DE2117645A1 - Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluß - Google Patents

Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluß

Info

Publication number
DE2117645A1
DE2117645A1 DE19712117645 DE2117645A DE2117645A1 DE 2117645 A1 DE2117645 A1 DE 2117645A1 DE 19712117645 DE19712117645 DE 19712117645 DE 2117645 A DE2117645 A DE 2117645A DE 2117645 A1 DE2117645 A1 DE 2117645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door frame
wall
frame according
door
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117645
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712117645 priority Critical patent/DE2117645A1/de
Priority to DE2144557A priority patent/DE2144557A1/de
Publication of DE2117645A1 publication Critical patent/DE2117645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/30Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/28Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/622Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Türzarge mit beiderseitg vorgesehenem Mauerabschluß Die Erfindung besieht sicht auf eine Türzarge mit beiderseitig torgesehenem, leistenartig ausgebildeten Mauerabschluß und betrifft eine solche aus Kunststoff.
  • Türzargen bzw. -futter aus Holz oder Metall sind bekannt.
  • Ebenso wurden Zargen für Fenster bereits aus Kunststoff gefertigt, was infolge der verhältnismäßig geringen Abmessungen gegenüber einer Türzarge ohne weiteres möglich ist.
  • Schwierig ist es hingegen schon die wesentlich größeren Zargen bzw. Futter für Türen herzustellen, die neben der beachtlichen Länge der einzelnen Teile auch ziemlich breit sein müssen. Diese Breite der herkömmlicher Futter ist dadurch bedingt, den darin anzuschlagenden Türbändern einen guten Halt zu Reben, Es sind nun Türzargen aus Holz be kannt geworden, die durch schräges Rinführen der Türbän der sehr schmal gehalten werden können und letzteren einen ebenso guten Halt bieten als die normal ausgelegten Türzargen erfindungsgemäß Anknpfend an diesen Stand der Technik wird/vorgeschlagen, die einzelnen die Türzarge bildenden Teile sowie die Mauerabsohlußleisten aus Kunststoff zu fertigen. Diese Kunatstoff-zarge besteht hierbei aus drei Teilen, von denen einer als oberes horizontal verlaufendes Querteil und die beiden anderen als beidseitig daran senkrecht dazu stehend befestigbare Längsteile verwendbar sind. Vorzugsweise ist Jeder dieser Teile als eine Hohlraubkonstruktion ausgebildet, deren,JeweiligerHohlraum durch quer verlaufende Verstärkungsrippen ausgesteift ist. Zweckmäßig werden die einzelnen auf Gehrung geschnittenen Teile durch Verschrauben und/oder Verkleben oder aber durch Verdübelung mittels Verbidungs- bzwQ Befestigungswinkel zu einem die Mauer8ffnung ringsum abdeckenden Rahmen verbunden.
  • Die seitlilchen Mauerabschlüsse sind hierbei entweder für sich selbstständige Leisten, sogenannte Zwing- bzw. Zier leisten, die einen sauberen berng von der Zarge auf den Verputz gewährleisten oder aber bereits beidseitig nach dem Mauerwerk hin abgewinkelte Bestandteile der Zarge selbst. Die Zarge aus Kunststoff kann in an sich be kannterweise mittels Winkel eisen und Befestigungsschrauben uedglo am Mauerwerk angeschlagen werden0 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Zarge nach entsprechender Ausbildung ihrer mauerseitigen Fläche auch unmittelbar mit dem Mauerwerk verbunden werden. Des weiteren können die Zarge sowie die Mauerabschlußleisten mit Hilfe besonders geformter Doppel-T-Stücke an der Mauerwand angebracht werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der seitlichen Abschlußleisten, weisen diese an ihrem der Zarge abgekehrten freien Ende als Anschluß an die Mauerwand flexible leistenförmige Distanzlippen auf, die etwaige Toleranzen zwischen Mauer-bzw. Verputzoberfläche und Mauerabschlußleiste übergangslos ausgleichen sollen.
  • Zweckmäßig sind die querverlaufenden Versteifungen in der Hohlraumkonstruktion als Zwischenwände ausgebildet und un in teilen diese mehrere Einzelhohlräume bzw. -kammern.
  • Diese Kammern können zur Brsiel.ung größtmöglicher Schall därmmung mit einem entsprechendem Material, z.B. Schaumkunststoff, ausgefüllt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind indder Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher verans chaul icht: Es zeigen: Fig. 1 eine Zarge aus Kunststoff mit einer Mauerabschlußleiste mit Befestigungsmittel in Ansicht von oben im Schnitt, Fig. 2 ein Befestigungmittel, Fig.3 eine Zarge aus Kunststoff mit einer Mauerabschlußleiste mit daran angebrachter Distanzlippe im Schnitt in Daraufsicht von oben, Fig.4 eine Zarge aus Kunststoff mit angeformtem Mauerabschluß und schräg eingeführtem Scharnierband in Daraufsicht auf einen Schnitt von oben, Figo 5 eine Zarge aus Kunststoff in anderer Ausführungsform mit gerade eingeführtem Scharnierband in Daraufsicht auf einen Schnitt von oben Fig 6 eine Zarge aus Kunststoff ausgebildet Zum unmittelbaren Verbind den mit dem Mauerwerk sowie auf die Zarge aufsteckbare Mauerabschlußleiste mit jeweils einer angeformten Distanzlippe in Dadraufsicht auf einen Schnitt t von oben Fig. 7 einen Auf und Grundriß eines Befestigungewinkels zum Verbinden des einzelnen Teile einer Türzarge aus Eunststorf Figo 8 einen Befestigungswinkel zum Verbinden der den einzelnen Teile der TUrzarBe zugeordnet ten Nauerabschlußleisten und Flgo 9 eine Verbindung der einzelnen eine Verbindung der einzelnen auf Gehrung zugeschnittenen Zargenteile mit Hilge des Befestigungswinkels gemäß Fig, 7 sehenatisch dargestellt0 In Fig, 1 ist eine Teilansicht einer Türzarge 1 nit einer Nauerabschlußleiste 2 und einem Befestlgungsmittel 3 für beide Teile dargestellt. Die Türzarge sowie die Abachluleiste und das Befestigungmittel sind aus Kunststoff gefertigt0 Die Zarge 1 besteht aus drei Teilen, vön denen einer der obere Querteil 4 und die beiden anderen, die beiderseits daran senkrecht dazu befestigbaren Längsteile 5. sind, Fig 9.
  • Jeder dieser drei Teile ist als eine Hohlraumkonstruktion ausgebildet, wobei der jeweilige Hohlraum durch quer verlaufende Verstärkungsrippen 6 ausgesteift ist. Die drei Teile 4 und jeweils 5 sind an ihren zusammen zufügenden'£nden 7, 8, 9 und 10 auf Gehrung geschnitten und können durch Verschrauben und/oder Verkleben zu einer Zarge zusammengebaut werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform, Fig.6 in Verbindung mit Fig. 9 sind im Gehrbereich jeweils deckungsgleich eingeformte Yanäle 11 und 12 in den Zargen Teilen 4 und 5 vorgesehen, in die zua Verbinden der Teile je ein Schenkel 13 baw, 14 eines Befestigungswinkels eingeschoben werden kann, Der Befestigungswinkel ist hierbei auch aus Kunststoff. Die seitlichen Mauerabschlüsse sind entweder für sich selbstständige Teile wie in den Fig, 1, 3 und 6 gezeigt, sogenannte Zwang bzw0 Zier leisten, oder sie sind mit den Teilen der Zarge integral verbunden, d.h. an diese mit angeformt , Fig. 4 uO 50 Wach einer bevorzugten Ausführungsform ist beiderseits in die mauerseitig über den Verputz 15 überstehende Zargenfläche eine den Querholm 4 und die Längsholme 5 durchlaufende Nut 16 zur Befestigung des der Zarge 17 zugekehrten Endes 18 der Mauerabschlußleiste 119 an der Zarge vorgesehen0 Das Ende 18 entspricht daher in seinen Abmessungen etwa der lichten feite der Ausnutung 16. An ihrem anderen, freien Ende ist als Anschluß an die Mauerwand bzw. den Verputz 15 eine flexible leistenförmige Distanzlilppe 20 vorgesehen, die im vorliegendem Fall an die untere Kante der aus Hartkunststoff bestehenderl 'lauerabschlußleiste 20 angespritzt ist, Die Distanzlippe ist aus einem flexiblen Kunststoff z.B. aus Weich PVC. Zum nach träglichen Anbringen einer Distanslippe an eine Mauerabschlußleiste ist der flexible Teil der Distanzlippe an eine Leiste entsprechender Ausbildung aus einem harten Kuststoff angespritzt, so daß sie mit diesem harten Leistenteil an der Mauerabschlußleiste befestigt werden kann, z.B. angeklebt, -geschraubt oder -gedübelt uOdglo Es soll-noch darauf hingewiesen werden, daß die Distanzlippen natürlich auch für Mauerabschlußleisten bzw. Türzargen verwendet werden können, die aus einem anderen Material als aus Kunststoff bestehen.
  • Zum dübelartigen Verbinden der Distanzlippe mit einer Mauerabschlußleiste ist diese an einer geeigneten Stelle, z.B.
  • der dem Mauerwerk zugekehrten Seitfläche oder aber stirnseitig entsprechend ausgenutet während auf der Oberfläche der Leiste aus hartem Kunststoff im wesentlichen in einem rechten Winkel davon abstehend eine weitere dübelförmig ausgebildete Ieiste angeformt oder aber die Leiste aus hartem Kunststoff selbst dübelförmig ausgebildet ist. Diese dübel förmigen Teile können dann in die Ausnutung in der Mauerabschlußleiste eingedrückt werden Nach einer anderen Aus führungsform, Fig.9, ist beiderseits an der mauerseitig über den Verputz überstehenden Zargenfläche eine u-förmige Haltelasche 21 angeformt, deren u-Öffnungen vom Mauerwerk weggerichtet sind. Demgegenüber weist die seitliche Mauerabschlußleiste 22 an dem der Zarge zugekehrten Rnde eine nach dem Mauerwerk gerichtete Einsteckleiste 23 auf, mit der sie durch Einstecken in die Haltelasche an der Zarge befestigt werden kann. Auch an dieser Mauerabschußleiste 22 ist eine Distanzlippe 20 angespritzt.
  • Die quer verlaufenden Verstärk.ungsrippen können auch als Zwischenwände 24 ausgebildet sei, um den Gesamthohlraum je des Zargentejis in mehrere Einzelhohlräume bzw. rammern 25 zu unterteilen. Diese Eintelkammern können zum Zweck der Wärmeisolierung und/oder Schalldämpfung mit Schaumstoff u.dgl. 26 ausgefüllt sein. Im Bereich der Einführung 27 für die Tüfbänder 28 sind die Kammern 25 mit Holz oder einem ähnlichen Material ausgefüllt oder aber es sind die Verstärkungsrippen 6 bzw. die Zwischenwände 24 besonders nahe nebeneinander vorgesehen.
  • Die Zargen aus Kunstoff werden entweder in an sich bekannterweise mittels hier nicht gezeichneter Winkeleisen und Befestigungsschraugen am Mauerwerk befestigt oder mit hierfür eigens vorgesehenen Befestigungsmitteln, Fig.1, 2 u. 9. Eines davon ist in den Fig.1 u. 2 gezeigt und Besteht im wesentlichen aus einem Doppel-T-Stück 30 und entsprechenden die Oberfläche der Zarge 1 und der Abschlußleiste 2 T-förmig hinterschneidenden Ausnutungen bzw. Ausfräsungen 31 bzw. 32.
  • Hierbei ist die im Bereich des Verputzes liegende Zargenfläche zur Aufnahme bzw. Einführung von Doppel-T-Stücken beidseitig T-förmig hinterschnitten. Zum Befestigen der Zarge werden mehrere Doppel-T-Stücke, von denen jedes einige Zentimeter breit ist, mit ihrem vorderen, ernsten T-Stück 33 von oben her in die Zarge bzw. deren Ausfräsung 31 eingeschoben und in einem entsprechendem Abstand übereinander mit einem Mauermagel 34, die Zarge dabei an das Mauerwerk anschlagend, in der Mauer befestigt. Anschließend wird die Mauerabschlußleiste 2 mit ihrer Ausfräsung 32 auf das zweite seitliche T-Stück 35, das zweckmäßig aus einem flexiblem Kunststoff gefertigt ist, aufgedrückt.
  • Nach einer anderen Befestigungsart ist zum unmittelbaren Verbinden der Zarge nit dem Mauerwerk in der mauerseitigen Zagenfläche innerhalb des Bereichs des Verputzes bzw, der Mauer beiderseits eine schräg in das Zargeninnere verlaufende kanalfdrrnige Einbuchtung 36 vorgesehen.
  • Bei den hier beschriebenen rjrzarg ist in der Schmalseite des Falzes eine allseitig umlaufende flexible Abdichtung 37 vorgesehen.
  • Die einzelnen Teile A, 5 der Zargen sowie die Mauerabschlüsse 2, 19 und 22 wie auch das Doppel-T-Stück und die Befestigungswinkel sind aus thermoplastischen Kunststoff gespritzt oder gegossen.
  • -Ansprüche-

Claims (1)

  1. Türzarge mit beidersitig vorgesehenem Mauerabschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen die Türzarge bildenden Teile (4, 5) sowie die Mauerabschlußleistein' (2, 19, 22) aus Kunststoff gefertigt sind.
    23 Türzarge nach Anspruch Je dadurch gekennzeichent9 daß sie aus drei Teilen besteht , von denen einer als oberer horizontal verlaufender Querteil (4) und die beiden anderen als beidseitig daran senkrecht dazu stehend befestigbare Längsteile (5) verwendbar sind, wobei jeder dieser Teile als eine Eohlraumkonstruktion durch quer verlaufende Verstärkungsrippen (6) ausgesteift ist.
    3) Türzarge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen auf Gehrung geschnittenen Teile (4, 5) durch Verschrauben und/oder Verkleben zu einem die Maueröffnung ringsum abdeckenden Rahmen verbindbar sind, 4) Türzarge nach den Anspruches 1 und 2, dadurch gekenns zeichnet, daß die einzelnen Teile auf Gehrung geschnitten und im Gehrbereich jeweils miteinander deckungsgleich eingeformte Kanäle E 12) zur Aufnahme Je eines Schenkels (13, 14) eines Befestigungswinkels aufweisen.
    5) Türzarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnete daß die Befestigungswinkel ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sind.
    6) Türzage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Mauerabschlüsse (2, 19, 22) für sich selbsständige Teile, sogenannte Zwing- bzw. Zierleisten sind, 7) Türzage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauerabschlüsse (38) mit den Teilen (4, 5) der Kunststoffzarge integral an diesen angeformt sind, 8) Türzage nach Anspruch 1 und einigen der Vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseite in die mauerseitig über den Verputz (15) überstehnde Zargelflächen eine den Quer- und die Längesholme (4, 5) durch laufende Nut (16) vorgesehen ist.
    9) Türzarge nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Mauerabschlußleiste (19) ar den der Zarge zugekehrten Ende etwa der lichten Weite der Ausrutung (16) entspricht und an ihrem anderen freien Ende als Anschluß an die Mauerwand eine in Richtung auf das Mauerwerk weisende flexible Distanzlippe vorgesehen 10) Türzarge nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzlippe aus einem flexiblen Kunststoff be steht.
    11) Türzarge nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzlippe integral mit der Mauerabschlußleiste verbunden ist.
    12) Türzarge nach Anspruch 1G, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzlippe mit ihrer der Mauer abgekehrten Sei tenkante an einer Leiste aus hartem Kunststoff enge spritzt ist, 10 12 13) Türzarge nach den Ansprüchen # und dadurch. gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Leiste aus hartem Kunststoff Am wesentlichen in einem rechten Winkel da ton abstehend eine weitere, dübelförmig ausgebildete Leiste angeform ist.
    14) Türzarge nach den Ansprüchen 10 und 12S dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste aus hartem Kunststoff selbst dübeiförmig ausgebildet .tst0 15) Türzarge nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits an der mauerseitig über den Verputz (15) überstehende Zargenfläche eine u-förmige Haltelasche (21) angeformt ist, deren u-Öffnung von Mauerwerk weggorichtet ist.
    16) Türsarge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abshußleiste (22) an dem der Zarge zugekehrtem Ende eine nach den Manerwerk hin gerichtete Einsteckleiste (23) angeformt het.
    17) Türgarge nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die quer verlaufenden Versteifungsrippen als Zwischenwände (24) ausgebildet sind und das Zargeninnere in mehrere einzelne Hohlräume bzw. Kammern (25) unterteilen.
    18) Türzerge nach den Ansprüchen 1, 2 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kammer mit Schumstoff (26) gefüllt ist, 19) Türzarge nach den Ansprüchen 1, 2 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume im Bereich der Einführung (27) der Türbänder (28) mit Holz (29) oder einem ähnllehem Stoff ausgefüllt aind.
    20) Türzarge aus Kunststoff nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einführung des Türbandes die Querverstei fungen nahe nebeneinander angeordnet sind= 21) Türzarge nach Anspruch R und enigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge in an sich bekennter Weise mittels Winkelsein und Mauer schrauben u.dgl. and der Mauer befestigt sind.
    22) Türzarge nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits in die mauerseitig im Bereich des Verputze liegende Zarge genfläche eine die Oberflache T-förmig hinterschneidende Ausfräsung (31) zur Aufnahme eines darin einführbaren T-Stückes (33) vorgesehen ist.
    23) Türzarge nach Anspruch 1 und eineigen der vorstehenden Ansprüche, dd 1uch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Mauerabschlußleisten (2) mauerseitig eine die Oberfläche T-förmig hinterschneidende Ausfräsung (32) zur Aufnahme eines einführbaren T-stückes (35) vorgesehen haben.
    24) Türzarge nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß a dem an der Mauer zu befestigenden Teil das in die Zarge einführbaren T-Stückes (33) ein weiteres, von der 25) von der Mauer weg weisendes T-Stück (55) angeformt ist.
    26) Türzarge nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zum unmittelbaren Verbinden der Zarge mit dem Mauerwerk beider seits innerhalb des Verputz- bzw. Mauerbereiches schräg in das Innere der Zarge verlaufende Einbuchtungen (36) vorgesehen sind0 27) Türzarge nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche9 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile (4, 5) der Zarge sowie die Nauerabschlüsse (29 19, 22) aus thermoplastischem Kunststoff gespritzt oder gegossen sind.
    L e e r s e i t e
DE19712117645 1971-04-10 1971-04-10 Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluß Pending DE2117645A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117645 DE2117645A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluß
DE2144557A DE2144557A1 (de) 1971-04-10 1971-09-06 Tuerzarge mit beiderseitig vorgesehenem mauerabschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117645 DE2117645A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluß
DE2144557A DE2144557A1 (de) 1971-04-10 1971-09-06 Tuerzarge mit beiderseitig vorgesehenem mauerabschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117645A1 true DE2117645A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=34750923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117645 Pending DE2117645A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluß
DE2144557A Pending DE2144557A1 (de) 1971-04-10 1971-09-06 Tuerzarge mit beiderseitig vorgesehenem mauerabschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144557A Pending DE2144557A1 (de) 1971-04-10 1971-09-06 Tuerzarge mit beiderseitig vorgesehenem mauerabschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2117645A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE43251E1 (en) 1996-09-20 2012-03-20 Anderson Justin J Frame for a wall opening and methods of assembly and use
USRE43457E1 (en) 1996-09-20 2012-06-12 Justin J. Anderson Window buck and method of assembly
DE102011081284B3 (de) * 2011-08-19 2012-09-20 Roto Frank Ag Lagerteil eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419375A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Varjabedian Berdje Coffrage fonctionnel pour encadrement d'ouverture de batiment
AT505997B1 (de) * 2007-10-15 2013-02-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Zarge
FR2923256B1 (fr) * 2007-11-07 2012-01-20 Jh Ind Huisserie pour encadrement de porte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE43251E1 (en) 1996-09-20 2012-03-20 Anderson Justin J Frame for a wall opening and methods of assembly and use
USRE43457E1 (en) 1996-09-20 2012-06-12 Justin J. Anderson Window buck and method of assembly
DE102011081284B3 (de) * 2011-08-19 2012-09-20 Roto Frank Ag Lagerteil eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2013026648A1 (de) 2011-08-19 2013-02-28 Roto Frank Ag Lagerteil eines fensters, einer tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2144557A1 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
DE2117645A1 (de) Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluß
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
DE2130023C2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
DE3628238A1 (de) Rolladenkasten
DE3543608C1 (en) Covering for a window or door reveal
DE3202508C2 (de)
DE69919972T2 (de) Tür- oder Fenster- und Rolladenbaueinheit oder dergleichen
DE3800446C2 (de) Profilleiste für die Errichtung von Trennwänden u.dgl., insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE2123984A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
DE4103471A1 (de) Winkelprofilleiste
DE7113936U (de) Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluß
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE6934397U (de) Waermeisolierter tuer- oder decklartiger verschluss fuer kuehlmoebel.
AT352979B (de) Tuer-oder fensterzarge aus metallprofil
CH510194A (de) Einbautür
DE3118602A1 (de) "briefeinwurf"
DE2458315A1 (de) Fensterfluegel o.dgl.
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE2225653A1 (de) Fensterzarge
DE2328742A1 (de) Fensterrahmenausfuehrung
DE2809253A1 (de) Tuerrahmen
EP1041236A2 (de) Rolladenkasten
DE1923599A1 (de) Metallfensterrahmen,insbesondere Rahmen aus Leichtmetallprofilen