DE19850032A1 - Insektenschutzvorrichtung - Google Patents

Insektenschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE19850032A1
DE19850032A1 DE1998150032 DE19850032A DE19850032A1 DE 19850032 A1 DE19850032 A1 DE 19850032A1 DE 1998150032 DE1998150032 DE 1998150032 DE 19850032 A DE19850032 A DE 19850032A DE 19850032 A1 DE19850032 A1 DE 19850032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
protection device
profile
insect protection
insect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998150032
Other languages
English (en)
Other versions
DE19850032C2 (de
Inventor
Norbert Neher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEHER, NORBERT, 78554 ALDINGEN, DE
Original Assignee
Neher Systeme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neher Systeme & Co KG GmbH filed Critical Neher Systeme & Co KG GmbH
Priority to DE1998150032 priority Critical patent/DE19850032C2/de
Priority to DE29824102U priority patent/DE29824102U1/de
Publication of DE19850032A1 publication Critical patent/DE19850032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19850032C2 publication Critical patent/DE19850032C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insektenschutzvorrichtung für Türen oder Fenster mit einem aus horizontalen und vertikalen, als Profilleisten ausgebildeten Rahmenschenkeln (26, 28, 30, 32) zusammengesetzten und mit einem Insektenschutzgitter (20) bespannten, vor einer Wandöffnung (16) an deren Umrandung (14) drehbar gelagerten Drehrahmen (18), der entlang einem als Schließschenkel (28) vorgesehenen, vorzugweise vertikalen Rahmenschenkel (28) mit einer Schließleiste (22) versehen ist, und mit einer an der Umrandung (14) befestigbaren Gegenhalterleiste (24), mit welcher die Schließleiste (22) in der Schließstellung des Drehrahmens (18) magnetisch anziehend zusammenwirkt. Zur Montagevereinfachung wird vorgeschlagen, daß der Schließschenkel (28) ein Aufnahmeprofilteil (48) zur formschlüssigen Halterung der Schließleiste (22) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Insektenschutzvorrichtung für Türen oder Fenster mit einem aus horizontalen und vertikalen, als Profilleisten ausgebildeten Rahmen­ schenkeln zusammengesetzten und mit einem Insekten­ schutzgitter bespannten, vor einer Wandöffnung an deren Umrandung drehbar gelagerten Drehrahmen, der entlang einem als Schließschenkel vorgesehenen, vorzugsweise vertikalen Rahmenschenkel mit einer Schließleiste ver­ sehen ist, und mit einer an der Umrandung befestigbaren Gegenhalterleiste, mit welcher die Schließleiste in der Schließstellung des Drehrahmens magnetisch anziehend zusammenwirkt.
Es sind Insektenschutztüren dieser Art bekannt, die als Drehtür das Begehen einer Außentür erlauben. Zum einfa­ chen Schließen kommen zwei Magnetleisten zum Einsatz, die am Drehrahmen und am Blendrahmen einer Außentür an­ geklebt werden. Die Schließkraft wird dabei durch die magnetische Anziehung der in der Schließstellung gegen­ einander anliegenden Magnetleisten aufgebracht. Als nachteilig hat sich hierbei herausgestellt, daß die Klebeverbindungen eine aufwendige Montage erfordern und häufig nicht beständig sind, und daß bezüglich der ge­ genseitigen Magnetpolausrichtung der Magnetleisten To­ leranzprobleme beispielsweise aufgrund von Montagefeh­ lern oder von Formveränderungen der Rahmen auftreten, die zu einer verminderten Schließkraft führen. Hinzu kommen Probleme bei der Abdichtung der Rahmenspalte ge­ gen Insekten.
Ausgehen hiervon wird die Aufgabe darin gesehen, eine in einfacher Weise herstellbare und montierbare Insek­ tenschutzvorrichtung anzugeben, welche die vorgesehene Funktion dauerhaft und zuverlässig erfüllt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, die Profilteile des Drehrahmens zur Halterung von Ein­ schubelementen zu nutzen. Dementsprechend wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schließschenkel ein Aufnahmeprofilteil zur formschlüssigen Halterung der Schließleiste aufweist. Damit kann zumindest der Drehrahmen auf einfache Weise vormontiert werden, wobei das umständliche Aufkleben der Schließleiste entfällt und deren korrekte Lage dauerhaft sichergestellt ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung weisen die neben dem Schließschenkel verblei­ benden drei weiteren Rahmenschenkel ein Aufnahmeprofil­ teil zur formschlüssigen Halterung einer in der Schließstellung gegenüber der Umrandung abdichtenden Bürstendichtleiste auf. Damit läßt sich der vor allem aufgrund der überstehenden Magnetleisten zwischen dem Drehrahmen und der Umrandung der Wandöffnung auftreten­ de Spalt problemlos insektendicht verschließen. Dabei ist es günstig, wenn die Rahmenschenkel untereinander profilgleich ausgebildete Aufnahmeprofilteile aufweisen und sich somit um den Drehrahmen umlaufend ergänzen. Eine weitere Vereinfachung in der Herstellung und Mon­ tage kann dadurch erreicht werden, daß die Rahmenschen­ kel von einem gemeinsamen Profilstrang auf Gehrung ab­ gelängt sind.
Um weitgehend unabhängig von den baulichen Gegebenhei­ ten eine zuverlässige Abdichtung zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmeprofilteile für die Schließleiste und für die Bürstendichtleisten an der der Wandöffnung zugewandten Innenseite des Drehrahmens angeordnet sind.
Vorteilhafterweise sind das Aufnahmeprofilteil für die Schließleiste und gegebenenfalls die Aufnahmeprofiltei­ le für die Bürstendichtleisten durch eine flankenseitig hinterschnittene Profilnut gebildet. Entsprechend wird in baulich vorteilhafter Ausführung vorgeschlagen, daß die ein H-Profil aufweisende Schließleiste mit einer ihrer Querrippen in die Profilnut einsetzbar ist und mit ihrer anderen Querrippe in der Schließstellung mit der Gegenhalterleiste breitseitig in Anlage bringbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung ist die Schließleiste mit Querspiel quer zu ih­ rer Längsrichtung begrenzt beweglich in dem Aufnahme­ profilteil gelagert. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß eventuelle Lageveränderungen der Magnetleisten selbsttätig unter Einfluß der Magnetkräfte ausgeglichen werden können.
Eine mit der Ausbildung der Schließleiste formkompati­ ble Ausgestaltung sieht vor, daß die Bürstendichtlei­ sten eine in die Profilnut einsetzbare Einschubschiene und einen an der Einschubschiene fixierten, die Nutöff­ nung durchgreifenden Borstenstrang aufweisen.
Zur ortsfesten Montage der im Querschnitt rechteckigen Gegenhalterleiste genügt es in der Regel, wenn diese an einer Breitseite mit einer Klebeschicht, vorzugsweise einem doppelseitigen Klebeband versehen ist. Eine zu­ sätzliche Verbesserung kann dadurch erreicht werden, daß die Gegenhalterleiste an ihrer mit der Schließlei­ ste in Anlage bringbaren Breitseite eine Längsmittelnut zur kopfseitig versenkten Aufnahme von in der Umrandung verankerbaren Verbindungsstiften aufweist.
Eine einfache Montagemöglichkeit ergibt sich dadurch, daß die Umrandung durch den Blendrahmen einer in die Wandöffnung eingesetzten, gegenläufig zu dem Drehrahmen drehbaren Außentür oder eines Außenfensters eines Ge­ bäudes gebildet ist. Alternativ oder ergänzend ist es jedoch auch möglich, einen an der Umrandung verankerba­ ren Montageprofilrahmen vorzusehen, mit welchem der Drehrahmen mittels Scharnierbändern an einem bandseiti­ gen Rahmenschenkel drehbar verbindbar und in seiner Schließstellung insektendicht in Anlage bringbar ist. Dabei bietet sich weitere Vorteile dadurch, daß die Ge­ genhalterleiste in einer Aufnahmeprofilpartie eines dem Schließschenkel zugeordneten Halteschenkels des Monta­ gerahmens formschlüssig gelagert ist. Insbesondere bei beengten Platzverhältnissen ist es von Vorteil, wenn die Rahmenschenkel des Drehrahmens und/oder des Monta­ gerahmens ein Kastenprofil aufweisen, an welchem eine in der Rahmenebene seitlich abstehende, das Aufnahme­ profilteil bzw. die Aufnahmeprofilpartie der Rahmen­ schenkel bildende Profilschiene angeordnet ist.
Vorteilhafterweise sind sowohl die Schließleiste als auch die Gegenhalterleiste als Magnetleisten ausgebil­ det. Dabei ist es insbesondere zur Längenanpassung an den Schließschenkel vorteilhaft, wenn die Schließleiste und die Gegenhalterleiste aus einem mit magnetisch aus­ gerichteten Permanentmagnetpartikeln versehenen, vor­ zugsweise extrudierten Kunststoffstrang bestehen.
Eine weitere Funktionsverbesserung auch zur Erzielung zusätzlicher Formstabilität kann darin bestehen, daß die Rahmenschenkel des Drehrahmens einen zum Rahmenin­ neren hin randoffenen Profilkanal zum Einsetzen eines Sockelblechs aufweisen
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Insektenschutztür in teilweise aufgebro­ chener schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 die an einem Blendrahmen einer Außentür mon­ tierte Insektenschutztür in einem Horizontal­ schnitt;
Fig. 3 und 4 ausschnittsweise Vergrößerungen der verti­ kalen Profilrahmenschenkel der Insektenschutz­ tür nach Fig. 2;
Fig. 5 den oberen horizontalen Rahmenschenkel der In­ sektenschutztür in der Schließstellung an ei­ nem Blendrahmen im Vertikalschnitt;
Fig. 6 die Profile der vertikalen Rahmenschenkel ei­ ner Insektenschutztür in Verbindung mit einem Montagerahmen;
Fig. 7 den bandseitigen vertikalen Rahmenschenkel nach Fig. 6 in einer aufgeschwenkten Stellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Insektenschutztür 10 läßt sich außenseitig vor einem Außentürflügel 12 an der beispielsweise durch einen Blendrahmen 14 gebilde­ ten Umrandung der Türöffnung 16 drehbar montieren und besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen Drehrah­ men 18, der mit einem Insektenschutzgitter 20 bespannt ist und mittels einer magnetischen Schließleiste 22 an einer am Blendrahmen 14 fest angeordneten magnetischen Gegenhalterleiste 24 in einer Schließstellung magne­ tisch arretierbar ist.
Der Drehrahmen 18 weist zwei vertikale Rahmenschenkel 26, 28 und zwei horizontale Rahmenschenkel 30, 32 auf, die als Profilleisten mit einheitlichem Profil auf Geh­ rung abgelängt sind. Die Profilleisten umfassen mehrere sich um den Drehrahmen 18 umlaufend ergänzende Profil­ teile, denen unterschiedliche Funktionen zukommen. Ein Kastenprofilteil 34 dient zur stirnseitigen Aufnahme von Eckwinkeln 36, welche die Profilleisten rechtwink­ lig verbinden. Eine Rastnut 38 ermöglicht die Halterung einer das Insektenschutzgitter 20 einfassenden Gummi­ schnur 40. Des weiteren läßt sich in einen zum Rahmen­ inneren hin randoffenen Profilkanal 42 ein mittels Quersprosse 44 abgestütztes Sockelblech 46 einsetzen.
Zur Halterung von weiteren Funktionselementen weisen die Rahmenschenkel 26, 28, 30, 32 ein Aufnahmeprofil­ teil 48 auf, das als beidseitig hinterschnittene Pro­ filnut ausgebildet ist, die an der der Türöffnung 16 zugewandten Innenseite des Drehrahmens 18 umlaufend an­ geordnet ist. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, dient die Profilnut 48 an dem als Schließschenkel vor­ gesehenen vertikalen Rahmenschenkel 28 zur formschlüs­ sigen Halterung der Schließleiste 22. Zu diesem Zweck weist die Schließleiste 22 ein H-Profil auf, welches mit einer Querrippe 50 unter Freihaltung eines Quer­ spiels gegenüber den Nutflanken in die Profilnut 48 einsetzbar ist. Auf diese Weise ist die außerhalb der Profilnut befindliche zweite Querrippe 52 an ihrer breitseitigen freien Anlagefläche auch dann mit der Ge­ genhalterleiste 24 magnetisch verbindbar, wenn diese mit ihren Magnetpolen nicht exakt ausgerichtet an dem Blendrahmen 14 befestigt ist.
Zur Befestigung am Blendrahmen 14 weist die Gegenhal­ terleiste 24 eine breitseitige Klebeschicht 54 auf. Zu­ sätzlich kann die Gegenhalterleiste 24 mit einer nicht gezeigten Längsmittelnut zur kopfseitig versenkten Auf­ nahme von am Blendrahmen 14 verankerbaren Verbindungs­ stiften versehen sein. Zweckmäßig sind die Schließlei­ ste und die Gegenhalterleiste aus einem mit magnetisch ausgerichteten Permanentmagnetpartikeln versehenen ex­ trudierten Kunststoffstrang gebildet.
Wie insbesondere in Fig. 5 gezeigt, ist der Drehrahmen 18 an seinem dem Schließschenkel 28 gegenüberliegenden bandseitigen Rahmenschenkel 26 mittels Scharnierbändern 56 drehbar an dem Blendrahmen 14 gelagert, wobei die Scharnierbänder 56 über Verbindungsschrauben 58 ab­ schnittsweise mit dem Blendrahmen 14 und dem Rahmen­ schenkel 26 verbunden sind. In der Schließstellung ist der Schließschenkel 28 über die Schließ- und Gegenhal­ terleiste 22, 24 durchgehend gegenüber dem Blendrahmen 14 abgedichtet. Aufgrund der überstehenden Profillei­ sten ergibt sich jedoch zwischen dem Blendrahmen 40 und den verbleibenden Rahmenschenkeln 26, 30, 32 ein Spalt­ bereich 60. Zu dessen Abdichtung sind Bürstendichtlei­ sten 62 vorgesehen, die eine in das Aufnahmeprofilteil 48 der Rahmenschenkel 26, 30, 32 einsetzbare Einschub­ schiene 64 und einen an der Einschubschiene 64 fixier­ ten, gegen den Blendrahmen 14 anliegenden Borstenstrang 66 aufweisen. Dabei sind in dem bandseitigen Rahmen­ schenkel 26 an die Scharnierbänder 56 angrenzende Bür­ stendichtleisten 62 abschnittsweise eingesetzt. Insge­ samt ergibt sich somit eine um den Drehrahmen 18 umlau­ fend insektendichte Abdichtung durch die Schließleiste 22 und die Bürstendichtleisten 62.
Bei dem in Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein am Blendrahmen 14 oder direkt an der Mauerlei­ bung befestigbarer Montagerahmen 68 vorgesehen, mit welchem der Drehrahmen 18 an seinem bandseitigen Rah­ menschenkel 26 mittels Scharnierbändern 56 drehbar ver­ bindbar und wie vorstehend beschrieben über Bürsten­ dichtleisten 62 und die Schließleiste 22 insektendicht in selbsthaltende Anlage bringbar ist. Dabei ist die Gegenhalterleiste 24 entsprechend der Schließleiste 22 H-förmig ausgebildet und in einer komplementären Auf­ nahmepartie 70 gelagert, welche durch eine Profilschie­ ne 72 gebildet ist, die an einem Kastenprofilstück 74 des Montagerahmens 68 in Verlängerung einer Breitseite absteht. Auf diese Weise wird auch bei beengten Platz­ verhältnissen beispielsweise zwischen einer Rolladen­ schiene und dem Blendrahmen die Befestigung der Insek­ tenschutztür 10 ermöglicht.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die vorstehend be­ schriebenen Profilstrukturen bei einem Insektenschutz­ fenster einzusetzen.

Claims (18)

1. Insektenschutzvorrichtung für Türen oder Fenster mit einem aus horizontalen und vertikalen, als Pro­ filleisten ausgebildeten Rahmenschenkeln (26, 28, 30, 32) zusammengesetzten und mit einem In­ sektenschutzgitter (20) bespannten, vor einer Wand­ öffnung (16) an deren Umrandung (14) drehbar gela­ gerten Drehrahmen (18), der entlang einem als Schließschenkel (28) vorgesehenen, vorzugsweise vertikalen Rahmenschenkel (28) mit einer Schließ­ leiste (22) versehen ist, und mit einer an der Um­ randung (14) befestigbaren Gegenhalterleiste (24), mit welcher die Schließleiste (22) in der Schließ­ stellung des Drehrahmens (18) magnetisch anziehend zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließschenkel (28) ein Aufnahmeprofilteil (48) zur formschlüssigen Halterung der Schließleiste (22) aufweist.
2. Insektenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neben dem Schließschenkel (28) verbleibenden Rahmenschenkel (26, 30, 32) ein Aufnahmeprofilteil (48) zur formschlüssigen Halte­ rung einer in der Schließstellung gegenüber der Um­ randung (14) abdichtenden Bürstendichtleiste (62) aufweisen.
3. Insektenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (26, 28, 30, 32) untereinander profilgleich ausgebil­ dete Aufnahmeprofilteile (48) aufweisen.
4. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen­ schenkel (26, 28, 30, 32) von einem gemeinsamen Pro­ filstrang auf Gehrung abgelängt sind.
5. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme­ profilteile (48) für die Schließleiste (22) und für die Bürstendichtleisten (62) an der der Wandöffnung (16) zugewandten Innenseite des Drehrahmens (18) angeordnet sind.
6. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme­ profilteil (48) für die Schließleiste (22) und ge­ gebenenfalls die Aufnahmeprofilteile (48) für die Bürstendichtleisten (62) durch eine flankenseitig hinterschnittene Profilnut (48) gebildet sind.
7. Insektenschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ein H-Profil aufweisende Schließleiste (22) mit einer ihrer Querrippen (50) in die Profilnut (48) einsetzbar ist und mit ihrer anderen Querrippe in der Schließstellung mit der Gegenhalterleiste (24) breitseitig in Anlage bring­ bar ist.
8. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ­ leiste (22) mit Querspiel quer zu ihrer Längsrich­ tung begrenzt beweglich in dem Aufnahmeprofilteil (48) gelagert ist.
9. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten­ dichtleisten (62) eine in das Aufnahmeprofilteil (48) einsetzbare Einschubschiene (64) und einen an der Einschubschiene (64) fixierten, die Nutöffnung durchgreifenden Borstenstrang (66) aufweisen.
10. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhal­ terleiste (24) einen rechteckigen Querschnitt auf­ weist und an einer Breitseite mit einer Klebe­ schicht (54), vorzugsweise einem doppelseitigen Klebeband versehen ist.
11. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhal­ terleiste (24) an ihrer mit der Schließleiste (22) in Anlage bringbaren Breitseite eine Längsmittelnut zur kopfseitig versenkten Aufnahme von in der Um­ randung (14) verankerbaren Verbindungsstiften auf­ weist.
12. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung durch den Blendrahmen (14) einer in die Wandöffnung (16) eingesetzten, gegenläufig zu dem Drehrahmen (18) drehbaren Außentür (12) oder eines Außenfen­ sters eines Gebäudes gebildet ist.
13. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen an der Umran­ dung (14) verankerbaren Montageprofilrahmen (68), mit welchem der Drehrahmen (18) mittels Scharnier­ bändern (56) an einem bandseitigen Rahmenschenkel (26) drehbar verbindbar und in seiner Schließstel­ lung insektendicht in Anlage bringbar ist.
14. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhal­ terleiste (24) in einer Aufnahmeprofilpartie (70) eines dem Schließschenkel (28) zugeordneten Halte­ schenkels des Montageprofilrahmens (68) formschlüs­ sig gelagert ist.
15. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen­ schenkel des Drehrahmens (18) und/oder des Montage­ profilrahmens (68) ein Kastenprofil (74) aufweisen, an welchem eine in der Rahmenebene seitlich abste­ hende, das Aufnahmeprofilteil (48) bzw. die Aufnah­ meprofilpartie (70) der Rahmenschenkel bildende Profilschiene (72) angeordnet ist.
16. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ­ leiste (22) und die Gegenhalterleiste (24) als Ma­ gnetleisten ausgebildet sind.
17. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ­ leiste (22) und die Gegenhalterleiste (24) aus ei­ nem mit magnetisch ausgerichteten Permanentmagnet­ partikeln versehenen, vorzugsweise extrudierten Kunststoffstrang bestehen.
18. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen­ schenkel (26, 28, 30, 32) des Drehrahmens (18) einen zum Rahmeninneren hin randoffenen Profilkanal (42) zum Einsetzen eines Sockelblechs (46) aufweisen.
DE1998150032 1998-10-30 1998-10-30 Insektenschutzvorrichtung Expired - Fee Related DE19850032C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150032 DE19850032C2 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Insektenschutzvorrichtung
DE29824102U DE29824102U1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Insektenschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150032 DE19850032C2 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Insektenschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19850032A1 true DE19850032A1 (de) 2000-05-04
DE19850032C2 DE19850032C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7886137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998150032 Expired - Fee Related DE19850032C2 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Insektenschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850032C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039829A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Gerd Laemmermann Vorsatztür mit Schließmechanismus
EP1270864A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Ludwig Siegel Vorrichtung zum Schutz vor Insekten
DE10133077A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-30 Gerd Laemmermann Insektenschutzgitter
DE102006005375A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Lämmermann, Gerd Insektenschutztür
EP2113629A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-04 FAP S.r.l. Horizontal schiebares Moskitonetz versehen mit einem Scharnier
CZ303838B6 (cs) * 2011-12-06 2013-05-22 Sitprom, S.R.O. Zarízení k zabránení pruletu hmyzu
DE102014001887A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
DE202017107714U1 (de) * 2017-12-19 2019-03-20 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türprofil sowie dieses umfassender Fenster- oder Türrahmen
AT521400A3 (de) * 2018-07-11 2020-06-15 Gerd Laemmermann Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür
DE102006053271B4 (de) 2006-11-06 2023-09-28 Norbert Neher Insektenschutzvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596301A (en) * 1977-01-12 1981-08-26 Shaw Mfg Ltd Fly screens for windows
DE4136167A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Wolfgang Ruehe Fliegentuer fuer wohnwagen oder wohnmobile aller art
GB9202591D0 (en) * 1992-02-07 1992-03-25 Harris Bernadette E H Insect screens
DE4308955C2 (de) * 1993-03-19 1998-04-09 Helmut Siegel Winkelstück für einen Rahmen oder Flügel zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen Insektenschutzgitters

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039829A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Gerd Laemmermann Vorsatztür mit Schließmechanismus
DE10039829B4 (de) * 2000-08-16 2005-01-05 Lämmermann, Gerd Vorsatztür mit Schließmechanismus
EP1270864A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Ludwig Siegel Vorrichtung zum Schutz vor Insekten
DE10129698A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Ludwig Siegel Vorrichtung zum Schutz vor Insekten
DE10133077A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-30 Gerd Laemmermann Insektenschutzgitter
DE102006005375B4 (de) * 2006-02-03 2008-11-13 Lämmermann, Gerd Insektenschutztür
DE102006005375A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Lämmermann, Gerd Insektenschutztür
DE102006053271B4 (de) 2006-11-06 2023-09-28 Norbert Neher Insektenschutzvorrichtung
EP2113629A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-04 FAP S.r.l. Horizontal schiebares Moskitonetz versehen mit einem Scharnier
CZ303838B6 (cs) * 2011-12-06 2013-05-22 Sitprom, S.R.O. Zarízení k zabránení pruletu hmyzu
DE102014001887A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
AT14700U1 (de) * 2014-02-14 2016-04-15 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
DE202017107714U1 (de) * 2017-12-19 2019-03-20 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türprofil sowie dieses umfassender Fenster- oder Türrahmen
AT521400A3 (de) * 2018-07-11 2020-06-15 Gerd Laemmermann Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür
AT521400B1 (de) * 2018-07-11 2021-03-15 Gerd Laemmermann Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19850032C2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
DE4142151A1 (de) Fenster fuer ein fensterband
EP0922152A1 (de) Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil
DE10066484B3 (de) Insektenschutztür
DE19850032C2 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE3728016C2 (de)
DE2748623A1 (de) Beschlag fuer einen glasfluegel, insbesondere fuer eine ganzglastuer
EP0920563B1 (de) Band für rahmenlose glastür
DE4345362C2 (de) Insektenschutzeinrichtung
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE3831521A1 (de) Klappwand, insbesondere schiebeklapptuer fuer duschabtrennungen u. dgl.
DE3639701C2 (de) Aufputz-Montagezarge für Türen oder dergl.
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
DE19731064A1 (de) Aluminium-Montagezarge für Türöffnungen oder dergleichen
AT10391U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE19838458C2 (de) Nachrüstzarge für einen Türrahmen und ein Türblatt
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP3832065B1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
DE3609992A1 (de) Tuerzarge zur ummantelung von metallzargen
DE19706558A1 (de) Rolladenkastenabdichtung
DE102015215861A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE10023763A1 (de) Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEHER, NORBERT, 78554 ALDINGEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee