsgemäße Fugenblende stellt sowohl in der Montagestellung als auch in einer Einbaustellung eine einwandfreie optische Präsentation bereit. Diese Qualität der optischen Präsentation wird dadurch hergestellt, dass die Fugenblende bei unterschiedlichen Relativbewegungen in den verschiedenen Stellungen der Dichtvorrichtung sichtseitig eine zerklüftete oder mehrschichtige oder materialunterschiedliche oder tiefe Fugengestaltung vermeidet. Eine erfindungsgemäße Fugenblende ist teilweise oder insgesamt durch einen Abschnitt des Dichtungskörpers gebildet.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Profilleiste ist somit die flexible Anpassung des Dichtungskörpers an die jeweiligen, auch großen, Relativbewegungen bzw. Fugenbewegungen bei einfacher, kostengünstiger und platzsparender Gestaltung und die zuverlässige Dichtheit aufgrund der festen Verbindung oder einstückigen Herstellung des einen Randes des Dichtungskörpers mit dem einen Bauteil bzw. der Profilleiste. Der Dichtungskörper wird entsprechend der Größe der zu erwartenden Relativbewegungen ausgelegt und gestaltet. Gleichzeitig kann der im Einbauzustand sichtbare Anteil der Dichtvorrichtung vorteilhaft schmal gestaltet werden.
  • Die erfindungsgemäße Profilleiste mit der Dichtvorrichtung besteht aus nur einer Baueinheit und ist dementsprechend einfach und kostengünstig herstellbar. Die Dichtvorrichtung erfordert zudem in der Fuge wenig Bauraum.
  • Der Dichtungskörper kann auch mit der Stützeinrichtung integral, beispielsweise durch Coextrusion, gebildet sein. Ein bandförmiges Material kann beispielsweise auch einteilig im Wesentlichen den Dichtungskörper mit der Stützeinrichtung bilden. Dazu kann er entsprechend hergestellt oder umgeformt oder bearbeitet werden.
  • Des Weiteren sind Mischformen dieser Lösungen möglich, so dass z. B. der Dichtungskörper an einem seiner Ränder mit der Stützeinrichtung integral gebildet und an dem anderen Rand an der Stützeinrichtung z. B. durch Verkleben oder Verschweißen befestigt ist.
  • Wenn der Dichtungskörper biegeweich, aber nicht dehnbar ist, können sich seine beiden Ränder bei einer Expansion der Stützeinrichtung soweit voneinander entfernen, bis er gespannt ist. Der Dichtungskörper kann im Lieferzustand bzw. der Montagestellung bauchig oder U-förmig über die Stirnseite der Stützeinrichtung gewölbt sein, so dass er einen Wegausgleich entsprechend der Größe der Wölbung ausführen kann. Er weist somit insbesondere eine Bewegungsreserve aufgrund der Möglichkeit einer biegeweichen Verformung auf.
  • Eine Anpassung an eine Relativbewegung erfolgt somit beispielsweise durch Biegung und/oder Dehnung des Dichtungskörpers. Bei Relativbewegungen der die Fuge begrenzenden Bauteile kann eine Anpassung beispielsweise bei Dehnung oder Stauchung oder Längsscherung oder Querscherung bzw. einer Mischform dieser Relativbewegungen erfolgen.
  • Die Dichtvorrichtung kann eine Bewegungsreserve aufweisen, die insbesondere durch mindestens einen Anteil des Dichtungskörpers gebildet ist, wobei der mindestens eine Anteil des Dichtungskörpers bevorzugt mit seiner Außenseite in Richtung eines Bauteils angeordnet ist und bevorzugt keine Außenverbindungseinrichtung zum Festlegen an einem Bauteil aufweist. Dadurch kann dieser Randabschnitt bzw. der Anteil des Dichtungskörpers eine Bewegungsreserve bilden, die ohne großen Kraftaufwand durch Biegung des Randabschnitts bzw. des Anteils des Dichtungskörpers genutzt werden kann. Dadurch wird bei einer Anpassung an eine große Relativbewegung der Mittelabschnitt des Dichtungskörpers nicht gedehnt oder gezogen. Die Anpassung erfolgt durch Verformung des Dichtungskörpers, wodurch nur geringe Kräfte im Dichtungskörper auftreten bzw. nur geringe Biegekräfte in die Dichtvorrichtung eingeleitet werden. Bevorzugt entfernt sich der Anteil des Dichtungskörpers, der keine Außenverbindungseinrichtung zum Festlegen an einem Bauteil aufweist, vom Bauteil und gleicht somit auf einfache Weise die Relativbewegung aus. Erst nachdem diese Bewegungsreserve aufgebraucht ist, wird bei weiteren Relativbewegungen dann der Mittelabschnitt des Dichtungskörpers, wie bereits beschrieben, auch gezogen und/oder gedehnt und/oder es findet eine Ablösung vom zugeordneten Bauteil statt. Durch diese Gestaltung wird die jeweils übertragbare Kraft mitbestimmt und die Herstellung des bevorzugten Kräfteverhältnisses unterstützt, wodurch die Funktion der Dichtvorrichtung begünstigt wird. Da bei Relativbewegungen innerhalb der Bewsgungsreserve keine Ablösung des Dichtungskörpers von dem zugehörigen Bauteil erfolgt, werden auch keine anteiligen Flächen von Klebeeinrichtungen frei gelegt. Somit neigt die Oberfläche des Randabschnitts nicht zur Verschmutzung beispielsweise durch Anlagerungen von Staub. Das Erscheinungsbild bzw. die optische Präsentation bleibt dadurch einwandfrei. Dadurch wird die Funktion der Dichtvorrichtung verbessert.
  • Zweckmäßigerweise enthält der Dichtungskörper bzw. der Befestigungsschenkel eine Oberflächenstruktur und/oder eine Beschichtung zum Beeinflussen der übertragbaren Kraft, insbesondere der Klebekraft. Somit kann z. B. bei grundsätzlich gleichen Klebeeigenschaften oder Klebekräften eines Klebstoffes durch eine Beschichtung die Kraftübertragung an dieser Stelle bestimmt und z. B. reduziert werden. Ein gleiches oder ähnliches Ergebnis erzielt man durch die Verringerung der mit dem Klebstoff in Kontakt stehenden Oberfläche. Dadurch wird bei grundsätzlich gleichen Klebeeigenschaften oder Klebekräften eines Klebstoffes die gesamte Klebekraft an dieser Stelle bestimmt und z. B. reduziert. Damit können z. B. auch bestimmte Bereiche der Klebeeinrichtungen mit reduzierter Klebekraft bzw. Haftkraft gebildet werden, so dass sich die Dichtvorrichtung bzw. der Dichtungskörper an diesem Bereich lösen kann, während er an anderen Bereichen mit höherer Klebkraft bzw. Haftkraft in fester Verbindung bleibt. Die Oberflächenstruktur kann Erhöhungen oder Vertiefungen aufweisen, die beispielsweise einer gerippten oder gerändelten Oberfläche entsprechen.
  • Wenn die Oberflächenstruktur Erhöhungen und Vertiefungen aufweist und die Kraftübertragung, insbesondere die Verklebung, im Wesentlichen an den Erhöhungen erfolgt, ist somit die Klebekraft in diesem Bereich reduziert.
  • Auch Mischformen der bezeichneten Gestaltungen sind möglich. Durch diese Gestaltung wird die jeweils übertragbare Kraft mitbestimmt und die Herstellung des bevorzugten Kräfteverhältnisses unterstützt, wodurch die Funktion der Dichtvorrichtung begünstigt wird.
  • Bevorzugt ist eine Trennhilfe zum Auftrennen der Stützeinrichtung vorgesehen. Eine derartige Trennhilfe kann das Trennen oder Lösen der der Stützeinrichtung unterstützen oder auch definiert einleiten. Beispielsweise soll die Dichtvorrichtung während der Verarbeitung eine hohe Haltekraft als Montagehalt bereit stellen. Nach der Verarbeitung wird dann die Trennhilfe verwendet, um die hohe Haltekraft der Stützeinrichtung zu verringern oder aufzulösen. Damit ist gewährleistet, dass die Dichtvorrichtung sich nach der Verarbeitung bei auftretenden Relativbewegungen nicht von einem der beiden Bauteile ablöst, sondern ohne weitere Maßnahmen die Stützeinrichtung ihre verbindende Eigenschaft aufgibt. Dadurch wird die sichere Funktion der Dichtvorrichtung gewährleistet oder verbessert.
  • Der Dichtungskörper ist bevorzugt so gestaltet, dass er bei den beschriebenen Belastungen nicht reißt und somit die gewünschte Abdichtung bereit stellt bzw. aufrecht erhält. Das Material des Dichtungskörpers wird entsprechend den Anforderungen bezüglich der Bewegungen und der Dichtungseigenschaften gewählt. Der Dichtungskörper ist beispielsweise aus Weichkunststoff wie beispielsweise Weich-PVC, TPE, Polyethylen oder ähnlichen Werkstoffen hergestellt.
  • Nachfolgend werden erfindungsgemäße Profilleisten mit Dichtvorrichtungen anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Querschnittansicht eine erfindungsgemäße Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung, die zwischen der an einer Wand eingeputzten Profilleiste und einem Bauteil angeordnet ist;
    Fig. 2
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 1 die noch unverputzte Profilleiste, die von einer Stützeinrichtung in einer Montagestellung gehalten ist;
    Fig. 3
    in einer Querschnittansicht eine Profilleiste gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung;
    Fig. 4
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 3 die Profilleiste, deren Dichtvorrichtung gegenüber der Fig. 3 durch eine Relativbewegung des Bauteils von der Profilleiste weg verformt ist;
    Fig. 5
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 1 die Profilleiste mit der Dichtvorrichtung, die nach einer Relativbewegung des Bauteils gegen die Profilleiste komprimiert ist;
    Fig. 6
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 1 die Profilleiste mit der Dichtvorrichtung, die gegenüber der Fig. 1 durch eine Relativbewegung des Bauteils gegen die Wand verformt ist;
    Fig. 7
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 1 die Profilleiste mit der Dichtvorrichtung, die gegenüber der Fig. 1 durch eine Relativbewegung des Bauteils von der Wand weg verformt ist;
    Fig. 8
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 1 die Profilleiste mit der Dichtvorrichtung, die gegenüber der Fig. 1 durch eine Relativbewegung des Bauteils von der Profileiste weg verformt ist;
    Fig. 9
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 1 die Profilleiste mit der Dichtvorrichtung, die gegenüber der Fig. 8 auf die weitergehende Relativbewegung des Bauteils reagiert hat;
    Fig. 10
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 1 die Profilleiste mit der Dichtvorrichtung, die gegenüber der Fig. 9 auf eine weitergehende Relativbewegung des Bauteils zusätzlich verformt ist;
    Fig. 11
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 1 die Profilleiste mit der Dichtvorrichtung, die sich nach einer größeren Relativbewegung des Bauteils von der Wand und der Profilleiste weg verformt hat;
    Fig. 12
    in einer Querschnittansicht eine Profilleiste mit der Dichtvorrichtung in einer Anordnung zwischen einem Bauteil und einer Wärmedämmung (WDVS) einer Wand;
    Fig. 13
    in einer Querschnittansicht eine Profilleiste mit der Dichtvorrichtung in einer Anordnung zwischen einem Bauteil und einer Winkelprofilleiste;
    Fig. 14
    in einer Querschnittansicht eine Profilleiste mit der Dichtvorrichtung sowie einer weiteren Profilleiste in einer Fuge bei einer Wärmedämmung (WDVS) auf zwei Wänden;
    Fig. 15
    in einer Querschnittansicht eine Profilleiste mit der Dichtvorrichtung sowie eine weitere Profilleiste in einer Eckfuge zwischen zwei winklig zueinander stehenden Wärmedämmungen (WDVS) auf zwei Wänden;
    Fig. 16
    in einer Querschnittansicht eine Profilleiste mit der Dichtvorrichtung in einer Anordnung zwischen einem Bauteil und einer Wärmedämmung (WDVS) einer Wand;
    Fig. 17
    in einer Querschnittansicht eine Profilleiste mit der Dichtvorrichtung in einer Anordnung zwischen einem Bauteil und einer Wärmedämmung (WDVS) einer Wand;
    Fig. 18
    in einer Querschnittansicht eine Trockenbauprofilleiste mit einer Dichtvorrichtung;
    Fig. 19
    in einer Querschnittansicht eine weitere Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung;
    Fig. 20
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 20a);
    Fig. 21
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 21a);
    Fig. 22
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 22a);
    Fig. 23
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 23a);
    Fig. 24
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung mit Erhöhungen und Vertiefungen an einer Verbindungsfläche vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 24a);
    Fig. 25
    in einer Querschnittansicht eine nicht unter den Schutzumfang fallende Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 25a);
    Fig. 26
    in einer Querschnittansicht eine nicht unter den Schutzumfang fallende Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 26a);
    Fig. 27
    in einer Querschnittansicht eine nicht unter den Schutzumfang fallende Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung mit einem überstehenden Dichtungsschenkel vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 27a);
    Fig. 28
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 28a);
    Fig. 29
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer Dichtvorrichtung mit Erhöhungen und Vertiefungen an einer Verbindungsfläche vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 29a);
    Fig. 30
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer Abdeckung und einer Dichtvorrichtung vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 30a);
    Fig. 31
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer Abdeckung und einer Dichtvorrichtung vor einer Verformung sowie nach einer Verformung (Fig. 31a);
  • Die Dichtvorrichtung 22 enthält einen bandartigen Dichtungskörper 33, der mittels einer Stützeinrichtung 29 einer Montageeinrichtung für die Montage der Profilleiste 17 einen Befestigungsschenkel 31 des Dichtungskörpers 33 in einer definierten Lage relativ zu dem Profilleistenschenkel 19 hält, so dass die Profilleiste 17 an der Außenseite 16 des Bauteils 10 mittels einer Bauteil-Verbindungseinrichtung 40, z. B. einer Klebeschicht, festlegbar ist.
  • Die Profilanschlussleiste 17 wird vor dem Aufbringen der Putzschicht 18 auf die Wand 11 mittels der Dichtvorrichtung 22 und der Montageeinrichtung bzw. der Stützeinrichtung 29 an dem Bauteil 10 in seiner vorgesehenen und beim Verputzen beizubehaltenden Position lagestabil befestigt. Die Profilanschlussleiste 17 weist beispielsweise eine an sich bekannte Lasche 24 auf (siehe Fig. 2), die nach dem Einputzen an einer Materialschwächung 25 von der Profilanschlussleiste 17 abtrennbar ist und auf der eine das Bauteil 10 bzw. das Fenster abdeckende Schutzfolie 26 mittels einer Klebeschicht 27 verklebt ist. Die Dichtvorrichtung 22 und die Stützeinrichtung 29 halten die Profilanschlussleiste 17 im wesentlichen lagestabil in ihrer Stellung gegen eine Verformungskraft (schematisch mit Pfeil F1 dargestellt), die z. B. vom Eigengewicht der Profilanschlussleiste 17 und der Schutzfolie 26 und insbesondere auch von einer Windlast gegen die Schutzfolie 26 erzeugt wird bzw. werden kann.
  • Beim Aufbringen der Putzschicht 18 auf die Wand 11 dient der vordere Einputzschenkel 20 als Einputzhilfe für ein Putzwerkzeug 28 (siehe Fig. 2), das mit einer Kraft F2 gegen den Einputzschenkel 20 der Profilanschlussleiste 17 drückt. Die Montageeinrichtung hält mit der Dichtvorrichtung 22 die Profilanschlussleiste 17 gegen diese in üblicher Größe aufgebrachte Verformungskraft F2 in ihrer Stellung.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 1 und 2 sowie die vergrößerten Darstellungen gemäß Fig. 3 und 4) enthält die Stützeinrichtung 29 einen Schaumstoffstreifen oder ist als solcher gebildet, der an seinen beiden sich gegenüberliegenden Oberflächen 30 und 30' jeweils eine Klebeeinrichtung 32 und 32' aufweist. Mittels der gemäß Fig. 3 oberen Klebeeinrichtung 32 ist der Schaumstoffstreifen 29 mit dem Profilleistenschenkel 19 der Profilleiste 17 fest verbunden. Mittels der zur oberen Klebeeinrichtung 32 gegenüberliegenden unteren Klebeeinrichtung 32' ("untere" Klebeeinrichtung 32' gemäß Fig. 3) ist ein Befestigungsschenkel 31 des bandartigen Dichtungskörpers 33 an der unteren Oberfläche 30' des Schaumstoffstreifens 29 fest angebracht. Der Dichtungskörper 33 ist U-förmig gefaltet und sein Mittel- oder Abdeckabschnitt 34 erstreckt sich vor einer schmalen Stirnseite 35 des Schaumstoffstreifens 29 in etwa in der Ebene des vorderen Einputzschenkels 20 der Profilanschlussleiste 17. Die Stirnseite 35 wird gemäß dem Einbaubeispiel der Fig. 1 bis 4 als äußere Stirnseite 35 bezeichnet, da sie von der Wand 11 weg nach außen zum Außenraum 15 gerichtet ist.
  • Ein unterer Übergangsabschnitt 36 ("unterer" bezüglich der Darstellung der Fig. 3) des Dichtungskörpers 33 geht vom Abdeckabschnitt 34 in den Befestigungsschenkel 31 über, der mit dem Schaumstoffstreifen 29 verklebt ist. Ein sich an den Abdeckabschnitt 34 anschließender oberer Übergangsabschnitt 37 des Dichtungskörpers 33 verläuft entlang dem Profilleistenschenkel 19 der Profilanschlussleiste 17 und ist an einer Verbindungsstelle 38 mit dem Profilleistenschenkel 19 fest verbunden und insbesondere bei der Herstellung der Profilleiste 17 an diese anextrudiert bzw. mit dieser koextrudiert. Die Verbindungsstelle 38 befindet sich beispielsweise unmittelbar seitlich vor der Stirnseite 35 des Schaumstoffstreifens 29, der sich z. B. über etwa 2/3 der Länge des Profilleistenschenkels 19, ausgehend vom hinteren Einputzschenkel 21 in Richtung zum vorderen Einputzschenkel 20, erstreckt.
  • Der Dichtungskörper 33 ist aus einem Kunststoff-Weichmaterial extrudiert, damit er sich bei Relativbewegungen des Bauteils 10 und der Profilleiste 17 verformen und anpassen kann. Ein Randstreifen 39 des unteren Befestigungsschenkels 31 kann bevorzugt aus einem kalibrierbaren Kunststoff-Hartmaterial extrudiert sein. Dieser Randstreifen 39 ermöglicht das Extrudieren des ansonsten weichen Dichtungskörpers 33 in definierter Länge und Form und bildet gleichfalls eine definierte Basis, um die Dichtvorrichtung 22 mittels einer Bauteil-Verbindungseinrichtung 40, z. B. einer Klebeverbindung, an der Außenseite 16 des Bauteils 10 festzulegen.
  • Die Dichtvorrichtung 22 bildet somit mit der Stützeinrichtung 29 und ihrem daran befestigten Befestigungsschenkels 31 zumindest anfänglich eine Baueinheit oder Montageeinrichtung, die die Profilleiste 17 bei der Montage (siehe Fig. 2) stabil an dem Bauteil 10 halten kann. Der Dichtungskörper 33 bildet eine flexible und anpassungsfähige Abdichtung der Fuge 23. Die einstückige Verbindung des Dichtungskörpers 33 an der Verbindungsstelle 38 mit der Profilleiste 17 sowie die Verklebung an der Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 mit dem Bauteil 10 gewährleistet eine funktionssichere und dauerhafte Abdichtung der Fuge 23 (Anordnung gemäß Fig. 1 und 3). Der Befestigungsschenkel 31 ist mittels der Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 in etwa im Bereich der Stützeinrichtung 29 bzw. des Schaumstoffstreifens 29 am Bauteil 10 verklebt, während der untere Übergangsabschnitt 36 ohne Klebeverbindung zum Bauteil 10 ist und somit bei einer Erweiterung der Fuge 23 (siehe Fig. 4) sich vom Bauteil 10 abheben kann. In gleicher Weise kann sich der obere Übergangabschnitt 37 des Dichtungskörpers 33 von der Profilleiste 17 abheben.
  • Die Dichtvorrichtung 22 ermöglicht aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften Ausgleichsbewegungen zwischen dem Bauteil 10 und der Profilleiste 17 bzw. der Putzschicht 18, die bevorzugt durch ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten z. B. bei Einwirkung von Wärme, Kälte oder Feuchtigkeit an der Fuge 23 entstehen. Die Befestigung des Bauteils 10 an der Wand 11 lässt solche Ausgleichsbewegungen zu.
  • Wenn sich gemäß der Darstellung in Fig. 5 das Bauteil 10 gegen die Profilleiste 17 bzw. die Putzschicht 18 bewegt, wird die Fuge 23 verengt und die Dichtvorrichtung 22 wird zusammengedrückt, wobei auch die Stützeinrichtung 29 bzw. der elastische Schaumstoffstreifen gequetscht und komprimiert wird. Der Mittel- oder Abdeckabschnitt 34 des Dichtungskörpers 33 passt sich zusammen mit den beiden Übergangsabschnitten 36 und 37 durch Ausbeulen aus der Fuge 23 heraus an die Quetschbewegung an und bildet weiterhin eine Fugenblende. Die Dichtwirkung des Dichtungskörpers 33 bzw. der Dichtvorrichtung 22 bleibt erhalten, da sich der Befestigungsschenkel 31 nicht von oder aus seiner Klebebefestigung der Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 am Bauteil 10 löst. Die sichtbare Oberfläche im Bereich der Dichtvorrichtung 22 ist einheitlich gestaltet. Das Erscheinungsbild bzw. die optische Präsentation ist gegenüber dem Stand der Technik verbessert und/oder einwandfrei.
  • Wenn sich das Bauteil 10 aus der Ausgangsstellung der Fig. 1 gegen die Wand 11 bewegt (siehe Fig. 6), wird die Dichtvorrichtung 22 durch Scherkräfte beansprucht, da die Profilleiste 17 ihre Position an der Putzschicht 18 beibehält. Die Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 bzw. die Verklebung, die den Befestigungsschenkel 31 an dem Bauteil 10 hält, weist eine größere Halte- oder Klebekraft auf als die innere Klebeeinrichtung 32' zwischen dem Befestigungsschenkel 31 und dem innenliegenden Schaumstoffstreifen 29, so dass die Klebeverbindung zumindest einer der beiden inneren Klebeeinrichtungen 32 und 32' aufreißt (in Fig. 6 ist in schematischer Darstellung die Klebeverbindung der unteren Klebeeinrichtung 32' aufgerissen dargestellt). Folglich verlagert sich der am Bauteil 10 befestigte Befestigungsschenkel 31 parallel zu der Profilleiste 17. Der gefaltete Abdeckabschnitt 34 des Dichtungskörpers 33 mit den beiden Übergangsabschnitten 36 und 37 nimmt dabei beispielsweise eine verformte Stellung gemäß Fig. 6 ein und behält die Dichtfunktion sowie seine Funktion als Fugenblende. Der Schaumstoffstreifen 29 wird somit in Abhängigkeit von den Klebekräften der Klebeeinrichtungen 32 entweder an der Profilleiste 17 verbleiben oder er wird mit dem Bauteil 10 verlagert. Die sichtbare Oberfläche ist einheitlich gestaltet. Das Erscheinungsbild bzw. die optische Präsentation ist gegenüber dem Stand der Technik verbessert und/oder einwandfrei.
  • Wenn sich das Bauteil 10 aus der Ausgangsstellung der Fig. 1 von der Wand 11 wegbewegt (siehe Fig. 7, beispielsweise zieht sich ein Fensterrahmen aus Kunststoff zusammen), wird die Dichtvorrichtung 22 ebenfalls durch Scherkräfte beansprucht, da die Profilleiste 17 ihre Position an der Putzschicht 18 beibehält. Die Bauteil-Verbindungseinrichtung 40, die den Befestigungsschenkel 31 an dem Bauteil 10 hält, sowie die obere Klebeverbindung 32, die die Verbindung zur Profilleiste 17 herstellt, weisen wiederum eine größere Halte- oder Klebekraft auf als die innere untere Klebeeinrichtung 32' zwischen dem Befestigungsschenkel 31 und dem innenliegenden Schaumstoffstreifen 29, so dass die Klebeverbindung der inneren Klebeeinrichtung 32' aufreißt (in Fig. 7 ist die untere Klebeverbindung 32' zwischen dem Schaumstoffstreifen 29 und dem an dem Bauteil 10 befestigten Befestigungsschenkel 31 aufgerissen dargestellt). Während der Schaumstoffstreifen 29 relativ zur Profilleiste 17 ortsfest bleibt, verlagert sich der am Bauteil 10 befestigte Befestigungsschenkel 31 parallel zur Profilleiste 17 und der Abdeckabschnitt 34 des Dichtungskörpers 33 sowie die beiden Übergangsabschnitte 36 und 37 nehmen dabei beispielsweise die in Fig. 7 dargestellte Stellung ein, wobei die Dichtfunktion und die Funktion als Fugenblende beibehalten wird. Das in der Wandfuge 12 zwischen dem Bauteil 10 und der Laibung oder Wand 11 angeordnete Fugenfüllmaterial 14 reißt hierbei. Die die Fuge 23 überspannende sichtbare Oberfläche ist einheitlich gestaltet. Das Erscheinungsbild bzw. die optische Präsentation ist gegenüber dem Stand der Technik verbessert und/oder einwandfrei.
  • Wenn sich das Bauteil 10 aus der Ausgangsstellung der Fig. 1 parallel zur Wand 11 von der Profilanschlussleiste 17 wegbewegt (siehe Fig. 8, zur Fig. 5 entgegengesetzte Bewegung), wird die Dichtvorrichtung 22 auf Zug senkrecht zu dem Befestigungsschenkel 31 beansprucht. In der in Fig. 8 gezeigten Stellung ist die unteren Klebeeinrichtung 32' aufgerissen, der Schaumstoffstreifen 29 verbleibt an der Profilleiste 17 und der Abdeckabschnitt 34 des Dichtungskörpers 33 ist in etwa in seiner Ausgangsstellung, während sich die beiden nicht verklebten Übergangsabschnitte 36 und 37 des Dichtungskörpers 33 vom Bauteil 10 bzw. dem Profilleistenschenkel 19 der Profilleiste 17 abheben. Der Dichtungskörper 33 hat weiterhin eine Bewegungsreserve für eine sich weiter öffnende Fuge 23 und bildet eine Fugenblende.
  • Wenn sich das Bauteil 10 in gleicher Richtung weiterbewegt, haben sich in der Stellung gemäß Fig. 9 die beiden Übergangsabschnitte 36 und 37 des Dichtungskörpers 33 vom Bauteil 10 bzw. dem Profilleistenschenkel 19 weiter abgehoben und den Abdeckabschnitt 34 weiter einwärts in die Fuge 23 verlagert. Während der obere Übergangsabschnitt 37 an der Verbindungsstelle 38 fest mit der Profilleiste 17 verbunden ist, kann - in Abhängigkeit von der Klebekraft der Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 und dem Verformungswiderstand des Dichtungskörpers 33 gegen eine Streckbewegung - der untere Übergangsabschnitt 36 beginnen, sich an der Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 vom Bauteil 10 zu lösen. Die Bewegungsreserve ist damit im wesentlichen aufgebraucht. Die Abdichtung der Fuge 23 durch den Dichtungskörper 33 bleibt weiterhin erhalten.
  • Fig. 10 zeigt eine gegenüber der Fig. 9 noch weitergehende Öffnung der Fuge 23 bei weiterer Bewegung des Bauteils 10 von der Profilleiste 17 weg. Die Dichtvorrichtung 22 reagiert in der Weise, dass der Mittel- oder Abdeckabschnitt 34 mit den beiden Übergangsabschnitten 36 und 37 nahezu gerade gespannt sind und auch schon ein erster Abschnitt des Befestigungsschenkels 31 vom Bauteil 10 gegen die Klebekraft der Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 auf einer bestimmten Länge abgezogen ist. Die Dichtvorrichtung 22 ist auf einen maximalen Erweiterungsweg der Fuge 23 abgestimmt, so dass die Abdichtung der Fuge 23 erhalten bleibt. Die sichtbare Oberfläche ist einheitlich gestaltet. Die optische Präsentation ist gegenüber dem Stand der Technik verbessert und/oder einwandfrei.
  • Bei überlagerten Bewegungen des Bauteils 10 parallel zur Wand 11 von der Profilleiste 17 weg und senkrecht von der Wand 11 weg kann die Dichtvorrichtung 22 eine Stellung gemäß Fig. 11 einnehmen. Der Schaumstoffstreifen 29 hat sich an der unteren Klebeeinrichtung 32' von dem am Bauteil 10 befestigten Befestigungsschenkel 31 gelöst und verbleibt an der Profilleiste 17. Der Abdeckabschnitt 34 des Dichtungskörpers 33 ist gemeinsam mit den beiden Übergangsabschnitten 36 und 37 weitgehend gespannt, wobei aufgrund der ursprünglichen U-Form eine geringe Wölbung oder Unebenheit des Dichtungskörpers 33 verbleiben kann. Ein dem oberen Übergangsabschnitt 37 benachbarter Abschnitt des Befestigungsschenkels 31 hat sich an der Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 vom Bauteil 10 gelöst. Dennoch bleibt die Abdichtung der erweiterten Fuge 23 erhalten. Die sichtbare Oberfläche oder Betrachtungsoberfläche ist einheitlich gestaltet. Die optische Präsentation ist gegenüber dem Stand der Technik verbessert und/oder einwandfrei.
  • Die nachfolgenden Figuren 12 bis 19 zeigen erfindungsgemäße Profilleisten 17 mit Dichtvorrichtungen 22 in unterschiedlichen Einbau- und Dichtanordnungen.
  • Fig. 12 zeigt z. B. in einem Horizontalquerschnitt eine Dichtvorrichtung 22 bei einem Vollwärmeschutz eines Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS), bei dem auf eine Wand 11 eine Dämmschicht 56 aufgebracht ist, die sich über die Fuge 12 zwischen dem Bauteil 10 und der Laibung bzw. der Wand 11 und einen Rand des Bauteils 10 erstreckt. Eine Profilleiste 17 weist einen rechtwinkligen Querschnitt mit einem Befestigungsschenkel 57 und einem hiervon rechtwinklig nach oben vorstehenden Einputzschenkel 58 auf, an dem ein Armierungsgewebestreifen 59 befestigt ist. Ein angeformter steifer Abdeckschenkel 60 der Profilleiste 17 deckt im Einbauzustand, in der eine Putz- oder Spachtelschicht 61 auf der Dämmschicht 56 aufgebracht ist und die Profilleiste 17 und den Armierungsgewebestreifen 59 daran festlegt, die Dichtvorrichtung 22 ab, die eine abdichtende flexible Verbindung der Profilleiste 17 an dem Bauteil 10 bereitstellt und die Fuge 23 in schon beschriebener Weise abdichtet. Der Abdeckschenkel 60 deckt somit die Dichtvorrichtung 22 im Wesentlichen ab. Der sichtbare Teil der Fuge 23 bzw. der Dichtvorrichtung 22 kann beispielsweise als Schattenfuge gebildet sein. Dazu sollte zumindest der Abdeckabschnitt 34 des Dichtungskörpers 33 bevorzugt dunkel oder schwarz gebildet sein.
  • Fig. 13 zeigt die Anwendung einer Profilleiste 17 bei einer Renovation. Ein Bauteil 10 wie z. B. ein Fensterrahmen ist an einer Wand 11 festgelegt, wobei eine Fuge 12 zwischen dem Bauteil 10 und der Wand 11 mit Fugenfüllmaterial 14 gefüllt ist. Oberhalb der Fuge 12 ist noch eine alte Putzschicht 62 auf der Wand 11 vorhanden, die im Bereich der Fuge 12 durch den zuvor dort befindlichen alten Fensterrahmen begrenzt wurde. Da das Bauteil 10 bei der Renovation nachträglich eingebaut wird, muß die Dicke der Putzschicht 62 bei der Bestimmung der Größe des Fensterrahmens 10 mit berücksichtigt werden, so dass eine vergleichsweise breite Fuge 12 entsteht. Die Profilleiste 17 ist ein Winkelprofil mit einem Befestigungsschenkel 57 und einem Fixierschenkel 63. Die Profilleiste 17 ist mittels einer Dichtvorrichtung 22 über den Befestigungsschenkel 57 an dem Bauteil 10 festgelegt und daran abgedichtet. Eine Fuge 64 zwischen dem Fixierschenkel 63 und der Putzschicht 62 ist mit einem Klebedichtmaterial 65 bzw. einer Dicht- oder Klebemasse wie z. B. Acryl oder Silikon ausgefüllt, das nach dem Auftragen produktspezifisch abbindet bzw. aushärtet und eine im Wesentlichen feste Verbindung schafft, so dass bei auftretenden Relativbewegungen zwischen dem Bauteil 10 und der Wand 11 bzw. der Putzschicht 62 die Profilleiste 17 an der Wand 11 im Wesentlichen oder völlig unbeweglich ist und der Bewegungsausgleich bevorzugt über die Dichtvorrichtung 22 erfolgt. Daher dürfen die Klebekräfte der inneren Klebeeinrichtung 32 bzw. 32' an der Dichtvorrichtung 22 (siehe z. B. Fig. 3 und 4) nicht größer sein als die Klebekräfte des Klebedichtmaterials 65 an der Putzschicht 62.
  • Fig. 14 zeigt in einem Horizontalquerschnitt eine Dichtvorrichtung 22 in einer Vertikalfuge, wie sie z. B. zwischen den Wärmedämmschichten 56 auf den Außenwänden zweier aneinander angrenzender Häuser oder Doppelhaushälften vorhanden ist. Gegenüber den vorherigen Beispielen ist in dieser bevorzugten Ausgestaltung das Bauteil ebenfalls eine Profilleiste. Diese Dichtvorrichtung 22 bzw. Profilleiste 17 ist auch für Horizontalfugen geeignet. Die Dichtvorrichtung 22 ist in der Fuge 23 angeordnet und enthält die rechte Profilleiste 17, die mit dem Dichtungskörper 33 einstückig extrudiert ist. Die Verbindung der Dichtvorrichtung 22 mit der linken Profilleiste 17, die das die Fuge begrenzende Bauteil bildet, erfolgt über eine äußere Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 oder Klebeeinrichtung an einem Befestigungsschenkel 19 der linken Profilleiste 17. Die Dichtvorrichtung 22 bildet zusammen mit der linken Profilleiste 17 ein Dehnungsfugenprofil zum Abdichten der Fuge 23. In dieser bevorzugten Ausgestaltung ist der Dichtungskörper 33 bzw. die Stützeinrichtung 29 zwischen zwei Profilschenkeln aus hartem Material angeordnet. In dieser bevorzugten Ausgestaltung sind die Dichtvorrichtung 22 und die Profilleiste 17 und/oder das Bauteil 10 im Einbauzustand im Wesentlichen fluchtend angeordnet.
  • Jede dieser beiden Profilleisten 17 der Fig. 14 enthält einen Einputzschenkel 58, der sich rechtwinklig von dem Befestigungsschenkel 19 erstreckt und Ausnehmungen 66 für Putz- oder Spachtelmaterial 61 aufweisen kann, das beim Einputzen der Profilleiste 17 auf die Wärmedämmschicht 56 und auf die auf die Ecke der Wärmedämmschicht 56 aufgelegte Profilleiste 17 aufgebracht wird. Am Einputzschenkel 58 ist weiterhin ein Armierungsgewebestreifen 59 befestigt, der im Spachtelmaterial 61 verankert wird. Der Befestigungsschenkel 19 ragt zur Wandaußenseite hin über den Einputzschenkel 58 hinaus und dient an seiner Stirnseite 67 beim Einputzen als Abzugskante für ein Putzwerkzeug. Im verputzten Einbauzustand sind somit die Stirnseiten 67 der Befestigungsschenkel 19 der beiden Profilleisten 17 plan mit der Oberfläche 68 oder Außenseite des Spachtel- oder Einputzmaterials 61, das z. B. eine Deckputzschicht enthält.
  • Im Montagezustand vor dem Einbau hält somit die Dichtvorrichtung 22 die beiden Befestigungsschenkel 19 der Profilleisten 17 parallel zueinander in dem für den Einbau in die Fuge 23, die z. B. eine Breite von 6 bis 10 mm aufweisen kann, korrekten Abstand. Der Abdeckabschnitt 34 der Dichtvorrichtung 22 befindet sich dabei in etwa in einer Ebene zwischen den beiden Stirnseiten 67 der Befestigungsschenkel 19. Eine abziehbare Schutzfolie 69 kann auf den Stirnseiten 67 der Befestigungsschenkel 19 aufgeklebt sein, die nach dem Einputzen der Profilleisten 17 abgezogen wird.
  • Die Halte- oder Klebekraft der äußeren Klebeeinrichtung bzw. Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 ist größer eingestellt wie die Klebekraft der beiden inneren Klebeeinrichtungen 32, so dass sich bei einer Relativbewegung der beiden Profilleisten 17 die Stützeinrichtung 29 bzw. der Schaumstoffstreifen beispielsweise von dem Befestigungsschenkel 31 lösen wird, während der Befestigungsschenkel 31 zumindest in einem Restabschnitt an dem Profilleistenschenkel 19 dichtend kleben bleiben und damit die Dichtheit der Fugenabdichtung gewährleisten.
  • Fig. 15 zeigt die Abdichtung einer Dehnfuge 23 in einer Innenecke an zwei rechtwinklig zueinander angeordneten und im Abstand der Fuge 23 voneinander beabstandeten Wärmedämmschichten 56. Grundsätzlich entspricht die Fugenabdichtung dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14, jedoch ist die gemäß Fig. 15 linke Profilleiste 17 dahingehend abgewandelt, dass der Einputzschenkel 58 als eine ebene Verlängerung des Profilleistenschenkels 19 gebildet ist und eine kurze Putzabzugsleiste 70 rechtwinklig von dem Profilleistenschenkel 19 bzw. dem Einputzschenkel 58 absteht. Der Mittel- oder Abdeckabschnitt 34 des Dichtungskörpers 33 grenzt im Einbauzustand an die Putzabzugsleiste 70 an, so dass eine spaltfreie und damit optisch ansprechende Fugenabdichtung geschaffen ist.
  • Bei dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Fuge 23 zwischen einer Rolloschiene 71, die an der Außenseite 16 eines Fensterrahmens 10 angebracht ist, und einer Profilleiste 17 gebildet, die an einer Dämmschicht 56 eines WDVS mittels einer Putz- oder Spachtelschicht 61 angebracht ist. Die Dichtvorrichtung 22 befindet sich in der Fuge 23 und ist mittels des Befestigungsschenkels 31 und einer zugehörigen äußeren Klebeeinrichtung 40 mit einem Basisteil 72 der Rolloschiene 71 fest verbunden. Der Dichtungskörper 33 ist in schon beschriebener Weise mit dem Profilleistenschenkel 19 der Profilleiste 17 einstückig gebildet. Die Dichtvorrichtung 22 ist derart positioniert, dass der Mittel- oder Abdeckabschnitt 34 des Dichtungskörpers 33 in etwa höhengleich zu einem äußeren Schenkel 73 der Rolloschiene 71 liegt und an einen Einputzschenkel 58 angrenzt, der von dem Profilleistenschenkel 19 in etwa rechtwinklig vorragt. Eine streifenförmige Lasche 24 ist über eine Schwächungszone 25 an dem Einputzschenkel 58 angeformt, erstreckt sich über den äußeren Schenkel 73 der Rolloschiene 71 und stützt sich mittels einer Stützrippe 74 an dem Schenkel 73 ab. Eine Schutzfolie 26 ist mittels einer Klebeschicht 27 auf der Lasche 24 befestigt, überspannt das gesamte Fenster bzw. den Rahmen 10 beim Einputzen und wird nach dem Einputzen zusammen mit der Lasche 24, die an der Schwächungszone 25 abgetrennt wird, entfernt.
  • Die Rolloschiene 71 ist über die Dichtvorrichtung 22 derart relativ zu der Profilleiste 17 angeordnet, dass die Oberfläche 75 ihres Basisteils 72 von der Oberseite 76 des Einputzschenkels 58 bzw. der Oberfläche 68 der Putz- oder Spachtelschicht 61 beabstandet ist, wenn die Rolloschiene 71 z. B. bei einer erforderlichen Reparatur eines Gurtes des Rollos vom Fensterrahmen 10 weggeschwenkt wird (in Fig. 16 vom Bauteil 10 senkrecht nach oben an dem Einputzschenkel 58 vorbei). Hierbei kann die Abdichtung mit der Dichtvorrichtung 22 teilweise oder ganz zerstört werden. Bei einer nachfolgenden Montage der Rolloschiene 71 in ihre Ausgangsstellung kann eine erforderliche, nachträgliche Abdichtung z. B. durch ein Kompriband oder durch Aufbringen eines Silikonstreifens an den Zwischenraum zwischen der Rolloschiene 71 und dem Einputzschenkel 58 vorgenommen werden.
  • Fig. 17 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 16, wobei die Profilleiste 17 einen Profilleistenschenkel 19 und einen gegenüber dem Profilleistenschenkel 19 zurückversetzten und zu diesem bevorzugt parallelen Einputzschenkel 58 aufweist. Die Oberfläche des Profilleistenschenkel 19 ist in der Einbaustellung koplanar mit der Oberfläche 68 der Putz- oder Spachtelschicht 61. Nachdem die Lasche 24 entfernt worden ist, deckt der Mittel- oder Abdeckabschnitt 34 des in der Fuge 23 dichtend angeordneten Dichtungskörpers 33 die Fuge 23 etwa parallel zum äußeren Schenkel 73 der Rolloschiene 71 ab und bietet ein einwandfreies Erscheinungsbild. Das Basisteil 72 der Rolloschiene 71 weist einen größeren Abstand von der Oberfläche 68 der Putz- oder Spachtelschicht 61 auf, wobei der Abstand der Fuge 23 entspricht, in der die Dichtvorrichtung 22 dichtend angeordnet ist.
  • Wenn die Rolloschiene 71 entsprechend den Ausführungen zu Fig. 16 um eine begrenzte Wegstrecke vom Bauteil 10 weggeschwenkt oder wegbewegt wird, kann der Mittel- oder Abdeckabschnitt 34 des Dichtungskörpers 33 gemeinsam mit den beiden Übergangsabschnitten 36 und 37 bei ausreichend großer Bewegungsreserve dieser Bewegung ohne Zerstörung der Dichtvorrichtung 22 folgen. Diese Bewegungsreserve besteht z. B. in dem Fall, wenn die beiden Übergangsabschnitte 36 und 37 des Dichtungskörpers 33 gemäß der Darstellung der Fig. 17 in einem weiten Bereich nicht an der Rolloschiene 71 und der Profilleiste 17 verklebt ist. Wenn die Rolloschiene 71 über einen die Bewegungsreserve übersteigende Strecke entfernt wird, kann sich zunächst der Befestigungsschenkel 31 aus seiner Verklebung lösen, so dass die Dichtvorrichtung 22 auch nach Montage der Rolloschiene 71 in ihre ursprüngliche Stellung funktionsfähig bleibt. Darüber hinaus wird die Dichtvorrichtung 22 gemäß der Beschreibung zum Ausführungsbeispiel der Fig. 16 zerstört und bevorzugt nachträglich wieder abgedichtet. Jedenfalls ist ein Verlagern oder Verschwenken der Rolloschiene 71 möglich.
  • Fig. 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Profilleiste 17 mit einer Dichtvorrichtung 22 zwischen einem Fensterrahmen 10 und einer auf einer Bauwerksoberfläche oder Wand 11 angebrachten Trockenbauplatte 77 angeordnet ist. Die Profilleiste oder Profilanschlussleiste 17 enthält einen U-förmigen Querschnitt zum Aufnehmen der Trockenbauplatte 77 und ist mittels einer Kleber- oder Spachtelschicht 78 an der Wand 11 befestigt. Die Dichtvorrichtung 22, die grundsätzlich den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen entspricht, ist an ihrem Befestigungsschenkel 31 etwa zur Hälfte mittels einer äußeren Klebeeinrichtung 40 auf dem Fensterrahmen 10 verklebt und mit der anderen Hälfte ohne Klebeverbindung mit einem Bauteil oder in Verbindung mit dem Fugenfüllmaterial 14.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 19 ist eine Dichtvorrichtung 22 mit dem Abdeckabschnitt 34 ihres Dichtungskörpers 33 fluchtend zwischen dem Bauteil 10 und einem vorderen Einputzschenkel 20 einer Profilanschlussleiste 17 befestigt, wobei die Oberfläche 68 der sich an die Profilanschlussleiste 17 anschließenden Putzschicht 62 ebenfalls in dieser Ebene verläuft. Auch hier ergibt sich ein vorteilhaftes Erscheinungsbild mit nur geringfügiger Unterbrechung der Oberfläche und somit optisch einwandfrei gebildeter Fugenblende. Diese Lösung ist beispielsweise auch zur Abdichtung von Fugen bei fassadenbündigen Bauteilen wie Fenster oder Türen geeignet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 20 und 20a ist der Dichtungskörper 33 der Dichtvorrichtung 22 ganz oder zumindest teilweise biegeweich, flexibel oder dehnbar und/oder einen oder mehrere weiche bewegliche Abschnitte oder Gelenke 80 oder Filmscharniere aufweist. In dieser bevorzugten Ausgestaltung weist der Dichtungskörper 33 steife Abschnitte 81 auf, die über die Gelenke 80 miteinander bewegbar verbunden sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 21 und 21a ist ein Profilleistenschenkel 19 der Profilleiste 17 zum Anbringen der Stützeinrichtung 29 gestuft und der Dichtungskörper 33 ist an einem zurückgesetzten Abschnitt 82 aufgenommen. Der vorstehende Abschnitt 83 und der Dichtungskörper 33 bzw. dessen Übergangsabschnitt 37 bilden eine plane Befestigungsoberfläche für die Stützeinrichtung 29. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Befestigungsschenkel 31 des Dichtungskörpers 33 mittels der Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 oder Verklebung am Bauteil 10 befestigt ist und der Befestigungsschenkel 31 besteht im Bereich seiner Verklebung im Wesentlichen oder vollständig aus Weichmaterial. Während bei hartem Material hohe Scherkräfte auftreten würden, kann sich weiches Material verformen und anpassen und ein Abscheren wird vermieden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 22 und 22a ist der Dichtungskörper 33 im wesentlichen U-förmig gebildet. Der Mittel- oder Abdeckabschnitt 34 des Dichtungskörpers 33 ist mit einer Stirnseite 84 der Profilleiste 17 und mit einer Stirnseite 85 des Befestigungsschenkels 31 niveaugleich angeordnet ist und die beiden Übergangsabschnitte 36 und 37 des Dichtungskörpers 33 sind beabstandet von den beiden Stirnseiten 84 und 85 an der Profilleiste 17 bzw. dem Befestigungsschenkel 31 angeformt und erstrecken sich entlang der Profilleiste 17 bzw. dem Befestigungsschenkel 31 im unverformten Einbauzustand. In dieser bevorzugten Ausgestaltung ist der Dichtungskörper 33 wie auch die Stützeinrichtung 29 bzw. das Schaumband somit zwischen zwei Profilschenkeln aus hartem Material angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 23 und 23a weist der Befestigungsschenkel 31 eine vergrößerte Dicke auf und bildet gleichermaßen die Stützeinrichtung 29. Der Dichtungskörper 33 ist sichtseitig vor der Stirnseite 35 des Befestigungsschenkels 31 bzw. der Stützeinrichtung 29 angeordnet und bildet eine Faltung. Durch diese Gestaltung ist eine besonders schmale Ausführung der Fugenblende bei großer Bewegungsaufnahme möglich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 24 und 24a als Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 23 weist der Befestigungsschenkel 31 oder Stützkörper 29 an seiner dem Profilleistenschenkel 19 zugewandten und daran festlegbaren Oberfläche eine Oberflächenstruktur mit Erhöhungen 86 und Vertiefungen 87 auf.
  • Die Klebeeinrichtung 32 hat mit dem Befestigungsschenkel 31 im Wesentlichen nur über die Erhöhungen 86 Klebekontakt. Damit ist die Klebekraft aufgrund der kleineren Klebefläche geringer gegenüber einer vollflächigen Verklebung. Die Klebekraft der Klebeeinrichtung 32 ist geringer als die Klebekraft der äußeren Klebeeinrichtung 40 zum Verkleben des Befestigungsschenkels 31 mit dem Bauteil 10. Die Erhebungen 86 und Vertiefungen 87 der Oberflächenstruktur 47 können beispielsweise in der Art einer gerändelten Struktur oder als nebeneinander liegende wellenförmige Erhöhungen und Vertiefungen gebildet sein. Die Erhöhungen 86 und die Vertiefungen 87 können grundsätzlich bei den erfindungsgemäßen Profilleisten sowohl am Befestigungsschenkel 31 wie auch an dem zugeordneten gegenüberliegenden Profilleistenschenkel 19 gebildet sein, wobei sich insbesondere Erhöhungen 86 und Vertiefungen 87 gegenüberstehen, so dass eine Verklebung besser lösbar ist.
  • Der untere Übergangsabschnitt 36 ist hier ebenfalls mittels einer Verklebung an dem Bauteil 10 befestigt, so dass ich ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 23a unterschiedliches Bewegungsverhalten des Dichtungskörpers 33 ergibt.
  • Bei dem nicht unter den Schutzumfang fallenden Ausführungsbeispiel der Fig. 25 und 25a ist der Dichtungskörper 33 an einem der Sichtseite 84 benachbarten Vorderrand der Profilleiste 17 angeformt, erstreckt sich über einen Abschnitt der Profilleiste 17 und geht in den an der Profilleiste 17 befestigten Befestigungsschenkel 31 über. Dadurch können die Dichtvorrichtung 22 und der Abdeckabschnitt 34 besonders schmal gebildet werden. Der Befestigungsschenkel 31 kann sowohl aus hartem wie auch aus weichem Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Bei dem nicht unter den Schutzumfang fallenden Ausführungsbeispiel der Fig. 26 und 26a ist der Dichtungskörper 33 an einem der Sichtseite 84 benachbarten Vorderrand der Profilleiste 17 angeformt, erstreckt sich über die Fuge 23 und eine Stirnseite 35 der Stützeinrichtung 29 und geht einwärts abgewinkelt in den Befestigungsschenkel 31 über. Bei dieser Ausführungsform entsteht nur ein einziger Spalt im Bereich der unteren Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 oder Verklebung. Des weiteren bildet der verformte Dichtungskörper 33 eine ebenflächige Fugenblende ohne Falte und bietet ein optimiertes Erscheinungsbild. Die Verklebung an der unteren Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 reißt in gewissem erforderlichem Umfang auf, jedoch bleibt der Befestigungsschenkel 31 am Bauteil 10 ausreichend verklebt. Ein Produktions-Positionierungsschenkel 88 wird beim Spritzgießen und Kalibrieren des Befestigungsschenkels 31 sowie beim Ankleben an die Stützeinrichtung 29 verwendet und wird beim Hersteller vor dem Verpacken für die Auslieferung abgeschnitten.
  • Bei dem nicht unter den Schutzumfang fallenden Ausführungsbeispiel der Fig. 27 und 27a enthält der Dichtungskörper 33 einen Befestigungsschenkel 31 mit einem vorderen Befestigungsabschnitt 89 und einem hinteren Befestigungsabschnitt 90 fugeneinwärts hinter der Stützeinrichtung 29. Der hintere Befestigungsabschnitt 90 ist insbesondere verstärkt oder versteift. Dadurch kann die Verbindung des Befestigungsschenkels 31 mit dem Bauteil 10 verbreitert und daher mit größerer Kraftaufnahme gebildet werden. Außerdem wird der Anteil des Befestigungsschenkels 31 hinter der Stützeinrichtung 29 im Wesentlichen oder vollständig von einer Krafteinwirkung bei Relativbewegungen ausgenommen. Dadurch ist eine dichte und dauerhafte Befestigung am Bauteil 10 gewährleistet.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 25 bis 27 wird die Anpassung der Fugenblende bei Relativbewegungen einseitig auf der Seite des Befestigungsschenkels 31 ausgeführt.
  • Fig. 28 und 28a zeigen eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der der Dichtungskörper 33 sichtseitig U-förmig gebildet ist, ein parallel zur Profilleiste 17 verlaufender Abschnitt des Dichtungskörpers 33 mit der Profilleiste 17 verklebt ist und an einem Hinterrand 91 der Befestigungsoberfläche der Profilleiste 17 mit dieser verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung sind der Dichtungskörper 33 bzw. seine Bewegungsreserve und die Stützeinrichtung 29 in Richtung der Tiefe der Dichtvorrichtung ineinander Integriert bzw. überlappend bzw. übergreifend gebildet. Daführungsform entsteht nur ein einziger Spalt im Bereich der unteren Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 oder Verklebung. Des weiteren bildet der verformte Dichtungskörper 33 eine ebenflächige Fugenblende ohne Falte und bietet ein optimiertes Erscheinungsbild. Die Verklebung an der unteren Bauteil-Verbindungseinrichtung 40 reißt in gewissem erforderlichem Umfang auf, jedoch bleibt der Befestigungsschenkel 31 am Bauteil 10 ausreichend verklebt. Ein Produktions-Positionierungsschenkel 88 wird beim Spritzgießen und Kalibrieren des Befestigungsschenkels 31 sowie beim Ankleben an die Stützeinrichtung 29 verwendet und wird beim Hersteller vor dem Verpacken für die Auslieferung abgeschnitten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 27 und 27a enthält der Dichtungskörper 33 einen Befestigungsschenkel 31 mit einem vorderen Befestigungsabschnitt 89 und einem hinteren Befestigungsabschnitt 90 fugeneinwärts hinter der Stützeinrichtung 29. Der hintere Befestigungsabschnitt 90 ist insbesondere verstärkt oder versteift. Dadurch kann die Verbindung des Befestigungsschenkels 31 mit dem Bauteil 10 verbreitert und daher mit größerer Kraftaufnahme gebildet werden. Außerdem wird der Anteil des Befestigungsschenkels 31 hinter der Stützeinrichtung 29 im Wesentlichen oder vollständig von einer Krafteinwirkung bei Relativbewegungen ausgenommen. Dadurch ist eine dichte und dauerhafte Befestigung am Bauteil 10 gewährleistet.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 25 bis 27 wird die Anpassung der Fugenblende bei Relativbewegungen einseitig auf der Seite des Befestigungsschenkels 31 ausgeführt.
  • Fig. 28 und 28a zeigen eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der der Dichtungskörper 33 sichtseitig U-förmig gebildet ist, ein parallel zur Profilleiste 17 verlaufender Abschnitt des Dichtungskörpers 33 mit der Profilleiste 17 verklebt ist und an einem Hinterrand 91 der Befestigungsoberfläche der Profilleiste 17 mit dieser verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung sind der Dichtungskörper 33 bzw. seine Bewegungsreserve und die Stützeinrichtung 29 in Richtung der Tiefe der Dichtvorrichtung ineinander Integriert bzw. überlappend bzw. übergreifend gebildet. Dadurch kann die Dichtvorrichtung besonders schmal gebildet werden. Gleichzeitig ist ein Ausgleich von großen Relativbewegungen bei einem einwandfreien optischen Erscheinungsbild ermöglicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 29 und 29a enthält die Dichtvorrichtung 22 eine Oberflächenstruktur mit Erhöhungen 86 und Vertiefungen 87 (siehe Fig. 24) und ein Abschnitt des Dichtungskörpers 33 ist mit der Profilleiste 17 verklebt und ist an einem Hinterrand 91 der Befestigungsoberfläche der Profilleiste 17 mit dieser integral gebildet (siehe Fig. 28). Dadurch werden die jeweiligen Vorteile gemeinsam bereit gestellt.
  • Die Fig. 30 bis 32 zeigen bevorzugte Ausgestaltungen, bei denen die Profilleiste 17 eine sichtseitig abgewandte Ausnehmung 92 aufweist, in der der gefaltete Abschnitt des Dichtungskörpers 33 aufgenommen ist.
  • Durch diese Merkmale wird ein Ausgleich großer Relativbewegungen ermöglicht. Außerdem weist durch die Art der Faltung und die Anordnung der Faltung bzw. der Fugenblende bzw. des Blendenabschnitts benachbart zur Vorderseite der Profilleiste 17 bzw. der Gebäudeoberfläche die Dichtvorrichtung 22 eine optisch einwandfreie Präsentation bei verschiedenen Einbaustellungen nach Relativbewegungen auf. Die Fugenblende bzw. der Blendenabschnitt präsentiert sich dadurch besonders harmonisch bzw. einheitlich und glattflächig.
  • Fig. 30 und 30a zeigen eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der die Profilleiste 17 einen Profilanteil aufweist, der die Dichtvorrichtung 22 bzw. den Dichtungskörper 33 und insbesondere den Mittel- oder Abdeckabschnitt 34 in einem Einbauzustand ganz oder teilweise sichtseitig durch eine Abdeckung 93 abdeckt. Bevorzugt sind der Abdeckabschnitt 34 bzw. die bei Relativbewegungen sichtbare Fugenblende bzw. der Blendenabschnitt und die Abdeckung 93 im Wesentlichen parallel angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung kann die Stützeinrichtung 29 insgesamt aus hartem Material oder teilweise aus weichem Material gebildet sein und insbesondere ist sie zumindest abschnittsweise direkt oder unmittelbar mit dem Bauteil 10 und der Profilleiste 17 verbunden. Die Abdeckung 93 kann insbesondere zu ihrer Spitze bzw. zu ihrem Ende hin sich verjüngend bzw. verschmälernd gebildet sein.
  • Die Fig. 31 und 31a zeigen eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der der Befestigungsschenkel 31 eine größere Tiefe in Fugenrichtung als der Profilleistenschenkel 19 aufweist. Hier steht der Befestigungsschenkel 31 insbesondere rückseitig über die Profilleiste 17 vor. Bevorzugt weist der Befestigungsschenkel 31 bzw. die Dichtvorrichtung eine Tiefe von 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm, 45 mm auf.
  • Fig. 32 und 32a zeigen eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der die Verbindung 94 des Befestigungsschenkels 31 mit dem Bauteil 10 durch ein Schaumklebeband, d. h. eine dicke und weiche Verbindung, gebildet ist und diese Verbindung 94 ist durch einen harten, ortsfest positionierenden Schenkel 95 des Dichtungskörpers 33 sichtseitig abgedeckt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 33 und 33a enthält die Dichtvorrichtung 22 als Stützeinrichtung 29 zwei Schaumbänder, Schaumstreifen oder Schaumklebebänder 29, die über eine Verbindungs- oder Klebeeinrichtung 96 miteinander verbunden sind. Eine Auftrennung der Stützeinrichtung 29 in Einbaustellung bei einer Fugenerweiterung kann bevorzugt an der zentralen Verbindungs- oder Klebeeinrichtung 96 erfolgen.
  • Die Dichtvorrichtung 22 gemäß Fig. 34 und 34a ist im Wesentlichen gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gebildet. Ein Schaumstoffstreifen als Stützeinrichtung 29 weist eine Einkerbung oder einen Schlitz 97 auf, der sich von der rechten schmalen Stirnseite 98 des Schaumstoffstreifens parallel zu seinen Oberflächen einwärts erstreckt und das Schaumstoffmaterial derart schwächt, dass bei der erfindungsgemäßen Verformung der Dichtvorrichtung 22 der Schaumstoffstreifen ausgehend von dem Schlitz 97 als Sollbruchstelle aufreißt und flächig in zwei Teile getrennt wird. Die beiden Teile 29 des Schaumstoffstreifens bleiben über die jeweilige Klebeeinrichtung 32 und 32' mit der Profilleiste 17 bzw. dem Befestigungsschenkel 31 verbunden. Der Schlitz 97 kann auch an der gegenüberliegenden (gemäß der Fig. 53 linken) Stirnseite 35 vorgesehen sein und es können auch in den beiden Stirnseiten 35, 98 jeweils ein Schlitz 97 oder allgemein eine Schwächung bzw. Trennhilfe gebildet sein.
  • Die Dichtvorrichtung gemäß der Fig. 35 und 35a ist im Wesentlichen entsprechend dem in Fig. 28 dargestellten Ausführungsbeispiel gebildet. In Richtung der inneren Stützeinrichtung 29 weist der Dichtungskörper 33 beidseits der Stützeinrichtung 29 bzw. eines Schaumklebebandes im Wesentlichen rechteckige Erhöhungen 86 auf. Dadurch ist die innere Verbindungskraft schwächer als die äußere Haltekraft. Die innere Verbindungskraft bzw. die innere Klebeeigenschaft kann beispielsweise durch eine zusätzliche Beschichtung 99 an den Erhöhungen 86 bzw. am Schaumklebeband gezielt und definiert beeinflusst bzw. geschwächt werden. Dadurch werden die beschriebenen Vorteile gesichert erzielt. Bezugszeichenliste
    10 Bauteil 37 oberer Übergangsabschnitt
    11 Wand 38 Verbindungsstelle
    12 Fuge 39 Randstreifen
    13 Umfangsseite 40 Bauteil-Verbindungseinrichtung
    14 Fugenfüllmaterial
    15 Außenraum
    16 Außenseite 56 Dämmschicht
    17 Profilleiste 57 Befestigungsschenkel
    18 Putzschicht 58 Einputzschenkel
    19 Profilleistenschenkel 59 Armierungsgewebestreifen
    20 vorderer Einputzschenkel 60 Abdeckschenkel
    21 hinterer Einputzschenkel 61 Putz- oder Spachtelschicht
    22 Dichtvorrichtung 62 alte Putzschicht
    23 Fuge 63 Fixierschenkel
    24 Lasche 64 Fuge
    25 Materialschwächung 65 Klebedichtmaterial
    26 Schutzfolie 66 Ausnehmung
    27 Klebeschicht 67 Stirnseite
    28 Putzwerkzeug 68 Oberfläche
    29 Stützeinrichtung, Schaumstoffstreifen 69 Schutzfolie
    70 Putzabzugsleiste
    30 Oberfläche 71 Rolloschiene
    30' Oberfläche 72 Basisteil
    31 Befestigungsschenkel 73 äußerer Schenkel
    32 Klebeeinrichtung 74 Stützrippe
    32' Klebeeinrichtung 75 Oberfläche
    33 Dichtungskörper 76 Oberseite
    34 Mittel- oder Abdeckabschnitt 77 Trockenbauplatte
    35 Stirnseite 78 Kleber- oder Spachtelschicht
    36 unterer Übergangsabschnitt
    80 Gelenk 90 hinterer Befestigungsabschnitt
    81 steifer Abschnitt 91 Hinterrand
    82 zurückgesetzter Abschnitt 92 Ausnehmung
    83 vorstehender Abschnitt 93 Abdeckung
    84 Stirnseite 94 Verbindung
    85 Stirnseite 95 Schenkel
    86 Erhöhung 96 Verbindungseinrichtung
    87 Vertiefung 97 Schlitz
    88 Positionierungsschenkel 98 Stirnseite
    89 vorderer Befestigungsabschnitt 99 Beschichtung

Claims (9)

  1. Profilleiste (17) mit einer Montageeinrichtung zum Anbringen der Profilleiste (17) an einem Bauteil (10) und mit einer Dichtvorrichtung (22) zur Fugenabdichtung einer Fuge (23) zwischen dem Bauteil (10) und der zum Anschluss einer Wandschicht vorgesehenen Profilleiste (17),
    wobei ein Dichtungskörper (33) der Dichtvorrichtung (22) eine Einheit mit der Profilleiste (17) bildet und einen Befestigungsschenkel (31) zum Anbringen an dem Bauteil (10) mittels einer Bauteil-Verbindungseinrichtung (40) aufweist,
    wobei die Profilleiste (17) eine Stützeinrichtung (29) aufweist,
    - die dazu geeignet ist in einer Montagestellung zwischen dem Befestigungsschenkel (31) und einem Profilleistenschenkel (19) der Profilleiste (17) angeordnet zu sein,
    - die dazu geeignet ist in einer Montagestellung den Befestigungsschenkel (31) in relativ zu dem Profilleistenschenkel (19) definierter Lage und zum Herstellen einer Verbindung der Profilleiste (17) mit dem Bauteil (10) zu halten,
    - die von einem Abdeckabschnitt (34) des Dichtungskörpers (33) stirnseitig überdeckt ist und
    - die dazu geeignet ist in einer Einbaustellung bei Relativbewegungen zwischen der Profilleiste (17) und dem Bauteil (10) einen Bewegungsausgleich zwischen dem sich mit dem Bauteil (10) bewegenden Befestigungsschenkel (31) und dem Profilleistenschenkel (19) unter Anpassung des Abdeckabschnitts (34) gestatten, und wobei der sich über die Fuge (23) erstreckende Dichtungskörper (33) bzw. sein Abdeckabschnitt (34) eine sichtseitige Fugenblende bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - entweder der Dichtungskörper (33) zwei unverbundene Anlageabschnitte (36, 37) oder zwei verbundene Anlageabschnitte (36, 37) oder einen unverbundenen Anlageabschnitt (36, 37) und einen verbundenen Anlageabschnitt (36, 37) aufweist,
    wobei einer der zwei Anlageabschnitte (36, 37) dazu geeignet ist in Montagestellung entlang der Profilleiste (17) und der andere der zwei Anlageabschnitte (36, 37) entlang dem Bauteil (10) zu verlaufen und bei Relativbewegungen zwischen dem Dichtungskörper (33) und der Profilleiste (17) bzw. dem Bauteil (10) sich von der Profilleiste (17) bzw. dem Bauteil (10) abzuheben,
    - oder der Dichtungskörper (33) insbesondere in einem sichtseitig abgedeckten Bereich gefaltet ist.
  2. Profilleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaustellung eine Befestigungs- oder Klebekraft der den Befestigungsschenkel (31) am Bauteil (10) haltenden Bauteil-Verbindungseinrichtung (40) größer ist als die von der Stützeinrichtung (29) bereitgestellte Stützkraft zum Positionieren des Befestigungsschenkels (31) relativ zum Profilleistenschenkel (19).
  3. Profilleiste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (33) und/oder die Profilleiste (17) und/oder die Stützeinrichtung (29) unmittelbar oder mittelbar integral gebildet und/oder dicht verbunden sind.
  4. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (34) ein solches Maß aufweist, dass er sich in der Einbaustellung an Relativbewegungen zwischen dem Dichtungskörper (33) und der Profilleiste (17) anpassen kann.
  5. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (29) flächig oder als flächiger Körper gebildet ist und/oder ein Schaumband, Schaumklebeband, eine Klebeschicht oder eine Kombination aus zumindest einem Schaumband oder Schaumklebeband und zumindest einer Klebeschicht ist.
  6. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Profilleistenschenkel (19) und/oder der Dichtungskörper (33) an seiner mittels der Stützeinrichtung (29) an der Profilleiste (17) festlegbaren Befestigungsseite eine Oberflächenstruktur mit Erhöhungen und Vertiefungen aufweist.
  7. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (33) sichtseitig U-förmig gebildet ist, ein parallel zur Profilleiste (17) verlaufender Übergangsabschnitt (37) des Dichtungskörpers (33) mit der Profilleiste (17) verklebt ist und an einem Hinterrand der Befestigungsoberfläche bzw. des Profilleistenschenkels (19) der Profilleiste (17) mit dieser verbunden ist.
  8. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (33) sichtseitig U-förmig gebildet ist, ein parallel zur Profilleiste (17) verlaufender Befestigungsschenkel (31) des Dichtungskörpers (33) mit der Profilleiste (17) verklebt ist und an einem Hinterrand der Befestigungsoberfläche der Profilleiste (17) mit dieser integral gebildet ist, und wobei der Dichtungskörper (33) an seiner mittels der Stützeinrichtung (29) an dem Befestigungsabschnitt des Dichtungskörpers (33) festlegbaren Befestigungsseite eine Oberflächenstruktur mit Erhöhungen und Vertiefungen aufweist.
  9. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein gefalteter Abschnitt des Dichtungskörpers (33) von der Profilleiste (17) sichtseitig abgedeckt angeordnet ist und insbesondere die Profilleiste (17) eine sichtseitig abgewandte Ausnehmung aufweist, in der der gefaltete Abschnitt des Dichtungskörpers (33) aufgenommen ist.
EP10707468.4A 2009-03-02 2010-03-02 Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen Active EP2404007B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10707468T PL2404007T3 (pl) 2009-03-02 2010-03-02 Listwa profilowana z urządzeniem uszczelniającym do uszczelniania szczeliny między dwoma elementami budowlanymi
EP20187867.5A EP3757311A1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002918U DE202009002918U1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung zwischen zwei Bauteilen
PCT/EP2010/001287 WO2010099933A1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187867.5A Division EP3757311A1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2404007A1 EP2404007A1 (de) 2012-01-11
EP2404007B1 true EP2404007B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=42356931

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10707468.4A Active EP2404007B1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
EP20187867.5A Withdrawn EP3757311A1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
EP10707469.2A Active EP2404008B1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP10708116.8A Active EP2404009B1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP10708117.6A Active EP2404010B1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187867.5A Withdrawn EP3757311A1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
EP10707469.2A Active EP2404008B1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP10708116.8A Active EP2404009B1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP10708117.6A Active EP2404010B1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (5) EP2404007B1 (de)
DE (1) DE202009002918U1 (de)
LT (1) LT2404007T (de)
PL (2) PL2404008T3 (de)
WO (4) WO2010099934A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2415942T3 (pl) 2010-08-05 2013-07-31 Iso Chemie Gmbh Taśma uszczelniająca
DE102010051274A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Jörg Krüger Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
EP2669459B1 (de) * 2012-05-30 2016-08-10 STO SE & Co. KGaA Vorrichtung zum Schließen einer in einer Fassadenebene eines Gebäudes liegenden Dehnungsfuge
ITAN20130240A1 (it) * 2013-12-12 2015-06-13 Luigi Verdini Profilo di partenza antimuffa per sistemi termoisolanti
EP2886739A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 STO SE & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung
DE202018103502U1 (de) * 2018-06-21 2018-10-25 August Braun Anputzleisten-Anordnung
DE102019125064A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profilelement
AT17402U1 (de) 2019-10-31 2022-03-15 Mick Mag Christian Anschlussprofilleiste
DE102019008630A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Mabo Steuerungselemente Gmbh Schnittschutzbandeinrichtung, insbesondere für ein Wannendichtbad
US11732465B2 (en) * 2020-05-19 2023-08-22 Pre-Form Systems System and method for modular construction
DE102020115799A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Zahner Holding GmbH Sockelputzleiste
DE102020120016A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Zahner Holding GmbH Putzprofilleiste
AT523847B1 (de) * 2021-02-01 2021-12-15 K Uni Kunststoffproduktions Und Handels Gmbh Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102021134353A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Selbstklebendes dichtungsband umfassend ein füllmaterial

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071299A (en) * 1933-12-22 1937-02-16 John R Gammeter Joint for roadways
SE213596C1 (sv) * 1963-11-08 1967-06-13 Trelleborgs Gummifabriks Ab Förfaringssätt för täting av sprickor och fogar samt tätningsmembran för sättets genomförande
FR1446278A (fr) * 1965-09-07 1966-07-15 Servicised Ltd Garniture d'étanchéité
CA1145131A (en) * 1980-04-05 1983-04-26 Hajime Yamaji Aqueously-swelling water stopper and a process of stopping water thereby
DE3414180A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende, zumindest etwa rohrfoermige bauteile, insbesondere fuer betonformteile
DE19616061C1 (de) * 1996-04-23 1997-09-11 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Dehnfugenprofil
US6422575B1 (en) * 2000-03-14 2002-07-23 L&L Products, Inc. Expandable pre-formed plug
WO2001071123A2 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Josef Klemens Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil
DE20114499U1 (de) * 2001-09-03 2002-02-14 Lorentz Doris Befestigung für Putzanschlußleisten
DE10317414A1 (de) 2003-04-15 2004-11-25 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE10317443A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Illbruck Gmbh Aufnahmeelement
AT6819U1 (de) 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
US20050102941A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 E.M.E.H., Inc. Fire barrier system for building panels
DE102004015556B4 (de) 2004-03-30 2005-12-22 August Braun Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
DE102004059522A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Klebendes Erzeugnis zur Abdichtung und/oder zum Anschluss von Materialien
DE202005020164U1 (de) * 2005-12-23 2006-03-16 Vws-Befestigungstechnik Gmbh Bewegungsausgleichsprofil
DE102006002054A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
AT504237B1 (de) * 2006-10-11 2010-05-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
PL1936246T5 (pl) 2006-12-18 2013-07-31 Iso Chemie Gmbh Taśma uszczelniająca z miękkiego tworzywa piankowego i sposób jej wytwarzania
DE202007000895U1 (de) * 2007-01-16 2007-04-12 Lehrhuber Konrad Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE202007001697U1 (de) * 2007-02-06 2007-04-05 Vws-Befestigungstechnik Gmbh Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
DE102007009945A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Anputzleiste für Blendrahmen
DE102007023431B4 (de) * 2007-05-16 2012-07-26 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2404008T3 (pl) 2021-10-04
WO2010099936A2 (de) 2010-09-10
EP2404008A1 (de) 2012-01-11
EP2404008B1 (de) 2021-05-26
EP2404009A1 (de) 2012-01-11
WO2010099933A1 (de) 2010-09-10
EP2404010B1 (de) 2022-06-29
WO2010099936A3 (de) 2010-12-09
LT2404007T (lt) 2020-12-10
DE202009002918U1 (de) 2010-07-22
EP2404010A2 (de) 2012-01-11
EP2404007A1 (de) 2012-01-11
WO2010099934A1 (de) 2010-09-10
PL2404007T3 (pl) 2021-03-08
WO2010099935A1 (de) 2010-09-10
EP2404009B1 (de) 2021-12-08
EP3757311A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404007B1 (de) Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
AT6819U1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP1947280B1 (de) Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP1698742B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP1707727A2 (de) Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
WO2014033005A1 (de) Fugenprofil
EP2853653A2 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
AT506611B1 (de) Blendrahmen
AT515861B1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
DE102009004690B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE202009013120U1 (de) Einteilige Anputzleiste sowie Übergang zwischen zwei Bestandteilen eines Gebäudes
EP1835116B1 (de) Leiste
EP2932007B1 (de) Fensterbank sowie endstück dafür
AT506591B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer anschlussfuge
DE102009010763A1 (de) Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung
EP3168403A1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem
WO2005042898A1 (de) Knickfolienbahn für den baubereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016713

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010016713

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 14

Ref country code: LV

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 15