DE102007057218A1 - Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren Download PDF

Info

Publication number
DE102007057218A1
DE102007057218A1 DE102007057218A DE102007057218A DE102007057218A1 DE 102007057218 A1 DE102007057218 A1 DE 102007057218A1 DE 102007057218 A DE102007057218 A DE 102007057218A DE 102007057218 A DE102007057218 A DE 102007057218A DE 102007057218 A1 DE102007057218 A1 DE 102007057218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
frame
lever
vertical
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057218A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of DE102007057218A1 publication Critical patent/DE102007057218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • E05D2015/5266Safety devices acting perpendicular to the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

7), der mit seinem oberen Ende (7a) im unteren vertikalen Falzraum des Flügels schwenkbar (8) ist und einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Führungsschlitz (9) mit einer seitlichen Aussparung (10) aufweist, in welchem Schlitz ein mit der Treibstange (11a) im unteren vertikalen Falzraum antreibbar verbindbarer Bolzen angeordnet ist. Der Schwenkhebel (7) ist in Richtung des Ausschwenkens seines unteren Endes (7b) beaufschlagt und eine seitliche Aussparung (10) des Führungsschlitzes (9) ist beabstandet von beiden Enden des Führungsschlitzes an einer Längskante (7c) des Führungsschlitzes angeordnet. Sie und ihre Lage ist abgestimmt auf die Stellung des Bolzens (12), die der dritten Stellung des Bedienungshebels (2) entspricht. In dieser Stellung kann der Schwenkhebel (7) unter der Vorspannung frei ausschwenken und den Bolzen (12) in der Aussparung (10) unter Blockierung jeder weiteren Verschiebung der Treibstange aufnehmen. Die Sicherungsvorrichtung (1) hat ein Anschlagelement (14, 14a), das im lotrechten Bereich des Blendrahmens (5) anbringbar ist, um beim Andrücken des unteren Endes des Flügels an den Blendrahmen den Schwenkhebel entgegen der Vorspannung zurückzudrängen und den Bolzen (12) aus der seitlichen Aussparung (10) in den Führungsschlitz (9) zurückzubringen. Die Blockade der Treibstange wird gelöst. Die erreichten Vorteile sind evident.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren.
  • Das Beschlagsystem weist am Flügelrahmen einen Bedienungshebel auf, der in mehrere Stellungen gebracht werden kann und der dabei im Flügelfalz verschieblich gelagerte Treibstangen in entsprechende Stellungen verschiebt, welche Stellungen bestimmte Funktionen des Beschlagsystems auslösen, wie Entriegeln des Flügels in seiner Schließstellung, überführen des Flügels in die Kippstellung, lösen der Verriegelung des unteren Endes des Flügels, so dass er in die parallele Abstellstellung überführt und seitlich verschoben werden kann.
  • Um zu Vermeiden, dass die Treibstangen über den Bedienungshebel auch bei in der Schiebestellung befindlichem Flügel verschoben werden können, ist in DE 20 2005 13 426 U1 (GU) sowie DE 20 2005 13 427 U1 (GU) eine Fehlbedienungs-Sperre vorgeschlagen, die ein in einem Gehäuse am unteren Holm des Flügelrahmens schwenkbar gelagertes Sperrglied aufweist, das bei der Schiebestellung des Flügels in eine Ausnehmung der darunter liegenden Treibstange eingreift und diese gegen Verschieben sperrt. Das Sperrglied ist über eine Blattfeder in Richtung seiner Sperrstellung vorgespannt. Ein Auslösemechanismus sorgt in Abhängigkeit von der Bewegung des unteren Flügelendes gegenüber dem Blendrahmen dafür, dass beim Abrücken dieses Endes vom Blendrahmen das Sperrglied ausschwenken kann und beim Andrücken an den Blendrahmen wieder eingeschwenkt wird. Diese Sperrvorrichtung ist in ihrem Aufbau recht kompliziert und entsprechend teuer in der Herstellung und hat nur eine Sicherungsfunktion.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiter entwickelte Sicherungsvorrichtung vorzuschlagen, welche wesentlich einfacher im Aufbau und sicherer in ihrer Funktion und außerdem in ihrer Herstellung deutlich billiger ist. Außerdem soll sie auf einfache Weise für weitere wesentliche Funktionen weiter entwickelbar sein.
  • Zur Lösung geht die Erfindung von einem üblichen Beschlagsystem für derartige Kippschiebetüren aus. Ein solches System weist am Blendrahmen oben eine Gleitführung für Gleitelemente auf, an denen jeweils eine Ausstellschere zur Verbindung mit dem oberen Ende des Flügels angelenkt ist. Unten am Blendrahmen weist sie eine Laufschiene für Laufwägen auf, der jeweils über einen Ausstellarm mit dem unteren Ende des Flügels verbunden ist. Ausstellschere(n) und Ausstellarm(e) führen den Flügel in seiner Bewegung, bevorzugt ist es eine Steuerung durch diese Arme/Scheren.
  • Das Beschlagsystem wird über einen Bedienungshebel oder dgl. betätigt, der in der Regel drei ausgewählte Stellungen aufweist: In einer Position hält er über das Beschlagsystem den Flügel geschlossen und verriegelt; bei der Bewegung in die nächste Stellung erfolgt die Entriegelung des oberen Flügelendes und die bevorzugt zwangsweise Verschwenkung in die Kippstellung, wobei das untere Flügelende durch Rasten oder Schnäpper oder dgl. zwangsweise im Falzbereich festgehalten wird; die letzteren werden bei der Verschwenkung des Hebels in seine nächste Stellung bewegt, so dass nunmehr der Flügel in die parallele Abstellstellung bewegt und seitlich verschoben werden kann.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird nun bei einem solchen Beschlagsystem durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 8 gelöst.
  • Die Sicherungsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus vier einfachen Teilen: einem im Falzraum mit seinem oberen Ende, z. B. an der üblichen, die Aufnahmenut für die Treibstange zum Falzraum hin abdeckende Deckschiene, schwenkbar angelenkten Schwenkhebel, einer den Schwenkhebel in Richtung auf den Blendrahmen vorspannenden Feder, einem in einen in Längsrichtung des Hebel verlaufenden Führungsschlitz des Hebels ragenden, von der unter der Deckschiene liegenden Treibstange antreibbaren Bolzen und einem an der Innenseite des Blendrahmens, gegenüberliegend dem unteren Ende des Schwenkhebels, anbringbaren einfachen Anschlagelement, das beim Überführen des Flügels in die Schließstellung auf das untere Ende des Schwenkhebels einwirkt und diesen in seine senkrechte Stellung zurückbringt. Dabei ist zu beachten, dass die Sicherungsvorrichtung im unteren vertikalen Falzraum des Flügels angebracht wird und dass der im Führungsschlitz bei Verschieben der Treibstange gleitende Bolzen dann, wenn der Bedienungshebel in seine auch das untere Ende des Flügels entriegelnde Stellung gelangt, vor einer seitlichen Aussparung in der einen Begrenzungskante des Führungsschlitzes zu liegen kommt, die den Bolzen – nur in dieser Stellung – aufnehmen und das Ausschwenken des Schwenkhebels ermöglichen kann.
  • Die Sicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht somit aus wenigen, einfachen und einfach herzustellenden Teilen und lässt sich leicht an der Kippschiebetür anbringen. Sie ist damit auch besonders preiswert.
  • Die Sicherungsvorrichtung hat aber noch den weiteren Vorteil, dass sie durch einfache Maßnahmen für weitere Funktionen weiterentwickelt werden kann. So kann sie gemäß Anspruch 3 dazu gebracht werden, dass sie in der Schließstellung des Flügels direkt wenigstens einen Teil des Flügelgewichtes direkt auf den Blendrahmen übertragen und damit die Rollen der zum Beschlagsystem gehörenden unteren Laufwagen entlasten kann, was hilft, eine Verformung der Laufrollen durch das Flügelgewicht zu verhindern.
  • Nach Anspruch 1 passt die Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren, bei denen die durch einen Bedienungshebel betätigbaren Treibstangen am Flügelrahmen verschiebbar angeordnet sind und Ausstellscheren, mit denen das obere Ende des Flügels mit dem Blendrahmen verbunden ist, und Rasten oder Schnäpper mit denen das untere Ende des Flügels mit dem Blendrahmen verrastbar ist, so steuern, dass in einer ersten Stellung des Bedienungshebels der Flügel in der Schließstellung mit dem Blendrahmen verriegelt ist, in einer zweiten Stellung der Flügel in die Kippstellung überführt ist und in einer dritten Stellung der Flügel vom Blendrahmen parallel abgestellt und gegenüber diesem parallel verschiebbar ist. Dies umschreibt das Umfeld der Sicherungsvorrichtung.
  • Die Sicherungsvorrichtung selbst hat einen Schwenkhebel, der mit seinem oberen Ende im unteren vertikalen Falzraum des Flügels schwenkbar anbringbar ist und einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Führungsschlitz mit einer seitlichen Aussparung, in welchem Schlitz ein mit der Treibstange im unteren vertikalen Falzraum antreibbar verbindbarer Bolzen angeordnet ist.
  • Der Schwenkhebel ist durch eine Feder in Richtung des Ausschwenkens seines unteren Endes in den Falzraum beaufschlagt, und die seitliche Aussparung des Führungsschlitzes ist im – vorbestimmten – Abstand von beiden Enden des Führungsschlitzes an der – bezogen auf die Ausschwenkrichtung des Schwenkhebels – innen liegenden Längskante des Führungsschlitzes angeordnet.
  • Die Anordnung ist abgestimmt auf die Stellung des Bolzens, die der dritten Stellung des Bedienungshebels und der von diesem Hebel verschiebbaren Treibstange entspricht. In dieser Stellung kann der Schwenkhebel unter der Vorspannung seiner Feder frei ausschwenken und den Bolzen in der seitlichen Aussparung des Führungsschlitzes unter Blockierung jeder weiteren Verschiebung der den Bolzen antreibenden Treibstange aufnehmen.
  • Die Sicherungsvorrichtung besitzt darüber hinaus ein Anschlagelement, das an dem – dem unteren Ende des Schwenkhebels gegenüberliegenden – lotrechten Bereich des Blendrahmens anbringbar ist, um beim Andrücken des unteren Endes des Flügels an den Blendrahmen den Schwenkhebel entgegen der Federvorspannung zurückzudrängen und den Bolzen aus der seitlichen Aussparung (ganz) in den Führungsschlitz zurückzubringen und die Blockade der Treibstange zu lösen.
  • Vom Wesen her genügt es, wenn die Ausstellscheren und die Ausstellarme, respektive die den Treibstangen zugeordneten Schnäpper und/oder Rasten, eine führende Bewegung übernehmen, die sinngemäß auch als ein Steuern verstanden werden kann. Zusätzlich kann aber auch eine Zwangsführung im Sinne eines Bewegungssteuerns erfolgen, wobei die Bewegungen nicht nur geführt, sondern auch in ihrem Verlauf oder Bahn gesteuert werden (im Sinne einer Kurven- oder Bahnsteuerung). Dies betrifft die "zwangsweise Verschwenkung in die Kippstellung", bei der das untere Flügelende durch die Rasten oder Schnäpper noch zwangsweise im Falzbereich festgehalten wird, oder eben freigegeben wird.
  • Eine Variante der Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 ist diejenige nach Anspruch 9. Hier sind kein Bolzen/Zapfen und kein Sperrelement (Anspruch 5) vorgesehen, so dass diese Sicherungsvorrichtung eine Flügelheberfunktion in einem lotrechten Falzraum haben kann, links oder rechts vom abstellbaren Kipp-Schiebeflügel (Anspruch 10), oder auf beiden Seiten.
  • Die allgemeine Bedeutung des Begriffs des "Steuerns" im Sinne von Führen oder Zwangsführen bringt Anspruch 8 zum Ausdruck.
  • Bei Vorsehen einer Vorspannung zum Ausschwenken des Schwenkhebels wird die Vorspannung durch eine Feder bereitgestellt. Sie kann auf viele Arten ausgebildet sein. Als eine Zylinderfeder im Gelenk, um das der Schwenkhebel schwenkt, oder als eine Blattfeder (Anspruch 11), welche im vertikalen Zustand des Schwenkhebels stärker gespannt ist, als im ausgeschwenkten Zustand des Schwenkhebels, bei der Parallelabstellung nach Stellung IV.
  • Die Gestaltung der blattförmigen Feder auf dem der Ausschwenkrichtung entgegen liegenden Rand des Schwenkhebels als "Außenseite des Hebels" erlaubt es, diese Blattfeder zusammenzudrücken, wenn der Schwenkhebel wieder in den lotrechten Zustand verschwenkt wird, und der Schiebeflügel beispielsweise nach 4, 3 und 2 in die Geschlossenstellung überführt wird.
  • Mit dieser Blattfeder wird zusätzlich sichergestellt, dass der Zapfen, sofern vorhanden (Anspruch 9), am Boden der seitlichen Aussparung durch Druck angelegt verbleibt.
  • Weitere mögliche Funktionen und weitere Vorteile der neuen Sicherungsvorrichtung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der an Hand von Figuren erfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
  • 1 zeigt in einfacher Darstellung eine Kippschiebetür, für die die Sicherungsvorrichtung bestimmt ist.
  • 2 bis 5 zeigen jeweils eine von vier Stellungen des Bedienungshebels, die dazu gehörende relative Stellung von Flügel und Blendrahmen und die jeweils dazu gehörende Stellung bzw. Situation der Sicherungsvorrichtung.
  • 6 in schwach perspektivischer Darstellung die Sicherungsvorrichtung bei Annäherung des unteren Flügelbereiches an den Blendrahmen beim Schließen des Flügels.
  • 7 8 zeigen ein Beispiel einer blattförmigen Feder 7d in zwei Betriebszuständen des Schwenkhebels 7, die aus den 4 und 5 entnommen sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf übliche parallel abstellbare Kippschiebetüren, wie eine in Frontansicht in 1 vereinfacht dargestellt ist mit dem Blendrahmen 5, dem Rahmen 3 des Flügels und dem Bedienungshebel 2 für das übliche Beschlagsystem, das weiter oben schon mit seinen wesentlichen Teilen beschrieben worden ist. Die Ausstellscheren und unteren Ausstellarme sowie Schnäpper/Rasten werden hier zur 1 einbezogen. Bei einem Verschwenken in Kippstellung kann eine Zwangsführung vorgesehen sein. Da diese Beschlagsysteme bekannt und üblich sind, braucht es einer Darstellung nur in einem für das Verständnis der Erfindung begrenzten Umfang.
  • Die Sicherungsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung ist, wie in 1 gezeigt, im unteren Bereich des lotrechten Falzraumes zwischen Blendrahmen und Flügel angeordnet, auf einer oder auf beiden lotrechten Seiten des Flügels. Ihre Lage ist durch das (gestrichelte) Rechteck für die anderen Figuren gekennzeichnet.
  • In 2 ist sie im größeren Maßstab dargestellt, und zwar – bei Blickrichtung horizontal parallel zur Ebene des Flügels 3 in dessen lotrechten Falzraum. Bei 3c erkennt man den Flügelüberschlag und bei 11 die Abdeckschiene für die in der darunter liegenden Falznut verschiebbare Treibstange 11a aus 6. An dieser Abdeckschiene 11 ist bei 8 ein Schwenkhebel 7 mit seinem oberen Ende 7a schwenkbar befestigt. In 2 ist er in seiner Stellung parallel zur Deckschiene gezeigt, die der Schließ- und Verriegelungsstellung des Flügels entspricht, wie auf der linken Seite der 2 gezeigt. In der Mitte der Figur ist der Bedienungshebel 2 in einer entsprechenden Stellung gezeigt. Dazu ist darauf hinzuweisen, dass die Funktionsstellung dieses Hebels 2 auch anders bestimmt sein kann.
  • Der Schwenkhebel 7 weist einen sich über den größeren Teil seiner Länge erstreckenden Führungsschlitz 9 auf, in den ein an der unter der Deckschiene liegenden Treibstange befestigter Bolzen oder Zapfen 12 ragt und darin gleitet, wenn die Treibstange bei Betätigung des Bedienungshebels 2 verschoben wird. Auf der vom Blendrahmen 5 abgewandten Längskante 7c des Führungsschlitzes 9 weist dieser – im Abstand von seinen beiden Enden – eine Randausnehmung 10 auf, deren Länge etwas größer und deren Tiefe etwas kleiner als der Durchmesser des Bolzens 12 ist, wie aus 5 ersichtlich ist. Dem Schwenkhebel 7, z. B. seiner Anlenkstelle 8, ist eine Feder zugeordnet, die in den Figuren durch den Hebel verdeckt ist. Durch die Feder ist der Schwenkhebel in Schwenkrichtung auf den Blendrahmen 5 zu vorgespannt.
  • 3 zeigt in gleicher Darstellung, wie 2, den Flügel 3 in seiner Kippstellung, die durch Verschwenken des Bedienungshebels 2 aus der Stellung nach 2 in die nach 3 erreicht worden ist, in dem das obere Ende des Flügels entriegelt und mit Hilfe der Ausstellscheren nach außen geschwenkt worden ist, während die Verrieglung oder Verrastung des unteren Flügelendes am Blendrahmen erhalten geblieben ist, was den Schwenkhebel 7 in seiner Stellung verharren lässt, während der Bolzen 12 durch die zugehörige Treibstange in Position gegenüber der Randausnehmung 10 des Führungsschlitzes 9 verschoben worden ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Verschwenken des Bedienungshebels 2 aus der Stellung nach 3 in die Stellung nach 4 auch das untere Ende des Flügels 3 von der Verrastung oder Verriegelung mit dem Blendrahmen 5 gelöst wird und – bei Zurückschwenken des Bedienungshebels in die Stellung nach 5 – vom Blendrahmen in die Parallelstellung des Flügels vom Blendrahmen ausgestellt werden kann. Wie 5 zeigt, kommt bei der Schwenkung des Bedienungshebels in die Stellung nach 5 der Bolzen 12 – wie in der Stellung nach 3 – wieder vor die seitliche Aussparung 10 zu liegen. Im Unterschied zu der Situation in 3 ist jedoch nun das untere Flügelende frei vom Blendrahmen, so dass – unter der Vorspannung der Feder – das untere Ende 7b des Schwenkhebels 7 in Richtung auf den Blendrahmen ausschwenken 13 kann, wobei diese Bewegung dadurch begrenzt wird, dass der Bolzen 12 zur Anlage auf den Boden der Aussparung 10 kommt. Das Eintauchen des Bolzens in die Aussparung verhindert jede weitere Verschiebung der zugehörigen Treibstange.
  • Der Schwenkhebel ist durch die Feder in Richtung des Ausschwenkens seines unteren Endes 7b in den Falzraum beaufschlagt, und die seitliche Aussparung 10 des Führungsschlitzes 9 ist in einem – vorbestimmten – Abstand von beiden Enden des Führungsschlitzes an der – bezogen auf die Ausschwenkrichtung 13 des Schwenkhebels – innen liegenden Längskante 7c des Führungsschlitzes angeordnet.
  • Die Anordnung ist abgestimmt auf die Stellung des Bolzens, die der Stellung IV (oder II) des Bedienungshebels und der von diesem verschiebbaren Treibstange entspricht. In dieser Stellung kann der Schwenkhebel unter der Vorspannung frei ausschwenken und den Bolzen in der seitlichen Aussparung des Führungsschlitzes unter Blockierung jeder weiteren Verschiebung der den Bolzen antreibenden Treibstange aufnehmen.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ist ein Anschlagelement 14 der Sicherungsvorrichtung 1 dem unteren Ende des Schwenkhebels 7 gegenüber an der dem Falzraum zugewandten Seite des Blendrahmens 5 angebracht. Dieser ist bevorzug als Anschlagdorn 14a an einer Trägerplatte 14b so ausgebildet, dass der Dorn zum Ausgleich von Toleranzen senkrecht und horizontal auf der Trägerplatte verstellt oder – bei exzentrischem Umriss – verdreht werden kann. Das untere Ende Schwenkhebels 7 weist eine zum Blendrahmen hin offene seitliche Ausnehmung 15 auf, die durch eine obere, quer verlaufende Kante 16 und eine hintere senkrechte Kante 17 begrenzt ist. Wird nun beim Schließen des Flügels aus der parallelen Stellung das untere Ende des Flügels an den Blendrahmen herangeführt, tritt das Anschlagelement 14a in die Ausnehmung 15, trifft auf die hintere Kante 17 und bringt den Schwenkhebel zurück in die Stellung nach 2. Dabei kommt der Bolzen 12 frei von der seitlichen Aussparung 10 und kann sich bei Betätigung des Bedienungshebels wieder frei im Führungsschlitz 9 bewegen. Und den Flügel in seiner Schließstellung verriegeln.
  • Die obere Kante 16 der Ausnehmung 15 und die Stellung des Anschlagelementes sind bei dem bevorzugten, dargestellten Ausführungsbeispiel so auf einander abgestimmt, dass sich die Kante 16 beim Schließen der Tür auf das Anschlagelement 14a setzt und dabei wenigstens einen Teil des Flügelgewichtes über den Schwenkhebel 7 und seine Anlenkstelle 8 auf das Anschlagelement 14b und damit direkt auf den Blendrahmen 5 absetzt. Dadurch lassen sich die Laufrollen der unteren Laufwägen deutlich entlasten, was die Gefahr einer bleibenden Verformung dieser Laufrollen wesentlich einschränkt.
  • Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die seitliche Ausnehmung 15 am unteren Ende des Schwenkhebels auch durch eine untere Kante 18 begrenzt, die in der Schließstellung des Flügels das Anschlagelement 14a untergreift. Da diese Lage auch bei gekipptem Flügel erhalten bleibt, wird hierdurch jeder Versuch, den gekippten Flügel auszuhebeln zum Scheitern gebracht.
  • Ferner ist bei dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel am Schwenkhebel 7 eine gegenüber dem Führungsschlitz 9 breitere, aber zu diesem parallele Führung 20 für ein als Sperrelement dienendes Gleitstück 21 vorgesehen, das über eine seitliche Aussparung 21a ständig mit dem mit der Treibstange verbundenem Bolzen 12 gekuppelt ist und an den Verschiebungen der Treibstange teilnimmt. An seinem unteren Ende weist das Sperrelement 21 auf der Seite der dem Blendrahmen näher liegenden Längskante 20a der Führung 20 einen an dieser Kante anliegenden fingerartigen Abschnitt 21b von geringerer Breite auf, der nach unten ragt. Wenn beim Schließen der Tür der Betätigungshebel in die Stellung I nach 2 gedreht wird, schiebt die Bewegung der Treibstange über den Bolzen 12 das Sperrelement ganz nach unten, wobei der fingerartige Abschnitt 21b an dem in der Ausnehmung 15 liegenden Anschlagelement 14a vorbei gleitet und die Ausnehmung 15 auf ihrer Öffnungsseite verschließt und das Anschlagelement in der Ausnehmung und damit den Flügel in der Schließstellung zusätzlich verriegelt.
  • Die Beschreibung der Sicherheitsvorrichtung erfolgte mit dem Bolzen/Zapfen 12 und in bevorzugter Weiterbildung mit dem Gleitstück 21, welches fingerartige Form hat. Die Ausbildung der Sicherheitsvorrichtung kann auch ohne diese beiden Teile erfolgen, so dass sie vom Wesen her eine Hebefunktion besitzt, die auf einer Seite im lotrechten Falzraum angeordnet sein kann, oder auf beiden Seiten der Kippschiebetür nach 1, wie dort mit 1 eingezeichnet. "Eins" steht insoweit für die eine, wie auch für die andere Variante.
  • 7 und 8 zeigen eine bogenförmig eingespannte Blattfeder 7d, die dort auf der rechten Außenseite des Schwenkhebels 7 angeordnet ist. Im lotrechten Zustand nach 7 ist diese Blattfeder 7d zusammengedrückt und wirkt eine Vorspannung in Schwenkrichtung 13 auf den Schwenkhebel 7 aus. Wenn die Schaltstellung IV nach 8 erreicht wird, kann der Schwenkhebel 7 ausschwenken, wobei die Blattfeder 7d zumindest ein Stück weit entspannt wird, aber bevorzugt noch eine Restspannung als Vorspannung beibehält.
  • Sie wölbt sich dabei stärker auf, wobei der Krümmungsradius sinkt. Mit einem solchen Beispiel einer Feder ist die Vorspannung zum Herausschwenken 13 möglich.
  • Viele andere Arten von Federn, beispielsweise eine zylindrische Feder im Schwenkpunkt 8 sind ebenso möglich.
  • Es ergibt sich nach den Beispielen der Erfindung eine Sicherungsvorrichtung, die bei einfachem und preiswertem Aufbau eine zuverlässige Sicherung gegen Fehlschaltungen des Beschlagsystems gewährleistet und zugleich noch weitere wichtige Funktionen, wie Sicherung gegen Aushebeln in Kippstellung des Flügels, zusätzliche Verriegelung und Entlastung der Laufrollen vom Flügelgewicht in der Schließstellung ermöglicht, ohne die Einfachheit des Aufbaus der Vorrichtung wesentlich zu beeinträchtigen. Der einfache Aufbau garantiert euch die Möglichkeit einer preiswerten Herstellung und einfachen Montage der Sicherungsvorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20200513426 U1 [0003]
    • - DE 20200513427 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren, bei denen die durch einen Bedienungshebel (2) betätigbaren Treibstangen am Flügelrahmen (3) verschiebbar angeordnet sind und Ausstellscheren, mit denen das obere Ende (3a) des Flügels mit dem Blendrahmen (5) verbunden ist, und Rasten oder Schnäpper, mit denen das untere Ende (3b) des Flügels mit dem Blendrahmen verrastbar ist, so führen, dass in einer ersten Stellung (I) des Bedienungshebels (2) der Flügel in der Schließstellung mit dem Blendrahmen verriegelt ist, in einer zweiten Stellung (II) der Flügel in die Kippstellung überführt ist und in einer dritten Stellung (III) der Flügel vom Blendrahmen parallel abgestellt und gegenüber diesem parallel verschiebbar ist; – welche Sicherungsvorrichtung (1) einen Schwenkhebel (7) aufweist, der mit seinem oberen Ende (7a) im unteren vertikalen Falzraum des Flügels schwenkbar (8) anbringbar ist und einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Führungsschlitz (9) mit einer seitlichen Aussparung (10) aufweist, in welchem Schlitz ein mit der Treibstange (11a) im unteren vertikalen Falzraum antreibbar verbindbarer Bolzen (12) angeordnet ist, welcher Schwenkhebel (7) durch eine Feder in Richtung des Ausschwenkens seines unteren Endes (7b) in den Falzraum beaufschlagt ist, – und bei der die seitliche Aussparung (10) des Führungsschlitzes (9) im – vorbestimmten – Abstand von beiden Enden des Führungsschlitzes an der – bezogen auf die Ausschwenkrichtung (13) des Schwenkhebels – innen liegenden Längskante (7c) des Führungsschlitzes angeordnet ist, und zwar abgestimmt auf die Stellung des Bolzens (12), die der dritten Stellung (III) des Bedienungshebels (2) und der von diesem verschiebbaren Treibstange (11a) entspricht, derart, dass in dieser Stellung der Schwenkhebel (7) unter der Vorspannung seiner Feder frei ausschwenken und den Bolzen (12) in der seitlichen Aussparung (10) seines Führungsschlitzes unter Blockierung jeder weiteren Verschiebung der den Bolzen antreibenden Treibstange aufnehmen kann, – und wobei die Sicherungsvorrichtung (1) ein Anschlagelement (14, 14a) aufweist, das an dem dem unteren Ende (7b) des Schwenkhebels (7) gegenüberliegenden lotrechten Bereich des Blendrahmens (5) anbringbar ist, um beim Andrücken des unteren Endes des Flügels an den Blendrahmen den Schwenkhebel entgegen der Federvorspannung zurückzudrängen und den Bolzen (12) aus der seitlichen Aussparung (10) in den Führungsschlitz (9) zurückzubringen und die Blockade der Treibstange zu lösen.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Bolzen (12) fest an der Treibstange (11) anbringbar ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das untere Ende (7b) des Schwenkhebels (7) eine zum Blendrahmen (5) hin offene seitliche Ausnehmung (15) aufweist, die durch eine obere, quer verlaufende Kante (16) und eine hintere senkrechte Kante (17) begrenzt ist, in welche das Anschlagelement (14, 14a) beim Andrücken des unteren Endes des Flügels (3) an den Blendrahmen (Kippstellung) eindringt, wobei das Anschlagelement (14, 14a) sich an die senkrechte Kante (17) so anlegt, dass der Schwenkhebel seine lotrechte Stellung einnimmt, und die obere, quer verlaufende Kante (16) untergreift, derart, dass das Gewicht des Flügels in dessen Kippstellung und dessen Schließstellung über die obere Anlenkstelle (8) des Schwenkhebels (7) und die untere Querkante (16) auf das Anschlagelement (14a) und damit direkt auf den Blendrahmen (5) unter Entlastung der Laufrollen eines zum Beschlagsystem gehörenden, das Verschieben des geöffneten Flügels ermöglichenden Laufwagens abgesetzt wird.
  4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Ausnehmung (15) von unten her durch eine ebenfalls quer verlaufende Kante (18) begrenzt ist, deren Abstand von der oberen Querkante (16) der senkrechten Abmessung des Anschlagelements (14, 14a) entspricht, derart, dass diese untere Querkante das Anschlagelement, insbesondere in der Kippstellung des Flügels, untergreift und ein Aushebeln des Flügels unterbindet.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Schwenkhebel (7) ein in einer zum Führungsschlitz (9) parallelen Führung (20) größerer Breite gleitend geführtes Sperrelement (21) aufweist, das mittels einer seitlichen Aussparung (21a) mit dem durch die Treibstange (11) antreibbaren Bolzen (12) ständig gekuppelt und in der Führung (20) verschiebbar ist, und das einen auf der dem Blendrahmen (5) näher liegenden Längskante (20a) der Führung anliegenden, gegenüber der Breite der Führung schmaleren und nach unten ragenden fingerartigen Abschnitt (21b) aufweist, der so bemessen und angeordnet ist, dass er in der verriegelten Schließstellung des Flügels (3) die Ausnehmung (15) hinter dem in die Ausnehmung eingetretenen Anschlagelement (14, 14a) verschließt und damit den Flügel zusätzlich verriegelt.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Anschlagelement (14) zum Ausgleich von Toleranzen als am Blendrahmen befestigbare Trägerplatte (14b) und daran sowohl horizontal als auch vertikal verstellbarer Anschlagdorn (14a) oder drehbarer Exzenterdorn ausgebildet ist.
  7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die innen liegenden Längskante (7c) des Führungsschlitzes (9) die vom Blendrahmen (5) abgewandte Längskante des Führungsschlitzes ist (in montiertem Zustand).
  8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Führen durch die Ausstellarme, Ausstellscheren und die Rasten/Schnäpper ein Steuern der Bewegungen ist.
  9. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 5 oder 3, wobei kein Bolzen/Zapfen (12), kein Sperrelement (21) vorgesehen ist, zur Entlastung der Laufrollen in zumindest Schließstellung.
  10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 9, in Verbindung mit einer solchen nach Anspruch 1, wobei jede an einem lotrechten Holm des Blendrahmens im lotrechten Falzraum anbringbar ist.
  11. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Feder eine blattförmige Feder (7d) ist, welche auf einer Außenseite des Hebels (7) bogenförmig eingespannt ist, um – im vertikalen Zustand des Hebels (7) zusammen gedrückt, – im ausgeschwenkten Zustand (13) des Hebels zumindest weniger belastet (oder stärker ausgewölbt) zu sein.
DE102007057218A 2006-11-30 2007-11-28 Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren Withdrawn DE102007057218A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056969.5 2006-11-30
DE102006056969 2006-11-30
DE102007121747 2007-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057218A1 true DE102007057218A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39719661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057218A Withdrawn DE102007057218A1 (de) 2006-11-30 2007-11-28 Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012004921B4 (de) 2011-11-24 2021-11-25 Lg Hausys, Ltd. Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung eines Fensters vom Horizontalkontakttyp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013427U1 (de) 2005-08-16 2005-11-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag
DE202005013426U1 (de) 2005-08-16 2005-11-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Fehlbedienungssicherung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013427U1 (de) 2005-08-16 2005-11-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag
DE202005013426U1 (de) 2005-08-16 2005-11-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Fehlbedienungssicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012004921B4 (de) 2011-11-24 2021-11-25 Lg Hausys, Ltd. Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung eines Fensters vom Horizontalkontakttyp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE202010000634U1 (de) Aussperrsicherung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE60018324T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE102007057218A1 (de) Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE202022100516U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP1927713A2 (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetueren
DE202023102840U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
WO2023099726A1 (de) Fenster oder tür
DE3812834A1 (de) Fensterbeschlag fuer drehkippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 07121747

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141129