DE2163746B2 - Mechanisch elektrische Einklemm sicherung fur eine Omnibus und Bahn tür - Google Patents

Mechanisch elektrische Einklemm sicherung fur eine Omnibus und Bahn tür

Info

Publication number
DE2163746B2
DE2163746B2 DE19712163746 DE2163746A DE2163746B2 DE 2163746 B2 DE2163746 B2 DE 2163746B2 DE 19712163746 DE19712163746 DE 19712163746 DE 2163746 A DE2163746 A DE 2163746A DE 2163746 B2 DE2163746 B2 DE 2163746B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
electrical
door body
mechanical
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163746A1 (de
DE2163746C3 (de
Inventor
Rudolf Friedrich 5000 Koeln Wildt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712163746 priority Critical patent/DE2163746C3/de
Priority to GB5922772A priority patent/GB1419079A/en
Publication of DE2163746A1 publication Critical patent/DE2163746A1/de
Publication of DE2163746B2 publication Critical patent/DE2163746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163746C3 publication Critical patent/DE2163746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

3 4
derlich. da eine Feder naturgegeben nur in einer ösenförmis; ausgebildeten freien Enden das Seil tüh-
Richtung wirken kann. Die beiden Federn sind daher ren und abstützen.
erforderlich, da nicht nur das Spannsei! vorgespannt. Damit die Einklemmsicherung auch dann ansondern auch Längenänderungen infolge von Tempe- spricht, wenn ein Fahrgast mit seinem Fuß schräg an ratureinilüssen ausgeglichen werden müssen. Die bei- ; das untere Ende der Slol.'kante auftriffl. sieht uie Erden Federn müssen getrennt montiert und justiert i'indung vor. daß der untere Hebel um die Querachse werden, was Aufwand und Kosten verursacht (dem- nach unten drehbar an einem Schwenkglied gelagert sehe Auslege-'chrift 1 240 1 14). und das Schwenkglied um die Hochachse drehbar
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der und vertikal verschiebbar am Türkörper beiesiigi ist.
Erfindung die technische AulVabe zugrunde, eine io In einer /weekmaßi -π Ausgestaltung dieser die
Einklemmsicherung >.u schaffen, bei der mit serin- Wirksamkeit der Einklemmsicherung am unteren
gern konstruktiven Aufwand die Sicherunsisaufeabe Ende der Tür bewirkenden Ausführungstorm sieht
vollständig zuverlässig gelöst wir,1 und die zusätzlich die Erfindung vor. daß das Schwenkglied mit seinem
noch wartungsfreier als die bei unten Konstruktio- einen Ende unter Zwischenschaltung eines Gummi-
nen ist. Zur Lösung dieser Aufsiahe ist bei einer Ein- 15 tonr.stückes am Türkörper befestigt ist. am anderen
klemnisjcheruni; !er eingangs genannten Gatuins: se- Ende des Schwenkgliedes eine Kurve hefcstigi ist. am
mä!.'i der Erfindung vorgesehen, daß die elastische Ί urkörper eine der Kurve gegenüberliegende Gegen-
Verbindung ein Gummiformstück ist. der obere He- kurve befestigt ist. eine Rolle zwischen den beiden
bei zwischen seinem mit dem T'irkörper verbünde- Kurven liegt und die beiden K rven 50 geformt sind,
ren Ende und seinem das Seil !iahenden Ende eine au daß das Schwenkglied und de, mit diesem verbun-
RoIIe trägt, der Umsteuerschalter ein Sprungschalter dene Fesihebel bei einer Drehbewegung um die
ist und sein Stößel am Umfang der Rolle anliegt. Hochachse nach linien gedruckt werden.
Im Kraftfahrzeugbau sind Gummilauerungen an Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bilden den
sich bekannt. Die erfindungsgemäße Verwendung Gegenstand ν in Unteransprüchen. Die Erfindung
eines Gummiformstückes als elastisches Lager für 25 wird an Hand des folgenden, in der Zeichnung ge-
den oberen Hebel ist jedoch neu und bringt viele zeigten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der
Vorteile. Ein Vorteil liegt in der W artumisfreiheit. Zeichnung ist
Ein weiterer besonderer Vorteil licet darin, daß das F i g. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise
Gummiformstück eine besondere Spannvorrichtung. im Schnitt und teilweise aufgeschnitten, der Ein-
z. B. eine metallische Feder, ersetzt. Schließlich 30 klemmsicherung und
schützt das Gummiformstück auch den elektrischen F i g. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles .Y auf
Umsteuerschalter vor einer Beschädigung, falls der die beiden Kurven.
Schalterstößel bei einem zu starken Zu« am Seil Ein im Fingerschutz 1 der Türkante gespanntes sonst über seine Endstellung hinaus verschoben Sci'i 2 ist mit seinem unteren E ide an einem unteren würde. Die erfindungsgemäße Anordnung einer 35 Hebel 7 befestigt. Am oberen Ende ist das Seil ein-Ri)He am oberen Hebel zwischen seinen beiden En- stellbar an einem Hebel 3 befestigt, welcher mit den und das Anliegen des Schalterstößels am Um- einem wartungsfreien Guinmi'ormstück S am Türfang dieser Rolle führt zu einer Kinematik, die schon körper gelagert ist. Das Gummiformstück 5 überbei kurzen Bewegungen am Seil ausreichende Schalt- nimmt gleichzeitig die Federspannung des Seiles 2. wege für den Stößel des Sprungschalters ergibt. Dies 40 Zwischen den beiden Befestigimgspunkten sind eine folgt daraus, daß der Berührungspunkt zwischen dem Anzahl Schenkelfedern 6 angeordnet, durch welche Schalterstößel und dem Umfang der Rolle exzen- das Seil 2 geführt und abgestützt ist.
trisch zum Drehpunkt des Heb :1s bzw. des Gummi- Die Schenkelfedern 6 gestalten das Spannen des formstückes liegt. Dadurch ergibt sich eine Ver.»et- öeiies 2 auch in gewölbten Türen und erlauben z.ung der Mittellage der Rolle zum Drehpunkt des 45 gleichzeitig auch ein Auslenken des Seiles 2 in jeder Hebels mit den bereits genannten großen Auslenkun- möglichen Richtung. Wenn beim Schließen der Tür gen bei nur kurzen Belegungen am Seil. ein Hindernis (Körperteil eines Fahrgastes) gegen
Der erfindungsgemäß verwendete Umsteuerschal- den Fingerschutz 1 drückt, wird das Seil 2 ausge-
ter arbeitet mit kurzen Schaltwagen und führt damit lenkt. Diese Auslenkung verursacht eine Abstands-
zu eindeutigen elektrischen Schaltzuständen. 5c verringerung der Belestigungspunkte des Seiles 2.
Die erfindungsgemäße mechanisch-elektrische uie über den Hebel 3 eine Betätigung des Sprung-Einklemmsicherung läßt sich damit kostengünstig schalters 4 bewirkt, und damit den Schließmechanisherstellen. montieren und warten und bringt eine mus der Tür umsteuert auf Öffnen,
hohe betriebliche Sicherheit. Die Tür wird zuverläs- Trifft die Tür beim Schließen mit dem Fingersig aufgesteuert, wenn ein Fahrgast an den Finger- 55 schutz 1 im Bereich der Trittstufe schräg gegen einen schutz anstößt oder mit einem Körperteil zwischen Widerstand, z. B. gegen einen Fuß eines Fahrgastes, dem beweglichen Türflügel und dem Türrahmen ein- so schwenkt der an einem Schwenkglied 9 befestigte geklemmt wird. untere Hebel 7 mit diesem um die Hochachse zur
Wie bereits ausgeführt wurde, erfüllt das Gummi- Seite. Die Schwenkbewegung um die Hochachse er-
formstück eine zweifache Aufgabe. Es dient als ela- 60 folgt gegen den Widerstand eines Gummiformstük-
stischc Lagerung des oberen Hebels und ist gemäß kes 8. welches einerseits fest am Türkörper befestig!,
einem weiteren Merkmal der Erfindung so ausgcstal- andererseits mit dem unteren Ende des Schwcnkglie-
tet. daß es über den Hebel dem Seil die für die Funk- des 9 verschraubt ist. Hierbei wird das wegen der
tion erforderliche Vorspannung vermittelt. Elastizität des Gummiformstückes 8 vertikal ver-
Zur elastischen Halterung des Seils auf dessen ge- 65 schiebbare Schwenkglied 9 durch das Abrollen der
samter Länge sieht Jie Erfindung vor, daß mehrere an ihm befestigten Kurve 10 über die Rolle Il auf
aus federndem Material gefertigte Schenkelfcdcrn der fest am Türkörper befestigten Gegenkurve 12
fest am Türkörper verschraubt sind und mit ihren nach unten bewegt, wodurch über den Hebel 7, das
seil 2 und den Hebel 3 der Sprungschalter 4 betätigt und der Schließmechanismus der Tür auf öffnen umgesteuert wird.
Trifft das Hindernis in Richtung Türebene auf den arn Schwenkglied 9 um die Querachse drehbar gelagerten Hebel 7, so weicht dieser nach unten aus und verursacht durch Zug am Seil 2 wieder das Betätigen des Sprungschalters 4 und Umsteuerung der Tür auf Öffnen.
Die Schwenkbewegung des Hebels 7 und des Schwenkgliedcs 9 um die Hochachse erfolgt um einen Schwenkpunkt im Gummiformstück 8. Das obere Ende des Schwenkgliedes 9 schwenkt dabei um eine vertikale Linie, die durch diesen Schwenkpunkt geht. LJm dieses Schwenken ohne Verkanten zu ermöglichen, ist das Schwenkglied 9 gekröpft.
Die Einfachheit in der Konstruktion und die ebenfalls schon erwähnte Wartungsfreiheit bzw. lange Lebensdauer der erfindungsgemäßen Einklemmsicherung ergibt sich unter anderem durch die erstmalige ο Verwendung von Gummiformstücken zur Befestigung der Halterungen am oberen und unteren Ende des Seiles am Türkörper.
Dieses Gummiformstück ersetzt die üblichen starren Bolzen-Bohrung-Verbindungen. Es befestigt
ίο nicht nur, sondern lagert auch beweglich unter Erteilung der Vorspannung. Die Anordnung des auf dem Gummiformstück 8 gelagerten Schwenkgliedes 9 ir Verbindung mit den beiden Kurven 10 und 12 gewährt weiter, daß die Einklemmsicherung auch aul ein schräges Anstoßen an das untere Ende des Fingerschutzes anspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. η , , . .· . 8. Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung
    Patentansprüche. ^ Anspruch ?_ dadurch gekennZcichnci. daß
    1. Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung das Schwenkglied (9) in dem Sinne gekröpft ist. für eine Omnibus- oder Bahntür, mit einem an daß sein oberes im U-Profil geführtes Ende aut deren Stoßkante angebrachten, aus einem elasti- 5 einer Yertikallinie liegt, die durch den Schwenkschen Werkstoff bestehenden und einen Finger- punkt geht, der sieh beim Verformen des Ciumschutz durstellenden Hohlprofil, mit einem unte- miformsiüeks in diesem bildet.
    ren und einem oberen Hebel, die an beiden Enden des Hohlprofils am Türkörper befestigt sind,
    mit einem im Hohlprofil \erlaufenden und zwi- ι -
    sehen unterem und oberem Hebel eingespannten
    Seil, mit einer elastischen Verbindung zwischen
    Türkörper und oberem Hebe! und mit einem mit
    dem Seil in Einsriff stehenden elektrischen Lm-
    steuerschaher. dadurch ge ken η zeich- 15
    η e ι . daß die elastische Verbindung ein Gummi- Die Erfindung betrifft eine mechanisch-elektrische
    formstück |5) ist. der obere Hebel (3) zwischen Einklemmsicherung für eine Omnibus- oder Bahntür.
    seinem mit d^m Türkörper verbundenen Ende mit einem an deren Stoßkante angebrachten, aus
    und seinem ti us Seil (2) haltenden Ende eine einem elastischen Werkstoff bestehenden und einen
    Rolle trägt, der Umsteuerschalter ein Sprung- 20 Fingerschutz darstellenden Hohlprofil, mit einem un-
    schalter (4) ist und sein Stößel am Umfang der teren und < nem oberen Hebel, die an beiden Enden
    Rolle anliegt. des Hohlp.ofils am Türkörper befestigt sind, mit
    2. Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung einem im Hohlprofil verlaufenden und zwischen unnach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß teren und oberem Hebel eingespannten Seil, mit das Gummiformstück (5) über den Hebel (3) dem 25 einer elastischen Verbindung zwischen Türkörper Seil (2) die für die Funktion erforderliche Vor- und oberem Hebel und mit einem dem Seil in Einspannung vermittelt. griff stehenden elektrischen Umsteuerschalter.
    ?. Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung Finklemmsicherungen zur Umsteuerung des
    nach den Ansp ;ichen 2 und 1. dadurch gekenn- Schließvorganges von Omnibus- und Bahntüren beim
    zeichnet, daß mehrere aus fcHerndem Material 30 Auftreffen der schließenden Tiirkanten auf einen
    gefertigte Schenkelfedern (6) lest am Türkörper Widerstand, wie z. B. auf einen Fahrgast oder den
    verschraubt sind und mit ihien ö'-'nförmig ausge- Körperteil eines Fahrgastes, sind bekannt. Bekannt
    bildeten freien Enden das Seil (2) führen und ab- sind sogenannte Kontaktleisten, die beim Auftreffen
    stützen. eines Widerstandes einen elektrischen Kontaktschluß
    4. Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung 35 bewirken. Bei übermäßig hoher Gewalteinwirkung, nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet. was im Alltagsbetrieb durchaus vorkommen kann, daß der untere Hebel (7) um die Querachse nach \erformt sich jedoch die Kontaktleiste und es entuiiien drehbar an einem Schwenkglied (9) gela- steht ein Dauerkontakt, der nur durch Auswechseln gert und das Schwenkglied (9) um die Hochachse der sehr teueren Kontaktleiste behoben werden kann, drehbar und vertikal verschiebbar am Türkörper 40 Bei einer anderen bekannten Einklemmsicherung befestigt ist. wird der Druckanstieg in einem luftdicht verschlossc-
    5. Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung nen Fingerschutzgummi zum Ansteuern eines Drucknach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß Wellenschalters verwendet, der den Schließvorgang das Schwenkglied (9) mit seinem einen Ende un- umerbricht und die Tür wieder öffnet. Bei einer anter Zwischenschaltung eines Gummiformstückes 45 dc-ieii bekannten Einklemmsicherung ist in einem so-(8) am Türkörper befestigt ist. am anderen Ende genannten Fingerschutzgummi ein Drahtseil gedes Schwenkgliedes (9) eine Kurve (10) befestigt spannt, das mit einem Winkelhebel und einem Miist. am Türkörper eine der Kurve (10) gegenüber- krosdialter verbunden ist. Diese bekannte Einliegende Crcgenkurve (12) befestigt ist, eine Rolle kleinmsicherung ist jedoch sehr wartungsaufwencig (11) zwischen den beiden Kurven (10: 12) liegt, 50 und läßt sich nur in geraden Türen verwenden. Ihre und die beiden Kurven (10; 12) so geformt sind. Wirksamkeit ist außerdem auf die Richtung in der daß das Schwenkglied (9) und der mit diesem Türebene beschränkt.
    verbundene untere Hebe! (7) bei einer Drehbewe- Bekannt ist weiter eine mechanisch-elektrische
    gung um die Hochachse nach unten gedruckt Einklemmsicherung der eingangs genannten Gattung,
    werden. 55 bei der der das Seil haltende obere Hebel über ein
    6. Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung metallisches Lager gelenkig mit dem Türkörper vernach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß blinden ist. Der obere Hebel steht weiter unter der das Gummiformstück (8) das untere Ende des Vorspannung einer besonderen Feder, die das Seil Schwenkgliedes (9) lagert und gleichzeitig die gespannt hält. Der das Seil haltende untere Hebel Rückführung des Schwenkgliedes (9) in die Nor- 60 kann bei dieser bekannten Einklemmsicherung als mallage bewirkt. Bimetallstreifen ausgebildet sein. Damit werden
    7. Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung durch Temperaturschwankimgen auftretende Längennach Anspruch 4 bis (i, dadurch gekennzeichnet, änderungen ausgeglichen (deutsches Gebrauchsmuster daß die Gegenkurve (12) am freien Ende eines 1 949 564).
    nach unten offenen und mit seinem anderen Ende 65 Bekannt ist noch eine weitere ebenfalls ein Spann-
    am Türkörper befestigten U-Profils befestigt ist seil aufweisende Einklemmsicherung, bei der auf bei-
    und das freie obere Ende des Schwenkgliedcs (9) den Seiten des einen das Spannseil haltenden Hebels
    in dem U-Profil geführt ist. je eine Feder angeordnet ist. Zwei Federn sind erfor-
DE19712163746 1971-12-22 1971-12-22 Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung für eine Omnibus- und Bahntür Expired DE2163746C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163746 DE2163746C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung für eine Omnibus- und Bahntür
GB5922772A GB1419079A (en) 1971-12-22 1972-12-21 Electromechanical safety closure for an omnibus or carriage door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163746 DE2163746C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung für eine Omnibus- und Bahntür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163746A1 DE2163746A1 (de) 1973-06-28
DE2163746B2 true DE2163746B2 (de) 1973-10-25
DE2163746C3 DE2163746C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5828801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163746 Expired DE2163746C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Mechanisch-elektrische Einklemmsicherung für eine Omnibus- und Bahntür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2163746C3 (de)
GB (1) GB1419079A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304071A (en) * 1980-02-08 1981-12-08 Poma 2.000 S.A Safety device for sliding doors
DE3107418A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Pneumatischer tuerantrieb mit reversierschalteinrichtung
DE3130699C2 (de) * 1981-08-03 1986-07-24 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Omnibus mit einer kraftbetätigten Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163746A1 (de) 1973-06-28
DE2163746C3 (de) 1974-05-22
GB1419079A (en) 1975-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839048C2 (de)
DE2932784C2 (de) Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl.
DE3307209C2 (de)
DE1218290B (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
EP0111790A1 (de) Fensteraufsteller
DE2163746B2 (de) Mechanisch elektrische Einklemm sicherung fur eine Omnibus und Bahn tür
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE2033166A1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE4434028A1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Automobile
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE3010828C2 (de)
DE8032631U1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit sperrvorrichtung gegen fehlbedienung
CH563516A5 (en) Rotating and tilting mechanism for window frames - prevents excessive tilting and rotation in different open position
DE7617232U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren, insbesondere brandschutztueren
DE1584084B2 (de) Ausstellvorrichtung fuer ein drehkipp-fenster o.dgl.
DE1915834U (de) Fehlbedienungs-sicherung fuer an dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. vorgesehene verriegelungsgestaenge.
DE1040416B (de) Scharnier fuer die Fluegel von Kraftfahrzeug-tueren mit einer Torsionsefeder, die eine den Fluegel oeffnende Kraft ausuebt
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE3333052A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE2710887C2 (de) Scharnier
DE19821129C1 (de) Kippriegelvorrichtung
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee