DE19616061C1 - Dehnfugenprofil - Google Patents

Dehnfugenprofil

Info

Publication number
DE19616061C1
DE19616061C1 DE1996116061 DE19616061A DE19616061C1 DE 19616061 C1 DE19616061 C1 DE 19616061C1 DE 1996116061 DE1996116061 DE 1996116061 DE 19616061 A DE19616061 A DE 19616061A DE 19616061 C1 DE19616061 C1 DE 19616061C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion joint
side rails
joint profile
expansion
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996116061
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Zahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIMA GIPSER und MALERBEDARF GM
Original Assignee
GIMA GIPSER und MALERBEDARF GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIMA GIPSER und MALERBEDARF GM filed Critical GIMA GIPSER und MALERBEDARF GM
Priority to DE1996116061 priority Critical patent/DE19616061C1/de
Priority to EP97106628A priority patent/EP0808954A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616061C1 publication Critical patent/DE19616061C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dehnfugenprofil zur Abdichtung von Dehnfugen in der eine Putzschicht und eine Wärmedämmschicht umfassenden Außenhaut von Gebäuden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Dehnfugenprofile zur Abdichtung von Dehnfugen in der Putzschicht, insbesondere bei besonders langen monolithischen Baublöcken oder aber auch beim Übergang zwischen altem und neuem Mauerwerk bei Anbauten, sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekanntgeworden. Neben der vom Prin­ zip her einfachsten Möglichkeit der Ausfüllung einer solchen Dehnfuge mit Silikon, was aber höchste handwerkliche Fertigkeit voraussetzt, die von den meist hierfür eingesetzten Hilfskräften nicht erwartet werden kann, sind auch bereits vorgefer­ tigte Dehnungsfugenprofile in unterschiedlichen Ausführungsformen bekanntge­ worden. Ein besonders gängiges Profil besteht dabei aus Aluminiumseitenschie­ nen, die durch einen federelastischen gewellten Schenkel miteinander verbunden sind, wobei durch Rinnenprofilierungen auf der Außenseite die Möglichkeit eines unterschiedlichen Einsteckens von Befestigungswinkeln gebildet wird, die eine Befestigung am Mauerwerk ermöglichen. Darüber hinaus sind Lochbleche als Verankerungsschienen vorgesehen, zwischen denen ein in der äußeren Putzfuge liegendes Kunststoffband angeordnet ist. Dieses bekannte Dehnfugenprofil ist außerordentlich teuer und kompliziert in der Herstellung und im Einbau an der Baustelle, bildet eine starke Kältebrücke wegen des Aufbaus aus Aluminium und benötigt eine Reihe zusätzlicher Dichtungsplatten, um das Eindringen von Wasser in die Dehnfuge bei deren Dickenänderungen durch thermische Ausdehnung und Zusammenziehung sicher zu verhindern. Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung eines Dehnfugenprofils ist dem DE-GM 18 00 445 zu entnehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dehnfugenprofil der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es einfach und billig herstellbar ist, eine hohe Dichtigkeit gegen eindringendes Regenwasser zeigt und darüber hinaus einfach an der Baustelle eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebe­ nen Merkmale gelöst.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, die Sichtschenkel der bevorzugt aus PVC bestehenden Seitenschiene mit einer nach dem Einputzen abzuziehenden Klebefolie zu überdecken. Die nur vor und während des Einbaus benötigte Klebefolie verhindert beim Einputzen eine Verschmutzung der Sicht­ schenkel, so daß nach dem Anputzen, wobei die Außenfläche der Putzschicht in der Ebene des jeweiligen Sichtschenkels liegt, durch das Abziehen der Sichtfolie saubere Seitenschienen freigelegt werden und damit ein sauberes Bild der ferti­ gen ausgefüllten Dehnfuge gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist anhand der nachfolgenden Zeichnung, die einen Querschnitt durch ein Mauerwerk im Bereich einer Dehnfuge der Außenhaut zeigt, beschrieben.
Vor dem eigentlichen Mauerwerk - gezeigt ist in der Figur der Übergang zwischen einem alten Mauerwerk 1 und einem neuen Mauerwerk 2 mit einer dazwischen angeordneten Dehnfuge 3, die in bekannter Weise durch Styropor od. dgl. ausge­ füllt sein kann - ist eine Außenhaut 4 aufgebracht, die zunächst eine aus aufge­ klebten Wärmedämmplatten 5 gebildete Wärmedämmschicht umfaßt. Zwischen den Wärmedämmplatten 5 ist eine Dehnungsfuge freigelassen, die durch ein er­ findungsgemäßes Dehnfugenprofil 6 ausgefüllt und feuchtigkeitsdicht auch unter Berücksichtigung des Arbeitens der Außenhaut ausgefüllt werden soll. Das Dehnfugenprofil 6 besteht aus zwei getrennten, vorzugsweise aus PVC beste­ henden Kunststoffseitenschienen 7 mit angeformten Sichtschenkeln 8 an der Vor­ derseite, wobei die Sichtschenkel dichtend gleitend aneinander anliegen. Bei Be­ wegungen der Seitenschienen 7 gegeneinander oder voneinander weg, die durch eine zwischengeklebte Schaumstoffplatte 9 ermöglicht wird, ergibt sich durch das Aufeinanderabgleiten der Sichtschenkel 8 stets eine dichte Abdeckung, so daß kein Wasser von vorne in die Dehnfuge eindringen kann, wo es im Winter bei Frost zu Aufbrüchen führen könnte.
Auf die Außenseite der Seitenschenkel 7 sind aus Glasfasergewebe geschnittene und gewinkelte Einputzwinkel 10 aufgeklebt, deren abstehende Schenkel 11 in die - üblicherweise auf die Wärmedämmplatten 5 aufgebrachte - Spachtelschicht 12 eingebettet sind. In dieser Spachtelschicht liegt darüber hinaus auch durchgehend über die Mauerfläche ein lediglich angedeutetes Armierungsgewebe 13 und auf die Spachtelschicht ist dann schließlich die Putzschicht 14 aufgebracht, deren Außenebene in der Ebene der Sichtschenkel 8 liegt. Bei 15 erkennt man die Kle­ berschicht zum Aufbringen der Wärmedämmplatten 5 auf das Mauerwerk, wobei diese Kleberschicht 15 auch aus einzelnen diskreten Klebstoffpunkten bestehen kann. Bei 16 erkennt man schließlich die Klebefolie, die die Sichtschenkel 8 wäh­ rend des Einputzens schützt und nach dem Fertigstellen der Putzschicht 14 von den Sichtschenkeln wieder abgezogen wird. Mit dem Abziehen dieser Klebefolie werden die Sichtschenkel dann auch frei und können beim Arbeiten der Außen­ haut sich gegeneinander verschieben, wobei die Seitenschienen 7 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können.

Claims (4)

1. Dehnfugenprofil zur Abdichtung von Dehnfugen in der eine Putzschicht und eine Wärmedämmschicht umfassenden Außenhaut von Gebäuden, mit zwei getrennten, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden elastisch ge­ geneinander verschiebbaren, klemmend in die Dehnfuge eingreifenden Seitenschienen, die jeweils vorne abgewinkelte dichtend gleitend aneinan­ der anliegende, im wesentlichen in der Außenebene der Putzschicht (14) liegende Sichtschenkel (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen die Seitenschienen (7) eine elastische, vorzugsweise aus Schaum­ stoff bestehende, Dehnungsausgleichsplatte (9) geklebt ist und daß an den Außenflächen der Seitenschienen (7) Einputzwinkel (10) befestigt sind.
2. Dehnfugenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ putzwinkel (10) aufgeklebte Glasfaserwinkel sind.
3. Dehnfugenprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sichtschenkel (8) mit einer nach dem Einputzen abzuzie­ henden Klebefolie (16) überdeckt sind.
4. Dehnfugenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seitenschienen (7) mit ihren Sichtschenkeln (8) aus PVC be­ stehen.
DE1996116061 1996-04-23 1996-04-23 Dehnfugenprofil Expired - Fee Related DE19616061C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116061 DE19616061C1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Dehnfugenprofil
EP97106628A EP0808954A2 (de) 1996-04-23 1997-04-22 Dehnfugenprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116061 DE19616061C1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Dehnfugenprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616061C1 true DE19616061C1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7792128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116061 Expired - Fee Related DE19616061C1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Dehnfugenprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0808954A2 (de)
DE (1) DE19616061C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326014A1 (de) * 2003-05-29 2005-01-05 Saint-Gobain Weber Gmbh Gebäudewandkonstruktion mit Wärmedämmplatten mit vorzugsweise vertikaler Fuge
WO2010099936A3 (de) * 2009-03-02 2010-12-09 Konrad Lehrhuber Dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
CN109083299A (zh) * 2018-08-29 2018-12-25 嘉兴市开元建筑工程有限公司 防开裂渗水墙体及施工方法
CN114109048A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 重庆建筑工程职业学院 一种应急医院钢结构整体装配式模块施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800445A1 (de) * 1967-10-03 1969-04-30 Air Shields Inkubator
DE9106457U1 (de) * 1991-05-25 1991-08-08 Migua Hammerschmidt Gmbh, 5603 Wuelfrath, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800445A1 (de) * 1967-10-03 1969-04-30 Air Shields Inkubator
DE9106457U1 (de) * 1991-05-25 1991-08-08 Migua Hammerschmidt Gmbh, 5603 Wuelfrath, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326014A1 (de) * 2003-05-29 2005-01-05 Saint-Gobain Weber Gmbh Gebäudewandkonstruktion mit Wärmedämmplatten mit vorzugsweise vertikaler Fuge
DE10326014B4 (de) * 2003-05-29 2006-05-24 Saint-Gobain Weber Gmbh Gebäudewandkonstruktion
WO2010099936A3 (de) * 2009-03-02 2010-12-09 Konrad Lehrhuber Dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
CN109083299A (zh) * 2018-08-29 2018-12-25 嘉兴市开元建筑工程有限公司 防开裂渗水墙体及施工方法
CN114109048A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 重庆建筑工程职业学院 一种应急医院钢结构整体装配式模块施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808954A2 (de) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275454B1 (de) Kunststoffolie für eine isolierende Gebäudeflächenbekleidung
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
DE4141600C1 (de)
DE2520199B2 (de) Flachdachbelag
DE4141601C1 (de)
DE19616061C1 (de) Dehnfugenprofil
DE8418725U1 (de) Dehnungsschiene
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
DE2736992A1 (de) Verfahren zur daemmung eines flachdaches und gedaemmtes flachdach vom typ umkehrdach
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE3503394A1 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in boeden oder waenden mit starren belaegen, insbesondere mit keramikplatten
DE2552571A1 (de) Bodenbeschichtung und eckenabdichtung fuer nassraeume
DE826191C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassadenmauern
DE3821756A1 (de) Vorgefertigte arbeitsfuge
DE102004004408A1 (de) Dämmelement für Bauwerke
DE19819468C2 (de) Belag für Böden oder Wände und dergleichen zur Aufnahme von Fliesen sowie Herstellungsverfahren und Verlegeverfahren dafür
DE3005279C2 (de)
DE1784092B2 (de) Gleitlager für in Ortbeton hergestellte Bauteile, insbesondere Beton decken von Bauwerken
EP0775784A1 (de) Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock
CH517223A (de) Dämmplatte aus geschlossenzelligem Kunststoff-Hartschaum
AT394752B (de) Tunnelsanierung
DE2051607B2 (de) Mehrschichtiger belag zum abdichten von rohdecken im hoch-, tief- und ingenieurbau
DE2836665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fugenlosen waermeisolierungen an aussenwaenden
DE3508262A1 (de) Bewegungsfugenleiste fuer fussbodenkonstruktionen
DE19716338A1 (de) Eckenfugenprofilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee