DE1948274U - Beschlag fuer verschiebbare fenster und tueren. - Google Patents

Beschlag fuer verschiebbare fenster und tueren.

Info

Publication number
DE1948274U
DE1948274U DE1964F0025590 DEF0025590U DE1948274U DE 1948274 U DE1948274 U DE 1948274U DE 1964F0025590 DE1964F0025590 DE 1964F0025590 DE F0025590 U DEF0025590 U DE F0025590U DE 1948274 U DE1948274 U DE 1948274U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
ing
france
dipl
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964F0025590
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERCO SARL
Original Assignee
FERCO SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR927475A external-priority patent/FR1360226A/fr
Priority claimed from FR941105A external-priority patent/FR83985E/fr
Application filed by FERCO SARL filed Critical FERCO SARL
Publication of DE1948274U publication Critical patent/DE1948274U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Schiebefenster und -türen, deren-beweglicher Rahmen auf einer Schiene läuft, und zwar mittels Rollen auf der Schiene, und die einen Mechanismus zum Verriegeln und zum Betätigen enthalten, um in der Schließstellung festzuliegen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rollschiene eine erste Kerbe in der Nähe der Zarge aufweist und eine zweite Kerbe, die von der Zarge weiter entfernt ist als die erste, wobei die Rollen am Ende des Schlie3weges dieses beviegli-
TElEGR.i
HAMiUKi
27/30 1948 274. FcRCO. Socictc I «P9nsahi]iti limitee, Sarreboure i
I Beschlag fur versdiiehbare Fensier und I?™·..10;}--**· F 25 590. Frankreich (T 190Z ST'*'5 U· "■ ''■ 63· 94η05·
chen Rahmens in den Kerben ruhen, und daß der üewegungs- und Verschlußmechanismus ein Organ enthält, das während der öffnungsböwegung einen otoß auf den beweglichen Rahmen derart ausübt, daß die Rollen des letzteren von den Kerben der Schiene freikommen und diese Rollen wieder auf die Schiene emporgehoben werden.
2 a 10.66
Io
Q-emäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können sich die Rollen, durch die der bewegliche Rahmen auf der Rollschiene gehalten wird, in der Schließstellung auf geneigten Flächen befinden, die die Kerben der Schiene begrenzen, so daß das Eigengewicht des Rahmens diesen gegen die Zarge hält.
Der beschlag gemäß der Erfindung ist einfach und stabil und hat den Vorteil,großer Punktionssicherheit, insbesondere was die Dichtung, die Einfachheit der Betätigung, die Wirksamkeit der Verriegelung und die sehr beschränkte Anzahl der Einzelteile des 3eschlages angeht.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
2o
Pig.l einen Aufriß eines Fensters mit zwei flügeln, ?ig.2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II
2 -
. :68b, 27/30. 1948 274. FERCO Societal ; a rcsponsabilite limitee, Sarreboure 1 ; (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Chem. Dr.W.^n 1Π ce — " Koch Dip!,Ing. K. Delfe. Hamburg. Dr, U 10. Ing. K. Glawe, München, Pat.-Anwälte I Beschlag für verschiebbare Fenster und Türen la 3 64. F 25 590. Frankreich
(T.19;Z.£ U·"·7·63· 941105
in Fig.l,
! i Fig.3 einen Längsteilschnitt in größerem Maßstab
'. i des unteren Teiles des Fensters, wobei sich der oeweg-
'i i liehe Rahmen in Schließstellung befindet,
■{ 5 Fig.4 einen querschnitt in größerem Maßstab entlang
;} der Linie IV-IV in Fig.3,
■:\ Fig.5 einen querschnitt in größerem Maßstab entlang
' ; der Linie V-V in Fig. 3,
·■ Fig.6 einen Längsschnitt entsprechend dem in Fig. 3,
; ^0 wobei sich der bewegliche Rahmen in teilweise geöffneter
; Stellung befii-det,
Fig.Ί einen querschnitt in größereu Maßstab entlang
; ■. der Linie VII-VII in Fig.o,
:; F-Lg.3 eine Teilansicht einer Rolle in der ^chließstel-
: 15 lung des -.ahmens,
f| Fig.9 einen senkrechten Schnitt in größerem Maßstab
I einer Ausführungsf or.n des /errie ge längs- und Betätigungs-
I Mechanismus und einer öchließplatte, wobei der Rahmen ge-
I schlossen ist,
I 2o Fig.Io einen senkrechten der Fig.9 entsprechenden
I Schnitt, wobei sich der Lahmen in Offenstellung befindet,
I Fig.11 eine Teilansicht eines zweiflügeligen Fensters
I gemäü einer weiteren Aus füh rungs form des Le Schlages ge-
I maß der Erfindung,
I 25 Fig. 12 einen teilweisen Längsschnitt in größerem I-laü-
f stab von dem unteren Teil eines Fensters mit eineli einzigen
j ä rcsponsabilitc limitee, Sarrebourg
j (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Chem. Dr. W.
■— Koch, Dipl.-Ing. K. Dclfs, Hamburg, Dr.-
Ing. R. Glawe, München, Hat.-Anwälte.
I Beschlag für verschiebbare Fenster und
Türen. 10. 3. 64. F 25 590. Frankreich
11.3.63. 927 475 u. 11. 7. 63. 941105
(T. 19; Z. 5)
I Bügel, wobei sich der Rarinen in Schließstellung
I befindet,
I Fig.13 einen Querschnitt entlang der Linie XIII-äIII
Jl in Fig. 12,
j\ 5 Fig.14 einen Längsschnitt entsprechend Fig.12,
ff wobei sicii der bewegliche Rahmen in einer Stellung in
der Nähe des Endes des Offnungsweges befindet und
Fig.15 einen Querschnitt entlang der Linie XV-XV in Fig.13·
fl· lo Die Ausführungen or... des ^eschiages gemäß den Fig.l
I und 2 ist a:i «ine.:: Jcniebefe:.oter ait zwei Flügeln
%■ 1 und 2 angewendet, die zum Verschieben mit ihren unte-
I :. ren inden auf liollschieneu 3 und 4 befestigt sind, die
|- ; v°n der unteren Traverse der Zarge 5 des Fensters ge-
15 tragen werden. Die beweglichen Rahmen 1 und 2 laufen
auf den Schienen 3 und 4 mittels Rollenpaaren 6 und 7. Im übrigen werden die öffnung und die Verriegelung der beweglic:;en Rahmen durch die mit den Figuren 8 und 9 bezeichneten Mechanismen gesteuert.
2o Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren
3 bis 7 im einzelnen die Anordnung de3 beweglichen Rahmens, und zwar des Flügels 1 beschrieben. Die Kollschiene 3, auf der die Rollen 6 und 7 laufen, ist y-ovteilfrafter-
Wf ■ ; 68b, 27/30. I 948 274. FERCO, Socicte j
j \i '■ ä rcsponsabilite limitce, Sarrebourg
f rl (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Chem. Dr. W. ! O η IfI CC
\ Κ Koch, Dipl.-Ing. K. Delfs, Hamburg, Dr.- ^ ~ '"·
; >| 'ng- R- Glawe, München, Pat.-Anwälte.
I- I Beschlag für verschiebbare Fenster und
Ii Türen. 10.3.64. F 25 590. Frankreich
Π. 3. 63. 927 475 u. 11. 7. 63. 941
(T. 19; Z. 5)
weise als Metallprofil ausgebildet und weist geneigte Außenflächen auf, um die Dichtigkeit zu verbessern.
Die Schiene 3 enthält zwei Rollbahnen 3a und 3o, die zueinander parallel verlaufen und durch eine zentrale Nut 3c voneinander getrennt sind. Die Rollbahnen
3a und 3b weisen je an geeigneten Stellen Kerben 11 'und 12 auf, die für die Aufnahme der Rollen 6 und 7 am \-) Ende der Schließbewegung des beweglichen Rahaens 1 die-
|l neu, danit sich diese Rollen auch leicht in diese Stellelung se:i.cen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Das Senken
des Rahmens ruft, wie i:a folgendeii noch genau beschrieben wird, die Verriegelung des Raiinens auf der Zarge mittels des Bev.-egungsniechanismus hei"vor, so daß eine ausgezeichnete Dichtigkeit gewährleistet ist.
Die Verwendung einer Schiene 3 -iit zv/ei Rollbahnen
[i 3a und 3b basiert auf folgender Überlegung: V Die Rollen 6 und 7 sind um die Achsen 13 bzw. 14 dreh-
- bar, die von einem Gehäuse 15 getragen werden, das auf
'"|. dem Boden eines länglichen Einschnittes 16 befestigt ist,
if 2o der in der unteren Traverse des beweglichen Rahmens 1 aus-
s' gebildet ist. Die eine Rolle 6 ist in dieser Traverse vor-
?* teilhafterweise in einen mittleren Abstand X (Pig.l) von
ι :, dom äußersten Ende des Rahiaens angeordnet, der so bemessen
168b, 27/30. 1948 274. FERCO. Socicte l·
; ä responsabilitc limitee. Sarrebourg ί
if Frankreich); Vertr.: Dipl.-Chem. Dr. W. ! ο η in
. --- Koch, Dipl.-Ing. K. Delis, Hamburg, Dr.- ^ "· '"·
Ing. R. Glawe, München, Pat,-An walte.
'> ■ ijv:SCiiiäg ϊϋΐ verschiebbare Fenster und
-J Türen. 10. 3. 64. F 25 590. Frankreich
*S 11. 3. 63. 927 475 u. 11. 7. 63. 941 105.
> (T. 19; Z. 5)
■| ist, daß der Einschnitt 16 3ich außerhalb der Zone
(der Verbindung zwischen Traverse und Pfosten befindet, um eine Schwächung des Holze3 an dieser Stelle ?i zu vermeiden. Dieser Abstand ist vorteilhafterweise konstant und dient so als Zeichen oder Anhaltspunkt I
auf dem Profil 3 und auf dem Rahmen. Die andere Rolle
befindet sich in einem Abstand Y von der ereten Rolle 6, wobei dieser Abstand Y notwendigerweise geringer ist als die Breite des Rahmens. Da normaler/zeise der Rahmen einen Weg beschreibt, der im wesentlichen seiner Breite entspricht, würde sich daraus ergeben, wenn nicht zwei Laufbahnen auf der Schiene 3 vorgesehen wären, daß die eine Rolle, nämlich die Ro^Ie 6, die an dem Verriegelung3pfeiier angeordnet ist, sich in die Kerbe der zweiten Rolle 7 (Kerbe 12) nach einem Weg Y senken.würde. Um das zu vermeiden, sind die Kerben Ix und 12 an zwei voneinander getrennten Rollenbahnen 3a • und 3b vorgesehen.
Im übrigen weist die Rolle 6 eine Ringnut großen
2o Durchmessers 6a auf, die auf der Rollenbahn 3a läuft, sowie eine Ringnut 6b geringeren Durchmessers, die die If zweite Rollenbahn 3b berührt, jedoch nur in der Schließ-Il stellung (Pig.4), und zwischen den beiden Nuten 6a und 6b
äi _ 6 -
j 68b, 27/30. 1 94S 274. FKRCO, Socictc ! j a responsabilite limitee, Sarrebourg' ; (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Chem. Dr. W. ! ο λ <n pC Koch, Dipl.-Ing. K. Delfs, Hamburg Dr *- U IU. igi> R-,,Glawe· München, Pat.-Anwälte. 1 Beschlag für verschiebbare Fenster und 7,üre.n·,,10· 3· 64· F 25 590. Frankreich 11. 3. 63. 927 475 u. 11. 7. 65. 941 105 (T. 19: Z. 5)
τ! befindet sich ein Kragen 6c, der in die Nut 3c ein- ?| dringt, die zwischen den beiden Rollenbahnen 3a und
3b vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine wirksame Führung erhalten und ein Entgleisen vermieden werden.
5 In derselben Weise wei3t die Rolle 7 eine Ringnut großen Durchmessers 7a auf, die in der Kerbe 12 in Fig. 5 vorgesehen ist und auf der Rollbahn 3b läuft, sowie eine Ringnut geringeren Durchmessers 7b, die auf der zweiten Rollbahn 3a läuft, und zwischen den beiden Ringnuten 7a und 7b ist ein Kragen 7c vorgesehen, der ebenfalls in die Nut 3c eindringt.
Aus den Figuren 4 und 5 ist ersichtlich, daß die Rollen 6 und 7 identisch sind, jedoch sind sie zu einer Längsebene symmetrisch zueinander.
In der Schließstellung (Fig.3,4- und 5) ist der Rahmen 1 soweit abgesenkt, daß sein unterer Rand la die Rollschiene 3 berührt. Wenn sich jedoch der bewegliche Rahmen in einer teilweise geöffneten Stellung (Fig.6 und 7) befindet, liegen die Rollen 6 und 7 nicht mehr in dsn Kerben 11 und 12 und daraus folgt, daß der Rahmen 1 in Bezug auf die Zargs 5 angehoben ist.
168b, 27/30. 1948 274. FERCO, Societe I ! ä responsabilirc Iimitce, Sarrebourg ! MFrankreich): Vertr.: Dipl.-Chcm. Dr W 'on in
Koch, Dipl.-Ing. K. Delfs, Hamburg, Dr.- ^ U. IU.
1J1S- R· Glawe, München, Pat.-Anwäli.-I Beschlag für verschiebbare Fenster und
Türen. 10. 3. 64. F 25 590. Frankreich
11. 3. 63. 927 475 u. 11. 7. 63 941
(T. 19; Z. 5)
Vorteilhafterweise werden die Rollen 6 und 7 in Bezug auf die Kerben 11 und 12 derart angeordnet, daß in der Schließstellung des beweglichen Bahmens 1 die Rollen 6 und 7 auf den geneigten Planken 11a bzw. 5 12a der Kerben 11 bzw. 12 in der Weise liegen, daß der bewegliche Rahmen 1 gegen den senkrechten Teil der Zarge liegt, was die Dichtigkeit vervollkommnet.
wenn E3 ist weiterhin vorteilhaft,/die Kerben 11 und 12
bis ZUi- Höhe der Nut 3c reichen, die zwischen den beio den Rollbahnen 3a, 3b vorziehen ist, um daa Entfernen von Wasser und Staub zu erleichtern, 'das bzw. der sich dort ansammeln kann.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren I 9 und Io der Betätigungs- und Verriegelungsmechanismus I 15 für den beweglichen Rahmen beschrieben. Dieser Mechanis-
S; mu3, der für die beiden Flügel 1 oder 2 mit 8 bzw. 9
I in Fig.l bezeichnet ist, .vird durch einen Griff 21 ge-I steuert. Da die beiden Mechanismen 8 und 9 identisch
a
?<
I 3ind, wird nur der Mechanismus 9 unter Bezugnahme auf
f2o die Figuren 9 und Io im einzelnen beschrieben.
Der Mechanismus 9 enthält ein Gehäuse 22, das fest
' ja responsabilito limitee, Sarrebourg j
r MFrankreich.); Vcrtr.: Dipl.-Chem. Dr. W. On IfI
i J Koch, Dipl.-Ing. K. Delfs, Hamburg, Dr.- L υ· ιυ·
t '* Ing. R. Glawe, München, Pat.-Anwälte.
f J I Beschlag für verschiebbare Fenster und
\ I Türen. 10. 3. 64. F 25 590. Frankreich
\S- 11.3.63. 927 475 u. 11. 7. 63. 941105
'I (T. 19: Z. 5)
mit einer Kopfleiste 23 verbunden ist, und vorteil-
j hafterweise an dem seitlichen Pfeiler der Zarge 5
\i befestigt ist. Das Gehäuse enthält eine Steuerscheibe
I 24, die drehfest mit der Welle 25 des Betätigungs-
! 5 hebeis 21 verbunden ist. Die Steuerscheibe 24 be-
I findet sich normalerweise in der in Fig.9 gezeigten
I Stellung, und zwar aufgrund einer Feder 26. Die
f Steuerscheibe 24 wirkt einesteils aiif einen Stoßbol-
·. zen 27 und zum anderen Teil auf eine Klinke 28. Der
• Io Stoßbolzen 27 ist verschieblici: in einer Öffnung 25 angeordnet, die in der Kopfleiste 23 und^Lem Gehäuse 22 vorgesehen ist, ,vobei der Stoßbolzen 27 mit der
; Steuerscheibe 24 durch einen Stift 3c in einer Öffnung 31 der Steuerscheibe verbunden i3t.
15 Die Klinke 28 ist um eine Achse 32 drehbar und
■ wird in ihrer in Fig.9 dargestellten Stellung durch
i eine Feder 33 gehalten.
i An dem senkrechten Pfeiler des beweglichen Rahmens
I ist eine Falle 34 verschraubt, die mit einer Ausnehmung
I 2o 35 versehen ist, durch die die Klinke 28 in der Schließ-
I stellung hindurchgreift. Diese Falle 34 ist außerdem
S gegenüber dem Stoßbolzen 27 angeordnet.
i68b, 27/^0 1948 274. FERCO. Socictc I ή responsab.htc limitee, Sarrebourg !
koch .Dipl.-Ing. K. Ddfs, Hamburg. Dr-
! Beschlag fur verschiebbare Fenster und πΤ« «7& F25590· Fra"kreich (T i9.6v ^27475 U· 1L 7· 63- 941 105.
Der Betätigungs- und Verriegelungsraechanismus funktioniert wie folgt:
In der Schließstellung (Pig.9) ist der Rahmen 2 auf die Rollschiene 4- nie der ge senkt, wie oben besschrieben wurde. Der Rahmen liegt dann gegenüber von dem Mechanismus 9 in der Weise, daß die Klinke 28 durch die Öffnung 35 hindurchtreten und die Verriegelung des Rahmens 2 sichern kann. Weiterhin ist der Bolzen 27 unter der Wirkung der Zugfeder 26 bis zur Rückwand des Gehäuses 22 zurückgezogen. Der Griff 21 befindet sich in senkrechter Stellung.
Zum öffnen wird der Griff 21 in Pfeilrichtung, gemäß Pigel, gedreht. Dadurch ruft der Drehzapfen 25 eine Drehung der Steuerscheibe 24 in derselben Richtung hervor, die während der gesamten Drehung die Klinke 26 hebt bevor der Bolzen 27 das Teil 34 berührt, was durch den Vorsprung 28a der Klinke 28 geschieht. Die Steuerscheibe 24- und die Klinke 26 sind so ausgebildet, daß letztere in ihrer gehobenen Stellung verbleibt, solange die Steuerscheibe 24 ihre Ruhestellung nicht im wesentlichen wieder eingenommen hat. Demzufolge kann sich der Stoß, der von dem Bolzen 27 ausgeübt wird, frei auf das Teil auswirken. Es ist klar, daß der Hebel 21 so lang ist, daß die ausgeübte Kraft möglichst gering ist, wobei der Dreh-
- Io -
j 68b, 27/30. 1 948 274. FERCO, Socicte i j s responsabilitc limitce, Sarrebourg '
_.. ._ j (Frankreich); Vtrtr.: Dipl.-Chcm. Dr. Wjin 1Π CC
Koch, Dipl.-Ing. K. Delis, Hamburg Dr- ^ "■ >"- ub !rgo R·, ,Gla,we· München, Pat.-Anwälte. I Beschlag für verschiebbare Fens'er und Türen. 10. 3. 64. F 25 590. Frankreich 11. 3. 63. 927 475 u. 11. 7. 63. 941 105.
winkel, um den der Hebel 21 gedreht v/erden muß, vorteilhafterweise zwischen ca. 65 und 60 beträgt, um die Betätigung zu erleichtern.
Der Weg des Stoßbolzens 27 ist so groß, daß die Rollen 6 und 7 aus ihren Kerben 11 und 12 heraustreten und auf die Rollbahnen zurückkehren können.
Unter der Wirkung des Stoßes entfernt sich der Rahmen 2 von der Zarge 5 und kann weiterhin mit Hilfe eines napfförmigen Griffes betätigt werden, der in den Pfeiler des Rahmens eingelassen ist. Wenn sich der Rahmen in der Roll;-.teilung befindet, genügt es, den Hebel 21 loszulassen, da dieser dann in seine senkrechte Ausgangsstellung zurückkehrt, und die Teile des Gehäuses 22 kehren in ihre in Pig.9 gezeigte Ruhestellung zurück.
Die Verriegelung des Rahmens 2 i3t sehr einfach. Wenn der Rahmen gegen die Zarge gestoßen wird, fallen die Rollen 6 und 7 in ihre entsprechenden Kerben 11 und 12 in der Profilschiene, die Klinke 2S stößt an den unteren Teil 35a der Ausnehmung 35, die in dem Teil 34 vorgesehen und schräg ausgebildet ist, hebt 3ich zunächst und senkt sich daraufhin wieder unter der Wirkung der Feder 33 und dem Eigengewicht, bis die Verriegelung des Rahmens sicherge-
- 11 -
; ä rcsponsahilite iimitee, Sarrebourg > J (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Chem. Dr. W '■■ ο η 1Π CC Koch, Dipl.-Ing. K. Delfs, Hamburg, Dr.- A U· '»· DD ing. R. Glawe, München, Pat.-Anwälte. I Beschlag für verschiebbare Fenster und Türen. 10. 3. 64. F 25 590. Frankreich 11. 3. 63. 927 475 u. 11. 7. 63. 941 105 (T. 19; Z. 5)
stellt ist.
Wie ohne weiteres ersichtlich ist, ist die Verriegelung des Rahmens 2 sehr sicher, d.h. die Klinke 28 kann selbst dann nicht zum Ausschnappen gebracht v/erden, wenn versucht wird, durch irgendwelche Mittel den Rahmen 2 zu heben.
Gemäß einer anderer. Ausfuhrungsform der Erfindung kann die Rollbahn an dem oberen Teil des Fensters vorgesehen sein. Ebenso kann auch im Falle eines einflügeligen Fensters das Betätigungsgehäuse 22 an dem bev/eglichen Rahmen befestigt sein, ohne daß diese Ausführungsformen vom Erfindungsgedanken abv/eichen.
Die in Fig.11 dargestellte Ausführungsform zeigt die Anwendung an einem Schiebfenster mit zwei Flügeln 1 und 2, die verschiebbar montiert sind, und zwar sind die
unteren Teile derselben auf den Rollschienen 3 gezeigt, die von der unteren Traverse der Zarge 5 des Fensters gell, tragen sind, wie im Falle der Ausführungsform entsprechend den Figuren 1 und 2. In-diesem Fall rollen die Rahmen 1 ψ 2o und 2 auf einer Schiene 3, jedoch mittels eines Rollen-
paares 37 bzw. 47, das in der Schließstellung des Rahmens in der Nähe der Zarge vorgesehen ist, und mittels einer
- 12 -
I j 6Sb, 27/30. 1948 274. FERCO. Societe I
■ a rcsponsabilite limitce. Sarreboiirg ί
ι J (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Chem. Dr «Von in Pf-
ϊ Koch Dipl.-Ing. K. Delfs. Hamburg. Dr - '<- U. IU.
s Ing R Glawe, München, Pat.-Anwälte.
ί I Beschlag für verschiebbare Fenster und
J i,ürtn- 10· 3- 64· F 25 590· Frankreich
;ί Jt ο 7 ^7475 u· H- 7· 63· 94i 105·
I U. 15»; A 5)
I dritten Rolle 6, die weiter von der Zarge entfernt ist als die Rollenpaare.
Aus den Figuren 12 und 13 ist ersichtlich, daß die
I Rollen 6 ebenso wie die Rollenpaare 37 und. 47 drehbar
I 5 in eiiiem Gehäuse befestigt sind, das in einer Kerbe ver-
f schraubt ist, die in der unteren Traverse des Rahmens 2
? angebracht ist. In der Schließstellung des Rahmens
■ (Fig.11 und 12) sind die Rollenpaare 37 und 47 in einer ersten Kerbe 12 angeordnet, die in der Schiene 3 in der
Io Nahe des senkrechten Pfostens der Zarge 5 ausgebildet
\ ist. Die andere Rolle 6 ist in einer zweiten Kerbe 11 an-
x gebracht, die von der Zarge 5 v/eiter entfernt ist als die
<■ erste Kerbe 12. Der Abstand zwischen den Achsen der RoI-
.; len 37 und 47 ist größer gewählt als die Länge der Kerbe
: 15 11. Im übrigen ist die Länge b der Kerbe 12 deutlich
größer als der Abstand d. Demzufolge nehmen in der Schließ-
stellung des Rahmens die Rollen 6, 37 und 47 die in der
.'■ Fig.12 gezeigten Stellungen ein. Vorteilhafterweise be-
? findet sich die Rolle 37 in der Schließstellung des Rah-
f 2o mens auf der Schrägung 12a, die die Kerbe 12 begrenzt,
I und die Rolle 6 berührt die Schrägung 11a, die die Kerbe
I 11 begrenzt, damit das Gewicht des Rahmens dazu neigt,
I diesen gegen die Zarge zu halten.
;&8b, 27/50. 1948 274. FERC.O, Societe j j «ι rcsponsabilitc limitee, Sarrebourg j J (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Chem. Dr. W. O η 1ft Koch, Dipl.-Ing. K. Delfs, Hamburg. Dr.- ^ U- iU· Ing. R. Glawe. München, Pat.-Anwälte. I Beschlag für verschiebbare Fenster und Türen. 10.3.64. F 25 590. Frankreich 11. 3. 63. 927 475 u. 11. 7. 63. 941 105. (T. 19; 2. 5)
Wenn der Rahmen 2 geöffnet werden soll, d.h.. daß er nach links in Fig.12 verschoben wird, rollen die Rollen 6,37 und 47 auf die obere Kante der Schiene 3, und der Rahmen wird angehoben. Es ist aus Pig. 14 ersichtlich, daß zuende des Öffnungsweges das Rollenpaar 37,47 die zweite Kerbe 11 erreicht. Vorausgesetzt, daß der Abstand d größer ist als die Länge a dieser Kerbe, befindet sich eine der Rollen 37,47 immer in Berührung mit der oberen Kante der Schiene 3, während die andere über der Kerbe 11 schweben kann. Auf diese Wei3e kann der Rahmen 2 in diese Zone der Schiene 3 verschoben werden, ohne da£ die Gefahr besteht, daß er sich absenkt .
Natürlich können die Rollen 37 und 47 in einem Abstand d voneinander entfernt in ein und demselben Gehäuse gekoppelt sein, was diesen Abstand d erzwingt und so jeden Stellungsfehler vermeidet.
- 14 -

Claims (13)

! 68b, 27/30. ! 948 274. FERCO, Societe | :ä rcsponsabilite limiti-c. Sarrebourg '< „ ί (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Chem. Dr. W.'nn in CC ,. j, Koch, Dipl.-Ing. K. Dclfs. Hamburg. Dr.- ' U. IU. OD Hβ ing. R. Glawe, München, Pat.-Anwälte. •»Γ\. I Beschlag für verschiebbare Fenster und Türen. 10. 3. 64. F 25 590. Frankreich 11. 3. 63. 927 475 u. Ii. 7. 63. '941 1Ö5 (T. 19; Z. 5) Ansprüche
1. Beschlag für Schiebefenster und -türen, deren beweglicher Bahnen auf einer Schiene läuft, und zwar mittels Rollen auf der Schiene, und die einen Mechanismus zum Verriegeln und zum Betätigen enthalten, um den ' beweglichen fiahmen in der Schließstellung festzulegen, dadurch gekennzeichnet, da:, diese P.ollschiene eine erste Kerbe (11) in der Nähe der Zarge aufweist und eine zweite Kerne (}_>:)-, die von der Zarge weiter entfernt ist als die erste, wobei die Rollen (6,7) am Ende des Schiießwege3 dieses beweglichen Rahmens (2) in den Kerben ruhen, und daß der Bewegungs- und Verschlußmechanismus (8,9) ein Organ (27) enthält, das während der Öffnungsbewegung einen Stoß auf den beweglichen Rahmen derart ausübt, daß die Rollen (6,7) des letzteren von den Kerben (11,12) der Schiene (3) freikommen und diese Rollen wieder auf die Schiene emporgehoben werden.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Kerben (11,12) der Rollachiene und die Lage der Hollen (6,7) derart bestimmt ist, daß in der Schließstellung des Rahmens die Rollen auf den geneigten Kanten (lla,12a) ruhen, die diese Kerben begrenzen , so
- 15 -
168b, 27/30. 1948 274. FERCO, Societe j
•| la responsabilitc limitee, Sarrebourg '
' - !(Frankreich); Vcrir.: Dipl.-Cheir.. Dr. W.IQn in
Λ Koch, Dip!.-Ing. K. Delfs, Hamburg, Dr.- L υ· Ιυ·
Ing. R. Glawc, München, Pat.-Anwalre.
I Beschlag für verschiebbare Fenster und
Türen. 10. 3. 64. F 25 590. Frankreich
■!_ 11. 3. 63. 927 475 u. 11. 7. 63. 941 105.
(T. 19; Z. 5)
daß das Gewicht des Rahmens 3ich in einen Druck tibersetzt, der den Rahmen gegen den senkrechten Pfeiler ■
der Zarge drückt.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle in einem Gehäuse montiert ist, das an
dem Boden einer Nut festgeschraubt ist, die in dem Rahmen vorgesehen ist.
4. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs- und Verriegelungsmechanismus, der
von einem Hebel betätigt wird, einen Stoßbolzen(27)enthält, der mit dem Handgriff (25) verbunden ist in der Weise,
daß er einen Stoß auf den Rahmen ausübt, wenn eins Drehung des genannten Griffes zum öffnen des Rahmens erfolgt.
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs- und Verriegelungsmechanismus eine
Klinke (28) enthält, die durch eine Falle (35) treten kann, die von dem Rahmen getragen v/ird, γ/elche elastisch durch eine Feder (33) in Verriegelungsstellung gehalten wird, v;obei weiterhin eine Steuerscheibe (24) vorgesehen ist, >lt die durch die Drehung des Drehbolzen (25) des Handgriffes betätigt wird und in Ruhestellung durch eine Feder (26) gehalten ist, wobei die Steuerscheibe mit dem Stoßbolzen (27)
- 16 -
"I 68b, 27/30. 1 948 274. FERCO, Societe j : τ responsabilite !imitee, Sarrebour« '
i (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Chem. Dr. Wjon ift er
Koch, Dipl.-lng. K. Del/s. Hamburg, Dr.- Λ ". IU. Ing. R. Glawe, München, Pat.-Anwälte. I Beschlag für verschiebbare Fenster und Türen. 10. 3. 64. F 25 590.. Frankreich 11. 3. 63. 927 475 u. 11. 7. 63. 941 105 (T. 19; Z. 5)
verbunden ist und die Schwenkbewegung dar Klinke (28) gegen die Rückstellfeder (33) der letzteren steuert, wobei die Klinke durch die Steuerscheibe (24) vom An-
■ fang der Drehbey/egung an von dem entsprechenden Griff beim Öffnen des Rahmens gelöst ist.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (35), die an den Rahmen vorgesehen ist, eine schräge, geneigte Fläche (35a) enthält, die mit der Verriegelungsklinke in Berührung koumrt. und letztere schwenkt.während des Schließwegea des Rahmens.
7. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollschiene von einem Profil gebildet wird, das aus zwei zueinander parallelen Rollbahnen (3a,3b) besteht, auf denen zwei entsprechende Rollen (6,7) laufen, die in einer Traverse des Rahmens befestigt sind.
8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
; daß in jeder Rollbahn (3a,3b) eine Kerbe (11,12) ausgebildet ist, in der eine der Rollen (6,7) in der Schließstellung des Rahmens liegt, wobei diese Kerben derart ange- :■ ordnet sind, daß die Rollen an dem Rahmen außerhalb der Zonen der Verbindung der senkrechten Pfeiler mit der waagerechten Traverse des Rahmens montiert sind, und daß jede
- 17 -
6Sb, 27/30. 1 948 2/4. FERCO, Socicte ! a responsabilitc Iimitce, Sarrebourg : (rraiikicid])· Vcrtr.: Dipl.-Chem. Dr. W. on Ifi Koch, Dipl.-Ing. K. Dclfs, Hamburg, Dr- L U· IU· Ing. R. Glawe, München, Pat.-Anwälte. I Beschlag für verschiebbare Fenster und Türen 10.3.64. F 25 590. Frankreich !1.3.63. 927 475 u. 11. 7. 63. 941105. (T. 19; Z. 5) ·
Rolle (6,7) einen mittleren Kragen (6c,7c) auf v/eist, der in den Zwischenraum zwischen den beiden Rollbahnen (3a,3b) eingreift, und daß auf beiden Seiten vcn dem zentralen Kragen je eine Ringnut vorgesehen ist, deren eine (6a,7a) einen größeren Durchmesser und deren andere einen kleinen Durchmesser aufweist, wobei die beiden Ringnuten entsprechend mit den beiden Rollbahnen (3a,3b) zusammenwirken.
9. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil, das die Rollschiene(3) bildet, geneigte äußere Flächen aufweist.
10. Verschluß i:acn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen auf der Seite der Zarge eine erste und eine zweite Rolle (37,47) trägt, die beide in der ersten Kerbe (12) liegen und der Rahmen sich in Schließstellung befindet,und in einen bestimmten Abstand von der Zarge bef-indet sich eine dritte Rolle (6), die in der Schließstellung des Rahmens in der zweiten Kerbe (ll) liegt, wobei die erste und die zweite Rolle (37,47) voneinander um einen Abstand entfernt sind, der größer ist als die Länge der zweiten Kerbe (12).
11. Verschluß nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet,
- 18 -
68b, 27/30. 1948 274. FF.RCO. SocicU ; ä responsabilite limitce, Sarrebourg ; (Frankreich); Vcrir.: Dipl.-Chem. Dr. W. O fi Ifi CC Koch, Dipl.-Ing. K. Delfs, Hamburg, Dr.- L U· IU- D0 Ing. R. Glawe, München, Pnt.-Anwälte. I Beschlag für verschiebbare Fenster und Türen. 10. 3. 64. F 25 590. Frankreich 11. 3. 63. 927 475 u. 11. 7. 63. 941 105. (T. 19; Z. 5)
daß die Rollen (6,37,47) auf einer Schiene (3) mit einer einzigen Rollbahn laufen.
12. Verschluß nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Län.^e der ersten Kerbe (12) großer ist als die der zweiten Kerbe (11) und ausreicht, damit die erste Kerbe (12) die er3te und die zweite Bolle (37,47) in der Schließstellung des Sahiaens aufnehmen kaiin.
13. Verschluß nach Ariepruch Io, dadurch ^ekermzeichnot, daß aia erste und die zweite Rolle (37,47) zunächst in einen j;enieinsa^en Gehäuse montiert sind, das in dec Rahmen befestigt wird.
- IS -
DE1964F0025590 1963-03-11 1964-03-10 Beschlag fuer verschiebbare fenster und tueren. Expired DE1948274U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR927475A FR1360226A (fr) 1963-03-11 1963-03-11 Ferrure pour fenêtre ou porte coulissante
FR941105A FR83985E (fr) 1963-07-11 1963-07-11 Ferrure pour fenêtre ou porte coulissante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948274U true DE1948274U (de) 1966-10-20

Family

ID=26200182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0025590 Expired DE1948274U (de) 1963-03-11 1964-03-10 Beschlag fuer verschiebbare fenster und tueren.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE644672A (de)
CH (1) CH416363A (de)
DE (1) DE1948274U (de)
ES (1) ES297737A1 (de)
NL (1) NL6402414A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1891292A1 (de) * 2005-12-21 2008-02-27 LG Chem, Ltd. Öffne- und schliessvorrichtung für aufwärtsschiebetüren und -fenster
EP4039925A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 Erhardt Markisenbau GmbH Flügelanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781476C2 (de) * 1966-04-05 1980-06-19 Plastiques P.H. (1972) Inc. - P.H. Plastics (1972) Inc., Lauzon, Quebec (Kanada) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel eines Schiebefensters
FR2634512A1 (fr) * 1988-07-22 1990-01-26 Figuera Jean Dispositif d'etancheite et de structures de baies coulissantes et de verandas en bois
US10526829B2 (en) * 2015-12-03 2020-01-07 Lawrence E Chaffin Lift glide door lock assembly and lift glide window lock assembly
US11008775B2 (en) 2015-12-03 2021-05-18 Lawrence E Chaffin Lift glide door lock assembly and lift glide window lock assembly and dual lift glide door lock assembly and dual lift glide window lock assembly
US20170275916A1 (en) * 2015-12-03 2017-09-28 Lawrence E. Chaffin Lift glide door lock assembly & lift glide window lock assembly & dual lift glide door lock assembly & dual lift glide window lock assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1891292A1 (de) * 2005-12-21 2008-02-27 LG Chem, Ltd. Öffne- und schliessvorrichtung für aufwärtsschiebetüren und -fenster
EP1891292A4 (de) * 2005-12-21 2013-05-22 Lg Chemical Ltd Öffne- und schliessvorrichtung für aufwärtsschiebetüren und -fenster
EP4039925A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 Erhardt Markisenbau GmbH Flügelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES297737A1 (es) 1964-06-01
BE644672A (de) 1964-07-01
CH416363A (fr) 1966-06-30
NL6402414A (de) 1964-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE3609043C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung
DE1948274U (de) Beschlag fuer verschiebbare fenster und tueren.
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
EP0005764A1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0021080A1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE2359177A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP0620350A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE1915834U (de) Fehlbedienungs-sicherung fuer an dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. vorgesehene verriegelungsgestaenge.
DE1933557A1 (de) Fensterbeschlag
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2358804C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE7311977U (de) Schnappelement fur verschiebbar ge führte Flügel wie Tür oder Fensterflugel
DE3511426A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung
DE2337033C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Fensterflügeln
DE944924C (de) Schiebefenster
DE2430386B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Flügel
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE678286C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von drehbaren Fensterfluegeln
DE102007057218A1 (de) Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren
DE2443684A1 (de) Selbsttaetige bremsvorrichtung fuer vertikalschiebefenster