DE10102882A1 - Fugenprofil - Google Patents

Fugenprofil

Info

Publication number
DE10102882A1
DE10102882A1 DE2001102882 DE10102882A DE10102882A1 DE 10102882 A1 DE10102882 A1 DE 10102882A1 DE 2001102882 DE2001102882 DE 2001102882 DE 10102882 A DE10102882 A DE 10102882A DE 10102882 A1 DE10102882 A1 DE 10102882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint profile
joint
base body
profile according
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001102882
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Klemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001102882 priority Critical patent/DE10102882A1/de
Priority to EP01915387A priority patent/EP1266106A2/de
Priority to PCT/EP2001/003191 priority patent/WO2001071123A2/de
Priority to AU2001242491A priority patent/AU2001242491A1/en
Publication of DE10102882A1 publication Critical patent/DE10102882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/066Edge-protecting borders for expansion joints between two plaster layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flexibles Fugenprofil zum dichtenden und dämmenden Überbrücken von Fugen und Stößen zwischen Bauteilen, insbesondere an Bauwerken, wie zwischen Wänden, Decken, Böden, Bodenbelägen, Putz, Fenstern, Türen und dergleichen, mit einem elastischen, streifenförmigen Grundkörper (2) und mindestens zwei, vorzugsweise mehreren, an dem Grundkörper (2) vorgesehenen Anschlussbereichen (3) zum Anschluss und zur Aufnahme der die Fugen (5) und Stöße bildenden Bauteile (4) sowie mindestens einem, vorzugsweise mehreren, an dem Grundkörper (2) oder den Anschlussbereichen (3) vorgesehenen Anschlusslippen (6) oder/und Vorsprüngen (7), die zur Verbindung des Fugenprofils (1) mit den Bauteilen (4), insbesondere Dämm- oder Isoliermaterial (8) oder sonstigem Folienmaterial, oder/und zur elastischen Anlage an denselben dienen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Fugenprofil zum dichtenden und dämmen­ den Überbrücken von Fugen und Stößen zwischen Bauteilen, insbesondere an Bauwerken, wie zwischen Wänden, Decken, Böden, Bödenbelägen, Putz, Fenstern, Türen u. dgl.
Bei der Konstruktion einer Vielzahl von Maschinen, Gewerken an Bauwerken o. dgl. müs­ sen Fugen, z. B. Dehnungsfugen, vorgesehen werden. Diese Fugen müssen in den meisten Fällen dicht verschlossen werden, um ein Eindringen von Fremdkörpern und Fremdstoffen, wie z. B. Schmutz und Feuchtigkeit, zu vermeiden. Darüber hinaus müssen Fugenfüllungen oft Dämmzwecke, z. B. Wärmedämmung oder Schalldämmung, erfüllen, da oft eine Über­ tragung von beispielsweise Kälte oder Schall von einem Bauteil auf das angrenzende Bau­ teil vermieden werden soll.
Im Stand der Technik werden derartige Fugen meist durch Fugenmassen, wie z. B. Silikon­ kleber oder Fugenmörtel ausgefüllt. Neben dem hohen Aufwand, der mit der Verfüllung des Fugenmaterials in die Fugen verbunden ist, weisen diese Lösungen den Nachteil auf, daß aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der aneinander an­ grenzenden Bauteile und des Fugenmaterials die Fugen mit der Zeit undicht und rissig wer­ den. Darüber hinaus besteht bei einer derartigen Fugengestaltung das Problem, daß eine vollständige und sichere Abdichtung und Isolierung bzw. Dämmung mit dem in die Fuge eingefüllten Material nicht möglich ist, da das Fugenmaterial mit den angrenzenden Bau­ teilen, wie z. B. Bodenbelägen oder Putzschichten sowie darin befindlichen Isolier- und Dämmstoffen selbst wieder Grenzflächen bildet, so daß an diesen Grenzflächen ein Schwachpunkt für die Dichtheit der Dämmung und Isolierung entsteht.
Ausgehend von den Problemen des Stands der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, eine Möglichkeit vorzusehen, Fugen insbesondere an Bauwerken sicher und einfach sowie dauerhaft in einer abdichtenden, isolierenden und dämmenden Weise zu füllen. Dabei soll insbesondere die Anbringung des Materials in der Fuge sowie der Aufbau der Fugenkonstruktion und der benachbarten Bauteile, wie z. B. Putzschichten, sehr einfach und effektiv erfolgen. Außerdem soll eine die Fugen überbrückende, durchgehende Däm­ mung ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein flexibles Fugenprofil gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Fugenprofil zeichnet sich dadurch aus, daß es zumindest einen elas­ tischen, streifenförmigen Grundkörper aufweist, der zur Anordnung in der Fuge vorgesehen ist. An dem Grundkörper sind mindestens zwei, vorzugsweise jedoch mehrere Anschlußbe­ reiche vorgesehen, die zum Anschluß und zur Aufnahme der an die Fuge angrenzenden Bauteile dienen. Weiterhin sind an dem erfindungsgemäßen Fugenprofil mindestens ein, vorzugsweise jedoch mehrere Anschlußlippen oder/und Vorsprünge vorgesehen, die entwe­ der direkt an den Grundkörper oder an den Anschlußbereichen angeordnet sind, um zur Verbindung des Fugenprofils mit den Bauteilen oder zur elastischen Anlage und zum Um­ schließen der Bauteile zu dienen. Durch die elastische und flexible Ausbildung des Fugen­ profils und somit seines Grundkörpers und der Anschlußbereiche sowie der Anschlußlippen und der Vorsprünge ist es möglich, eine dauerhafte und dichte Fugenausfüllung zu ermögli­ chen. Dies wird insbesondere dann gewährleistet, wenn das Fugenprofil unter Kompression in der Fuge angeordnet wird. Darüber hinaus bieten die Anschlußlippen und Vorsprünge die Möglichkeit, eine dauerhafte und rißfreie sowie durch elastische Anlage dichte Anschluß­ möglichkeit an die umgebenden Bauteile zu gewährleisten. Insbesondere bieten die Anschlußlippen und Vorsprünge die Möglichkeit, Dämm- und Isoliermaterial, wie z. B. Feuchtigkeitssperrfolien, sowie Folien und Gewebe jeglicher Art beispielsweise durch Ver­ schweißen und Kleben dauerhaft dicht und fest mit dem Fugenprofil zu verbinden, so daß z. B. an einer Hausfassade eine durchgehende Dämm- und Isolierschicht gebildet werden kann.
Da in vielen Anwendungsfällen, z. B. bei aneinander angrenzenden Putzschichten an einer Hausfassade bzw. aneinander anstoßenden Bodenbelägen bei einer Bodenkonstruktion die Fuge nicht nur durch zwei aneinander angrenzende Bauteile gebildet wird, sondern in diesen speziellen Fällen beispielsweise durch drei aneinander grenzende Bauteile, ist es vorteilhaft mehrere Anschlußbereiche am Grundkörper vorzusehen, wobei diese vorzugsweise über die Seiten des Grundkörpers verteilt sind. Insbesondere können jedoch auch an einer Seite des Grundkörpers mehrere Anschlußbereiche vorgesehen sein, um eine Verbindung bzw. einen Anschluß des Fugenprofils an das Bauteil auf unterschiedliche Weise oder für verschiedene benachbarte Bauteile zu ermöglichen.
Für die Gestaltung der Anschlußbereiche ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, wobei sich hier sämtliche Arten der stoff-, kraft- und formschlüssigen Verbindungen, wie z. B. Steck­ verbindungen, Clipverbindungen, Klebeverbindungen, Klettverbindungen, Adhäsionsver­ bindungen usw., anbieten.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Anschlußlippen oder/und Vorsprünge des Fugenprofils in die Gestaltung der Anschlußbereiche mit einbezogen werden, so daß z. B. durch beabstandet angeordnete Vorsprünge oder Anschlußlippen ein Aufnahmebereich gebildet wird, in den ein Bauteil klemmend eingesteckt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Grundkörper als Hohlkörper ausgebildet, da dadurch der Grundkörper bereits eine Dämm- und Isolierfunktion übernehmen kann. Um dem Grundkörper hierbei jedoch eine ausreichende Stabilität zu verleihen ist es vorteilhaft, in dem Grundkörper Verstärkungsrippen vorzusehen. Bei speziellen Dämm- und Isolier­ zwecken kann es auch vorteilhaft sein, den als Hohlkörper ausgeführten Grundkörper mit Dämmstoff zu füllen.
Üblicherweise treten Fugen in Oberflächenbereichen auf, so daß zumindest eine Seite des Fugenprofils nach dem Einbau sichtbar und zugänglich ist. Aus diesem Grund bietet es sich an, an dem Fugenprofil einen Fugenabschlußbereich vorzusehen, der einen optisch gelunge­ nen Abschluß und Übergang zwischen den Bauteilen gewährleistet und darüber hinaus auch entsprechende Eigenschaften aufweist, wie z. B. die Abdichtung der Fuge gegenüber Ein­ dringen von Schmutz und Wasser.
Bei dem erfindungsgemäßen Fugenprofil kann der Fugenabschlußbereich einstückig mit dem Grundkörper ausgeführt sein, da durch die flexible Ausgestaltung des Fugenprofils eine gegenüber Eindringen von Schmutz und Wasser abdichtende Anordnung des Fugenprofils möglich ist. Dies bietet auch die Möglichkeit auf überstehende Teile zu verzichten oder die Oberfläche des Fugenabschlußbereichs konvex, also als Mulde auszubilden, was zu einem optisch ansprechenden Aussehen führt.
Allerdings ist es auch vorstellbar, daß der Fugenabschlußbereich lösbar von dem Fugenpro­ fil ausgebildet ist, so daß z. B. der Fugenabschlußbereich auf dem Fugenprofil aufsteckbar ist.
Hierzu bietet sich an, den Grundkörper des Fugenprofils einseitig offen auszuführen, so daß in diesem Bereich der Fugenabschlußbereich eingesetzt werden kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, an den Anschlußlippen und/oder den Vorsprüngen bereits Mittel zur Verbindung mit angrenzendem Dämm- und/oder Isoliermaterial vorzusehen, wie z. B. auf den Anschlußlippen oder Vorsprüngen aufgebrachte Klebeschichten, z. B. aus Butylkle­ ber.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fugenprofil insgesamt einstückig ausgebil­ det. Dies bietet vor allem bei der Herstellung, aber auch bei der Verarbeitung große Vortei­ le. Allerdings ist es auch möglich, einzelne Teile, wie z. B. Anschlußlippen und Vorsprünge getrennt von dem Fugenprofil herzustellen und erst nachträglich, z. B. über Klebeverbindun­ gen an diesem anzubringen, so daß ausgehend von einer Grundform eine Vielzahl an Varia­ tionen in einfacher Weise herstellbar sind.
Um eine große Variationsmöglichkeit, insbesondere auch eine Anpassung an verschiedene Dimensionen der Fugen, zu besitzen, ist es weiterhin vorteilhaft, insbesondere am Grund­ körper Solltrennstellen vorzusehen, die beispielsweise durch eine Querschnittsverminderung ausgebildet werden können. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Fugenprofil bei der Verarbeitung in einfacher Weise an Solltrennstellen in mehrere Teile getrennt werden, die dann entsprechend in die Fuge eingepaßt werden können.
Um die Flexibilität des Fugenprofils zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, das Fugenprofil insgesamt oder zumindest wesentliche Teile davon, insbesondere Grundkörper, Anschluß­ bereiche, Anschlußlippen und/oder Vorsprünge, im wesentlichen aus Elastomeren, ver­ stärkten Elastomeren oder Naturkautschuk herzustellen.
Die Anschlußlippen und/oder Vorsprünge können jedoch, um einen kontinuierlichen Über­ gang der Dämm- und Isoliermaterialien über die Fuge hinweg zu gewährleisten, zudem aus Kunststoff, Fließ, Textilgewebe oder sonstigen Folienmaterialien ausgebildet sein.
Durch die im wesentlichen flexible Ausgestaltung des Fugenprofils ist es auch in vorteil­ hafter Weise möglich, das Fugenprofil, das insgesamt als länglicher Streifen ausgeführt ist, zu einer Rolle aufzuwickeln, was bei der Lieferung, dem Transport und der Verarbeitung zu Vorteilen führt.
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der beige­ fügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen dabei sämtlich in rein schematischer Weise in
Fig. 1a) bis c) Querschnitte durch erfindungsgemäße Fugenprofile;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Fugenprofils, welches in einer Fuge zwischen Fußbo­ denbelägen angeordnet ist;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Fugenpro­ fils gemäß der Darstellung in Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Fugenprofils in einer Fuge in einem Putz auf einem Mauer­ werk;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Fugenprofils in der Darstellung gemäß Fig. 4; und in den
Fig. 6 bis Fig. 19 Querschnitte weiterer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fu­ genprofils.
Fig. 1 zeigt in den Teilbildern a) bis c) verschiedene Ausführungsformen des erfindungsge­ mäßen Fugenprofils in einer Querschnittsansicht. Das Fugenprofil 1 weist in der Ausführungsform der Fig. 1a) einen länglichen, streifenförmigen Grundkörper 2 auf, der eine im wesentlichen quaderförmige Querschnittsform aufweist und der sich senkrecht zur Bildebe­ ne als länglicher Streifen fortsetzt.
An dem Grundkörper 2 befinden sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die drei Anschlußbereiche 3a, 3b und 3c, die jeweils an einer Seite des Grundköpers 2 vorgesehen sind. An der vierten Seite des Grundkörpers 2 ist der Fugenabschlußbereich 11 angeordnet, der in diesem Ausführungsbeispiel eine konkave Form aufweist. Mit den Anschlußberei­ chen 3a) bis 3c) und dem Fugenabschlußbereich 11 kann das Fugenprofil 1 so in einer Fuge angeordnet werden, daß beispielsweise der Anschlußbereich 3c auf einem Boden angeord­ net wird und an die Anschlußbereiche 3a sowie 3b zwei durch die Fuge getrennte Boden­ beläge anschließen. Der Fugenabschlußbereich 11 schließt in diesem Anwendungsfall die Fuge durch eine konkave Einbuchtung nach außen ab.
Das erfindungsgemäße Fugenprofil 1 weist weiterhin bei dem in Fig. 1a) gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Anschlußlippen 6a und b auf, die sich in Verlängerung einer Seite des Grundköpers 2, die den Anschlußbereich 3c bildet, erstrecken. Die Anschlußlippen 6a und b kommen bei der vorher beschriebenen Anwendung des Fugenprofils 1 in einer Fuge zwi­ schen zwei aneinander angrenzenden Bodenbelägen zwischen Boden und Bodenbelägen zu liegen und können hier zum Anschluß eines Dämm- oder Isolierstoffes, wie z. B. einer Feuchtigkeitsfolienabdichtung verwendet werden, wobei die Verbindung der Folienabdich­ tung mit den Anschlußlippen beispielsweise über Verkleben oder Verschweißen erfolgen kann. Desweiteren können die Anschlußlippen 6a und b in diesem Ausführungsbeispiel zur Befestigung und Anordnung des Fugenprofils 1 auf dem Boden dienen, indem eine Klebe­ schicht zwischen den Anschlußlippen 6a und b und dem Boden vorgesehen wird. Die Be­ festigung des Bodenprofils 1 wird durch die Auflage der Bodenbeläge auf den Anschlußlip­ pen 6a und b noch verstärkt. Durch die elastische Ausführung des Grundkörpers 2 sowie der Anschlußlippen 6a und b kann damit eine dichtende und dämmende Anordnung zwischen den Bodenbelägen bereitgestellt werden.
Die in den Fig. 1b) und c) dargestellten Abwandlungen des Fugenprofils aus Fig. 1a) zeigen Ausführungsformen, die beispielsweise in Eckfugen an Kanten, an denen der Bodenbelag an Wände stößt, eingesetzt werden können. Hier wird beispielsweise der Anschlußbereich 3b an der Wand angeordnet, so daß die Anschlußlippe 6b entsprechend parallel zum Anschluß­ bereich 3b ausgeführt ist. Die Anschlußlippe 6b kann hier wiederum zum Anschluß in eine Dämm- und/oder Isolierfolie oder einem Verstärkungsgewebe im Putzauftrag an der Wand verwendet werden.
Darüber hinaus unterscheiden sich die Ausführungsformen der Fig. 1b) und c) von der Aus­ führungsform der Fig. 1a) darin, daß zusätzlich an der Seite des Grundkörpers 2, an der der Anschlußbereich 3c zum Anschluß des Fugenprofils 1 an einem Boden vorgesehen ist, ein weiterer Anschlußbereich 3d in Form einer Ausnehmung vorgesehen ist, in die beispiels­ weise eine Leiste oder ein entsprechend anderes Element der Bodenkonstruktion zur Befes­ tigung und Abdichtung in das Fugenprofil 1 eingreifen kann.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1c) unterscheidet sich weiterhin von den Ausführungsbei­ spielen der Fig. 1a) und b) darin, daß der Fugenabschlußbereich 11 nicht als konkav ausge­ bildete Mulde ausgeführt ist, sondern als ebene Seitenfläche des Grundkörpers 2 vorgesehen ist.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fugenprofils 1 in der Anordnung eines Fußbodenaufbaus im Querschnitt. Das Fugenprofil 1 befindet sich hierbei auf der Betondecke 4e in einer Fuge 5 zwischen den verschiedenen Bodenbelägen 4a bis 4d, die neben einer Dämmung 4a und dem Estrich 4b auch den Fußbodenbelag 4d und die Klebeschicht 4c zwischen Estrich 4b und Fußbodenbelag 4d umfassen. Weiterhin sind in dem Fußbodenaufbau der Fig. 2 eine Feuchtigkeitssperre 8b und ein Teerpapier 8a vorgese­ hen.
Für den Einsatz in der Fuge 5 der oben beschriebenen Bodenkonstruktion weist das Fugen­ profil 1 einen Grundkörper 2 auf, der im wesentlichen als Hohlkörper ausgeführt ist, der jedoch entsprechende Verstärkungsstege und -rippen 9 aufweist. An dem Grundkörper 2 sind verschiedene Anschlußlippen 6a bis d und Vorsprünge 7a und b vorgesehen, die ent­ sprechend den Dicken der einzelnen Bodenbelagsschichten 4a bis d voneinander beabstan­ det sind. Auf diese Weise bieten die Anschlußlippen 6a bis d und die Vorsprünge 7a und b beim Aufbau der Bodenbelagskonstruktion auch eine günstige Arbeitshilfe, da sie vorgeben, wie dick die einzelne Schicht ausgeführt werden muß.
Hauptsächlich dienen die Vorsprünge 7a und b und die Anschlußlippen 6a bis d jedoch da­ zu, die Dämm- und Isolierfolien 8a und 8b, d. h. das Teerpapier 8a und die Feuchtigkeits­ sperre 8b, dicht an das Fugenprofil 1 anzuschließen. Darüber hinaus dienen die Anschluß­ lippen 6a und b auch zur Verbindung mit der Klebeschicht 4c, mit der der Fußbodenober­ belag 4d auf der Bodenkonstruktion angebracht wird. Dadurch wird eine feste Anordnung des Fugenprofils 1 in der Fuge 5 erzielt.
Zum Abschluß der Fuge 5 ist am oberen Ende des Fugenprofils 1 ein Fugenabschlußbereich 11 vorgesehen, der in diesem gezeigten Ausführungsbeispiel als aufsteckbare Leiste ausge­ führt ist, wobei die den Abschluß der Fuge bildende Oberfläche konvex ausgebildet ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fugenprofils 1a ist in einer ähnlichen Darstellung, wie der der Fig. 2, in Fig. 3 gezeigt. Zusätzlich ist in dieser Figur ein weiteres Fugenprofil 1b gemäß der Ausführungsform der Fig. 1a zu sehen. Das Fugenprofil 1a der Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Grundstruktur des Fugenprofils 1 der Fig. 2, allerdings mit dem Unterschied, daß der wiederum als Hohlkörper ausgeführte Grundkörper diesmal mit einem Dämmstoff 10 gefüllt ist, so daß das Fugenprofil 1a der Fig. 3 auch eine wärmedämmende Funktion zwischen den Fußbodenbelägen, die an die Fuge angrenzen, erfüllen kann.
Fig. 4 zeigt wiederum in einer Querschnittsansicht eine weitere Ausführungsform eines Fu­ genprofils 1 bei einer Verwendung in einer Fuge zwischen zwei angrenzenden Putzschich­ ten 4a und 4b auf einer Wand 4c. Das hier gezeigte Fugenprofil 1 ist dadurch gekennzeich­ net, daß neben den Anschlußlippen 6a und b, die sich in Fortsetzung des Anschlußbereichs 3c erstrecken, Vorsprünge 7a und b vorgesehen sind, die in Verlängerung der Anschlußbe­ reiche 3a bzw. 3b abgewinkelt, etwa in Form eines U, ausgeführt sind. Während die Anschlußlippen 6a und b zur Anlage an der Wand 4c zum Anschluß einer etwaigen Folie oder eines Gewebes zwischen Wand 4c und Putz 4a bzw. 4b vorgesehen sind, dienen die Vorsprünge 7 mit ihrer abgewinkelten Form zum Verkrallen des Putzes 4a bzw. 4b mit dem Fugenprofil 1.
Desweiteren ist der Grundkörper 2 des in Fig. 4 gezeigten Fugenprofils 1 einseitig offen ausgeführt, so daß der Fugenabschlußbereich 11, der als in den Grundkörper 2 einsteckbare Leiste ausgeführt ist, leicht in den Grundkörper eingesteckt werden kann. Zur Halterung der Leiste 11 dient die Halterung 12, die beispielsweise in Form von zwei Stegen ausgeführt ist.
Ein weiteres Beispiel eines Fugenprofils 1 zur Anordnung in einer Putzschicht auf einer Wand ist in Fig. 5 in einer Querschnittsdarstellung gezeigt. Das Fugenprofil 1 der Ausfüh­ rungsform der Fig. 5 weist wiederum einem Grundkörper 2 auf, an dessen einen Seite der Anschlußbereich 3c vorgesehen ist, während die gegenüberliegende Seite des Grundkörpers 2 den Fugenabschlußbereich 11 bildet. An den beiden anderen Seiten des Grundkörpers 2 sind zwei weitere Anschlußbereiche 3a und 3b vorgesehen, die bei dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel in Form von U-Profilen ausgeführt sind. Die offenen Enden der U-Profile weisen hierbei in die gleiche Richtung, aus der der Anschlußbereich 3c das anzuschließende Bauteil empfängt. Somit können hier drei nebeneinander angeordnete Bauteile, wobei eines davon die Fuge ausfüllt, mit dem Fugenprofil abgedeckt bzw. angeschlossen werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Fuge 5 durch einen Dämmstoff 4f ausge­ füllt, während die die Fuge 5 bildenden Bauteile 4a und 4b Winkelprofile darstellen, die in den Putzschichten 4c und 4d, die an die Fuge 5 angrenzen, angeordnet sind. In dem gezeig­ ten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird also das Fugenprofil 1 nicht in der Weise verwendet, daß es die Fuge 5, die sich von der Wand 4e über die Dicke der Putzschichten 4c und 4d erstreckt, ausfüllt. Vielmehr dient das Fugenprofil 1 eher als Abschluß der Fuge 5, welche wiederum mit Dämmstoff gefüllt ist.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fugenprofils 1, wie­ derum in einer Querschnittsdarstellung. Diese Ausführungsform des Fugenprofils 1 ist für die Anordnung zwischen zwei Bauteilen mit begrenzter Dicke gedacht. Die Dicke der an­ schließbaren Bauteile wird hier durch die Breite des Grundkörpers 2 bzw. den Abstand der Vorsprünge 7a und b begrenzt, welche eines der Bauteile umfassen und elastisch abdichten. Die Besonderheit der Ausführungsform 6 besteht in der Gestaltung eines Anschlußbereichs 3a, der als von dem Grundkörper 2 hervorstehendes Element ausgebildet ist. Das hervorste­ hende quaderförmige Element des Anschlußbereichs 3a bietet die Möglichkeit, das Fugen­ profil 1 beispielsweise durch Einstecken in eine Ausnehmung des anzuschließenden Bau­ teils an diesem zu befestigen. Da das Fugenprofil vorteilhafterweise insgesamt elastisch ausgebildet ist, kann das quaderförmige Element des Anschlußbereichs 3a beispielsweise klemmend in eine Ausnehmung des anzuschließenden Bauteils eingesteckt werden, so daß eine sichere und dichte Verbindung zwischen dem Bauteil und dem Fugenprofil 1 möglich ist, ohne beispielsweise einen Kleber verwenden zu müssen.
Die Fig. 7 bis 18 zeigen weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fugenpro­ fils 1, bei denen die Grundelemente der bereits beschriebenen Ausführungsformen in viel­ fältigen unterschiedlichen Zusammenstellungen und Kombinationen zur Bildung eines er­ findungsgemäßen Fugenprofils 1 eingesetzt werden. Diese Ausführungsbeispiele verdeutli­ chen die große Anzahl der Variationsmöglichkeiten, die zur Bildung eines erfindungsgemä­ ßen Fugenprofils 1 vorhanden sind.
So zeigt beispielsweise das Fugenprofil 1 der Fig. 7, daß die als U-förmige Aufnahmen ge­ bildeten Anschlußbereiche 3a und b in unterschiedlicher Orientierung zum Grundkörper 2 vorgesehen sein können, wobei beispielsweise Vorsprünge 7a bis d derartige Anschlußbe­ reiche 3a) und b) begrenzen können. Auch die Anordnung der Anschlußlippen 6 in ver­ schiedensten Richtungen bezüglich des Grundkörpers 2 ist entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes möglich. Desweiteren zeigt die Fig. 7, daß der Grundkörper so ausgeführt sein kann, daß ein oder mehrere Querschnittsverminderungen als Soll- Trennstellen 14, insbesondere entlang der Längsrichtung des Grundkörpers 2 vorgesehen sein können, um eine Abtrennung von Teilen des Fugenprofils zu ermöglichen. Eine derar­ tige Abtrennung von Teilen des Fugenprofils 1 bietet sich vor allem dann an, wenn das Fu­ genprofil auf variierende Breiten der Fugen angepaßt werden soll.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 zeigt als Besonderheit, daß die Anschlußbereiche 3 auch als Aussparung in verschiedensten Formen, z. B. Anschlußbereich 3d in Form eines spitzen Kerbes (vgl. auch Fig. 1b und 1c), ausgeführt sein können oder daß an den Anschlußberei­ chen 3, hier Anschlußbereiche 3b und 3c, Klebeschichten 15, z. B. in Form eines aufge­ brachten Butylklebers, zur Anbringung des Fugenprofils 1 an Bauteilen vorgesehen sein können.
Ferner zeigt die Ausführungsform der Fig. 8, daß die Anschlußlippen 6 nicht unbedingt einstückig mit dem Grundkörper 2 ausgeführt sein müssen. So sind die Anschlußlippen 6b und d des gezeigten Ausführungsbeispiels über eine Verbindungsschicht 13, z. B. eine Kle­ beschicht oder eine Klettverbindung, an den Anschlußlippen 6a und b angeordnet. Dies er­ laubt eine variable Produktion des Fugenprofils 1, bei der ausgehend von einer Grundform verschiedene Elemente nachträglich angefügt werden können.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen weitere Ausführungsformen, bei denen in Weiterführung der bisher gezeigten Ausführungsformen Kombinationen der unterschiedlichen Elemente verwirklicht sind, wie z. B. die Ausformung von hervorstehenden quaderförmigen Elementen als Verbin­ dungsbereiche 3a und 3c bei Fig. 9 sowie der Ausbildung von Ω-förmigen Anschlußberei­ chen 3c und 3d in Fig. 10. Diese Ω-förmigen Anschlußbereiche 3c und 3d der Ausführungs­ form der Fig. 10 ermöglichen eine formschlüssige Anbindung des Fugenprofils 1 an anzu­ schließende Bauteile oder die Kombination mit komplementär ausgebildeten Fugenprofilen 1, wie sie in Fig. 11 dargestellt sind. Hier sind T-förmige Anschlußbereiche 3a und 3f aus­ gebildet, die in die Ω-förmigen Anschlußbereiche 3c und 3d der Ausführungsformen der Fig. 10 und 11 eingreifen können.
In der Fig. 12a) ist ein weiteres Fugenprofil 1 in Querschnittsansicht dargestellt. Dieses Fu­ genprofil 1 weist wiederum mehrere Anschlußbereiche 3a bis 3c auf, die um den Grundkör­ per 2 herum angeordnet sind. Weiterhin weist das in Fig. 12a) dargestellte Fugenprofil 1 mehrere Anschlußlippen 6a bis 6c auf, die entweder direkt am Grundkörper 2 oder an den entsprechenden Anschlußbereichen 3a bis 3c angeordnet sind. Ferner umfaßt dieses Fugen­ profil Vorsprünge 7a und 7b, die den Anschlußbereich 3c einschließen. Die Vorsprünge 7a und 7b sind hierbei so gestaltet, daß die Vorsprünge 7a und b an ihren Enden Verbreiterun­ gen 17 und 18 aufweisen, die entsprechende Hinterschneidungen im Anschlußbereich 3c bilden. Auf diese Weise ist der Anschlußbereich 3c als Rastaufnahme ausgebildet, in die ein komplementär ausgeformtes Rastelement 19, welches an einem separaten Fugenabschlußbe­ reich 11 vorgesehen ist, aufgenommen werden kann (siehe Fig. 12b-9). Auf diese Weise ist es möglich, einen abtrennbaren Fugenabschlußbereich 11 in einen Anschlußbereich 3 des Fugenprofils 1 einzuführen. In den Teilbildern b) bis g) sind verschiedene Fugenabschluß­ bereiche 11 dargestellt, die in dem Anschlußbereich 3c des Fugenprofils 1 aufgenommen werden können. Hierbei weisen die Fugenabschlußbereiche unterschiedliche Profilformen 20, z. B. Winkelprofile oder Dreiecksprofile, auf, die je nach Einsatzzweck den Abschluß des Fugenprofils 1 bilden. Vorteilhaft ist hierbei besonders, daß die Fugenabschlußbereiche 11 selbst wiederum zum Teil als Fugenprofile dienen können, so daß hier insgesamt ein vielfach verwendbares Fugenprofilsystem vorliegt.
Bei dem in Fig. 12a) gezeigten Fugenprofil 1 ist weiterhin eine Verzahnungsoberfläche 16 vorgesehen, die im Anschlußbereich 3b angeordnet ist. Mit dieser Verzahnungsoberfläche 16 ist insbesondere ein Anschluß an flüssige oder zähe Materialien, wie z. B. Putzschichten möglich.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fugenprofil 1, ebenfalls in Quer­ schnittsdarstellung. Das in Fig. 13 gezeigte Fugenprofil 1 unterscheidet sich von den in Fig. 1 gezeigten Fugenprofilen dadurch, daß der Grundkörper 2 nicht im wesentlichen eine qua­ derförmige Querschnittsform aufweist, sondern im wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet ist, was das Fugenprofil 1 insbesondere für die Anordnung in Kanten prädestiniert.
Die weiteren Fig. 14 bis 19 zeigen weitere Ausführungsformen mit unterschiedlichen Kom­ binationen der vorher beschriebenen Merkmale, die auf ganz bestimmte Anwendungszwe­ cke abgestimmt sind. Diese zeigen, welch große Vielfalt und Kombinationsmöglichkeiten durch die erfindungsgemäßen Fugenprofile erreicht werden können, wobei aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten die Einzelheiten nicht für jede Kombinationsmöglichkeit be­ schrieben werden können.
Fig. 19 beispielsweise zeigt ein Profil, bei dem der Vorsprung 7 und auch die Anschlußlippe 6a in ihrer Dicke so aufeinander abgestimmt sind, daß sie beim Übereinanderlegen die Di­ cke des Grundkörpers 2 ergeben. Durch die Einschnitte 14 im Vorsprung 7 kann der Vor­ sprung 7 abschnittsweise auf der Anschlußlippe 6a abgelegt werden, um so den Aufnahme­ bereich 3a zu vergrößern. Damit ist mit einem Profil 1 eine einfache Anpassung an verän­ derte Dimensionen möglich.

Claims (16)

1. Flexibles Fugenprofil zum dichtenden und dämmenden Überbrücken von Fugen und Stößen zwischen Bauteilen, insbesondere an Bauwerken, wie zwischen Wänden, De­ cken, Böden, Bodenbelägen, Putz, Fenstern, Türen und dergleichen, gekennzeichnet durch einen elastischen, streifenförmigen Grundkörper (2) und mindestens zwei, vor­ zugsweise mehrere an dem Grundkörper (2) vorgesehene Anschlussbereiche (3) zum Anschluss und zur Aufnahme der die Fugen (5) und Stöße bildenden Bauteile (4) sowie mindestens ein, vorzugsweise mehrere an dem Grundkörper (2) oder den Anschlussbe­ reichen (3) vorgesehene Anschlusslippen (6) oder/und Vorsprünge (7), die zur Verbin­ dung des Fugenprofils (1) mit den Bauteilen (4), insbesondere Dämm- oder Isoliermate­ rial (8) oder sonstigem Folienmaterial, oder/und zur elatischen Anlage an denselben die­ nen.
2. Fugenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlussbereiche (3) über die Seiten des Grundkörpers (2) verteilt und insbesondere einander gegenüberlie­ gend angeordnet sind, wobei eine Seite mehrere Anschlussbereiche (3) aufweisen kann.
3. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlussbereiche (3) so ausgebildet sind, dass mit den anzuschließenden Bauteilen (4) Steckverbindungen, Clip-Verbindungen, Klebeverbindungen, Klett-Verbindungen, Kederverbindungen, formschlüssige Verbindungen oder Adhäsionsverbindungen gebil­ det werden können.
4. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlusslippen (6) oder/und Vorsprünge (7) alleine oder in Kombination miteinan­ der so ausgebildet sind, dass sie mit den anzuschließenden Bauteilen (4) oder/und Dämm- oder Isoliermaterial (8) Steckverbindungen, Clip-Verbindungen, Klebeverbin­ dungen, Klett-Verbindungen, Kederverbindungen oder formschlüssige Verbindungen, insbesondere durch Verzahnung, bilden können.
5. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlusslippen (6) oder/und die Anschlussbereiche (3) eine Klebeschicht aufwei­ sen.
6. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) als Hohlkörper ausgebildet ist.
7. Fugenprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) Ver­ stärkungsrippen (9) aufweist oder/und mit Dämmstoff (10) gefüllt ist.
8. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) einen Fugenabschlussbereich (11) aufweist, der einstückig oder lösbar, insbesondere einsteckbar, mit dem Grundkörper (2) ausgeführt ist.
9. Fugenprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fugenabschlussbe­ reich (11) an seiner äußeren Oberfläche konkav oder konvex ausgebildet ist.
10. Fugenprofil nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fu­ genabschlußbereich (11) einen Verknüpfungsbereich (19) aufweist, der mit einem Anschlußbereich (5) des Fugenprofils (1) verbindbar ist.
11. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) einseitig, insbesondere in Richtung des Fugenabschlusses, offen ausgeführt ist.
12. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) mit den Querschnitt vermindernden Solltrennstellen (14) versehen ist, so daß das Fugenprofil (1) in zwei oder mehr Teile trennbar ist.
13. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fugenprofil (1) oder wesentliche Teile davon, insbesondere Grundkörper (2), An­ schlussbereiche (3), Anschlusslippen (6) und Vorsprünge (7), einstückig ausgebildet sind.
14. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fugenprofil (1) oder wesentliche Teile davon, insbesondere Grundkörper (2), An­ schlussbereiche (3), Anschlusslippen (6) und Vorsprünge (7) im wesentlichen aus E­ lastomeren, verstärkten Elastomeren oder Naturkautschuk hergestellt sind.
15. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlusslippen (6) und/oder Vorsprünge (7) aus Kunststoff, Vlies oder Textilge­ webe gebildet sind.
16. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fugenprofil (1) im wesentlichen in Form eines länglichen Streifens, der zu einer Rolle aufwickelbar ist, ausgeführt ist.
DE2001102882 2000-03-20 2001-01-23 Fugenprofil Withdrawn DE10102882A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102882 DE10102882A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Fugenprofil
EP01915387A EP1266106A2 (de) 2000-03-20 2001-03-20 Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil
PCT/EP2001/003191 WO2001071123A2 (de) 2000-03-20 2001-03-20 Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil
AU2001242491A AU2001242491A1 (en) 2000-03-20 2001-03-20 Sealing and insulating system having a sealing and insulating profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102882 DE10102882A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Fugenprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102882A1 true DE10102882A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7671446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001102882 Withdrawn DE10102882A1 (de) 2000-03-20 2001-01-23 Fugenprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10102882A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8117791B2 (en) 2006-04-10 2012-02-21 Tony Baccarini Abutment member
DE102013003385A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Dietmar Stirner Sanierungsprofil; Verfahren zur Dämmung einer Fassade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8117791B2 (en) 2006-04-10 2012-02-21 Tony Baccarini Abutment member
DE102013003385A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Dietmar Stirner Sanierungsprofil; Verfahren zur Dämmung einer Fassade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857606A2 (de) Putzleiste zur Anbringung am unteren Ende einer Gebäude-Wärmedämmung
EP2610412A1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
WO1996000822A1 (de) Sollriss-fugenschiene
WO2001071123A2 (de) Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
DE10102882A1 (de) Fugenprofil
AT507318A1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
AT520284B1 (de) Anputzprofil für den unteren Bereich einer Wandöffnung für Fenster oder Türen
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
EP2770134A1 (de) Profilsystem für eine Gebäudefassade
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
DE102012022856B3 (de) Sockelwinkel für eine Bekleidung an einer Wand
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE3035939A1 (de) Sockelleiste
DE10321828A1 (de) Putzprofilleiste zum Abdichten einer Dehnfuge zwischen zwei Gebäudewänden
DE2462282C3 (de) Einputzsockelleiste
DE19802857C2 (de) Vorkonfektioniertes Hohlkehlenprofil für Bau-, insbesondere Abdichtzwecke sowie Verwendung eines derartigen Profils
DE202009003090U1 (de) Leitungskanal und Leitungskanalsegment
EP1296000B1 (de) Dicht- und Isoliersystem
AT521892B1 (de) Anschlussprofil
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE1509448C3 (de) Fertigbauteil
DE10041362A1 (de) Verbindungsprofil
WO1997004197A1 (de) Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801