EP1650392B1 - Zargenholm mit Befestigungseinrichtung sowie damit versehene Zarge - Google Patents

Zargenholm mit Befestigungseinrichtung sowie damit versehene Zarge Download PDF

Info

Publication number
EP1650392B1
EP1650392B1 EP05022727A EP05022727A EP1650392B1 EP 1650392 B1 EP1650392 B1 EP 1650392B1 EP 05022727 A EP05022727 A EP 05022727A EP 05022727 A EP05022727 A EP 05022727A EP 1650392 B1 EP1650392 B1 EP 1650392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
frame
connecting element
configuration according
frame configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05022727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1650392A2 (de
EP1650392A3 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brandis
Original Assignee
Hoermann KG Brandis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brandis filed Critical Hoermann KG Brandis
Priority to PL05022727T priority Critical patent/PL1650392T3/pl
Publication of EP1650392A2 publication Critical patent/EP1650392A2/de
Publication of EP1650392A3 publication Critical patent/EP1650392A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1650392B1 publication Critical patent/EP1650392B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means

Definitions

  • the invention relates to a Zargenholm result for forming a Zargenholms a frame, in particular a door frame, with a fastening device for fastening the Zargenholms to a masonry, as shown in DE 202 17 768 U1 is known. This document will be discussed below.
  • the invention is in the technical field of building closures, in particular of doors.
  • Doors usually have a door leaf and a frame, the so-called frame, with which the door leaf is mounted on a door opening to be closed.
  • frames are provided as a closed frame with four or, as is widespread, as an open frame with three Zargenstäben, which are here referred to as Zargenholme in reference to the word "frame spar".
  • the door leaf is hung on Mosbändem on one of the two vertically arranged Zargenholme.
  • the combination or unit of Zargenholm and fastening device is here to distinguish the actual Zargenholm (body) called "Zargenholm ready".
  • Frames can be made of wood, especially for higher quality objects.
  • the vast majority of the frames on the market are made of steel.
  • Another problem is that by introducing fasteners directly to the frame, the visual appearance of the frame is impaired.
  • the forces acting on the wall fastener forces can be significant. Therefore, the screw holes must be attached to the frame so that the forces are safely introduced into the frame beam. However, in the rarest of cases this is the most favorable position for easy assembly or for the optics.
  • the DE 202 17 768 U1 discloses a door frame with fixedly connected to the frame approaches to attach the frame to a masonry with recordings for a mounting screw, the approaches are hidden behind arranged to the masonry.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a Zargenholm result for forming a Zargenholms a frame with a Zargenholm and a fastening device for fastening the Zargenholms to a masonry available, in which the fastening device both in terms of statics of attachment with different fasteners and in terms the ease of assembly and the appearance is improved.
  • the fastening device for fastening the Zargenholmes on the masonry on a reinforcing and / or coupling element which is connected to a non-visible in later use area of the Zargenholmes firmly with this.
  • the connection between Zargenholm and reinforcing and / or coupling element is such that the fastening force is distributed as possible distributed over a larger area.
  • the reinforcing and / or coupling element for example, a large area connected to the Zargenholm, in particular welded.
  • a plurality of punctiform or linear connecting points arranged at a distance from one another are provided, which distribute the fastening forces over a larger area than in the prior art to the frame spar.
  • the Zargenholm as is often the case, is formed from an elongated metal profile
  • a lower thickness can be provided for this metal profile so for the metal profile. This can be saved in the industrial production of such frames usual mass production considerable costs without disadvantages for the safety of the frame.
  • the attacking device to which the wall attachment means can be mounted regardless of the statics at an optimal location for the assembly of the reinforcement or coupling element.
  • a plurality of such fastening devices with reinforcing and / or coupling elements are provided on a Zargenholm.
  • a frame rail to be arranged vertically, for example, three to four wall attachment points are formed by such fastening devices along its length.
  • the reinforcing and / or coupling element is arranged on a facing the masonry back of Zargenholm.
  • a wall anchor engagement means may be provided adjacent as a second engagement means. This may be formed, for example, by a longitudinal opening in which a hammerhead-like engagement part of a wall anchor can be inserted and secured therein by rotation of the wall anchor.
  • the reinforcing and / or coupling element can be provided on the reinforcing or coupling element.
  • these attacking means are arranged angularly offset from one another, so that wall anchors can be applied with different angles of attack.
  • the reinforcing and / or coupling element is preferably provided with an angled tab, which engages one of the attacking devices.
  • the reinforcing and / or coupling element extends transversely to the longitudinal extension of the Zargenholmes.
  • the reinforcing and / or coupling element is connected to a plurality of fastening areas remote from each other fixed to the Zargenholm. It is now more preferable in that at least two of these attachment areas are spaced apart from one another transversely to the longitudinal extension of the frame spar.
  • the fastening forces acting on the reinforcing and / or coupling element can be initiated at points which are viewed in the direction transverse to the frame spar preferably formed by a metal profile, as seen from one another. An only one-sided introduction to an edge region of the metal profile is thus avoided.
  • the metal profile is better loaded transversely to the longitudinal extent.
  • the metal profile itself which has a certain gain due to its profiling, are made of thinner sheet metal. In mass production, this can save considerable amounts of metal material, which brings a significant advantage, especially in times of high steel prices.
  • the reinforcing effect of the reinforcing and / or coupling element is further enhanced when it extends between spaced apart attachment areas at a distance from the Zargenholm. It is sufficient here only partially spaced extension.
  • the reinforcing and / or coupling element thus extends like a bridge between two remote attachment areas.
  • the bridge-like reinforcement has similar effects as a truss reinforcement in large buildings; You can achieve a considerable stiffening here despite low material usage just in the field of attachment of the frame beams and so reduce the wall thickness of the actual metal profile over its entire length by some. For mass production, this means very substantial material savings.
  • At least two mutually remote attachment areas are provided; better are three mutually remote attachment areas.
  • most preferably four mutually remote mounting areas are provided, between which the reinforcing and / or coupling element extends like a bridge at a distance from the actual Zargenholm.
  • the reinforcing and / or coupling element on four foot areas, at the ends of which it is welded to the Zargenholm.
  • the first engagement device can be arranged close to the edge of the frame spar. In this way can be created centrally on Zargenholm space for receiving BrandetzJeumern or fittings, etc.
  • the laterally offset arrangement of the screw fastener has due to the fact that the force indirectly over the reinforcing and / or coupling element and then on a larger Area distributed in the Zargenholm is introduced, no negative impact on the static.
  • the Zargenholm itself may be provided for introducing the Mauerbefestigers, in particular the screw, with a through hole which is so large that the head fits through.
  • a cover in the form of a cap or the like may be provided.
  • Such an opening is preferably provided on the door leaf in the installed state zugewanden (visual) side of the Zargenholmes, so that the opening is easily accessible when the door is open but also the cover is hidden when the door is closed.
  • the reinforcing and / or coupling element is preferably made of metal, in particular of steel and is preferably welded to the Zargenholm for secure attachment to this.
  • the metal reinforcing element is preferably formed profiled.
  • the reinforcing or coupling element is formed by a substantially U-shaped profiled sheet metal piece.
  • support feet may be formed at the corners of the U-shaped profiled metal sheet, to which an attachment - in particular by welding - can take place with the actual Zargenholm.
  • the legs of the U-shaped metal sheet piece can be indented at their free edges, so that only the corners protrude each foot.
  • the seating surfaces of the feet can then be provided with small, possibly wave-like humps, which can provide the material for welding in the manner of welding lugs.
  • a U-shaped profile bridge-like at four spaced points with - preferably the central web of a metal profile welded, which then forms the Zargenholm.
  • FIGS. 1 to 3 a Zargenecke a frame, as published in the after the priority date DE 10 2004 007 217 A1 is described.
  • this frame in particular its screwed and mated connection to the Zargenecken, this document DE 10 2004 007 217 A1 directed.
  • the generally designated 10 frame is composed of several Zargenstäben, hereinafter called Zargenholme 12, 14 constructed.
  • the Zargenholme 12, 14 are assembled by a plugged and screwed corner connection to the frame 10.
  • the Zargenholme 12, 14 are essentially formed by metal profiles 16, 17, 18, which have been profiled from sheet steel by cold deformation. In the figures, only one corner of the frame 10 is shown, each with a horizontally arranged Zargenholm 14 and a vertically arranged Zargenholm 12. The frame 10 is substantially symmetrical executed so that the Zargenecke shown is representative of all four Zargenecken.
  • the vertically arranged Zargenholm 12 is essentially formed of a single metal profile 16.
  • the metal profile 16 of the vertically arranged Zargenholmes 12 has roughly a Z-profile with a central web 22 and two thereof approximately perpendicularly bent in opposite directions end edge regions 23 and 24th
  • a groove 26 for receiving a door seal (not shown) is provided.
  • the central web 22 is not flat, but has in its central region on a flat broad groove-shaped recess 28, in which at Zargeneck Scheme a leg of a Eck-Verschraubungswinkels 30 and otherwise a strip 32 is added from foaming in case of fire material, see the illustration from Fig. 2 ,
  • an elevation 36 is formed, which is flanked by two groove-shaped recesses 37, 38.
  • a plurality of fastening means 40 for securing the Zargenholmes 12 and the entire frame 10 to a masonry (not shown).
  • the unit of Zargenholm 12, 14 with fastening device (s) 40 is referred to here as Zargenholm lead 13.
  • the fastening device 40 has a reinforcing and / or coupling element, here in the form of a rear welding part 42 and fastening means 44 for fastening the rear welding part 42 to the masonry.
  • a screw 46 which in inserted into the masonry dowel (not shown) can be screwed.
  • two wall anchors 48 which are walled into a masonry and / or anchored to the masonry with a screw-dowel combination.
  • the Schusch spateil 42 is closer in the FIGS. 4 and 5 shown.
  • the wall anchor 48 is in detail in the FIGS. 6 to 8 shown.
  • the Hintersch doteil 42 which is here designed in the form of a weld-on, is formed of sheet metal, in particular sheet steel.
  • the rear welding part 42 has a reinforced main body 50 and a tab 52 angled therefrom.
  • the main body 50 is reinforced in the present case by a U-shaped profiling against bending. Accordingly, the main body 50 is formed by a U-profile with a web 54 and two legs 55, 56.
  • the legs 55, 56 have at their respective ends projecting feet 57, 58 and between the feet 57, 58 a recess 59 on.
  • a first foot 57 has at its tip two bumps 60, while a second foot 58 ends at its tip with only one bump round.
  • the bumps 60 of the feet serve as welding points for welding the rear welding part 42 in the groove-shaped recesses 37, 38.
  • the double bump formation on the first leg 57 results, as shown FIG. 1 can be seen, in this area a wider Sch Strukturlnie than at the second foot 58. With the recess 59 bridges each leg 55, 56 then the increase 36th
  • a first engaging means 62 and a second engaging means 64 for engaging fasteners 44 are formed.
  • a third engagement means 66 is formed on the abutting tab 52.
  • the first engagement device 62 is formed in the area between the first two feet 57 mttig on the web 54 and has a circular bore 68 for receiving the screw shaft 70 and the attack of the screw head 72 of the screw 46.
  • the second and the third engagement means 64, 66 are each provided with identically formed continuous rectangular openings 74, into which a hammerhead-like engagement formation 76 of the wall anchor 48 described in greater detail hereinafter in a rotational position the wall anchor 48 can engage and can be engaged behind in subsequent rotation of the wall anchor.
  • the main body 50 is welded with its longitudinal extent transversely to the longitudinal extent of the vertical Zargenholmes 12 at the rear side 34.
  • a fastening region of the frame spar 12 is substantially reinforced by simple means.
  • the Schusch doneteil 42 also offers a plurality of engagement means 62, 64, 66 for selective attachment by a selected according to the installation conditions fastener 44.
  • By the two mutually angled Maueranker-attacking devices 64 and 66 can be wall anchors 48 attach with different orientations.
  • the bore 68 of the first engagement device 62 can thus be in the region of one of the groove-shaped recesses 37 , 38 are arranged here on the further inside to be arranged in the door opening recess 37th
  • FIG. 2 it can be seen according to the front side of the central web 22 setlich of the strip 32 of the intumescent material in case of fire a through hole 78 is provided whose diameter is greater than the diameter of the screw head 72.
  • a through hole 78 Through this through-hole 78 through the fastener 40, although arranged on the hidden back 34, comfortably screwed from the front 80 from. After tightening the through hole 78 would be covered by a cover in the form of a cap 82.
  • the wall anchor 48 made of sheet metal, nänlich steel sheet formed here. It is designed as a cost-producible stamped part in strip form and has the engagement formation 76 at one end 84. In the extending from this end 84 to the second end 86 strip area 88 a plurality of openings 90, 91, 92 are provided. A plurality of first, smaller openings 90 are used, in particular in conjunction with edge-side recesses 93, to define bending lines 94 for bending the strip area 88 of the wall anchor 48, as shown by the bending lines 94 in FIG FIG. 3 is indicated. Other first openings 90 may be used to pre-fix or engage fasteners such as screws (not shown) serve.
  • openings 90, 91, 92 are penetrated through the mortar during mortaring, so that a firm anchoring of the wall anchor 48 can be realized.
  • a circular third, larger opening 92 can be used to attack a fastener. And when a fastener engages through a second, designed as a slot opening 91, can still reach through the slot guide a certain position adjustment.
  • the engagement training 76 is like in particular FIG. 7 can be seen, formed by two flared tabs 96.
  • the tabs 96 extend in a longitudinal direction of the wall anchor 48 over a distance which is shorter than the longest extent of the rectangular openings 74, but longer than the narrow side of these rectangular openings 74.
  • the two tabs 96 each sit on a semicircular curved neck 98. Because of this Training, the wall anchor can be used in a perpendicular to the main body 50 angled state with the engagement formation in the rectangular openings 94 and then fixed by rotation and alignment of the strip area 88 with the main body 50.
  • the arcuate neck portion 98 guides this rotational movement and may jam the engagement formation 96 in the rectangular opening 94. This is supported by the separate bending of the two tabs 96, which are so elastically movable to some extent to each other.
  • the coupling element in a steel frame 10 for an optional concealed screw mounting or optional wall anchor assembly.
  • the coupling element here in the form of Hintersch Strukturers 42, is welded behind the frame 10. The attachment is made using common welding methods.
  • Per Zargenstab or Zargenholm 12, 14 about three to four coupling elements are used.
  • the coupling elements are preferably located at the points of load application. They are preferably designed to distribute the load transfer across the frame beam 12.
  • the coupling elements each have a plurality of openings as engagement means 62, 64, 66.
  • One or more slot openings serve for screwing in the wall anchors 48.
  • a circular bore 68 serves for screw fastening.
  • a larger through-bore 78 is introduced at a location provided concentrically to the circular bore 68, with a plastic plug or the same cap 82 can be closed.
  • An advantage of such a screw mounting is the hidden mounting.
  • the screw head 72 is not seated on the frame 10 itself, but on the coupling element.
  • Another advantage of the coupling element is the uniform application of force regardless of the frame shape. Despite the surveys and depressions provided here on the frame shape, a uniform introduction can be ensured.
  • the screw mounting can be carried out at an edge region of the coupling element. So you can put the screw holes 68, 78 there in the frame 10, where it bothers least. Nevertheless, the Anschraubkraft is uniformly applied to the frame 10 over the entire coupling element. The same naturally applies mutatis mutandis to an assembly via one or more wall anchors 48 which engages or attack the coupling element.
  • the coupling element is made reinforced.
  • a U-plate with abstrebender tab 52 is provided.
  • the additional tab 52 seeks from the U-shaped main body 50 about 90 degrees.
  • the tab has a second slot, here also in the form of the rectangular opening 74, for inserting a second wall anchor 48 or for alternative insertion of a single wall anchor 48.
  • the wall anchor 48 engaging the tab 52 may also be provided with the screw 46 in addition to screw mounting ,
  • the two wall anchor attacking devices 64, 66 can be attached to a single coupling element in a simple manner two approximately rectangular abstrebende wall anchors 48.
  • This training can be compared to previous solutions already at the time of delivery a matching mounting accessory pack, either with screws or with wall anchors, attach. There is no need to change the frame 10, which can be produced industrially in mass production, since these are already factory-equipped by the fastening devices 40 described here for both a concealed screw mounting or for a wall anchor assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zargenholmausbildung zum Bilden eines Zargenholms einer Zarge, wie insbesondere einer Türzarge, mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Zargenholms an einem Mauerwerk, wie sie aus der DE 202 17 768 U1 bekannt ist. Auf diese Druckschrift wird im Folgenden noch eingegangen.
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet von Gebäudeabschlüssen wie insbesondere von Türen. Türen weisen in der Regel ein Türblatt und einen Rahmen, die sogenannte Zarge auf, mit der das Türblatt an einer zu verschließenden Türöffnung gelagert wird. Hierzu sind Zargen als geschlossener Zargenrahmen mit vier oder, wie weit verbreitet, als offener Rahmen mit drei Zargenstäben, die hier in Anlehnung an das Wort "Rahmenholm" als Zargenholme bezeichnet werden, versehen. An einem der beiden vertikal anzuordnenden Zargenholme wird das Türblatt an Türbändem aufgehängt. Die Kombination oder Einheit aus Zargenholm sowie Befestigungseinrichtung wird hier zur Unterscheidung von dem eigentlichen Zargenholm(körper) als "Zargenholmausbildung" bezeichnet.
  • Zargen können, insbesondere bei hochwertigeren Objekten, aus Holz bestehen. Die überwiegende Anzahl der auf dem Markt befindlichen Zargen besteht jedoch aus Stahl. Auf diese Stahlzargen oder allgemein Metalizargen wird hier der Hauptaugenmerk gerichtet.
  • Zur Befestigung der Zargen gibt es je nach Gegebenheiten an der Baustelle verschiedene Befestigungseinrichtungen. Die Befestigung erfolgt meist durch Schraubbefestiger, die in in dem Mauerwerk eingebrachten Dübel eingeschraubt werden. Hierzu weisen einige Zargenholme direkte Schraublöcher zur Aufnahme von Senkkopfschrauben auf. Auch sind bereits Befestigungseinrichtungen zur schrägen Schraubmontage auf dem Markt aufgetaucht.
  • Zuweilen bietet das unmittelbar benachbarte Mauerwerk aber nicht genügend Halt für eine solche Schraubmontage.
  • Ein weiteres Problem ist, dass durch Einbringen von Befestigern direkt an der Zarge das optische Erscheinungsbild der Zarge beeinträchtigt wird.
  • Insbesondere bei einer Verwendung in Verbindung mit Feuerschutztüren oder bei Verwendung mit besonders schweren Türblättern können die auf die Mauerbefestiger wirkenden Kräfte erheblich sein. Daher müssen die Schrauböffnungen an der Zarge so angebracht werden, dass die Kräfte sicher in den Zargenholm eingeleitet werden. Dies ist aber in den seltensten Fällen die für eine leichte Montage oder für die Optik günstigste Position.
  • Die DE 202 17 768 U1 offenbart eine Türzarge mit fest mit der Zarge verbundenen Ansätzen zum Befestigen der Zarge an einem Mauerwerk mit Aufnahmen für eine Befestigungsschraube, wobei die Ansätze verdeckt hinter zu dem Mauerwerk hin angeordnet sind.
  • In der DE 199 61 009 A1 sind von einem Zargenholm verdeckte Klemmvorrichtungen beschrieben, über die die Zarge mittels einer Spannschraube an einer Maueröffnung befestigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zargenholmausbildung zum Bilden eines Zargenholms einer Zarge mit einem Zargenholm und einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Zargenholms an einem Mauerwerk zur Verfügung zu stellen, bei dem die Befestigungseinrichtung sowohl hinsichtlich der Statik der Befestigung mit verschiedenen Befestigungsmitteln als auch hinsichtlich der Montageerleichterung und hinsichtlich der Optik verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zargenholmausbildung mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst.
  • Eine vorteilhafte Befestigungseinrichtung für eine solche Zargenholmausbildung sowie eine mit einem solchem Zargenholm versehene Zarge sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist die Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Zargenholmes an dem Mauerwerk ein Verstärkungs- und/oder Koppelelement auf, das an einem im späteren Einsatz möglichst nicht sichtbaren Bereich des Zargenholmes fest mit diesem verbunden ist. Die Verbindung zwischen Zargenholm und Verstärkungs- und/oder Koppelelement ist derart, dass die Befestigungskraft möglichst über eine größere Fläche verteilt eingeleitet wird. Hierzu ist das Verstärkungs- und/oder Koppelelement zum Beispiel großflächig mit dem Zargenholm verbunden, insbesondere verschweißt. Vorzugsweise sind jedoch mehrere voneinander entfernt angeordnete punktuelle oder linienförmige Verbindungsstellen vorgesehen, die die Befestigungskräfte großflächiger als im Stand der Technik auf den Zargenholm verteilen.
  • So kann mit einem einzelnen Befestigungsmittel, beispielsweise mit einer Schraube-Dübel-Kombination zwar eine punktuelle Verbindung mit dem Mauerwerk erfolgen, wobei die Befestigungskräfte jedoch großflächig auf den Zargenholm übertragen werden.
  • Im Falle, dass der Zargenholm, wie oft verbreitet, aus einem länglichen Metallprofil gebildet wird, kann für dieses Metallprofil so für das Metallprofil eine geringere Stärke vorgesehen werden. Hierdurch können bei der industriellen Herstellung solcher Zargen üblichen Großserie erhebliche Kosten ohne Nachteile für die Sicherheit der Zarge eingespart werden.
  • Selbst bei den bei Brandversuchen von Feuerschutztüren oder im Brandfall auftretenden starken Verwindungskräften wirken diese Kräfte bei der erfindungsgemäßen Ausbildung über eine größere Fläche verteilt.
  • Die Angreifseinrichtung, an der die Mauerbefestigungsmittel, also beispielsweise die Schraube-Dübel-Kombination oder auch ein Maueranker, angreifen, kann so unabhängig von der Statik an einem für die Montageerleichterung optimalen Ort des Verstärkungs- oder Koppelungselementes angebracht sein.
  • Vorzugsweise sind an einem Zargenholm mehrere solcher Befestigungseinrichtungen mit Verstärkungs- und/oder Koppelelementen vorgesehen. An einem vertikal anzuordnenden Zargenholm sind beispielsweise auf dessen Länge drei bis vier Mauerbefestigungspunkte durch solche Befestigungseinrichtungen gebildet.
  • Vorzugsweise ist das Verstärkungs- und /oder Koppelelement an einer dem Mauerwerk zuzuwendenden Rückseite des Zargenholm angeordnet.
  • Durch das zunächst getrennte Vorsehen eines Verstärkungs- und/oder Koppelelementes und des aus Metallprofilen gebildeten Zargenholmes können in der Großserie mit den gleichen Teilen Zargen für verschiedene Befestigungsanforderungen hergestellt werden. Es werden einfach dementsprechend mehrere Befestigungseinrichtungen an verschiedenen Orten entlang des Metallprofilelementes vorgesehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verstärkungs- und/oder Koppelelement ist es in bevorzugter Ausgestaltung außerdem möglich, durch das Vorsehen mehrerer Angreifseinrichtungen eine Wahlmöglichkeit zur Befestigung am Mauerwerk an der Baustelle zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise hat das Verstärkungs- und/oder Koppelelement an einer leichter zugänglichen Stelle einer Schrauböffnung oder dergleichen Ausnehmung, die durch den Kopf einer Schraube oder eines vergleichbaren Befestigers ergriffen werden kann. Als eine zweite Angreifseinrichtung kann daneben eine Maueranker-Angreifseinrichtung als zweite Angreifseinrichtung vorgesehen sein. Diese kann zum Beispiel durch eine Längsöffnung gebildet sein, in der ein hammerkopf-ähnliches Eingriffsteil eines Mauerankers eingeführt werden und durch Verdrehung des Mauerankers darin gesichert werden kann.
  • Vorteilhaft können mehrere Maueranker-Angreifseinrichtungen an dem Verstärkungs- oder Koppelelement vorgesehen sein. In vorteilhafter Weise sind diese Angreifseinrichtungen winkelmäßig zueinander versetzt angeordnet, so dass Maueranker mit verschiedenen Angreifswinkeln angesetzt werden können. Hierzu ist das Verstärkungs- und/oder Koppelelement bevorzugt mit einer abgewinkelten Lasche versehen, an welcher eine der Angreifseinrichtungen angreift.
  • Für eine möglichst materialschonende großflächige Krafteinleitung ist es vorteilhafter, wenn sich das Verstärkungs- und/oder Koppelelement quer zur Längserstreckung des Zargenholmes erstreckt.
  • Wie oben erläutert, ist eine Ausgestaltung besonders bevorzugt, bei der das Verstärkungs- und/oder Koppelelement mit mehreren entfernt voneinander angeordneten Befestigungsbereichen fest mit dem Zargenholm verbunden ist. Es ist nun weiter bevorzugt, dass wenigstens zwei dieser Befestigungsbereiche quer zur Längserstreckung des Zargenholmes voneinander entfernt sind. So lassen sich die auf das Verstärkungs- und/oder Koppelelement einwirkenden Befestigungskräfte an Stellen einleiten, welche in Richtung quer zum vorzugsweise durch ein Metallprofil gebildeten Zargenholm gesehen voneinander entfernt sind. Eine nur einseitige Einleitung an einem Randbereich des Metallprofils wird so vermieden. Das Metallprofil wird quer zur Längserstreckung besser belastet. Dadurch kann das Metallprofil selbst, welches aufgrund seiner Profilierung eine gewisse Verstärkung aufweist, aus dünnerem Blech hergestellt werden. In der Großserie lassen sich dadurch erhebliche Mengen an Metallmaterial einsparen, was insbesondere in Zeiten hoher Stahlpreise einen erheblichen Vorteil bringt.
  • Die Verstärkungswirkung des Verstärkungs- und/oder Koppelelements wird weiter verstärkt, wenn sich dieses zwischen entfernt voneinander liegenden Befestigungsbereichen mit Abstand von dem Zargenholm erstreckt. Es reicht hier eine nur teilweise beabstandete Erstreckung aus. Das Verstärkungs- und/oder Koppelelement erstreckt sich somit brückenartig zwischen zwei entfernten Befestigungsbereichen. Die brückenartige Verstärkung hat ähnliche Effekte wie eine Fachwerkverstärkung bei Großbauten; man kann hier trotz geringem Materialeinsatz gerade im Bereich der Befestigung der Zargenholme eine erhebliche Versteifung erreichen und so die Wandstärke des eigentlichen Metallprofils auf seiner gesamten Länge um einiges reduzieren. Für die Großserie bedeutet dies ganz erhebliche Materialeinsparungen.
  • Es sind hierzu wenigstens zwei voneinander entfernte Befestigungsbereiche vorgesehen; besser sind drei voneinander entfernte Befestigungsbereiche. Derzeit am meisten bevorzugt sind vier voneinander entfernte Befestigungsbereiche vorgesehen, zwischen denen sich das Verstärkungs- und/oder Koppelelement brückenartig mit Abstand von dem eigentlichen Zargenholm erstreckt. Beispielsweise weist das Verstärkungs- und/oder Koppelelement vier Fußbereiche auf, an deren Enden es mit den Zargenholm verschweißt ist.
  • Für den Fall der Schraubmontage kann die erste Angreifseinrichtung nahe am Rand des Zargenholmes angeordnet werden. Auf diese Weise kann mittig am Zargenholm Raum zur Aufnahme von Brandaufschäumern oder Beschlägen usw. geschaffen werden. Die seitlich versetzte Anordnung des Schraub-Befestigers hat aufgrund dessen, dass die Kraft indirekt über das Verstärkungs- und/oder Koppelelement und dann auf einer größeren Fläche verteilt in den Zargenholm eingeleitet wird, keine negativen Auswirkungen auf die Statik.
  • Der Zargenholm selbst kann zum Einbringen des Mauerbefestigers, insbesondere der Schraube, mit einer Durchgangsöffnung versehen sein, die so groß ist, dass auch der Kopf hindurch passt. Zum Abdecken dieser Öffnung kann eine Abdeckung in Form einer Kappe oder dergleichen vorgesehen sein. Eine solche Öffnung ist bevorzugt an einer im eingebauten Zustand dem Türblatt zugewanden (Sicht-)Seite des Zargenholmes vorgesehen, so dass die Öffnung bei geöffneter Tür leicht zugänglich ist jedoch auch die Abdeckung bei geschlossener Tür verdeckt bleibt.
  • Das Verstärkungs- und/oder Koppelelement besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Stahl und ist zur sicheren Festlegung an dem Zargenholm vorzugsweise mit diesem verschweißt. Um die Kräfte gut verteilen zu können, ist das Metall-Verstärkungselement vorzugsweise profiliert ausgebildet. In bevorzugter Ausführung ist das Verstärkungs- oder Koppelungselement durch ein im wesentlichen U-förmige profiliertes Metallblechstück gebildet.
  • Beispielsweise können dann an den Ecken des U-förmigen profilierten Metallbleches Stützfüße ausgebildet sein, an welchen eine Befestigung ― insbesondere durch Verschweißen ― mit dem eigentlichen Zargenholm stattfinden kann. Hierzu können die Schenkel des U-profilförmigen Metallblechstücks an ihren freien Kanten eingebuchtet sein, so dass nur die Ecken jeweils fußartig vorstehen. Die Aufsitzflächen der Füße können dann noch mit kleinen, eventuell wellenartigen Buckeln versehen werden, welche das Material zum Verschweißen nach Art von Schweißwarzen liefern können. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist ein U-förmiges Profil brückenartig an vier beabstandeten Punkten mit ― vorzugsweise - dem Mittelsteg eines Metallprofils verschweißbar, welches dann den Zargenholm bildet. Auf dieses U-förmige Profil an irgendeiner Stelle auferlegte Kräfte werden dann über die mehreren beabstandeten Verschweißungen auf das Metalprofil des Zargenholms übertragen. Dies ermöglicht da die Freiheit an der Baustelle, unter verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten auszuwählen, ohne den Zargenholm einseitig zu belasten. Auch werden dann an der Zarge angreifende Kräfte auf diese Weise sicher über das Befestigungsmittel in das Mauerwerk übertragen. Hierdurch können auch im Brandfall auftretende erhebliche Verspannungen mit Zargenholmen mit gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduzierter Blechstärke gehandhabt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Außenansicht auf eine Ecke einer Zarge mit Zargenholmen, von denen ein Zargenholm mit einer zur Schraubmontage eingerichteten Befestigungseinrichtung versehen ist;
    Fig. 2
    eine Innenansicht der Ecke der Zarge gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3
    eine Ansicht vergleichbar derjenigen von Fig. 1 der Ecke der Zarge, wobei die Befestigungseinrichtung jedoch für eine Mauerankermontage eingerichtet ist;
    Fig. 4
    eine perspektivische Vorderansicht eines als Hinterschweißteil ausgebildeten Verstärkungs- und/oder Koppelungselementes;
    Fig. 5
    eine perspektivische Hinteransicht des Verstärkungs- und Koppelungselementes aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf einen Eindreh-Maueranker zum Zusammenwirken mit dem Verstärkungs- und Koppelungselement von Fig. 4;
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 6; und
    Fig. 8
    eine Detailansicht eines zum Angreifen an dem Verstärkungs- und Koppelungselement ausgebildeten Endes des Mauerankers von Fig. 6
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Zargenecke einer Zarge gezeigt, wie sie in der nach dem Prioritätsdatum veröffentlichten DE 10 2004 007 217 A1 beschrieben ist. Für weitere Einzelheiten zu dieser Zarge, insbesondere deren geschraubte und gesteckte Verbindung an den Zargenecken, wird auf dieses Dokument DE 10 2004 007 217 A1 verwiesen.
  • Die insgesamt mit 10 bezeichnete Zarge ist aus mehreren Zargenstäben, im folgenden Zargenholme 12, 14 genannt, aufgebaut. Die Zargenholme 12, 14 werden durch eine gesteckte und geschraubte Eckverbindung zu der Zarge 10 zusammengesetzt.
  • Die Zargenholme 12, 14 sind im wesentlichen durch Metallprofile 16, 17, 18 gebildet, die aus Stahlblech mittels Kaltverformung profiliert worden sind. In den Figuren ist jeweils nur eine Ecke der Zarge 10 mit je einem horizontal anzuordnenden Zargenholm 14 und einem vertikal anzuordnenden Zargenholm 12 gezeigt. Die Zarge 10 ist im wesentlichen symmetrisch ausgeführt, so dass die gezeigte Zargenecke für alle vier Zargenecken repräsentativ ist.
  • Während der horizontal anzuordnende Zargenholm 14 zwei Metallprofile 17, 18 aufweist, die durch die die zur Eckverbindung eingesetzte Schraubverbindung 20 gleich mit miteinander verschraubt sind, ist der vertikal anzuordnende Zargenholm 12 im wesentlichen aus einem einzelnen Metallprofil 16 gebildet.
  • Das Metallprofil 16 des vertikal anzuordnenden Zargenholmes 12 hat grob gesehen ein Z -Profil mit einem Mittelsteg 22 und zwei davon etwa senkrecht in entgegengesetzte Richtungen abgekanteten Endkantenbereichen 23 und 24.
  • An dem Übergang zwischen einem ersten Endkantenbereich 23 und dem Mittelsteg 22 ist eine Nut 26 zur Aufnahme einer Türdichtung (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Der Mittelsteg 22 ist nicht eben ausgebildet, sondern weist in seinem mittleren Bereich eine flache breite nutförmige Vertiefung 28 auf, in welcher am Zargeneckbereich ein Schenkel eines Eck-Verschraubungswinkels 30 und ansonsten ein Streifen 32 aus im Brandfall aufschäumendem Material aufgenommen ist, siehe hierzu die Darstellung von Fig. 2.
  • Dementsprechend ist auf der in Fig. 1 gezeigten Rückseite 34 des Mittelsteges 22 eine Erhöhung 36 ausgebildet, welche durch zwei nutförmige Vertiefungen 37, 38 flankiert ist.
  • An dieser Rückseite 34 sind über die Länge des Zargenholmes 12 verteilt mehrere Befestigungseinrichtungen 40 zum Befestigen des Zargenholmes 12 und der gesamten Zarge 10 an einem Mauerwerk (nicht dargestellt) vorgesehen. Insgesamt sind je nach Anforderung zwei bis zehn, vorzugsweise drei bis vier solcher Befestigungseinrichtungen entlang des Zargenholmes 12 verteilt. Die Einheit aus Zargenholm 12, 14 mit Befestigungseinrichtung(en) 40 wird hier als Zargenholmausbildung 13 bezeichnet. In den Figuren ist jeweils nur eine dieser Befestigungseinrichtungen 40 dargestellt. Die Befestigungseinrichtung 40 weist ein Verstärkungs- und/oder Koppelelement, hier in Form eines Hinterschweißteiles 42 und Befestigungsmittel 44 zum Befestigen des Hinterschweißteiles 42 an dem Mauerwerk auf. Bei der Darstellung der Figuren 1 und 2 ist als Befestigungsmittel 44 eine Schraube 46 eingesetzt, welche in in das Mauerwerk eingesetzte Dübel (nicht dargestellt) eingedreht werden können. Bei der Darstellung von Figur 3 sind als Befestigungsmittel 44 zwei Maueranker 48 verwendet, welche in ein Mauerwerk eingemauert werden und/oder mit einer Schraube-Dübel-Kombination an dem Mauerwerk verankert werden.
  • Das Hinterschweißteil 42 ist genauer in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Und der Maueranker 48 ist in Einzelheiten in den Figuren 6 bis 8 dargestellt.
  • Zunächst wird anhand der Figuren 4 und 5 das Hinterschweißteil 42 näher erläutert. Das Hinterschweißteil 42, welches hier in Form einer Anschweißlasche ausgebildet ist, ist aus Metallblech, insbesondere Stahlblech gebildet. Das Hinterschweißteil 42 weist einen verstärkten Hauptkörper 50 und eine davon abgewinkelte Lasche 52 auf.
  • Der Hauptkörper 50 ist in dem hier vorliegenden Fall durch eine U-förmige Profilierung gegen Verbiegungen verstärkt. Demnach ist der Hauptkörper 50 durch ein U-Profil mit einem Steg 54 und zwei Schenkeln 55, 56 gebildet. Die Schenkel 55, 56 weisen an ihren jeweiligen Enden vorstehende Füße 57, 58 und zwischen den Füßen 57, 58 eine Ausnehmung 59 auf. Ein erster Fuß 57 hat an seiner Spitze zwei Höcker 60, während ein zweiter Fuß 58 an seiner Spitze mit nur einem Höcker rundlich endet. Die Höcker 60 der Füße dienen als Anschweißpunkte zum Anschweißen des Hinterschweißteiles 42 in den nutförmigen Vertiefungen 37, 38. Durch die doppelte Höckerausbildung an dem ersten Fuß 57 ergibt sich, wie aus Figur 1 ersichtlich, in diesem Bereich eine breitere Schweißlnie als an dem zweiten Fuß 58. Mit der Ausnehmung 59 überbrückt jeder Schenkel 55, 56 dann die Erhöhung 36.
  • An dem Steg 54 sind eine erste Angreifseinrichtung 62 und eine zweite Angreifseinrichtung 64 zum Angreifen von Befestigungsmitteln 44 ausgebildet. Eine dritte Angreifseinrichtung 66 ist an der abstrebenden Lasche 52 ausgebildet.
  • Die erste Angreifseinrichtung 62 ist im Bereich zwischen den beiden ersten Füßen 57 mttig an dem Steg 54 ausgebildet und weist eine kreisrunde Bohrung 68 zur Aufnahme des Schraubenschaftes 70 und zum Angriff des Schraubenkopfes 72 der Schraube 46 auf. Die zweite und die dritte Angreifseinrichtung 64, 66 sind jeweils mit gleich ausgebildeten durchgängigen Rechtecköffnungen 74 versehen, in die eine hiernach näher noch beschriebene hammerkopfartige Eingriffsausbildung 76 des Mauerankers 48 in einer Verdrehstellung des Mauerankers 48 eingreifen kann und die bei anschließender Verdrehung des Mauerankers hintergriffen werden kann.
  • Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich wird der Hauptkörper 50 mit seiner Längserstreckung quer zur Längserstreckung des vertikalen Zargenholmes 12 an dessen Rückseite 34 angeschweißt. Durch die stegartige Überbrückung wird so ein Befestigungsbereich des Zargenholmes 12 mit einfachen Mitteln wesentlich verstärkt. Das Hinterschweißteil 42 bietet darüber hinaus mehrere Angreifseinrichtungen 62, 64, 66 zur wahlweisen Befestigung durch ein entsprechend den Einbaubedingungen ausgewähltes Befestigungsmittel 44. Durch die beiden zueinander abgewinkelten Maueranker-Angreifseinrichtungen 64 und 66 lassen sich Maueranker 48 mit verschiedenen Ausrichtungen anbringen.
  • Weiter erfolgt unabhängig von dem Ort, wo die jeweilige Angreifseinrichtung 62, 64, 66 angeordnet ist, über die vier weit auseinander liegenden Füße eine breite Krafteinleitung in den Zargenholm 12. Die Bohrung 68 der ersten Angreifseinrichtung 62 kann so im Bereich einer der nutförmigen Vertiefungen 37, 38 angeordnet werden, hier an der weiter innen in der Türöffnung anzuordnenden Vertiefung 37.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist entsprechend an der Vorderseite des Mittelsteges 22 setlich von der den Streifen 32 aus im Brandfall aufschäumendem Material eine Durchgangsbohrung 78 vorgesehen, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Schraubenkopfes 72 ist. Durch diese Durchgangsbohrung 78 hindurch lässt sich die Befestigungseinrichtung 40, obwohl auf der verdeckten Rückseite 34 angeordnet, bequem von der Vorderseite 80 aus festschrauben. Nach dem Festschrauben würde die Durchgangsbohrung 78 mittels einer Abdeckung in Form einer Abdeckkappe 82 abgedeckt.
  • Wie aus den Figuren 7 bis 8 ersichtlich ist auch der Maueranker 48 aus Metallblech, nänlich hier Stahlblech gebildet. Er ist als kostengünstig herstellbares Stanzteil in Streifenform ausgebildet und weist an einem Ende 84 die Eingriffsausbildung 76 auf. In dem sich von diesem Ende 84 bis zum zweiten Ende 86 erstreckenden Streifenbereich 88 sind mehrere Öffnungen 90, 91, 92 vorgesehen. Mehrere erste, kleinere Öffnungen 90 dienen, insbesondere in Verbindung mit randseitigen Ausnehmungen 93 dazu, Biegelinien 94 zum Zurechtbiegen des Streifenbereichs 88 des Mauerankers 48 zu definieren, wie dies anhand der Biegelinien 94 in Figur 3 angedeutet ist. Weitere erste Öffnungen 90 können zum Vorfixieren oder zum Angreifen von Befestigungsmitteln wie zum Beispiel Schrauben (nicht dargestellt) dienen. Außerdem werden beim Einmörteln die Öffnungen 90, 91, 92 durch den Mörtel durchgriffen, so dass eine feste Verankerung des Mauerankers 48 realisierbar ist. Auch eine kreisförmige dritte, größere Öffnung 92 kann zum Angriff eines Befestigers eingesetzt werden. Und wenn ein Befestiger durch eine zweite, als Langloch ausgeführte Öffnung 91 hindurchgreift, lässt sich noch durch die Langlochführung eine gewisse Lageeinstellung erreichen.
  • Die Eingriffsausbildung 76, ist wie insbesondere aus Figur 7 ersichtlich, durch zwei gekröpft ausgestellte Laschen 96 gebildet. Die Laschen 96 erstrecken sich in einer Längsrichtung des Mauerankers 48 über eine Strecke, die kürzer ist als die längste Ausdehnung der Rechtecköffnungen 74, jedoch länger als die Schmalseite dieser Rechtecköffnungen 74. Die beiden Laschen 96 sitzen jeweils auf einem halbkreisförmig gebogenen Hals 98. Aufgrund dieser Ausbildung kann der Maueranker in einem zu dem Hauptkörper 50 rechtwinklig abgewinkelten Zustand mit der Eingriffsausbildung in die Rechtecköffnungen 94 eingesetzt werden und dann durch Verdrehung und Ausrichtung des Streifenbereiches 88 mit dem Hauptkörper 50 fixiert werden. Der bogenförmige Halsbereich 98 führt diese Drehbewegung und kann die Eingriffsausbildung 96 in der Rechtecköffnung 94 verklemmen. Dies wird unterstützt durch die getrennte Abbiegung der beiden Laschen 96, die so in gewissen Maße zueinander elastisch bewegbar sind.
  • Es ist somit ein Koppelelement bei einer Stahl-Zarge 10 für eine wahlweise verdeckte Schraubmontage oder wahlweise Mauerankermontage beschrieben worden. Das Koppelelement, hier in Form des Hinterschweißteiles 42, wird hinter die Zarge 10 geschweißt. Die Befestigung erfolgt über gängige Schweißverfahren. Pro Zargenstab oder Zargenholm 12, 14 werden etwa drei bis vier Koppelelemente verwendet. Die Koppelelemente sitzen vorzugsweise an den Stellen der Lasteinleitung. Sie sind bevorzugt dazu ausgebildet, die Lasteinleitung quer über den Zargenholm 12 zu verteilen. Die Koppelelemente haben jeweils mehrere Öffnungen als Angreifseinrichtungen 62, 64, 66.
  • Eine oder mehrere Langlochöffnungen, hier in Form einer Rechtecköffnung 74, dienen zum Eindrehen der Maueranker 48.
  • Eine kreisrunde Bohrung 68 dient zur Schraubbefestigung. In der Zarge 10 ist an einer konzentrisch zu der kreisrunden Bohrung 68 vorgesehenen Stelle eine größere Durchgangsbohrung 78 eingebracht, die mit einem Kunststoffpfropfen oder der gleichen Abdeckkappe 82 verschlossen werden kann. Ein Vorteil einer solchen Schraubmontage ist die verdeckte Montage. Der Schraubenkopf 72 sitzt nicht an der Zarge 10 selbst, sondern an dem Koppelelement.
  • Ein weiterer Vorteil des Koppelelements ist die gleichmäßige Krafteinleitung unabhängig von der Zargenform. Trotz der hier vorgesehenen Erhebungen und Vertiefungen an der Zargenform kann eine gleichmäßige Einleitung gewährleistet werden. Die Schraubmontage kann dabei an einem randseitigen Bereich des Koppelelementes erfolgen. Man kann also die Schraub-Bohrungen 68, 78 dort in die Zarge 10 einbringen, wo es am wenigsten stört. Dennoch wird über das gesamte Koppelelement die Anschraubkraft gleichmäßig auf die Zarge 10 aufgebracht. Das gleiche gilt natürlich sinngemäß auch für eine Montage über einen oder mehreren Maueranker 48, der bzw. die an dem Koppelelement angreift bzw. angreifen.
  • Zur wirksamen Kraftverteilung ist das Koppelelement verstärkt ausgeführt. Wenngleich auch eine Massivausführung mit größeren Materialstärke denkbar ist, ist in der derzeitig bevorzugten Ausführung ein U-Blech mit abstrebender Lasche 52 vorgesehen.
  • Bei der Montage können montagebedingte Luftspalte zum Mauerwerk über bekannte Verglotzungssysteme ausgeglichen werden. Die zusätzliche Lasche 52 strebt von dem U-förmigen Hauptkörper 50 etwa 90 Grad ab. Die Lasche hat ein zweites Langloch, hier ebenfalls in Form der Rechtecköffnung 74, zum Einbringen eines zweiten Mauerankers 48 oder zur alternativen Einbringung eines einzelnen Mauerankers 48. Der an der Lasche 52 angreifende Maueranker 48 kann auch zusätzlich zu der Schraubmontage mit der Schraube 46 vorgesehen sein. Durch die beiden Maueranker-Angreifseinrichtungen 64, 66 kann man auf einfache Weise zwei etwa rechtwinklig abstrebende Maueranker 48 an einem einzelnen Koppelelement befestigen.
  • Durch diese Ausbildung kann man im Vergleich zu bisherigen Lösungen bereits bei der Auslieferung einen passenden Montage-Beipack, entweder mit Schrauben oder mit Mauerankern, beifügen. An der industriell in Großserie herstellbaren Zarge 10 braucht man nichts zu verändern, da diese durch die hier beschriebenen Befestigungseinrichtungen 40 bereits werkseitig sowohl für eine verdeckte Schraubmontage oder für eine Mauerankermontage ausgerüstet sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Zarge
    12
    vertikal anzuordnender Zargenholm
    13
    Zargenholmausbildung
    14
    horizontal anzuordnender Zargenholm
    16
    Metallprofil (vertikal anzuordnender Zargenholm)
    17
    Metallprofil (Teile des horizontal anzuordnenden Zargenholms)
    18
    Metallprofil (weitere Teile des horizontal anzuordnenden Zargenholms)
    20
    Schraubverbindung
    22
    Mittelsteg
    24
    Endkantenbereich
    26
    Nut für Türdichtung
    28
    Vertiefung
    30
    Verschraubungswinkel
    32
    Streifen aus im Brandfall aufschäumenden und/oder Feuchtigkeit abgebendem Material
    34
    Rückseite
    36
    Erhöhung
    37
    nutförmige Vertiefung
    38
    nutförmige Vertiefung
    40
    Befestigungseinrichtung
    42
    Hinterschweißteil (Verstärkungs- und/oder Koppelelement)
    44
    Befestigungsmittel
    46
    Schraube
    48
    Maueranker
    50
    Hauptkörper
    52
    Lasche
    54
    Steg
    55
    Schenkel
    56
    Schenkel
    57
    erster Fuß
    58
    zweiter Fuß
    59
    Ausnehmung
    60
    Höcker (Schweißhöcker)
    62
    erste Angreifseinrichtung
    64
    zweite Angreifseinrichtung
    66
    dritte Angreifseinrichtung.
    68
    Bohrung
    70
    Schraubenschaft
    72
    Schraubenkopf
    74
    Rechtecköffnung
    76
    Eingreifsausbildung
    78
    Durchgangsbohrung
    80
    Vorderseite
    82
    Abdeckkappe
    84
    Ende des Mauerankers
    86
    zweites Ende des Mauerankers
    88
    Streifenbereich
    90
    Öffnung
    91
    Öffnung
    92
    Öffnung
    93
    randseitige Ausnehmung
    94
    Biegelinie
    96
    Laschen
    98
    Halsbereich

Claims (16)

  1. Zargenholmausbildung zum Bilden eines Holmes einer Zarge (10), mit einem Zargenholm (12, 14) und einer Befestigungseinrichtung (40) zur Befestigung des Zargenholms (12, 14) an einem Mauerwerk, wobei die Befestigungseinrichtung (40) ein Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) aufweist, das an einem verdeckten Bereich (34) des Zargenholmes (12) großflächig oder mit mehreren entfernt voneinander angeordneten Befestigungsbereichen (57, 58) fest mit dem Zargenholm (12) verbunden ist und mit wenigstens einer Angreifeinrichtung (62, 64, 68) zum Angreifen eines das Mauerwerk erfassenden Befestigungsmittels (44, 46, 48) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungseinrichtung (40), insbesondere das Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42), eine erste (62) und eine zweite Angreifseinrichtung (64) zur wahlweisen Befestigung verschiedener Befestigungsmittel (44, 46, 48) hat.
  2. Zargenholmausbildung nach Anspruch 1,
    wobei das Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) mehrere unterschiedliche Angriffswinkel von Befestigungsmitteln (44, 46, 48) ermöglichende Angreifseinrichtungen (62, 64, 66) aufweist.
  3. Zargenholmausbildung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) sich quer zur Längserstreckung des Zargenholmes (12) erstreckt.
  4. Zargenholmausbildung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens zwei der Befestigungsbereiche (57, 58) quer zur Längsrichtung des Zargenholms (12) voneinander entfernt sind.
  5. Zargenholmausbildung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) zwischen entfernt voneinander liegenden Befestigungsbereichen (57, 58) mit Abstand von dem Zargenholm (12) erstreckt.
  6. Zargenholmausbildung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) als eine erste Angreifseinrichtung (62) eine Bohrung (68) oder Ausnehmung zur Aufnahme des Kopfes (72) eines Mauerbefestigers, insbesondere einer Schraube (46), hat, und dass das Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) als eine zweite Angreifseinrichtung (64, 66) eine längliche Öffnung (74) zur Befestigung eines Mauerankers (48) an dem Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) hat.
  7. Zargenholmausbildung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer im eingebauten Zustand dem Türblatt einer mit der Zarge (10) versehenen Tür zugewandeten Seite (80) des Zargenholms (12) eine mit der Bohrung (68) oder Ausnehmung ausgerichtete Öffnung (78) zum Einbringen des Mauerbefestigers derart, dass der Kopf (72) an der Bohrung (68) oder Ausnehmung des Verstärkungs- und/oder Koppelelements (42) aufliegt, hat.
  8. Zargenholmausbildung nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch eine Abdeckeinrichtung (82) zum Abdecken der Öffnung (78) auf einer Sichtseite (80) nach Einbringen des Mauerbefestigers.
  9. Zargenholmausbildung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) im wesentlichen aus einem zur Verstärkung profilierten Metallblech gebildet ist.
  10. Zargenholmausbildung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zargenholm (12) ein im wesentlichen Z-profilförmig ausgebildetes Profilelement (16) aufweist, das einen Mittelsteg (22) und zwei in entgegengesetzte Richtungen abstrebenden Endkantenbereiche (23, 24) hat, wobei das Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) an der Rückseite (34) des Mittelstegs (22) angebracht ist und dass das Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) einen sich quer über einen Großteil des Mittelsteges (22) erstreckenden Bereich überspannt und an beabstandeten Befestigungsbereichen bereichsweise kraftübertragend an dem Mittelsteg (22) angreift.
  11. Zargenholmausbildung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) einen Hauptkörper (50) und eine sich davon abgewinkelt erstreckende Lasche (52) aufweist.
  12. Zargenholmausbildung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) wenigstens eine Maueranker-Angreifseinrichtung (64) an dem Hauptkörper (50) und wenigstens eine MauerankerAngreifseinrichtung (66) an der Lasche (52) aufweist.
  13. Zargenholmausbildung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (40) ein an dem Zargenholm (12) an mehreren beabstandeten Befestigungsbereichen (57, 58) zu befestigendes Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) ist und Befestigungsmittel (44, 46, 48) zur Befestigung des Verstärkungs- und/oder Koppelelements (42) am Mauerwerk aufweist.
  14. Zargenholmausbildung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) mehrere Angreifseinrichtungen (62, 64, 66) zur wahlweisen Befestigung des Verstärkungs- und/oder Koppelelements (42) mittels einer Schraubbefestigung oder mittels eines oder mehrerer Maueranker (48) aufweist.
  15. Zargenholmausbildung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass weiter ein Maueranker (48) vorgesehen ist, der durch Eindrehen in eine Angreifseinrichtung (64, 66) an dem Verstärkungs- und/oder Koppelelement (42) mit demselben verbindbar ist.
  16. Zarge (10) einer Tür oder einer Klappe mit mehreren Zargenholmen (12, 14), gekennzeichnet durch wenigstens eine Zargenholmausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
EP05022727A 2004-10-22 2005-10-18 Zargenholm mit Befestigungseinrichtung sowie damit versehene Zarge Not-in-force EP1650392B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05022727T PL1650392T3 (pl) 2004-10-22 2005-10-18 Belka ościeżnicy z urządzeniem mocującym oraz ościeżnica wyposażona w taką belkę

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051605A DE102004051605A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Zargenholm mit Befestigungseinrichtung sowie damit versehene Zarge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1650392A2 EP1650392A2 (de) 2006-04-26
EP1650392A3 EP1650392A3 (de) 2009-10-07
EP1650392B1 true EP1650392B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=35695987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022727A Not-in-force EP1650392B1 (de) 2004-10-22 2005-10-18 Zargenholm mit Befestigungseinrichtung sowie damit versehene Zarge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1650392B1 (de)
AT (1) ATE480689T1 (de)
DE (2) DE102004051605A1 (de)
ES (1) ES2355481T3 (de)
PL (1) PL1650392T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012355A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH System zur Befestigung einer Zarge an einem Basiskörper
DE102009057037A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Hörmann KG Freisen Zargenholm, Abstützlasche sowie Verfahren zur Hinterfütterung eines Zargenholms
DE202020100944U1 (de) 2020-02-20 2021-06-16 H & K Teckentrup Kg Zarge sowie Türsystem mit einer solchen Zarge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939205C2 (de) * 1999-08-18 2003-02-06 Hoermann Kg Befestigungsanker zur Verankerung von Zargen sowie damit versehene Zarge
DE19961009C2 (de) * 1999-12-17 2003-03-20 Novoferm Gmbh Zarge zum Einbau in Maueröffnungen
DE10018786B4 (de) * 2000-04-15 2005-08-18 Bos Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Stahlzargen-Tür- oder Fensterrahmens in einer Wandöffnung und Montageanker dafür
DE20104856U1 (de) * 2001-03-21 2002-05-02 H & K Teckentrup KG, 33415 Verl Vorrichtung zur Befestigung eines Zargenrahmens in einer Wandöffnung
DE20217768U1 (de) * 2002-11-15 2003-02-06 H & K Teckentrup KG, 33415 Verl Türzarge mit Ansätzen zum Befestigen der Zarge an einem Mauerwerk

Also Published As

Publication number Publication date
PL1650392T3 (pl) 2011-03-31
ATE480689T1 (de) 2010-09-15
DE102004051605A1 (de) 2006-04-27
DE502005010209D1 (de) 2010-10-21
ES2355481T3 (es) 2011-03-28
EP1650392A2 (de) 2006-04-26
EP1650392A3 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945577B2 (de) Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
AT4958U1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türrahmen an der begrenzung einer wandöffnung
EP1500767B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
EP1650392B1 (de) Zargenholm mit Befestigungseinrichtung sowie damit versehene Zarge
DE102006038401A1 (de) Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten
EP1500768B1 (de) Konsole zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
DE29705785U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fenster- oder Türrahmen am Mauerwerk
EP2886772B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
EP2290186B1 (de) Zargenholm, zargenbefestigungsvorrichtung und zarge
EP2744960B1 (de) Lagerteil eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE2639552A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
DE102015220086B4 (de) Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür
DE20300469U1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
EP1983138B1 (de) Gebäudeelement mit einem im Rahmen dichtend gehaltenen Ausfachungselement
DE202012104226U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an Trägerflanschen
DE102004036265A1 (de) Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
DE29622285U1 (de) Spann- oder Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spannvorrichtung
EP1688577B1 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
EP1550786B1 (de) Zarge, insbesondere für eine Wendetür
DE2445832A1 (de) Tuerzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20091111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2355481

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. BRANDIS

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010209

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20131008

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 480689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141018

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010209

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010209

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501