DE112012004921B4 - Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung eines Fensters vom Horizontalkontakttyp - Google Patents

Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung eines Fensters vom Horizontalkontakttyp Download PDF

Info

Publication number
DE112012004921B4
DE112012004921B4 DE112012004921.7T DE112012004921T DE112012004921B4 DE 112012004921 B4 DE112012004921 B4 DE 112012004921B4 DE 112012004921 T DE112012004921 T DE 112012004921T DE 112012004921 B4 DE112012004921 B4 DE 112012004921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
rotation
window
sash
incorrect operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012004921.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012004921T5 (de
Inventor
Se Jin Kim
Jung Hoon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LX Hausys Ltd
Original Assignee
LG Hausys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Hausys Ltd filed Critical LG Hausys Ltd
Publication of DE112012004921T5 publication Critical patent/DE112012004921T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012004921B4 publication Critical patent/DE112012004921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Handgriff (100) zur Verhinderung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp, mit einer auf einem Fensterflügel (12) montierten Handgriffeinheit (102), die dazu eingerichtet ist, einen Rahmen (10) durch die Drehung derselben auf solche Weise zu bewegen, dass es Einheiten (10a) zur horizontalen Bewegung und einer Verriegelungseinheit (10b), die dazu eingerichtet sind, den Fensterflügel horizontal zu bewegen, ermöglicht wird, betrieben zu werden, wobei der Handgriff zur Verhinderung einer Fehlbedienung umfasst:ein Gehäuse (120), welches in dem Inneren des Fensterflügels (12) angeordnet ist;wobei die Handgriffeinheit (102) dazu eingerichtet ist, drehbar mit einem Lager (122) in dem Gehäuse (120) verbunden zu werden,ein Ritzelgetriebe (140), welches im Innenraum des Gehäuses (120) so angeordnet ist, dass es in Zusammenwirkung mit einer Drehung der Handgriffeinheit (102) betrieben wird;ein Zahnstangentrieb (160), zu dem der Rahmen (10) verbunden ist, der auf solche Weise hoch und runter bewegt wird, dass er mit dem Ritzelgetriebe (140) zusammenwirkt;ein Führungsstift (24, 162, 224), der fest auf dem Zahnstangentrieb (160) angeordnet ist; undein Element (200) zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs (100) mit einer Platte (240) zur Verhinderung einer Rotation, mit einem Bereich, der sich von dem Fensterflügel (12) nach außen erstreckt, wobei die Platte zur Verhinderung einer Rotation eine darin geformte Führungsaussparung (32, 220) umfasst, um die Bewegung des Führungsstiftes zu führen, und die Führungsaussparung einen auf ihr geformten Sperrvorsprung (222) umfasst, um den Führungsstift (24, 162, 224) unbewegbar an der Führungsaussparung festzusperren,wobei in einem Zustand, in dem der Fensterflügel (12) offen ist, der Führungsstift (24, 162, 224) an dem Sperrvorsprung (222) festgesperrt ist, wodurch der Handgriff (100) daran gehindert wird, gedreht zu werden, und, wenn der Fensterflügel geschlossen wird um die Platte (240) zur Verhinderung einer Rotation in Kollision mit einem Fensterrahmen (14) zu bringen, die Platte zur Verhinderung einer Rotation in Richtung des Fensterflügels (12) bewegt wird, um den Sperrzustand des Führungsstifts (24, 162, 224) zu lösen,wobei ein Stoß-dämpfendes Element (300) mit einer Stoß-dämpfenden Feder (320) an dem Fensterflügel (12) angebracht ist und die Platte (240) zur Verhinderung einer Rotation ein an ihrer Vorderseite angebrachtes Stoß-absorbierendes Element (260) aufweist.

Description

  • Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handgriff zur Vermeidung der Fehlbedienung eines Fensters vom Horizontalkontakttyp und insbesondere einen Handgriff zur Vermeidung der Fehlbedienung eines Fensters vom Horizontalkontakttyp der, wenn ein Fensterflügel einen Fensterrahmen nicht kontaktiert, nicht drehbar ist, so dass in dem Zustand, in dem der Fensterflügel geöffnet ist, der Fensterflügel nicht horizontal beweglich und abschließbar ist.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen wird ein Fenster, das die Isolierung, die Luftundurchlässigkeit, den Druckwiderstand, den Schallschutz und die Wasserfestigkeit verbessert und eine Vielzahl von Öffnungs-/Schließfunktionen durch einfache Handgriffe ermöglicht, als „Systemfenster“ bezeichnet.
  • Als ein mögliches Systemfenster umfasst ein horizontales Schiebefenster einen Fensterrahmen, ein in den Fensterrahmen fest montiertes Fenster, einen Fensterflügel, der dazu eingerichtet ist, auf eine solche Weise geöffnet und geschlossen zu werden, dass er entlang den auf dem Fensterrahmen auf der linken und der rechten Seite montierten Schienen bewegt wird, eine Verriegelung, die dazu eingerichtet ist, den Fensterflügel am Fensterrahmen zu verriegeln oder vom Fensterrahmen zu entriegeln, und Beschläge, die dazu eingerichtet sind, den Fensterflügel nach oben oder nach unten oder in horizontaler Richtung zu verschieben. Die Beschläge sind so konfiguriert, dass sie es dem Fensterflügel gestatten in der horizontalen Bewegungsrichtung in engen Kontakt mit den Fensterrahmen zu kommen, wie in 1 bis 2b dargestellt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfassen die konventionellen Beschläge einen Rahmen 10, welcher dazu eingerichtet ist, sich zusammen mit der dazu verbundenen Handgriffeinheit 102 zu bewegen, Einheiten zur horizontalen Bewegung 10a, die zusammen mit dem Rahmen 10 auf solche Weise betrieben werden, dass sie es dem Fensterflügel erlauben, in der horizontalen Bewegungsrichtung in engen Kontakt mit dem Fensterrahmen zu kommen und eine allgemein bekannte Verriegelungseinheit 10b, die zusammen mit dem Rahmen auf solche Weise betrieben wird, dass sie an dem festen Fenster verriegelt wird. Die Einheiten 10a zur horizontalen Bewegung sind zusammen mit Rollen 12 an der Unterseite des Fensterflügels angebracht.
  • Jede der Einheiten 10a zur horizontalen Bewegung hat einen Läufer 20 mit einem Körper, der in einer Position nahe an einem Rollengehäuse, in dem die Rollen 12 untergebracht sind, angebracht ist, und eine an dem Läufer 20 angebrachte Lastschiene 22, so dass der integral mit der Lastschiene bereitgestellte Führungsstift 24 mit dem Rahmen 10 verbunden ist.
  • Der Führungsstift 24 wird entlang einer in einer Führungsplatte 30 geformten Führungsaussparung 32 bewegt, wobei die Führungsplatte 30 mit einem Arm 40 verbunden ist. Des Weiteren ist ein sich von einem Ende des Arms 40 erstreckendes Verlängerungsteil 42 zu einer Rücktriebfeder 50 verbunden und das andere Ende des Arms 40 ist mit dem Rollengehäuse durch eine Drehachse 44 verbunden.
  • In der Ausbildung gemäß den oben beschriebenen konventionellen Beschlägen werden, wenn der Handgriff gedreht wird nachdem das Fenster geschlossen wurde, der Rahmen 10 und der Führungsstift 24 zusammen mit dem Handgriff bewegt, so dass der Führungsstift 24 entlang der Führungsaussparung 32 bewegt wird, um die Führungsplatte 30 mit Druck zu beaufschlagen.
  • Wenn die Führungsplatte 30 mit Druck beaufschlagt wird, wird der an der Unterseite der Führungsplatte 30 positionierte Arm 40 um die Rotationsachse 44 gedreht und gleichzeitig werden die Einheiten 10a zur horizontalen Bewegung und der Fensterflügel, an dem die Einheiten 10a zur horizontalen Bewegung angebracht sind, wie in 1 gezeigt, horizontal bewegt, wodurch es dem Fensterflügel ermöglicht wird, in Kontakt mit dem Fensterrahmen gebracht zu werden.
  • Um im Gegenzug den Verriegelungszustand aufzuheben, wird der Arm 40 durch die Rücktriebfeder 50, die mit dem Verlängerungsteil 42, das sich von einem Ende des Arms 40 erstreckt, verbunden ist, zurückgedreht, wodurch es ermöglicht wird, den Fensterflügel von dem Fensterrahmen zu entriegeln.
  • Es sei angemerkt, dass das Fenster mit den oben beschriebenen konventionellen Beschlägen einige Probleme aufweist.
  • Zum ersten können die Einheiten 10a zur horizontalen Bewegung und die Verriegelungseinheit 10b auch in dem Zustand betrieben werden, in dem der Fensterflügel offen ist. Das heißt, wenn der Handgriff von Kindern oder Benutzern fälschlicherweise in dem Zustand, in dem der Fensterflügel offen ist, gedreht wird, wird der zu der Handgriffeinheit 102 verbundene Rahmen bewegt, um zu bewirken, dass die Einheiten 10a zur horizontalen Bewegung und die Verriegelungseinheit 10b betrieben werden.
  • Vor allem, wenn der Fensterflügel in dem Zustand, in dem die Verriegelungseinheit betrieben wird ein Schloß zu bewegen, geschoben und geschlossen wird, ist der Fensterflügel nicht wirklich verriegelt, so dass ein Einbrecher durch das Fenster kommen kann.
  • Genauer ausgedrückt, wird die Verriegelungseinheit in einem Zustand betrieben, in dem das Fenster nicht komplett geschlossen ist, wobei wie beim Schließen gedreht wird. In diesem Falle wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der Verriegelungszustand allein durch das Drehen erreicht wird, obwohl das Fenster nicht komplett geschlossen ist und dementsprechend die Verhinderung von Verbrechen wie die Verhinderung des Eindringens eines Diebes nicht vollständig erreicht werden kann.
  • Ebenfalls mit Bezug auf konventionelle Beschläge ist ferner ein Getriebe, das den Rahmen bewegt, kompliziert gestaltet, schwierig herzustellen und nicht effizient zusammenzubauen.
  • DE 10 2007 057 218 A1 offenbart eine Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren. DE 20 2006 018 739 U1 offenbart ein Treibstangengetriebe zur Montage an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür.
  • Technisches Problem der Erfindung
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die im Stand der Technik auftretenden vorstehend erwähnten Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Handgriff zur Verhinderung einer Fehlbedienung für Fenster vom Horizontalkontakttyp bereitzustellen, wobei Einheiten zur horizontalen Bewegung und Verriegelungseinheit in einem Zustand, in dem ein Flügel offen ist, nicht betrieben werden, und wobei der Handgriff nur in einem Zustand, in dem ein Fensterflügel in komplettem Kontakt mit einem Fensterrahmen gebracht ist, komplett drehbar ist und in einem Zustand, in dem der Fensterflügel geschlossen ist, der Fensterflügel von außen nicht zu öffnen ist, wodurch ein Eindringen von draußen verhindert wird.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben angeführte Aufgabe zu erfüllen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beschränkt der Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp die Drehung der Handgriffeinheit in dem Zustand, in dem der Fensterflügel offen ist, wodurch vermieden wird, dass die Einheiten zur horizontalen Bewegung und die Verriegelungseinheit in dem Zustand, in dem der Fensterflügel offen ist, betrieben werden.
  • Des Weiteren schließt der Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung gemäß der vorliegenden Erfindung den Fensterflügel in einem Zustand, in dem die Einheiten zur horizontalen Bewegung und die Verriegelungseinheit betrieben werden, wodurch vermieden wird, dass der Fensterflügel und der Fensterrahmen beschädigt oder fehlbedient werden.
  • Des Weiteren hat der Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung gemäß der vorliegenden Erfindung eine einfache Struktur und hervorragende Zusammenbaueigenschaften und führt dazu, dass die Beschläge an einer genauen Position betrieben werden, was es ermöglicht, dass das Fenster für eine lange Zeitdauer ohne Schwierigkeiten benutzt wird.
  • Zusätzlich erlaubt der Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung gemäß der vorliegenden Erfindung nur dann, dass die Verriegelungseinheit betrieben wird, wenn das sich bewegende Fenster vollständig geschlossen ist, so dass in dem Zustand, in dem das Fenster durch die Unachtsamkeit des Benutzers nicht vollständig geschlossen ist, die Verriegelungseinheit nicht betrieben wird, wodurch ein Eindringen von draußen vermieden wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche konventionelle Beschläge eines Fensters vom Horizontalkontakttyp zeigt.
    • 2a und 2b sind Untenansichten, die ein Beispiel der Einheit zur horizontalen Bewegung, angepasst an das konventionelle Fenster vom Horizontalkontakttyp, zeigen.
    • 3a bis 3c sind perspektivische Ansichten, welche einen Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 4a bis 4c sind Seitenansichten, welche eine Seite des Handgriffs zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 5 ist eine Seitenansicht, welche eine Seite des Handgriffs zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, von dem eine Abdeckung entfernt wurde.
    • 6 ist eine Seitenansicht, welche eine Seite des Handgriffs zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird ein Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen in Detail erläutert.
  • Zunächst sind 3a bis 3c perspektivische Ansichten, welche einen Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen und 4a bis 4c Seitenansichten, welche eine Seite des Handgriffs zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Des Weiteren ist 5 eine Seitenansicht, welche eine Seite des Handgriffs zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, von dem eine Abdeckung entfernt wurde, und 6 eine Seitenansicht, welche eine Seite des Handgriffs zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ein Handgriff 100 zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise mit den in 1 gezeigten Beschlägen verwendet oder mit Beschlägen verwendet, die andere Ausgestaltungen haben, und in einigen Fällen kann der Handgriff 100 für andere Fenster verwendet werden.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der Handgriff 100 der Erfindung ein Gehäuse 120, ein Ritzelgetriebe 140, einen Zahnstangentrieb 160, eine Abdeckung 180, welche dazu eingerichtet ist, das Gehäuse 120 abzudecken, und ein Element 200 zur Verhinderung einer Drehung des Handgriffs, welche beweglich mit der Abdeckung 180 verbunden ist.
  • Zuerst wird das Gehäuse 120 erläutert.
  • Das Gehäuse 120 wird aus einem im Wesentlichen quadratischen Kasten in solch einer Weise geformt, dass es im Inneren eines Fensterflügels 12 angebracht werden kann und weist einen inneren Raum, in dem das Ritzelgetriebe 140 und der Zahnstangentrieb 160 angebracht sind, auf, während sich ein Lager 122 in der Mitte eines seiner Enden befindet. Das Lager 122 ermöglicht die Durchführung einer sanften Drehung der Handgriffeinheit 102 und in der Mitte des Lagers 122 ist eine Achsenöffnung 124 ausgeformt.
  • Eine Rotationsachse 104, welche mit der Handgriffeinheit 102 verbunden ist, ist in die Achsenöffnung 124 eingepasst und das Ritzelgetriebe 140 ist an der Rotationsachse 104 montiert. Die Anordnung wird im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 4a bis 5 gezeigt, sind das Ritzelgetriebe 140 und der Zahnradtrieb 160 in dem inneren Raum des Gehäuses 120 angebracht und zuallererst ist das Ritzelgetriebe 140 an der Rotationsachse 104 der Handgriffeinheit 102 montiert, so dass, wenn die Handgriffeinheit 102 von einem Benutzer von Hand gedreht wird, das Ritzelgetriebe 140 zusammen mit der Handgriffeinheit 102 gedreht wird.
  • Wie gezeigt, sind an einem Bereich des Ritzelgetriebes 140 Zähne geformt, jedoch können sie auf dem gesamten äußeren Umfang desselben geformt sein.
  • Der Zahnradtrieb 160 wirkt mit dem Ritzelgetriebe 140 auf eine solche Weise zusammen, dass er hoch und runter bewegt wird, wobei ein Rahmen 10 zu ihm verbunden ist.
  • Das heißt, wenn die Handgriffeinheit 102 durch den Benutzer per Hand gedreht wird, wird das Ritzelgetriebe 140, welches auf der Rotationsachse 124 montiert ist, um die die Handgriffeinheit 102 angebracht ist, rotiert, wodurch der Zahnradtrieb 160, der mit dem Ritzelgetriebe 140 zusammenwirkt, hoch und runter bewegt wird. Gleichzeitig wird der Rahmen 10, welcher mit der Rückseite des Zahnradtriebs 160 verbunden ist, hoch und runter bewegt, wodurch die Beschläge betrieben werden, das heißt Einheiten 10a zur horizontalen Bewegung und eine Verriegelungseinheit 10b.
  • Zum anderen ist ein Führungsstift 162 an dem Zahnradtrieb 160 so angebracht, dass er mit dem Zahnradtrieb 160 bewegt wird, wobei der Führungsstift 162 entlang einer Führungsaussparung 220 bewegt wird, die in einer Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs geformt ist. Die Anordnung wird später beschrieben.
  • Die Abdeckung 180, welche das Gehäuse 120 abdeckt, ist an dem Gehäuse durch Befestigungsbolzen 182 befestigt, welche in seinen oberen und unteren Verbindungsbereichen festgezogen sind, wodurch die Getriebe am Auskommen gehindert sind. Ferner weist die Abdeckung 180 einen eingeschnittenen Bereich auf, der in ihrer Mitte geformt ist, zu dem die Platte 240 zur Verhinderung der Rotation des Handgriffs verbunden ist, und hat obere und untere darauf geformte eingeschnittene Oberflächen, die als Gleitoberflächen 184 dienen und dazu eingerichtet sind, die Bewegung der Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs zu führen.
  • Das Element 200 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs umfasst die Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs, in der die Führungsaussparung 220 geformt ist, und die Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs ist in den eingeschnittenen Bereich, der in der Mitte der Abdeckung ausgeformt ist, eingepasst. Zu diesem Zeitpunkt steht ein Bereich der Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs von dem Fensterflügel 12 nach außen und er wird, wenn der vorstehende Bereich mit dem Fensterrahmen 14 kollidiert, in Richtung des Fensterflügels 12 bewegt.
  • Um den Stoß zu absorbieren, der verursacht wird, wenn die Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs mit dem Fensterrahmen 14 kollidiert, umfasst die Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs ein Stoß-absorbierendes Element 260 und das Stoßabsorbierende Element 260 ist aus Gummi, Kunstharz, Urethan, oder aus anderen Materialien.
  • Des Weiteren hat die Platte 240 zur Verhinderung der Rotation des Handgriffs ein bewegliches Teil 280, welches an dem oberen und unteren Endbereichen auf solche Weise angebracht ist, dass es entlang der Gleitoberflächen 184, welche auf der Abdeckung ausgeformt sind, bewegt werden kann und weist ferner die Führungsaussparung 220 auf, welche in ihrer Mitte ausgebildet ist, entlang der ein Führungsstift 162, der integral mit dem Zahnradtrieb 160 ausgebildet ist, eingepasst bewegt wird.
  • Die Führungsaussparung 220 hat einen Sperrvorsprung 222, an dem der Führungsstift 162 festgesperrt ist, um zu verhindern, dass die Handgriffeinheit 102 sich dreht.
  • Das heißt, die Führungsaussparung 220 umfasst einen ersten Führungsbereich 224, der diese vertikal durchbricht, wobei der Sperrvorsprung 222 durch horizontales Erstrecken des Endes des ersten vertikalen Führungsbereichs 224 geformt ist und ein zweiter Führungsbereich 226 sich von dem Ende des Sperrvorsprungs 222 nach unten erstreckt, wodurch die Gestalt eines „1“ angenommen wird.
  • Des Weiteren weist die Platte 240 zur Verhinderung der Rotation des Handgriffs Aussparungen 204 zum Befestigen von Federn auf, welche an ihrem oberen und unteren Ende geformt sind, und ein Ende der Rücktriebfedern 202, das an dem Gehäuse 120 angebracht ist, ist in den Aussparungen 204 zum Befestigen von Federn befestigt, so dass, wenn die Handgriffeinheit 102 nach unten rotiert wird, von den Rücktriebfedern 202 elastische Kräfte erzeugt werden, die an der Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs angreifen, so dass die Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs von dem Fensterflügel 12 nach außen vorsteht.
  • Jede der Rücktriebfedern 202 ist als Spiralfeder ausgebildet und in dem Zustand, in dem sie an dem Gehäuse 120 befestigt sind, hat jede Rücktriebfeder 202 ein Ende an dem Gehäuse 120 befestigt und das andere Ende an der jeweiligen Aussparung 204 zum Befestigen der Federn, wodurch die Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs durch die dadurch erzeugte elastische Kraft gezogen und rückgestellt wird.
  • Ein bisher noch nicht erklärtes Referenzzeichen 300 zeigt ein Stoß-dämpfendes Element, das an dem Fensterflügel 12 angebracht ist, um den Stoß zu dämpfen, der beim Schließen des Fensters erzeugt wird, und ein Referenzzeichen 320 ist eine Stoß-dämpfende Feder, die in dem Stoß-dämpfenden Element 300 angebracht ist.
  • Als Nächstes wird die Installation und die Bedienung des Handgriffs zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Zunächst einmal ist das Gehäuse 120 im Inneren des Fensterflügels 12 angebracht und das Ritzelgetriebe 140 und der Zahnstangentrieb 160 sind im Gehäuse 120 angeordnet. Dann wird die Handgriffeinheit 102 von außen auf so eine Weise befestigt, dass das Ritzelgetriebe 140 auf der Rotationsachse 104 angebracht ist, die als Zentrum der Rotation der Handgriffeinheit 102 dient, wodurch, wenn die Handgriffeinheit 102 rotiert wird, der Ritzelantrieb 140, der Zahnstangentrieb 160, der Rahmen, der an dem Zahnstangentrieb 160 befestigt ist, die Einheit 10a zur horizontalen Bewegung, die mit dem Rahmen 10 verbunden ist, und die Verriegelungseinheit 10b, gemeinsam betrieben werden, wenn die Handgriffeinheit 102 rotiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wir die Handgriffeinheit 102, die durch den Benutzer gedreht wird, in drei Schritten rotiert, wie in 3a bis 3c gezeigt.
  • Das heißt, der in 3a gezeigte Zustand zeigt das offene Fenster, das heißt, den Zustand, in dem der Fensterflügel offen ist, der in 3b gezeigte Zustand zeigt den Zustand, in dem der Führungsstift 162 an dem Sperrvorsprung 222 der Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs festgesperrt ist und der in 3c gezeigte Zustand zeigt den Zustand, in dem die Platte 240 zur Verhinderung der Rotation des Handgriffs in Richtung des Fensterflügels bewegt ist, nachdem der Fensterflügel in engen Kontakt mit dem Fensterrahmen kommt, um den Sperrzustand des Führungsstifts 162 aufzuheben. In dem in 3c gezeigten Zustand werden, wenn die Handgriffeinheit 102 vollständig nach oben rotiert ist, die Einheiten 10a zur horizontalen Bewegung und die Verriegelungseinheit 10b betrieben.
  • Die Bedienung des Handgriffs zur Vermeidung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden noch genauer erklärt. Wie in 4 gezeigt, bedeutet der Zustand, in dem der Führungsstift 162 in dem ersten Führungsbereich 224 angeordnet ist, dass der Handgriff 102 nach unten bewegt wird, und diesmal, dass der Fensterflügel geöffnet wird.
  • In dem Fall, in dem der Fensterflügel offen ist, ist es unmöglich, die Einheiten 10a zur horizontalen Bewegung und die Verriegelungseinheit 10b durch Rotation des Handgriffs 102 zu betreiben.
  • Das heißt, wenn die Handgriffeinheit 102 von dem Benutzer in dem Zustand, in dem der Fensterflügel offen ist, rotiert wird, wird der Führungsstift 162 des Zahnstangentriebs 160, welcher zusammen mit der Handgriffeinheit 102 betrieben wird, entlang dem ersten Führungsbereich 224 bewegt, so dass die Handgriffeinheit 102 um etwa 90° gedreht wird. In dem Moment, in dem der Führungsstift 224 an dem Sperrvorsprung 222 festgesperrt ist, wird die Handgriffeinheit 102 jedoch nicht weiter rotiert und stoppt, so dass die Einheiten 10a zur horizontalen Bewegung und die Verriegelungseinheit 10b nicht betrieben werden, wie in 4b gezeigt.
  • Um die Handgriffeinheit 102 vollständig nach oben zu rotieren, sollte der Zustand wie in 4c gezeigt hergestellt werden.
  • Wenn der Fensterflügel 12 von dem Benutzer gezogen wird, um es der Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs zu erlauben in Kontakt mit dem Fensterrahmen zu kommen, wird die Platte 240 zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs in Richtung des Fensterflügels 12 entlang der Gleitoberflächen 184 bewegt, so dass der Führungsstift 162 von dem Sperrvorsprung 222 entsperrt wird.
  • In diesem Zustand wird, wenn der Handgriff 102 vollständig nach oben rotiert wird, der Führungsstift 162 entlang des zweiten Führungsbereichs 226 bewegt, wie in 4d gezeigt. Natürlich, wenn die Handgriffeinheit 102 vollständig rotiert ist, werden der Zahnstangentrieb 160, das Ritzelgetriebe 140 und der Rahmen 10 nacheinander unter Zusammenwirkung mit der Handgriffeinheit 102 betrieben, wodurch die Einheiten 10a zur horizontalen Bewegung und die Verriegelungseinheit 10b betrieben werden.
  • Demgegenüber, wenn die Handgriffeinheit 102 nach unten rotiert wird, um den Fensterflügel zu öffnen, so dass der Führungsstift 162 von dem zweiten Führungsbereich 226 zu dem ersten Führungsbereich 224 bewegt wird, und in dem Moment, in dem der Fensterflügel offen ist, wird die Platte 240 zur Verhinderung der Rotation des Handgriffs durch die Rücktriebfedern 202 in ihre ursprüngliche Position zurückgestellt.

Claims (10)

  1. Handgriff (100) zur Verhinderung einer Fehlbedienung für ein Fenster vom Horizontalkontakttyp, mit einer auf einem Fensterflügel (12) montierten Handgriffeinheit (102), die dazu eingerichtet ist, einen Rahmen (10) durch die Drehung derselben auf solche Weise zu bewegen, dass es Einheiten (10a) zur horizontalen Bewegung und einer Verriegelungseinheit (10b), die dazu eingerichtet sind, den Fensterflügel horizontal zu bewegen, ermöglicht wird, betrieben zu werden, wobei der Handgriff zur Verhinderung einer Fehlbedienung umfasst: ein Gehäuse (120), welches in dem Inneren des Fensterflügels (12) angeordnet ist; wobei die Handgriffeinheit (102) dazu eingerichtet ist, drehbar mit einem Lager (122) in dem Gehäuse (120) verbunden zu werden, ein Ritzelgetriebe (140), welches im Innenraum des Gehäuses (120) so angeordnet ist, dass es in Zusammenwirkung mit einer Drehung der Handgriffeinheit (102) betrieben wird; ein Zahnstangentrieb (160), zu dem der Rahmen (10) verbunden ist, der auf solche Weise hoch und runter bewegt wird, dass er mit dem Ritzelgetriebe (140) zusammenwirkt; ein Führungsstift (24, 162, 224), der fest auf dem Zahnstangentrieb (160) angeordnet ist; und ein Element (200) zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs (100) mit einer Platte (240) zur Verhinderung einer Rotation, mit einem Bereich, der sich von dem Fensterflügel (12) nach außen erstreckt, wobei die Platte zur Verhinderung einer Rotation eine darin geformte Führungsaussparung (32, 220) umfasst, um die Bewegung des Führungsstiftes zu führen, und die Führungsaussparung einen auf ihr geformten Sperrvorsprung (222) umfasst, um den Führungsstift (24, 162, 224) unbewegbar an der Führungsaussparung festzusperren, wobei in einem Zustand, in dem der Fensterflügel (12) offen ist, der Führungsstift (24, 162, 224) an dem Sperrvorsprung (222) festgesperrt ist, wodurch der Handgriff (100) daran gehindert wird, gedreht zu werden, und, wenn der Fensterflügel geschlossen wird um die Platte (240) zur Verhinderung einer Rotation in Kollision mit einem Fensterrahmen (14) zu bringen, die Platte zur Verhinderung einer Rotation in Richtung des Fensterflügels (12) bewegt wird, um den Sperrzustand des Führungsstifts (24, 162, 224) zu lösen, wobei ein Stoß-dämpfendes Element (300) mit einer Stoß-dämpfenden Feder (320) an dem Fensterflügel (12) angebracht ist und die Platte (240) zur Verhinderung einer Rotation ein an ihrer Vorderseite angebrachtes Stoß-absorbierendes Element (260) aufweist.
  2. Handgriff (100) zur Vermeidung einer Fehlbedienung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (120) aus einem im Wesentlichen quadratischen Kasten in solch einer Weise geformt ist, dass es im Inneren eines Fensterflügels (12) angebracht werden kann und das Lager (122) an der Mitte eines Endes des Gehäuses (120) angebracht ist und eine an seiner Mitte auf solche Weise ausgebildete Achsenöffnung aufweist, dass sie zu einer Rotationsachse (44, 104, 124), die als Zentrum der Rotation der Handgriffeinheit (102) dient, passt.
  3. Handgriff (100) zur Vermeidung einer Fehlbedienung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ritzelgetriebe (140) auf der Rotationsachse (44, 104, 124), die als Zentrum der Rotation der Handgriffeinheit (102) dient, auf solch eine Weise angebracht ist, dass es zusammen mit der Handgriffeinheit gedreht wird.
  4. Handgriff (100) zur Vermeidung einer Fehlbedienung nach Anspruch 1, wobei der Zahnstangentrieb (160) mit dem Ritzelgetriebe (140) in solch einer Weise zusammenwirkt, dass er hoch und runter bewegt wird, und der Rahmen (10) mit dem Zahnstangentrieb verbunden ist und mit dem Zahnstangentrieb zusammen bewegt wird.
  5. Handgriff (100) zur Vermeidung einer Fehlbedienung nach Anspruch 4, wobei der mit dem Zahnstangentrieb (160) bewegbar verbundene Rahmen (10) die Einheiten (10a) zur horizontalen Bewegung betreibt, um den Fensterflügel (12) dazu zu bringen, in engen Kontakt mit dem Fensterrahmen (14) zu kommen, und des Weiteren die Verriegelungseinheit (10b) betreibt, um dazu zu führen, dass der Fensterflügel verriegelt ist.
  6. Handgriff (100) zur Vermeidung einer Fehlbedienung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Abdeckung (180), die dazu eingerichtet ist, das Gehäuse (120) abzudecken und einen in ihrer Mitte geformten eingeschnittenen Bereich aufweist, zu dem der Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung verbunden ist.
  7. Handgriff (100) zur Vermeidung einer Fehlbedienung nach Anspruch 6, wobei die Abdeckung (180) obere und untere eingeschnittene Oberflächen auf ihr ausgeformt hat, wobei die eingeschnittenen Oberflächen als Gleitoberflächen (184) dienen, die dazu eingerichtet sind, die Bewegung des Elements (200) zur Verhinderung der Rotation des Handgriffs (100) zu führen.
  8. Handgriff (100) zur Vermeidung einer Fehlbedienung nach Anspruch 1, wobei die Platte (240) zur Verhinderung einer Rotation des Elements (200) zur Verhinderung einer Rotation des Handgriffs (100) an seinen oberen und unteren Enden ausgeformte Aussparung zum Befestigen der Federn aufweist, um ein Ende der an dem Gehäuse (120) angebrachten Rücktriebfedern (50, 202) daran zu befestigen.
  9. Handgriff (100) zur Vermeidung einer Fehlbedienung nach Anspruch 1, wobei die Führungsaussparung (32, 220) einen sich vertikal erstreckenden ersten Führungsbereich (224), wobei sich der Sperrvorsprung (222) von dem Ende des ersten vertikalen Führungsbereichs (224) horizontal erstreckt, und einen zweiten Führungsbereich (226) umfasst, der sich von dem Ende des Sperrvorsprungs (222) nach unten erstreckt.
  10. Handgriff (100) zur Vermeidung einer Fehlbedienung nach Anspruch 8, wobei jede der Rücktriebfedern (50, 202) als Spiralfeder ausgebildet ist und ein an dem Gehäuse (120) befestigtes Ende und ein an der jeweiligen Aussparung (204) zum Befestigen der Federn der Platte (240) zur Verhinderung einer Rotation befestigtes anderes Ende aufweist.
DE112012004921.7T 2011-11-24 2012-11-23 Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung eines Fensters vom Horizontalkontakttyp Active DE112012004921B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0123492 2011-11-24
KRKR-10-2011-0123492 2011-11-24
KR1020110123492A KR101292418B1 (ko) 2011-11-24 2011-11-24 수평밀착형 창호의 오동작 방지 핸들
PCT/KR2012/009992 WO2013077676A1 (en) 2011-11-24 2012-11-23 Malfunction prevention handle for horizontal contact type window

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012004921T5 DE112012004921T5 (de) 2014-08-21
DE112012004921B4 true DE112012004921B4 (de) 2021-11-25

Family

ID=48470053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004921.7T Active DE112012004921B4 (de) 2011-11-24 2012-11-23 Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung eines Fensters vom Horizontalkontakttyp

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP5765662B2 (de)
KR (1) KR101292418B1 (de)
CN (1) CN103958805B (de)
DE (1) DE112012004921B4 (de)
RU (1) RU2564602C1 (de)
WO (1) WO2013077676A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101472622B1 (ko) * 2012-03-29 2014-12-15 (주)엘지하우시스 강선을 이용한 창호용 하드웨어
CN106555525B (zh) * 2015-09-25 2018-02-02 株式会社大现商工 容易开启的推拉门用手动闭锁装置
KR101739569B1 (ko) * 2015-12-21 2017-06-08 주식회사 대현상공 발코니 창호용 잠금장치
KR102026443B1 (ko) 2019-05-07 2019-09-27 이유복 창호용 잠금핸들의 설치구조
KR102593029B1 (ko) * 2019-12-18 2023-10-23 (주)엘엑스하우시스 창호용 핸들 조립체 및 이를 포함하는 창호

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018739U1 (de) 2006-12-08 2007-03-08 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
DE102007057218A1 (de) 2006-11-30 2008-10-02 Hautau Gmbh Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5828125Y2 (ja) * 1979-06-01 1983-06-18 リヨ−ビ株式会社 クレセント施錠の安全装置
JPH0634525Y2 (ja) * 1986-07-31 1994-09-07 ニューウォールシステム株式会社 引戸用ストッパ付締りハンドル
JP2708564B2 (ja) * 1989-08-29 1998-02-04 不二サッシ株式会社 障子の引寄せ材規制装置
JPH0640240U (ja) * 1992-10-31 1994-05-27 日本建鐵株式会社 サッシのハンドルロック装置
JP3455313B2 (ja) * 1994-12-16 2003-10-14 株式会社ヒガキマニテック 障子窓
KR100250908B1 (ko) * 1997-11-21 2000-04-01 이병로 미닫이문의 잠금장치
GB2360062B (en) * 2000-03-10 2002-05-22 Santos Manuf Lda Improvements in espagnolette bolting systems
JP4328188B2 (ja) * 2003-12-04 2009-09-09 美和ロック株式会社 クレセント錠
KR200349119Y1 (ko) * 2004-01-30 2004-04-30 주식회사 엘지화학 올림미닫이 창호 시스템
KR200355810Y1 (ko) * 2004-03-24 2004-07-09 주식회사 윈스피아 시스템 창호 잠금장치
KR100749894B1 (ko) 2005-05-23 2007-08-16 주식회사 엘지화학 올림미닫이 시스템 창호
KR100721455B1 (ko) * 2005-12-21 2007-05-23 주식회사 엘지화학 시스템창호 개폐장치
KR200419837Y1 (ko) 2006-04-14 2006-06-26 안건형 수동식 도어락 장치
KR100753571B1 (ko) 2006-06-29 2007-08-30 주식회사 엘지화학 시스템창호 개폐장치
RU2416014C2 (ru) * 2006-10-23 2011-04-10 Эл Джи Кем, Лтд. Устройство подъема и перемещения для окна и устройство для управления им
SI1978187T1 (sl) * 2007-04-02 2012-11-30 Roto Frank Ag Sestava okovja za okna vrata ali podobno
KR100823022B1 (ko) 2007-05-17 2008-04-17 이병노 미닫이문의 잠금 및 잠금 해제장치
KR20090071506A (ko) * 2007-12-27 2009-07-01 이병노 미닫이문의 잠금부 록킹 해제기능을 갖는 손잡이
KR200451670Y1 (ko) * 2008-06-30 2011-01-05 신영주 창문의 걸림 장치
KR101035128B1 (ko) * 2009-07-08 2011-05-19 주식회사 대현상공 리프트 창문용 잠금장치
KR200457120Y1 (ko) * 2009-10-27 2011-12-06 주식회사 쓰리지테크놀러지 리프트 슬라이딩식 시스템창호용 잠금장치의 기어박스
KR20110004368U (ko) * 2009-10-27 2011-05-04 주식회사 쓰리지테크놀러지 리프트 슬라이딩식 시스템창호용 잠금장치의 기어박스

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057218A1 (de) 2006-11-30 2008-10-02 Hautau Gmbh Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren
DE202006018739U1 (de) 2006-12-08 2007-03-08 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
RU2564602C1 (ru) 2015-10-10
JP2015503041A (ja) 2015-01-29
WO2013077676A1 (en) 2013-05-30
JP5765662B2 (ja) 2015-08-19
DE112012004921T5 (de) 2014-08-21
KR20130057643A (ko) 2013-06-03
CN103958805A (zh) 2014-07-30
CN103958805B (zh) 2016-07-06
KR101292418B1 (ko) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004921B4 (de) Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung eines Fensters vom Horizontalkontakttyp
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
DE102011115373B4 (de) Aufnahmevorrichtung mit Deckel für einen Fahrzeuginnenraum
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE4129706A1 (de) Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102014108430A1 (de) Türaußengriff
DE102012202986A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2446782B1 (de) Lagerung für Endpunktlager von Federlatten eines Bettlattenrostes
DE4007493C2 (de)
DE102018119495A1 (de) Tor mit Sicherungseinrichtung
DE102014007197B4 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
EP1344882B1 (de) Verschluss für Kühlräume
DE3342661C2 (de)
DE202008004659U1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE102014018400A1 (de) Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
DE10052967B4 (de) Chrashschutzvorrichtung für Schnelllaufrolltore
DE4426605A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE3109619A1 (de) Fenstergriff mit sicherung gegen unbefugtes oeffnen eines fensters
DE202016000136U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fenster und Tore
WO2020169245A1 (de) Fenster für ein fahrzeug oder einen container mit einem verriegelungsmechanismus
DE1559724C1 (de) Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2163746B2 (de) Mechanisch elektrische Einklemm sicherung fur eine Omnibus und Bahn tür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final