WO2001071123A2 - Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil - Google Patents

Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil Download PDF

Info

Publication number
WO2001071123A2
WO2001071123A2 PCT/EP2001/003191 EP0103191W WO0171123A2 WO 2001071123 A2 WO2001071123 A2 WO 2001071123A2 EP 0103191 W EP0103191 W EP 0103191W WO 0171123 A2 WO0171123 A2 WO 0171123A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
isolieφrofil
insulating
connection
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003191
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001071123A3 (de
Inventor
Josef Klemens
Original Assignee
Josef Klemens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000113676 external-priority patent/DE10013676A1/de
Priority claimed from DE2000141362 external-priority patent/DE10041362A1/de
Priority claimed from DE2001102882 external-priority patent/DE10102882A1/de
Application filed by Josef Klemens filed Critical Josef Klemens
Priority to AU2001242491A priority Critical patent/AU2001242491A1/en
Priority to EP01915387A priority patent/EP1266106A2/de
Publication of WO2001071123A2 publication Critical patent/WO2001071123A2/de
Publication of WO2001071123A3 publication Critical patent/WO2001071123A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/066Edge-protecting borders for expansion joints between two plaster layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the present invention relates to a flexible sealing and insulating profile according to the preamble of claim 1 and a sealing and insulating system according to the preamble of claim 44 and methods according to the preamble of claim 43 or 53 and sealing and insulating materials according to the preamble of claim 49 or 56.
  • joints e.g. Expansion joints are provided. In most cases, these joints must be tightly sealed to prevent foreign bodies and foreign matter, e.g. Dirt and moisture, to be avoided. In addition, joint joints often have to be used for insulation, e.g. Thermal insulation or sound insulation are sufficient, since the transfer of cold or sound, for example, from one component to the adjacent component should often be avoided.
  • joints of this type are mostly filled with joint compounds, such as silicone adhesive or joint mortar.
  • joint compounds such as silicone adhesive or joint mortar.
  • these solutions have the disadvantage that the joints become leaky and cracked over time due to the different thermal expansion coefficients of the adjacent components and the joint material.
  • there is the problem with such a joint design that a complete and secure sealing and insulation or insulation with that in the joint filled material is not possible because the joint material with the adjacent components, such as floor coverings or plaster layers as well as the insulation and insulation materials contained therein itself forms interfaces again, so that at these interfaces there is a weak point for the tightness of the insulation and insulation.
  • the problem in particular also consists in addition to a permanent and tight Connection of components, e.g. B. on a joint construction, a clean and defined conclusion or a defined interface between the adjacent surface of the components, ie the common edge, for. B. between the plaster or the plaster and the component.
  • This problem initially exists when applying the plaster or z. B. a wall covering, but also later, when z. B. by different thermal expansion of the plaster layer or a wall covering and the window or door frame certain strains and thus cracks occur.
  • this method has the disadvantage that if the adhesive tape is too adhesive, the component to be cleaned, e.g. B. can be damaged by color flaking.
  • Another disadvantage of this method is that it is often difficult to apply the adhesive tape, since it is often on the component to be plastered with an orientation aid, for. B. marking, for attaching the adhesive tape is missing. This problem also exists if there is one instead of the plaster Wall cladding is to be attached. Due to a lack of orientation, a complex alignment of the component must be carried out.
  • Another disadvantage of using grout is that almost no insulation effect with regard to sound propagation is possible. Furthermore, condensation moisture can occur due to cracks in the brittle mortar, so that the effect of an intended thermal insulation can be reduced and further moisture damage can occur.
  • the sealing and insulating profile according to the invention is characterized in that it has at least one elastic, strip-shaped body which is provided for arrangement on a component or in a joint or column. At least one, but preferably two or more, connection areas are provided on the base body and are used for connecting and receiving the components. Furthermore, at least one connection lip and / or a projection, but preferably a plurality of connection lips or / and projections are provided on the sealing and insulating profile according to the invention, which are arranged either directly on the base body and or on the connection areas in order to connect the sealing and insulating profile to serve with the components or for the elastic system and to enclose the components.
  • connection lips and projections offer the possibility of ensuring a permanent and crack-free connection, which is sealed by elastic means, to the surrounding components.
  • connection lips and projections offer the possibility of insulating and insulating material, such as moisture barrier films, and films and fabrics of any kind for example, by welding and gluing permanently and tightly to the sealing and insulating profile so that, for example, a continuous insulation and insulation layer can be formed on a house facade.
  • a simple attachment of insulating and insulating material to a component is also possible with a sealing and insulating profile according to the invention.
  • connection areas on the base body are preferably distributed over the sides of the base body.
  • a plurality of connection areas can also be provided on one side of the base body in order to enable a connection or a connection of the sealing and insulating profile to the component in different ways or for different adjacent components.
  • connection areas There are various possibilities for the design of the connection areas, with all types of material, non-positive and positive connections, such as Offer plug connections, clip connections, adhesive connections, Velcro connections, adhesion connections etc.
  • connection lips and / or projections of the sealing and insulating profile are included in the design of the connection areas, so that e.g. a receptacle area is formed by spaced projections or connecting lips, in which a component can be inserted by clamping.
  • the base body is designed as a hollow body, since as a result the base body can already perform an insulation and insulation function.
  • joints also appear in surface areas, so that often at least one side of the sealing and insulating profile is visible and accessible after installation. For this reason, it is advisable to provide a joint termination area on the sealing and insulating profile, which ensures a visually successful termination and transition between the components and also has corresponding properties, such as sealing the joint against the ingress of dirt and water.
  • the joint termination area can be made in one piece with the base body, since the sealing and insulating profile can be arranged so as to seal against the ingress of dirt and water, due to the flexible configuration of the sealing and insulating profile.
  • This also offers the possibility of dispensing with protruding parts or of making the surface of the joint termination area concave, that is to say as a depression, which leads to a visually appealing appearance.
  • the joint termination area is detachable from the sealing and insulating profile, so that e.g. the joint termination area can be plugged onto the sealing and insulating profile.
  • the joint termination area it is advisable to design the basic body of the sealing and insulating profile to be open on one side, so that the joint termination area can be used in this area, the joint termination area further advantageously having a linking area for connection to a connection area of the sealing and insulating profile.
  • connection lips and / or the projections such as e.g. adhesive layers applied to the connecting lips or protrusions, e.g. made of butyl adhesive.
  • the sealing and insulating profile is formed in one piece overall. This offers great advantages, particularly in manufacturing, but also in processing. However, it is also possible to manufacture individual parts, such as connection lips and projections, separately from the sealing and insulating profile and only afterwards. Lich, for example by means of adhesive connections to this, so that, starting from a basic shape, a large number of variations can be produced in a simple manner.
  • predetermined separation points in particular on the base body, which can be formed, for example, by reducing the cross section or perforations.
  • the sealing and insulating profile according to the invention can be easily separated into several parts during processing at predetermined separation points, which can then be fitted into a joint or column accordingly.
  • the sealing and insulating profile In order to ensure the flexibility of the sealing and insulating profile, it is advantageous to use the sealing and insulating profile as a whole or at least essential parts thereof, in particular basic bodies, connecting areas, connecting lips and / or projections, essentially made of elastomers, reinforced elastomers, natural rubber, and corresponding composite materials , glass fiber reinforced plastics, EPDM or silicone rubber.
  • the connecting lips and / or projections can, however, in order to ensure a continuous transition of the insulating and insulating materials across component transitions, also be made of plastic, nonwoven, textile fabric or other film materials or coated therewith.
  • sealing and insulating profile Due to the essentially flexible design of the sealing and insulating profile, it is also possible in an advantageous manner to wind the sealing and insulating profile, which is designed overall as an elongated strip, into a roll, which is advantageous in terms of delivery, transport and processing leads.
  • a corresponding elastic design of the entire sealing and Isolie ⁇ rofils has the great advantage that the sealing and Isolie ⁇ rofil is simply cut from the roll according to the need at the construction site. This means that little waste is generated and an efficient way of working is made possible.
  • the elastic design of the entire sealing and insulating profile means that the sealing and insulating profile in the case of components shaped in any way and thus also in corners and Curvatures, e.g. B. can be used in a transition from the window to the window sill.
  • the choice of materials can be tailored to the area of application.
  • connection area has at least two, but advantageously a plurality of elastically deformable projections and / or connection lips, which bring about a toothing with a plaster layer or form a system and / or suspension for a component. This interlocking counteracts a possible crack formation between the elastic connection area and the plaster layer or between the components on the one hand and insulation, insulation and sealing on the other hand.
  • a further improvement in the connection of the sealing and insulating profile to a component can be brought about by means of reinforced toothing, the projections preferably projecting perpendicularly from the basic body having recesses or undercuts into which, for. B. Plaster can flow during application or can intervene a component to be attached, so that there is a positive connection between the undercut projections and the plaster layer or a component.
  • the force or frictional connection which is due to the firm contact of the component to be connected or the plaster layer to the projections or the connection area, this leads to better clawing between the plaster layer or component on the one hand and the connection area on the other hand, so that one Separation of these two is counteracted.
  • the projections can also have profiles which also lead to better toothing.
  • the projections are designed as essentially elongated hollow bodies extending along the basic body. In this way, the elastic deformability of the projections is increased, so that there is better compensation for possible dimensional fluctuations. In particular, can be achieved by the Hohlkö ⁇ er that the teeth between the connection area and component, z. B. wall cladding, is improved by an additional elastic bracing.
  • the hollow body also improve the thermal insulation properties.
  • connection area or in particular the projections is designed or arranged so that at least one preferably U-shaped connection area for receiving the component to be connected, for. B. of reinforcing elements, fabric mats or the like is formed in the plaster.
  • This makes it possible, in particular with several projections and corresponding connection areas, in a defined manner to elements which, for. B. to be provided in the plaster or simply to be arranged on the component to be arranged in relation to the component.
  • This is particularly advantageous when providing fabric mats and the like in the plaster, since this defines them, i.e. H. also with regard to their position in the plaster layer. It is particularly advantageous here that a clamping arrangement in the connection area is possible.
  • connection area is structured with protrusions or gradations or the like, as is the case, for. B. is provided for a wall covering or plaster layer with Unterutz and Obe ⁇ utz.
  • the flexible sealing and insulating profile provides an orientation aid, for example when removing different layers of plaster or when arranging wall cladding elements.
  • fasten the projections such as. B. an adhesive layer or part of a Velcro or clip connection, for fastening a component, for. B. to provide a reinforcing element in the plaster layer.
  • the connection area is formed by an adhesive layer which is provided on the base body. This adhesive layer can be realized, for example, with double-sided adhesive tape.
  • connection area with a flat structure, ie with recesses and projections.
  • additional adhesive in the recesses if the flexible sealing and insulating profile is to be attached to the component, for example with a special adhesive.
  • the recesses serve to take up excess adhesive from the adhesive surface and thus ensure optimum binding of the flexible sealing and insulating profile to the component.
  • connection area with a clip or clamping device so that the sealing and insulating profile can be attached with a locking mechanism.
  • other elements for producing Velcro, welded or positive connections are also conceivable.
  • At least one connection region comprises a wedge-shaped body which enables the sealing and insulating profile to be attached obliquely.
  • This can e.g. B. with an oblique reveal of the component to which the sealing and Isolie ⁇ rofil should be attached, may be advantageous.
  • other elements such. B. different functional layers for soundproofing, moisture protection, thermal insulation, air sealing, etc., can be provided at the connection area. It is advantageous, for example, to provide layers which are open or impermeable to vapor diffusion or thermal insulation layers for insulation purposes.
  • tear-off lip on the sealing and insulating profile, which extends in the extension of the basic body and is connected to the basic body via a predetermined breaking point.
  • This tear-off lip is used, for. B. to protect the component to be plastered when applying the plaster or a first component when arranging the second component. After the plaster has been applied, the tear-off lip can be removed by simply separating it at the predetermined breaking point.
  • the tear-off lip is preferably arranged on an edge of the base body, which lies opposite a component connection region. In this way, the tear-off lip Corresponding edge of the basic body and surface of the basic body connecting the connection area, in particular a joint termination area, are likewise protected by the tear-off lip when plastering or when attaching a second component.
  • the predetermined breaking point can preferably be formed by a continuous or partial reduction in cross section or by perforation.
  • other known solutions for forming a predetermined breaking point are also conceivable, right up to an abutment option formed by an edge for simple cutting.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil can be used several times in several steps to attach cover films.
  • cover films it is also possible to attach cover films to the tear-off lip by welding.
  • the tear-off lip is also formed in one piece with the base body and or a connection area. This has particular advantages in the production of the profile, since in addition to the application of any adhesive layers, no further elements have to be attached.
  • the connecting lip is designed as a hollow profile which preferably has a plurality of hollow chambers.
  • connection lip in one piece with the base body and / or projections, but it is also possible to provide the connection lip separately. Therefore, in a further preferred embodiment leadership form on the basic body of the flexible sealing and Isolie ⁇ rofils provided a connection lip area on which a connection lip can be arranged. This can be done, for example, by a simple adhesive connection. It is advantageous here to design the connection lip area so that a step is formed to which the connection lip can be fastened using known fastening means, preferably via an adhesive layer.
  • connection lip can also be designed as a separate flexible sealing lip profile which is used together with the flexible sealing and insulating profile.
  • the flexible connecting lip profile has a structure corresponding to the sealing and insulating profile.
  • Such a flexible connecting lip profile can then be arranged in a simple manner following or in cooperation with a sealing and insulating profile of the type described above, so that almost the same effect can be achieved as being arranged in one piece on the basic body of the flexible sealing and insulating profile connection lip.
  • connection lip and / or the projections and / or the connection areas can have one or more functional layers.
  • a functional layer can comprise one or more adhesive layers, tar layers, non-woven layers, felt layers and / or layers which are open or impermeable to vapor diffusion.
  • an adhesive layer e.g. B. serves for the tight attachment of the connecting lip to a component
  • the vapor diffusion open or - tight layers or the tar layers serve for insulation. In this way, appropriate insulation and sealing between the components is achieved.
  • a possible nonwoven layer preferably serves as an adhesion-promoting layer for a plaster to be applied to the connection lip.
  • the elastic projections are preferably as webs with a certain thickness expansion, for. B. also designed as hollow webs, which run along the longitudinal axis of the profile and parallel to the long side of the basic body.
  • the arrangement of the elastic projections and the provision of connecting lips in the connecting regions are combined with one another in such a way that additional connecting lips are provided in the extension of elastic projections. This enables both a firm connection with a second component to be connected and a tight connection with an insulation or insulation provided in this area.
  • the sealing and insulating profile according to the invention and in particular the connecting lips provided thereon can achieve a tight transition from one component to the other component and insulation.
  • the sealing and insulating profile in the connection area comprises a cross-sectionally C-shaped or U-shaped connecting rail, which is either arranged detachably in the connection area or is made in one piece with the basic body.
  • the connecting bar which serves to receive a component to be connected, reinforces the connection area and is preferably dimensioned such that it comprises a partial area of the connection area or a sub-connection area.
  • the connection rail is advantageously provided between two elastic projections of the connection area.
  • the connecting rail is preferably made of a material that has a higher strength than that of the flexible sealing and insulating profile, in particular of the basic body.
  • the connecting rail is preferably essentially rigid.
  • the connecting rail itself can advantageously be designed such that a simple connection to the component to be accommodated therein is made possible.
  • the cross-sectionally C-shaped connecting rail is designed as a clamping or form-fitting holding element, the webs forming the C having elastically clampable or engaging retaining elements in the form of latching hooks.
  • connection area can be designed to be particularly elastic. This is achieved, for example, by the fact that elastic supports, for example in the form of hollow half-shells curved from the base body upwards, are formed in particular in sub-connection areas, so that components to be accommodated there can be particularly strongly braced against the elastic tension force of the elastic supports of the sealing and insulating profile , This can, for. B. a jamming Embau a partition between two arranged on the floor and ceiling sealing and Isolie ⁇ rofilen be made possible.
  • variable in all areas of technology sealing and Isolie ⁇ rofil invention can be used particularly advantageously in the construction of partitions, prefabricated walls, plasterboard walls, roof structures, other components or the like, in particular in the dry lining of buildings, where it is between mutually abutting masonry, z , B. window connections, screed, roof waterproofing, etc. or to complete an insulating and insulating layer or at the transition of such layers, is provided.
  • the sealing and insulation profile described above is used in particular for use in a sealing and insulation system for sealing, insulating and / or isolating at least components of systems, in particular components on structures, and component transitions, in particular at window openings, wall and floor joints, masonry transitions and the like, it being particularly important here that the sealing and insulating profile serves for attaching and connecting flat sealing and insulating materials to corresponding components or for connecting different sealing and insulating materials. Furthermore, the sealing and Isolie ⁇ rofil has the advantage that it is also a simple and clean, as well as tight and insulating closure on components such. B. plaster layers on masonry.
  • sealing and insulating materials all sealing and insulating materials, in particular planar, come into consideration, such as, for. B. plastic films, rubber films, textile films, metal foils, nonwovens and composite materials made of these.
  • sealing and insulating materials must then be connected in a suitable manner to the sealing and insulating profile, the various connection options in the connection areas and / or through the projections and connection lips, as described above, being used for this purpose. All suitable positive, non-positive and material connection options, in particular, however, adhesive connections, welded connections, clip connections, etc. can be used for the connection.
  • the sealing and insulation system is airtight and vapor-diffusion-tight.
  • the sealing and insulation system of the present invention it is also possible to ensure insulation that is open to vapor diffusion, but that does not keep away moisture present in the form of steam.
  • a sealant and insulating material which is formed from an essentially rigid shell in which metal foils, in particular aluminum foils, are loosely received, between which air cushions form. Due to the formation of the air cushions and the reflection of the heat radiation on the metal foils, this sealant and insulating material is particularly insulating.
  • Figure 2 shows a cross section through a further embodiment of a sealing and Isolie ⁇ rofils according to the invention, which is arranged in a joint between floor coverings.
  • FIG. 3 shows a cross section through a further embodiment of a sealing and insulating profile as shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a cross section through a further embodiment of the sealing and insulating profile according to the invention in a joint in a plaster on a masonry; 5 shows a cross section through a further embodiment of the sealing and insulating profile according to the invention in the illustration according to FIG. 4,
  • FIG. 6 to Fig. 20 cross sections of further embodiments of the sealing and Isolie ⁇ rofils.
  • FIG. 22 shows a horizontal cross section according to FIG. 2 after the plaster has been applied
  • FIG. 23 shows a horizontal cross section through a further embodiment of the sealing and insulating profile corresponding to FIG. 20, in which the interaction with a reinforcing element that can be attached in the plaster, such as a fabric mat, is shown;
  • FIG. 24 shows a horizontal cross section through a further embodiment of the sealing and insulating profile according to the invention with a connecting lip with a functional layer;
  • FIG. 25 shows a horizontal cross section through a further embodiment of the sealing and insulating profile according to the invention with a component connection area which comprises a wedge-shaped element for the oblique connection;
  • 26 shows a cross section through yet another embodiment of the sealing and insulating profile according to the invention with connecting lips;
  • FIG. 27 shows a horizontal cross section through a flexible sealing and insulating profile in the form of a connecting lip profile with a connecting lip with hollow chambers
  • FIG. 31 shows a sectional view of a sealing and insulating profile according to the invention in a stage before the arrangement of the components to be connected;
  • FIG. 32 shows a sectional view of a further embodiment in a representation according to FIG. 31;
  • FIG. 33 shows a sectional view of a further embodiment of the sealing and insulating profile according to the invention in a representation comparable to FIGS. 31 and 32;
  • 35 shows a sectional view of a further embodiment of the sealing and insulating profile according to the invention with two connecting lips arranged at right angles to one another in a representation according to the preceding figures;
  • FIG. 36 shows a sectional view of a further embodiment of the sealing and insulating profile according to the invention, comparable to the embodiment in FIG. 33, but with a different connection lip;
  • FIG. 37 shows a sectional view of a further embodiment of the sealing and insulating profile according to the invention with separating notches;
  • FIG. 38 is a sectional view of a further embodiment of the sealing and insulating profile according to the invention for connecting a roof structure
  • 39 shows a perspective view of a window construction in a masonry in which the sealing and insulating system according to the invention is used;
  • FIG. 40 shows a cross-sectional view of a roof construction with the sealing and insulating system according to the invention
  • 41 shows a further sectional view of a roof structure in which the sealing and insulating system according to the invention is used;
  • FIG. 42 shows a detailed view from FIG. 41
  • FIG. 43 shows a cross section through a sealing and insulating profile according to FIG. 12 with corresponding connections of vapor barrier and / or wind traps;
  • FIG. 44 shows a cross section through a window cutout in a brickwork, in which a sealing and insulating profile with a joint termination area is shown between the brickwork and the window frame;
  • 45 shows a cross section through a brickwork with a plaster layer, in which the interaction of two sealing and insulating profiles is shown.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 in the embodiment of Fig. La) has an elongated, strip-shaped basic body 2, which has an essentially cuboid cross-sectional shape and which continues perpendicular to the image plane as an elongated strip.
  • connection areas 3a, 3b and 3c are located on the base body 2, each of which is provided on one side of the base body 2.
  • the joint termination area 11 is arranged, which in this embodiment has a concave shape.
  • the sealing and insulating profile 1 can be arranged in a joint such that, for example, the connection area 3 c is arranged on a floor and to the connection areas 3 a and 3 b two through the joint Connect separate floor coverings.
  • the joint termination area 11 closes the joint from the outside by a concave indentation.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 also has two connecting lips 6a and b in the embodiment shown in Fig. La), which extend in an extension of one side of the base body 2, which forms the connection area 3 c.
  • the connecting lips 6a and b come in the previously described application of the sealing and Isolie ⁇ rofils 1 to lie in a joint between two adjacent floor coverings between floor and floor coverings and can be used here to connect an insulation or insulating material, such as, for example, a moisture film seal, the connection of the film seal to the connection lips being able to be effected, for example, by gluing or welding.
  • the connecting lips 6a and b in this embodiment can be used for fastening and arranging the sealing and insulating profile 1 on the floor by providing an adhesive layer between the connecting lips 6a and b and the floor.
  • the attachment of the floor profile 1 is reinforced by the support of the floor coverings on the connecting lips 6a and b.
  • the elastic design of the basic body 2 and the connecting lips 6a and b can thus provide a sealing and insulating arrangement between the floor coverings.
  • connection area 3b is arranged on the wall, so that the connection lip 6b is designed correspondingly parallel to the connection area 3b.
  • the connection lip 6b can in turn be used here for connection to an insulating and / or insulating film or a reinforcing fabric in the plaster application on the wall.
  • the Ausdenmgsformen of Fig. Lb) and c) differ from the embodiment of Fig. La) in that additionally on the side of the Grundkö ⁇ ers 2, on which the connection area 3c for connecting the sealing and Isolie ⁇ rofils 1 is provided on a floor is, a further connection area 3d is provided in the form of a recess into which, for example, a strip or a corresponding other element of the floor construction can engage for fastening and sealing in the sealing and insulating profile 1.
  • Fig. Lc further differs from the embodiments of Fig. La) and b) in that the joint termination area 11 is not designed as a concave recess, but is provided as a flat side surface of the basic body 2.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a sealing and Isolie ⁇ rofils 1 according to the invention in the arrangement of a floor structure in cross section.
  • the sealing and iso- Lie ⁇ rofil 1 is here on the concrete ceiling 4a in a joint 5 between the different floor coverings 4b to 4d, which in addition to insulation 8c and the screed 4b also include the floor covering 4d and the adhesive layer 4c between the screed 4b and the floor covering 4d.
  • a moisture donor 8b and a tea paper 8a are provided in the floor structure of FIG. 2.
  • the sealing and insulating profile 1 has a basic body 2, which is essentially designed as a hollow body, but which has corresponding reinforcing webs and ribs 9.
  • Various connecting lips 6a to d and projections 7a and b are provided on the base body 2 and are spaced apart from one another in accordance with the thicknesses of the individual floor covering layers 4b to d or the insulation 8c. In this way, the connecting lips 6a to d and the projections 7a and b also offer a favorable working aid in the construction of the floor covering construction, since they dictate how thick the individual layer must be made.
  • the projections 7a and b and the connecting lips 6a to d serve to isolate the insulating and insulating foils 8a and 8b, i.e. the tea paper 8a and the moisture barrier 8b, close to the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 connect.
  • the connection lips 6a and b also serve for connection to the adhesive layer 4c, with which the floor covering 4d is attached to the floor structure. A fixed arrangement of the sealing and insulating profile 1 in the joint 5 is thereby achieved.
  • the insulation 8c is received by the connection areas 3a and 3b.
  • a joint end area 11 is provided at the upper end of the sealing and insulating profile 1, which in the exemplary embodiment shown is designed as an attachable strip, the surface forming the end of the joint being convex.
  • FIG. 3 Another embodiment of a sealing and Isolie ⁇ rofils la is shown in a similar representation as that of FIG. 2, in Fig. 3.
  • a further sealing and insulation profile 1b according to the embodiment of FIG. La can be seen in this figure.
  • the sealing and insulating profile la of FIG. 3 corresponds essentially to the basic Structure of the sealing and Isolie ⁇ rofils 1 of FIG. 2, but with the difference that the basic body again executed as a hollow body this time is filled with an insulating material 10, so that the sealing and Isolie ⁇ rofil la of FIG. 3 also a heat-insulating function between the Floor coverings that adjoin the joint can meet.
  • FIG. 4 again shows a cross-sectional view of a further embodiment of a sealing and insulating profile 1 when used in a joint between two adjacent plaster layers 4a and 4b on a wall 4c.
  • the sealing and insulating profile 1 shown here is characterized in that, in addition to the connecting lips 6a and b, which extend in continuation of the connecting area 3c, projections 7a and b are provided which are angled in the extension of the connecting areas 3a and 3b, for example in form of a U, are executed. While the connecting lips 6a and b are provided for contact with the wall 4c for connecting any foil or tissue between the wall 4c and plaster 4a or 4b, the projections 7 with their angled shape serve to claw the plaster 4a or 4b with the Sealing and insulating profile 1.
  • the basic body 2 of the sealing and insulating profile 1 shown in FIG. 4 is designed to be open on one side, so that the joint termination area 11, which is designed as a bar that can be inserted into the basic body 2, can easily be inserted into the basic body.
  • FIG. 5 Another example of a sealing and insulating profile 1 for arrangement in a plaster layer on a wall is shown in FIG. 5 in a cross-sectional illustration.
  • the sealing and insulating profile 1 of the embodiment of FIG. 5 in turn has a base body 2, on one side of which the connection area 3c is provided, while the opposite side of the base body 2 forms the joint termination area 11.
  • two further connection areas 3a and 3b are provided, which in the exemplary embodiment shown are designed in the form of U-profiles.
  • the open ends of the U-profiles point in the same direction from which the connection area 3c receives the component to be connected. This would result in three arranged side by side Components, one of which fills the joint, are covered or connected with the sealing and insulating profile.
  • the joint 5 is filled with an insulating material 8, while the components 4a and 4b forming the joint 5 represent angle profiles which are arranged in the plaster layers 4c and 4d which adjoin the joint 5.
  • the sealing and insulating profile 1 is therefore not used in such a way that it fills the joint 5, which extends from the wall 4e over the thickness of the plaster layers 4c and 4d. Rather, the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 serves rather as the end of the joint 5, which in turn is filled with insulation.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a sealing and insulating profile 1 according to the invention, again in a cross-sectional illustration.
  • This embodiment of the sealing and Isolie ⁇ rofils 1 is intended for the arrangement between two components with limited thickness.
  • the thickness of the connectable components is limited here by the width of the basic body 2 or the spacing of the projections 7a and b, which comprise one of the components and seal them elastically.
  • the special feature of embodiment 6 is the design of the connection area 3a, which is designed as an element protruding from the basic body 2.
  • the protruding cuboid element of the connection area 3 a offers the possibility of fastening the sealing and insulating profile 1, for example, by inserting it into a recess in the component to be connected to it.
  • the sealing and insulating profile according to the invention is designed to be elastic overall, the cuboid element of the connection region 3 a can be inserted, for example, by clamping into a recess in the component to be connected, so that a secure and tight connection between the component and the sealing and insulating profile 1 is possible without having to use an adhesive, for example.
  • FIGS. 7 to 20 show further embodiments of the sealing and insulating profile 1 according to the invention, in which the basic elements of the previously described embodiments are used in a variety of different combinations and combinations to form a sealing and insulating profile 1 according to the invention.
  • This execution Examples illustrate the large number of possible variations that are available for forming a sealing and insulating profile 1 according to the invention.
  • the sealing and insulating profile 1 of FIG. 7 shows that the connection areas 3a and 3b formed as U-shaped receptacles can be provided in different orientations to the basic body 2, the projections 7a to d delimiting the connection areas 3a and b here ,
  • the arrangement of the connection lips 6 in the most varied of directions with respect to the base body 2 is also possible in accordance with the requirements of the respective area of application, for example along the projections 7a and 7b and the connection areas 3a and 3b.
  • Fig. 7 shows that the basic body can be designed so that one or more cross-sectional reducers can be provided as target separation points 14, in particular along the longitudinal direction of the basic body 2, in order to enable parts of the sealing and insulating profile to be separated.
  • Such a separation of parts of the sealing and Isolie ⁇ rofils 1 is particularly useful when the sealing and Isolie ⁇ rofil is to be adapted to varying widths of joints.
  • connection areas 3 also as a recess in various forms, e.g. Connection area 3d in the form of a pointed notch (cf. also Fig. Lb and lc), may be implemented or that on the connection areas 3, here connection areas 3b and 3c, adhesive layers 15, e.g. in the form of an applied butyl adhesive, for attaching the sealing and insulating profile 1 to components.
  • connection lips 6 do not necessarily have to be made in one piece with the basic body 2.
  • connection lips 6c and 6d of the exemplary embodiment shown are connected via a connection layer 13, e.g. an adhesive layer or a Velcro connection, arranged on the connecting lips 6a and b.
  • a connection layer 13 e.g. an adhesive layer or a Velcro connection
  • connection areas 3a and 3c in FIG. 9 show further embodiments, in which combinations of the different elements are realized in a continuation of the embodiments shown so far are, for example, the formation of protruding cuboid elements as connection areas 3a and 3c in FIG. 9 and the formation of ⁇ -shaped connection areas 3c and 3d in FIG. 10.
  • These ⁇ -shaped connection areas 3c and 3d of the embodiment of FIG. 10 enable a form-fitting connection of the sealing and insulating profile 1 to components to be connected or the combination with complementary sealing and insulating profiles 1, as shown with the connection areas 3a and 3f in FIG. 11.
  • T-shaped connection areas 3a and 3f are formed, which can engage in the ⁇ -shaped connection areas 3c and 3d of the embodiments of FIGS. 10 and 11.
  • FIG. 12a another sealing and Isolie ⁇ rofil 1 is shown in cross-sectional view.
  • This sealing and Isolie ⁇ rofil 1 in turn has a plurality of connection areas 3a to 3c, which are arranged around the Grundkö ⁇ er 2 around.
  • the sealing and insulating profile 1 shown in FIG. 12a) has a plurality of connection lips 6a to 6c, which are arranged either directly on the base body 2 or on the corresponding connection areas 3a to 3c and are also used in part as tear-off lips (6a, 6b) can.
  • this sealing and Isolie ⁇ rofil projections 7a and 7b which include the connection area 3 c.
  • connection area 3c is designed as a snap-in receptacle into which a complementarily shaped snap-in element 19, which is provided on a separate joint termination area 11, can be received (see FIG. 12b).
  • a removable joint termination area 11 into the connection area 3 c of the sealing and insulating profile 1.
  • different joint termination areas 11 are shown, which can be accommodated in the connection area 3 c of the sealing and insulation profile 1.
  • the joint termination areas have different profile shapes 20, z.
  • a toothing surface 16 is also provided, which is arranged in the connection region 3b. With this toothing surface 16 is in particular a connection to liquid or tough materials, such as. B. plaster layers possible.
  • Fig. 13 shows a further embodiment for a sealing and Isolie ⁇ rofil 1, also in cross-sectional view.
  • the sealing and insulating profile 1 shown in FIG. 13 differs from the sealing and insulating profiles shown in FIG. 1 in that the basic body 2 does not essentially have a cuboid cross-sectional shape, but is essentially triangular in shape, which means the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 especially predestined for arrangement in edges.
  • FIGS. 14 to 19 show further embodiments with different combinations of the features described above, which are tailored to very specific applications. These show what great variety and possible combinations can be achieved by the sealing and insulating profiles according to the invention, the details not being able to be described for each possible combination due to the large number of possibilities.
  • Fig. 19 shows a profile in which the projection 7 and also the connecting lip 6a are matched to one another in their thickness so that when they are superimposed, that is to say when the projection 7 is pivoted onto the connecting lip 6a, they give the thickness of the base body 2.
  • the projection 7 can be placed in sections on the connecting lip 6a in order to enlarge the receiving area 3a. This enables profile 1 to be easily adapted to changing dimensions without having to separate a part, as is the case with the embodiments with target separation points.
  • Fig. 20 shows a horizontal cross section through a further preferred embodiment of the sealing and Isolie ⁇ rofils 1.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 again consists of a cuboid Grundkö ⁇ er 2, in which connection areas 3 ac are provided on opposite sides, the connection areas 3b and 3c in a body 22 arranged on the base body 2 are formed, which has the projections 7a to 7c.
  • the body 22 and the component connection region 3a are preferably located on the opposite longitudinal sides.
  • the component connection area 3 a which serves to attach the sealing and insulating profile 1 to the plaster to be plastered or a first component, ie for example a window frame or door frame, is formed from an adhesive layer.
  • the body 22 is provided, which in the exemplary embodiment shown is formed in one piece with the base body 2.
  • the body 22 in the preferred embodiment comprises three projections 7a to 7c which protrude vertically from the body 22. These projections 7a - 7c, like the rest of the body 22 and the base body 2, are also made of a rubber-like material. Between the projections 7a - 7c two gaps or connection areas 3b, 3 c are formed, which for receiving one or more reinforcing elements in the plaster, for. B. a fabric mat and / or insulation and insulating materials, serve (see also Fig. 4).
  • a tear-off lip 23 is provided in the manner of an extension of the basic body 2, which in the preferred exemplary embodiment is likewise formed in one piece with the basic body 2.
  • a continuous or partial reduction in cross section 24, z. B. in the form of a perforation serves to ensure that the tear-off lip 23 can be separated from the basic body 2 in accordance with its intended use after its function has been performed.
  • a second adhesive layer 15 is provided on the side opposite the connection area 3a, which serves to fasten a cover film or the like.
  • FIGS. 21 and 22 show a horizontal cross section through a window cutout in a masonry 25, a window frame 27 being arranged on the masonry 25 in the window cutout via an assembly foam 26.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 is attached along the edge of the window frame 27 with the connection area 3a on the window frame 27.
  • After attaching the sealing and insulating profile 1 to the window tesure 27 can be attached to the window frame 27 over the tear-off lip 23 and the adhesive layer 15 thereon. In this way, the window frame and the window can be protected from dirt when the plaster layer is subsequently applied to the masonry.
  • the sealing and insulation profile 1 is located between the window frame 27 and the plaster layer 28.
  • the plaster layer 28 closes directly to the connection regions 3b and 3c of the seal - And Isolie ⁇ rofils 1 on.
  • the projections 7a - 7c of the sealing and insulating profile 1 interlock with the plaster layer 28.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 with the Grundkö ⁇ er 2, the component connection area 3 a and the body 22 remain between the plaster layer 28 and window frame 27 and form a clean and clearly defined finish of the plaster layer 28 compared to the window frame 27.
  • the teeth of the plaster layer 28 with the projections 7a - 7c of the body 22 an excellent seal between the plaster layer 28 and window frame 27, which due to the elastic design of the projections 7a - 7c also dimensional fluctuations, for. B. can compensate for temperature fluctuations.
  • FIG. 23 Another embodiment of the sealing and insulating profile 1 according to the invention is shown in FIG. 23.
  • This embodiment differs from the previously described embodiment from FIG. 20 essentially in the design and structure of the projections 7a-7c.
  • the projections 7a-7c are provided with a cavity 29, which preferably extends in a tube-like manner over the entire length of the sealing and insulating profile 1. Through the cavity 29, a better elastic deformability of the projections 7 and thus a better toothing with z.
  • Fig. 23 shows how the connection area 3b between the adjacent projections 7a and 7b for receiving a component 4, z. B. a fabric mat is used.
  • the projections 7a to 7c additionally offer a clue when applying a plaster layer, insofar as they indicate how far different partial layers of top and bottom plastering have to be applied to the plaster layer.
  • Fig. 24 shows in cross section a further embodiment of a sealing and Isolie ⁇ rofils 1, which also has a substantially cuboid Grundkö ⁇ er 2.
  • the Grundkö ⁇ er 2 differs from the previous embodiments in that it is designed as a hollow profile, the Grundkö ⁇ er 2 essentially also having cuboidal hollow chambers 31.
  • a concave indentation is also provided as the joint termination area 11, which improves the visual appearance of the sealing and insulating profile 1.
  • a plurality of component connection areas 3a - 3c are also provided on the base body 2.
  • Component connection area 3 a is distinguished in the embodiment shown here in that recesses 32 are additionally provided between component connection area 3 a and base body 2. These recesses 32 are used to hold additional or excess adhesive, which can be used as an alternative or in addition to an adhesive layer provided on the component connection area 3a for attaching the sealing and insulating profile to a first component, or to adapt to an uneven surface.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 has three projections 7a - 7c and a step 33. Between the projections 7a-7c there are connection areas 3b and 3c which are used to hold a second component, the plaster to be applied and / or reinforcing elements for the plaster. To better interlock between, for example, one To produce plaster layer and the flexible sealing and Isolie ⁇ rofil 1, the projections 7a - 7c on their flanks profiling 34, which lead to a positive connection between the plaster and sealing and Isolie ⁇ rofil 1.
  • the stage 33 with the connection area 3d serves here as a system and / or termination for corresponding cover layers.
  • connection lip 6 is also provided, which is arranged on the connection lip area 35 of the sealing and insulating profile 1.
  • the connecting lip region 35 of the sealing and insulating profile 1 is arranged in the exemplary embodiment shown opposite to the side on which the tear-off lip 23 is provided.
  • the connection lip area 35 consists of a step to which the connection lip 6 is glued or integrally formed.
  • the end lip 6 is designed as a hollow chamber profile, a plurality of hollow chambers 31 extending over the cross section of the connecting lip 6. In this way, the insulating and insulating effect of the connection lip and the elasticity are influenced in a favorable manner.
  • a functional layer 36 is provided on the connection lip 6, which in the exemplary embodiment shown is arranged on the side facing away from the connection regions 3b - 3c.
  • the functional layer 36 can be a tar layer, an adhesive layer and / or a vapor diffusion-open or -dense layer, depending on the purpose for which the layer is intended.
  • the functional layer 36 could be a fleece layer, for example, which improves the adhesion to a plaster to be applied.
  • FIG. 25 Another advantageous embodiment is shown in FIG. 25.
  • the sealing and insulating profile 1 shown in FIG. 25 is basically similar to the sealing and insulating profile 1 shown in FIG. 24.
  • the main difference between the two sealing and insulating profiles is that the sealing and insulating profile 1 has a component connection area 3 a. has a wedge-shaped element 37.
  • the wedge-shaped element 37 makes it possible to arrange the sealing and insulating profile obliquely to a first component.
  • connection lips 6a and 6b are designed so that a component can be accommodated in the intermediate space or connection area 3b formed thereby, while the connection lips 6a, 6b resiliently contact the component and thus form a clean and tight connection.
  • connection lips can also be provided, so that several components, for. B. elements of a wall covering, can be arranged accordingly.
  • Fig. 27 shows a flexible sealing and Isolie ⁇ rofil 100 in the embodiment as a connecting lip profile in cross section.
  • This flexible connection lip profile 100 can, for. B. 'together with the sealing and Isolie ⁇ rofil 1, which is shown in Fig. 26 can be used.
  • the flexible connecting lip profile 100 consists of a substantially cuboid-shaped basic body 200 and component connecting regions 300a, 300b, ... which largely correspond to those of the sealing and insulating profile 1.
  • the connecting lip 600 of the flexible connecting lip profile 100 can thus have all the properties of the connecting lip 6 of the sealing and insulating profile 1.
  • the basic body 200 of the flexible connecting lip profile 100 can also be designed in accordance with the basic body 2.
  • the flexible connecting lip profile 100 is arranged according to the invention following a sealing and insulating profile of embodiment 1, in such a way that one side of the basic body 200 of the connecting lip profile 100 rests on one side of the basic body 2 of a sealing and insulating profile 1.
  • the same effects can be achieved as with a connecting lip arranged on the sealing and insulating profile.
  • the advantage of the embodiment from FIG. 27, however, is that the connecting lip 600 can be arranged in a separate operation, so that the connecting lip profile does not have to be provided at all points where a sealing and insulating profile is also used.
  • the separate arrangement of the connection lip profile 100 and the sealing and iso- lie ⁇ rofil 1 a fitting accuracy required under certain circumstances can be better guaranteed during attachment.
  • the sealing and insulating profile 1 is arranged on a window frame 27 in a window cutout in a masonry 25.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 is arranged on the window frame 27 so that the connecting lip 6 comes into contact with the masonry 25.
  • the connection lip 6 can either be attached by gluing, or it is sufficient to simply apply the connection lip 6 to the masonry 25 by the elastic deformation of the connection lip 6.
  • the connection lip 6 Through the connection lip 6, the space between the masonry 25 and window frame 27, the is usually partially filled with an assembly foam 26, insulated and insulated.
  • connection lip 6 forms the basis for the plaster 28 to be applied. Therefore, it may be advantageous to provide a fleece layer on the plaster side of the connection lip 6, which layer serves the purpose of an adhesion promoter between the connection lip 6 and the plaster layer 28.
  • the connecting lip 6 can also be used to connect a flat sealing and insulating material 8, for. B. a moisturizing film (not shown).
  • the projections 7 of the sealing and insulating profile 1 serve to arrange top and bottom plaster and a plaster reinforcing fabric mat 38.
  • a further form is shown here in the exemplary embodiment shown, in which the fabric mat 38 is arranged in connection with a projection 7 and is not inserted between two projections 7 in the connection area.
  • Fig. 29 shows, similar to Fig. 28, the use of a sealing and Isolie ⁇ rofils 1 for use in wall cladding.
  • the wall cladding consists of a facade element 39, insulation 8 and a backfill 40.
  • the facade element 39 is arranged on the sealing and insulating profile 1 so that the projections 7 encompass the facade element 39.
  • the backfill 40 and the insulation 8 come in this case to lie between the connecting lip 600 of the separately attached connecting lip profile 100 and the projection 7 facing the masonry. 28, the connection lip profile 100 with the connection lip 600 in turn forms the sealing connection between window frame 27 and masonry 25, between which a mounting foam 26 is usually provided.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil can be connected with a button or a rail 44 which on the component 4, z.
  • a window frame is arranged on which the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 is to be attached.
  • the recess 43 which is semicircular in cross section, has latching elements 45 at its ends, which prevent the rail 44 from sliding out of the recess 43 after it has snapped into place.
  • the locking elements 45 are designed in the form of barbs.
  • the rail 44 has a shape complementary to the recess 43, so that there is a connection that is as free of play as possible.
  • the rail 44 can in turn be arranged in any suitable manner on the window frame 27 or another component.
  • Fig. 31 shows a vertical section through a sealing and Isolie ⁇ rofil 1 according to the invention, which is used for the connection between plasterboard of a plasterboard wall 46 and the floor 47 of a room in a building.
  • the plasterboard wall 46 is received by the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 and stored on this, which in turn is arranged on the floor 47.
  • the sealing and insulating profile 1 has a cuboid or strip-shaped base body 2, which in the exemplary embodiment shown is designed as a hollow body, the individual hollow chambers 31 being separated from one another by reinforcing ribs 9.
  • the connection area 3a is provided for receiving the plasterboard wall 46, while on the underside of the basic body 2, the component connection area 3b is provided, which in the exemplary embodiment shown serves to arrange the sealing and insulating profile 1 on the bottom 47.
  • the connection regions 3 a and 3 b are Top of the Grundkö ⁇ ers 2 formed, which are designed here as simple flat surfaces.
  • connection lips 6a, 6b are formed which limit the connection area 3a along the longitudinal axis of the sealing and insulation profile 1 and define the space for receiving the plasterboard wall 46 ,
  • the basic body 2 with the connection areas 3 a and 3 b and the connection lips 6 a and 6 b are made in one piece from an elastic material, such as, for example, B. rubber.
  • the sealing and insulating profile 1 shown in FIG. 31 comprises a rigid, preferably made of metallic material connecting rail 48, which is C-shaped in cross section and can be detachably arranged in the connecting region 3 a.
  • the connecting bar 48 has two webs 49 which extend parallel to the connecting lips 6a and 6b when the connecting bar 48 is arranged in the connecting area 3a. Since the connecting bar 48, as shown in FIG. 31, extends only over part of the connecting area 3 a, there is an intermediate space between the webs 49 and the connecting lips 6 a and 6 b, in which the plasterboard plates, in the arrangement of the connecting bar 48 in the connecting area 3 a the plasterboard wall 46 can intervene.
  • the arrangement of the sealing and Isolie ⁇ rofils 1 between the components of the plasterboard wall 46 and the floor 47 is carried out in such a way that the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 is first attached to the floor 47, for example via an adhesive layer between the floor 47 and the component connection area 3b is applied.
  • a floating laying of the sealing and insulating profile 1 is also conceivable.
  • the connecting rail 48 which can also be called a stud frame profile, is arranged in the connection area 3 a and for example via screws and dowels (not shown) attached to the bottom 47. Due to the elastic cal formation of the basic body 2, an elastic compression of the basic body 2 can be achieved here, which causes a dense, flat contact of both the component connection region 3b on the bottom 47 and also the connecting rail 48 on the connection region 3a.
  • the plasterboard can now be introduced.
  • the gypsum plasterboards are either attached to the webs 49 of the connecting rail 48 or to adjacent walls, for example by means of screw connections, in such a way that the elastic sealing and insulating profile in the area of the basic body 2 either by gravity alone or, in the case of a ceiling connection, by an appropriate fit is slightly compressed so that there is also a tight and flat contact of the component connection area 3b with the bottom 47 and the connection area 3a with the gypsum board in the area of the plasterboard.
  • connection lips 6a and 6b either lie elastically on the plasterboard walls or are tightly connected to these or additionally provided insulating and insulating foils or fabrics, for example by gluing or welding. 31 results in a tight and clean connection of the plasterboard wall 46 or a possible wooden structure or metal structure on the floor 47.
  • the tight and jamming contact of the connecting bar 48 in the connecting area 3 a can preferably be reinforced by the fact that 48 profile shapes 20, for. B. in the form of foot-like projections are provided, which penetrate into the Grundkö ⁇ er 2 and thus reinforce the elastic system.
  • the plasterboard wall 46 is shown as a hollow wall with two plasterboard panels delimiting the cavity.
  • the plasterboard wall can additionally be provided in the cavity with insulation, which also fits into the frame profile 48 of the sealing and insulating profile 1 intervenes.
  • the webs 49 of the connecting rail 48 have additional, inwardly directed web sections 50, which serve as rear-engaging holding elements with respect to the insulation, so that an insulating material introduced into the connecting rail 48 cannot be removed easily.
  • FIG. 32 A second embodiment of the sealing and insulating profile 1 according to the invention is shown in FIG. 32, the sealing and insulating profile 1 in turn serving to connect a plasterboard wall 46 to the floor 47, however following a three-layer floor covering 54 applied to the floor 47, z. B. from insulation 8, screed 51 and surface covering 52nd
  • the sealing and insulating profile 1 of FIG. 32 differs from the previous embodiment of FIG. 31 in that in addition to the connecting lips 6a, 6b, web-like projections 7a, 7b are provided between the connecting areas 3a, 3c and 3d, so that three sub-connecting areas 3a, 3c and 3d are formed.
  • the dimensions of the sub-connection areas 3a, 3c and 3d are matched in such a way that they can either accommodate the plasterboard or the connecting rail 48.
  • a further difference between the sealing and insulating profile 1 from FIG. 32 and the sealing and insulating profile 1 from FIG. 31 consists in the fact that elastic bearing elements 53 are provided in the sub-connection regions 3c and 3d, which in the embodiment shown in FIG. 32 are formed as hollow half-shells, which emerge with their curvature from the basic body 2 of the sealing and insulating profile 1.
  • reinforcing ribs 9 can be provided in the half-shell 53.
  • the half-shell bearings 53 reinforce the elastic bracing of the gypsum plasterboard and can, on the one hand, bring about a better retention of the gypsum plasterboard as well as a z. B. better insulation with regard to the transmission of noise.
  • connection lips 6c and 6d which extend in extensions of the component connection region 3b.
  • the connecting lips 6c and 6d which are identical to the connecting lips 6a and 6b, also serve to connect flat insulating and insulating foils or fabrics the sealing and Isolie ⁇ rofil 1.
  • the connecting lip 6d can for example be tightly connected to the insulation 8, so that the plasterboard wall via connecting lips 6b and 6d can be isolated and sealed from the floor covering 54 on the floor 47 kami.
  • FIG. 33 Another embodiment of the sealing and insulating profile 1 according to the invention is shown in the sectional view of FIG. 33.
  • the sealing and insulating profile 1 shown here differs from the previous one in that four similar, namely web-like projections 7a - 7d are now provided on the connection areas 3a, 3c and 3d.
  • This has the advantage that in connection with plasterboard panels of complementary design, which have recesses complementary to the web-like projections 7a and 7d, there are no longer protruding lips on the walls, but rather an almost smooth transition results.
  • connecting lips 6a and 6b are provided in the extension of the middle projections 7b and 7c, so that there is a connection and connection possibility for insulating and insulating films or fabrics to the sealing and Isolie ⁇ rofil 1, which is arranged between the insulation 8 and plasterboard 46 are.
  • the connection of the insulating or insulating films or fabrics with the connecting lips 6a and 6b can be carried out in the manner described above by gluing, welding or the like.
  • the component connection area 3b has an adhesive layer 15, which is already integrated into the sealing and insulating profile 1, for example by means of double-sided adhesive tape.
  • FIG. 34 Yet another embodiment of the sealing and insulating profile 1 according to the invention is shown in FIG. 34. Additional sub-connection areas 3 c and 3f are provided here in addition to the already existing sub-connection areas 3 a to 3 c. They are used to hold additional plasterboard 46 if, for example, they are to be carried out twice or four times. Furthermore, this further exemplary embodiment has no connection lips as shown in the previous examples.
  • FIG. 35 A further variant of the sealing and insulating profile 1 according to the invention is shown in FIG. 35, only two sub-connection areas 3a and 3c being provided here and the connection lips 6a and 6b being arranged such that they form a right angle to one another.
  • This type of sealing and Isolie ⁇ rofil 1 allows, for example, the spaced arrangement of insulation 8 and plasterboard 46, wherein a sealing of the insulation 8 from the space formed by the plasterboard 46 is made possible via the connecting lips 6a and 6b.
  • different projections 7a-7c are provided here, which differ in their overall height.
  • an insulating film 8 is designed with a locking element provided with undercuts, which in the exemplary embodiment shown is clipped onto the projection 7b.
  • FIG. 37 Another embodiment of the sealing and insulating profile according to the invention is shown in FIG. 37.
  • the substantially square-shaped basic body 2 is modified such that it has cross-sectional reductions along the longitudinal axis in the form of notches 55 and the like, which define a predetermined separation point.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 can be separated in the simplest way, so that there are two symmetrical or asymmetrical half profiles. These can now be arranged separately from each other, which is a simple adaptation of the sealing and Isolie ⁇ rofils 1 to different dimensions, for. B. the plasterboard walls.
  • Fig. 38 shows a further embodiment in which the sealing and Isolie ⁇ rofil 1 with the component connection area 3b is attached to the plaster 28 of a wall 56 with butyl adhesive 57, while in the two directly adjacent sub-connection areas 3 a and 3c the roof structure 58 engages at an angle to the wall 56, the wall structure consisting of slats 59, rafters 60 and plasterboard 61.
  • FIG. 39 shows a perspective partial view of a window section in a masonry in which a window with a window frame 27 and a window sill 63 and a corresponding plaster layer 28 with thermal insulation 8, 80 are arranged.
  • Fig. 39 shows the varied use of different sealing and Isolie ⁇ rofilen la, lb, lc and Id.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofile la to ld is a simple and complete thermal insulation and insulation around the window frame, especially under the window sill, as well as Corresponding connection to thermal insulation 8, 80 provided flat in the plaster layer 28 is possible.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofile both on the window frame 27 (la) and as the end of the plaster layer 28 with respect to the window sill 63 (lb) and under the window sill 63 (ld) and in the difficult area under the window frame 27 (lc ) can be used. Due to the flexible design of the sealing and insulating profiles la - ld, it is also possible, for example, to first run the sealing and insulating profiles la along the window frame 27 and then continue without interruption of this sealing and insulating profiles in order to then arrange it on the window sill 63 (lb).
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil la is, for example, provided with a plurality of projections 7 which engage in the plaster layer 28 and also has a tear-off lip 23 in order to be able to attach a cover film for the window there.
  • a connection lip 6 is also provided, on which an insulating film 8 is arranged, which is provided between insulation 80 and plaster layer 28.
  • a corner profile 62 is also arranged to stabilize the edge on the window cutout.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil lc which is arranged under the window, also has a plurality of projections 7 and a connecting lip 6 for connecting insulation and insulating materials 8, 80.
  • insulating material 10 is provided in the sealing and insulating profile lc in the hollow chambers of the basic body 2, so that the sealing and insulating profile lc can take on insulation tasks directly, which is particularly advantageous below the window because of the poor accessibility.
  • 39 also shows the insulating material 80 according to the invention, which is constructed from a two-part shell 81, in particular from styrofoam, and contains a bundle of aluminum foils 83 which are held on the shell 81 between holding webs 83.
  • the aluminum foils 82 are loosely received between the holding webs 83 in the shell 81, so that air cushions can form between the aluminum foils 82. Due to the air cushions and the reflection of the heat radiation on the aluminum foils, this insulation material 80 is very well suited for insulation on house facades. If the shell 81 is made of polystyrene, good adhesion of a plaster 28 to be applied is also ensured. Adhesion can, however, be improved further by providing appropriate fleece or fabric materials on the shell 81.
  • Fig. 40 shows in a cross section through a roof construction another location for the sealing and Isolie ⁇ rofile 1.
  • a total of three sealing and Isolie ⁇ rofile la, lb and lc are shown, on the one hand to complete or connect a plaster layer serve on a wooden beam 65 (la and lb) and on the other hand for connecting a moisture barrier film 8b to a rafter 60.
  • the sealing and insulating profiles la and lb via the tear-off lips 23 serve on the one hand to protect the roof structure when using the wall arranged underneath and also to connect flexible plaster supports 64 in the plaster layer 28.
  • the sealing and Isolie ⁇ rofil lc connects the moisture barrier 8b close to the roofing chips 60, so that an overlying insulation layer 8c is not wet.
  • Fig. 41 also shows various possible uses of the sealing and insulating profiles la to le in plaster layers, floor closures and in the insulation and insulation of roofs.
  • the sealing and insulating profile ld also offers the possibility of sealingly connecting sealing and insulating materials, including the insulating materials 80, and additionally a connection option for a further sealing and insulating material, such as, for. B. to provide a Moisturizing film over the connection lip 6.
  • the use of the sealing and Isolie ⁇ rofile lb and lc shows that through the flexible uses of the sealing and Isolie ⁇ rofile of the present invention also an oblique installation, so an inclined connection z. B. a plaster layer or a plasterboard in a roof structure is possible.
  • Fig. 43 shows the application of the sealing and Isolie ⁇ rofils 1 of Fig. 12 for connection of sealing and insulating materials 8a and 8b, z. B. a vapor barrier and a wind barrier railway.
  • a further sealing and insulating profile 1000 in the form of a film clip is constructed in accordance with the sealing and insulation profiles already described above and accordingly has a basic body 2000 and corresponding connection areas 3000.
  • a connection lip 6000 is provided on the film clip 1000 for easy connection of a film.
  • the film clip 1000 can also be equipped such that the film is arranged in one piece directly on the base body 2000, so that the film clip 1000 is more of an insulating and insulating material.
  • the wind trap track 8b is connected to the connecting lip 6000 of the film clip 1000 by interposing a further insulation and insulation profile Ib.
  • this does not apply if the film clip 1000 is designed directly as an insulating and insulating material 8b.
  • Fig. 44 shows a cross section through a window section 25, the arrangement of a sealing and Isolie ⁇ rofils 1 with the corresponding projections 7a and 7b and the connecting lips 6a and 6b between the window frame 27 and the masonry 25.
  • a joint termination area 11 preferably made of PVC, is provided on the sealing and insulating profile 1, which engages via the latching element 19 in the connection area between the projections 7a and 7b.
  • the joint termination area 11 is partially plastered in the exemplary embodiment and stands with the profile shape 20 with the other part beyond the window frame 27, so that overall a clean finish of the plaster layer on the window frame 27 results.
  • FIG. 45 shows another example of the interaction of two sealing and Isolie ⁇ rofile la and lb within a plaster layer when bridging a joint 5 between two masonry sections 25.
  • the two sealing and Isolie ⁇ rofile la and lb are connected to each other via a plug connection of the corresponding connection areas and have connecting lips 6a and 6b, which extend into the two-part plaster layer 28 and serve there for the connection of insulation and insulating materials and reinforcing elements, such as fabric mats, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Dicht- und Isoliersystem zum Abdichten, Dämmen und/oder Isolieren von zumindest Bauteilen von Anlagen, insbesondere Bauteilen von Bauwerken, sowie Bauwerkübergängen, insbesondere an Fensteröffnungen, Mauer- und Bodenstössen, Mauerteilübergängen und dergleichen, wobei zumindest ein an oder zwischen die zu isolierenden und dämmenden Elemente anbringbares, flexibles Dicht- und Isolierprofil (1, 100, 1000) mit einem elastischen, streifenförmigen Grundkörper (2, 200, 2000) und mindestens einem, vorzugsweise zwei oder mehreren an dem Grundkörper (2, 200, 2000) vorgesehenen Anschlussbereichen (3, 300, 3000) zum Anschluss und zur Aufnahme der Bauteile, sowie mindestens ein, vorzugsweise mehrere an dem Grundkörper (2, 200, 2000) und/oder den Anschlussbereichen (3, 300, 3000) vorgesehenen Anschlusslippen (6, 600, 6000) oder/und Vorsprüngen (7), die zur Verbindung des Dicht- und Isolierprofils (1, 100, 1000) mit den Bauteilen und/oder den Dämm- und Isolierstoffen (8, 80) oder sonstigem Folienmaterial oder/und zur elstischen Anlage an dieselben dienen, vorgesehen ist, sowie einem damit verbindbaren flächigen Dicht- und Isolierstoff (8, 80).

Description

Dicht- und Isoliersystem mit Dicht- und Isolierprofil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Dicht- und Isolierprofil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Dicht- und Isoliersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 44 sowie Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 43 bzw. 53 und Dicht- und Isolierstoffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 49 bzw. 56.
Bei der Konstruktion einer Vielzahl von Maschinen, Gewerken an Bauwerken o. dgl. müssen Fugen, z.B. Dehnungsfugen, vorgesehen werden. Diese Fugen müssen in den meisten Fällen dicht verschlossen werden, um ein Eindringen von Fremdkörpern und Fremdstoffen, wie z.B. Schmutz und Feuchtigkeit, zu venneiden. Darüber hinaus müssen FugenfüUungen oft Dämmzwecken, z.B. Wärmedämmung oder Schalldämmung, genügen, da oft eine Ü- bertragung von beispielsweise Kälte oder Schall von einem Bauteil auf das angrenzende Bauteil vermieden werden soll.
Im Stand der Technik werden derartige Fugen meist durch Fugenmassen, wie z.B. Silikonkleber oder Fugenmörtel ausgefüllt. Neben dem hohen Aufwand, der mit der Verfüllung des Fugenmaterials in die Fugen verbunden ist, weisen diese Lösungen den Nachteil auf, daß aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der aneinander angrenzenden Bauteile und des Fugenmaterials die Fugen mit der Zeit undicht und rissig werden. Darüber hinaus besteht bei einer derartigen Fugengestaltung das Problem, daß eine vollständige und sichere Abdichtung und Isolierung bzw. Dämmung mit dem in die Fuge eingefüllten Material nicht möglich ist, da das Fugenmaterial mit den angrenzenden Bauteilen, wie z.B. Bodenbelägen oder Putzschichten sowie darin befindlichen Isolier- und Dämmstoffen selbst wieder Grenzflächen bildet, so daß an diesen Grenzflächen ein Schwachpunkt für die Dichtheit der Dämmung und Isolierung entsteht.
Beim Einbau von Fenster- bzw. Tünahmen oder dergleichen in ein Mauerwerk mit anschließendem Verputzen bzw. Verkleiden des Mauerwerks oder ganz allgemein beim Verbinden von Bauteilen untereinander oder eines festen Bauteils mit einer plastisch fließfähigen Masse besteht das Problem insbesondere auch darin, neben einem dauerhaften und dichten Anschluß der Bauteile, z. B. über eine Fugenkonstruktion, einen sauberen und definierten Abschluß bzw. eine definierte Grenzfläche zwischen den aneinander angrenzenden Fläche der Bauteile, also der gemeinsamen Kante, z. B. zwischen dem Putz bzw. der Putzmasse und dem Bauteil, auszubilden. Dieses Problem besteht zunächst bei der Anbringung des Putzes oder z. B. einer Wandverkleidung, aber auch später, wenn z. B. durch eine unterschiedliche Wärmeausdehnung der Putzschicht oder einer Wandverkleidung und des Fenster- bzw. Türrahmens gewisse Dehnungen und damit Risse auftreten.
Diese Probleme werden nach dem Stand der Technik so gelöst, daß zum einen beim Aufbringen des Putzes bzw. der Masse ein Klebeband verwendet wird, das meist zusammen mit einer Abdeckfolie so an dem einzuputzenden bzw. einzubettenden Bauteil angebracht wird, daß nur der Teil des Bauteils frei bleibt, der vom Putz bzw. der Einbettmasse bedeckt werden soll. Nach dem Aufbringen des Putzes bzw. der Einbettmasse wird das Klebeband abgezogen und es ist ein definierter Abschluß des Putzes gegenüber dem einzuputzenden Bauteil gegeben. Dies hat jedoch den Nachteil, daß beim Abziehen des Klebebandes Kleberückstände auf dem Fenster- bzw. Türrahmen zurückbleiben können und daß darüberhinaus durch Teile des Putzes, die sich auf dem Klebeband befinden, beim Ablösen Teile des Putzes aus dem Mauerwerk herausgebrochen werden können. Außerdem hat diese Methode den Nachteil, daß bei zu hoher Klebekraft des Klebebandes auch das einzuputzende Bauteil, z. B. durch Farbabplatzungen, beschädigt werden kann. Ein weiterer Nachteil dieser Methode ist darin zu sehen, daß das Anbringen des Klebebandes oft schwierig ist, da es auf dem einzuputzenden Bauteil oft an einer Orientierungshilfe, z. B. Markierung, zum Anbringen des Klebebandes fehlt. Dieses Problem besteht auch dann, wenn statt des Putzes eine Wandverkleidung angebracht werden soll. Aufgrund einer fehlenden Orientierung muß eine aufwendige Ausrichtung des Bauteils vorgenommen werden.
Weiterhin ist es bekannt, zwischen Putzschicht und Fenster- bzw. Tünahmen eine staree, U- profilförmige Leiste über ein elastisches, schaumstoffartiges Zwischenelement an dem Türbzw. Fenstenahmen anzukleben, so daß ein Schenkel des U-Profils die Abschlußkante für die Putzschicht bildet und der Putz in dem Zwischenraum zwischen den Schenkeln aufgenommen ist. Obwohl eine derartige Leiste zum einen über einen Schenkel des U-Profils einen definierten Abschluß der Putzschicht gegenüber dem einzuputzenden Bauteil bietet und zum anderen durch das elastische, schaumstoffartige Zwischenstück zwischen U-Profil und Fenster- bzw. Türrahmen auch gewisse Temperamrschwankungen kompensiert, hat es sich in der Praxis nicht bewährt, da trotzdem zwischen Putzschicht und dem abschließenden Schenkel des U-Profils Risse auftreten.
Statt der Verwendung von Abschlußleisten werden auch für diesen Zweck Silikonkleber und Fugenmörtel eingesetzt, mit den oben beschriebenen Nachteilen.
Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Fugenmörtel besteht hierbei darin, daß damit auch nahezu keine Dämmwirkung bezüglich Schallausbreitung möglich ist. Ferner kann durch Risse im spröden Mörtel Kondensationsfeuchtigkeit entstehen, so daß die Wirkung einer vorgesehenen Wärmedämmung gemindert werden kann und es können weitergehende Feuchtigkeitsschäden auftreten.
Besonders problematisch ist eine derartige bekannte Konstrukion im Übergangsbereich von Bauteilen jedoch bezüglich der Kompatibilität zu Isolier- und Dämmstoffen, die beispielsweise flächig an den Wänden eingesetzt werden. Hier kommt es an Übergängen der flächigen Dämm- und Isolierstoffe bei der Abdichtung der Fugen und Spalten zu entsprechenden Verbindungsproblemen, wenn überhaupt eine durchgehende Dämmung oder Isolierung erzielt werden kann.
Ausgehend von den Problemen des Stands der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, an Bauteilen und Bauteilübergängen, insbesondere an Fugen und Spalten zwischen Bauteilen, insbesondere an Bauwerken, sicher und einfach sowie dauerhaft eine Abdichtung, Isolierung und Dämmung vorzusehen. Dabei soll insbesondere die Anbringung des Dämm- und Isoliermaterials an den Bauteilen bzw. den Fugen sowie der Aufbau der Fugenkonstruktion und der benachbarten Bauteile, wie z.B. Putzschichten, sehr einfach und effektiv erfolgen. Außerdem soll eine die Bauteile überbrückende, durchgehende Dämmung und Isolierung ermöglicht werden, wobei es insbesondere auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, für eine kompatible Anbindung an Dämm- und Isoliersysteme zu sorgen, die bereits an den Bauteilen, insbesondere flächig, angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein flexibles Dicht- und Isolierprofil gemäß dem Patentanspruch 1 und einem Dicht- und Isoliersystem nach Anspruch 44 sowie dem Verfahren nach Anspruch 43 bzw. 53 und Dämm- und Isolierstoffen nach Anspruch 49 bzw. 56. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Dicht- und Isolierprofil zeichnet sich dadurch aus, daß es zumindest einen elastischen, streifenförmigen Grandkörper aufweist, der zur Anordnung an einem Bauteil oder in einer Fuge oder Spalte vorgesehen ist. An dem Grundkörper ist mindestens ein, vorzugsweise jedoch zwei oder mehrere Anschlußbereiche vorgesehen, die zum Anschluß und zur Aufnahme der Bauteile dient. Weiterhin sind an dem erfindungsgemäßen Dicht- und Isolierprofil mindestens eine Anschlußlippe oder/und ein Vorsprung, vorzugsweise jedoch mehrere Anschlußlippen oder/und Vorsprünge vorgesehen, die entweder direkt an dem Grundkörper und oder an den Anschlußbereichen angeordnet sind, um zur Verbindung des Dicht- und Isolierprofils mit den Bauteilen oder zur elastischen Anlage und zum Umschließen der Bauteile zu dienen. Durch die elastische und flexible Ausbildung des Dicht- und Isolierprofils und somit seines Grundkörpers und der Anschlußbereiche sowie der Anschlußlippen und der Vorsprünge ist es möglich, eine dauerhafte und dichte Fugenausfüllung zu ermöglichen. Dies wird insbesondere dann gewährleistet, wenn das Dicht- und Isolierprofil unter Kompression in der Fuge angeordnet wird. Darüber hinaus bieten die Anschlußlippen und Vorsprünge die Möglichkeit, eine dauerhafte und rißfreie sowie durch elastische Anlage dichte Anschlußmöglichkeit an die umgebenden Bauteile zu gewährleisten. Insbesondere bieten die Anschlußlippen und Vorsprünge die Möglichkeit, Dämm- und Isoliermaterial, wie z.B. Feuchtigkeitssperrfolien, sowie Folien und Gewebe jeglicher Art beispielsweise durch Verschweißen und Kleben dauerhaft dicht und fest mit dem Dicht- und Isolierprofil zu verbinden, so daß z.B. an einer Hausfassade eine durchgehende Dämm- und Isolierschicht gebildet werden kann. Auch ein lediglich einfaches Anbringen von Dämm- und Isoliermaterial an einem Bauteil ist mit einem erfindungsgemäßen Dicht- und Isolierprofil möglich.
Da in vielen Anwendungsfallen, z.B. bei aneinander angrenzenden Putzschichten an einer Hausfassade bzw. aneinander anstoßenden Bodenbelägen bei einer Bodenkonstruktion die Fuge nicht nur durch zwei aneinander angrenzende Bauteile gebildet wird, sondern in diesen speziellen Fällen beispielsweise durch drei aneinander angrenzende Bauteile, ist es vorteilhaft mehrere Anschlußbereiche am Grundkörper vorzusehen, wobei diese vorzugsweise über die Seiten des Grundkörpers verteilt sind. Insbesondere können jedoch auch an einer Seite des Grundkörpers mehrere Anschlußbereiche vorgesehen sein, um eine Verbindung bzw. einen Anschluß des Dicht- und Isolierprofils an das Bauteil auf unterschiedliche Weise oder für verschiedene benachbarte Bauteile zu ennöglichen.
Für die Gestaltung der Anschlußbereiche ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, wobei sich hier sämtliche Arten der stoff-, kraft- und formschlüssigen Verbindungen, wie z.B. Steckverbindungen, Clipverbindungen, Klebeverbindungen, Klettverbindungen, Adhäsionsverbindungen usw., anbieten.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Anschlußlippen oder/und Vorsprünge des Dicht- und Isolierprofils in die Gestaltung der Anschlußbereiche mit einbezogen werden, so daß z.B. durch beabstandet angeordnete Vorsprünge oder Anschlußlippen ein Aufhahmebereich gebildet wird, in den ein Bauteil klemmend eingesteckt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Grundkörper als Hohlkörper ausgebildet, da dadurch der Grundkörper bereits eine Dämm- und Isolierfunktion übernehmen kann. Um dem Grundkörper hierbei jedoch eine ausreichende Stabilität zu verleihen, ist es vorteilhaft, in dem Grundkörper Verstärkungsrippen vorzusehen. Für spezielle Dämm- und Isolierzwecke kann es auch vorteilhaft sein, den als Hohlkörper ausgeführten Grundkörper mit Dämm- Material zu füllen. Üblicherweise treten Fugen auch in Oberflächenbereichen auf, so daß oft zumindest eine Seite des Dicht- und Isolierprofils nach dem Einbau sichtbar und zugänglich ist. Aus diesem Grund bietet es sich an, an dem Dicht- und Isolierprofil einen Fugenabschlußbereich vorzusehen, der einen optisch gelungenen Abschluß und Übergang zwischen den Bauteilen gewährleistet und darüber hinaus auch entsprechende Eigenschaften aufweist, wie z.B. die Abdichtung der Fuge gegenüber Eindringen von Schmutz und Wasser.
Bei dem erfindungsgemäßen Dicht- und Isolierprofil kann der Fugenabschlußbereich einstückig mit dem Grundkörper ausgeführt sein, da durch die flexible Ausgestaltung des Dicht- und Isolierprofils eine gegenüber Eindringen von Schmutz und Wasser abdichtende Anordnung des Dicht- und Isolieφrofils möglich ist. Dies bietet auch die Möglichkeit auf überstehende Teile zu verzichten oder die Oberfläche des Fugenabschlußbereichs konkav, also als Mulde auszubilden, was zu einem optisch ansprechenden Aussehen führt.
Allerdings ist es auch vorstellbar, daß der Fugenabschlußbereich lösbar von dem Dicht- und Isolieφrofil ausgebildet ist, so daß z.B. der Fugenabschlußbereich auf dem Dicht- und Iso- lieφrofil aufsteckbar ist.
Hierzu bietet sich an, den Grundköφer des Dicht- und Isolieφrofils einseitig offen auszuführen, so daß in diesem Bereich der Fugenabschlußbereich eingesetzt werden kann, wobei weiterhin vorteilhaft der Fugenabschlußbereich einen Verknüpfungsbereich zur Verbindung mit einem Anschlußbereich des Dicht- und Isolieφrofils aufweist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, an den Anschlußlippen und/oder den Vorsprüngen bereits Mittel zur Verbindung mit angrenzenden Dämm- und/oder Isolierstoffen vorzusehen, wie z.B. auf den Anschlußlippen oder Vorsprüngen aufgebrachte Klebeschichten, z.B. aus Butylkleber.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dicht- und Isolieφrofil insgesamt ein- stückig ausgebildet. Dies bietet vor allem bei der Herstellung, aber auch bei der Verarbeitung große Vorteile. Allerdings ist es auch möglich, einzelne Teile, wie z.B. Anschlußlippen und Vorsprünge getrennt von dem Dicht- und Isolieφrofil herzustellen und erst nachträg- lich, z.B. über Klebeverbindungen an diesem anzubringen, so daß ausgehend von einer Grundform eine Vielzahl an Variationen in einfacher Weise herstellbar sind.
Um eine große Variationsmöglichkeit, insbesondere auch eine Anpassung an verschiedene Dimensionen der Fugen, zu besitzen, ist es weiterhin vorteilhaft, insbesondere am Grund- köφer Solltrennstellen vorzusehen, die beispielsweise durch eine Querschnittsverminderung oder Perforationen ausgebildet werden können. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Dicht- und Isolieφrofil bei der Verarbeitung in einfacher Weise an Solltrennstellen in mehrere Teile getrennt werden, die dann entsprechend in eine Fuge oder Spalte eingepaßt werden können.
Um die Flexibilität des Dicht- und Isolieφrofils zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, das Dicht- und Isolieφrofil insgesamt oder zumindest wesentliche Teile davon, insbesondere Grundköφer, Anschlußbereiche, Anschlußlippen und/oder Vorsprünge, im wesentlichen aus Elastomeren, verstärkten Elastomeren, Naturkautschuk, entsprechenden Verbundwerkstoffen, glasfaserverstärkten Kunststoffen, EPDM oder Silikonkautschuk herzustellen.
Die Anschlußlippen und/oder Vorsprünge können jedoch, um einen kontinuierlichen Übergang der Dämm- und Isolierstoffe über Bauteilübergänge hinweg zu gewährleisten, zudem aus Kunststoff, Vlies, Textilgewebe oder sonstigen Folienmaterialien ausgebildet oder damit beschichtet sein.
Durch die im wesentlichen flexible Ausgestaltung des Dicht- und Isolieφrofils ist es auch in vorteilhafter Weise möglich, das Dicht- und Isolieφrofil, das insgesamt als länglicher Streifen ausgeführt ist, zu einer Rolle aufzuwickeln, was bei der Lieferung, dem Transport und der Verarbeitung zu Vorteilen fuhrt. Eine entsprechende elastische Ausbildung des gesamten Dicht- und Isolieφrofils hat den großen Vorteil, daß das Dicht- und Isolieφrofil entsprechend dem Bedarf an der Baustelle einfach von der Rolle abgeschnitten wird. Dies bewirkt, daß wenig Abfall anfällt und eine effiziente Arbeitsweise ermöglicht wird. Darü- berhinaus führt die elastische Ausbildung des gesamten Dicht- und Isolieφrofils dazu, daß das Dicht- und Isolieφrofil bei beiliebig geformten Bauteilen und somit auch in Ecken und Krümmungen, z. B. bei einem Übergang vom Fenster zum Fensterbrett, verwendet werden kann. Natürlich kann die Werkstoffauswahl auf den Einsatzbereich abgestimmt werden.
Weiterhin weist der Anschlußbereich mindestens zwei, vorteilhafterweise jedoch mehrere elastisch verformbare Vorsprünge und/oder Anschlußlippen auf, die eine Verzahnung mit einer Putzschicht bewirken bzw. eine Anlage oder/und Aufhal me für ein Bauteil bilden. Durch diese Verzahnung wird einerseits einer möglichen Rißbildung zwischen elastischem Anschlußbereich und Putzschicht bzw. zwischen den Bauteilen entgegengewirkt und andererseits wird eine Isolierung, Dämmung und Abdichtung erzielt.
Eine weitere Verbesserung des Anschlusses des Dicht- und Isolieφrofils an ein Bauteil kann durch eine verstärkte Verzahnung bewirkt werden, wobei die vorzugsweise senkrecht vom Grundköφer hervorstehenden Vorsprünge Ausnehmungen bzw. Hinterschneidungen aufweisen, in die z. B. Putz beim Aufbringen einfließen oder ein anzubringendes Bauteil eingreifen kann, so daß ein Formschluß zwischen den hinterschnittenen Vorsprüngen und der Putzschicht bzw. einem Bauteil vorliegt. Dies führt in Ergänzung oder alternativ zum Kraft- bzw. Reibschluß, der durch das feste Anliegen des anzuschließenden Bauteils bzw. der Putzschicht an den Vorsprüngen bzw. dem Anschlußbereich vorliegt, zu einem besseren Verkrallen zwischen Putzschicht oder Bauteil einerseits und Anschlußbereich andererseits, so daß einer Trennung dieser beiden entgegengewirkt wird.
hnlich zu den vorher beschriebenen Ausnehmungen oder Hinterschneidungen können die Vorsprünge auch Profilierungen aufweisen, die ebenfalls zu einer besseren Verzahnung führen.
Insbesondere bei der winkeligen, vor allem rechtwinkeligen Anordnung eines zweiten Bauteils an einem ersten Bauteil, d. h. zum Beispiel einer Wandverkleidung an einem Fensterrahmen, ist es vorteilhaft, den oder die Vorsprünge und/oder Anschlußlippen in Form einer elastische Lippe auszubilden, die beispielsweise als einstückig angeformter dünner Lappen ausgebildet sein kann. Derartige Vorsprünge können sich dann günstigerweise dichtend an dem anzuschließenden Bauteil anlegen oder dieses umgreifen und so einen sauberen Abschluß bzw. eine Verbindung zum Bauteil bewirken. Vorteilhaft ist es in dieser Hinsicht auch, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform die Vorsprünge als im wesentlichen längliche, sich entlang des Grundköφers erstreckende Hohlköφer ausgebildet sind. Auf diese Weise wird die elastische Verformbarkeit der Vorsprünge erhöht, so daß eine bessere Kompensation möglicher Dimensionsschwankungen gegeben ist. Insbesondere kann durch die Hohlköφer erreicht werden, daß auch die Verzahnung zwischen Anschlußbereich und Bauteil, z. B. Wandverkleidung, durch eine zusätzliche elastische Verspannung verbessert wird. Die Hohlköφer verbessern darüberhinaus auch die wärmedämmenden Eigenschaften.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Dicht- und Isolieφrofils ist der Anschlußbereich bzw. insbesondere die Vorsprünge, so gestaltet bzw. angeordnet, daß mindestens ein vorzugsweise U-förmiger Anschlußbereich zur Aufnahme des anzuschließenden Bauteils, z. B. von Verstärkungselementen, Gewebematten oder dergleichen im Putz, gebildet wird. Dadurch ist es insbesondere bei mehreren Vorsprüngen und entsprechenden Anschlußbereichen möglich, in definierter Weise Elemente, die z. B. in dem Putz vorgesehen werden sollen oder einfach nur an dem Bauteil angeordnet werden sollen, in Bezug auf das Bauteil anzuordnen. Dies ist insbesondere beim Vorsehen von Gewebematten und dergleichen im Putz vorteilhaft, da diese hierdurch definiert, d. h. auch bezüglich ihrer Position in der Putzschicht, angebracht werden können. Vorteilhaft ist hierbei insbesondere, daß eine klemmende Anordnung im Anschlußbereich möglich ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführui gsform wird der Anschlußbereich mit Vorsprüngen oder Abstufungen oder dergleichen so strakturiert, wie es z. B. für eine Wandverkleidung bzw. Putzschicht mit Unter- und Obeφutz vorgesehen ist. Auf diese Weise bietet das flexible Dicht- und Isolieφrofil eine Orientierungshilfe beispielsweise beim Abziehen von unterschiedlichen Putzschichten oder beim Anordnen von Wandverkleidungselementen. Weiterhin ist es vorteilhaft, an den Vorsprüngen Befestigungsmittel, wie z. B. eine Klebe- schicht oder einen Teil einer Klett- oder Clipverbindung, zum Befestigen eines Bauteils, z. B. eines Verstärkungselementes in der Putzschicht vorzusehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Anschlußbereich durch eine Klebeschicht gebildet, die am Grundköφer vorgesehen ist. Diese Klebeschicht kann beispielsweise durch ein doppelseitiges Klebeband verwirklicht werden. Vorteilhaft ist es hierbei jedoch auch, den Anschlußbereich mit einer flächigen Slxuktur zu versehen, d. h. mit Ausnehmungen und Vorsprüngen. Auf diese Weise ist es möglich, in den Ausnehmungen zusätzlichen Kleber aufzunehmen, wenn das flexible Dicht- und Isolieφrofil beispielsweise mit einem Spezial- kleber an dem Bauteil angebracht werden soll. Die Ausnehmungen dienen hierbei dazu, überschüssigen Kleber von der Klebefläche aufzunehmen und so für eine optimale Aribin- dung des flexiblen Dicht- und Isolieφrofils an das Bauteil zu sorgen. Vorteilhaft ist auch, den Anschlußbereich mit einer Clip- oder Klemmvorrichtung zu versehen, so daß das Dicht- und Isolieφrofil mit einem Rastmechanismus angebracht werden kann. Darüberhinaus sind auch sonstige Elemente zur Herstellung von Klett-, Schweiß- oder Formschlußverbindungen denkbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfaßt mindestens ein Anschlußbereich einen keilfönnigen Köφer, der eine schräge Anbringung des Dicht- und Isolieφrofils ermöglicht. Dies kann z. B. bei einer schrägen Laibung des Bauteils, an dem das Dicht- und Isolieφrofil angebracht werden soll, vorteilhaft sein. Darüberhinaus können weitere Elemente, wie z. B. unterschiedliche Funktionsschichten für Schallschutz, Feuchteschutz, Wärmedämmung, Luftabdichtung usw., am Anschlußbereich vorgesehen sein. Vorteilhaft ist es beispielsweise, dampfdiffusionsoffene oder -dichte Schichten oder Wärmedämmschichten zu Isolierungszwecken vorzusehen.
Ferner ist es vorteilhaft, am Dicht- und Isolieφrofil zusätzlich eine Abreißlippe vorzusehen, die sich in Verlängerung des Grundköφers erstreckt und über eine Sollbruchstelle mit dem Grundköφer verbunden ist. Diese Abreißlippe dient dazu, z. B. das einzuputzende Bauteil beim Aufbringen des Putzes bzw. ein erstes Bauteil beim Anordnen des zweiten Bauteils zu schützen. Nach dem Aufbringen des Putzes kann dementsprechend die Abreißlippe durch einfaches Abtrennen an der Sollbruchstelle entfernt werden.
Vorzugsweise wird die Abreißlippe an einer Kante des Grundköφers angeordnet, die einem Bauteilanschlußbereich gegenüberliegt. Auf diese Weise wird durch die Abreißlippe die die entsprechende Kante des Grundköφers und den Anschlußbereich verbindende Fläche des Grundköφers, insbesondere ein Fugenabschlußbereich, durch die Abreißlippe beim Einputzen bzw. beim Anbringen eines zweiten Bauteils ebenfalls geschützt.
Die Sollbruchstelle kann dabei vorzugsweise durch eine durchgehende oder teilweise Quer- schnittsverminderung oder durch eine Perforation gebildet werden. Es sind jedoch auch andere bekannte Lösungen zur Bildung einer Sollbruchstelle denkbar, bis hin zu einer durch eine Kante gebildeten Anlagemöglichkeit für einfaches Abschneiden.
Um größere Flächen schützen zu können, ist es weiterhin vorteilhaft, an der Abreißlippe mindestens eine Klebefläche zum Anbringen einer Abdeckfolie oder dergleichen vorzusehen, so daß über das Dicht- und Isolieφrofil die Abdeckung von größeren Flächen möglich ist. Die Klebefläche wird dabei auf einer Seite gegenüberliegend eines Anschlußbereichs vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß außer dem Dicht- und Isolieφrofil keine weiteren Klebebänder oder dergleichen auf dem Bauteil angebracht werden müssen. Durch das Vorsehen von mehreren Klebeflächen, z. B. in Form von mehreren doppelseitigen Klebebändern oder von mehrteiligen Abreißlippen, kann das Dicht- und Isolieφrofil bei mehreren Arbeitsschritten mehrfach zum Anbringen von Abdeckfolien verwendet werden. Im übrigen ist es auch möglich, Abdeckfolien an der Abreißlippe durch Anschweißen zu befestigen.
Bei einer bevorzugten Ausfül rungsform ist auch die Abreißlippe einstückig mit dem Grundköφer und oder einem Anschlußbereich ausgebildet. Dies bringt insbesondere Vorteile bei der Herstellung des Profils, da neben dem Aufbringen eventueller Klebeschichten keine weiteren Elemente angebracht werden müssen.
Um die Dämmwirkung und die elastischen Eigenschaften weiter zu verbessern, ist bei einer bevorzugten Ausführungsfonn die Anschlußlippe als ein Hohlprofil ausgeführt, das vorzugsweise mehrere Hohlkammern aufweist.
Aus Gründen der einfachen Herstellbarkeit ist es bevorzugt, die Anschlußlippe einstückig mit dem Grundköφer und/oder Vorsprüngen auszuführen, allerdings ist es auch möglich, die Anschlußlippe separat vorzusehen. Deshalb wird bei einer weiteren bevorzugten Aus- führungsform am Grundköφer des flexiblen Dicht- und Isolieφrofils ein Anschlußlippenbereich vorgesehen, an dem eine Anschlußlippe anordenbar ist. Dies kann beispielsweise durch eine einfache Klebeverbindung erfolgen. Vorteilhaft ist es hierbei, den Anschlußlippenbereich so auszubilden, daß eine Stufe gebildet wird, an der die Anschlußlippe mit bekannten Befestigungsmitteln, vorzugsweise über eine Klebeschicht, befestigbar ist.
Insbesondere kann die Anschlußlippe auch als separates flexibles Abschlußlippenprofil ausgeführt werden, das zusammen mit dem flexiblen Dicht- und Isolieφrofil entsprechend eingesetzt wird. Bei dieser Ausführungsform weist das flexible Anschlußlippenprofil eine dem Dicht- und Isolieφrofil entsprechende Struktur auf.
Ein derartiges flexibles Anschlußlippenprofil kann dann in einfacher Weise im Anschluß an oder zusammenwirkend mit einem Dicht- und Isolieφrofil der oben beschriebenen Art angeordnet werden, so daß nahezu die gleiche Wirkung erzielt werden kann, wie mit einer einstückig am Grundköφer des flexiblen Dicht- und Isolieφrofils angeordneten Anschlußlippe.
Die Anschlußlippe und/oder die Vorsprünge und/oder die Anschlußbereiche können eine oder mehrere Funktionsschichten aufweisen. Eine derartige Funktionsschicht kann eine oder mehrere Klebeschichten, Teerschichten, Vliesschichten, Filzschichten oder/und dampfdiffu- sionsoffene oder -dichte Schichten umfassen. Während eine Klebeschicht z. B. zum dichten Anbringen der Anschlußlippe an ein Bauteil dient, dienen die dampfdiffusionsoffenen oder - dichten Schichten bzw. die Teerschichten zum Isolieren. Hierdurch wird eine entsprechende Isolation und Abdichtung zwischen den Bauteilen erzielt. Eine mögliche Vliesschicht dient dagegen vorzugsweise als Haftvermittlungsschicht für einen auf die Anschlußlippe aufzubringenden Putz.
Wie bereits oben dargestellt, sind an dem Dicht- und Isolieφrofil vorzugsweise mehrere insbesondere elastisch verformbare Vorsprünge vorgesehen, so daß dadurch mehrere Unteranschlußbereiche definiert werden, in die unabhängig voneinander mehrere Bauteile eingreifen können und so mit einem ersten Bauteil verbunden werden können. Auch dies ist insbesondere bei einem mehrteiligen Fertigwandaufbau vorteilhaft, da dadurch einzelne Teile der Fertigwand unabhängig voneinander angeordnet werden können.
Die elastischen Vorsprünge sind vorzugsweise als Stege mit einer gewissen Dickenausdehnung, z. B. auch als Hohlstege, ausgeführt, die entlang der Profillängsachse und parallel zur Längsseite des Grundköφers verlaufen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Dicht- und Isolieφrofils wird die Anordnung der elastischen Vorsprünge und das Vorsehen von Anschlußlippen in den Anschlußbereichen derart miteinander kombiniert, daß in Verlängerung von elastischen Vorsprüngen zusätzlich Anschlußlippen vorgesehen werden. Dies ermöglicht sowohl eine feste Verbindung mit einem zweiten, anzuschließenden Bauteil als auch eine dichte Verbindung mit einer in diesem Bereich vorgesehenen Isolierung oder Dämmung.
Unter Berücksichtigung der vorher dargestellten Möglichkeiten läßt sich somit mit dem erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofil und insbesondere den daran vorgesehenen Anschlußlippen ein dichter Übergang eines Bauteils zum anderen Bauteil sowie eine Isolierung bewerkstelligen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform umfaßt das Dicht- und Isolieφrofil im Anschlußbereich eine im Querschnitt C- oder U-förmige Anschlußschiene, die entweder lösbar im Anschlußbereich angeordnet wird oder einstückig mit dem Grundköφer ausgeführt ist. Die Anschlußschiene, die zur Aufnahme eines anzuschließenden Bauteils dient verstärkt den Anschlußbereich und ist vorzugsweise so dimensioniert, daß sie einen Teilbereich des Anschlußbereichs bzw. einen Unteranschlußbereich umfaßt. Vorteilhafterweise wird die Anschlußschiene zwischen zwei elastischen Vorsprüngen des Anschlußbereichs vorgesehen. Um die Verstärkungswirkung der Anschlußschiene zu verstärken, ist die Anschlußschiene bevorzugt aus einem Material gefertigt, das eine höhere Festigkeit aufweist, als es das des flexiblen Dicht- und Isolieφrofils, insbesondere des Grundköφers, hat. Vorzugsweise ist die Anschlußschiene im wesentlichen starr ausgebildet. Dies ermöglicht insbesondere eine feste Verbindung zwischen den aneinander anzuordnenden Bauteilen bei gleichzeitiger Abdichtung und Isolierung über das flexible Dicht- und Isolieφrofil. Vorteilhafter Weise kann die Anschlußschiene selbst so ausgebildet sein, daß eine einfache Verbindung mit dem darin aufzunehmenden Bauteil ermöglicht wird. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die im Querschnitt C-förmige Anschlußschiene als klemmendes oder formschlüssiges Halteelement ausgebildet ist, wobei die das C bildenden Stege elastisch verspannbare oder hintergreifende Haltelemente in Form von Rasthaken aufweisen. Dadurch kann alleine durch Einbringen eines Bauteils in die Anschlußschiene eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung realisiert werden, wobei die Anschlußschiene in jeder denkbaren Weise an einen Bauteil, z. B. dem Boden, über beispielsweise Schrauben- Dübel- Verbindungen befestigbar ist.
Um die Dicht-, Isolier- und Dämmwirkung des Dicht- und Isolieφrofils zu verstärken und um die Haltewirkung des Dicht- und Isolieφrofils durch elastische Verspannung zu verbessern, kann der Anschlußbereich besonders elastisch ausgebildet sein. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß elastische Auflager, beispielsweise in Form von aus dem Grundköφer nach oben gewölbten hohlen Halbschalen insbesondere in Unteranschlußbereichen ausgebildet sind, so daß dort aufzunehmende Bauteile gegenüber der elastischen Spannkraft der elastischen Auflager des Dicht- und Isolieφrofils besonders stark verspannt werden können. Dadurch kann z. B. ein klemmender Embau einer Trennwand zwischen zwei am Boden und Decke angeordneten Dicht- und Isolieφrofilen ermöglicht werden.
Das variabel in allen Bereichen der Technik einsetzbare erfindungsgemäße Dicht- und Isolieφrofil kann insbesondere vorteilhaft beim Aufbau von Trennwänden, Fertigwänden, Gipskartonwänden, Dachkonstruktionen, sonstigen Bauelementen oder dergleichen, insbesondere im Trockenausbau von Bauwerken verwendet werden, wo es zwischen auf Stoß zueinander angeordneten Mauerwerken, z. B. Fensteranschlüsse, Estrich, Dachabdichtung usw. oder zum Abschluß einer Dämm- und Isolierschicht oder am Übergang derartiger Schichten, vorgesehen wird.
Das vorher beschriebene Dicht- und Isolieφrofil dient insbesondere zur Verwendung bei einem Dicht- und Isoliersystem zum Abdichten, Dämmen und/oder Isolieren von zumindest Bauteilen von Anlagen, insbesondere Bauteilen an Bauwerken, sowie Bauteilübergängen, insbesondere an Fensteröffnungen, Mauer- und Bodenstößen, Mauerwerksübergängen und dergleichen, wobei hier insbesondere wesentlich ist, daß das Dicht- und Isolieφrofil zum Anbringen und Anschließen von flächigen Dicht- und Isolierstoffen an entsprechende Bauteile oder zur Verbindung von verschiedenen Dicht- und Isolierstoffen dient. Desweiteren hat das erfindungsgemäße Dicht- und Isolieφrofil den Vorteil, daß es auch einen einfachen und sauberen sowie dichten und isolierenden Abschluß an Bauteilen, wie z. B. Putzschichten an Mauerwerken, bereitstellen kann.
Als Dicht- und Isolierstoffe kommen sämtliche, insbesondere flächig ausgebildeten Dicht- und Isolierstoffe in Betracht, wie z. B. Kunststoffolien, Gummifolien, Textilfolien, Metallfolien, Vliese sowie Verbundwerkstoffe aus diesen.
Diese Dicht- und Isolierstoffe müssen dann in geeigneter Weise mit dem Dicht- und Isolierprofil verbunden werden, wobei hierzu die vielfältigen Anschlußmöglichkeiten in den Anschlußbereichen und/oder durch die Vorsprünge und Anschlußlippen, wie oben beschrieben, dienen. Zur Verbindung können hierbei sämtliche geeigneten form-, kraft- und stoffschlüssigen Verbindungsmöglichkeiten, insbesondere jedoch Klebeverbindungen, Schweißverbindungen, Clipverbindungen usw. verwendet werden.
Für die Abdichtung und Isolierung von Bauwerken kann es insbesondere wichtig sein, daß das Dicht- und Isoliersystem luftdicht und dampfdiffusionsdicht ist. Mit dem Dicht- und Isoliersystem der vorliegenden Erfindung ist es jedoch auch möglich, eine dampfdiffu- sionsoffene Isolierung zu gewährleisten, die jedoch nicht in Form von Dampf vorliegende Feuchtigkeit abhält.
Insbesondere ist es mit dem vorliegenden Dicht- und Isoliersystem in sehr einfacher Weise möglich, sämtliche Dämm-, Dicht- und Isoliermaterialien in sauberer und haltbarer Weise an Bauteilen anzubringen oder untereinander zu verbinden. Hierbei ist sowohl die Einfachheit der Herstellung des Dicht- und Isolieφrofils als auch die Einfachheit der Anbringung des Dicht- und Isoliersystems am Bauteil gewährleistet. Für die Zwecke des oben beschriebenen Dicht- und Isoliersystems hat sich insbesondere für schwer zugängliche Bereiche an Hausfassaden, z. B. für Aussparungen unter Fensterbänken und dergleichen, ein Dicht- und Isolierstoff bewährt, der aus einer im wesentlichen steifen Schale gebildet ist, in der in lockerer Weise Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien, aufgenommen sind, zwischen denen sich Luftpolster ausbilden. Durch die Ausbildung der Luftpolster und die Reflexion der Wärmestrahlung an den Metallfolien zeichnet sich dieser Dicht- und Isolierstoff als besonders wärmedämmend aus.
Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn die Halbschale aus Styropor gefertigt ist.
Zur besseren Herstellbarkeit hat es sich bewährt, die Schale zweiteilig auszuführen, so daß in einfacher Weise die Metallfolien in die Schale eingelegt werden können.
Um die Metallfolien im Abstand zur Schale zu halten bzw. Luftpolster zwischen Schale und den Metallfolien zu erzeugen, ist es vorteilhaft, Stege an der Innenseite der Schale vorzusehen zwischen denen die Metallfolien gehalten sind.
Weitere Kennzeichen, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich werden.
Die Zeichnungen zeigen dabei in rein schematischer Weise in
Fig. la) bis c) Querschnitte durch erfindungsgemäße Dicht- und Isolieφrofile;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils, welches in einer Fuge zwischen Fußbodenbelägen angeordnet ist;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Dicht- und Isolieφrofils gemäß der Darstellung in Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils in einer Fuge in einem Putz auf einem Mauerwerk; Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils in der Darstellung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 bis Fig. 20 Querschnitte weiterer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils.
Fig. 21 einen horizontalen Querschnitt durch eine Fensteranordnung in einem
Mauerwerk, bei der das erfindungsgemäße Dicht- und Isolieφrofil eingesetzt wird, und zwar in einem Zustand vor Aufbringung des Putzes auf die Wand;
Fig. 22 einen horizontalen Querschnitt gemäß Fig. 2 nach erfolgtem Putzauftrag;
Fig. 23 einen horizontalen Querschnitt durch eine weitere Ausfuhrungsform des Dicht- und Isolieφrofils entsprechend Fig. 20, bei dem das Zusammenwirken mit einem im Putz anbringbaren Verstärkungselement, wie einer Gewebematte, dargestellt ist;
Fig. 24 einen horizontalen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils mit einer Anschlußlippe mit einer Funktionsschicht;
Fig. 25 einen horizontalen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils mit einem Bauteilanschlußbereich, der ein keilförmiges Element zum schrägen Anschluß umfaßt;
Fig. 26 einen Querschnitt durch noch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils mit Anschlußlippen;
Fig. 27 einen horizontalen Querschnitt durch ein flexibles Dicht- und Isolierprofil in Form eines Anschlußlippenprofils mit einer Anschlußlippe mit Hohlkammern;
Fig. 28 einen horizontalen Querschnitt durch eine Fensteranordnung in einem
Mauerwerk entsprechend Fig. 21, bei der das erfindungsgemäße Dicht- und Isolieφrofil aus Fig. 24 eingesetzt ist;
Fig. 29 einen horizontalen Querschnitt durch eine Fensteranordnung in einem
Mauerwerk gemäß Fig. 21 und Fig. 28, bei der das erfindungsgemäße Dicht- und Isolieφrofil nach Fig. 26 eingesetzt ist; Fig. 30 eine weitere Anbringungsmöglichkeit sowie Ausführungsform eines Dicht- und Isolieφrofils im horizontalen Querschnitt,
Fig. 31 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils in einem Stadium vor der Anordnung der zu verbindenden Bauteile;
Fig. 32 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Fig. 31;
Fig. 33 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsfomi des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils in einer vergleichbaren Darstellung zu den Fig. 31 und 32;
Fig. 34 eine Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils mit zusätzlichen Unteranschlußbereichen in einer Darstellung gemäß den vorangegangenen Figuren;
Fig. 35 eine Schnittansicht einer weiteren Ausfülirungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Anschlußlippen in einer Darstellung gemäß den vorangegangenen Figuren;
Fig. 36 eine Schnittansicht einer weiteren Aus_-ührungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils, vergleichbar der Aus_-ührungsform in Fig. 33, jedoch mit einer andersartigen Anschlußlippe;
Fig. 37 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils mit Trennkerben;
Fig. 38 eine Schnittansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils zum Anschluß einer Dachkonstruktion,
Fig. 39 eine perspektivische Ansicht einer Fensterkonstruktion in einem Mauerwerk, bei der das erfindungsgemäße Dicht- und Isoliersystem zum Einsatz kommt;
Fig. 40 eine Querschnittsansicht einer Dachkonstruktion mit dem erfindungsgemäßen Dicht- und Isoliersystem;
Fig. 41 eine weitere Schnittansicht einer Dachkonstruktion, bei der das erfindungsgemäße Dicht- und Isoliersystem zum Einsatz kommt;
Fig. 42 eine Detailansicht aus Fig. 41, Fig. 43 einen Querschnitt durch ein Dicht- und Isolieφrofil gemäß Fig. 12 mit entsprechenden Anschlüssen von Dampfsperr- und/oder Windspenbahnen;
Fig. 44 einen Querschnitt durch einen Fensterausschnitt in einem Mauerwerk, bei dem zwischen Mauerwerk und Fenstenahmen ein Dicht- und Isolieφrofil mit einem Fugenabschlußbereich gezeigt ist; und in
Fig. 45 einen Querschnitt durch ein Mauerwerk mit einer Putzschicht, bei dem das Zusammenwirken zweier Dicht- und Isolieφrofile gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt in den Teilbildern a) bis c) verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils in einer Querschnittsansicht. Das Dicht- und Isolieφrofil 1 weist in der Ausführungsform der Fig. la) einen länglichen, streifenförmigen Grundköφer 2 auf, der eine im wesentlichen quaderförmige Querschnittsform aufweist und der sich senkrecht zur Bildebene als länglicher Streifen fortsetzt.
An dem Grundköφer 2 befinden sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die drei Anschlußbereiche 3a, 3b und 3c, die jeweils an einer Seite des Grundköpers 2 vorgesehen sind. An der vierten Seite des Grundköφers 2 ist der Fugenabschlußbereich 11 angeordnet, der in diesem Aus_ruhrungsbeispiel eine konkave Form aufweist. Mit den Anschlußbereichen 3 a) bis 3 c) und dem Fugenabschlußbereich 11 kann das Dicht- und Isolieφrofil 1 so in einer Fuge angeordnet werden, daß beispielsweise der Anschlußbereich 3c auf einem Boden angeordnet wird und an die Anschlußbereiche 3 a sowie 3b zwei durch die Fuge getrennte Bodenbeläge anschließen. Der Fugenabschlußbereich 11 schließt in diesem Anwendungsfall die Fuge durch eine konkave Einbuchtung nach außen ab.
Das erfindungsgemäße Dicht- und Isolieφrofil 1 weist weiterhin bei dem in Fig. la) gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Anschlußlippen 6a und b auf, die sich in Verlängerung einer Seite des Grundköpers 2, die den Anschlußbereich 3 c bildet, erstrecken. Die Anschlußlippen 6a und b kommen bei der vorher beschriebenen Anwendung des Dicht- und Isolieφrofils 1 in einer Fuge zwischen zwei aneinander angrenzenden Bodenbelägen zwischen Boden und Bodenbelägen zu liegen und können hier zum Anschluß eines Dämm- oder Isolierstoffes, wie z.B. einer Feuchtigkeitsfolienabdichtung verwendet werden, wobei die Verbindung der Folienabdichtung mit den Anschlußlippen beispielsweise über Verkleben oder Verschweißen erfolgen kann. Desweiteren können die Anschlußlippen 6a und b in diesem Ausführungsbeispiel zur Befestigung und Anordnung des Dicht- und Isolieφrofils 1 auf dem Boden dienen, indem eine Klebeschicht zwischen den Anschlußlippen 6a und b und dem Boden vorgesehen wird. Die Befestigung des Bodenprofils 1 wird durch die Auflage der Bodenbeläge auf den Anschlußlippen 6a und b noch verstärkt. Durch die elastische Ausführung des Grundköφers 2 sowie der Anschlußlippen 6a und b kann damit eine dichtende und dämmende Anordnung zwischen den Bodenbelägen bereitgestellt werden.
Die in den Fig. lb) und c) dargestellten Abwandlungen des Dicht- und Isolieφrofils aus Fig. la) zeigen Ausführungsformen, die beispielsweise in Eckfugen an Kanten, an denen der Bodenbelag an Wände stößt, eingesetzt werden können. Hier wird beispielsweise der Anschlußbereich 3b an der Wand angeordnet, so daß die Anschlußlippe 6b entsprechend parallel zum Anschlußbereich 3b ausgeführt ist. Die Anschlußlippe 6b kann hier wiederum zum Anschluß an eine Dämm- und/oder Isolierfolie oder einem Verstärkungsgewebe im Putzauftrag an der Wand verwendet werden.
Darüber hinaus unterscheiden sich die Ausfühnmgsformen der Fig. lb) und c) von der Ausführungsform der Fig. la) darin, daß zusätzlich an der Seite des Grundköφers 2, an der der Anschlußbereich 3c zum Anschluß des Dicht- und Isolieφrofils 1 an einem Boden vorgesehen ist, ein weiterer Anschlußbereich 3d in Form einer Ausnehmung vorgesehen ist, in die beispielsweise eine Leiste oder ein entsprechend anderes Element der Bodenkonstruktion zur Befestigung und Abdichtung in das Dicht- und Isolieφrofil 1 eingreifen kann.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. lc) unterscheidet sich weiterhin von den Ausführungsbeispielen der Fig. la) und b) darin, daß der Fugenabschlußbereich 11 nicht als konkav ausgebildete Mulde ausgeführt ist, sondern als ebene Seitenfläche des Grundköφers 2 vorgesehen ist.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils 1 in der Anordnung eines Fußbodenaufbaus im Querschnitt. Das Dicht- und Iso- lieφrofil 1 befindet sich hierbei auf der Betondecke 4a in einer Fuge 5 zwischen den verschiedenen Bodenbelägen 4b bis 4d, die neben einer Dämmung 8c und dem Estrich 4b auch den Fußbodenbelag 4d und die Klebeschicht 4c zwischen Estrich 4b und Fußbodenbelag 4d umfassen. Weiterhin sind in dem Fußbodenaufbau der Fig. 2 eine Feuchtigkeitsspene 8b und ein Teeφapier 8 a vorgesehen.
Für den Einsatz in der Fuge 5 der oben beschriebenen Bodenkonstruktion weist das Dicht- und Isolieφrofil 1 einen Grundköφer 2 auf, der im wesentlichen als Hohlköφer ausgeführt ist, der jedoch entsprechende Verstärkungsstege und -rippen 9 aufweist. An dem Grundkörper 2 sind verschiedene Anschlußlippen 6a bis d und Vorsprünge 7a und b vorgesehen, die entsprechend den Dicken der einzelnen Bodenbelagsschichten 4b bis d bzw. der Dämmung 8c voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise bieten die Anschlußlippen 6a bis d und die Vorsprünge 7a und b beim Aufbau der Bodenbelagskonstruktion auch eine günstige Arbeitshilfe, da sie vorgeben, wie dick die einzelne Schicht ausgeführt werden muß.
Hauptsächlich dienen die Vorsprünge 7a und b und die Anschlußlippen 6a bis d jedoch dazu, die Dämm- und Isolierfolien 8a und 8b, d.h. das Teeφapier 8a und die Feuchtigkeitsspene 8b, dicht an das Dicht- und Isolieφrofil 1 anzuschließen. Darüber hinaus dienen die Anschlußlippen 6a und b auch zur Verbindung mit der Klebeschicht 4c, mit der der Fußbodenoberbelag 4d auf der Bodenkonstruktion angebracht wird. Dadurch wird eine feste Anordnung des Dicht- und Isolieφrofils 1 in der Fuge 5 erzielt. Die Dämmung 8c wird von den Anschlußbereichen 3 a und 3b aufgenommen.
Zum Abschluß der Fuge 5 ist am oberen Ende des Dicht- und Isolieφrofils 1 ein Fugenabschlußbereich 11 vorgesehen, der in diesem gezeigten Ausführungsbeispiel als aufsteckbare Leiste ausgeführt ist, wobei die den Abschluß der Fuge bildende Oberfläche konvex ausgebildet ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils la ist in einer ähnlichen Darstellung, wie der der Fig. 2, in Fig. 3 gezeigt. Zusätzlich ist in dieser Figur ein weiteres Dicht- und Isolieφrofil lb gemäß der Ausführungsform der Fig. la zu sehen. Das Dicht- und Isolieφrofil la der Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Grund- struktur des Dicht- und Isolieφrofils 1 der Fig. 2, allerdings mit dem Unterschied, daß der wiederum als Hohlköφer ausgeführte Grundköφer diesmal mit einem Dämmaterial 10 gefüllt ist, so daß das Dicht- und Isolieφrofil la der Fig. 3 auch eine wärmedämmende Funktion zwischen den Fußbodenbelägen, die an die Fuge angrenzen, erfüllen kann.
Fig. 4 zeigt wiederum in einer Querschnittsansicht eine weitere Ausführuiigsform eines Dicht- und Isolieφrofils 1 bei einer Verwendung in einer Fuge zwischen zwei angrenzenden Putzschichten 4a und 4b auf einer Wand 4c. Das hier gezeigte Dicht- und Isolieφrofil 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß neben den Anschlußlippen 6a und b, die sich in Fortsetzung des Anschlußbereichs 3c erstrecken, Vorsprünge 7a und b vorgesehen sind, die in Verlängerung der Anschlußbereiche 3a bzw. 3b abgewinkelt, etwa in Fonn eines U, ausgeführt sind. Während die Anschlußlippen 6a und b zur Anlage an der Wand 4c zum Anschluß einer etwaigen Folie oder eines Gewebes zwischen Wand 4c und Putz 4a bzw. 4b vorgesehen sind, dienen die Vorsprünge 7 mit ihrer abgewinkelten Form zum Verkrallen des Putzes 4a bzw. 4b mit dem Dicht- und Isolieφrofil 1.
Desweiteren ist der Grundköφer 2 des in Fig. 4 gezeigten Dicht- und Isolieφrofils 1 einseitig offen ausgeführt, so daß der Fugenabschlußbereich 11, der als in den Grundköφer 2 einsteckbare Leiste ausgeführt ist, leicht in den Grundköφer eingesteckt werden kann. Zum Halten der Leiste 11 dient die Halterung 12, die beispielsweise in Form von zwei Stegen ausgeführt ist.
Ein weiteres Beispiel eines Dicht- und Isolieφrofils 1 zur Anordnung in einer Putzschicht auf einer Wand ist in Fig. 5 in einer Querschnittsdarstellung gezeigt. Das Dicht- und Isolierprofil 1 der Ausführungsform der Fig. 5 weist wiederum einem Grundköφer 2 auf, an dessen einen Seite der Anschlußbereich 3c vorgesehen ist, während die gegenüberliegende Seite des Grundköφers 2 den Fugenabschlußbereich 11 bildet. An den beiden anderen Seiten des Grundköφers 2 sind zwei weitere Anschlußbereiche 3a und 3b vorgesehen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Form von U-Profilen ausgeführt sind. Die offenen Enden der U-Profile weisen hierbei in die gleiche Richtung, aus der der Anschlußbereich 3c das anzuschließende Bauteil empfängt. Somit kömien hier drei nebeneinander angeordnete Bauteile, wobei eines davon die Fuge ausfüllt, mit dem Dicht- und Isolieφrofil abgedeckt bzw. angeschlossen werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Fuge 5 durch einen Dämmstoff 8 ausgefüllt, während die die Fuge 5 bildenden Bauteile 4a und 4b Winkelprofile darstellen, die in den Putzschichten 4c und 4d, die an die Fuge 5 angrenzen, angeordnet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird also das Dicht- und Isolieφrofil 1 nicht in der Weise verwendet, daß es die Fuge 5, die sich von der Wand 4e über die Dicke der Putzschichten 4c und 4d erstreckt, ausfüllt. Vielmehr dient das Dicht- und Isolieφrofil 1 eher als Abschluß der Fuge 5, welche wiederum mit Dämmstoff gefüllt ist.
Fig. 6 zeigt eine weitere Aus_-ührungsform eines erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils 1, wiederum in einer Querschnittsdarstellung. Diese Ausführungsform des Dicht- und Isolieφrofils 1 ist für die Anordnung zwischen zwei Bauteilen mit begrenzter Dicke gedacht. Die Dicke der anschließbaren Bauteile wird hier durch die Breite des Grundköφers 2 bzw. den Abstand der Vorsprünge 7a und b begrenzt, welche eines der Bauteile umfassen und elastisch abdichten. Die Besonderheit der Ausführungsform 6 besteht in der Gestaltung des Anschlußbereichs 3a, der als von dem Grundköφer 2 hervorstehendes Element ausgebildet ist. Das hervorstehende quaderförmige Element des Anschlußbereichs 3 a bietet die Möglichkeit, das Dicht- und Isolieφrofil 1 beispielsweise durch Einstecken in eine Ausnehmung des anzuschließenden Bauteils an diesem zu befestigen. Da das Dicht- und Isolieφrofil erfindungsgemäß insgesamt elastisch ausgebildet ist, kann das quaderförmige E- lement des Anschlußbereichs 3 a beispielsweise klemmend in eine Ausnehmung des anzuschließenden Bauteils eingesteckt werden, so daß eine sichere und dichte Verbindung zwischen dem Bauteil und dem Dicht- und Isolieφrofil 1 möglich ist, ohne beispielsweise einen Kleber verwenden zu müssen.
Die Figuren 7 bis 20 zeigen weitere Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils 1, bei denen die Grundelemente der bereits beschriebenen Ausführungsformen in vielfältigen unterschiedlichen Zusammenstellungen und Kombinationen zur Bildung eines erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils 1 eingesetzt werden. Diese Ausführungs- beispiele verdeutlichen die große Anzahl der Variationsmöglichkeiten, die zur Bildung eines erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils 1 vorhanden sind.
So zeigt beispielsweise das Dicht- und Isolieφrofil 1 der Fig. 7, daß die als U-förmige Aufnahmen gebildeten Anschlußbereiche 3a und 3b in unterschiedlicher Orientierung zum Grundköφer 2 vorgesehen sein können, wobei hier die Vorsprünge 7a bis d die Anschlußbereiche 3 a und b begrenzen. Auch die Anordnung der Anschlußlippen 6 in verschiedensten Richtungen bezüglich des Grundköφers 2 ist entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes möglich, liier beispielsweise entlang der Vorsprünge 7a und 7b und der Anschlußbereiche 3a und 3b. Desweiteren zeigt die Fig. 7, daß der Grundköφer so ausgeführt sein kann, daß ein oder mehrere Querschnittsverminderangen als Soll-Trennstellen 14, insbesondere entlang der Längsrichtung des Grundköφers 2 vorgesehen sein können, um eine Abtrennung von Teilen des Dicht- und Isolieφrofils zu ermöglichen. Eine derartige Abtrennung von Teilen des Dicht- und Isolieφrofils 1 bietet sich vor allem dann an, wenn das Dicht- und Isolieφrofil auf variierende Breiten von Fugen angepaßt werden soll.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 zeigt als Besonderheit, daß die Anschlußbereiche 3 auch als Aussparung in verschiedensten Formen, z.B. Anschlußbereich 3d in Form eines spitzen Kerbes (vgl. auch Fig. lb und lc), ausgeführt sein köm en oder daß an den Anschlußbereichen 3, hier Anschlußbereiche 3b und 3c, Klebeschichten 15, z.B. in Form eines aufgebrachten Butylklebers, zur Anbringung des Dicht- und Isolieφrofils 1 an Bauteilen vorgesehen sein können.
Ferner zeigt die Ausfiührungsform der Fig. 8, daß die Anschlußlippen 6 nicht unbedingt einstückig mit dem Grundköφer 2 ausgeführt sein müssen. So sind die Anschlußlippen 6c und 6d des gezeigten Ausführungsbeispiels über eine Verbindungsschicht 13, z.B. eine Klebeschicht oder eine Klettverbindung, an den Anschlußlippen 6a und b angeordnet. Dies erlaubt eine variable Produktion des Dicht- und Isolieφrofils 1, bei der ausgehend von einer Grundform verschiedene Elemente nachträglich angefügt werden können.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen weitere Ausführungsformen, bei denen in Weiterführung der bisher gezeigten Ausführungsformen Kombinationen der unterschiedlichen Elemente verwirklicht sind, wie z.B. die Ausformung von hervorstehenden quaderförmigen Elementen als Verbindungsbereiche 3a und 3c bei Fig. 9 sowie der Ausbildung von Ω-fÖrmigen Anschlußbereichen 3c und 3d in Fig. 10. Diese Ω-förmigen Anschlußbereiche 3c und 3d der Ausführungs- form der Fig. 10 ermöglichen eine formschlüssige Anbindung des Dicht- und Isolieφrofils 1 an anzuschließende Bauteile oder die Kombination mit komplementär ausgebildeten Dicht- und Isolieφrofilen 1, wie sie mit den Anschlußbereichen 3a und 3f in Fig. 11 dargestellt sind. Hier sind T-formige Anschlußbereiche 3 a und 3f ausgebildet, die in die Ω-förmigen Anschlußbereiche 3c und 3d der Ausführungsfonnen der Fig. 10 und 11 eingreifen können.
In der Fig. 12a) ist ein weiteres Dicht- und Isolieφrofil 1 in Querschnittsansicht dargestellt. Dieses Dicht- und Isolieφrofil 1 weist wiederum mehrere Anschlußbereiche 3a bis 3c auf, die um den Grundköφer 2 herum angeordnet sind. Weiterhin weist das in Fig. 12a) dargestellte Dicht- und Isolieφrofil 1 mehrere Anschlußlippen 6a bis 6c auf, die entweder direkt am Grundköφer 2 oder an den entsprechenden Anschlußbereichen 3a bis 3c angeordnet sind und zum Teil auch als Abreißlippen (6a, 6b) verwendet werden können. Ferner umfaßt dieses Dicht- und Isolieφrofil Vorsprünge 7a und 7b, die den Anschlußbereich 3 c einschließen. Die Vorsprünge 7a und 7b sind hierbei so gestaltet, daß die Vorsprünge 7a und b an ihren Enden Verbreiterungen 17 und 18 aufweisen, die entsprechende Hinterschneidungen im Anschlußbereich 3c bilden. Auf diese Weise ist der Anschlußbereich 3c als Rastaufnahme ausgebildet, in die ein komplementär ausgeformtes Rastelement 19, welches an einem separaten Fugenabschlußbereich 11 vorgesehen ist, aufgenommen werden kann (siehe Fig. 12b). Auf diese Weise ist es möglich, einen abtrennbaren Fugenabschlußbereich 11 in den Anschlußbereich 3 c des Dicht- und Isolieφrofils 1 einzuführen. In den Teilbildern b) bis g) sind verschiedene Fugenabschlußbereiche 11 dargestellt, die in dem Anschlußbereich 3 c des Dicht- und Isolieφrofils 1 aufgenommen werden können. Hierbei weisen die Fugenabschlußbereiche unterschiedliche Profilformen 20, z. B. Winkelprofile oder Dreiecksprofile, auf, die je nach Einsatzzweck den Abschluß des Dicht- und Isolieφrofils 1, insbesondere auch seitlich, bilden. Vorteilhaft ist hierbei besonders, daß die Fugenabschlußbereiche 11 selbst wiederum zum Teil als Dicht- und Isolieφrofile dienen können, so daß hier insgesamt ein vielfach verwendbares Dicht- und Isolieφrofilsystem vorliegt. Bei dem in Fig. 12a) gezeigten Dicht- und Isolieφrofil 1 ist weiterhin eine Verzahnungsoberfläche 16 vorgesehen, die im Anschlußbereich 3b angeordnet ist. Mit dieser Verzahnungsoberfläche 16 ist insbesondere ein Anschluß an flüssige oder zähe Materialien, wie z. B. Putzschichten möglich.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Dicht- und Isolieφrofil 1, ebenfalls in Querschnittsdarstellung. Das in Fig. 13 gezeigte Dicht- und Isolieφrofil 1 unterscheidet sich von den in Fig. 1 gezeigten Dicht- und Isolieφrofilen dadurch, daß der Grundköφer 2 nicht im wesentlichen eine quaderförmige Querschnittsform aufweist, sondern im wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet ist, was das Dicht- und Isolieφrofil 1 insbesondere für die Anordnung in Kanten prädestiniert.
Die weiteren Fig. 14 bis 19 zeigen weitere Ausführungsformen mit unterschiedlichen Kombinationen der vorher beschriebenen Merkmale, die auf ganz bestimmte Anwendungszwecke abgestimmt sind. Diese zeigen, welch große Vielfalt und Kombinationsmöglichkeiten durch die erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofile eneicht werden können, wobei aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten die Einzelheiten nicht für jede Kombinationsmöglichkeit beschrieben werden können.
Fig. 19 beispielsweise zeigt ein Profil, bei dem der Vorsprung 7 und auch die Anschlußlippe 6a in ihrer Dicke so aufeinander abgestimmt sind, daß sie beim Übereinanderlegen, also beim Verschwenken des Vorsprungs 7 auf die Anschlußlippe 6a, die Dicke des Grundkörpers 2 ergeben. Durch die Einschnitte 21 im Vorsprang 7 kann der Vorsprang 7 abschnittsweise auf der Anschlußlippe 6a abgelegt werden, um so den Aufnahmebereich 3 a zu vergrößern. Damit ist mit dem Profil 1 eine einfache Anpassung an veränderte Dimensionen möglich, ohne eine Abtrennung eines Teils vornehmen zu müssen, wie bei den Ausfuhrungsformen mit Soll-Trennstellen.
Fig. 20 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils 1. Das Dicht- und Isolieφrofil 1 besteht wiederum aus einem quaderförmigen Grundköφer 2, bei dem an gegenüberliegenden Seiten Anschlußbereiche 3 a-c vorgesehen sind, wobei die Anschlußbereiche 3b und 3c in einem am Grundköφer 2 angeordneten Köφer 22 ausgebildet sind, der die Vorsprünge 7a bis 7c aufweist. Vorzugsweise befinden sich der Köφer 22 und der Bauteilanschlußbereich 3a an den gegenüberliegenden Längsseiten. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Bauteilanschlußbereich 3 a, der dazu dient, das Dicht- und Isolieφrofil 1 an dem einzuputzenden oder einem ersten Bauteil, d. h. beispielsweise einem Fenstenahmen oder Türrahmen, anzubringen, aus einer Klebeschicht gebildet. Auf der der Klebeschicht 3 a gegenüberliegenden Seite des Grundköφers 2 ist der Köφer 22 vorgesehen, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Grundköφer 2 ausgebildet ist. Der Köφer 22 umfaßt bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel drei Vorsprünge 7a bis 7c, die vom Körper 22 senkrecht hervorstehen. Diese Vorsprünge 7a - 7c sind, wie der übrige Köφer 22 und der Grundköφer 2 auch, elastisch aus einem gummiartigen Material ausgeführt. Zwischen den Vorsprüngen 7a - 7c sind zwei Zwischenräume bzw. Anschlußbereiche 3b, 3 c ausgebildet, die zur Aufnahme eines oder mehrerer Verstärkungselemente im Putz, z. B. einer Gewebematte oder/und von Dämm- und Isolierstoffen, dienen (siehe dazu auch Fig. 4).
An einer der Schmalseiten des Grundköφers 2 ist in der Art einer Verlängerung des Grundköφers 2 eine Abreißlippe 23 vorgesehen, die bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ebenfalls einstückig mit dem Grundköφer 2 ausgebildet ist. Allerdings ist zwischen Grundköφer 2 und Abreißlippe 23 eine durchgehende oder teilweise Querschnittsverminderung 24, z. B. in Form einer Perforation, vorgesehen. Diese dient dazu, daß die Abreißlippe 23 gemäß dem bestimmungsgemäßen Gebrauch nach der Erfüllung ihrer Funktion vom Grundköφer 2 abgetrennt werden kann. An der Abreißlippe 23 ist auf der Seite, die dem Anschlußbereich 3a gegenüberliegt, eine zweite Klebeschicht 15 vorgesehen, die dazu dient, eine Abdeckfolie oder dergleichen zu befestigen.
Die Verwendung des Dicht- und Isolieφrofϊls 1 wird nunmehr anhand der Fig. 21 und 22 beschrieben. Fig. 21 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch einen Fensterausschnitt in einem Mauerwerk 25, wobei in dem Fensterausschnitt über einen Montageschaum 26 ein Fensterrahmen 27 an dem Mauerwerk 25 angeordnet ist. Das Dicht- und Isolieφrofil 1 wird hierbei entlang des Randes des Fensterrahmens 27 mit dem Anschlußbereich 3a auf dem Fensterrahmen 27 befestigt. Nach dem Befestigen des Dicht- und Isolieφrofils 1 am Fens- tenahmen 27 kann über die Abreißlippe 23 und der darauf befindlichen Klebeschicht 15 eine Abdeckfolie am Fensterrahmen 27 angebracht werden. Auf diese Weise kann der Fensterrahmen und das Fenster vor Schmutz beim nachfolgenden Aufbringen der Putzschicht auf das Mauerwerk geschützt werden.
Nach dem Aufbringen der Putzschicht 28 auf das Mauerwerk 25, wie dies in Fig. 22 gezeigt ist, befindet sich das Dicht- und Isolieφrofil 1 zwischen Fensterrahmen 27 und Putzschicht 28. Die Putzschicht 28 schließt dabei unmittelbar an die Anschlußbereiche 3b und 3 c des Dicht- und Isolieφrofils 1 an. Durch die Vorsprünge 7a - 7c des Dicht- und Isolieφrofils 1 erfolgt eine Verzahnung mit der Putzschicht 28. Nach dem Aufbringen der Putzschicht 28 auf das Mauerwerk 25 wird die Abreißlippe 23 mit der eventuell daran befindlichen Abdeckfolie vom Grundköφer 2 des Dicht- und Isolieφrofils 1 entlang der Querschnittsverminderung 24 abgetrennt. Das Dicht- und Isolieφrofil 1 mit dem Grundköφer 2, dem Bauteilanschlußbereich 3 a und dem Köφer 22 verbleiben zwischen Putzschicht 28 und Fenstenahmen 27 und bilden gegenüber dem Fenstenahmen 27 einen sauberen und klar definierten Abschluß der Putzschicht 28. Darüberhinaus ergibt sich durch die Verzahnung der Putzschicht 28 mit den Vorsprüngen 7a - 7c des Köφers 22 eine hervonagende Abdichtung zwischen Putzschicht 28 und Fenstenahmen 27, die durch die elastische Ausbildung der Vorsprünge 7a - 7c auch Dimensionsschwankungen, z. B. durch Temperaturschwankungen, ausgleichen kann.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils 1 ist in Fig. 23 gezeigt. Diese Ausfuhrungsform unterscheidet sich gegenüber der vorher beschriebenen Ausführungsform aus Fig. 20 im wesentlichen durch die Gestaltung und Struktur der Vorsprünge 7a - 7c. Neben einer zylindrischen Außenkontur sind die Vorsprünge 7a - 7c mit einem Hohlraum 29 versehen, der sich rohrartig vorzugsweise über die gesamte Länge des Dicht- und Isolieφrofils 1 erstreckt. Durch den Hohlraum 29 wird eine bessere elastische Verformbarkeit der Vorsprünge 7 und somit eine bessere Verzahnung mit z. B. einer Putzschicht sowie ein besserer Ausgleich von Dimensionsschwankungen aufgrund von Temperaturschwankungen erzielt. Zur besseren Verzahnung der Vorsprünge 7a - 7c trägt auch die durch die äußere Kontur der Vorsprünge 7 erzielte Hinterschneidung 30 an den Vorsprüngen 7 bei, die zu einem Formschluß zwischen z. B. einer Putzschicht und Vorsprüngen 7a - 7c führt.
Daneben zeigt Fig. 23, wie der Anschlußbereich 3b zwischen den benachbarten Vorsprüngen 7a und 7b zur Aufhahme eines Bauteils 4, z. B. einer Gewebematte, genutzt wird. Hier wird auch deutlich, daß die Vorsprünge 7a bis 7c beim Auftrag einer Putzschicht zusätzlich einen Anhaltspunkt bieten, insofern als sie angeben, wie weit eventuell verschiedene Teilschichten aus Ober- und Unteφutz bei der Putzschicht aufgetragen werden müssen.
Fig. 24 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines Dicht- und Isolieφrofils 1, das ebenfalls einen im wesentlichen quaderförmigen Grundköφer 2 aufweist. Der Grundköφer 2 unterscheidet sich jedoch gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen darin, daß er als Hohlprofil ausgeführt ist, wobei der Grundköφer 2 im wesentlichen ebenfalls quaderförmige Hohlkammern 31 aufweist. An einer Seite des Grundköφers 2, die nach dem Einbau des Dicht- und Isolieφrofils 1 sichtbar bleibt, ist weiterhin eine konkave Einbuchtung als Fugenabschlußbereich 11 vorgesehen, der das optische Erscheinungsbild des Dicht- und Isolieφrofils 1 verbessert.
An dem Grundköφer 2 sind weiterhin entsprechend den vorher beschriebenen Ausführungsformen mehrere Bauteilanschlußbereiche 3a - 3c vorgesehen. Bauteilanschlußbereich 3 a zeichnet sich bei der hier gezeigten Aus_rührungsform dadurch aus, daß zwischen Bauteilanschlußbereich 3 a und Grundköφer 2 zusätzlich Aussparungen 32 vorgesehen sind. Diese Aussparungen 32 dienen zur Aufhahme von zusätzlichem oder überschüssigem Kleber, der alternativ oder zusätzlich zu einer am Bauteilanschlußbereich 3a vorgesehenen Klebeschicht zum Anbringen des Dicht- und Isolieφrofils an einem ersten Bauteil verwendet werden kann, oder zur Anpassung an einen unebenen Untergrund.
Ferner weist das Dicht- und Isolieφrofil 1 drei Vorsprünge 7a - 7c und eine Stufe 33 auf. Zwischen den Vorsprüngen 7a - 7c sind Anschlußbereiche 3b und 3c ausgeführt, die zur Aufhahme eines zweiten Bauteils, des anzubringenden Putzes oder/und von Verstärkungselementen für den Putz dienen. Um eine bessere Verzahnung zwischen beispielsweise einer Putzschicht und dem flexiblen Dicht- und Isolieφrofil 1 herzustellen, weisen die Vorsprünge 7a - 7c an ihren Flanken Profilierungen 34 auf, die zu einem Formschluß zwischen Putz und Dicht- und Isolieφrofil 1 führen. Die Stufe 33 mit dem Anschlußbereich 3d dient hierbei als Anlage oder/und Abschluß für entsprechende Deckschichten.
Bei der Ausflihrungsform nach Fig. 24 ist weiterhin eine Anschlußlippe 6 vorgesehen, die am Anschlußlippenbereich 35 des Dicht- und Isolieφrofils 1 angeordnet ist. Der Anschlußlippenbereich 35 des Dicht- und Isolieφrofils 1 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gegenüberliegend zu der Seite angeordnet, an der die Abreißlippe 23 vorgesehen ist. Der Anschlußlippenbereich 35 besteht in diesem Fall aus einer Stufe, an der die Anschlußlippe 6 angeklebt oder einstückig angeformt ist.
Die Abschlußlippe 6 ist in dem in Fig. 24 gezeigten Ausführungsbeispiel als Hohlkammerprofil ausgeführt, wobei sich über den Querschnitt der Anschlußlippe 6 eine Vielzahl von Hohlkammern 31 erstrecken. Auf diese Weise wird die isolierende und dämmende Wirkung der Anschlußlippe sowie die Elastizität in günstiger Weise beeinflußt.
Zusätzlich ist an der Anschlußlippe 6 eine Funktionsschicht 36 vorgesehen, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel auf der den Anschlußbereichen 3b - 3c abgewandten Seite angeordnet ist. Die Funktionsschicht 36 kann eine Teerschicht, eine Klebeschicht oder/und eine dampfdiffusionsoffene oder -dichte Schicht sein, je nachdem für welchen Einsatzzweck die Schicht vorgesehen ist.
Es ist auch denkbar, die Funktionsschicht 36 zusätzlich oder alternativ auf der anderen Seite der Anschlußlippe 6 vorzusehen. Hier könnte die Funktionsschicht 36 beispielsweise eine Vliesschicht sein, die die Haftung zu einem aufzubringenden Putz verbessert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführangsform ist in Fig. 25 dargestellt. Das in Fig. 25 gezeigte Dicht- und Isolieφrofil 1 ist grundsätzlich ähnlich zu dem Dicht- und Isolieφrofil 1 aufgebaut, das in Fig. 24 gezeigt ist. Wesentlicher Unterschied zwischen beiden Dicht- und Isolieφrofilen ist der, daß das Dicht- und Isolieφrofil 1 einen Bauteilanschlußbereich 3 a auf- weist, der ein keilförmiges Element 37 umfaßt. Durch das keilförmige Element 37 ist es möglich, das Dicht- und Isolieφrofil schräg zu einem ersten Bauteil anzuordnen.
Eine weitere Ausfulrrangsform mit verändertem Anschlußbereich 3b ist in Fig. 26 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind dünne elastische Anschlußlippen 6a und 6b ausgeführt, so daß in dem dadurch gebildeten Zwischenraum bzw. Anschlußbereich 3b ein Bauteil aufgenommen werden kann, während sich die Anschlußlippen 6a, 6b elastisch an das Bauteil anlegen und somit einen sauberen und dichten Anschluß bilden. Selbstverständlich können auch mehrere Anschlußlippen vorgesehen werden, so daß mehrere Bauteile, z. B. Elemente einer Wandverkleidung, entsprechend angeordnet werden können.
Fig. 27 zeigt ein flexibles Dicht- und Isolieφrofil 100 in der Ausführungsform als Anschlußlippenprofil im Querschnitt. Dieses flexible Anschlußlippenprofil 100 kann z. B. ' zusammen mit dem Dicht- und Isolieφrofil 1, das in Fig. 26 gezeigt ist, verwendet werden. Das flexible Anschlußlippenprofil 100 besteht aus einem im wesentlichen quaderförmigen Grundköφer 200 und Bauteilanschlußbereichen 300a, 300b, ..., die weitestgehend denjenigen des Dicht- und Isolieφrofils 1 entsprechen. An dem Grundköφer 200 ist entlang und in Verlängerung einer Seite des Grundköφers 200 eine Anschlußlippe 600 vorgesehen, die der Anschlußlippe 6 der Ausführungsform 1 entspricht. Die Anschlußlippe 600 des flexiblen Anschlußlippenprofils 100 kann somit alle Eigenschaften der Anschlußlippe 6 des Dicht- und Isolieφrofils 1 aufweisen. Entsprechend kann auch der Grundköφer 200 des flexiblen Anschlußlippenprofils 100 entsprechend dem Grundköφer 2 ausgeführt sein. Das flexible Anschlußlippenprofil 100 wird erfindungsgemäß im Anschluß an ein Dicht- und Isolieφrofil der Ausführungsform 1 angeordnet, und zwar so, daß eine Seite des Grundköφers 200 des Anschlußlippenprofils 100 an einer Seite des Grundköφers 2 eines Dicht- und Isolieφrofils 1 anliegt. Auf diese Weise sind die gleichen Wirkungen zu erzielen, wie bei einer am Dicht- und Isolieφrofil angeordneten Anschlußlippe. Der Vorteil der Ausführungsform aus Fig. 27 besteht jedoch darin, daß die Anschlußlippe 600 im getrennten Arbeitsgang angeordnet werden kann, so daß das Anschlußlippenprofil nicht an allen Stellen vorgesehen werden muß, an dem auch ein Dicht- und Isolieφrofil eingesetzt wird. Außerdem kann durch das getrennte Anordnen von Anschlußlippenprofil 100 und Dicht- und Iso- lieφrofil 1 eine unter Umständen erforderliche Paßgenauigkeit bei der Anbringung besser gewährleistet werden.
Fig. 28 und 29 zeigen den Einsatz der Dicht- und Isolieφrofile 1 und des Anschlußlippenprofils 100. In Übereinstimmung mit den Fig. 21 und 22 wird das Dicht- und Isolieφrofil 1 an einem Fensterrahmen 27 in einem Fensterausschnitt in einem Mauerwerk 25 angeordnet. Wie in Fig. 28 zu sehen ist, wird das Dicht- und Isolieφrofil 1 so am Fenstenahmen 27 angeordnet, daß die Anschlußlippe 6 in Anlage an das Mauerwerk 25 gelangt. Am Mauerwerk 25 kann die Anschlußlippe 6 entweder über eine Verklebung befestigt werden oder es genügt auch ein bloßes Anliegen der Anschlußlippe 6 an dem Mauerwerk 25 durch die elastische Verformung der Anschlußlippe 6. Durch die Anschlußlippe 6 wird der Zwischenraum zwischen Mauerwerk 25 und Fensterrahmen 27, der üblicherweise durch einen Montageschaum 26 teilweise ausgefüllt ist, isolierend und dämmend abgeschlossen. Darüberhinaus bildet die Anschlußlippe 6 die Grundlage für den aufzutragenden Putz 28. Deshalb kann es vorteilhaft sein, auf der Putzseite der Anschlußlippe 6 eine Vliesschicht vorzusehen, die den Zweck eines Haftvermittlers zwischen Anschlußlippe 6 und Putzschicht 28 erfüllt. Darüberhinaus kann die Anschlußlippe 6 auch zum Anschluß eines flächigen Dicht- und Isolierstoffs 8 dienen, z. B. eine Feuchtigkeitsspenfolie (nicht gezeigt).
Im übrigen zeigt Fig. 28, daß die Vorsprünge 7 des Dicht- und Isolieφrofils 1 zur Anordnung von Ober- und Unteφutz und einer den Putz verstärkenden Gewebematte 38 dienen. Allerdings ist hier bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine weitere Form dargestellt, bei der die Gewebematte 38 im Anschluß an einen Vorsprang 7 angeordnet wird und nicht zwischen zwei Vorsprüngen 7 im Anschlußbereich eingefügt ist.
Fig. 29 zeigt, ähnlich zur Fig. 28, die Verwendung eines Dicht- und Isolieφrofils 1 zur Anwendung bei einer Wandverkleidung. Hierbei besteht die Wandverkleidung aus einem Fassadenelement 39, einer Dämmung 8 und einer Hinterfüllung 40. Das Fassadenelement 39 wird am Dicht- und Isolieφrofil 1 so angeordnet, daß die Vorsprünge 7 das Fassadenelement 39 umgreifen. Die Hinterfüllung 40 und die Dämmung 8 kommen in diesem Fall zwischen der Anschlußlippe 600 des separat angebrachten Anschlußlippenprofils 100 und dem zum Mauerwerk zugewandten Vorsprang 7 zu liegen. Das Anschlußlippenprofil 100 mit der Anschlußlippe 600 bildet hier wiederum, ähnlich zur Fig. 28, den abdichtenden Anschluß zwischen Fenstenahmen 27 und Mauerwerk 25, zwischen denen üblicherweise ein Montageschaum 26 vorgesehen ist.
Fig. 30 zeigt schließlich eine Ausführungsform des flexiblen Dicht- und Isolieφrofils 1, bei der der Bauteilanschlußbereich 3 a neben einer Klebeschicht oder Abdichtschicht 41 ein Teil einer Clipvorrichtung 42 zur Anbringung des flexiblen Dicht- und Isolieφrofils 1 an einem Bauteil 4 aufweist. Über die Ausnehmung 43 ist das Dicht- und Isolieφrofil mit einem Knopf oder einer Schiene 44 verbindbar, die an dem Bauteil 4, z. B. einem Fenstenahmen, angeordnet ist, an der das Dicht- und Isolieφrofil 1 befestigt werden soll. Die im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmung 43 weist an ihren Enden Rastelemente 45 auf, die verhindern, daß die Schiene 44 nach dem Einrasten in die Ausnehmung 43 aus dieser herausgleiten kann. Dazu sind die Rastelemente 45 in Form von Widerhaken ausgeführt. Die Schiene 44 weist eine zur Ausnehmung 43 komplementäre Form auf, so daß eine möglichst spielfreie Verbindung gegeben ist. Die Schiene 44 wiederum kann in jeder geeigneten Weise am Fenstenahmen 27 oder einem sonstigen Bauteil angeordnet sein.
Fig. 31 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Dicht- und Isolieφrofil 1, das zur Verbindung zwischen Gipskartonplatten einer Gipskartonwand 46 und dem Boden 47 eines Raumes in einem Bauwerk eingesetzt wird. Die Gipskartonwand 46 wird hierbei von dem Dicht- und Isolieφrofil 1 aufgenommen und auf diesem gelagert, wobei dieses wiederum auf dem Boden 47 angeordnet ist.
Das Dicht- und Isolieφrofil 1 weist einen quaderförmigen bzw. streifenförmigen Grundkörper 2 auf, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Hohlköφer ausgeführt ist, wobei die einzelnen Hohlkammern 31 durch Verstärkungsrippen 9 voneinander abgetrennt sind. An der Oberseite des Grundköφers 2 ist der Anschlußbereich 3a zur Aufhahme der Gipskartonwand 46 vorgesehen, während an der Unterseite des Grundköφers 2 der Bauteilanschlußbereich 3b vorgesehen ist, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zur Anordnung des Dicht- und Isolieφrofils 1 am Boden 47 dient. In der einfachsten Ausführungsform, die hier gezeigt ist, werden die Anschlußbereiche 3 a und 3b durch die Unter- bzw. Oberseite des Grundköφers 2 gebildet, welche hier als einfache ebene Flächen ausgebildet sind.
In Verlängerung der Schmalseiten des Grundköφers 2, die die Anschlußbereiche 3 a und 3b miteinander verbinden, sind dünne Anschlußlippen 6a, 6b ausgebildet, die den Anschlußbereich 3a entlang der Längsachse des Dicht- und Isolieφrofils 1 begrenzen und den Raum für die Aufhahme der Gipskartonwand 46 definieren.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 31 ist der Grundköφer 2 mit den Anschlußbereichen 3 a und 3b sowie die Anschlußlippen 6a und 6b einstückig aus einem elastischen Material, wie z. B. Gummi, ausgeführt.
Weiterhin umfaßt das in Fig. 31 gezeigte Dicht- und Isolieφrofil 1 eine starre, vorzugsweise aus metallischem Material gebildete Anschlußschiene 48, die im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist und im Anschlußbereich 3 a lösbar anordenbar ist. Die Anschlußschiene 48 weist zwei Stege 49 auf, die sich parallel zu den Anschlußlippen 6a und 6b erstrecken, wenn die Anschlußschiene 48 im Anschlußbereich 3a angeordnet ist. Da die Anschlußschiene 48, wie in Fig. 31 gezeigt, sich nur über einen Teil des Anschlußbereichs 3 a erstreckt, entsteht bei der Anordnung der Anschlußschiene 48 im Anschlußbereich 3a ein Zwischenraum zwischen den Stegen 49 und den Anschlußlippen 6a und 6b, in den die Gipskartonplatten der Gipskartonwand 46 eingreifen können.
Die Anordnung des Dicht- und Isolieφrofils 1 zwischen den Bauteilen der Gipskartonwand 46 und dem Boden 47 erfolgt in der Weise, daß zunächst das Dicht- und Isolieφrofil 1 am Boden 47 befestigt wird, und zwar beispielsweise über eine Klebeschicht, die zwischen Boden 47 und Bauteilanschlußbereich 3b aufgebracht wird. Allerdings ist auch eine schwimmende Verlegung des Dicht- und Isolieφrofils 1 denkbar.
Nach dem das Dicht- und Isolieφrofil 1 in dem Bereich, in dem die Gipskartonwand angeordnet werden soll, plaziert ist, wird die Anschlußschiene 48, welche auch als Ständerwerkprofil bezeichnet werden kann, in dem Anschlußbereich 3 a angeordnet und beispielsweise über Schrauben und Dübel (nicht gezeigt) am Boden 47 befestigt. Durch die elasti- sche Ausbildung des Grundköφers 2 kann hier ein elastische Kompression des Grundkörpers 2 erzielt werden, die eine dichte flächige Anlage sowohl des Bauteilanschlußbereichs 3b am Boden 47 also auch der Anschlußschiene 48 am Anschlußbereich 3a bewirkt.
In die bereits oben beschriebenen Zwischenräume zwischen den Stegen 49 der Anschlußschiene 48 und den Anschlußlippen 6a und 6b des Dicht- und Isolieφrofils 1 können nun die Gipskartonplatten eingebracht werden. Die Gipskartonplatten werden entweder an den Stegen 49 der Anschlußschiene 48 oder an benachbarten Wänden beispielsweise über Schraubverbindungen befestigt, und zwar so, daß entweder allein durch ihre Schwerkraft oder im Falle eines Deckenanschlusses durch eine entsprechende Einpassung das elastische Dicht- und Isolieφrofil im Bereich des Grundköφers 2 etwas zusammengedrückt wird, so daß sich auch im Bereich der Gipskartonplatten eine dichte und flächige Anlage des Bauteilanschlußbereichs 3b mit dem Boden 47 und des Anschlußbereichs 3a mit dem Gipskartonplatten ergibt.
Darüberhinaus liegen die elastisch ausgebildeten Anschlußlippen 6a und 6b entweder elastisch an den Gipskartonwänden an oder werden mit diesen oder zusätzlich vorgesehen Isolier- und Dämmfolien bzw. - geweben beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen dicht verbunden. Damit ergibt sich bei der Ausführung aus Fig. 31 ein dichter und sauberer Anschluß der Gipskartonwand 46 oder einer möglichen Holzkonstruktion oder Metallkonstruktion am Boden 47.
Die dichte und klemmende Anlage der Anschlußschiene 48 im Anschlußbereich 3 a kann vorzugsweise noch dadurch verstärkt werden, daß an der auf dem Anschlußbereich 3a aufliegenden Seite der Anschlußschiene 48 Profilformen 20, z. B. in Form von fußartigen Vorsprüngen, vorgesehen sind, die in den Grundköφer 2 verstärkt eindringen und so die elastische Anlage verstärken.
Bei der in Fig. 31 gezeigten Ausführungsform ist die Gipskartonwand 46 als eine Hohlwand mit zwei den Hohlraum begrenzenden Gipskartonplatten dargestellt. Bei einer alternativen Ausführangsform kann die Gipskartonwand zusätzlich in dem Hohlraum mit einer Dämmung versehen sein, die auch in das Ständerwerkprofil 48 des Dicht- und Isolieφrofils 1 eingreift. Zu diesem Zweck weisen die Stege 49 der Anschlußschiene 48 zusätzliche, nach innen gerichtete Stegabschnitte 50 auf, die bezüglich der Dämmung als hintergreifende Halteelemente dienen, so daß ein in die Anschlußschiene 48 eingebrachtes Därnmmaterial nicht ohne weiteres entfernt werden kann.
Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils 1 ist in Fig. 32 gezeigt, wobei das Dicht- und Isolieφrofil 1 wiederum zur Verbindung einer Gipskartonwand 46 mit dem Boden 47 dient, allerdings im Anschluß an einen auf den Boden 47 aufgebrachten dreischichtigen Bodenbelag 54, z. B. aus Isolierung 8, Estrich 51 und Oberflächenbelag 52.
Das Dicht- und Isolieφrofil 1 der Fig. 32 unterscheidet sich von der vorangegangenen Ausführungsform der Fig. 31 dadurch, daß zusätzlich zu den Anschlußlippen 6a, 6b stegartige Vorsprünge 7a, 7b zwischen den Anschlußbereichen 3a, 3c und 3d vorgesehen sind, so daß drei Unteranschlußbereiche 3a, 3c und 3d gebildet werden. Die Unteranschlußbereiche 3a, 3c und 3d sind dabei in ihren Dimensionen so abgestimmt, daß sie entweder die Gipskartonplatten oder die Anschlußschiene 48 aufnehmen können.
Ein weiterer Unterschied des Dicht- und Isolieφrofils 1 aus Fig. 32 zum Dicht- und Isolierprofil 1 der Fig. 31 besteht darin, daß in den Unteranschlußbereichen 3c und 3d jeweils e- lastische Lagerelemente 53 vorgesehen sind, die bei der gezeigten Ausführungsform der Fig. 32 als hohle Halbschalen ausgebildet sind, die mit ihrer Wölbung aus dem Grundköφer 2 des Dicht- und Isolieφrofils 1 hervortreten. Zur zusätzlichen Stabilisierung der Halbschalen 53 können in der Halbschale 53 Verstärkungsrippen 9 vorgesehen sein. Die Halbschalen-Lagerungen 53 verstärken die elastische Verspannung der Gipskartonplatten und können so zum einen eine bessere Halterung der Gipskartonplatten bewirken als auch eine z. B. hinsichtlich der Übertragung von Geräuschen bessere Dämmung.
Weiterhin weist das Dicht- und Isolieφrofil 1 in Fig. 32 zusätzliche Anschlußlippen 6c und 6d auf, die sich in Verlängerungen des Bauteilanschlußbereichs 3b erstrecken. Die Anschlußlippen 6c und 6d, die identisch zu den Anschlußlippen 6a und 6b ausgeführt sind, dienen ebenfalls zum Anschluß von flächigen Isolier- und Dämmfolien bzw. - geweben, mit dem Dicht- und Isolieφrofil 1. Wie in Fig. 32 gezeigt, kann die Anschlußlippe 6d beispielsweise mit der Isolierung 8 dicht verbunden werden, so daß die Gipskartonwand über Anschlußlippen 6b und 6d isoliert und abgedichtet vom Bodenbelag 54 auf dem Boden 47 angeordnet werden kami.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils 1 ist in der Schnittansicht der Fig. 33 gezeigt. Das hier gezeigte Dicht- und Isolieφrofil 1 unterscheidet sich von den vorangegangenen dadurch, daß an den Anschlußbereichen 3a, 3c und 3d nunmehr vier gleichartige, nämlich stegartige Vorsprünge 7a - 7d vorgesehen sind. Dies hat den Vorteil, daß in Verbindung mit komplementär ausgebildeten Gipskartonplatten, die zu den stegartigen Vorsprüngen 7a und 7d komplementäre Aussparungen aufweisen, keine überstehenden Lippen mehr an den Wänden vorliegen, sondern daß sich ein nahezu glatter Ü- bergang ergibt. Zusätzlich werden Anschlußlippen 6a und 6b in Verlängerung der mittleren Vorsprünge 7b und 7c vorgesehen, so daß sich eine Anschluß- und Verbindungsmöglichkeit für Dämm- und Isolierfolien bzw. -geweben an das Dicht- und Isolieφrofil 1 ergibt, welche zwischen Dämmung 8 und Gipskartonplatten 46 angeordnet sind. Die Verbindung der Dämm- bzw. Isolierfolien bzw. -gewebe mit den Anschlußlippen 6a und 6b kann dabei in der oben beschriebenen Weise durch Ankleben, Verschweißen oder dergleichen erfolgen.
Weiterhin unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 33 von den vorangegangenen Ausfuhrungsbeispielen dadurch, daß der Bauteilanschlußbereich 3b eine Klebeschicht 15 aufweist, die beispielsweise durch ein doppelseitiges Klebeband bereits in das Dicht- und Isolieφrofil 1 integriert ist.
Noch eine andere Ausführuiigsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils 1 ist in Fig. 34 dargestellt. Hier sind zusätzliche Unteranschlußbereiche 3 c und 3f zu den bereits vorhandenen Unteranschlußbereichen 3a bis 3c vorgesehen. Sie dienen zur Aufhahme zusätzlicher Gipskartonplatten 46, wenn diese beispielsweise doppelt bzw. vierfach ausgeführt werden sollen. Darüberhinaus weist dieses weitere Ausführungsbeispiel keinerlei Anschlußlippen wie in den vorhergehenden Beispielen gezeigt, auf. Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils 1 ist in Fig. 35 dargestellt, wobei hier nur zwei Unteranschlußbereiche 3a und 3c vorgesehen sind und die Anschlußlippen 6a und 6b so angeordnet sind, daß sie zueinander einen rechten Winkel bilden. Diese Art von Dicht- und Isolieφrofil 1 ermöglicht beispielsweise die beabstandete Anordnung von Dämmungen 8 und Gipskartonplatten 46, wobei eine Abdichtung der Dämmung 8 von dem durch die Gipskartonplatte 46 gebildeten Raum über die Anschlußlippen 6a und 6b ermöglicht wird. Außerdem sind hier unterschiedliche Vorsprünge 7a - 7c vorgesehen, die sich in ihrer Bauhöhe unterscheiden.
Neben den in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gezeigten dünnen, lappenartigen Anschlußlippen, die eine flächige Anlage bzw. eine flächige Verbindung durch beispielsweise Verkleben oder Verschweißen ermöglichen, kann dies auch in einer anderen Form realisiert werden. Dies zeigt Fig. 36. Hier ist eine Dämmfolie 8 mit einem mit Hinterschneidungen versehenen Rastelement ausgeführt, welches bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem Vorsprung 7b aufgeclipst ist. Bei einer derartigen Dämmfolie 8 ist es möglich, Dämm- bzw. Isolierfolien bzw. -gewebe über Rasthaken oder Clipverbindungen mit dem Dicht- und Isolieφrofil 1 zu verbinden, wobei das Rastelement an der Dämmfolie selbst wiederum als Dicht- und Isolieφrofil 1000 angesehen werden kann.
Eine weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofils ist in Fig. 37 dargestellt. Hier ist der im wesentlichen quarderförmige Grundköφer 2 so abgeändert, daß er entlang seiner Längsachse Querschnittsverminderungen in Form von Kerben 55 und dergleichen aufweist, die eine Solltrennstelle definieren. An dieser Solltrennstelle kann das Dicht- und Isolieφrofil 1 in einfachster Weise getrennt werden, so daß sich zwei symmetrische oder asymmetrische Halbprofile ergeben. Diese können nun getrennt voneinander angeordnet werden, was eine einfache Anpassung des Dicht- und Isolieφrofils 1 an unterschiedliche Dimensionen, z. B. der Gipskartonwände, ermöglicht.
Fig. 38 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Dicht- und Isolieφrofil 1 mit dem Bauteilanschlußbereich 3b am Putz 28 einer Wand 56 mit Butylkleber 57 befestigt ist, während in den zwei unmittelbar aneinander angrenzenden Unteranschlußbereichen 3 a und 3c die Dachkonstruktion 58 winkelig zur Wand 56 eingreift, wobei die Wandkonstruktion aus Latten 59, Sparren 60 und Gipskartonplatten 61 besteht.
Fig. 39 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Fensterausschnitts in einem Mauerwerk, in dem ein Fenster mit Fensterrahmen 27 und ein Fensterbrett 63 sowie eine entsprechende Putzschicht 28 mit Wärmedämmung 8, 80 angeordnet sind. Fig. 39 zeigt die vielfältige Verwendung von verschiedenen Dicht-und Isolieφrofilen la, lb, lc und Id. Mit den Dicht- und Isolieφrofilen la bis ld ist eine einfache und lückenlose Wärmedämmung und Isolierung rund um den Fenstenahmen, insbesondere unter dem Fensterbrett, sowie ein entsprechender Anschluß an flächig in der Putzschicht 28 vorgesehene Wärmedämmung 8, 80 möglich. Durch die vielfältigen Einsatzzwecke können die Dicht- und Isolieφrofile sowohl am Fenstenahmen 27 (la) als auch als Abschluß der Putzschicht 28 gegenüber dem Fensterbrett 63 (lb) und unter dem Fensterbrett 63 (ld) sowie in dem schwierigen Bereich unter dem Fenstenahmen 27 (lc) eingesetzt werden. Durch die flexible Ausgestaltung der Dicht- und Isolieφrofϊle la - ld ist es beispielsweise auch möglich, das Dicht- und Isolieφrofil la zunächst entlang des Fensterrahmens 27 zu fuhren und dann ohne Unterbrechung dieses Dicht- und Isolieφrofil weiterzuführen, um es dann auf dem Fensterbrett 63 anzuordnen (lb). Das Dicht -und Isolieφrofil la ist beispielsweise mit mehreren Vorsprüngen 7 versehen, die in die Putzschicht 28 eingreifen und hat zudem eine Abreißlippe 23, um dort eine Abdeckfolie für das Fenster befestigen zu können. An einem der Vorsprünge 7 ist weiterhin eine Anschlußlippe 6 vorgesehen, an der eine Isolierfolie 8 angeordnet ist, die zwischen Dämmung 80 und Putzschicht 28 vorgesehen ist. Zur Stabilisierung der Kante am Fensterausschnitt ist weiterhin ein Eckprofil 62 angeordnet.
Das Dicht- und Isolieφrofil lc, das unter dem Fenster angeordnet ist, weist ebenfalls mehrere Vorsprünge 7 und eine Anschlußlippe 6 zum Anschluß von Dämm- und Isolierstoffen 8, 80 auf. Insbesondere ist aber bei dem Dicht- und Isolieφrofil lc in den Hohlkammern des Grundköφers 2 Dämmaterial 10 vorgesehen, so daß das Dicht- und Isolieφrofil lc direkt Dämmaufgaben übernehmen kann, was insbesondere unterhalb des Fensters wegen der schlechten Zugänglichkeit besonders vorteilhaft ist. Fig. 39 zeigt weiterhin den erfindungsgemäßen Dämmstoff 80, der aus einer zweiteiligen Schale 81, insbesondere aus Styropor, aufgebaut ist und eine Bündel an Aluminiumfolien 83 enthält, die zwischen Haltestegen 83 an der Schale 81 gehalten werden. Die Aluminiumfolien 82 sind locker zwischen den Haltestegen 83 in der Schale 81 aufgenommen, so daß sich Luftpolster zwischen den Aluminiumfolien 82 ausbilden können. Durch die Luftpolster und die Reflexion der Wärmestrahlung an den Aluminiumfolien ist dieser Dämmstoff 80 sehr gut geeignet für die Dämmung an Hausfassaden. Wenn die Schale 81 aus Styropor gefertigt wird, ist auch eine gute Haftung eines aufzubringenden Putzes 28 gewährleistet. Allerdings kann die Haftung noch dadurch verbessert werden, daß an der Schale 81 entsprechende Vliese oder Gewebematerialien vorgesehen sind.
Fig. 40 zeigt in einem Querschnitt durch eine Dachkonstruktion einen weiteren Einsatzort für die erfindungsgemäßen Dicht- und Isolieφrofile 1. In der Fig. 40 sind insgesamt drei Dicht- und Isolieφrofile la, lb und lc gezeigt, die einerseits zum Abschluß bzw. Anschluß einer Putzschicht an einen Holzbalken 65 dienen (la und lb) sowie andererseits zum Anschluß einer Feuchtigkeitsspenfolie 8b an einen Dachsparren 60.
Neben dem Anschluß bzw. Abschluß der Schicht gegenüber dem Holzbalken 65 dienen die Dicht- und Isolieφrofile la und lb über die Abreißlippen 23 einerseits zum Schutz der Dachkonstruktion beim Veφutzen der darunter angeordneten Wand als auch zum Anschließen von flexiblen Putzträgern 64 in der Putzschicht 28.
Das Dicht- und Isolieφrofil lc schließt die Feuchtigkeitssperre 8b dicht an den Dachspanen 60 an, so daß eine darüberliegende Dämmschicht 8c nicht feucht wird.
Fig. 41 zeigt weiterhin verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Dicht- und Isolieφrofile la bis le in Putzschichten, Bodenabschlüssen und bei der Dämmung und Isolierung von Dächern. Wie insbesondere in der Fig. 42 gezeigt, bietet das Dicht- und Isolieφrofil ld auch die Möglichkeit, Dicht- und Isolierstoffe, liier die Dämmstoffe 80, dicht miteinander zu verbinden und zusätzlich eine Anschlußmöglichkeit für einen weiteren Dicht- und Isolierstoff, wie z. B. eine Feuchtigkeitsspenfolie, über die Anschlußlippe 6 zu bieten. Der Einsatz der Dicht- und Isolieφrofile lb und lc zeigt, daß durch die flexiblen Einsatzmöglichkeiten der Dicht- und Isolieφrofile der vorliegenden Erfindung auch ein schräger Einbau, also ein schräger Anschluß z. B. einer Putzschicht oder einer Gipskartonplatte in einer Dachkonstruktion möglich ist.
Fig. 43 zeigt die Anwendung des Dicht- und Isolieφrofils 1 aus Fig. 12 zum Anschluß von Dicht- und Isolierstoffen 8a und 8b, z. B. einer Dampfsperrbahn und einer Windspenbahn. Zum Anschluß der Dicht- und Isolierstoffe 8a und 8b wird einerseits im Fall der Dampfspenbahn 8a die Anschlußlippe 6 des Dicht- und Isolieφrofils la, und zum anderen zum Anschluß der Windspenbahn 8b ein weiteres Dicht- und Isolieφrofil 1000 in Form eines Folienclips. Der Folienclip 1000 ist entsprechend den bereits vorher dargestellten Dicht- und Isolieφrofilen aufgebaut und weist demgemäß einen Grundköφer 2000 sowie entsprechende Anschlußbereiche 3000 auf. Insbesondere ist an dem Folienclip 1000 jedoch eine Anschlußlippe 6000 zum einfachen Anschließen einer Folie vorgesehen. Desweiteren kann der Folienclip 1000 auch so ausgestattet sein, daß direkt am Grundköφer 2000 die Folie einstückig angeordnet ist, so daß es sich bei dem Folienclip 1000 eher um den Dämm- und Isolierstoff handelt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 43 wird die Windspenbahn 8b über Zwischenschaltung eines weiteren Dämm- und Isolieφrofils lb mit der Anschlußlippe 6000 des Folienclips 1000 verbunden. Dies entfällt jedoch, wenn der Folienclip 1000 direkt als Dämm- und Isolierstoff 8b ausgebildet ist.
Fig. 44 zeigt in einem Querschnitt durch einen Fensterausschnitt 25 die Anordnung eines Dicht- und Isolieφrofils 1 mit den entsprechenden Vorsprüngen 7a und 7b sowie den Anschlußlippen 6a und 6b zwischen dem Fenstenahmen 27 und dem Mauerwerk 25. Zum Abschluß der Fuge zwischen Mauerwerk 25 und Fensterrahmen 27 ist an dem Dicht- und Isolieφrofil 1 ein Fugenabschlußbereich 11, vorzugsweise aus PVC, vorgesehen, welcher über das Rastelement 19 in den Anschlußbereich zwischen den Vorsprüngen 7a und 7b eingreift. Der Fugenabschlußbereich 11 wird bei dem Aus:führungsbeispiel zum Teil eingeputzt und steht mit der Profilform 20 mit dem anderen Teil über den Fensterrahmen 27 hinaus, so daß sich insgesamt ein sauberer Abschluß der Putzschicht an dem Fenstenahmen 27 ergibt. Fig. 45 zeigt ein weiteres Beispiel für das Zusammenwirken von zwei Dicht- und Isolieφrofilen la und lb innerhalb einer Putzschicht beim Überbrücken einer Fuge 5 zwischen zwei Mauerwerksabschnitten 25. Die beiden Dicht- und Isolieφrofile la und lb sind über eine Steckverbindung der entsprechenden Anschlußbereiche miteinander verbunden und weisen Anschlußlippen 6a bzw. 6b auf, die sich in die zweiteilige Putzschicht 28 erstrecken und dort zur Anbindung von Dämm- und Isolierstoffen sowie Verstärkungselementen, wie Gewebematten usw. dienen.
Bezugszeichenliste
1 (a,b,c), 100. 1000 Dicht- und Isolieφrofil
2, 200, 2000 Grundköφer
3 (a,b,c . ..), 300, 3000 Anschlußbereiche
4 (a,b,c . ») Bauteil
5 Fuge
6 (a,b,c . ..), 6000 Anschlußlippe
7 (a,b,c . ••) Vorsprung
8 (a,b,c . ••) Dämm- und Isolierstoffe
9 Verstärkungsrippe
10 Dämmaterial
11 Fugenabschlußbereich
12 Halterung
13 Verbindungsschicht
14 Soll-Trermstelle
15 Klebeschicht
16 Verzahnungsoberfläche
17 Verbreiterung
18 Verbreiterung
19 Rastelement
20 Profilform
21 Einschnitt
22 Köφer
23 Abreißlippe
24 Querschnittsminderung
25 Mauerwerk
26 Montageschaum
27 Fensterrahmen
28 Putzschicht
29 Hohlraum
30 Hinterschneidung
31 Hohlkammer
32 Aussparung
33 Stufe
34 Profilierung
35 Anschlußlippenbereich
36 Funktionsschicht
37 keilförmiges Element
38 Gewebematte
39 Fassadenelement
40 Hinterfüllung
41 Abdichtschicht
42 Clipvorrichtung
43 Ausnehmung
44 Schiene
45 Rastelemente 46 Gipskartonwand
47 Boden
48 Anschlußschiene
49 Stege
50 Stegabschnitte
100 Anschlußlippenprofil
51 Estrich
52 Oberflächenbelag
53 Halbschalen-Lagerelement
54 Bodenbelag
55 Kleber
56 Wand
57 Butylkleber
58 Dachkonstruktion
59 Latte
60 Sparren
61 Gipskartonplatte
62 Eckprofil
63 Fensterbrett
64 flexibler Putzträger
65 Holzbalken
80 Dämmstoff
81 Schale
82 Aluminiumfolie
83 Haltestege

Claims

Patentansprüche
1. Flexibles Dicht- und Isolieφrofil zum Anschluß von Dicht- und Isolierstoffen an Bauteile sowie zum dichtenden und dämmenden Überbrücken von Fugen und Stößen zwischen Bauteilen, insbesondere an Bauwerken, wie zwischen Wänden, Decken, Böden, Bodenbelägen, Putz, Fenstern, Türen und dergleichen, gekennzeichnet durch einen elastischen, streifenförmigen Grundköφer (2, 200, 2000) und mindestens einen, vorzugsweise zwei oder mehrere an dem Grundköφer (2, 200, 2000) vorgesehene Anschlußbereiche (3, 300, 3000) zum Anschluß und zur Aufhahme der Bauteile (4, 27, 28, 46, 65) sowie mindestens ein, vorzugsweise mehrere an dem Grundköφer (2, 200, 2000) und/oder den Anschlußbereichen (3, 30, 3000) vorgesehene Anschlußlippen (6, 600, 6000) oder/und Vorsprünge (7), die zur Verbindung des Dicht- und Isolieφrofils (1, 100, 1000) mit den Bauteilen (4, 27, 28, 46, 65) oder/und den Dämm- o- der Isolierstoffen (8, 80) oder sonstigem Folienmaterial, oder/und zur elastischen Anlage an dieselben dienen.
2. Dicht- und Isolieφrofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbereiche (3, 300) über die Seiten des Grundköφers (2, 200) verteilt und insbesondere einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei eine Seite mehrere Anschlußbereiche (3, 300) aufweisen kann.
3. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbereiche (3, 300) so ausgebildet sind, daß mit den anzuschließenden Bauteilen (4, 27, 28 46, 65) Steckverbindungen, Clip-Verbindungen, Klebeverbindungen, Klett- Verbindungen, Kederverbindungen, formschlüssige Verbindungen oder Adhäsionsverbindungen gebildet werden können.
4. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlippen (6, 600) oder/und Vorsprünge (7) alleine oder in Kombination miteinander so ausgebildet sind, daß sie mit den anzuschließenden Bauteilen (4, 27, 28, 46 65) oder/und Dämm- oder Isolierstoffen (8, 80) Steckverbindungen, Clip-Verbindungen, Klebeverbindungen, Klett- Verbindungen, Kederverbin- dungen oder form- oder reibschlüssige Verbindungen, insbesondere durch Verzahnung, Profilierung oder dergleichen bilden können.
5. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköφer (2, 200) als Hohlprofil, vorzugsweise mit zwei oder mehreren Hohlkammern (31) ausgeführt ist.
6. Dicht- und Isolieφrofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköφer (2, 200) Verstärkungsrippen (9) aufweist oder/und mit Dämmaterial (10) gefüllt ist.
Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköφer (2, 200) einen Fugenabschlussbereich (11) aufweist, der einstückig oder lösbar, insbesondere einsteckbar, mit dem Grundköφer (2, 200) ausgeführt ist.
Dicht- und Isolieφrofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fugenabschlussbereich (11) an seiner äußeren Oberfläche konkav oder konvex ausgebildet ist.
Dicht- und Isolieφrofil nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fugenabschlußbereich (11) einen Verknüpfungsbereich (19) aufweist, der mit einem Anschlußbereich (3, 300) des Dicht- und Isolieφrofils (1, 100) verbindbar ist.
10. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköφer (2, 200) einseitig, insbesondere in Richtung des Fugenabschlusses, offen ausgeführt ist.
11. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköφer (2, 200) mit den Querschnitt vermindernden Solltrennstellen (14, 55) versehen ist, so daß das Dicht- und Isolieφrofil (1, 100) in zwei oder mehr Teile trennbar ist.
12. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicht- und Isolieφrofil (1, 100) oder wesentliche Teile davon, insbesondere Grundköφer (2, 200), Anschlußbereiche (3, 300), Anschlußlippen (6) und Vorsprünge (7) einstückig ausgebildet sind.
13. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicht- und Isolieφrofil (1, 100) oder wesentliche Teile davon, insbesondere Grundköφer (2, 200), Anschlußbereiche (3, 300), Anschlußlippen (6, 600) und Vorsprünge (7) im wesentlichen aus Elastomeren, verstärkten Elastomeren, Naturkautschuk und/oder Verbundwerkstoffen oder glasfaserverstärkten Kunststoffen, EPDM, Silikonkautschuk oder dergleichen hergestellt sind.
14. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlippen (6, 600) und/oder Vorsprünge (7) aus Kunststoff, Vlies oder Textilgewebe gebildet sind.
15. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicht- und Isolieφrofil (1, 100) im wesentlichen in Form eines länglichen Streifens, der zu einer Rolle aufwickelbar ist, ausgeführt ist.
16. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Vorsprünge (7) oder/und Anschlußlippen (6, 600) im wesentlichen senkrecht vom Grundköφer (2, 200) hervorstehen und eine elastische Lasche bilden, die den oder die Anschlußbereiche (3, 300) einschließen.
17. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Vorsprünge (7) als im wesentlichen länglicher Hohlköφer mit vorzugsweise im wesentlichen quaderförmiger oder zylindrischer Querschnittsform ausgebildet sind, so daß eine elastisch verformbare Struktur vorliegt.
18. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußbereich (3) durch die U-förmige Anordnung von mindestens zwei Vorsprüngen (7) so gestaltet ist, daß mindestens ein Anschlußbereich (3) zur klemmenden Anordnung von anzuschließenden Bauteilen wie Gewebematten (38), Verstärkungselementen oder dergleichen und/oder Dicht- und Isolierstoffen vorgesehen ist.
19. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußbereich (3) mit Vorsprüngen (7), Stufen und dergleichen gemäß der Struktur eines anzuschließenden Bauteils strukturiert ist.
20. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußbereich (3, 300) Befestigungsmittel, wie eine Klebeschicht oder einen Teil einer Klett- oder Clipvorrichtung oder sonstige Formschlußelemente umfaßt.
21. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußbereich (3, 300) profiliert ausgeführt ist, so daß am Anschlußbereich (3, 300) Kammern ausgebildet sind, die zur Aufhahme von Kleber oder dergleichen dienen.
22. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußbereich (3, 300) ein keilförmiges Element (37) zur winkeligen Anbringung des Profils an einem Bauteil umfaßt.
23. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundköφer (2, 200) ferner eine Abreißlippe (23) vorgesehen ist, die sich im wesentlichen in Verlängerung des Grundköφers (2) erstreckt und über eine Sollbrachstelle mit dem Grundköφer (2, 200) verbunden und abreißbar ist.
24. Dicht- und Isolieφrofil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbrachstelle an einer Kante des Grundköφers (2, 200) vorgesehen ist, die sich vorzugsweise entgegengesetzt zu einem Anschlußbereich (3, 300) befindet.
25. Dicht- und Isolieφrofil nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle durch eine Perforation, Querschnittsverminderung o. ä. gebildet ist.
26. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißlippe (23) mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren nebeneinander oder zumindest teilweise übereinander liegenden Klebeschichten (15) zur Anbringung von Abdeckfolien oder dergleichen versehen ist, die vorzugsweise einem Anschlußbereich (3, 300) gegenüber liegen, oder daß die Abreißlippe mehrteilig ausgeführt ist.
27. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköφer (2, 200) einen Anschlußlippenbereich (35) aufweist, an dem mindestens eine weitere Anschlußlippe (6) und/oder Vorsprung (7) vorzugsweise über ein weiteres Dicht- und Isolieφrofil anordenbar ist.
28. Dicht- und Isolieφrofil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußlippenbereich (35) durch eine Stufe gebildet ist, an der die Anschlußlippe (6, 600) mit Befestigungsmitteln, vorzugsweise Klebstoff, befestigbar ist.
29. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Anschlußlippe als Hohlprofil, vorzugsweise mit zwei oder mehreren Hohlkammern (31) ausgeführt ist.
30. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Anschlußlippe (6, 600) und/oder mindestens ein Vorsprung (7) und/oder mindestens ein Anschlußbereich (3, 300) eine oder mehrere Funktionsschichten, wie Klebeschichten, Teerschichten, Vliesschichten, Filzschichten, Wärmedämmschichten und/oder dampfdiffusionsoffene oder -dichte Schichten umfaßt.
31. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußbereich (3) durch mehrere Vorsprünge (7) in mehrere Unteranschlußbereiche zur Aufhahme mehrerer Bauteile unterteilt ist.
32. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7) und/oder Anschlußlippen (6, 600) als entlang der Profillängsachse verlaufende Stege ausgebildet sind.
33. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung eines oderer mehrerer stegartiger Vorsprünge (7) eine Anschlußlippe (6, 600) zur Anordnung von Dämm- und/oder Isolierfolien und/oder -geweben vorgesehen ist.
34. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Anschlußlippe als dünner Streifen oder Lappen oder als Rastelement mit Hinterschneidungen ausgeführt ist, so daß eine anzuschließende Folie oder Gewebe aufklebbar, anschweißbar, anklemmbar oder formschlüssig befestigbar ist.
35. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil weiterhin eine im Querschnitt C-förmige Anschlußschiene (48) umfaßt, die im Anschlußbereich (3) anordenbar ist.
36. Dicht- und Isolieφrofil nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschiene (48) lösbar oder einstückig mit dem Grundköφer (2) angeordnet ist.
37. Dicht- und Isolieφrofil nach Anspruch 31 und einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschiene (48) in einem mittleren Unteranschlußbereich angeordnet ist.
38. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschiene (48) zwischen Vorsprüngen (7) gehalten wird.
39. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschiene Stege zur Aufhahme des aufzunehmenden Bauteils aufweist, die elastisch verspannbare oder hintergreifende Halteelemente in Art von Rasthaken zum klemmenden oder formschlüssigen Halten des in der Anschlußschiene aufzunehmenden Bauteils aufweist.
40. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschiene im Vergleich zum übrigen Profil (1), insbesondere zum Grundköφer (2) fester, insbesondere im wesentlichen starr ausgebildet ist.
41. Dicht- und Isolieφrofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußbereich (3, 300) elastisch ausgebildet ist.
42. Dicht- und Isolieφrofil nach Ansprach 41, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußbereich elastische Auflager in Form von aus dem Grundköφer (2, 200) nach außen gewölbten, hohlen Halbschalen aufweist.
43. Verfahren zum Aufbau von Fertigwänden, Gipskartonwänden, oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wandbauteilen und Boden oder Decke oder benachbarter Wand mindestens ein Dicht- und Isolieφrofil (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet wird.
44. Dicht- und Isoliersystem zum Abdichten, Dämmen und/oder Isolieren von zumindest Bauteilen von Anlagen, insbesondere Bauteilen an Bauwerken, sowie Bauteilübergängen, insbesondere an Fensteröffnungen, Mauer- und Bodenstößen, Mauerwerksübergängen und dergleichen, gekennzeichnet durch zumindest ein an oder zwischen die zu isolierenden und dämmenden Elemente anbringbares, flexibles Dicht- und Isolierprofil (1, 100), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 41, und einem damit verbindbaren flächigen Dicht- und Isolierstoff (8, 80).
45. Dicht- und Isoliersystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Dicht- und Isolierstoff (8, 80) eine Kunststoffolie, eine Gummifolie aus natürlichem oder künstlichem Gummimaterial, eine Textilfolie, insbesondere ein Vlies, eine Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, ein Mineral- oder Steinwolleprodukt und/oder ein Verbund aus diesen ist.
46. Dicht- und Isoliersystem nach einem der Ansprüche 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Dicht- und Isolierstoff (8, 80) form-, kraft-, oder stoffschlüssig, insbesondere durch Kleben, Schweißen oder Einklipsen, am Dicht- und Isolieφrofil (1, 100) angebracht ist.
47. Dicht- und Isoliersystem nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Dicht- und Isolierstoff (8, 80) und die Verbindung desselben an das Dicht- und Isolieφrofil (1, 100) dicht gegen Luft- und Feuchtigkeitsdurchtritt, insbesondere dampf- diffusionsdicht, wärmedämmend und/oder schalldämmend ist.
48. Dicht- und Isoliersystem nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Dicht- und oder Isolierstoff (8, 80) eine Oberfläche aufweist, die so gestaltet ist, daß das Aufbringen und Anhaften eines Putzes (28) möglich ist.
49. Dicht- und Isolierstoff, insbesondere für den Einsatz an Gebäudefassaden, insbesondere schwer zugänglichen Stellen, wie Fensterausschnitten oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein Schalenelement (81) aus einem im wesentlichen steifen Material, in dem eine Vielzahl von Metallfolien (82), insbesondere Aluminiumfolien, in lockerer Weise so angeordnet sind, daß sich zwischen den Folien Luftpolster ausbilden.
50. Dicht- und Isolierstoff nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (81) zweiteilig ausgebildet ist.
51. Dicht- und Isolierstoffe nach einem der Ansprüche 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (81) aus Styropor ausgebildet ist.
52. Dicht- und Isolierstoff nach einem der Ansprüche 49 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale an ihrer Innenseite Stege (83) aufweist, zwischen denen die Metallfolien locker gehalten sind.
53. Verfahren zum Aufbau eines Dicht- und Isoliersytems nach einem der Ansprüche 43 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst an einem Bauteil (4, 27) ein Dicht- und Isolieφrofil (1) angeordnet wird, daß in einem zweiten Schritt an den am Dicht- und Isolieφrofil (1) vorgesehenen Anschlußbereichen (3, 300) und/oder Anschlußlippen (6, 600, 6000) und oder Vorsprüngen (7) Dicht- und Isolierstoffe (8, 80) oder/und ein oder mehrere weitere Bauteile (4, 28, 46, 65) angeordnet werden.
54. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiterhin den Schritt umfaßt, daß nach Anbringen des Dicht- und Isolieφrofils (1) an einer Abreißlippe (23) eine Schutzfolie angeordnet wird, welche nach dem Anbringen eines o- der mehrerer weiterer Bauteile, insbesondere eine Putzes (28), durch Entfernen der Abreißlippe (23) entfernt wird.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Dicht- und Isoliersystems zwei oder mehrere Dicht- und Isolieφrofile (1, 100, 1000) miteinander verbunden werden.
56. Dämm- und Isolierstoff, insbesondere zur Anwendung in dem Dicht- und Isoliersystem nach einem der Ansprüche 43 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Dicht- und Isolierstoff (8) als flächiges Gebilde, insbesondere als Folie, ausgebildet ist und entlang einer Seite ein Dicht- und Isolieφrofil (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 42 aufweist.
57. Dicht- und Isolierstoff nach Ansprach 56, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicht- und Isolieφrofil (1000), das an einem flächigen Abschnitt eines Dicht- und Isolierstoffs angeordnet ist und/oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
58. Dicht- und Isolierstoff nach einem der Ansprüche 56 und 57, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicht- und Isolieφrofil (1000) am Flächenabschnitt des Dicht- und Isolierstoffs einen Anschlußbereich aufweist, der für eine Steck- oder Clipverbindung ausgebildet ist.
PCT/EP2001/003191 2000-03-20 2001-03-20 Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil WO2001071123A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001242491A AU2001242491A1 (en) 2000-03-20 2001-03-20 Sealing and insulating system having a sealing and insulating profile
EP01915387A EP1266106A2 (de) 2000-03-20 2001-03-20 Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113676 DE10013676A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Flexibles Bauprofil
DE10013676.1 2000-03-20
DE2000141362 DE10041362A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Verbindungsprofil
DE10041362.5 2000-08-23
DE10102882.2 2001-01-23
DE2001102882 DE10102882A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Fugenprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001071123A2 true WO2001071123A2 (de) 2001-09-27
WO2001071123A3 WO2001071123A3 (de) 2002-04-18

Family

ID=27213740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003191 WO2001071123A2 (de) 2000-03-20 2001-03-20 Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1266106A2 (de)
AU (1) AU2001242491A1 (de)
WO (1) WO2001071123A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296000A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Josef Klemens Dicht- und Isoliersystem und Dicht- und Isolierprofil
EP1300536A2 (de) 2001-10-03 2003-04-09 Rudolf Pfisterer Vorrichtung zum luftdichten Abschliessen einer raumseitigen Anschlussfuge zwischen einem Stock eines Fensters oder einer Tür und einer Aussenmauer
EP1362965A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-19 Josef Klemens Baustoff
EP1382772A3 (de) * 2002-07-18 2004-12-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil
WO2009000437A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Ludwig Juergen Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
WO2010099933A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Konrad Lehrhuber Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
AT515607A3 (de) * 2014-03-27 2015-12-15 Sanipat Gmbh Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstoßenden Flächen
US10100514B2 (en) 2015-02-13 2018-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Joint-sealing tape and sealing arrangement with such sealing tape
US10267036B2 (en) 2015-02-13 2019-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Universal joint sealing tape for different profile dimensions and seal arrangement having such a joint sealing tape
US10407899B2 (en) 2015-02-13 2019-09-10 Hilti Aktiengesellschaft Joint-sealing tape with predetermined geometry and sealing arrangement with such joint sealing tape
CN112983207A (zh) * 2021-03-02 2021-06-18 北京金诺迪迈幕墙装饰工程有限公司 一种镶嵌在玻璃幕墙中的隔热地弹门构造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809203U1 (de) 1998-05-02 1998-08-13 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837779A (en) * 1953-09-15 1958-06-10 Harold W Jacobs Insulation product
US3460302A (en) * 1967-03-13 1969-08-12 Richard A Cooper Partition wall construction
DE1784354A1 (de) * 1968-07-30 1971-02-25 Kerapid Fertigung Mittel zur Montage von Fliesentrennwaenden
US3991531A (en) * 1970-06-25 1976-11-16 Otto Alfred Becker Composite wall element for thermal and acoustic insulation
GB1494854A (en) * 1975-07-25 1977-12-14 Gyproc Ab Gaskets particularly for the sound insulation of partitions
FR2346510A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Toffolo Albert Dispositif pour la realisation de joints de dilatation dans une dalle de beton
DE2939878A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Friedrich 5600 Wuppertal Hensberg Waermeisolierung
US4361994A (en) * 1980-08-11 1982-12-07 Carver Tommy L Structural support for interior wall partition assembly
DE3424198A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Helmut 4407 Emsdetten Wedi Zweiteilige bewegungsfugenleiste fuer estriche
DE3342342A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Maier, Siegfried, 8938 Buchloe Fugenband
DE8633179U1 (de) * 1986-12-11 1991-04-11 Gefinex Gesellschaft Fuer Innovative Extrusionsprodukte Mbh, 4803 Steinhagen, De
FR2636651B1 (fr) * 1988-09-19 1990-12-28 Toffolo Albert Joint de dilatation pour dallage en beton
FR2644818B1 (fr) * 1989-03-22 1991-10-11 Lelorieux Michel Systeme de profiles pour former une cloison demontable et/ou amovible
FR2658547B1 (fr) * 1990-02-16 1992-06-19 Esope Continental Piece de liaison entre une paroi de beton et un revetement d'etancheite.
GB9019000D0 (en) * 1990-08-31 1990-10-17 Expanded Metal Company The Lim Plaster bead
DE9102813U1 (de) * 1991-03-08 1991-07-18 Fliesen & Fussboden Technik E. Unger Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE4333565A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-13 Wicona Bausysteme Gmbh Brüstung oder Paneel
DE29620179U1 (de) * 1996-11-20 1998-03-19 Lorentz Doris Stoßprofil für Fenstereinbindungen
DE29710995U1 (de) * 1997-06-24 1997-10-02 Stolz Holger Dipl Ing Fh Anputz-Trennschutzleiste für Türstöcke oder Fensterstöcke am Übergang zum Putz
DE19815202A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Eugen Gonon Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern
DE19820396A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Exte Extrudertechnik Gmbh Aus Kunststoff bestehende Sollriß-Fugenleiste
DE29823252U1 (de) * 1998-06-25 1999-03-18 Stalder Richard Trennprofil für Fließböden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809203U1 (de) 1998-05-02 1998-08-13 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296000A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Josef Klemens Dicht- und Isoliersystem und Dicht- und Isolierprofil
EP1296000A3 (de) * 2001-09-19 2003-05-07 Josef Klemens Dicht- und Isoliersystem und Dicht- und Isolierprofil
DE20221867U1 (de) 2001-09-19 2008-10-09 Klemens, Josef Bauwerksdämmung mit Dicht- und Isolierprofil
EP1300536A2 (de) 2001-10-03 2003-04-09 Rudolf Pfisterer Vorrichtung zum luftdichten Abschliessen einer raumseitigen Anschlussfuge zwischen einem Stock eines Fensters oder einer Tür und einer Aussenmauer
AT411285B (de) * 2001-10-03 2003-11-25 Pfisterer Rudolf Vorrichtung zum luftdichten abschliessen einer raumseitigen anschlussfuge zwischen einem stock eines fensters oder einer tür und einer aussenmauer
EP1362965A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-19 Josef Klemens Baustoff
EP1382772A3 (de) * 2002-07-18 2004-12-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil
WO2009000437A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Ludwig Juergen Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
WO2010099933A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Konrad Lehrhuber Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
AT515607A3 (de) * 2014-03-27 2015-12-15 Sanipat Gmbh Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstoßenden Flächen
AT515607B1 (de) * 2014-03-27 2019-01-15 Sanipat Gmbh Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstoßenden Flächen
US10100514B2 (en) 2015-02-13 2018-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Joint-sealing tape and sealing arrangement with such sealing tape
US10267036B2 (en) 2015-02-13 2019-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Universal joint sealing tape for different profile dimensions and seal arrangement having such a joint sealing tape
US10407899B2 (en) 2015-02-13 2019-09-10 Hilti Aktiengesellschaft Joint-sealing tape with predetermined geometry and sealing arrangement with such joint sealing tape
US10774528B2 (en) 2015-02-13 2020-09-15 Hilti Aktiengesellschaft Universal joint sealing tape for different profile dimensions and seal arrangement having such a joint sealing tape
CN112983207A (zh) * 2021-03-02 2021-06-18 北京金诺迪迈幕墙装饰工程有限公司 一种镶嵌在玻璃幕墙中的隔热地弹门构造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1266106A2 (de) 2002-12-18
WO2001071123A3 (de) 2002-04-18
AU2001242491A1 (en) 2001-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
DE202016104722U1 (de) Modulhaus
WO2001071123A2 (de) Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil
DE102005002177A1 (de) Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
DE202007017751U1 (de) Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System
DE19905622A1 (de) Elemente zum Dämmen von Außenöffnungen, wie Fenster und Türen, die gleichzeitig auch rationelle Einbauhilfe für die Einbauteile dieser Öffnungen sind
DE102007032397B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Gebäudewandelements aus Schalungssteinen
EP2770134B1 (de) Profilsystem für eine Gebäudefassade
AT506793B1 (de) Dehnfugenprofil zur abdeckung einer dehnfuge
DE19640633A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Strukturelementen, entsprechendes Strukturelement und Halteelement hierfür
WO2013017622A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
AT514462B1 (de) Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
DE202008011279U1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE3444815A1 (de) Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE10041362A1 (de) Verbindungsprofil
DE102008005491A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Verbundwandelements aus Schalungssteinen
DE3035939A1 (de) Sockelleiste
EP1724405A2 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE10232854B4 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand
DE102008039463A1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE102004022526A1 (de) VIP-Verbundplatte
EP2687666A2 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, wannenförmiges Bauteil für ein Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
EP3168403B1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
DE10102882A1 (de) Fugenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001915387

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001915387

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP