DE102016120937A1 - Türschwellensystem - Google Patents

Türschwellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016120937A1
DE102016120937A1 DE102016120937.6A DE102016120937A DE102016120937A1 DE 102016120937 A1 DE102016120937 A1 DE 102016120937A1 DE 102016120937 A DE102016120937 A DE 102016120937A DE 102016120937 A1 DE102016120937 A1 DE 102016120937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
tread
sill system
door sill
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016120937.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Stemeseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G S GEORG STEMESEDER GmbH
Gs Georg Stemeseder GmbH
Original Assignee
G S GEORG STEMESEDER GmbH
Gs Georg Stemeseder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G S GEORG STEMESEDER GmbH, Gs Georg Stemeseder GmbH filed Critical G S GEORG STEMESEDER GmbH
Priority to DE102016120937.6A priority Critical patent/DE102016120937A1/de
Priority to EP17198886.8A priority patent/EP3318710B1/de
Publication of DE102016120937A1 publication Critical patent/DE102016120937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türschwellensystem (1) für eine Haustür, eine Drehkipptür oder dgl., mit einem Türrahmen mit Bodenschwelle (2) und wenigstens einem Drehtürflügel (3), wobei die Bodenschwelle (2) einen Grundkörper (21) mit einem Trittbereich (22) aufweist, welcher eine Auftrittsfläche (22a) bereitstellt und zur Wasserableitung nach außen dient. Dieses Türschwellensystem (1) zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der Trittbereich (22) nach Art eines Gitters ausgebildet ist und wenigstens eine Wassersammelkammer (22b) mit einer Ablaufschräge im Bodenbereich aufweist, wobei Feuchtigkeit über eine Eintrittsöffnung (22c) in die wenigstens eine Wassersammelkammer (22b) eintritt und aus dieser über Austrittsöffnungen (22d) nach außen abläuft. Durch die Erfindung wird ein gattungsgemäßes Türschwellensystem derart weitergebildet, dass dessen Aufbauhöhe reduziert werden kann und ein besonders guter Schlagregenschutz erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschwellensystem für eine Haustür, eine Drehkipptür oder dgl., mit einem Türrahmen mit Bodenschwelle und wenigstens einem Drehtürflügel, wobei die Bodenschwelle einen Grundkörper mit einem Trittbereich aufweist, welcher eine Auftrittsfläche bereitstellt und zur Wasserableitung nach außen dient.
  • Die Bodenschwelle einer Türanordnung stellt sowohl einen sensiblen als auch kritischen Bereich des Gebäudeabschlusses dar. Einerseits soll die Schwelle möglichst barrierefrei ausgestaltet sein und daher eine niedrige Übertrittshöhe bereitstellen. Andererseits muss das Eindringen von Schlagregen etc. zuverlässig verhindert werden.
  • Bei herkömmlichen Türschwellensystemen wird dies in der Regel dadurch erreicht, dass schräg ansteigende Profile mit Hinterschneidungen einen Schutz gegen eintretende Flüssigkeit bereitstellen. Selbst unter Windlasten müsste die Feuchtigkeit dann entgegen ihrer Schwerkraft hochgetrieben werden und bleibt an Hinterschneidungskanten etc. hängen. Verbessert wird dieser Effekt noch dadurch, dass die Bodenschwelle erhöht über den außenseitigen Fußboden beginnt, damit von außen keine zusätzliche Feuchtigkeit auf die Bodenschwelle gelangt. Damit wird ein brauchbarer Gebäudeschutz erzielt. Hieran in Richtung zur Innenseite anschließend stellen dann üblicherweise zwei Dichtungsebenen noch eine thermische Entkopplung zum Türflügel her.
  • Nachteilig an diesen Bauweisen ist jedoch, dass es bei extremen Windlagen etc. dennoch zu einem Eintritt von Flüssigkeiten kommen kann. Die stufenweise ansteigenden Profile im Schwellenbereich können die Wassermassen dann nur unzulänglich zurückhalten.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass sich somit ein relativ großer Aufbau im Schwellenbereich ergibt, um eine hinreichende Ablaufschräge bereitzustellen. Damit ist keine niedrige Übertrittshöhe erzielbar. Das Überschreiten einer derartigen Schwelle ist somit nicht unproblematisch.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Türschwellensystem der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass dessen Aufbauhöhe reduziert werden kann und ein besonders guter Schlagregenschutz erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Türschwellensystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dieses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Trittbereich nach Art eines Gitters ausgebildet ist und wenigstens eine Wassersammelkammer mit einer Ablaufschräge im Bodenbereich aufweist, wobei Feuchtigkeit über eine Eintrittsöffnung in die wenigstens eine Wassersammelkammer eintrifft und aus dieser über Austrittsöffnungen nach außen abläuft.
  • Das erfindungsgemäße Türschwellensystem sieht somit erstmals die Bereitstellung einer gitterartigen Struktur des Trittbereichs vor. Dadurch wird eine besonders gute Schlagregendichtigkeit des Türschwellensystems ermöglicht. Anstehende Feuchtigkeit oder auch Schlagregen werden somit nicht in Richtung zum Innenraum der Türanordnung vorangeleitet, sondern zwischen den Gitterstäben des Trittbereichs abgeleitet. In der wenigstens einen Wassersammelkammer wird die Feuchtigkeit so gefangen genommen und am Voranschreiten gehindert. Gleichzeitig wird über die Austrittsöffnungen in der Wassersammelkammer eine geregelte und gezielte Abführung der Feuchtigkeit erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt ferner darin, dass der Trittbereich in der Bodenschwelle somit keinen konstruktiven Aufbau nach oben aufweisen muss, um Ablaufschrägen oder Hinterschneidungen bereitzustellen. Diese Elemente werden quasi in das Innere des Trittbereichs verlegt, wodurch sich die Bauhöhe ganz erheblich reduziert. Der Trittbereich kann dann auch in einer Ebene mit der Oberkante des außenseitig anstehenden Fußbodens verlaufen.
  • Damit lässt sich eine extrem niedrige Übertrittshöhe über das erfindungsgemäße Türschwellensystem erreichen, was einen hohen Nutzungskomfort ergibt. Insbesondere lassen sich dadurch auch barrierefreie, d.h. behindertengerechte Zugänge erzielen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Türschwellensystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • So kann der Trittbereich mehrere Wassersammelkammern aufweisen, welche über die Austrittsöffnungen miteinander verbunden sind. Die Länge des Trittbereichs kann somit an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Insbesondere ist es möglich, bei zu erwartender erhöhter Schlagregenmenge besonders aufnahmefähige Trittbereiche und Wassersammelkammern bereitzustellen. Dieses beispielsweise bei Türenanordnungen der Fall, welche den Witterungseinflüssen besonders ausgeliefert sind.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Auftrittsfläche des Trittbereichs im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann dessen Bauhöhe besonders gering gehalten werden. Dann erhöht sich der Nutzungskomfort für das erfindungsgemäße Türschwellensystem weiter.
  • Wenn der Trittbereich aus einem Metallprofil gebildet ist, weist er eine besonders gute Robustheit und Langlebigkeit aus.
  • Insbesondere bei Türen mit mehreren Drehtürflügeln ist es von Vorteil, wenn am Grundkörper ferner ein Schließteil angeordnet ist. Dann ist eine zuverlässige Arretierung der Türflügel möglich. Derzeitig kann jedoch die Bauhöhe des Grundkörpers im Bereich der Bodenschwelle gering gehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Türschwellensystem wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Schnitt durch den Bereich einer Bodenschwelle an einem erfindungsgemäßen Türschwellensystem gemäß einer ersten Ausführungsform; und die
    • 2 bis 6 Schnitte durch abgewandelte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türschwellensystems, welche insbesondere bei der Altbausanierung Anwendung finden können.
  • Gemäß der Darstellung in 1 weist ein Türschwellensystem 1 einen Türrahmen mit einer Bodenschwelle 2 und einen Drehtürflügel 3 auf. In den Figuren gezeigt ist lediglich dieser untere Abschnitt der Tür, welcher für die Schlagregendichtigkeit besonders bedeutend ist.
  • Der Drehtürflügel 3 ist in an sich herkömmlicher Weise als Holz-Aluminium-Verbundprofil ausgebildet. Als Verbindungselement zwischen einem Flügelrahmenholz 31 und einer Aluminiumblende 32 dient ein Drehverbinder 33. Der Flügelrahmen weist ferner zwei Anschlagfalze 34 und 35 auf, welche jeweils Dichtungen 36 und 37 aufnehmen und Dichtungsebenen für die Türanordnung darstellen.
  • Die Bodenschwelle 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig aus einem Grundkörper 21 und einem Trittbereich 22 ausgebildet. Der Grundkörper 21 besteht aus einem holzfaserverstärkten Kunststoff (WPC). Er weist ferner Anschläge 21a und 21b auf, welche mit den Dichtungen 36 und 37 zur Herstellung der beiden Dichtungsebenen zusammenwirken.
  • Der Trittbereich 22 ist aus einem Aluminiumprofil ausgebildet und weist eine gitterartige Gestalt auf. Er ist dabei durch Verschraubung am Grundkörper 21 fixiert. Der Trittbereich 22 enthält eine Auftrittsfläche 22a, unter der sich Wassersammelkammern 22b befinden. Die Auftrittsfläche 22a ist dabei durch Eintrittsöffnungen 22c für Feuchtigkeit etc. unterbrochen. Die einzelnen Wassersammelkammern 22b weisen jeweils Austrittsöffnungen 22d auf, über welche Feuchtigkeit nach außen abgeleitet wird. Ein Boden 22e des Trittbereichs 22 ist hierzu nach außen geneigt ausgebildet. Die Auftrittsfläche 22a ist dagegen im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Sie wird letztendlich durch die L-förmigen Stege gebildet, welche die Wassersammelkammern 22b begrenzen.
  • Außenseitig schließt sich an das Türschwellensystem 1 ein beliebiger Bodenbereich an; im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies ein aufgeständerter Terrassenboden T aus Holz. Die Oberkante des Terrassenbodens T fluchtend dabei mit der Auftrittsfläche 22a.
  • Auf der Rauminnenseite schließt sich ein Fußboden F an die Bodenschwelle 2 an, der systembedingt niedriger liegen muss. Im gezeigten Beispiel ist dessen Oberkante um ein Maß X tiefer liegend als das Niveau der Auftrittsfläche 22a bzw. der Oberkante des Terrassenbodens T. Das Maß X stellt die Übertrittshöhe des Türschwellensystems 1 dar und weist hier 20 mm auf. Das Türschwellensystem 1 ist daher behindertengerecht ausgebildet.
  • Besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit durch das Türschwellensystem 1 in den Innenraum gelangt, sei es durch Schlagregen und/oder Windlast etc., so wird diese in den Wassersammelkammern 22b des Trittbereichs 22 zuverlässig gefangen und von dort wieder nach außen abgeleitet.
  • In den 2 bis 6 sind abgewandelte Ausführungsformen des Türschwellensystems 1 gezeigt. Diese betreffen insbesondere Altbausanierungsprofile, bei denen bestehende Systeme in erfindungsgemäßer Weise angepasst werden. Der Drehtürflügel 3 ist dabei in allen Ausführungsvarianten identisch zu jenem gemäß 1. Er wird daher im Allgemeinen nicht mehr gesondert erläutert. Es wird auf die obigen Ausführungen hierzu verwiesen. Der Unterschied dieser Ausführungen zu der ersten Ausgestaltungsweise gemäß 1 liegt jeweils im Aufbau der Bodenschwelle.
  • So unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß 2 von jener in 1 dadurch, dass ein Grundkörper 21' einer Bodenschwelle 2 zweiteilig ausgebildet ist. Ein Sockelbereich 21c des Grundkörpers 21' stammt aus dem Bestand am Baukörper und wird bei der Sanierung wieder verwendet. Hierüber erstreckt sich ein Aufsatz 21d, welcher im Zuge der Sanierung daran befestigt wird und in bereits erläuterter Weise mit dem Drehtürflügel 3 zusammenwirkt. Der Trittbereich 22 ist ferner identisch zu jenem in 1 ausgeführt.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 zeigt, dass das Türschwellensystem 1 ohne weiteres auch bei der Altbausanierung eingesetzt werden kann.
  • Die Variante gemäß 3 unterscheidet sich von jener in 2 durch die Gestalt eines Trittbereichs 22'. Anstelle von L-förmigen Stegen sind hier nun I-förmige Stege ohne einen Querschenkel am freien Ende vorgesehen, um die Wassersammelkammern 22b' zu bilden. Auch mit dieser Variante lassen sich die erfindungsgemäßen Vorteile erzielen.
  • 4 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß 2 dahingehend, dass an einem Aufsatz 21d' des Grundkörpers 21' zusätzlich ein Schließteil 23 vorliegt. Dieses ist von der Rauminnenseite her auf einen Sockel 24 am Aufsatz 21d' aufgeschoben. Der Sockel 24 ist mit dem Grundkörper 21' verschraubt. Ein derartiges Schließteil 23 wird dann eingesetzt, wenn die Tür mehrere Drehtürflügel 3 aufweist, welche beispielsweise im Mittelbereich der Türöffnung bodenseitig noch einer Verankerung bedürfen. Das Schließteil 23 ist als Aluminiumprofil ausgestaltet.
  • Die Ausführungsvariante gemäß 5 basiert auf jener der 4 mit dem Schließteil 23 und wendet diese zusammen mit dem Trittbereich 22' der 3 an. Auch eine derartige Kombination ist ohne weiteres einsetzbar.
  • 6 zeigt schließlich noch eine weitere Ausgestaltungsweise, in der ein Trittbereich 22" so abgewandelt ist, dass er in Nuten in einem Sockelbereich 21c" eines Grundkörpers 21" durch Federvorsprünge 22f gehalten ist. Hinsichtlich seiner Wirkungsweise ist der Trittbereich 22" gleichwertig zu jenem in 3. Ferner weist der Trittbereich 22" in dem der Dichtung 36 des Drehtürflügels 3 zugewandten Bereich eine Aufnahmenut für ein Dichtelement 25 auf. Dieses wirkt direkt mit der Dichtung 36 zur Herstellung einer Dichtungsebene zusammen. Ein Aufsatz 21d” des Grundkörpers 21" ist entsprechend gegenüber jenen der vorherigen Ausführungsformen abgewandelt.
  • Die Erfindung lässt neben den erläuterten Ausführungsformen weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So kann der gitterartige Trittbereich 22 etc. auch so ausgestaltet sein, dass er nur eine einzige Wassersammelkammer aufweist. Andererseits kann die Zahl der Wassersammelkammern jeweils entsprechend den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden und auch von den drei bis fünf gezeigten abweichen.
  • Ferner ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Auftrittsfläche 22a des Trittbereichs 22 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Auch diese kann in bestimmten Anwendungsfällen beispielsweise geneigt vorliegen, ohne dass die Funktionsweise des Türschwellensystems 1 hiervon beeinträchtigt wäre. Bevorzugt wäre die Auftrittsfläche 22a dann zur Türinnenseite hin aufsteigend vorzusehen, was auch heranschwellendes Wasser etc. noch besser ausbremsen würde.
  • Es ist nicht erforderlich, dass der Trittbereich 22 etc. aus einem Metallprofil, insbesondere einem mit Aluminiumprofil ausgebildet ist. Stattdessen kann er auch aus einem Kunststoff oder einem holzfaserverstärkten Kunststoff bereitgestellt werden.
  • Insbesondere ist es dabei möglich, den Trittbereich 22 etc. einstückig mit dem Grundkörper 21 etc. auszubilden.
  • Der Grundkörper 21 etc. kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Neben einem holzfaserverstärkten Kunststoff (WPC) kann auch Holz, Kunststoff, Metall oder auch eine Kombination aus diesen Materialien zum Einsatz kommen. Ist der Grundkörper als Kunststoff oder Metall ausgebildet, so liegt dieser typischerweise als Hohlprofilkörper vor.
  • Die Befestigung des Trittbereichs 22 etc. sowie gegebenenfalls des Schließteiles 23 mit dem Sockel 24 am Grundkörper 21 erfolgt typischerweise durch Schrauben. Es ist jedoch auch möglich, dass stattdessen Rastverbindungen, Klipsverschlüsse, Klebeverbindungen oder dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Das Schließteil 23 muss nicht von der Seite auf den Sockel 24 aufgeschoben sein; hier könnte auch eine Fixierung von oben durch einen Rastmechanismus oder dergleichen verwendet werden.

Claims (5)

  1. Türschwellensystem (1) für eine Haustür, eine Drehkipptür oder dgl., mit einem Türrahmen mit Bodenschwelle (2) und wenigstens einem Drehtürflügel (3), wobei die Bodenschwelle (2) einen Grundkörper (21; 21'; 21") mit einem Trittbereich (22; 22'; 22") aufweist, welcher eine Auftrittsfläche (22a) bereitstellt und zur Wasserableitung nach außen dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Trittbereich (22; 22'; 22") nach Art eines Gitters ausgebildet ist und wenigstens eine Wassersammelkammer (22b, 22b') mit einer Ablaufschräge im Bodenbereich aufweist, wobei Feuchtigkeit über eine Eintrittsöffnung (22c) in die wenigstens eine Wassersammelkammer (22b; 22b') eintritt und aus dieser über Austrittsöffnungen (22d) nach außen abläuft.
  2. Türschwellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trittbereich (22; 22'; 22") mehrere Wassersammelkammern (22b) aufweist, welche über die Austrittsöffnungen (22d) miteinander verbunden sind.
  3. Türschwellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrittsfläche (22a) des Trittbereichs (22; 22'; 22") im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  4. Türschwellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trittbereich (22; 22'; 22") aus einem Metallprofil gebildet ist.
  5. Türschwellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (21'; 21") ferner ein Schließteil (23) angeordnet ist.
DE102016120937.6A 2016-11-03 2016-11-03 Türschwellensystem Withdrawn DE102016120937A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120937.6A DE102016120937A1 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Türschwellensystem
EP17198886.8A EP3318710B1 (de) 2016-11-03 2017-10-27 Türschwellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120937.6A DE102016120937A1 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Türschwellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120937A1 true DE102016120937A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=60190727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120937.6A Withdrawn DE102016120937A1 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Türschwellensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3318710B1 (de)
DE (1) DE102016120937A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1220397A (en) * 1967-11-02 1971-01-27 Clive Invest Pty Ltd Sliding door sill.
US5018307A (en) * 1990-04-25 1991-05-28 Schlegel Corporation Self-draining threshold for an out-swinging door
GB2297112A (en) * 1995-01-13 1996-07-24 Kevin Barrett Self-draining threshold weather excluder
EP1679421A2 (de) * 2005-01-06 2006-07-12 Henricus Johannes Antonius Smits Schwelle mit Abfluss
EP2431560A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-21 Isostone B.V. Dränierungsschwelle
FR2997994A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-16 Gerard Charrier Piece d'appui solidarisee a une huisserie exterieure comportant un caniveau et une trappe de visite.
DE202014102797U1 (de) * 2014-06-17 2015-06-18 Grundmeier Kg Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017276A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Firma F. Athmer Bodenseitige dichtungsvorrichtung für türen
NL1021461C2 (nl) * 2002-09-16 2004-03-23 Holonite B V Dorpelconstructie voor een buitendeur.
US20150096235A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 Oded Eddy Rochman Door sill assembly, door sill and kit therefor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1220397A (en) * 1967-11-02 1971-01-27 Clive Invest Pty Ltd Sliding door sill.
US5018307A (en) * 1990-04-25 1991-05-28 Schlegel Corporation Self-draining threshold for an out-swinging door
GB2297112A (en) * 1995-01-13 1996-07-24 Kevin Barrett Self-draining threshold weather excluder
EP1679421A2 (de) * 2005-01-06 2006-07-12 Henricus Johannes Antonius Smits Schwelle mit Abfluss
EP2431560A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-21 Isostone B.V. Dränierungsschwelle
FR2997994A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-16 Gerard Charrier Piece d'appui solidarisee a une huisserie exterieure comportant un caniveau et une trappe de visite.
DE202014102797U1 (de) * 2014-06-17 2015-06-18 Grundmeier Kg Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3318710A1 (de) 2018-05-09
EP3318710B1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947253B1 (de) Fenster, insbesondere wohndachfenster, mit einer dämmung und mindestens einem abdeckblech
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
EP0450289B1 (de) Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o. dergl.
DE4338181C1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
EP3363979B1 (de) Blendrahmen mit einer bodenschwelle
EP3130739A1 (de) Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP0702114B1 (de) Bausatz zur Befestigung von Platten an Fassaden
AT511798A4 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
EP2434082A2 (de) Fensterbankpaneel
DE102016120937A1 (de) Türschwellensystem
DE202009017870U1 (de) Rollladen-Fenster-Kombielement
DE102011054544A1 (de) Gedämmte Fensteranordnung
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE202016101390U1 (de) Mitteldichtungsblock und Mitteldichtungsblocksystem für eine Hebeschiebtür
DE3415679A1 (de) Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE202007002319U1 (de) Schließteil
DE102012109097A1 (de) Fensterbankabschluss
DE202011100184U1 (de) Verglasung
AT521043B1 (de) Zusatzteil
DE1977561U (de) Kunststoffensterrahmen.
DE102005060184A1 (de) Bodenschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination