DE4103471A1 - Winkelprofilleiste - Google Patents

Winkelprofilleiste

Info

Publication number
DE4103471A1
DE4103471A1 DE19914103471 DE4103471A DE4103471A1 DE 4103471 A1 DE4103471 A1 DE 4103471A1 DE 19914103471 DE19914103471 DE 19914103471 DE 4103471 A DE4103471 A DE 4103471A DE 4103471 A1 DE4103471 A1 DE 4103471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profile strip
universal
strip according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914103471
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103471C2 (de
Inventor
Hand Gerd Greferath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dorma Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Glas GmbH filed Critical Dorma Glas GmbH
Priority to DE19914103471 priority Critical patent/DE4103471C2/de
Publication of DE4103471A1 publication Critical patent/DE4103471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103471C2 publication Critical patent/DE4103471C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/347Renovation door frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilleiste zur Herstellung von Rahmen für Wand-, Tür-, Fensterelemente und derglei­ chen.
Bei allen bekannten Profilleisten wird die Konstruktion eines Rahmens oder einer Zarge in der Regel durch ineinan­ der steckbare Schenkel bzw. Profile gebildet. Dabei werden die Profilleisten selbst an einem Wand- oder Türelement mit Schrauben befestigt. Aufgrund der ineinander gesteck­ ten Profilleisten ist aber ein Austausch bzw. ein weiterer Ausbau in der Regel nicht ohne weiteres möglich. Ferner sind alle bekannten Profilleisten in der Regel nur für ganz bestimmte Einsatzbereiche vorgesehen, d. h. nur für Türen oder Fenster. Dieses hat den entscheidenden Nach­ teil, daß immer Sonderprofilleisten notwendig sind, um einen Ausbau des Systemes mit anderen Elementen gewährlei­ sten zu können. Gerade im Ausbau von Messeständen oder aber auch im Bereich der Altbausanierung werden bei­ spielsweise Türzargen überkront. Durch diese Maßnahmen wird ein schneller Umbau ohne großartige Montagearbeiten sichergestellt.
Dem Deutschen Gebrauchsmuster 75 03 106 ist eine Zarge zu entnehmen, die sowohl für Rechts- als auch für Linksan­ schlag zum Einsatz kommen kann. Diese Zarge ist so gestal­ tet, daß zumindest an ihren beiden Längsholmen außenseitig eine hinterschnittene nach außen offene Nut vorhanden ist und der Beschlag für das Türblatt mit einer in den Hinter­ schnitt der Nut eingreifenden Nase versehen ist.
Die DE-OS 23 58 674 offenbart eine Aufputzmontagezarge für Türen oder dgl. Durch diese Zargenart ist es möglich, sowohl an unterschiedlichen Putzstärken und ggf. leicht variierenden Wandstärken eine Zarge anzubringen. Jedoch ist diese Montage nur an Wänden möglich und nicht an Ecken. Darüber hinaus wird die eigentliche Zarge auf einem Grundträger befestigt und kann mittels Stellschrauben auf die entsprechende Wandstärke eingestellt werden. Aller­ dings kann mit dieser Zarge nur an einem Wanddurchbruch und nur für eine Tür gearbeitet werden. Der Anschluß von weiteren Wandelementen, wie sie z. B. im Messebau benötigt werden, ist nicht möglich.
Aus der DE-OS 37 29 664 ist eine Profilschiene für einen Rahmenaufbau, insbesondere für den Aufbau eines Messestan­ des zu entnehmen. Dieses System läßt jedoch nur den Aufbau von leichten Trennwänden zu, wobei eine universelle Ver­ wendung, wie auch den Anschluß einer Tür oder eines Glas­ elementes, nicht möglich ist.
Eine Clipsverbindung für Aluminiumrahmen zur Herstellung von Eckverbindungen ist dem Deutschen Gebrauchsmuster 81 24 608 zu entnehmen.
Eine Profilleiste, die für die verschiedenartigen Einsatz­ bereiche geschaffen ist, ist aus der DE-OS 30 37 847 be­ kannt geworden.
Alle dem Stand der Technik zu entnehmenden Profilleisten sind nicht so universell einsetzbar, daß sie sowohl für den Anschlag einer Tür als auch für die Verwendung eines feststehenden Glasteiles bzw. darüber hinaus zum nachträg­ lichen Einbau in bestehende Gebäudeteile bei Renovierungs­ arbeiten eingesetzt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Profilleiste zu schaffen, mit der ein nachträglicher universeller kosten­ günstiger Ausbau z. B. im Bereich von Renovierungen oder auch beim Messeausbau gegeben ist. Die Profilleiste muß so gestaltet sein, daß alle herkömmlichen Wandanschlüsse überkront werden können bzw. auch auf einer geraden Wand ein Abzweig bzw. ein Durchgang entweder mit einem festste­ henden Glasteil bzw. mit einer Tür geschaffen werden kann.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß eine Universal- Leichtmetall-Profilleiste geschaffen wird, gemäß dem Kenn­ zeichen des Patentanspruches 1. Durch die winkelförmige Gestaltung der Profilleiste und den zusätzlichen Einknöpf- und damit Erweiterungsmöglichkeiten zu einem universal einsetzbaren Profilsystem, ist für den nachträglichen Aus­ bau bei Messeständen bzw. bei der Altbaurenovierung ein Profil geschaffen worden, welches preisgünstig herzustel­ len ist, keine große Lagerhaltung verschiedener Profile beinhaltet und für alle Montagearten geeignet ist.
In den Zeichnungen sind mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt worden. Es zeigt:
Fig. 1 Winkelprofilleiste im Schnitt
Fig. 2 Winkelprofilleiste an einer Wandecke mit einem Türblatt im Schnitt
Fig. 3 Winkelprofilleiste mit Montageprofil und Tür im Schnitt an einer geraden Wand
Fig. 4 Winkelprofilleiste im Schnitt als Überkronung einer bestehenden Stahlzarge mit Türblatt
Fig. 5 Winkelprofilleiste im Schnitt an einer Wand­ ecke mit feststehendem Glasteil
Fig. 6 Winkelprofilleiste im Schnitt an einer geraden Wand mit Montageprofil und feststehendem Glas­ teil
Fig. 7 Winkelprofilleiste als Zargenüberkronung je­ doch mit einem feststehenden Glasteil
Fig. 8 Variante der Winkelprofilleiste im Schnitt wie in Fig. 1 dargestellt
Fig. 9 Winkelprofilleiste im Schnitt als Überkronung einer bestehenden Stahlzarge mit Türblatt
Fig. 10 Wandanschlußprofil im Schnitt
Fig. 11 Variante Wandanschlußprofil im Schnitt
Fig. 12 Variante Wandanschlußprofil im Schnitt
Fig. 13 Winkelprofilleiste an einer Wandecke mit Wand­ anschlußprofil mit einem Türblatt im Schnitt
Fig. 14 Winkelprofilleiste mit Wandanschlußprofil im Schnitt an einer geraden Wand bzw. Wandecke mit Türblatt
Fig. 15 Winkelprofilleiste mit Wandanschlußprofil an einer Wandecke mit einem Türblatt im Schnitt
Fig. 16 Winkelprofilleiste an einer Wand mit Wandan­ schlußprofil und feststehendem Glasteil im Schnitt
Fig. 17 Winkelprofilleiste als Zargenüberkronung, je­ doch mit einem feststehenden Glasteil
Fig. 18 Winkelprofilleiste an einer Wandecke mit Wand­ anschlußprofil und feststehendem Glasteil im Schnitt.
Die in den Fig. 8 bis 18 dargestellten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes stellen eine Variante zu den in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungs­ beispielen dar. Um einen noch universelleren Anwendungsbe­ reich der Winkelprofilleisten zu ermöglichen, sind ver­ schiedenartige Wandanschlußprofile geschaffen worden, die als quasi Untermontage-Profilleisten dienen. Auf diese Wandanschlußprofile wird nachher die abschließende Winkel­ profilleiste montiert.
Die Profilleiste besteht im wesentlichen aus einem Leicht­ metall-Eckprofil, welches durch die beiden Anlegeschenkel (12) und (17) zur Montage an ein bereits bestehendes Ele­ ment gebildet wird. Diese beiden Anlegeschenkel (12) und (17) stehen in einem Winkel von 90° zueinander. Der Anle­ geschenkel (12) ist durch eine Ausnehmung (10) unter­ brochen. Hinter dieser Ausnehmung (10) befindet sich ein Hohlraum, in dessen Grund eine Befestigungsmöglichkeit (8) des gesamten Profiles entweder an der Wand oder an dem Montageprofil möglich ist. An dem freien Ende des An­ legeschenkels (12) befindet sich ebenfalls im Winkel von 90°, jedoch nach außen gerichtet, ein Seitensteg (6). Die­ ser Seitensteg wird in seinem unteren Bereich zum Anlege­ schenkel (12) hin unterbrochen durch eine Haltenut (5). Die Haltenut wird eingerahmt von Haltestegen (4). In diese Haltenut wird ein elastisches Dichtungselement (46) einge­ bracht, welches mit seiner Befestigungswulst (47) in die Haltenut (5) eingreift. Durch dieses Dichtungsprofil (46) wird ein sauberer Anschluß an die Wand erzielt. Parallel zum Anlegeschenkel (12) verläuft durch den Trennsteg (14) und den Innensteg (13) in Verbindung mit dem Seitensteg (6) ein Abdeckprofil (15). Dieses Abdeckprofil ist nach außen hin sichtbar. Es ist jedoch im Bereich des Befesti­ gungspunktes durchgehend unterbrochen durch eine Ausneh­ mung (11). Hinter der Ausnehmung (11) befindet sich ein Hohlraum (7). Dieser Hohlraum ist notwendig, um an die in einem festen Rastermaß eingebrachten Befestigungspunkte (8) heranzukommen. Damit jedoch das Abdeckprofil (15) eine glatte Oberfläche erhält, kann die Ausnehmung (11) durch eine Verschlußleiste (49) verschlossen werden. Diese Ver­ schlußleiste (49) ist flächenbündig mit dem Abdeckprofil (15). Dieses wird dadurch erreicht, daß hinter den Rast­ stegen (3), eingebettet in die Vertiefungen (2), die Ver­ schlußleiste (49) eingreift. Es ist jedoch auch möglich, an diesem Punkt nicht eine Verschlußleiste anzubringen, sondern ein weiteres Wandelement bzw. eine Leichtbauwand.
Abgegrenzt von den Abdeckprofilen (15), dem Trennsteg (14) und dem Anlegeschenkel (12) wird ein weiterer Hohlraum (20) innerhalb des Profiles gebildet. Innerhalb des Hohl­ raumes (20) befinden sich noch Versteifungsstege (16). Diese Versteifungsstege (16) sollen dem gesamten Profil (1) eine bessere Stabilität verleihen. Der Hohlraum (20) wird durch eine Ausnehmung (70), die sich innerhalb des Profilabschlußsteges (21) befindet, unterbrochen. Der Profilabschlußsteg (21) steht in einem rechten Winkel zur Seite des Abdeckprofiles (15). Die zum Anlegesteg (17) hinweisende Seite des Anschlußprofilsteges (21) wird durch einen Rücksprung (22) unterbrochen. Der Rücksprung (22) wird durch eine Hinterschneidung (23) an dem Profilab­ schlußsteg (21) eingeleitet. Dieser Rücksprung (22) ver­ läuft parallel zum Anlageschenkel (17), jedoch auf der wandabgekehrten Seite. Innerhalb des Rücksprunges (22) be­ findet sich ein weiterer Befestigungspunkt (34) zur Be­ festigung der Profilleiste (1) an der Wand (40). An der der Hinterschneidung (23) gegenüberliegenden Seite des Rücksprunges (22) liegt ein Haltesteg (26). Die Haltestege (26) bilden den Abschluß eines Hohlraumes (27), der von dem Anlegeschenkel (17) wegzeigt. In diesen Hohlraum (27) kann entweder ein Falzdichtungsprofil (42) oder eine ela­ stische Glasdichtungsleiste (60) über die Befestigung (45) eingedrückt werden. Den hinteren Abschluß des Hohlraumes (27) bildet ein Mittelsteg (28), der in einem Winkel von 90° zum Anlageschenkel (17) und seinem Versatz (19) steht. Im Anschluß an den Mittelsteg (28) ist wieder ein Hohlraum (30) geschaffen worden. Dieser Hohlraum ist ebenfalls durch eine durchlaufende Ausnehmung auf einer Seite offen. Den Abschluß bildet auf einer Seite der Rastvorsprung (29) und auf der anderen Seite die Haltenase (32). Die Hal­ tenase (32) ist so nach innen geformt, daß weitere An­ schlußprofile in sie eingebracht werden können. Den äuße­ ren Abschluß bildet der Außenschenkel (24), der auf der unteren Seite in einem Vorsprung (25) endet und auf der anderen Seite in dem Haltesteg (33) sein Ende findet. Zur Innenseite gerichtet befindet sich noch oberhalb der Hal­ tenase (32) ein Vorsprung (31). Diese vorbeschriebene Uni­ versal-Profilleiste bildet das Grundelement, welches für alle Einsatzbereiche, sowohl nachträglichen Ausbau, Zar­ genüberkronung und Renovierung geeignet ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Universal-Profilleiste (1) an einer Gebäudeecke (40) mon­ tiert. An der einen Wandseite bildet das Dichtungsprofil (46) einen sauberen Abschluß zwischen Profilleiste und Wand. Um jedoch den sauberen Abschluß auch auf der anderen Seite zu bekommen, muß die Universal-Profilleiste (1) durch ein einklinkbares Abschlußprofil (36) verschlossen werden. Dieses Abschlußprofil (36) hat zwei abstehende Schenkel (38) und (39), die einerseits an dem Rastvor­ sprung (29) an der Profilleiste (1) mit der Einrastung (41) einrasten und auf der anderen Seite mit dem Schenkel (39) an dem Vorsprung (31) mit der Raste (37) einrastet. Da der Schenkel (38) eine gewisse Vorspannung hat, wird nach dem Einklinken ein Druck auf den Haltesteg (33) aus­ geübt und somit ein sauberer Abschluß der Universal-Pro­ filleiste (1) mit dem Abschlußprofil (36) gewährleistet. Um jedoch auch gegenüber der Wandseite (49) einen sauberen Abschluß zu bekommen, wird das elastische Dichtungsprofil (35) auf den herausragenden Vorsprung (71) des Abschluß­ profiles (36) aufgesteckt. Die elastische Falzdichtung (42) liegt mit ihrer Befestigung (45) innerhalb des Hohl­ raumes (27) und andererseits mit der Dichtungsprofillippe (44) innerhalb des Rücksprunges (22). Hierdurch wird gleichzeitig der Befestigungspunkt (34) abgedeckt. Das dargestellte Türelement (43) kann sowohl eine Ganzglastür als auch eine herkömmliche Holz- oder Metalltür sein. Die für die Funktion der Tür notwendige Schloßfalle und auch die Anbringung der evtl. höhenverstellbaren Türbänder sind in dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, können je­ doch innerhalb des Hohlraumes (20) über die Ausnehmung (70) eingebracht werden. Der darüber hinaus verbleibende Teil der Ausnehmung (70) wird dann bauseits durch eine Verschlußleiste (49) verschlossen.
Ein sauberer Wandabschluß kann bei allen beschriebenen Profilleisten in den Ausführungsbeispielen auch durch eine dauerelastische Versiegelung erfolgen.
Auch in dem Ausführungsbeispiel, welches in der Fig. 3 dargestellt wird, ist ein Türelement (43) verwendet wor­ den. Im Gegensatz jedoch zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird hier die Universal-Profilleiste (1) auf einer planen Wand angebracht. Dieses geschieht da­ durch, daß ein Montageprofil (53) an der Wand oder an der Decke und dem Boden befestigt wird. Dieses Montageprofil (53) hat vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt und ist so bemessen, daß es von dem Universal-Profil mit dem Anlegeschenkel (12) und dem Anlegeschenkel (17) von zwei Seiten umschlossen wird. Die noch verbleibende offene Seite wird durch ein Abschlußprofil (51) verschlossen. Dieses Abschlußprofil (51) hat einen rechtwinkelig abge­ winkelten Raststeg (52), der in die Haltenase (32) ein­ greift. In dem Punkt, wo der Haltesteg (52) mit dem Ab­ schlußsteg (73) zusammentrifft, befindet sich der Abstütz­ punkt (72), der sich gegen den Haltesteg (33) des Außen­ schenkels (24) der Universal-Profilleiste (1) abstützt. Zur Wand hin befindet sich an dem Abschlußsteg (73) ein Rücksprung (54). Der Boden (55) des Rücksprunges (54) stützt sich auf dem Montageprofil (53) ab. Hier befindet sich auch ein weiterer Befestigungspunkt (56), der eine Verbindung mit dem Montageprofil (53) zuläßt. Damit der Rücksprung auch in diesem Falle optisch nicht ins Auge fällt, wird er durch ein Abschlußprofil (57) verschlossen. Das Ende des Abschlußsteges (73) wird zur Wand (48) durch ein elastisches Abschlußprofil (50) abgeschlossen.
In Fig. 4 wird die Universal-Profilleiste (1) im Schnitt als Überkronung einer bereits vorhandenen Stahlzarge (59) dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Uni­ versal-Profilleiste (1) ohne weitere zusätzliche Profil­ leisten verwendet werden. Aufgrund der geometrischen Aus­ gestaltung paßt sie sich den Konturen der vorhandenen Zarge an. Den Abschluß zum Mauerwerk (58) einerseits und der Zarge (59) andererseits wird wiederum durch die be­ reits schon erwähnten elastischen Dichtungsprofile (46) und (35) erzielt. Auch hier wird die Befestigung über die Befestigungspunkte (8) und (34) mittels Schrauben an der Zarge bzw. an dem Mauerwerk erzielt. Das Ausführungsbei­ spiel zeigt auch in diesem Falle wiederum ein Türelement (43), welches an der Universal-Profilleiste (1) mittels Türbändern innerhalb des Hohlraumes (20) angeschlagen wor­ den ist.
Während die vor dargestellten Ausführungsbeispiele sich auf Türblätter bezogen, die in einem nachträglichen Ausbau bzw. für den Messeausbau geeignet sind, kann jedoch die Universal-Profilleiste (1) auch zum nachträglichen Ausbau mit feststehenden Glaselementen verwendet werden. Die Fig. 5 zeigt eine Ecklösung, bei der wie bereits vor in Fig. 2 beschrieben, die Wandanschlüsse hergestellt werden. Im Gegensatz zu der Falzdichtung (42) wird ein anderes Dichtungsprofil (60) innerhalb des Hohlraumes (27) über die Verbindung (45) eingebracht. Dieses Dichtungselement (60) dichtet mit seinen Dichtlippen (68) das einzubrin­ gende Glaselement (61) sicher gegen Feuchtigkeit ab. Auf der gegenüberliegenden Seite wird das Glaselement (61) ebenfalls durch eine Dichtungsleiste (62) abgedichtet. Diese Dichtungsleiste befindet sich auf einer Glasleiste (65), welche in den Hohlraum (20) eingeknöpft wird. Dabei greift der Halteschenkel (66) hinter den Profilabschluß­ steg (21) und stützt sich andererseits außerhalb des Pro­ filabschlußsteges (21) mit seinem Anlegesteg (67) ab. Die Verbindung zwischen dem Seitenschenkel (64) und dem Anle­ gesteg (67) wird durch den Grundschenkel (63) hergestellt. In der gleichen vorbeschriebenen Art und Weise sind auch die feststehenden Glaselemente (61) in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Hier handelt es sich jeweils um ein anderes Ausführungsbeispiel, wobei in der Fig. 6 zur Montage das Montageprofil (53) an der glatten Wand verwendet worden ist und in Fig. 7 bei der Überkronung einer bestehenden Zarge ein feststehendes Glasteil eingeführt worden ist.
Die in Fig. 8 dargestellte Winkelprofilleiste stellt eine Variante zu der in Fig. 1 dargestellten Winkelprofillei­ ste dar. Diese Winkelprofilleiste (123) kann an einer be­ stehenden Stahlzarge unmittelbar angebracht werden, jedoch besteht auch die Möglichkeit, mittels verschiedener Wand­ anschlußprofile diese Winkelprofilleiste an einer geraden Wand oder an einer Eckausbildung anzubringen. Der Vorteil dieser Winkelprofilleiste (123) mit den Wandanschlußprofi­ len (114, 115, 116) besteht darin, daß ein universeller Ausbau mit dieser Winkelprofilleiste durchgeführt werden kann. Die Wandanschlußprofile (114, 115, 116) können mit­ tels Befestigungspunkte an dem bestehenden Bauwerk ange­ bracht werden, und die Winkelprofilleiste (123) wird nach­ träglich über die in ihr befindlichen Befestigungspunkte mit den Wandanschlußprofilen (114, 115, 116) kraft- und formschlüssig verbunden.
Auch die Winkelprofilleiste (123) stellt im wesentlichen ein Winkelprofil dar, welches durch die Anlegeschenkel (12 und 17) gebildet wird. Diese Anlegeschenkel (12 und 17) stehen in einem rechten Winkel zueinander. Innerhalb des Anlegeschenkels (12) befindet sich ein Befestigungspunkt (8), worüber die Winkelprofilleiste z. B. mit einer Stahl­ zarge befestigt werden kann. Ebenfalls befindet sich auf der abgekehrten Seite des Anlegeschenkels (12) eine Rastnase (78), hinter welcher, wie in den späteren Bei­ spielen noch gezeigt wird, ein Verschlußprofil eingeknüpft werden kann. Das Ende des Anlegeschenkels (12) bildet das Schenkelende (118). Dieses Schenkelende stützt sich gegen das Verschlußprofil (80) ab. Andererends wird der Anlege­ schenkel durch einen Rücksprung (77) unterbrochen und en­ det an dem in einem Winkel von 90° dazustehenden Anlege­ schenkel (17). Auch der Anlegeschenkel (17) wird durch einen Versatz (19) unterbrochen und hat andererends einen Abstützpunkt (18), welcher sich gegen die zu überkronende Zarge bzw. das Wandanschlußprofil abstützt.
Im wesentlichen ist die Winkelprofilleiste (123) analog der Winkelprofilleiste (1) aufgebaut. Auf der dem Anlege­ schenkel (12) abgewandten Seite befindet sich ein Trenn­ steg (14). Dieser Trennsteg (14) wird durch den Rastschen­ kel (122) begrenzt. Gleichzeitig bildet der Trennsteg (14) den Abschluß für den Hohlraum (20). Der Hohlraum (20) wird begrenzt durch die Profilabschlußstege (21), in denen sich eine Ausnehmung (70) befindet. Der Hohlraum (20) ist dafür geschaffen worden, um Bänder bzw. Schloßfallen aufnehmen zu können. Innerhalb des Hohlraumes (20) befindet sich im Trennsteg (14) über dem Befestigungspunkt (119) die Mög­ lichkeit, dieses Profil mit z. B. dem Wandanschlußprofil zu verbinden.
In Fortsetzung des Abstützpunktes (18) befindet sich von der Wand weg ein Mittelsteg (28), der in dem Außenschenkel (24) endet. Der Außenschenkel (74) verläuft parallel zu dem Anlegeschenkel (17). Über die nach innen gerichteten Haltestege (76) wird ein quasi Hohlraum (30) geschaffen. In diesen Hohlraum (30) können entweder Eckverbinder für das Winkelprofil bzw. über die in dem Mittelsteg (28) be­ findlichen Befestigungspunkte (121) Befestigungsmöglich­ keiten mit dem Wandanschlußprofil (114, 115, 116) einge­ setzt werden. Das Ende des Außenschenkels (74) bildet eine zur Wand hin gerichtete Abwinkelung (75). Diese Abwinke­ lung (75) greift später in das Wandanschlußprofil (114, 115 oder 116) ein.
Die Fig. 9 zeigt in einem Ausführungsbeispiel, wie mit dem Winkelprofil (123) eine bestehende Zarge (59) über­ kront werden kann. Hierbei liegt die Winkelprofilleiste (123) mit den Anlegeschenkeln (12 und 17), dem Abstütz­ punkt (18) und der Abwinkelung (75) an der Stahlzarge (59) an. Die Verbindung mit der bestehenden Zarge wird dadurch hergestellt, daß das Winkelprofil (123) über die Befesti­ gungspunkte (8) und (34) mit der Zarge (59) verbunden wird. Einerseits bildet den Abschluß zur Wand bzw. Zarge die Abwinkelung (75) und andererseits das Verschlußprofil (80). Das Verschlußprofil (80) wird mit seinem Rastschen­ kel (83) und dem Rastvorsprung (82) in die Rastnase (78) an dem an der Zarge anliegenden Anlegeschenkel (12) einge­ rastet. In Fortführung des Anlegeschenkels (12) befindet sich an dem Verschlußprofil (80) ebenfalls ein Anlege­ schenkel (89). Im wesentlichen ist das Verschlußprofil (80) ein U-Profil, welches mit seinem weiteren Schenkel (87) über den Rastschenkel (84) und dem Rastvorsprung (85) auf der Innenseite der Winkelprofilleiste (123) an der Rastnase (124) einrastet. Innerhalb des Verschlußprofiles (80) befindet sich die Möglichkeit, ein Dichtungsprofil (46) über eine Befestigungswulst (47) in die Haltenute (5) einzubringen. Durch dieses Dichtungsprofil wird ein saube­ rer Wandanschluß hergestellt.
Um einen universellen Ausbau zu ermöglichen, kann es durchaus notwendig sein, aus Kostengründen auf das Mon­ tageprofil (53) zu verzichten. Damit aber auch die Winkel­ profilleiste (123) weiterhin universell einsetzbar ist, ist das Wandanschlußprofil (115) wie in Fig. 10 darge­ stellt geschaffen worden.
Dieses Wandanschlußprofil (115) wird im wesentlichen durch einen Wandschenkel (90) gebildet, der plan an der Wand an­ liegt und über die Befestigungspunkte (91 und 92) mit der Wand verbunden werden kann. Das Wandanschlußprofil (115) ist im wesentlichen für eine Ecklösung gedacht. Aus diesem Grunde steht in einem Winkel von 90° zu dem Wandschenkel (90) ein Außenschenkel (107). Zur Wand gerichtet befindet sich an dem Außenschenkel (107) ein Anlegesteg (108), wel­ cher die Abstützung zur Wand gewährleistet. Einerseits be­ findet sich an dem Außenschenkel (107) eine Rastnase (109) sowie andererends eine Rastung (110). Auf der der Wand ab­ gekehrten Seite des Wandschenkels (90) befindet sich eine Arretierungsnut (106). In dieser Arretierungsnut rastet später in Verbindung mit der Rastung (110) die Winkelpro­ filleiste (123) ein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Außenschenkels (107) befindet sich ebenfalls an dem Wand­ schenkel (90) ein Distanzsteg (105). Dieser Distanzsteg (105) ist auch von der Wand weggerichtet und hat an seinem Ende eine Aufnahme (102), welche U-förmig gestaltet ist und durch den Schenkel (101) zum Distanzsteg (105) gebil­ det wird. In diese Aufnahme (102) rastet später die Abwin­ kelung (75) des Winkelprofiles (123) ein. Von dem Distanz­ steg (105) gerichtet nach innen befindet sich ein Innen­ steg (104), welcher wiederum durch einen abgewinkelten Stabilisierungssteg (103) begrenzt wird. Ein weiterer Sta­ bilisierungssteg befindet sich auch an dem den Grund bil­ denden Mittelsteg (100) der Aufnahme (102).
Von dem Wandschenkel (90) geht ferner ein Befestigungssteg (96) ab, an dessen Ende ein Vorsprung (97) mit dem Befe­ stigungspunkt (113) liegt. Über den Verbindungspunkt (113) wird die Winkelprofilleiste (123) mit den Verbindungs­ punkt (121) verbunden.
Ein weiteres Wandanschlußprofil stellt das Profil (116) dar. Auch dieses Wandanschlußprofil (116) dient zur Aus­ bildung von Ecklösungen in Verbindung mit der Profilleiste (123). Das Wandanschlußprofil (116) wird auch hier im we­ sentlichen durch einen Wandschenkel (90) gebildet, von dem von der Wand abweisend ein Distanzsteg (98) vorhanden ist. Am Ende dieses Distanzsteges (98) befindet sich eine Auf­ nahme (102), welche durch den Schenkel (101) in Verbindung mit dem Distanzsteg (98) hergestellt wird. Die Aufnahme (102) dient ebenfalls zur Aufnahme der Abwinkelung (75) des Winkelprofiles (123). Der Wandschenkel (90) wird über zwei Möglichkeiten (91 und 92) oder aber auch nur über (91) mit der Wand verbunden. Hierdurch wird eine Vormon­ tage des Profiles (116) erreicht, so daß nachträglich die Winkelprofilleiste (123) aufgesetzt werden kann und über die Punkte (113 und 92) mit dem Wandanschlußprofil (116) verbunden wird. Aus diesem Grunde weist ein Befestigungs­ steg (96) von dem Wandschenkel (90) ab. An dem Befesti­ gungssteg (96) befindet sich ein Vorsprung (97), in dem die Möglichkeiten zur Befestigung über die Befestigungs­ punkte (113) mit dem Winkelprofil (123) hergestellt werden können.
Während die in den Fig. 10 und 11 dargestellten Wandan­ schlußprofile für eine Ecklösung eingesetzt werden können, eignet sich das Wandanschlußprofil (114) für eine Montage auf der planen Wand. Das Wandanschlußprofil (114) wird im wesentlichen durch den Wandschenkel (90) und von ihm abge­ henden Distanzsteg (105) mit seinem an dem Ende befindli­ chen Schenkel (101) und der Aufnahme (102) zur Aufnahme der Abwinkelung (75) des Winkelprofiles (123) gebildet. Ferner befinden sich in der der Wand abgekehrten Seite des Wandschenkels (90) eine Arretierungsnut (106) und eine Ra­ stung (110). Die Rastung befindet sich an dem Schenkel (120), welcher andererseits gegenüber dem Distanzsteg (105) an dem Wandschenkel (90) liegt. Zwischen der Arre­ tierungsnut (106) und der Rastung (110) befindet sich ein Rücksprung (111) innerhalb des Wandschenkels (90). In dem Rücksprung (111) sind Befestigungspunkte (112) zur Befe­ stigung der Winkelprofilleiste (123) vorgesehen. Anderer­ seits wird die Winkelprofilleiste (123) über den Befesti­ gungspunkt (113) an dem Vorsprung (97) des Befestigungs­ steges (96) formschlüssig verbunden.
In der Fig. 13 wird das Ausführungsbeispiel einer Ecklö­ sung mittels des Wandanschlußprofiles (116) und einem Tür­ element (43) dargestellt. Für diese Montageart ist es not­ wendig, das Wandanschlußprofil (116) an der Wand zu befe­ stigen, wobei gewährleistet sein muß, daß das Wandschen­ kelende (95) des Wandschenkels (90) mit der Gebäudeecke (40) abschließt. Nur so ist es möglich, einen winkeligen Anschluß über das Winkelprofil (123) zu bekommen. Das Win­ kelprofil (123) wird über Befestigungspunkte (34 und 113) mit dem Wandanschlußprofil (116) kraftschlüssig verbunden. Der Anlegeschenkel (12) schmiegt sich einerseits an die Wand (40) an, und andererseits wird der Anschluß zur Wand über den Außenschenkel (74) mit der Abwinkelung (75) durch Einrastung in die Aufnahme (102) sichergestellt. Anderer­ seits kann durch das Verschlußprofil (80) ein sauberer Ab­ schluß zu der anderen Ecke der Wand hergestellt werden. In den Hohlraum (27) wird eine Falzdichtung (42) eingesetzt, die gleichzeitig auch die Befestigungspunkte (34 und 113) abdeckt, so daß nach außen hin von der notwendigen Befe­ stigung des Winkelprofiles (123) mit dem darunter befind­ lichen Wandanschlußprofil (116) nichts zu sehen ist. Der Hohlraum (20) wird anschließend in den Bereichen, wo er nicht benötigt wird, ebenfalls durch eine Profilleiste verschlossen.
Eine andere Möglichkeit der Eckausbildung ist in Fig. 15 unter Zuhilfenahme des Wandanschlußprofiles (115) darge­ stellt worden. Auch hier wird das Wandanschlußprofil (115) über die Verbindungen (91 und 92) mit der Wand verbunden. Anschließend wird das Winkelprofil (123) so eingeknöpft, daß es mit der Abwinkelung (75) in die Aufnahme (102) hin­ eingeht und andererseits mit dem Schenkelende (118) des Anlegeschenkels (112) in die Arretierungsnute (106) ein­ greift und an der Rastung (110) einrastet. Gleichzeitig wird an einem Befestigungssteg (96) mit dem Vorsprung (97) und dem Befestigungspunkt (113) die Winkelprofilleiste (123) mit dem Wandanschlußprofil (114) verbunden. Der Ver­ bindungspunkt (113) wird auch hier wieder über die Falz­ dichtung (42) abgedeckt, so daß nach außen hin kein Befe­ stigungspunkt zu sehen ist.
Die Fig. 14 zeigt das Wandanschlußprofil (114) für den Anschluß auf einer ebenen Wand. Jedoch kann auch dieses Wandanschlußprofil (114) dafür genutzt werden, um eine Eckausbildung, wie es die Fig. 14 zeigt, darzustellen. Auch in diesem Falle wird, wie bereits vor schon beschrie­ ben, die Winkelprofilleiste (123) in die Arretierungsnut (106) und die Arretierung (110) eingedrückt. Andererseits wird sie über die Abwinkelung (75) mit dem Distanzsteg (105) gehalten. Mit dem Wandanschlußprofil (114) wird noch eine weitere Befestigungsmöglichkeit des Winkelprofiles (123) in der Form ermöglicht, daß die in dem Rücksprung (111) befindliche Befestigung (112) mit dem Befestigungs­ punkt (119) verbunden werden kann. Auch diese Ausnehmung (70), die von den Profilabschlußstegen (21) umrahmt wird, kann durch eine Abdeckung verschlossen werden.
Die Fig. 16, 17 und 18 zeigen jeweils die bereits vor­ geschriebenen Einsatzmöglichkeiten des Winkelprofiles (123) in Verbindung mit einem feststehenden Glaselement (61). Hierfür ist es notwendig, in den Hohlraum (27) ein entsprechendes Glasabdichtungsprofil (60) einzusetzen. An­ dererseits wird in den Hohlraum (20) eine Glasleiste über die Halteschenkel (66) und den Anlegesteg (67) in die Aus­ nehmung (70) eingeknöpft. Den Abschluß zum Glaselement (61) bildet die Dichtungsleiste (62). Die Montage des Win­ kelprofiles (123) in Verbindung mit den verschiedensten Wandanschlußprofilen (114, 115, 116) geschieht in der be­ reits vor beschriebenen Art und Weise.
Wie aus den dargelegten Ausführungsbeispielen zu ersehen ist, stellt die Universalprofilleiste (1 und 123) eine bisher nicht dagewesene Möglichkeit zum nachträglichen In­ nenausbau in Gebäuden bzw. auf Messeständen dar.
Bezugszeichenverzeichnis
 1 Profilleiste
 2 Vertiefung
 3 Raststege
 4 Haltestege
 5 Haltenute
 6 Seitensteg
 7 Hohlraum
 8 Befestigungspunkt
 9 Innensteg
10 Ausnehmung
11 Ausnehmung
12 Anlegeschenkel
13 Innensteg
14 Trennsteg
15 Abdeckprofil
16 Versteifungsstege
17 Anlegeschenkel
18 Abstützpunkt
19 Versatz
20 Hohlraum
21 Profilabschlußsteg
22 Rücksprung
23 Hinterschneidung
24 Außenschenkel
25 Vorsprung
26 Haltestege
27 Hohlraum
28 Mittelsteg
29 Rastvorsprung
30 Hohlraum
31 Vorsprung
32 Haltenase
33 Haltesteg
34 Befestigungspunkt
35 Dichtungsprofil
36 Abschlußprofil
37 Raste
38 Schenkel
39 Schenkel
40 Gebäudeecke
41 Einrastung
42 Falzdichtungsprofil
43 Türelement
44 Dichtungsprofillippe
45 Befestigung
46 Dichtungsprofil
47 Befestigungswulst
48 Wand
49 Verschlußleiste
50 Abschlußprofil
51 Abschlußprofil
52 Raststeg
53 Montageprofil
54 Rücksprung
55 Boden des Rücksprunges (54)
56 Befestigungspunkt
57 Abschlußprofil
58 Mauerwerk
59 Zarge
60 Dichtungsleiste
61 Glaselement
62 Dichtungsleiste
63 Grundschenkel
64 Seitenschenkel
65 Glasleiste
66 Halteschenkel
67 Anlagesteg
68 Dichtlippen
 69 Ausnehmung
 70 Ausnehmung
 71 Vorsprung
 72 Abstützung
 73 Abschlußsteg
 74 Außenschenkel
 75 Abwinkelung
 76 Haltesteg
 77 Rücksprung
 78 Rastnase
 79 Band
 80 Verschlußprofil
 81 Putz
 82 Rastvorsprung
 83 Rastschenkel
 84 Rastschenkel
 85 Rastvorsprung
 86 Schenkel
 87 Schenkel
 88 Halterung
 89 Anlegeschenkel
 90 Wandschenkel
 91 Befestigungspunkt
 92 Befestigungspunkt
 93 Vorsprung
 94 Vorsprung
 95 Wandschenkelende
 96 Befestigungssteg
 97 Vorsprung
 98 Distanzsteg
 99 Versteifung
100 Mittelsteg
101 Schenkel
102 Aufnahme
103 Stabilisierungssteg
104 Innensteg
105 Distanzsteg
106 Arretierungsnute
107 Außenschenkel
108 Anlegesteg
109 Rastnase
110 Rastung
111 Rücksprung
112 Befestigungspunkt
113 Befestigungspunkt
114 Wandanschlußprofil
115 Wandanschlußprofil
116 Wandanschlußprofil
117 Abstützung
118 Schenkelende
119 Befestigungspunkt
120 Schenkel
121 Befestigungspunkt
122 Rastschenkel
123 Winkelprofilleiste
124 Rastnase

Claims (26)

1. Universal-Profilleiste zur Herstellung von Rahmen für Wand-, Tür-, Fensterelemente und dergleichen als Hohlprofil langgestrecktes Rahmenprofil, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Profilleiste (1) (123) ein Eckprofil mit zwei im Winkel von 90° zueinander­ stehenden Anlegeschenkeln (12) und (17) ist und die Möglichkeit gegeben ist, die Profilleiste (1) mit weiteren Profilen zu verbinden oder zu kombinieren, sowie den direkten Anschluß eines Türelementes (43) oder eines feststehenden Glaselementes (61) zuläßt und als Wandabschlüsse Dichtungsleisten (46), (35) und (50) angebracht werden.
2. Universal-Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (46) mit sei­ ner Befestigungswulst (47) in die Haltenut (5) am Ende dem von dem Anlegeschenkel (12) abgehenden Sei­ tensteg (6) eingedrückt wird.
3. Universal-Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Profilleiste (1) über die Be­ festigungspunkte (8) und (34) mit der Wand (48) oder dem Mauerwerk (58) über eine vorhandene Zarge (59) oder einem Montageprofil (53) verbunden wird.
4. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte (8) und (34) in einem Rastermaß entlang der Profil­ leiste (1) vorhanden sind.
5. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (7) vor dem Befestigungspunkt (8) über eine Verschlußleiste (49) flächenbündig mit dem über dem Seitensteg (6) und dem Trennsteg (14) von dem Anlageschenkel (12) ent­ fernt liegenden Abdeckprofil (15) verschlossen wird.
6. Universal-Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Hohlraum (20) vorhanden ist, der ganz oder teilweise durch Verschlußleisten (49) verschlossen wird.
7. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (20) eine Schloßfalle und/oder ein oder mehrere Türbänder (79) montiert werden können.
8. Universal-Profilleiste nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Türbänder (79) in der Höhe und seitlich verstellt werden können.
9. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (20) eine Glasleiste (65) eingefügt wird.
10. Universal-Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anlegeschenkel (17) gegenüber dem in der gleichen Flucht verlaufenden Profilab­ schlußsteg (21) einen Rücksprung (22) aufweist.
11. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Übergang von dem Profilabschlußsteg (21) zum Anlegeschenkel (17) eine Hinterschneidung (23) vorhanden ist.
12. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und/oder 10; dadurch gekennzeichnet, daß von dem An­ legeschenkel (17) ein von der Profilleiste (1) vor­ stehender Hohlraum (27) mit durchgehend offener Aus­ nehmung (69) vorhanden ist.
13. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (27) ein elastisches Falzdichtungsprofil (42) eingesetzt wird.
14. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (27) eine elastische Glasdichtungsleiste (60) eingesetzt wird.
15. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 10, 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs­ lippe (44) des elastischen Falzdichtungsprofiles (42) in dem Rücksprung (22) liegt.
16. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Hohlraum (27) ein durch einen Mittelsteg (28) getrennter weiterer Hohlraum (30) liegt.
17. Universal-Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der dem Anlegeschenkel (17) gegen­ überliegende Außenschenkel (24) eine zum Innenprofil liegende Haltenase (32), einen Haltesteg (33) und einen Vorsprung (31) hat.
18. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß gegen den Haltesteg (33) und den Vorsprung (31) am Außenschenkel (24) und an­ dererseits gegen den Vorsprung (29) ein Abschlußpro­ fil (39) über seine Schenkel (38) und (39) mit den Rastungen (41) und (37) einrastet.
19. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überkronen eines Montageprofiles (53) ein Abschlußprofil (51) gegen die Haltenase (32) und den Haltesteg (33) einge­ bracht wird.
20. Universal-Profilleiste nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abschlußprofil (51) einen Rücksprung (54) mit einem Befestigungspunkt (56) an dem Montageprofil (53) hat.
21. Universal-Profilleiste nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rücksprung (54) durch ein ein­ zubringendes Abschlußprofil (57) an der Außenkante bündig verschlossen wird.
22. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß es ein elastisches Abschlußprofil (50) zur Wand hin aufnimmt.
23. Universal-Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß entweder ein Wandanschlußprofil (114), Wandanschlußprofil (115) oder Wandanschluß­ profil (116) zur Aufnahme der Profilleiste (123) verwendet wird.
24. Universal-Profilleiste nach Anspruch 1 und 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (123) mit ihrer Abwinkelung (75) in die Ausnehmung (102) der Wandanschlußprofile (114, 115, 116) eingreift.
25. Universal-Profilleiste nach den Ansprüchen 1, 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (123) mit den Befestigungspunkten (113, 112, 119 und 121) mit den Wandanschlußprofilen (114, 115, 116) verbunden wird.
26. Universal-Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Profilleiste (1) aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung besteht.
DE19914103471 1991-02-06 1991-02-06 Ausbauprofil Expired - Fee Related DE4103471C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103471 DE4103471C2 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Ausbauprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103471 DE4103471C2 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Ausbauprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103471A1 true DE4103471A1 (de) 1992-08-20
DE4103471C2 DE4103471C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6424433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103471 Expired - Fee Related DE4103471C2 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Ausbauprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103471C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792992A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Niemann, Hans Dieter Nachrüstzarge für Türen
BE1023202B1 (fr) * 2015-10-15 2016-12-20 Pierret-System S.A. Profilé dormant
EP3156577A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-19 Pierret-System S.A. Rahmenprofil
CN109812205A (zh) * 2019-04-04 2019-05-28 浙江研和新材料股份有限公司 通用型铝合金防火窗

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102312640A (zh) * 2011-06-29 2012-01-11 安徽同曦金鹏铝业有限公司 一种地弹门门毛企结构
CN103924875A (zh) * 2014-03-26 2014-07-16 安徽同曦金鹏铝业有限公司 一种用于门光企的型材

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358674A1 (de) * 1973-11-24 1975-06-05 Reinhold Kueffner Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
DE2604644A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Nipp Ing Ernst Verbundprofil fuer fenster und tueren
DE3400749A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Frener & Reifer Stahl-Metallbau oHG, 39042 Brixen Fenster, tuer oder dergleichen
DE3713723C1 (en) * 1987-04-24 1988-07-28 Wieland Werke Ag Heat-insulated composite profile
DE3805422C1 (de) * 1988-02-22 1988-12-15 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE3729664A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Reinhold Kueffner Aus profilschienen und diese verbindenden riegelelementen bestehender rahmenaufbau, insbesondere zum aufbau eines messestandes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358674A1 (de) * 1973-11-24 1975-06-05 Reinhold Kueffner Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
DE2604644A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Nipp Ing Ernst Verbundprofil fuer fenster und tueren
DE3400749A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Frener & Reifer Stahl-Metallbau oHG, 39042 Brixen Fenster, tuer oder dergleichen
DE3713723C1 (en) * 1987-04-24 1988-07-28 Wieland Werke Ag Heat-insulated composite profile
DE3729664A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Reinhold Kueffner Aus profilschienen und diese verbindenden riegelelementen bestehender rahmenaufbau, insbesondere zum aufbau eines messestandes
DE3805422C1 (de) * 1988-02-22 1988-12-15 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792992A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Niemann, Hans Dieter Nachrüstzarge für Türen
BE1023202B1 (fr) * 2015-10-15 2016-12-20 Pierret-System S.A. Profilé dormant
EP3156577A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-19 Pierret-System S.A. Rahmenprofil
CN109812205A (zh) * 2019-04-04 2019-05-28 浙江研和新材料股份有限公司 通用型铝合金防火窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103471C2 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
EP3683397A1 (de) Rahmen mit drehgelenk aufweisenden profilverbindern
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE3817775C2 (de)
DE3621408A1 (de) Anschluss eines riegels an einen pfosten einer rahmen-konstruktion
DE4103471A1 (de) Winkelprofilleiste
DE60013057T2 (de) Verkleidungssystem für Bauschreinerei-Konstruktionselemente
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE8221853U1 (de) Drehfluegelfenster
DE3844195A1 (de) Fenster oder tuer in holz-alu-bauweise
DE19850032A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP1801342A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP0084619B1 (de) Zusatzverglasung für Fenster
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
EP3832065B1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
DE19855854C2 (de) Leichtmetall-Rahmenprofilsystem
DE2026947A1 (de) Metallkonstruktion, insbesondere zum Herstellen von Einsatzen, Befestigungen u dgl in Gebäuden
AT316829B (de) Metallrahmen
EP1063382B1 (de) Fensterflügelrahmen
DE965164C (de) Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren
DE2328742A1 (de) Fensterrahmenausfuehrung
DE3532061A1 (de) Vorrichtung zur verkleidung von insbesondere rolladen, rohren und kabelstraengen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee