DE202004013062U1 - Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer Laufschiene - Google Patents

Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer Laufschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202004013062U1
DE202004013062U1 DE202004013062U DE202004013062U DE202004013062U1 DE 202004013062 U1 DE202004013062 U1 DE 202004013062U1 DE 202004013062 U DE202004013062 U DE 202004013062U DE 202004013062 U DE202004013062 U DE 202004013062U DE 202004013062 U1 DE202004013062 U1 DE 202004013062U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
carriage
telescopic
folding door
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004013062U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Francksen Nachf & Co KG GmbH
Hermann Francksen Nachf & GmbH
Original Assignee
Hermann Francksen Nachf & Co KG GmbH
Hermann Francksen Nachf & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Francksen Nachf & Co KG GmbH, Hermann Francksen Nachf & GmbH filed Critical Hermann Francksen Nachf & Co KG GmbH
Priority to DE202004013062U priority Critical patent/DE202004013062U1/de
Publication of DE202004013062U1 publication Critical patent/DE202004013062U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Anordnung einer aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Türteilen (11, 12) gebildeten Falttür (10) an einer von der Falttür (10) zu verschließenden Öffnung eines Möbels oder einer Wand (14) eines Bauwerks, mit einer Laufschiene (29), mindestens einem in der Laufschiene (29) verfahrbaren Laufwagen (30) zur Aufhängung des Türteils (12), und mit einem Befestigungselement (35) zur Verbindung des jeweiligen Türteils (12) mit dem diesem zugeordneten Laufwagen (30), wobei das Befestigungselement (35) um eine vertikale Drehachse (34) drehbar mit dem jeweiligen Laufwagen (30) verbunden und zur Relativverschiebbarkeit des Türteils (12) zum ihm zugeordneten Laufwagen (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Befestigungselement (35) bzw. dem Laufwagen (30) mindestens ein Arretierungsmittel (45) zugeordnet ist, das bei ganz und/oder mindestens teilweise geöffneter Falttür (10) die Relativverschiebbarkeit des Türteils (12) gegenüber dem Laufwagen (30) im Wesentlichen blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung einer aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Türteilen gebildeten Falttür an einer von der Falttür zu verschließenden Öffnung eines Möbels oder einer Wand eines Bauwerks, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Falttüren werden bei beengten räumlichen Verhältnissen eingesetzt, wenn das großflächige Türblatt einer einteiligen Tür stört oder aufgrund beengter räumlicher Verhältnisse sich nicht vollständig öffnen lässt. Solche Falttüren sind üblicherweise aus zwei, aber in manchen Fällen auch aus mehr als zwei Türteilen gebildet, die gelenkig miteinander verbunden sind. Ein Türteil ist gelenkig an der Wand eines Bauwerks oder eines Möbels angelenkt, wobei die Gelenkachse sich im Bereich einer vertikalen äußeren Kante des betreffenden Türteils befindet. Ein freier vertikaler Rand des anderen Türteils liegt bei geschlossener Falttür an der Wand oder einer quer zur Wandfläche verlaufenden Stirnseite Türöffnung an.
  • Weil ein Türteil um eine außen liegende vertikale Kante schwenkbar durch mindestens ein Scharnier mit der Wand verbunden ist und dadurch bei geöffneter Falttür diese schwenkbare Kante und die von dieser ausgehende vertikale Stirnfläche des Türteils sich unter einer Laufschiene, an der das eine freie Stirnfläche aufweisende Türteil mit einem Laufwagen verfahrbar gelagert ist, wegbewegt, muss das mit dem Laufwagen an der Lauf schiene aufgehängte andere Türteil länger sein als das schwenkbar an der Wand befestigte Türteil. Es hat sich in der Praxis als schwierig erwiesen, die unterschiedlichen Größen bzw. Breiten der beiden Türteile so zu bemessen, dass sich die Falttür zwängungsfrei vollständig öffnen und schließen lässt. Darüber hinaus ist die Herstellung der Falttür durch die unterschiedlich großen, insbesondere breiten, Türteile aufwendiger. Schließlich wirken sich die unterschiedlich großen Türteile nachteilig auf das optische Erscheinungsbild der Falttür aus, weil die Trennung zwischen den beiden Türteilen nicht mehr mittig durch die von der Falttür zu verschließende Öffnung verläuft.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein zwängungsfreies vollständiges Öffnen und einfaches Schließen der Falttür gewährleistet, insbesondere die Falttür beim Öffnen und Schließen stabil geführt und zuverlässig in der geöffneten Stellung gehalten ist.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass ein Befestigungselement zur Verbindung des nicht schwenkbar an der Wand oder dergleichen befestigten (freien) Türteils mit dem Laufwagen eine Relativbewegung zwischen dem Laufwagen und dem freien Türteil zulässt, aber ein Arretierungsmittel vorgesehen ist, das bei ganz oder mindestens teilweise geöffneter Falttür die Relativbewegung zwischen dem Türteil und dem Laufwagen im Wesentlichen blockiert, werden beim Öffnen und beim Schließen der Falttür die Türteile, insbesondere das freie Türteil, zuverlässig geführt. Außerdem sind die Türteile, und zwar vor allem auch das freie, am Laufwagen angehängte Türteil, bei geöffneter Falttür definiert gehalten, weil vor allem bei geöffneter Falttür der Laufwagen nicht zum ihm zugeordneten Türteil relativ beweglich ist, sich nämlich der unter dem Laufwagen gehaltene freie Endbereich des Türteils nicht zu einer vertikalen Drehachse unterhalb des Laufwagens verschieben kann.
  • Das Befestigungselement ist vorzugsweise teleskopierbar ausgebildet. Dadurch kann sich der Abstand der freien vertikalen Stirnseite, an der das Türteil unter dem Laufwagen angehängt ist, gegenüber einer vertikalen Drehachse, um die das Türteil gegenüber dem Laufwagen verschwenkbar ist, verändern.
  • Das Befestigungselement weist ein mit dem jeweiligen Türteil fest verbindbares, längliches Tragteil und ein im Tragteil längsverschieblich geführtes, schienenartiges Teleskopteil auf. Das Teleskopteil ist durch mindestens eine Feder beaufschlagbar, und zwar so, dass es von der Feder teilweise aus dem Teleskopteil herausschiebar ist. Begrenzungsmittel sorgen dafür, dass der Ausfahrweg des Teleskopteils aus dem Tragteil begrenzt wird. Vorzugsweise ist durch ein Begrenzungsmittel auch der maximale Einschubweg des Teleskopteils in das Tragteil begrenzbar. Ein solches Befestigungselement ermöglicht es, den Laufwagen gegenüber dem freien Endbereich des vom Laufwagen getragenen Türteils zu verschieben. Diese Verschiebbarkeit erfolgt derart, dass der Abstand der vertikalen Drehachse unter dem Laufwagen sich zur freien Stirnfläche des Türteils verändern kann, wenn die Falttür geschlossen bzw. geöffnet wird. Bei mindestens vollständig geöffneter Falttür, vorzugsweise auch bei teilweise geöffneter Falttür, ist das Teleskopteil so weit wie durch das Begrenzungsmittel vorgegeben aus dem Tragteil herausfahrbar, und zwar durch die Feder zwischen dem Tragteil und dem Teleskopteil. Dabei ragt ein freies Ende des länglichen Teleskopteils aus dem schienenartig ausgebildeten Tragteil heraus.
  • Das mindestens eine Arretierungsmittel, das das Einschieben des Teleskopteils in das Tragteil des Befestigungselements bei geöffneter Tür und vorzugsweise auch teilweise geöffneter Tür verhindert, ist vorzugsweise als wenigstens ein Vorsprung ausgebildet. Dieser Vorsprung ist so gestaltet, dass nur in der Schließstellung und vorzugsweise auch schon kurz vor Erreichen der Schließstellung das Teleskopteil in das Tragteil einschiebbar ist, wobei die vertikale Drehachse unterhalb der Drehachse sich im Bereich des Türteils befindet, nämlich hinter der Ebene der freien Stirnfläche des Türteils liegt, und dadurch mit Abstand von dieser Stirnfläche durch das Türteil verläuft. Der jeweilige Vorsprung sorgt dafür, dass bei geöffneter und vorzugsweise auch teilweise geöffneter Falttür das Teleskopteil sich nicht in das Tragteil schieben lässt und dadurch die mit Abstand vor der Stirnfläche außerhalb des Bereichs des Türteils liegende vertikale Drehachse sich gegenüber der Stirnseite des Türteils nicht verändern kann. Somit ist auch der Abstand des Laufwagens zur vertikalen Stirnfläche des Türteils arretiert. Das Türteil ist dann nur noch um die Drehachse unter dem in der Laufschiene geführten Laufwagen verdrehbar. Durch die Arretierung des erfindungsgemäßen Befestigungselements und die dadurch entstehende Unverschiebbarkeit des Laufwagens gegenüber dem Türteil wird das Türteil und damit die gesamte Falttür während des Öffnens und auch in der geöffneten Stellung stabilisiert, wobei das Türteil beim Öffnen und auch beim Schließen der Falttür aber immer noch gegenüber dem Laufwagen verschwenkbar ist, ansonsten aber keine Relativbewegungen möglich sind. Dadurch wird das Öffnen und Schließen der Falttür erleichtert und die geöffnete Falttür in einer stabilen Öffnungsstellung gehalten.
  • Der mindestens eine Vorsprung ist vorzugsweise an einem senkrecht nach unten weisenden Tragbolzen des Laufwagens gelagert, und zwar unverdrehbar. Wenn demnach das Türteil gegenüber dem Laufwagen um die vertikale Drehachse, die durch den Tragbolzen sich erstreckt, verschwenkt wird, gelangt das Befestigungselement entweder in den Einflussbereich des Vorsprungs oder aus dem Einflussbereich desselben heraus. Befindet sich das Befestigungsmittel im Einflussbereich des jeweiligen Vorsprungs, wird vorzugsweise das am Türteil befestigte Tragteil des Befestigungselements daran gehindert, eine Verschiebebewegung gegenüber dem Teleskopteil auszuüben, wodurch das Teleskopteil nicht in das Tragteil einschiebbar ist. Der jeweilige Vorsprung ist derart unverdrehbar dem Tragbolzen des Laufwagens zugeordnet, dass er mindestens bei offener Falttür wirksam ist, nämlich das Einschieben des Teleskopteils in das Tragteil verhindert und dadurch bei geöffneter Falttür die teleskopierte, ausgefahrene Position des Befestigungselements arretiert. Hingegen ist der Vorsprung bei geschlossener und vorzugsweise auch teilweise geschlossener Falttür unwirksam.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Arretierungsmittel als eine Scheibe ausgebildet. Diese Scheibe ist unverdrehbar, aber axial verschiebbar, auf dem Tragbolzen gelagert. Vorzugsweise ist der Scheibe ein Federmittel zugeordnet, das die Scheibe gegen das Teleskopteil des Befestigungselements drückt. Der Durchmesser der Scheibe ist so bemessen, dass die Scheibe bei maximal aus dem Tragteil herausgefahrenen Teleskopteil am Ende des Tragteils anliegt. Auf diese Weise verhindert die Scheibe eine Längsverschiebbarkeit des Tragteils gegenüber dem Teleskopteil, wodurch das Befestigungselement in der maximal ausgefahrenen Stellung arretiert ist. Die Drehachse des Befestigungselements gegenüber dem Laufwagen, also der Abstand des Tragteils vom Tragbolzen des Laufwagens, kann sich dadurch nicht mehr nennenswert verändern, wodurch das am Laufwagen befestigte Türteil mit dem Laufwagen im Wesentlichen unbeweglich in einer von der Längsachse der Laufschiene abweichenden Richtung an der Laufschiene gelagert ist. Damit ist das Türteil mit dem Laufwagen nur noch längs der Laufschiene verfahrbar.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Scheibe wenigstens eine einseitige Ausnehmung oder auch mindestens eine zum Tragteil weisende Anschrägung aufweist. Durch die unverdrehbare Anordnung der Scheibe auf den Tragbolzen des Laufwagens und eine entsprechende Positionierung der mindestens einen Anschrägung oder Ausnehmung an der Scheibe in Längsrichtung zum Tragteil des Befestigungselements wird erreicht, dass in der Schließstellung oder vorzugsweise auch kurz vor Erreichen der Schließstellung bzw. Herausfahren aus der Schließstellung die längsverschiebliche Arretierung des Tragteils gegenüber dem Teleskopteil aufgehoben wird. Zum Schließen oder Öffnen der Falttür können dadurch das Tragteil und das Teleskopteil zusammengefahren werden, bis das freie Ende des Teleskopteils sich vollständig im Tragteil befindet. Durch die jeweilige Anschrägung oder Ausnehmung der Scheibe wird letztere gegen die Kraft der Feder so auf dem Tragbolzen des Laufwagens verschoben, dass das Tragteil des Befestigungselements sich an der Scheibe, vorzugsweise unterhalb der Scheibe, vorbeibewegen kann, wobei das Tragteil gegenüber dem Teleskopteil verschiebbar ist und die Drehachse des Tragbolzens des Laufwagens über die Stirnfläche des Türelements hinweg zu einer anderen Seite der Stirnfläche im Bereich des Türteils gelangen kann. Weist die Scheibe mehrere, vorzugsweise zwei gegenüberliegende, Ausnehmungen oder Anschrägungen auf, kann die selbe Vorrichtung für von beliebigen, unterschiedlichen Seiten zu öffnenden Falttüren verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine geöffnete Falttür mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Draufsicht auf die verschlossene Falttür,
  • 3 eine Seitenansicht eines oberen Teils der geschlossenen Falttür (gemäß 2) mit teilweise geschnittener Vorrichtung,
  • 4 eine Seitenansicht der teilweise geschnittenen Vorrichtung in einer einer geschlossenen Falttür entsprechenden Stellung,
  • 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung der 4,
  • 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der 4 und 5,
  • 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht analog zur 4, jedoch in einer Stellung der Vorrichtung, die der geöffneten Falttür entspricht,
  • 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung der 7, und
  • 9 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der 7 und 8.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Falttür 10, die zwei gleich große Türteile 11 und 12 mit rechteckförmiger Grundfläche aufweist. Die Falttür 10 des gezeigten Ausführungsbeispiels ist in einer Türöffnung 13 einer Wand 14 angeordnet. Die Türöffnung 13 in der Wand 14 ist umgeben von einer horizontalen Sturzunterseite 15 und zwei parallelen, vertikalen Stirnseiten 16 und 17 der Wand 14 (3). Jedes Türteil 11 und 12 weist eine Türvorderseite 18, eine Türrückseite 19, eine obere, horizontale Stirnfläche 20, eine nicht gezeigte untere Stirnfläche und zwei gegenüberliegende, vertikale Stirnflächen 21 und 22 auf, die parallel zueinander verlaufen.
  • Das in der 2 rechte Türteil 11 ist mit einer von der Türvorderseite 18 ausgehenden vertikalen Kante 23 über ein vertikales Scharnier 24 mit der Wand 14 verbunden. Der Türteil 11 ist am zur Stirnfläche 21 weisenden Rand der Türvorderseite 18 mit der Stirnseite 16 der Türöffnung 13 durch das Scharnier 24 verbunden. Dadurch ist das Türteil 11 um das im Bereich einer aufrechten Ecke liegende Scharnier 24 um die vertikale Scharnierachse 25 schwenkbar mit der Stirnseite 16 der Türöffnung 13 verbunden (vgl. 1 und 2). Die der äußeren Stirnseite 16 gegenüberliegende Stirnseite 17 des rechten Türteils 11 ist über ein weiteres vertikales Scharnier 26 mit dem zweiten Türteil 12 verbunden. Dadurch hängen beide Türteile 11 und 12 gelenkig aneinander. Das Scharnier 26 ist an den Türrückseiten 19 der Türteile 11 und 12 befestigt, und zwar so, dass eine vertikale Scharnierachse 27 des Scharniers 26 sich durch eine quer zur Türvorderseite 18 und Türrückseite 19 verlaufende Ebene erstreckt, auf der bei geschlossener Falttür 10 auch die zueinander gerichteten Stirnflächen 21, 22 beider Türteile 11 und 12 liegen (2). Aufgrund dieser Verbindung sind beide Türteile 11 und 12 gegensinnig verschwenkbar zum Öffnen der Falttür 10. Bei vollständig geöffneter Falttür 10 erstrecken sich beide Türteile 11 und 12 bezogen auf ihre vertikalen Mittelebenen 28 quergerichtet zur Ebene der Türöffnung 13 bzw. senkrecht zur Ebene der geschlossenen Falttür 10 (1). Dabei liegen die beiden quergerichteten Türteile 11 und 12 nebeneinander, indem die Türrückseiten 19 beider Türteile 11 und 12 parallel zueinander verlaufend dicht nebeneinander liegen, wobei der Abstand zwischen den quergerichteten Türteilen 11 und 12 bei geöffneter Falttür 10 nur vorgegeben ist durch die Breite des zusammengeklappten Scharniers 26 (1). Auf diese Weise gibt die Falttür 10 die Türöffnung 13 in der Wand 14 größtenteils frei, wobei die geöffnete Falttür 10 durch die zusammengeklappten Türteile 11 und 12 weniger Raum als eine einteilige Tür beansprucht. Die äußere vertikale Stirnfläche 22 des in der 2 linken Türteils 12 liegt bei geschlossener Falttür 10 an der vertikalen Stirnseite 17 der Türöffnung 13 an (2). Bei geöffneter Falttür 10 befindet sich die vertikale Stirnfläche 21 quergerichtet zur Ebene der Türöffnung 13.
  • Da der in der 2 linke Türteil 12 – um die Falttür 10 öffnen zu können – nicht an der Wand 14 oder der Türöffnung 13 befestigt ist, wird der Türteil 12 angehängt an einen in einer Laufschiene 29 verfahrbaren Laufwagen 30. Die horizontale Laufschiene 29 erstreckt sich über die gesamte Breite der Türöffnung 13. Befestigt ist die Laufschiene 29 an der Sturzunterseite 15. Der Laufwagen 30 ist in Längsrichtung der Laufschiene 29 frei verfahrbar. Die Laufschiene 29 verfügt an ihrer Unterseite über einen mittigen Längsschlitz 31, durch den sich ein vertikaler Tragbolzen 32 des Laufwagens 30 erstreckt. Der Tragbolzen 32 ist mittig unter dem Laufwagen 30 angeordnet und ragt nach unten aus der Laufschiene 29 heraus (3). Die Laufschiene 29 ist derart über der Falttür 10 angeordnet, dass bei geschlossener Falttür 10 eine Längsmittelachse der Laufschiene 29 mit der vertikalen Mittelebene 28 der Falttür 10 zusammenfällt (2).
  • Der Laufwagen 30 zur Aufhängung des Türteils 12 unter der Laufschiene 29 ist einem von der freien vertikalen Stirnfläche 22 des Türteils 12 ausgehenden Randbereich desselben zugeordnet. Damit beim Öffnen und Schließen der Falttür 10 die Türteile 11 und 12 gegenseitig verschwenkt werden können, ist der von der vertikalen Stirnfläche 21 ausgehende freie Endbereich des Türteils 12 um eine vertikale Drehachse 34 unter dem Laufwagen 30 verschwenkbar. Die vertikale Drehachse 34 verläuft durch die Längsmittelachse des Tragbolzens 32 unter dem Laufwagen 30.
  • Zur Befestigung des Türteils 12 unter dem Laufwagen 30 ist ein Befestigungselement 35 vorgesehen. Das Befestigungselement 35 ist der oberen Stirnfläche 20 des Türteils 12 ausgehend von der vertikalen Stirnfläche 22 zugeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 35 in eine von der Stirnfläche 22 ausgehende Nut 36 in der oberen Stirnfläche 20 des Türteils 12 bündig eingelassen. Die Oberseite des Befestigungselements 35 schließt dadurch mit der oberen Stirnfläche 20 des Türteils 12 ab (3).
  • Das Befestigungselement 35 ist in Längsrichtung des Türteils 12 teleskopierbar ausgebildet. Dazu verfügt das Befestigungselement 35 über ein fest in der Nut 36 des Türteils 12 befestigtes schienenartiges Tragteil 37 und ein im Tragteil 37 längsverschiebliches längliches Teleskopteil 38. Die sich deckenden Längsmittelachsen des Tragteils 37 und des Teleskopteils 38 liegen in der Mittelebene 28 des Türteils 12 (2). Im Bereich eines freien Endes 39 des längsverschieblich im Tragteil 37 geführten Teleskopteils 38 ist ein unteres Ende des Tragbolzens 32 des Laufwagens 30 in einer horizontalen Ebene drehbar befestigt. Dabei verläuft das Teleskopteil 38 rechtwinklig zum Tragbolzen 32, so dass das freie Ende 39 des Teleskopteils 38 die vertikale Drehachse 34 des Tragbolzens 32 mittig schneidet (3). Das Teleskopteil 38 ist am im Inneren des Tragteils (37 liegenden inneren Ende 40 von einer Druckfeder 41 beaufschlagt. Die Druckfeder 41 schiebt dadurch das Teleskopteil 38 aus dem Tragteil 37 heraus, und zwar soweit, dass zumindest das freie Ende 39 des Teleskopteils 38 und ein kurzer daran angrenzender Endbereich gegenüber dem Tragteil 37 nach außen vorsteht (1). Der maximale Weg, um den das Teleskopteil 38 von der Druckfeder 41 aus dem Tragteil 37 herausschiebbar ist, wird begrenzt durch ein Anschlagmittel, das im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein oberes Langloch 42 im Tragteil 37 und eine sich durch das Langloch 42 erstreckende Schraube 43, die in das Teleskopteil 38 eingeschraubt ist, gebildet ist. Das Teleskopteil 38 ist entgegen der Kraft der Druckfeder 41 in das Tragteil 37 einschiebbar, und zwar so weit, dass das freie Ende 39 des Teleskopteils 38 vollständig in das Tragteil 37 gelangt, vorzugsweise so weit, dass das freie Ende 39 gegenüber der mit der vertikalen Stirnfläche 22 des Türteils 12 bündig abschließenden Stirnseite des Tragteils 37 etwas ins Innere des Tragteils 37 zurücksteht (2 und 3). Begrenzt wird die maximal eingefahrene Position des Teleskopteils 38 in das Tragteil 37 durch ein zur Stirnfläche 22 hin offenes Langloch 44 in der oberen Wandung des Tragteils 37. Durch dieses Langloch 44 erstreckt sich der vertikale Tragbolzen 32 des Laufwagens 30, wobei der Tragbolzen 32 bei maximal eingefahrenem Teleskopteil 38 am von der Stirnfläche 22 des Türteils 12 weggerichteten Ende des Langlochs 44 anschlägt. (3).
  • Dadurch, dass das Befestigungselement 35 in der vorstehend beschriebenen Weise teleskopierbar ausgebildet ist, kann sich der Tragbolzen 32 mit der Drehachse 34 relativ zum Türteil 12 verschieben, und zwar auf der Mittelebene 38 des Türteils 12. Die Drehachse 34 des Laufwagens 30 liegt bei geschlossener Falttür 10 im Bereich des Türteils 12, also auf der zum Inneren des Türteils 12 weisenden Seite der vertikalen Stirnfläche 22 (3). Bei nicht geschlossener Falttür 10, insbesondere bei geöffneter Falttür 10, schiebt das ausfahrende Teleskopteil 38 die Drehachse 34 auf eine andere Seite der vertikalen Stirnfläche 22 des Türteils 12, so dass die Drehachse 34 außerhalb des Bereichs des Türteils 12 liegt (1).
  • Dem teleskopierbaren Befestigungselement 35 ist ein Arretierungsmittel 45 zugeordnet, welches das Befestigungselement 35 bei nicht geschlossener Falttür 10 im ausgefahrenen Zustand arretiert. Wenn demnach die Falttür 10 nicht geschlossen und das am Tragbolzen 32 angelenkte Teleskopteil 38 soweit wie möglich aus dem Tragteil 37 herausgefahren ist, blockiert das Arretierungsmittel 45 das Einfahren des Teleskopteils 38 in das Tragteil 37. Das Befestigungselement 35 ist somit bei vollständig geöffneter Falttür 10 aber auch bei teilweise geöffneter Falttür 10 in der in der 1 gezeigten Stellung arretiert. Wenn sich aber die Falttür 10 in der vollständig oder nahezu vollständig geschlossenen Stellung befindet, wird das Arretierungsmittel 45 freigegeben, so dass das Teleskopteil 38 in das Tragteil 37 des Befestigungselements 35 einfahrbar ist (2 und 3).
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Arretierungsmittel 45 aus einer vorzugsweise kreisrunden Scheibe 46 gebildet, die auf dem Tragbolzen 32 gelagert ist. Dazu verfügt die Scheibe 46 über eine mittige Durchgangsbohrung 47, durch die sich der Tragbolzen 32 erstreckt. Die Scheibe 46 des Arretierungsmittels 45 befindet sich zwischen der Unterseite der Laufschiene 29 und der Oberseite 48 des Tragteils 37. Dabei ist die Dicke der Scheibe 46 so gewählt, dass die Scheibe 46 in Längsrichtung des Tragbolzens 32 auf- und abbewegbar ist. Im Übrigen ist die Scheibe 46 unverdrehbar auf dem Tragbolzen 32 gelagert, wozu die Scheibe 46 auf gegenüberliegenden Seiten des Tragbolzens 32 angeordnete Erhöhungen 49 aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers des Laufwagens 30 anliegen, und zwar in jeder Verschiebestellung der Scheibe 46 auf dem Tragbolzen 32. Dadurch ist die Scheibe 46 stets unverdrehbar auf dem Tragbolzen 32 gelagert.
  • Die 4 zeigt das Befestigungselement 35 in einer Stellung, die der geschlossenen Falttür 10 entspricht. Hierbei ist das Teleskopteil 38 soweit wie möglich, nämlich soweit es die Anschlagmittel zulassen, in das Tragteil 37 eingeschoben. Der Laufwagen 30 befindet sich dadurch vollständig über dem Befestigungselement 35. Bei dieser Stellung des Befestigungselements 35 ist das Arretierungsmittel 45 nicht wirksam. Die das Arretierungsmittel 45 bildende Scheibe 46 befindet sich dazu im auf dem Tragbolzen 32 hochgeschobenen Zustand über dem Tragteil 37.
  • Die 7 zeigt das Befestigungselement 35 mit dem Laufwagen 30 bei maximal aus dem Tragteil 37 herausgefahrenem Teleskopteil 38. In diese Position gelangt das Befestigungselement 35, sobald die Falttür 10 etwas geöffnet ist. Insbesondere befindet sich das Befestigungselement 35 in dieser Position (7), wenn die Falttür 10 ganz geöffnet ist (1). In dieser Stellung hat die Druckfeder 41 das Teleskopteil 38 so weit wie möglich aus dem Tragteil 37 herausgeschoben, so dass das freie Ende 39 des Teleskopteils 38 ein gewisses Stück aus dem Tragteil 37 in Richtung zur vertikalen Stirnfläche 22 des Türteils 12 vorsteht. Durch das Langloch 42 und die Schraube 43 wird der maximale Ausschubweg des Teleskopteils 38 aus dem Tragteil 37 begrenzt. Die auf dem Tragbolzen 32 gelagerte kreisrunde Scheibe 46 ist im Durchmesser so bemessen, dass bei maximal aus dem Tragteil 37 herausgefahrenem freien Endbereich des Teleskopteils 38 der Außenumfang der Scheibe 46 an der freien Stirnseite 51 des Tragteils 37 zur Anlage gelangen kann. Dazu wird von der Druckfeder 50 die Scheibe 46 nach unten gedrückt, so dass die Scheibe 46 nun auf dem Teleskopteil 38 anliegt. Wegen der Anlage des Außenumfangs der Scheibe 46 vor der Stirnseite 51 des Tragteils 37 kann nun das Teleskopteil 38 nicht mehr in das Tragteil 37 eingeschoben werden. Das Befestigungselement 35 ist dadurch von der Scheibe 46 in der maximal ausgefahrenen Stellung (7) arretiert.
  • Die in den Figuren gezeigte Scheibe 46 weist ausgehend von ihrer Unterseite 52 eine einzige Anschrägung 53 auf. Die Anschrägung 53 erstreckt sich nahezu über die gesamte Höhe der Scheibe 46, geht nämlich etwa von der Oberseite 54 der Scheibe 46 aus und verläuft schräggerichtet zur Unterseite 52, wo die Anschrägung 53 etwa an der Durchgangsbohrung 47 endet (8). Die Anschrägung 53 ist unverdrehbar der auf dem Tragbolzen 32 gelagerten Scheibe 46 so zugeordnet, dass sie zur Stirnseite 51 des Tragteils 37 weist, wenn sich die Falttür 10, insbesondere das Türteil 12, in der Schließstellung oder in der nahezu geschlossenen Stellung befindet. Dadurch wird die Arretierung des Tragteils 37 von der Scheibe 46 aufgehoben, wenn das Türteil 12 fast in die Schließstellung der Falttür 10 geschwenkt ist, indem die von der Stirnseite 51 des Tragteils 37 ausgehende Oberseite desselben auf die Anschrägung 53 der Scheibe 41 aufläuft und dabei die Scheibe 41 hochdrückt in Richtung zur Laufschiene 29. Dadurch kann das Tragteil 37 unter die Unterseite 52 der Scheibe 46 rutschen, wodurch das Teleskopteil 38 in das Tragteil 37 einschiebbar ist, so dass das Befestigungselement 35 die in der 4 gezeigte eingefahrene Stellung zum vollständigen Schließen der Falttür 10 einnehmen kann. Alternativ kann die Scheibe 46 zwei gegenüberliegende Anschrägungen 53 aufweisen, die gegensinnig gerichtet, aber ansonsten gleich ausgebildet sind. Die Vorrichtung kann dann für eine von links und von rechts zu öffnende Falttür 10 eingesetzt werden. Wie die 6 zeigt, verläuft die Anschrägung 53 bei geschlossener Falttür 10 etwa schräg zu einer Senkrechten durch die Mittelebene 28 der Falttür 10. Sind der Scheibe 46 zwei Anschrägungen 53 zugeordnet, liegen diese einander nicht genau um 190°versetzt gegenüber; sie sind vielmehr gegensinnig leicht aus der Senkrechten durch die Mittelebene 28 "herausgedreht", wie das in der 6 punkt-strich liniert angedeutet ist.
  • An der Stelle der Scheibe 46 kann das Arretierungsmittel 45 auch eine vorstehende Zunge aufweisen, die unverdrehbar auf dem Tragbolzen 32 gelagert ist. Diese Zunge steht nur zu einer solchen Seite des Tragbolzens 32 vor, zu der das Befestigungselement 35 geschwenkt wird, wenn die Falttür 10 aus der Schließstellung herausbewegt wird. Die Zunge bildet dadurch eine Art Kulisse, die nur außerhalb der Schließstellung der Falttür 10 zur Anlage an die Stirnseite 51 des Tragteils 37 gelangt und daher nur außerhalb der Schließstellung der Falttür 10, insbesondere bei vollständig geöffneter Falttür 10, das Teleskopteil 38 gegen Einschieben in das Tragteil 37 arretiert. Im Fall einer solchen Zunge ist es nicht erforderlich, dass diese wie die Scheibe 46 auf- und abbewegbar auf dem Tragbolzen 32 gelagert ist. Die Zunge kann vielmehr sowohl unverdrehbar als auch unverschiebbar auf dem Tragbolzen 32 befestigt sein.
  • Die beschriebene Vorrichtung eignet sich nicht nur für Falttüren 10 zum Verschließen von Türöffnungen 13 in Wänden 14 von Bauwerken, sondern auch als Falttür von Möbeln oder anderen Gegenständen.
  • 10
    Falttür
    11
    Türteil
    12
    Türteil
    13
    Türöffnung
    14
    Wand
    15
    Sturzunterseite
    16
    Stirnseite
    17
    Stirnseite
    18
    Türvorderseite
    19
    Türrückseite
    20
    obere Stirnfläche
    21
    vertikale Stirnfläche
    22
    vertikale Stirnfläche
    23
    Kante
    24
    Scharnier
    25
    Scharnierachse
    26
    Scharnier
    27
    Scharnier
    28
    Mittelebene
    29
    Laufschiene
    30
    Laufwagen
    31
    Längsschlitz
    32
    Tragbolzen
    34
    Drehachse
    35
    Befestigungselement
    36
    Nut
    37
    Tragteil
    38
    Teleskopteil
    39
    freies Ende
    40
    inneres Ende
    41
    Druckfeder
    42
    Langloch
    43
    Schraube
    44
    Langloch
    45
    Arretierungsmittel
    46
    Scheibe
    47
    Durchgangsbohrung
    48
    Oberseite
    49
    Erhöhung
    50
    Druckfeder
    51
    Stirnseite
    52
    Unterseite
    53
    Anschrägung
    54
    Oberseite

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Anordnung einer aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Türteilen (11, 12) gebildeten Falttür (10) an einer von der Falttür (10) zu verschließenden Öffnung eines Möbels oder einer Wand (14) eines Bauwerks, mit einer Laufschiene (29), mindestens einem in der Laufschiene (29) verfahrbaren Laufwagen (30) zur Aufhängung des Türteils (12), und mit einem Befestigungselement (35) zur Verbindung des jeweiligen Türteils (12) mit dem diesem zugeordneten Laufwagen (30), wobei das Befestigungselement (35) um eine vertikale Drehachse (34) drehbar mit dem jeweiligen Laufwagen (30) verbunden und zur Relativverschiebbarkeit des Türteils (12) zum ihm zugeordneten Laufwagen (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Befestigungselement (35) bzw. dem Laufwagen (30) mindestens ein Arretierungsmittel (45) zugeordnet ist, das bei ganz und/oder mindestens teilweise geöffneter Falttür (10) die Relativverschiebbarkeit des Türteils (12) gegenüber dem Laufwagen (30) im Wesentlichen blockiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (35) teleskopierbar ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teleskopierbare Befestigungselement (35) ein mit dem jeweiligen Türteil (12) fest verbindbares, längliches Tragteil (37) und ein im Tragteil (37) längsverschieblich geführtes längliches Teleskopteil (38) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskopteil (38) durch mindestens eine Feder (41) beaufschlagt ist, vorzugsweise derart, dass die Feder (41) das Teleskopteil (38) in Längsrichtung aus dem Tragteil (37) mindestens teilweise herausschiebt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (35) mindestens ein Begrenzungsmittel aufweist, das den Weg, um den das Teleskopteil (38) aus dem Tragteil (37) herausfahrbar und/oder in das Tragteil (37) einschiebbar ist, begrenzt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Arretierungsmittel (45) als ein am entsprechenden Laufwagen (30) befestigbarer Vorsprung bzw. Zunge ausgebildet ist, an dem das Tragteil (37) bei ausgefahrenem Teleskopteil (38) anschlägt, während die Falttür (10) mindestens teilweise geöffnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (30) einen nach unten aus der Laufschiene (29) herausragenden Tragbolzen (32) aufweist, an dem das schienenartige Teleskopteil (38) des Befestigungselements (35) mit einem aus dem Tragteil (37) herausweisenden freien Ende (39) schwenkbar befestigt ist, wobei eine vertikale Längsmittelachse des Tragbolzens (32) die Drehachse (34) des Teleskopteils (38) um den Tragbolzen (32) bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskopteil (38) bei mindestens nahezu geschlossener Falttür (10) so weit in das Tragteil (37) einschiebbar ist, dass das freie Ende (39) des Teleskopteils (38) sich vollständig im Tragteil (37) befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Vorsprung bzw. die oder jede Zunge unverdrehbar auf dem Tragbolzen (32) gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (45) als eine vorzugsweise kreisrunde Scheibe (46) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (46) unverdrehbar, aber längs zum Tragbolzen (32) verschiebbar, auf dem Tragbolzen (32) gelagert ist, vorzugsweise derart, dass der Tragbolzen (32) sich mittig durch die Scheibe (46) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (46) durch eine Druckfeder (50) auf den Tragbolzen (32) zur Anlage auf das aus dem Tragteil (37) herausgefahrene Teil des Teleskopteils (38) drückbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (46) mindestens eine vorzugsweise randseitige Anschrägung (53) aufweist, derart, dass bei mindestens nahezu geschlossener Falttür (10) das Tragteil (37) an der Scheibe (46) vorbei über dem Teleskopteil (38) längsverschiebbar ist zum Einschieben des Teleskopteils (38) in das Tragteil (37).
DE202004013062U 2004-03-09 2004-08-20 Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer Laufschiene Expired - Lifetime DE202004013062U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013062U DE202004013062U1 (de) 2004-03-09 2004-08-20 Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer Laufschiene

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003773.4 2004-03-09
DE202004003773 2004-03-09
DE202004013062U DE202004013062U1 (de) 2004-03-09 2004-08-20 Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer Laufschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013062U1 true DE202004013062U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004013062U Expired - Lifetime DE202004013062U1 (de) 2004-03-09 2004-08-20 Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer Laufschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013062U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910719A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE102021201885A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Andruckeinrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910719A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE102021201885A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Andruckeinrichtung für ein Fenster oder eine Tür
WO2022179915A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Andruckeinrichtung für ein fenster oder eine tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102005048693B4 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
EP0119385B1 (de) Laufkonsole mit einer Tür
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102013007191B3 (de) Tür- oder Fenstersicherung sowie Türe oder Fenster mit einer Tür- oder Fenstersicherung
EP3372765B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
DE4418238A1 (de) Mehrgelenkiges Scharnier
DE102020005851A1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP3339541B1 (de) Faltanlage
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
EP0164381A1 (de) Scharnierkonstruktion für einen, wahlweise um zwei schwenkachsen, drehbaren flügel
DE202004013062U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer Laufschiene
EP1467049B1 (de) Tor
WO2005090734A1 (de) Vorrichtung zum verschluss und/oder zum schutz von bauwerksöffnungen
EP3653935A1 (de) Schornstein mit türeinrichtung
DE10350443A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen Tür für einen Schaltschrank
WO1997044560A1 (de) Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE102008005182A1 (de) Gerüstbelag mit Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist
DE2456057C2 (de) Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE102004015353B3 (de) Sprengwirkungshemmend ausgebildetes Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070924

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110301