EP2744960B1 - Lagerteil eines fensters, einer tür oder dergleichen - Google Patents

Lagerteil eines fensters, einer tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2744960B1
EP2744960B1 EP12742869.6A EP12742869A EP2744960B1 EP 2744960 B1 EP2744960 B1 EP 2744960B1 EP 12742869 A EP12742869 A EP 12742869A EP 2744960 B1 EP2744960 B1 EP 2744960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing part
bearing
recess
frame
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12742869.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2744960A1 (de
Inventor
Holger Beyer
Arnold Bertsche
Markus Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL12742869T priority Critical patent/PL2744960T3/pl
Publication of EP2744960A1 publication Critical patent/EP2744960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2744960B1 publication Critical patent/EP2744960B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1022Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a bearing part according to the preamble of claim 1.
  • the bearing part can be used as a band for doors, windows or the like.
  • the bearing survey is preferably formed in this case as a socket for receiving a hinge pin or a bolt.
  • the stock collection can also be a head start in the form of a hinge pin or the like for connection to a socket of the band member.
  • the bearing parts are often exposed to high stress. For example, if bearing parts are used to mount a sash on a frame, the sash exerts a high force on the bearing part. At the same time it is difficult to firmly and reliably connect the bearing part with the frame or wing, as they are often made of plastic or aluminum. Fasteners, such as screws, are often torn out of the frame or wing in these frames or wings. The longitudinal axis of the through-hole is therefore formed obliquely to the plant side, to allow a rear grip of the connecting means to the frame or wing.
  • a hinge which has a bearing part with a bearing elevation which is encompassed by a projection of a hinge part.
  • the bearing part has three through-holes, of which at least one through-hole is aligned obliquely to the contact side of the bearing part.
  • a screw is passed through this through-hole to secure the bearing part.
  • the passage recess is opposite to the bearing survey intended. In the case of a load on the hinge therefore there is a risk that the screw is torn out by the levers acting on the bearing part.
  • a tape for doors, windows and the like which has a bearing elevation, in which a bolt of a band part is guided.
  • an oblique through-hole is provided in order to be able to arrange a bolt having a screw head for fastening the bearing part as close as possible to the bearing elevation.
  • the CH 242 554 A discloses a hinge which is secured with a mandrel extending obliquely to the hinge axis.
  • a mandrel extending obliquely to the hinge axis.
  • For secure attachment of the mandrel is threaded or countered by other securing means.
  • the attachment of the hinge is therefore correspondingly expensive.
  • a similar hinge is also from the DE 912 902 B as well as the DE 197 48 418 A1 known.
  • the disclosure CH 276 647 A a hinge with an obliquely insertable into a wing or frame mandrel.
  • the spike is countered by a nail in the wing or frame.
  • the attachment therefore requires a certain effort.
  • the known fitting part arrangement has a bearing part with a recess into which a pivot pin of a hinge part is receivable.
  • the disclosure EP 0 448 907 A1 a hinge arrangement for the door of a control cabinet.
  • the hinge arrangement has a bearing part with a contact surface.
  • a screw of the bearing part is obliquely introduced to the contact surface in the bearing part.
  • a tape according to the preamble of claim 1 has become known, which has a plurality of passage recesses.
  • the passage recesses extend obliquely to the contact surface of the band.
  • the passage recesses have on their side facing away from the contact surface on an enlarged opening for receiving a screw head.
  • the DE 69 39 409 U discloses a hinge strap for securing a metal profile.
  • the hinge has obliquely to the contact surface of the hinge strip extending screw pins with a tapered tip.
  • a hinge which has projections, wherein in each case a screw can be guided through the projections in order to fasten the hinge to a door.
  • the screw fastening comprises a fitting part with a contact surface and a through-hole for guiding a fastening screw.
  • the passage recess extends at an angle of 30 ° to 60 ° to the normal direction of the contact surface.
  • the invention is based on the object to provide a bearing part that can be firmly connected to a structurally particularly simple manner with a wing or frame and the weight of the wing is produced.
  • a connecting means such as in particular a screw can be performed by the oblique through-hole in the bearing elevation and inserted into the frame or wing.
  • the connecting means engages in this way the surface of the frame or wing and allows a connection to the frame or wing, which is as close as possible to the point of connection to the band part.
  • the through-hole is additionally extended by the bearing survey, whereby a better adhesion between the bearing part and frame or wing is made possible via the connecting element.
  • the passage recess preferably has a round cross-section.
  • the round cross section is optimally able to receive a screw or a similar connecting means with a round cross section.
  • the through-hole is provided in the region of a longitudinal end of the bearing part.
  • the longitudinal axis of the passage recess is preferably formed at an angle of 30 ° to 60 °, in particular at an angle of 45 ° to the contact side.
  • the connecting means introduced into the through-hole does not strike a steel profile arranged in the frame or wing, so that pre-drilling in the frame or wing for the connection means is unnecessary.
  • the obliquely inserted connecting means engages behind a large area of the frame or wing, so that the risk of tearing the connecting means is minimized.
  • a projection in particular a round cross-section pin, be formed on the plant side.
  • the projection is insertable into a recess on the frame or wing.
  • the projection thereby enables a positive and / or non-positive connection between the bearing part and the frame or wing.
  • the passage recess preferably extends at least partially in the projection.
  • a, in particular continuous, projection recess can be provided on the projection, which is aligned with the passage recess. This allows a particularly long through-hole.
  • the connecting means can be guided so well.
  • a pilot hole for the connecting means on the frame or wing is not necessary. Rather, a self-tapping screw can be used as a connecting means, which is optimally guided due to the long through-hole.
  • At least one connecting opening may be provided on the bearing part, the longitudinal axis of which is formed perpendicular to the contact side. Through the connection opening, a further connecting means can be introduced, which strengthens the connection between the bearing part and the frame or wing.
  • the angle between the longitudinal axes of the connecting means inserted through the through-hole and the connecting means inserted through the connecting hole is preferably 45 °.
  • connection opening preferably has a round cross section.
  • a cross-sectionally round connecting means such as a nail or a screw can be used.
  • connection opening may be slightly smaller than the cross section of a projection which is to be held by a press fit in the frame or wing.
  • frame or wing holes of the same diameter can be drilled in this case for fixing the bearing part, wherein a hole for receiving the guided through the connection opening connecting means and a further hole for receiving the projection.
  • a drill change during assembly of the bearing part is made unnecessary by the need of holes of the same diameter.
  • connection openings For particularly secure attachment of the bearing part a plurality of connection openings are preferably provided.
  • the longitudinal axes of these connection openings and the longitudinal axes of all projections provided on the bearing part preferably intersect a straight line which runs in particular parallel to the longitudinal axis of the bearing part.
  • drilling units i. standardized drilling tools with equidistant drills or drilling templates.
  • a uniform force transmission from the bearing part to the wing or frame can be achieved in that projections and / or connection openings are equidistant.
  • the longitudinal axis of the passage recess preferably points away from the longitudinal axis of the connection opening in the direction of insertion of the connection means.
  • the connecting means inserted into the through-hole can hereby engage behind a region of the surface of the frame or wing which lies outside the contact side of the bearing part. As a result, a large-area connection of the bearing part is made possible with the frame or wing. The on the bearing part As a result, attacking forces can be diverted particularly well into the frame or wing.
  • the connecting means should not be visually visible for aesthetic reasons. Furthermore, bearing parts are often over-painted, the connecting means should not be swept over.
  • the known bearing parts therefore have a cap or the like for covering the connecting means for the connecting means. However, such a cap can be damaged, fall off, scratched or lost.
  • the through-hole therefore preferably has an enlarged cross-section on its opening facing away from the contact side. In this way, a widened end of the connecting means can be inserted into the through-hole and thereby be arranged completely in the through-hole. Due to the oblique alignment of the through hole, the connecting means is covered by the bearing survey and thus not visible from the outside.
  • the bearing part is formed symmetrically to a central plane of symmetry, which is perpendicular to the system side and perpendicular to the longitudinal side of the bearing part.
  • the bearing part is thus suitable for a left and right stop. Furthermore, care must be taken during the assembly of the bearing part on the orientation of the bearing part.
  • the bearing part can be fixed by a fitter with little effort.
  • two passage recesses are provided at the two longitudinal end portions of the bearing part.
  • the longitudinal axes of the passage recesses are preferably substantially perpendicular to each other. This will be an optimal Connection between the bearing part and the wing or the frame allows.
  • the bearing part on two bearing surveys in which aligned alignment bolt receptacles are provided.
  • the mutually aligned bolt receptacles allow secure two-sided support of a bolt for connecting the bearing part with the band part.
  • the bearing part can have at least one roller trough. This can serve to receive a roll of the band part surrounding a pin of the band part. The load of the wing can be so well supported.
  • the bearing part is thereby formed in the form of a roller bearing part.
  • At least one connection opening can be formed in the roller recess.
  • a bolt and / or a roller of the band part can hide the roller recess. As a result, an inserted into the connection opening connecting means to the outside is invisible.
  • the bearing part may be formed in one piece. Furthermore, the bearing part is preferably made of steel or manufactured as a die-cast part. As a result, the production costs and production costs can be significantly reduced.
  • the bearing part has at least one insertion part in the region of a bearing elevation.
  • a bearing part body of the bearing part in a metal die-casting process for example, a zinc die-casting process
  • a machining (post) machining By means of the insertion part can still be a part a bolt head seat are formed for a connecting means in the form of a screw.
  • the bearing part preferably has in each case an insertion part in the area of both bearing elevations.
  • the insertion part can be made of plastic.
  • At least one insertion part in particular both insertion parts, may be insertable in the longitudinal direction into the bearing part body.
  • the bearing part body can thereby be produced in an injection molding or die-casting process, wherein in the longitudinal direction a through-hole can be provided in at least one bearing elevation for receiving a bolt for connection to the band part. At least one open end of the through-hole can then be closed by the insertion part.
  • both insertion parts one, in particular continuous, recess may be provided for receiving the bolt.
  • the bolt can thereby be held securely in the bearing part.
  • at least one insertion part can have a latching nose for securing the bolt.
  • a groove extending around the outer surface of the bolt, it can lock in any rotational position of the bolt with the locking lug.
  • both insertion parts each have a recess for receiving the bolt and a latching lug.
  • At least one obliquely aligned to the contact side or trained fürgangsaus principleung of the bearing part is at least partially formed by a Einschubteilausnaturalung.
  • the through-hole without machining (re) machining, in particular without drilling or milling, produced.
  • the Through-hole for example, by two half-shell-shaped recesses, one of which is formed by the EinschubteilausEnglishung be prepared.
  • both insertion parts each have at least one insertion part recess for the formation of passage recesses of the bearing part provided obliquely to the abutment side.
  • the invention further relates to a window, a door or the like with a bearing part described above.
  • a first non-inventive bearing part 10 is in FIG. 1a shown.
  • the bearing part 10 is mounted on a profile of a frame 14 by four connecting means 12a-d.
  • the bearing part 10 is formed in the form of a roller bearing part.
  • a band member is held on the bearing member 10 by a bolt (both not shown).
  • the bearing part 10 has two bolt receptacles 16a, 16b.
  • the bearing part 10 serves for the pivotal connection of a wing and a fixed frame of a window, a door or the like and absorbs the weight of a wing.
  • the weight of the wing is in FIG. 1a represented by an arrow 18. Due to the weight of the wing, the connecting means 12b-d are subjected to shear. The connecting means 12b-d are screwed into a steel profile 20 of the frame 14.
  • the frame 14 has in addition to the steel profile 20 exclusively plastic or aluminum elements. Further connecting means, which are introduced in the manner of the connecting means 12b-d in plastic or aluminum elements of the frame 14, therefore, tend to "tearing" by the weight of the wing. Furthermore, when screwed in, such connecting means tend to "spin" by applying high torques.
  • a first through-passage 22a is therefore provided in the bearing part 10.
  • the first through-hole 22a is aligned obliquely to a contact side 24 of the bearing part 10.
  • the through-passage 22a is formed at 45 ° to the contact side 24.
  • the inserted into the through-hole 22a connecting means 12a can thereby absorb the tensile forces on the bearing part 10 optimally.
  • a second through-hole 22b is provided in the first through-passage 22a opposite longitudinal end portion of the bearing part 10. By introducing another connecting means (not shown) into the second through-hole 22b, the connection between the bearing part 10 and the frame 14 can be further strengthened.
  • the passage recesses 22a, b extend at least partially into bearing elevations 25a, b.
  • Connecting means introduced into the passage openings 22a, b, for example the first connection means 12a, can thereby be arranged as close as possible in the area of the bolt receptacles 16a, b.
  • a very secure connection between the bearing part 10 and the frame 14 is achieved.
  • the on the Bearing part 10 on the bolt receivers 16a, b acting leverage forces are minimized.
  • the bearing part 10 also has two projections 26a, 26b, which are materially formed on the bearing part 10. Due to the formation of the projections 26a, 26b, a particularly secure connection between the bearing part 10 and the frame 14 is made possible.
  • the passage recesses 22a, 22b are partially passed through the projections 26a, 26b.
  • the passage recesses 22a, 22b are thereby formed particularly long.
  • In the through holes 22a, 22b introduced connecting means, for example, the first connecting means 12a, are thereby performed by the bearing part 10 well.
  • no holes for the connection means for example, the first connection means 12a, which are inserted into the through-holes 22a, 22b, need not be drilled in the frame 14.
  • Connection openings 28a-c for receiving the connection means 12b-d are made relatively short.
  • the connecting openings 28a-c are round in cross-section.
  • the projections 26a, 26b in cross-section are substantially round.
  • the diameter of the cross section of the projections 26a, 26b is selected so that for receiving the projections 26a, 26b bores of the same diameter in the in FIG. 1b not shown profile can be provided as needed for the connecting means 12b-d.
  • the projections 26a, 26b have longitudinal axes 30a, 30b.
  • the passage recesses 28a, 28b, 28c have longitudinal axes 32a-c.
  • the Longitudinal axes 30a, 30b, 32a-c intersect a straight line, not shown, which runs parallel to the longitudinal axis of the bearing part 10.
  • the distance between the longitudinal axes 30a and 32a and between the longitudinal axes 32a and 32b and between the longitudinal axes 32b and 32c and between the longitudinal axes 32c and 30b is the same.
  • a drilling device with five drills of the same diameter can be used, which are introduced into the profile along the longitudinal axes 30a, b, 32a-c.
  • a drilling template may be used in which the spacing of the bores corresponds to the spacing of the longitudinal axes 30a, b, 32a-c.
  • the bearing part 10 is formed symmetrically to a plane of symmetry 34 which is perpendicular to the contact side 24 and perpendicular to the longitudinal direction of the bearing part 10.
  • the partially sectioned illustration of the bearing part 10 in Figure 1c It can be seen that the first connecting means 12a is arranged completely in the first through-hole 22a.
  • the through-passage 22a has an enlarged cross-section in the visible, opposite to the plant side opening.
  • the head of the connecting means 12a can be completely inserted into the through-hole 22a. Therefore, no cap or the like is required to cover the first connecting means 12a to the outside.
  • the connecting means 12b-d are concealed in the assembled state of the wing by the bolt of the band member (not shown). Also for the protection of the connecting means 12b-d are therefore no caps or the like necessary.
  • FIG. 2 shows a Scherenarmlager 36 with another non-inventive bearing part 10 '.
  • a band member 38 in the form of a scissor arm serves to expose a wing (not shown).
  • the bearing part 10 ' has through holes 22a', 22b '. Longitudinal axes 40a, 40b of the passage recesses 22a ', 22b' intersect at a right angle.
  • On bearing part 10 'attacking forces can be particularly well derived in the frame.
  • the bearing part 10 ' has bearing elevations 25a', 25b ', in which mutually aligned bolt receivers 16a', 16b 'are formed.
  • a bolt 42 of the band member 38 is guided in the bolt receivers 16a ', 16b'. Between the bearing elevations 25a ', 25b' is centrally a roller trough 44 is provided. In the roller trough 44, a roller 46, which is arranged on the bolt 42, rotate.
  • the passage recesses 22a ', 22b' extend at least partially in the bearing elevations 25a ', 25b'.
  • guided connection means such as a connecting means 12a 'very well managed.
  • An inventive bearing part 10 is in a sectional side view in FIG. 3a shown.
  • the bearing part 10 has a bearing part body 48 and two insertion parts 50a, 50b in the region of two bearing elevations 25a", 25b.
  • the bearing part body 48 can be produced in a zinc die-casting process without cutting (FIG. Post-) machining become.
  • the insertion parts 50a, 50b are introduced into the bearing part body 48 in the longitudinal direction of the bearing part 10 ".
  • the insertion parts 50a, 50b further comprise continuous recesses 52a, 52b, in which a bolt 54 is inserted for pivotally connecting a belt part, not shown.
  • this has two annular grooves 56a, 56b.
  • annular grooves 56a, 56b In the annular grooves 56a, 56b locking lugs 58a, 58b of the insertion parts 50a, 50b for securing the bolt 54 are inserted.
  • FIG. 3b A perspective view of the insertion part 50b is shown in FIG. 3b shown. It can be seen here that the insertion part 50b forms part of a screw head seat 60.
  • the screw head seat 60 in this case represents a part of the insertion part recess 51b.
  • the insertion part 50b is finally in a sectional view in Figure 3c shown. It can be seen that the latching nose 58b is part of an elastic web 62. The web 62 is formed on the one-piece insertion part 50b.
  • the latching nose 58b is displaced in the direction of arrow 64 and then locked in the groove 56b (see FIG. 3a ).
  • the detent 50b can be omitted on a spring ring for securing the bolt 54, as used in the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagerteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Lagerteile an Fensterrahmen oder Türrahmen bzw. Fensterflügeln oder Türflügeln zur Befestigung des Flügels an dem Rahmen einzusetzen. Das Lagerteil kann dabei als Band für Türen, Fenster oder dergleichen eingesetzt werden. Die Lagererhebung ist in diesem Fall vorzugsweise als Buchse zur Aufnahme eines Bandzapfens oder eines Bolzens ausgebildet. Die Lagererhebung kann aber auch einen Vorsprung in Form eines Bandzapfens oder dergleichen zur Verbindung mit einer Buchse des Bandteils aufweisen.
  • Die Lagerteile sind oftmals einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Werden Lagerteile beispielsweise zur Lagerung eines Flügels an einem Rahmen eingesetzt, übt der Flügel eine hohe Kraft auf das Lagerteil aus. Gleichzeitig ist es schwierig, das Lagerteil fest und zuverlässig mit dem Rahmen oder Flügel zu verbinden, da diese oftmals aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt sind. Verbindungselemente, wie beispielsweise Schrauben, werden bei diesen Rahmen oder Flügeln dabei oftmals aus dem Rahmen oder Flügel herausgerissen. Die Längsachse der Durchgangsausnehmung wird daher schräg zur Anlageseite ausgebildet, um einen Hintergriff des Verbindungsmittels an dem Rahmen oder Flügel zu ermöglichen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass die Verbindungsmittel aufgrund der von dem Verbindungsmittel distanzierten Lagererhebung und den dadurch entstehenden Hebelkräften bei hohen Belastungen aus dem Flügel oder Rahmen herausgezogen werden, insbesondere wenn das Lagerteil und das Bandteil Elemente eines Scherenarmlagers darstellen, durch das ein Flügel ausgestellt wird. Weiterhin ist eine sichere Befestigung des Lagerteils an im Rahmen oder Flügel vorgesehenen Stahlprofilen nur beschränkt möglich, da solche Stahlprofile nicht bis in die Gehrung des Rahmens oder Flügels ragen.
  • Aus der DE 7 145 404 U ist ein Scharnier bekannt, das ein Lagerteil mit einer Lagererhebung aufweist, das von einem Vorsprung eines Bandteils umfasst wird. Das Lagerteil weist drei Durchgangsausnehmungen auf, von denen zumindest eine Durchgangsausnehmung schräg zur Anlageseite des Lagerteils ausgerichtet ist. Eine Schraube ist durch diese Durchgangsausnehmung geführt, um das Lagerteil zu befestigen. Die Durchgangsausnehmung ist dabei gegenüber der Lagererhebung vorgesehen. Im Falle einer Belastung des Scharniers besteht daher die Gefahr, dass die Schraube durch die am Lagerteil angreifenden Hebelkräfte herausgerissen wird.
  • Aus der DE 93 14 572 U1 ist weiterhin ein Band für Türen, Fenster und dergleichen bekannt, das eine Lagererhebung aufweist, in der ein Bolzen eines Bandteils geführt ist. Neben der Lagererhebung ist eine schräge Durchgangsausnehmung vorgesehen, um eine einen Schraubenkopf aufweisende Schraube zur Befestigung des Lagerteils möglichst nah an der Lagererhebung anordnen zu können. Hierdurch können Hebelkräfte durch die Belastung des Lagerteils über die Lagererhebung vermindert werden. Trotzdem besteht die Gefahr, dass die Schraube bei sehr hohen Belastungen der Lagererhebung aufgrund der entstehenden Hebelkräfte aus dem Flügel oder dem Rahmen, an dem das Lagerteil durch die Schraube angeordnet ist, herausgerissen wird oder die Lagererhebung abbricht.
  • Die CH 242 554 A offenbart ein Scharnier, das mit einem schräg zur Scharnierachse verlaufenden Dorn befestigt wird. Zur sicheren Befestigung wird der Dorn mit einem Gewinde versehen oder durch weitere Sicherungsmittel gekontert. Die Befestigung des Scharniers ist daher entsprechend aufwändig.
  • Ein ähnliches Scharnier ist auch aus der DE 912 902 B sowie der DE 197 48 418 A1 bekannt.
  • Weiterhin offenbart die CH 276 647 A ein Scharnier mit einem schräg in einen Flügel oder Rahmen einbringbaren Dorn. Der Dorn wird durch einen Nagel in dem Flügel oder Rahmen gekontert. Die Befestigung erfordert daher einen gewissen Aufwand.
  • Ferner ist aus der DE 2 117 645 eine Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluss bekannt. Ein Dorn eines Türbandes ist dabei schräg in die Türzarge einbringbar.
  • Weiterhin sind aus der GB 2 474 046 A und der GB 2 458 935 A Platten bekannt, die zur Befestigung von Bildern, Kleiderhaken, Vorhangschienen und dergleichen dienen. Die Platten werden dabei durch ein schräg durch die Platte geführtes Verbindungsmittel an bröckeligen Materialien befestigt.
  • Aus der DE 19 45 028 A1 ist eine Beschlagteilanordnung für Profilrahmen von Fenstern, Türen und dergleichen bekannt geworden. Die bekannte Beschlagteilanordnung weist ein Lagerteil mit einer Ausnehmung auf, in die ein Gelenkzapfen eines Bandteils aufnehmbar ist.
  • Weiterhin offenbart die EP 0 448 907 A1 eine Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes. Die Scharnieranordnung weist ein Lagerteil mit einer Anlagefläche auf. Eine Schraube des Lagerteils ist schräg zur Anlagefläche in das Lagerteil einbringbar.
  • Aus der WO 2011/032772 A1 ist ein Band gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden, das mehrere Durchgangsausnehmungen aufweist. Die Durchgangsausnehmungen verlaufen schräg zur Anlagefläche des Bandes. Die Durchgangsausnehmungen weisen an ihrer der Anlagefläche abgewandten Seite eine vergrößerte Öffnung zur Aufnahme eines Schraubenkopfes auf.
  • Die DE 69 39 409 U offenbart ein Scharnierband zur Befestigung eines Metallprofils. Das Scharnierband weist schräg zur Anlagefläche des Scharnierbandes verlaufende Schraubstifte mit kegeliger Spitze auf.
  • Aus der CH 108 891 A ist ein Scharnier bekannt geworden, das Vorsprünge aufweist, wobei jeweils eine Schraube durch die Vorsprünge führbar ist, um das Scharnier an einer Tür zu befestigen.
  • Schließlich offenbart die DE 20 2008 016 430 U1 eine Schraubbefestigung für Möbelbeschläge. Die Schraubbefestigung umfasst ein Beschlagteil mit einer Anlagefläche und einer Durchgangsausnehmung zur Führung einer Befestigungsschraube. Die Durchgangsausnehmung verläuft in einem Winkel von 30° bis 60° zur Normalrichtung der Anlagefläche.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, ein Lagerteil bereit zu stellen, das auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise fest mit einem Flügel oder Rahmen verbunden werden sowie die Gewichtskraft des Flügels herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lagerteil gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Verbindungsmittel, wie insbesondere eine Schraube, können durch die schräge Durchgangsausnehmung in der Lagererhebung durchgeführt und in den Rahmen oder Flügel eingeführt werden. Das Verbindungsmittel hintergreift auf diese Art und Weise die Oberfläche des Rahmens oder Flügels und ermöglicht eine Verbindung mit dem Rahmen oder Flügel, die möglichst nahe an der Verbindungsstelle zum Bandteil liegt. Hierdurch wird eine stabile Befestigung des Lagerteils bei minimalen Hebelkräften am Rahmen oder Flügel ermöglicht. Weiterhin wird durch die Lagererhebung die Durchgangsausnehmung zusätzlich verlängert, wodurch ein besserer Kraftschluss zwischen Lagerteil und Rahmen oder Flügel über das Verbindungselement ermöglicht wird.
  • Die Durchgangsausnehmung weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Der runde Querschnitt ist dabei optimal in der Lage, eine Schraube oder ein ähnliches Verbindungsmittel mit rundem Querschnitt aufzunehmen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Durchgangsausnehmung im Bereich eines längsseitigen Endes des Lagerteils vorgesehen. Die von dem Bandteil ausgehenden Kräfte können so besonders gut in den Rahmen oder Flügel abgeleitet werden.
  • Die Längsachse der Durchgangsausnehmung ist vorzugsweise in einem Winkel von 30° bis 60°, insbesondere in einem Winkel von 45°, zur Anlageseite ausgebildet. Am Lagerteil angreifende Zugkräfte können dadurch über das Verbindungsmittel besonders gut in den Rahmen oder Flügel abgeleitet werden. Weiterhin trifft das in die Durchgangsausnehmung eingeführte Verbindungsmittel nicht auf ein im Rahmen oder Flügel angeordnetes Stahlprofil, sodass sich ein Vorbohren im Rahmen oder Flügel für das Verbindungsmittel erübrigt. Schließlich hintergreift das schräg eingeführte Verbindungsmittel eine große Fläche des Rahmen oder Flügels, sodass das Risiko des Ausreißens des Verbindungsmittels minimiert wird.
  • An der Anlageseite kann ein Vorsprung, insbesondere ein im Querschnitt runder Zapfen, ausgebildet sein. Der Vorsprung ist dabei in eine Ausnehmung an dem Rahmen oder Flügel einführbar. Der Vorsprung ermöglicht hierdurch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerteil und dem Rahmen oder Flügel.
  • Die Durchgangsausnehmung verläuft vorzugsweise zumindest teilweise in dem Vorsprung. Alternativ dazu kann an dem Vorsprung eine, insbesondere durchgängige, Vorsprungsausnehmung vorgesehen sein, die mit der Durchgangsausnehmung fluchtet. Hierdurch wird eine besonders lange Durchgangsausnehmung ermöglicht. Das Verbindungsmittel kann so besonders gut geführt werden. Eine Vorbohrung für das Verbindungsmittel an dem Rahmen oder Flügel ist dadurch nicht nötig. Als Verbindungsmittel kann vielmehr eine selbstschneidende Schraube eingesetzt werden, die aufgrund der langen Durchgangsausnehmung optimal geführt wird.
  • An dem Lagerteil kann zumindest eine Verbindungsöffnung vorgesehen sein, deren Längsachse senkrecht zur Anlageseite ausgebildet ist. Durch die Verbindungsöffnung kann ein weiteres Verbindungsmittel eingeführt werden, das die Verbindung zwischen dem Lagerteil und dem Rahmen oder Flügel verstärkt. Der Winkel zwischen den Längsachsen des durch die Durchgangsausnehmung eingeführten Verbindungsmittels und des durch die Verbindungsöffnung eingeführten Verbindungsmittels beträgt dabei vorzugsweise 45°.
  • Die Verbindungsöffnung weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Hierdurch kann ein im Querschnitt rundes Verbindungsmittel, wie beispielsweise ein Nagel oder eine Schraube eingesetzt werden.
  • Der Querschnitt der Verbindungsöffnung kann etwas kleiner ausgebildet sein als der Querschnitt eines Vorsprungs, der durch eine Presspassung im Rahmen oder Flügel gehalten werden soll. In den Rahmen oder Flügel können zur Befestigung des Lagerteils in diesem Fall Löcher gleichen Durchmessers gebohrt werden, wobei ein Loch zur Aufnahme des durch die Verbindungsöffnung geführten Verbindungsmittels und ein weiteres Loch zur Aufnahme des Vorsprungs dient. Ein Bohrerwechsel bei der Montage des Lagerteils wird durch den Bedarf der Löcher gleichen Durchmessers überflüssig.
  • Zur besonders sicheren Befestigung des Lagerteils sind vorzugsweise mehrere Verbindungsöffnungen vorgesehen. Die Längsachsen dieser Verbindungsöffnungen und die Längsachsen aller am Lagerteil vorgesehenen Vorsprünge schneiden vorzugsweise eine Gerade, die insbesondere parallel zur Längsachse des Lagerteils verläuft. Zur Bohrung der Löcher im Flügel oder Rahmen können dadurch Bohraggregate, d.h. standardisierte Bohrwerkzeuge mit äquidistanten Bohrern oder Bohrschablonen, eingesetzt werden. Eine gleichmäßige Kraftübertragung vom Lagerteil auf den Flügel oder Rahmen kann dabei dadurch erzielt werden, dass Vorsprünge und/oder Verbindungsöffnungen äquidistant sind.
  • Die Längsachse der Durchgangsausnehmung weist in Einführungsrichtung des Verbindungsmittels vorzugsweise von der Längsachse der Verbindungsöffnung weg. Das in die Durchgangsausnehmung eingeführte Verbindungsmittel kann hierdurch einen Bereich der Oberfläche des Rahmens oder Flügels hintergreifen, der außerhalb der Anlageseite des Lagerteils liegt. Hierdurch wird eine großflächige Verbindung des Lagerteils mit dem Rahmen oder Flügel ermöglicht. Die am Lagerteil angreifenden Kräfte können dadurch besonders gut in den Rahmen oder Flügel abgeleitet werden.
  • Das Verbindungsmittel sollte aus ästhetischen Gründen optisch nicht sichtbar sein. Weiterhin werden Lagerteile oftmals überstrichen, wobei die Verbindungsmittel dabei nicht überstrichen werden sollten. Die bekannten Lagerteile weisen daher für das Verbindungsmittel eine Kappe oder dergleichen zur Abdeckung des Verbindungsmittels vor. Eine solche Kappe kann jedoch beschädigt werden, abfallen, zerkratzen oder verloren gehen. Die Durchgangsausnehmung weist daher vorzugsweise an ihrer der Anlageseite abgewandten Öffnung einen vergrößerten Querschnitt auf. Hierdurch kann ein verbreitertes Ende des Verbindungsmittels in die Durchgangsausnehmung eingeführt werden und dadurch vollständig in der Durchgangsausnehmung angeordnet werden. Durch die schräge Aufrichtung der Durchgangsausnehmung ist das Verbindungsmittel durch die Lagererhebung abgedeckt und von außen somit nicht mehr sichtbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Lagerteil symmetrisch zu einer mittigen Symmetrieebene ausgebildet, die senkrecht auf der Anlageseite steht und senkrecht zur Längsseite des Lagerteils verläuft. Das Lagerteil ist dadurch für einen Links- und Rechtsanschlag geeignet. Weiterhin muss bei der Montage des Lagerteils auf die Orientierung des Lagerteils nicht geachtet werden. Das Lagerteil kann so von einem Monteur mit geringem Aufwand befestigt werden.
  • Vorzugsweise sind zwei Durchgangsausnehmungen an den beiden längsseitigen Endbereichen des Lagerteils vorgesehen. Die Längsachsen der Durchgangsausnehmungen stehen dabei vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zueinander. Hierdurch wird eine optimale Verbindung zwischen dem Lagerteil und dem Flügel oder dem Rahmen ermöglicht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Lagerteil zwei Lagererhebungen auf, in denen miteinander fluchtende Bolzenaufnahmen vorgesehen sind. Die zueinander fluchtenden Bolzenaufnahmen ermöglichen die sichere beidseitige Halterung eines Bolzens zur Verbindung des Lagerteils mit dem Bandteil.
  • Das Lagerteil kann zumindest eine Rollenmulde aufweisen. Diese kann zur Aufnahme einer Rolle des Bandteils dienen, die einen Bolzen des Bandteils umgibt. Die Last des Flügels kann so besonders gut abgestützt werden. Das Lagerteil wird dadurch in Form einer Rollenlagerteils ausgebildet.
  • In der Rollenmulde kann zumindest eine Verbindungsöffnung ausgebildet sein. Ein Bolzen und/oder eine Rolle des Bandteils können dabei die Rollenmulde verdecken. Hierdurch ist ein in die Verbindungsöffnung eingeführtes Verbindungsmittel nach außen hin unsichtbar.
  • Das Lagerteil kann einteilig ausgebildet sein. Ferner ist das Lagerteil vorzugsweise aus Stahl gefertigt oder als Druckguss-Teil hergestellt. Hierdurch können der Fertigungsaufwand und die Fertigungskosten maßgeblich gesenkt werden.
  • Das Lagerteil weist im Bereich einer Lagererhebung zumindest ein Einschubteil auf. Durch das Einschubteil kann ein Lagerteilkörper des Lagerteils in einem Metall-Druckgussverfahren, beispielsweise einem Zink-Druckgussverfahren, hergestellt werden, wobei auf eine spanende (Nach-) Bearbeitung verzichtet werden kann. Mittels des Einschubteils kann weiterhin ein Teil eines Schraubenkopfsitzes für ein Verbindungsmittel in Form einer Schraube ausgebildet werden. Das Lagerteil weist vorzugsweise im Bereich beider Lagererhebungen jeweils ein Einschubteil auf.
  • Zur besonders kostengünstigen Fertigung des Lagerteils kann das Einschubteil aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Zumindest ein Einschubteil, insbesondere beide Einschubteile, können in Längsrichtung in den Lagerteilkörper einführbar sein. Der Lagerteilkörper kann dadurch in einem Spritzguss- oder Druckgussverfahren hergestellt werden, wobei in Längsrichtung eine Durchgangsausnehmung in zumindest einer Lagererhebung zur Aufnahme eines Bolzens zur Verbindung mit dem Bandteil vorgesehen sein kann. Zumindest ein offenes Ende der Durchgangsausnehmung kann anschließend durch das Einschubteil verschlossen werden.
  • In einem oder beiden Einschubteilen kann jeweils eine, insbesondere durchgängige, Ausnehmung zur Aufnahme des Bolzens vorgesehen sein. Der Bolzen kann hierdurch sicher im Lagerteil gehalten werden. Weiterhin kann zumindest ein Einschubteil eine Rastnase zur Sicherung des Bolzens aufweisen. Im Falle einer rund um die Außenfläche verlaufenden Nut des Bolzens, kann diese in jeder beliebigen Drehstellung des Bolzens mit der Rastnase verrasten. Vorzugsweise weisen beide Einschubteile jeweils eine Ausnehmung zur Aufnahme des Bolzens sowie eine Rastnase auf.
  • Zumindest eine schräg zur Anlageseite ausgerichtete bzw. ausgebildete Durchgangsausnehmung des Lagerteils wird zumindest teilweise von einer Einschubteilausnehmung ausgebildet. Hierdurch ist die Durchgangsausnehmung ohne spanende (Nach-) Bearbeitung, insbesondere ohne Bohren oder Fräsen, herstellbar. Die Durchgangsausnehmung kann beispielsweise durch zwei halbschalenförmige Ausnehmungen, von denen eine durch die Einschubteilausnehmung ausgebildet wird, hergestellt werden. Vorzugsweise weisen beide Einschubteile jeweils zumindest eine Einschubteilausnehmung zur Ausbildung von schräg zur Anlageseite vorgesehenen Durchgangsausnehmungen des Lagerteils auf.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem zuvor beschriebenen Lagerteil.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillieren Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Lagerteile in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine geschnittene Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Lagerteils, das an einem Rahmen montiert ist;
    Figur 1b
    das Lagerteil aus Figur 1a in einer Seitenansicht;
    Figur 1c
    eine teilweise geschnittene Ansicht der Anordnung aus Figur 1a entlang der Linie C-C;
    Figur 2
    eine geschnittene Darstellung eines zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Lagerteils;
    Figur 3a
    eine geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Lagerteils;
    Figur 3b
    eine perspektivische Ansicht eines Einschubteils des Lagerteils gemäß Figur 3a; und
    Figur 3c
    eine geschnittene Seitenansicht des Einschubteils aus Figur 3b.
  • Ein erstes nicht erfindungsgemäßes Lagerteil 10 ist in Figur 1a gezeigt. Das Lagerteil 10 ist durch vier Verbindungsmittel 12a-d an einem Profil eines Rahmens 14 montiert. Das Lagerteil 10 ist in Form eines Rollenlagerteils ausgebildet. Ein Bandteil wird durch einen Bolzen (beide nicht gezeigt) an dem Lagerteil 10 gehalten. Zur Aufnahme des Bolzens weist das Lagerteil 10 zwei Bolzenaufnahmen 16a, 16b auf.
  • Das Lagerteil 10 dient der schwenkbaren Verbindung eines Flügels und eines festen Rahmens eines Fensters, einer Tür oder dergleichen und nimmt das Gewicht eines Flügels auf. Die Gewichtskraft des Flügels ist in Figur 1a durch einen Pfeil 18 dargestellt. Durch die Gewichtskraft des Flügels werden die Verbindungsmittel 12b-d auf Scherung beansprucht. Die Verbindungsmittel 12b-d sind dabei in ein Stahlprofil 20 des Rahmens 14 eingeschraubt.
  • Der Rahmen 14 weist neben dem Stahlprofil 20 ausschließlich Kunststoff oder Aluminiumelemente auf. Weitere Verbindungsmittel, die in Art und Weise der Verbindungsmittel 12b-d in Kunststoff- bzw. Aluminiumelemente des Rahmens 14 eingebracht werden, neigen daher zum "Ausreißen" durch die Gewichtskraft des Flügels. Weiterhin tendieren solche Verbindungsmittel beim Einschrauben zu einem "Durchdrehen" durch das Anlegen hoher Drehmomente.
  • Zur besseren Befestigung des Lagerteils 10 am Rahmen 14 ist daher in dem Lagerteil 10 eine erste Durchgangsausnehmung 22a vorgesehen. Die erste Durchgangsausnehmung 22a ist schräg zu einer Anlageseite 24 des Lagerteils 10 ausgerichtet. Im vorliegenden Fall ist die Durchgangsausnehmung 22a unter 45° zur Anlageseite 24 ausgebildet. Das in die Durchgangsausnehmung 22a eingeführte Verbindungsmittel 12a kann dadurch die Zugkräfte auf das Lagerteil 10 optimal aufnehmen. In dem der ersten Durchgangsausnehmung 22a gegenüberliegenden längsseitigen Endbereich des Lagerteils 10 ist eine zweite Durchgangsausnehmung 22b vorgesehen. Durch Einführung eines weiteren Verbindungsmittels (nicht gezeigt) in die zweite Durchgangsausnehmung 22b kann die Verbindung zwischen dem Lagerteil 10 und dem Rahmen 14 weiter verstärkt werden.
  • Die Durchgangsausnehmungen 22a, b verlaufen zumindest teilweise in Lagererhebungen 25a, b. In die Durchgangsausnehmungen 22a, b eingeführte Verbindungsmittel, beispielsweise das erste Verbindungsmittel 12a, können dadurch so nah wie möglich im Bereich der Bolzenaufnahmen 16a, b angeordnet werden. Hierdurch wird eine sehr sichere Verbindung zwischen dem Lagerteil 10 und dem Rahmen 14 erzielt. Die auf das Lagerteil 10 über die Bolzenaufnahmen 16a, b wirkenden Hebelkräfte werden minimiert.
  • Das Lagerteil 10 weist weiterhin zwei Vorsprünge 26a, 26b auf, die materialschlüssig am Lagerteil 10 ausgebildet sind. Durch die Ausbildung der Vorsprünge 26a, 26b wird eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Lagerteil 10 und dem Rahmen 14 ermöglicht. Die Durchgangsausnehmungen 22a, 22b sind teilweise durch die Vorsprünge 26a, 26b hindurchgeführt. Die Durchgangsausnehmungen 22a, 22b sind dadurch besonders lang ausgebildet. In die Durchgangsausnehmungen 22a, 22b eingeführte Verbindungsmittel, beispielsweise das erste Verbindungsmittel 12a, werden dadurch von dem Lagerteil 10 gut geführt. Trotz der Schräge der Durchgangsausnehmungen 22a, 22b müssen dadurch keine Löcher für die Verbindungsmittel, beispielsweise das erste Verbindungsmittel 12a, die in die Durchgangsausnehmungen 22a, 22b eingeführt werden, in den Rahmen 14 gebohrt werden. Stattdessen können selbstschneidende Verbindungsmittel eingesetzt werden. Verbindungsöffnungen 28a-c zur Aufnahme der Verbindungsmittel 12b-d sind demgegenüber verhältnismäßig kurz ausgeführt. Zur optimalen Führung der Verbindungsmittel 12b-d sind die Verbindungsöffnungen 28a-c im Querschnitt rund ausgeführt.
  • Wie aus Figur 1b ersichtlich ist, sind auch die Vorsprünge 26a, 26b im Querschnitt im Wesentlichen rund ausgeführt. Der Durchmesser des Querschnitts der Vorsprünge 26a, 26b ist so gewählt, dass zur Aufnahme der Vorsprünge 26a, 26b Bohrungen mit gleichem Durchmesser in dem in Figur 1b nicht dargestellten Profil vorgesehen werden können, wie für die Verbindungsmittel 12b-d benötigt werden. Die Vorsprünge 26a, 26b weisen Längsachsen 30a, 30b auf. Weiterhin weisen die Durchgangsausnehmungen 28a, 28b, 28c Längsachsen 32a-c auf. Die Längsachsen 30a, 30b, 32a-c schneiden eine nicht dargestellte Gerade, die parallel zur Längsachse des Lagerteils 10 verläuft. Der Abstand zwischen den Längsachsen 30a und 32a sowie zwischen den Längsachsen 32a und 32b sowie zwischen den Längsachsen 32b und 32c sowie zwischen den Längsachsen 32c und 30b ist gleich. Zur Montage des Lagerteils 10 kann dadurch eine Bohrvorrichtung mit fünf im Durchmesser gleichen Bohrern eingesetzt werden, die entlang der Längsachsen 30a, b, 32a-c in das Profil eingeführt werden. Alternativ dazu kann eine Bohrschablone verwendet werden, bei der der Abstand der Bohrungen dem Abstand der Längsachsen 30a, b, 32a-c entspricht.
  • Um das Lagerteil 10 sowohl für Links- als auch Rechtsanschlag einsetzen zu können, ist das Lagerteil 10 symmetrisch zu einer Symmetrieebene 34 ausgebildet, die senkrecht auf der Anlageseite 24 und senkrecht zur Längsrichtung des Lagerteils 10 verläuft.
  • Der teilweise geschnittenen Darstellung des Lagerteils 10 in Figur 1c ist entnehmbar, dass das erste Verbindungsmittel 12a vollständig in der ersten Durchgangsausnehmung 22a angeordnet ist. Die Durchgangsausnehmung 22a weist in der sichtbaren, der Anlageseite gegenüberliegenden Öffnung einen vergrößerten Querschnitt auf. Somit kann der Kopf des Verbindungsmittels 12a vollständig in die Durchgangsausnehmung 22a eingeführt werden. Es ist daher keine Kappe oder dergleichen nötig, um das erste Verbindungsmittel 12a nach außen hin abzudecken. Weiterhin werden die Verbindungsmittel 12b-d in montiertem Zustand des Flügels von dem Bolzen des Bandteils (nicht gezeigt) verdeckt. Auch zum Schutz der Verbindungsmittel 12b-d sind somit keine Kappen oder dergleichen nötig.
  • Figur 2 zeigt ein Scherenarmlager 36 mit einem weiteren nicht erfindungsgemäßen Lagerteil 10'. Ein Bandteil 38 in Form eines Scherenarms dient zum Ausstellen eines Flügels (nicht gezeigt). Beim Ausstellen des Flügels wirken besonders hohe Kräfte zwischen dem Lagerteil 10' und dem nicht dargestellten Rahmen, an dem das Lagerteil 10' angeordnet ist. Das Lagerteil 10' weist Durchgangsausnehmungen 22a', 22b' auf. Längsachsen 40a, 40b der Durchgangsausnehmungen 22a', 22b' schneiden sich in einem rechten Winkel. Am Lagerteil 10' angreifende Kräfte können dadurch besonders gut in den Rahmen abgeleitet werden. Das Lagerteil 10' weist Lagererhebungen 25a', 25b' auf, in denen zueinander fluchtende Bolzenaufnahmen 16a', 16b' ausgebildet sind.
  • Ein Bolzen 42 des Bandteils 38 wird in den Bolzenaufnahmen 16a', 16b' geführt. Zwischen den Lagererhebungen 25a', 25b' ist mittig eine Rollenmulde 44 vorgesehen. In der Rollenmulde 44 kann eine Rolle 46, die auf dem Bolzen 42 angeordnet ist, drehen.
  • Die Durchgangsausnehmungen 22a', 22b' verlaufen zumindest teilweise in den Lagererhebungen 25a', 25b'. Hierdurch werden in den Durchgangsausnehmungen 22a', 22b' geführte Verbindungsmittel, beispielsweise ein Verbindungsmittel 12a' besonders gut geführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Lagerteil 10" ist in einer geschnittenen Seitenansicht in Figur 3a dargestellt. Das Lagerteil 10" weist einen Lagerteilkörper 48 sowie im Bereich zweier Lagererhebungen 25a", 25b" zwei Einschubteile 50a, 50b auf. Durch die Einschubteile 50a, 50b, die aus Kunststoff gefertigt sind, kann der Lagerteilkörper 48 in einem Zink-Druckgussverfahren ohne spanende (Nach-) Bearbeitung hergestellt werden. Die Einschubteile 50a, 50b werden in Längsrichtung des Lagerteils 10" in den Lagerteilkörper 48 eingeführt.
  • Schräg zur Anlageseite 24' vorgesehene Durchgangsausnehmungen 22a", 22b" des Lagerteils 10" werden teilweise von im Wesentlichen halbschalenförmigen Einschubteilausnehmungen 51a, 51b ausgebildet. Hierdurch wird eine stark vereinfachte Fertigung der Durchgangsausnehmungen 22a", 22b" ermöglicht.
  • Die Einschubteile 50a, 50b weisen weiterhin durchgängige Ausnehmungen 52a, 52b auf, in die ein Bolzen 54 zur schwenkbaren Verbindung eines nicht dargestellten Bandteils eingeführt ist. Zur Verankerung des Bolzens 54 weist dieser zwei Ringnuten 56a, 56b auf. In die Ringnuten 56a, 56b sind Rastnasen 58a, 58b der Einschubteile 50a, 50b zur Sicherung des Bolzens 54 eingeführt.
  • Eine perspektivische Darstellung des Einschubteils 50b ist in Figur 3b gezeigt. Hierbei ist zu erkennen, dass das Einschubteil 50b einen Teil eines Schraubenkopfsitzes 60 ausbildet. Der Schraubenkopfsitz 60 stellt dabei einen Teil der Einschubteilausnehmung 51b dar.
  • Das Einschubteil 50b ist schließlich in einer Schnittdarstellung in Figur 3c dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, dass die Rastnase 58b Teil eines elastischen Steges 62 ist. Der Steg 62 ist dabei an dem einteiligen Einschubteil 50b ausgebildet. Beim Einführen des Bolzens 54 (siehe Figur 3a) in das Einschubteil 50b wird die Rastnase 58b in Richtung eines Pfeils 64 verdrängt und verrastet anschließend in der Nut 56b (siehe Figur 3a). Durch die Rastnase 50b kann auf einen Federring zur Sicherung des Bolzens 54, wie er im Stand der Technik verwendet wird, verzichtet werden.

Claims (11)

  1. Lagerteil (10") für einen Rahmen (14) oder einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, das an einer Anlageseite (24') des Lagerteils (10") an den Rahmen (14) oder Flügel anlegbar ist, wobei das Lagerteil (10") zumindest eine Lagererhebung (25a", 25b") zur Verbindung des Lagerteils (10") mit einem Bandteil (38) aufweist und das Lagerteil (10") zumindest eine Durchgangsausnehmung (22a", 22b") aufweist, in die ein Verbindungsmittel zur Befestigung des Lagerteils ( 10") an dem Rahmen (14) oder Flügel einführbar ist, wobei die Längsachse der Durchgangsausnehmung (22a", 22b") schräg zur Anlageseite (24') ausgerichtet ist, wobei die Durchgangsausnehmung (22a", 22b") zumindest teilweise in der Lagererhebung (25a", 25b") verläuft, wobei das Lagerteil (10") im Bereich einer Lagererhebung, (25a", 25b"), insbesondere im Bereich zweier Lagererhebungen (25a", 25b"), zumindest ein Einschubteil (50a, 50b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine schräg zur Anlageseite (24') ausgerichtete bzw. ausgebildete Durchgangsausnehmung (22a", 22b") zumindest teilweise von einer Einschubteilausnehmung (51a, 51b) ausgebildet wird.
  2. Lagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Durchgangsausnehmung (22a", 22b") in einem Winkel von 30° bis 60°, insbesondere von 45°, zur Anlageseite (24') ausgebildet ist.
  3. Lagerteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlageseite (24') ein Vorsprung (26a, 26b), insbesondere ein im Querschnitt runder Zapfen, ausgebildet ist.
  4. Lagerteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsausnehmung (22a", 22b") zumindest teilweise in dem Vorsprung (26a, 26b) verläuft oder an dem Vorsprung (26a, 26b) eine, insbesondere durchgängige, Vorsprungsausnehmung vorgesehen ist, die mit der Durchgangsausnehmung (22a", 22b") fluchtet.
  5. Lagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsöffnung an dem Lagerteil (10") vorgesehen ist, deren Längsachse senkrecht zur Anlageseite (24') ausgebildet ist.
  6. Lagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsausnehmung (22a", 22b") an ihrer der Anlageseite (24') abgewandten Öffnung einen vergrößerten Querschnitt aufweist.
  7. Lagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es symmetrisch zu einer mittigen Symmetrieebene (34) ausgebildet ist, die senkrecht auf der Anlageseite (24') steht und senkrecht zur Längsseite des Lagerteils (10") verläuft.
  8. Lagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Lagererhebungen (25a", 25b") aufweist, in denen miteinander fluchtende Bolzenaufnahmen vorgesehen sind.
  9. Lagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine Rollenmulde aufweist.
  10. Lagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einschubteil (50a, 50b) in Längsrichtung des Lagerteils (10") in einen Lagerteilkörper (48) des Lagerteils (10") einführbar ist.
  11. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Lagerteil (10") nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12742869.6A 2011-08-19 2012-07-26 Lagerteil eines fensters, einer tür oder dergleichen Active EP2744960B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12742869T PL2744960T3 (pl) 2011-08-19 2012-07-26 Część łożyskowa okna, drzwi lub tym podobnych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081284A DE102011081284B3 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Lagerteil eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
PCT/EP2012/064660 WO2013026648A1 (de) 2011-08-19 2012-07-26 Lagerteil eines fensters, einer tür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2744960A1 EP2744960A1 (de) 2014-06-25
EP2744960B1 true EP2744960B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=46603937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12742869.6A Active EP2744960B1 (de) 2011-08-19 2012-07-26 Lagerteil eines fensters, einer tür oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2744960B1 (de)
DE (1) DE102011081284B3 (de)
PL (1) PL2744960T3 (de)
WO (1) WO2013026648A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100411B3 (de) * 2020-01-10 2021-02-11 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandlappen eines Bandes zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügelprofils mit einem Rahmenprofil und ein solches Band
DE102020102026A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Hautau Gmbh Schiebetür
DE102022105163A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 ELRAM Baubeschläge GmbH Scharnierband mit Stützkopfschrauben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH108891A (fr) * 1924-05-26 1925-02-16 Vuagniaux Max Ferrure pour portes et fenêtres appelée fiche.
CH242554A (de) * 1942-10-19 1946-05-31 Bolz Jakob Scharnier.
CH276647A (fr) * 1949-03-17 1951-07-31 Held Hermann Penture.
DE912902C (de) * 1952-07-26 1954-06-03 Walter Pfaeffli Scharnier, insbesondere fuer Tueren und Fenster, dessen Tragbolzen mit feingaengigem Gewinde in vorgebohrten Loechern befestigt werden
DE1945028A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE6939409U (de) * 1969-10-08 1970-01-15 Aluminiumwerke Wutoeschingen G Scharnierband zur befestigung an einem metallprofil
AT324882B (de) * 1971-02-22 1975-09-25 Lautenschlaeger Kg Karl Montageplatte für möbelscharniere
DE2117645A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Baumgärtner, Eugen, 6750 Kaiserslautern Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluß
DE7145404U (de) * 1971-12-02 1972-02-24 Hettich F Kg Scharnier
EP0448907A1 (de) * 1990-03-01 1991-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes und Verfahren zur Montage
DE9314572U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE19748418A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Schneider Gmbh Türband für eine Stahlzargen-Holzbekleidung
GB2458935B (en) * 2008-04-03 2013-01-23 Raptorgrip Ltd A fastening assembly
DE202008016430U1 (de) * 2008-12-11 2009-04-23 Lautenschläger, Horst Schraubbefestigung für Möbelbeschläge
DE102009044020B3 (de) * 2009-09-16 2011-04-28 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Montageverfahren für ein Band zur scharniergelenkigen Befestigung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, Band sowie Montagesystem
GB2474046B (en) * 2009-10-02 2012-04-04 Raptorgrip Ltd A fastening assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2744960A1 (de) 2014-06-25
WO2013026648A1 (de) 2013-02-28
DE102011081284B3 (de) 2012-09-20
PL2744960T3 (pl) 2016-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3147437B1 (de) Bandaufnahmeteil für ein verdeckt liegendes bandsystem für türen oder fenster und türband mit dem bandaufnahmeteil
EP2634347B1 (de) Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP2365167B1 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
DE102011000881B4 (de) Lagerbock und Ausstelleinrichtung
EP1332264B1 (de) Schraubelement für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil
EP2744960B1 (de) Lagerteil eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP4015749A1 (de) Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung
EP1653030B1 (de) Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mit einem Trag- und Aufnahmeelement
DE102008006800B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE102012111547B3 (de) Türband
WO2011032772A1 (de) Band mit einem bandlappen zur befestigung an einer montagewandung
WO2010003435A1 (de) Bandsystem
AT522348B1 (de) Befestigungssystem für Absturzsicherung
EP3653826B1 (de) Befestigungsmittel für die befestigung von rahmen für fenster, türen, pforten oder fassaden, verfahren und anordnung
DE102021119865B3 (de) Bandanordnung zur Befestigung von Türen oder Fenstern
DE19961980A1 (de) Befestigungssystem für Fenster und Türen
EP0996804A1 (de) Bandteil zur anordnung an holz- oder metallzargen für fenster oder türen
EP0752511A1 (de) Band und Bandbefestigung
DE202004011649U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP4202170A1 (de) Verbinder, stossverbindung und verfahren zu deren herstellung
EP1445409A1 (de) Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
DE202017003537U1 (de) Befestigungssystem zur Anbringung von Licht- und/oder Blickschutzeinrichtungen
CH634627A5 (en) Hinge for wings, especially for windows, doors or furniture

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 748283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004490

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 748283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004490

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726