EP0633975B1 - Bodenseitige dichtungsvorrichtung für türen - Google Patents

Bodenseitige dichtungsvorrichtung für türen Download PDF

Info

Publication number
EP0633975B1
EP0633975B1 EP93903893A EP93903893A EP0633975B1 EP 0633975 B1 EP0633975 B1 EP 0633975B1 EP 93903893 A EP93903893 A EP 93903893A EP 93903893 A EP93903893 A EP 93903893A EP 0633975 B1 EP0633975 B1 EP 0633975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilting element
web
door leaf
leg
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93903893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633975A1 (de
Inventor
Jenö Faflek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Athmer Firma
Athmer OHG
Original Assignee
F Athmer Firma
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Athmer Firma, Athmer OHG filed Critical F Athmer Firma
Publication of EP0633975A1 publication Critical patent/EP0633975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633975B1 publication Critical patent/EP0633975B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • the present invention relates to a bottom-side sealing device for doors according to the preamble of claim 1 and of expression 9.
  • a tilting element which consists of two legs arranged at an acute angle and is elastically mounted in its apex area on the profile bar such that a front Leg of the tilting element rests on a projecting web of the profile bar.
  • the tilting element tilts down in that a leg directed downward strikes a door threshold.
  • the front leg lies on the threshold and is intended to provide a seal.
  • the invention is based on the object of further developing a bottom-side door seal for doors of the type according to the aforementioned prior art with regard to an increased sealing effect which is suitable for all applications.
  • the tilting element is subject to the tension of an elastic band, both when the door is open and closed, which acts on one leg of the tilting element, so that a pressure is generated by the lever action associated therewith and it leads to a firm contact of the soft sealing strip on Threshold profile is coming. Such a moment also occurs in the position of the tilting element with the door open.
  • the invention is applicable to floor-side door seals with a threshold (FIGS. 1 to 5) or without a threshold (FIGS. 6 and 7).
  • the soft sealing strip lies against the outside of the crest, which has the advantage that no thermal bridge is formed when the threshold profile is thermally separated by the sealing mechanism.
  • the tilting element attached to the bottom of the door leaf is necessarily guided into a closed position when the door is closed, in which a softer one
  • the soft sealing element on this tilting element is pressed directly against the floor or against the floor threshold, so that the seal is thereby ensured.
  • the soft sealing element is covered by an outer leg of the tilting element in such a way that water can run off.
  • the soft sealing strip, the outer leg of the tilting element, the inner leg and an adjoining elastic strip form a permanent and secure barrier against the weather. At the beginning of the opening movement of the door leaf, the tilting element automatically snaps into the open position.
  • a third downward leg is provided on the tilting element, which strikes the threshold when the door leaf is closed, as a result of which the tilting element is guided into the closed position.
  • the stop initially occurs on the hinge side of the door leaf and continues successively as the door leaf width is extended to the door lock side, the tilting element executing a torsional deformation.
  • the elastic band with which the tilting element is connected to the profile bar fixedly attached to the door leaf causes a moment in the closed position that increases the closing pressure, and in the open position a moment in the opposite direction of rotation that engages the profile bar of the door leaf and thus a Ensuring open position ensures.
  • the threshold profile bar which can be made of aluminum, for example, can be made so low that it can also be run over by a wheelchair, so that the sealing device is suitable for the disabled.
  • a sealing device according to the invention is particularly suitable for so-called French doors that lead to balconies or patios and are subject to the highest requirements with regard to sealing against rain and wind.
  • the soft sealing strip of the tilting element lies directly on the floor in the closed position.
  • a disk-type release element is provided on the lock side on the lock side.
  • a recess is formed on the inside with an inclined guide surface, through which the outer leg of the tilting element is grasped when the door leaf is closed and is moved so far that the tilting element snaps into the closed position.
  • the outer leg is moved upward by running up a further guide surface of the release element so that the tilting element then automatically snaps back.
  • the further invention according to the subclaims relates to particularly expedient embodiments of the profile bar, which can be attached either by inserting it into a groove or by screwing it onto a lower surface of the door leaf.
  • Profile bar on the door leaf and tilting element are preferably extruded as a uniform profile, including the elastic band and the soft sealing strip, which serves as a hinge, whereby soft or elastic plastic is used for these parts, while the other profile parts of the profile bar and the tilting element are made of hard plastic consist.
  • the present invention contains measures that are advantageous in addition to the basic solution for the rejection and drainage of the water.
  • FIGS. 1 and 2 bottom-side gap of a so-called window door are sealed, which window door separates an interior from a balcony or terrace.
  • the sealing device must meet the highest requirements.
  • a door leaf 1 with a stop 2 and an outer surface 3 can be seen in FIG. 1 in a greatly enlarged representation.
  • a threshold profile bar 10 made of aluminum is fixed on the floor side, between an inner floor 4 and a terrace floor 5, a threshold profile bar 10 made of aluminum is fixed. This has a rectangular stop part 11 on the inside, which merges into a curved threshold 12 (crest).
  • 11 screw receptacles are formed in the stop part for receiving fastening screws.
  • a fixed profile rod 20 is attached, made of plastic.
  • This profile bar 20 has a vertical cut 21, which bears on a vertical surface and bears on a lower surface with an angle 21c.
  • the profile bar 20 is inserted with an upper section 21a of the vertical web into a groove 4 in the door leaf and held by a sawtooth-like profile.
  • the upper section 21a is continued by a lower section 21b.
  • An inclined web 22 branches off from this.
  • a horizontal web 23 rests on a lower surface of the door leaf, with a stop 23a, which is continued in the form of a drip nose 23b.
  • a pivotable profile bar a so-called tilting element 24, is assigned to the fixed profile bar 20. It consists of three legs arranged in a star shape, namely a lower leg 25 with a stop 25a, an inner leg 26 arranged at an obtuse angle thereto and an outer leg 27 which is approximately at a right angle to the inner leg 26 and forms an obtuse angle to the leg 25. The leg 27 merges into a bend 27a. An arcuate soft sealing strip 28 is held there.
  • the tip of the tilting element is connected to the branching web 22 via a soft strip 29. There is also a connection between the leg 26 and the horizontal web 23 via an elastic band 26a.
  • the fixed profile rod 20 and the tilting element 24 are a uniformly extruded profile made of a hard plastic.
  • the profiling also includes the elastic band 26a and the soft joint strip 29, but these parts are made of a soft or elastic plastic.
  • the outer leg 27 lies against the horizontal web 23 in an obliquely upward position. This position is held by the tension of the elastic band 26a, which in the position shown generates a moment in the sense of an opening movement.
  • the leg 25 is directed downwards.
  • the closing process from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 2 takes place from the beginning of the closing movement of the door leaf, where the leg 25 comes to rest against the dome 12 on the hinge side of the door leaf, so that there the pivoting movement in the sense of closing begins.
  • the pivoting movement of the tilting element continues gradually up to the lock side of the door leaf until the position according to FIG. 2 is reached over the entire width of the door leaf.
  • the tilting element is designed so that it can cope with the compelling torsional movements.
  • the lower door gap In the closed position according to FIG. 2, the lower door gap is blocked in its entirety by the crest 12, the soft sealing strip 28, the outer leg 27 and further by the leg 26 and by the elastic band 26a. An additional lock is given by the branching web 22 and the soft strip 29. The water can drain through the inclined outer leg 27 and is then taken up by the lower inclined surface 13 for further drainage.
  • the horizontal web 23 of the profile rod 20 is continued by a nose 23a from where the dripping water is taken up by the drainage surface 14b.
  • a profile bar 30 is provided on the bottom, which in principle has the same shape as the profile bar according to FIGS. 1 and 2, wherein however, the inner rectangular part 31 is thermally separated from the outer part with the drainage surfaces in the area of the dome 32 by sections 32a.
  • a profile bar 40 with a vertical web 41, an inclined web 42 and a horizontal web 43 is attached to the door leaf with a fastening screw 43a.
  • an angle bar 50 is attached to the outside, the vertical leg of which is continued by a lip 51.
  • the perpendicular web of the angle rod 50 is an additional barrier against water and wind, the outflowing water being able to pass over the lip 51 to the upper drainage surface 14b.
  • the angle bar 50 is held on its horizontal web via the horizontal web 43 with the screw 43a, an elongated hole 52 being provided, which makes it possible to adjust the lip on the drainage surface 14b by moving the angle bar.
  • a downward-pointing lip 49a is additionally formed on a soft sealing strip 49. This continues upwards in the form of a tip 49b, which ensures a soft and therefore noiseless stop when the tilting element snaps back into the open position.
  • a profile bar 60 is attached to the bottom of the door leaf 1, with a horizontal web 61, a vertical web 62, which merges into an inclined web 63.
  • a tilting element 64 consists of an outer leg 65 and an inner leg 66.
  • a soft sealing strip 69 is attached to the outer leg. In the apex, the tilting element 64 is connected to the inclined web via an articulated strip 67. Of the inner leg 66 is connected at its end to the horizontal web via an elastic strip 68.
  • Fig. 6 shows the open position.
  • the outer leg 65 is in an upward position on the horizontal web. This position is held by the elastic strip 68.
  • the sealing device on the door leaf 1 is assigned a release element 71 which, as can be seen in FIG. 8, is fastened to the door frame 70, specifically on the lock side.
  • the trigger element is in the form of a disc that is screwed on.
  • the disc has a recess through which an oblique guide surface 72 and an oblique guide surface 73 are formed.
  • the outer leg 65 of the tilting element abuts the guide surface 72 on the door lock side and is guided during further closing such that the tilting element tips over into the closed position according to FIG. 7, the sealing strip 69 lying directly on the floor.
  • the required pressure is formed by the elasticity of the strip 68.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Am Fußdoben ist ein Schwellen-Profilstab (10) mit einer Kuppe (12), am Türblatt (1) ist ein im Prinzip T-förmiger Profilstab (20) fest angebracht. Dazu gehört ein Kippelement (24), sternförmig, bestehend aus drei Schenkeln. Dieses Kippelement ist in seinem Scheitel über einen weichen Streifen (29) als Gelenk mit einem abzweigenden Steg (22) des Profilstabes verbunden. Außerdem besteht eine Verbindung zwischen einem inneren Schenkel (26) des Kippelementes mit einem horizontalen Steg (23) über ein elastisches Band (26a). Die Figur zeigt die Offenstellung. Beim Schließen der Tür schlägt ein unterer Schenkel (25) des Kippelementes an der Kuppe innenseitig an, das Kippelement schnappt um und ein äußerer Schenkel (27) des Kippelementes überdeckt außen die Kuppe, wobei ein weicher Dichtungsstreifen (28) außen an der Kuppe anliegt. Beim Öffnen des Türflügels schnappt das Kippelement selbsttätig in die Offenstellung zurück.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine bodenseitige Dichtungsvorrichtung für Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie des Auspruchs 9.
  • Bekannt ist (DE-GM 86 16 133) eine justierbare Schwellenabdichtung für Türblätter, bei welcher zwei elastische Lippen auf einer flach gewölbten Schwelle aufsitzen. Diese bekannte Schwellenabdichtung erfüllt nicht die an Fenstertüren gestellten Bedingungen hinsichtlich Abdichtung, weil bei rauher Witterung die Lippen nach innen gedrückt werden können, so daß die erforderliche Abdichtung gegen Wind und Regen nicht mehr gegeben ist.
  • Bei einer weiter bekannten bodenseitigen Türdichtung, (GB-A 2 104 578) ist einem fest an der Unterseite des Türglases angebrachten Profilstab ein Kippelement zugeordnet, das aus zwei spitzwinklig angeordneten Schenkeln besteht und in seinem Scheitelbereich elastisch am Profilstab derart gelagert ist, daß ein vorderer Schenkel des Kippelementes an einem vorstehenden Steg des Profilstabes anliegt. Beim schließen der Tür kippt das Kippelement dadurch nach unten, daß ein nach unten gerichteter Schenkel an einer Türschwelle anschlägt. Der vordere Schenkel liegt dabei auf der Bodenschwelle und soll eine Abdichtung bewirken. Dabei ist es jedoch fraglich, ob allein durch die Eigenelastizität des Kippelementes eine Abdichtung des Bodenbereichs erreicht wird, die auch rauher Witterung stand hält und bei Verformungen des Türblattes eine durchgehende Abdichtung sichert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine bodenseitige Türdichtung für Türen in der Art nach dem vorgenannten Stand der Technik im Hinblick auf eine erhöhte und allen Anwendungsfällen gerecht werdende Dichtwirkung weiter zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch eine bodenseitige Türdichtung mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 sowie dem Auspruch 9 gelöst.
  • Die Unteransprüche haben verschiedene Varianten des Lösungsprinzipes und bevorzugte Ausführungsformen der Einzelelemente zum Inhalt. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung unterliegt das Kippelement sowohl bei offener als auch geschlossener Tür der Spannung eines elastischen Bandes, das an einem Schenkel des Kippelementes angreift, so daß durch die damit verbundene Hebelwirkung ein Druck erzeugt wird und es zu einer festen Anlage des weichen Dichtungsstreifens am Schwellenprofil kommt. Sinngemäß entsteht ein solches Moment auch in der Stellung des Kippelementes bei geöffneter Tür. Die Erfindung ist anwendbar bei bodenseitigen Türdichtungen mit Bodenschwelle (Fig. 1 bis 5) oder auch ohne eine Bodenschwelle (Fig. 6 und 7).
  • Von Bedeutung ist weiterhin, daß bei den Ausführungsformen mit Bodenschwelle der weiche Dichtungsstreifen an der Außenseite der Kuppe anliegt, was den Vorteil hat, daß bei einer thermischen Trennung des Schwellenprofils durch den Dichtungsmechanismus keine Kältebrücke gebildet wird.
  • Wenn bei einer Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung das unten am Türblatt angebrachte Kippelement beim Schließen der Tür zwangsläufig in eine Schließstellung geführt wird, bei der ein weicher
  • Dichtungsstreifen an diesem Kippelement direkt gegen den Fußboden oder gegen die Fußbodenschwelle gedrückt wird, so daß dadurch die Abdichtung gewährleistet ist. Dabei wird das weiche Dichtungselement durch einen äußeren Schenkel des Kippelementes derart abgedeckt, daß Wasser ablaufen kann. Durch den weichen Dichtungsstreifen, den äußeren Schenkel des Kippelementes, den inneren Schenkel und einen sich daran anschließenden elastischen Streifen wird eine dauerhafte und sichere Sperre gegen Witterungseinflüsse gebildet. Zu Beginn der Öffnungsbewegung des Türflügels schnappt das Kippelement automatisch in die Offenstellung.
  • Bei der speziellen Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung für Türen mit einer Bodenschwelle ist am Kippelement ein dritter nach unten gerichteter Schenkel vorgesehen, der beim Schließen des Türflügels an der Bodenschwelle anschlägt, wodurch das Kippelement in die Schließstellung geführt wird. Dabei erfolgt der Anschlag im Zuge der Schließbewegung des Türblattes zunächst an der Gelenkseite des Türblattes und setzt sich sukzessive beim weiteren Schließen über die Türblattbreite bis zur Türschloßseite fort, wobei das Kippelement eine Torsionsverformung ausführt. Das elastische Band, mit dem das Kippelement mit dem fest am Türblatt angebrachten Profilstab verbunden ist, bewirkt in der Schließstellung ein Moment, das den Schließdruck erhöht, und in der Öffnungsstellung ein Moment in umgekehrter Drehrichtung, das eine Anlage am Profilstab des Türblattes und somit eine Festlegung der Offenstellung sicherstellt. Im übrigen kann der Schwellen-Profilstab, der beispielsweise aus Aluminium bestehen kann, so niedrig ausgeführt werden, daß er auch von einem Rollstuhl überfahren werden kann, so daß die Dichtungsvorrichtung behindertengerecht wird. Im Zusammenhang mit einer Schwelle ist eine Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung insbesondere geeignet für sogenannte Fenstertüren, die auf Balkone oder Terrassen führen, und die höchsten Anforderungen im Bezug auf Abdichtung gegen Regen und Wind unterliegen.
  • Bei der besonderen Ausführungsform einer Dichtungsvorrichtung für schwellenlose Türen liegt der weiche Dichtungsstreifen des Kippelementes in der Schließstellung unmittelbar am Fußboden an. Zur Führung des Kippelementes in die Schließstellung beim Schließen des Türflügels ist an der Türzarge schloßseitig ein scheibenartiaes Auslöseelement vorgesehen. Daran ist nach innen zu eine Ausnehmung gebildet mit einer schrägen Führungsfläche, durch welche beim Schließen des Türflügels der äußere Schenkel des Kippelementes erfaßt und soweit bewegt wird, daß das Kippelement in die Schließstellung schnappt. Beim Öffnen der Tür wird der äußere Schenkel durch Auflaufen einer weiteren Führungsfläche des Auslöseelementes soweit nach oben bewegt, daß dann wiederum von selbst ein Zurückschnappen des Kippelementes die Folge ist.
  • Die weitere Erfindung nach den Unteransprüchen bezieht sich auf besonders zweckmäßige Ausführungsformen des Profilstabes, der entweder durch Einstecken in eine Nut oder durch Einschrauben an einer unteren Fläche des Türblattes befestigt werden kann. Bevorzugt werden Profilstab am Türblatt und Kippelement als einheitliches Profil extrudiert, einschließlich des elastischen Bandes und des weichen Dichtungsstreifen, der als Gelenk dient, wobei für diese Teile weicher bzw. elastischer Kunststoff angewandt wird, während die übrigen Profilteile des Profilstabs und des Kippelementes aus hartem Kunststoff bestehen.
  • Weiter hat die vorliegende Erfindung Maßnahmen zum Inhalt, die über die prinzipielle Lösung hinaus für die Abweisung und Abführung des Wassers vorteilhaft sind.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt in vergrößertem Maßstab einen lotrechten Schnitt durch eine Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung, speziell für sogenannte Fenstertüren, in geöffnetem Zustand;
    Fig. 2
    ist eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch in geschlossenem Zustand;
    Fig. 3
    stellt eine weitere Ausführung einer Dichtungsvorrichtung mit Schwelle nach der Erfindung dar, in lotrechtem Schnitt, mit vergrößertem Maßstab in Offenstellung;
    Fig. 4
    ist eine Darstellung entsprechend Fig. 3 jedoch in der geschlossenen Stellung;
    Fig. 5
    ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V von Fig. 4,
    Fig. 6
    zeigt in stark vergrößertem Maßstab einen lotrechten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung bei einer schwellenlosen Tür;
    Fig. 7
    zeigt die Dichtung nach Fig. 6 in geschlossenem Zustand;
    Fig. 8
    ist ein horizontaler Schnitt durch das Auslöseelement einer Dichtung nach Fig. 7 und 8 an der Türzarge.
  • Durch die Dichtungsvorrichtung nach Fig. 1 und 2 soll der bodenseitige Spalt einer sogenannten Fenstertür abgedichtet werden, wobei diese Fenstertür einen Innenraum von einem Balkon oder einer Terrasse trennt. Die Dichtungsvorrichtung muß höchsten Anforderungen gerecht werden. Man erkennt auf Fig. 1 in stark vergrößerter Darstellung ein Türblatt 1, mit einem Anschlag 2 und einer Außenfläche 3. Bodenseitig zwischen einem inneren Fußboden 4 und einem Terrassenboden 5 ist ein Schwellenprofilstab 10 aus Aluminium fest angebracht. Dieser hat innen einen rechteckigen Anschlagteil 11, der in eine gewölbte Schwelle 12 (Kuppe) übergeht. Dort schließt sich unmittelbar unten, nach außen gerichtet eine geneigte Fläche 13 an, wo Wasser ablaufen kann. Über dieser Fläche erhebt sich ein Oberteil 14, an dem eine weitere geneigte Fläche, nämlich eine Abflußfläche 14b gebildet ist, die in eine Nase 14a übergeht. Am Oberteil 14 sind Durchbrechungen 14c gebildet, damit das Wasser auf der unteren geneigten Fläche 13 freie Bahn hat. Zur Aufnahme von Befestigungsschrauben sind im Anschlagteil 11 Schraubenaufnahmen gebildet.
  • Im unteren Bereich des Türblattes im Anschluß an die Außenfläche 11 ist ein fester Profilstab 20 angebracht, aus Kunststoff bestehend. Dieser Profilstab 20 weist einen lotrechten Schnitt 21 auf, der an einer lotrechten Fläche anliegt und mit einer Abwinklung 21c an einer unteren Fläche anliegt. Der Profilstab 20 ist mit einem oberen Abschnitt 21a des lotrechten Steges in eine Nut 4 im Türblatt eingesteckt und durch eine sägezahnartige Profilierung gehalten. Der obere Abschnitt 21a ist durch einen unteren Abschnitt 21b fortgesetzt. Von diesem zweigt ein schräger Steg 22 ab. An einer unteren Fläche des Türblattes liegt ein horizontaler Steg 23 an, mit einem Anschlag 23a, der in Gestalt einer Tropfnase 23b fortgesetzt ist.
  • Dem fest angebrachten Profilstab 20 ist ein schwenkbarer Profilstab, ein sogenanntes Kippelement 24 zugeordnet. Es besteht aus drei sternförmig angeordneten Schenkeln, nämlich einem unteren Schenkel 25 mit einem Anschlag 25a, einem dazu stumpfwinklig angeordneten inneren Schenkel 26 und einem äußeren Schenkel 27, der zu dem inneren Schenkel 26 etwa eine rechtwinklige Stellung hat und zu dem Schenkel 25 ein stumpfen Winkel bildet. Der Schenkel 27 geht in eine Abwinklung 27a über. Dort ist ein bogenförmiger weicher Dichtungsstreifen 28 gehalten.
  • Das Kippelement ist in seinem Scheitel über einen weichen Streifen 29 mit dem abzweigenden Steg 22 verbunden. Weiter besteht eine Verbindung zwischen dem Schenkel 26 und dem horizontalen Steg 23 über ein elastisches Band 26a.
  • Der feste Profilstab 20 und das Kippelement 24 sind ein einheitlich stranggepreßtes Profil aus einem harten Kunststoff. Die Profilierung schließt auch das elastische Band 26a und den weichen Gelenkstreifen 29 ein, wobei diese Teile jedoch aus einem weichen bzw. elastischen Kunststoff bestehen.
  • In der Offenstellung, wie sie Fig. 1 zeigt, liegt der äußere Schenkel 27 in einer schräg nach oben gerichteten Stellung am horizontalen Steg 23 an. Diese Stellung ist gehalten durch die Spannung des elastischen Bandes 26a, das in der gezeigten Stellung ein Moment im Sinne einer Öffnungsbewegung erzeugt. Der Schenkel 25 ist dabei nach unten gerichtet.
  • Fig. 2 zeigt die geschlossen Stellung des Kippelementes 24. Dabei liegt der Schenkel 25 des Kippelementes geneigt an der Kuppe 12 an, während der äußere Schenkel 27 gleichfalls nach unten geneigt ist. Der weiche Dichtungsstreifen 28 sitzt an der äußeren Fläche der Kuppe 12 an. Diese geschlossene Stellung ist gehalten durch die Spannung des elastischen Bandes 26a, durch dessen Stellung ein Moment im Sinne einer Schließbewegung erzeugt wird.
  • Der Schließvorgang von der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2 erfolgt von Anbeginn der Schließbewegung des Türblattes an, wo zunächst an der Gelenkseite des Türblattes der Schenkel 25 an der Kuppe 12 zur Anlage kommt, so daß dort die Schwenkbewegung im Sinne des Schließens einsetzt. Beim weiteren Schließen des Türblattes setzt sich die Schwenkbewegung des Kippelementes allmählich bis zur Schloßseite des Türblattes fort bis über die gesamte Türblattbreite die Stellung nach Fig. 2 erreicht ist. Das Kippelement ist dabei so gestaltet, daß es die dabei zwingenden Torsionsbewegungen bewältigen kann.
  • Während die Schwenkbewegung des Kippelementes beim Schließen sukzessive erfolgt, tritt beim Öffnen des Türblattes durch Auflaufen des weichen Dichtungsstreifens 28 auf die Kuppe 12 ein Schnappeffekt ein, durch den das Kippelement plötzlich in die Offenstellung zurückbewegt wird, wobei durch den Druck des Schenkels 25 die Öffnungsbewegung noch unterstützt wird.
  • In der geschlossenen Stellung nach Fig. 2 ist der untere Türspalt durch die Kuppe 12, den weichen Dichtungsstreifen 28, den äußeren Schenkel 27 und weiter durch den Schenkel 26 und durch das elastische Band 26a in voller Höhe gesperrt. Eine zusätzliche Sperre ist durch den abzweigenden Steg 22 und durch den weichen Streifen 29 gegeben. Das Wasser kann durch den geneigten äußeren Schenkel 27 abfließen und wird dann zum weiteren Abfluß von der unteren geneigten Fläche 13 aufgenommen.
  • Der horizontale Steg 23 des Profilstabes 20 ist durch eine Nase 23a fortgesetzt von wo aus das abtropfende Wasser von der Abflußfläche 14b aufgenommen wird.
  • Bei der Dichtungsvorrichtung nach Fig. 3 bis 5 ist bodenseitig ein Profilstab 30 vorgesehen, der im Prinzip die gleiche Form hat wie der Profilstab nach Fig. 1 und 2, wobei jedoch der innere rechteckige Teil 31 von dem äußeren Teil mit den Abflußflächen im Bereich der Kuppe 32 durch Abschnitte 32a thermisch getrennt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bis 5 ist am Türblatt 1 ein Profilstab 40 mit einem lotrechten Steg 41, einem schrägen Steg 42 und einem horizontalen Steg 43 an diesem mit einer Befestigungsschraube 43a fest am Türblatt angebracht. Zusätzlich ist außen ein Winkelstab 50 angebracht, dessen lotrechter Schenkel durch eine Lippe 51 fortgesetzt ist. Der lotrechte Steg des Winkelstabes 50 ist eine zusätzliche Sperre gegen Wasser und Wind, wobei das abfließende Wasser über die Lippe 51 auf die obere Abflußfläche 14b übergehen kann. Der Winkelstab 50 wird an seinem horizontalen Steg über den horizontalen Steg 43 mit der Schraube 43a gehalten, wobei ein Langloch 52 vorgesehen ist, das die Möglichkeit gibt, die Lippe durch Verschieben des Winkelstabes auf die Abflußfläche 14b einzustellen.
  • Die Wirkungsweise des Kippelementes ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bis 5 die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 2. An einem weichen Dichtungsstreifen 49 ist zusätzlich eine nach unten gerichtete Lippe 49a angeformt. Diese setzt sich nach oben in Gestalt einer Spitze 49b fort, welche beim Zurückschnappen des Kippelementes in die Offenstellung einen weichen und damit geräuschlosen Anschlag gewährleistet.
  • Die Dichtungsvorrichtung nach Fig. 6 bis 8 dient zur Abdichtung einer schwellenlosen Tür. Dabei ist unten am Türblatt 1 ein Profilstab 60 befestigt, mit einem horizontalen Steg 61, einem lotrechten Steg 62, der in einen schrägen Steg 63 übergeht. Ein Kippelement 64 besteht aus einem äußeren Schenkel 65 und einem inneren Schenkel 66. Am äußeren Schenkel ist ein weicher Dichtungsstreifen 69 angebracht. Im Scheitel ist das Kippelement 64 über einen Gelenkstreifen 67 mit dem schrägen Steg verbunden. Der innere Schenkel 66 ist an seinem Ende über einen elastischen Streifen 68 mit dem horizontalen Steg verbunden.
  • Fig. 6 zeigt die Offenstellung. Dabei liegt der äußere Schenkel 65 in einer nach oben gerichteten Stellung am horizontalen Steg an. Diese Stellung wird gehalten durch den elastischen Streifen 68.
  • Der Dichtungsvorrichtung am Türblatt 1 ist ein Auslöseelement 71 zugeordnet, das, wie sich aus Fig. 8 ergibt, an der Türzarge 70 befestigt ist und zwar an der Schloßseite. Das Auslöseelement hat die Form einer Scheibe, die angeschraubt ist. Die Scheibe hat eine Ausnehmung durch die eine schräge Führungsfläche 72 und gegenüber eine schräge Führungsfläche 73 gebildet ist.
  • Beim Schließen der Tür stößt der äußere Schenkel 65 des Kippelementes an der Türschloßseite an die Führungsfläche 72 an und wird beim weiteren Schließen derart geführt, daß das Kippelement in die Schließstellung nach Fig. 7 umkippt, wobei der Dichtungsstreifen 69 direkt am Fußboden anliegt. Dabei wird der erforderliche Druck durch die Elastizität des Streifens 68 gebildet.
  • Die Rückbewegung des Kippelementes in die Offenstellung beim Öffnen der Tür erfolgt durch Auflaufen des äußeren Schenkels 65 auf die Führungsfläche 73 des Auslöseelementes.

Claims (9)

  1. Bodenseitige Dichtungsvorrichtung für Türen,
    gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
    - sie weist einen fest an der Unterseite des Türblattes (1) angebrachten Profilstab (20, 40) auf, mit einem horizontalen Steg (23, 43), einem nach unten gerichteten Steg (21, 41) und einem von diesem abzweigenden Steg (22, 42);
    - dem Profilstab ist ein Kippelement (24, 44) zugeordnet, bestehend aus drei Schenkeln, nämlich einem äußeren Schenkel (27, 47), einem inneren Schenkel (26, 46) und einem unteren Schenkel (25, 45);
    - das Kippelement ist in seinem Scheitel über ein Gelenk (29, 48) mit dem abzweigenden Steg verbunden;
    - das Kippelement ist am inneren Schenkel (26, 46) über einen elastischen Streifen (26a, 46a) mit dem horizontalen Steg (23, 43) verbunden;
    - das Kippelement ist durch die Spannung des elastischen Streifens in einer Offenstellung gehalten, wobei der äußere Schenkel (27, 47) am horizontalen Steg (23, 43) abgestützt ist;
    - das Kippelement ist beim Schließen der Tür durch Anlage eines unteren Schenkels (25, 45) an einer Kuppe (12, 32) eines Schwellen-Profilstabes (10, 30) in eine Schließstellung geführt, bei welcher der äußere Schenkel (27, 47) eine nach unten geneigte Stellung einnimmt, ein daran angebrachter Dichtungsstreifen (28, 49) am Schwellen-Profilstab anliegt und durch die Spannung des elastischen Streifens gehalten wird;
    - die Anordnung ist so getroffen, daß beim Öffnen des Türflügels das Kippelement durch Auflaufen des weichen Dichtungsstreifens auf die Kuppe (12, 32) so weit bewegt wird, daß ein automatisches Zurückschnappen in die Offenstellung erfolgt.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellen-Profilstab am Fuße der Schwelle (12) außen durch eine der Abführung von Wasser dienenden geneigten Fläche (13) fortgesetzt ist.
  3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des horizontalen Steges (23) eine Tropfnase (23b) gebildet ist, und daß der Schwellen-Profilstab (10) ein Oberteil (14) aufweist, mit einer Abflußfläche (14b) in einer derartigen Anordnung, daß bei geschlossener Tür das von der Tropfnase (23b) abtropfende Wasser von der Abflußfläche (14b) aufgenommen wird.
  4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lotrechte Steg (21) des Profilstabes (20) durch einen oberen Abschnitt (21a) fortgesetzt ist, geeignet zur Befestigung am Türblatt durch Einstecken in eine Nut (4).
  5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profilstab (40) zum Anschrauben am Türblatt vorgesehen ist mit einem Loch für eine Befestigungsschraube (43a) .
  6. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Steg (43) des türblattseitigen Profilstabes (40) durch einen verschiebbar angebrachten Winkelstab (50) fortgesetzt ist mit einem lotrechten Steg, fortgesetzt durch eine Lippe (51), in einer derartigen Anordnung, daß das abtropfende Wasser von der Abflußfläche (14b) aufgenommen wird.
  7. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Schenkel (47) des Kippelementes (44) ein weicher Dichtungsstreifen angebracht ist, mit einer zusätzlichen nach unten gerichteten Dichtungslippe (49a) und einer nach oben gerichteten zur Abdämpfung dienenden Spitze (49b).
  8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Türblatt anzubringende Profilstab (20) und das Kippelement (24) einschließlich des als Gelenk dienenden Streifens (29) und des elastischen Bandes (26a) als einheitliches Profil extrudiert sind, wobei für das Gelenk (29) das elastische Band (26a) und gegebenenfalls für den Dichtungsstreifen (28) weicher Kunststoff, für die übrigen Teile jedoch harter Kunststoff vorgesehen ist.
  9. Bodenseitige Dichtungsvorrichtung für Türen
    gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
    - sie weist einen fest an der Unterseite des Türblattes (1) angebrachten Profilstab (60) auf, mit einem horizontalen Steg (61), einem nach unten gerichteten Steg (62) und einem von diesem abzweigenden Steg (63);
    - dem Profilstab ist ein Kippelement (64) zugeordnet, bestehend aus zwei Schenkeln, nämlich einem äußeren Schenkel (65) und einem inneren Schenkel (66) ;
    - das Kippelement ist in seinem Scheitel über ein Gelenk (67) mit dem abzweigenden Steg verbunden;
    - das Kippelement ist am inneren Schenkel (66) über einen elastischen Streifen (68) mit dem horizontalen Steg (61) verbunden;
    - das Kippelement ist durch die Spannung des elastischen Streifens (68) in einer Offenstellung gehalten, wobei der äußere Schenkel (65) am horizontalen Steg (61) anliegt und in einer Schließstellung, wobei ein am äußeren Schenkel (65) angebrachter Dichtungsstreifen (69) am Fußboden anliegt;
    - an der Türzarge, schloßseitig, ist ein scheibenartiges Auslöseelement (71) befestigt, mit schrägen Führungsflächen (72, 73), durch die das Kippelement beim Schließen bzw. Öffnen des Türflügels in eine Stellung geführt wird, bei welcher das Kippelement automatisch in die Schließstellung bzw. Öffnungsstellung schnappt.
EP93903893A 1993-01-30 1993-01-30 Bodenseitige dichtungsvorrichtung für türen Expired - Lifetime EP0633975B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/000217 WO1994017276A1 (de) 1993-01-30 1993-01-30 Bodenseitige dichtungsvorrichtung für türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633975A1 EP0633975A1 (de) 1995-01-18
EP0633975B1 true EP0633975B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=8165703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93903893A Expired - Lifetime EP0633975B1 (de) 1993-01-30 1993-01-30 Bodenseitige dichtungsvorrichtung für türen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0633975B1 (de)
DE (1) DE59307344D1 (de)
WO (1) WO1994017276A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017041C2 (nl) * 2001-01-05 2002-07-08 Simon Hindriks Optrekbare tochtstrip.
DE20106929U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Frey Inge Türdichtung
ES2300206B1 (es) * 2006-11-21 2009-07-28 Masats S.A. Burlete.
DE102016120937A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Türschwellensystem
WO2020007788A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-09 Planet Gdz Ag Einbruchschutzvorrichtung für eine türe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310991A (en) * 1979-09-26 1982-01-19 Embossed Door Corporation Door sealing system
GB2104578A (en) * 1981-07-31 1983-03-09 Dixon International Ltd Threshold sealing device
GB2232434A (en) * 1989-06-06 1990-12-12 Neilson & Barclay Limited Weatherbar for doors

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994017276A1 (de) 1994-08-04
DE59307344D1 (de) 1997-10-16
EP0633975A1 (de) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999058801A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der wärmedämmung von fenstern
DE202009007634U1 (de) Fensterbank-Dichtsystem
EP0633975B1 (de) Bodenseitige dichtungsvorrichtung für türen
DE3418438A1 (de) Tuerdichtungsvorrichtung
DE3803673A1 (de) Magnetische dichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE2325970A1 (de) Fensterrahmen
DE8406312U1 (de) Fenster oder tuer mit einer entwaesserungsvorrichtung fuer den fluegel- oder blendrahmen
DE19506367C1 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
EP0982465A2 (de) Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor
DE102004024127B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE10164152B4 (de) Lichtschacht
DE10024378C1 (de) Bodenschiene zur Türabdichtung
CH691189A5 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters oder einer Türe.
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE1509219C3 (de)
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE29514251U1 (de) Anschlagschiene für Türschwellen
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
DE19840902A1 (de) Vorrichtung zum feuchtigkeitsdichten Verschließen einer Öffnung
DE1659834A1 (de) Nach aussen aufklappbares Dachfenster
AT390298B (de) Garagenschwingtor mit fangklaue
AT58682B (de) Vorrichtung zum wasserdichten Abschluß von Fenstern bzw. Türen.
DE29812684U1 (de) Dachrinne
CH154449A (de) Abdichtungseinrichtung an Fenstern, Türen etc.
WO2024013249A1 (de) Wetterschenkel für kunststoff-extrusionsflügelprofile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960612

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970910

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA F. ATHMER

Effective date: 19980131

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050130