WO2023099726A1 - Fenster oder tür - Google Patents

Fenster oder tür Download PDF

Info

Publication number
WO2023099726A1
WO2023099726A1 PCT/EP2022/084197 EP2022084197W WO2023099726A1 WO 2023099726 A1 WO2023099726 A1 WO 2023099726A1 EP 2022084197 W EP2022084197 W EP 2022084197W WO 2023099726 A1 WO2023099726 A1 WO 2023099726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
window
moved
hook section
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/084197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Neuhaus
Hendrik HARBIG
Original Assignee
SCHÜCO International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHÜCO International KG filed Critical SCHÜCO International KG
Publication of WO2023099726A1 publication Critical patent/WO2023099726A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a window or a door according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to solve this problem and to create a correspondingly designed window or a correspondingly designed door.
  • a window or a door which has a window frame made of several window frame profiles and a sash which is arranged thereon and can be rotated about a horizontal or vertical axis of rotation and is composed of several sash frame profiles, wherein the sash frame also has a locking bar fitting with one or several locking bars, with which first locking elements can be moved into a locking position for engaging behind corresponding locking elements on the window frame and back into an open position, wherein a latch catch device is also provided, with which the sash can also be opened when the locking bar arrangement is in the open position and the sash is closed after opening, can be latched in a latched position on the frame, the release of the latch catch device from the latched position by means of the locking bar fitting taking place in such a way that it is moved from an open position into a locking position and then back into the open position.
  • the sash By automatically activating the latch catch device, the sash can be easily locked or held in place on the frame when it is slammed/closed. In this way, the sash is locked on the frame by a latch catch device after it has been slammed (and also after it has slowly closed), without the sash moving Latch bar fitting is in its locked position. It is then particularly advantageous that the latch catch device can be deactivated easily--for example by moving the handle into the locking position and then back into the open position. Surprisingly, operating the window does not require any additional manual intervention, despite the latch catch device, except, as a rule, in this situation after the sash has been slammed shut, e.g. by wind, to lock the sash, the locking rod fitting has to be moved into the locking position and then - immediately or later - if the sash is to be opened, back to the open position.
  • the latch catch device has a locking pin assembly arranged on the at least one movable locking rod(s) of the casement frame with a locking pin that can be moved by a drive means and is preferably spring-loaded, and a latch assembly arranged on the window frame with a base and with a latching hook section with a latching lug behind which the spring-loaded locking pin is latched in the latched position. Furthermore, according to a particularly preferred variant, provision can first be made for the latching hook section to be movably arranged on the base and for the base to be fixed immovably on one of the frame profiles of the frame, with the latching hook section on the base moving between a release position and a latching position.
  • the drive means acting on the latch pin may be a spring.
  • the spring that acts on the locking pin can be designed in a wide variety of ways, such as a helical spring or disk spring or an elastomer spring or the like.
  • the drive means, which acts on the locking pin can also be implemented in other ways, such as by a motor or a magnetic drive device, or the locking pin could use gravity as a drive means.
  • the snare catch device can be installed in outward opening sashes of windows set in an opening of a building. However, it can also be provided in inward-opening sashes of windows built into an opening in a building.
  • the latching hook section can be pivotably arranged on the base. According to another variant, however, it can also be arranged displaceably on the base like a carriage. According to a preferred embodiment, it can further be provided that the locking hook section on the base can be moved into a release position with the aid of the locking pin and that the locking hook section can be moved back into the locking position by means of a spring acting on it.
  • the backward movement could also take place in another way, for example magnetically or possibly with the aid of gravity as the drive means (with a corresponding installation position) or with another drive means.
  • the locking pin assembly has a guide housing from which the locking pin protrudes, the locking pin being able to be repeatedly pushed into the guide housing by a distance S from this position by pressing on its free end.
  • the latch catch device is released from the locking position by means of the locking rod fitting in such a way that it is moved from an open position into a locking position and then back into the open position, there are various options.
  • the latching hook section of the latch assembly can have a bearing surface on which the locking pin rests when it is latched to the latch assembly, the bearing surface being designed and arranged such that the locking pin protrudes only part of the distance S out of the guide housing. Provision can then also advantageously be made for the locking pin to be extended further out of the latched state after the locking bar fitting has been moved into a locking position than on the contact surface of the latching hook section, and for the locking pin to be retracted when the locking bar fitting is moved again from the locking position into the open position Latching hook section moves in such a way that re-opening of the wing is possible.
  • the invention also creates a simple and uncomplicated method for deactivating the latch catch device of a window or door according to one of the preceding claims, with which, when the sash is in the closed position and the latch catch device locks the sash on the frame, the latch catch device is released from the latching position by means of the locking bar fitting takes place in such a way that it is moved from an open position into a locking position and then back into the open position.
  • a functionally particularly safe and simple variant of this method is characterized in that the locking pin comes to rest on a support surface (of the latching hook section) when it latches on the latching hook section when the leaf is closed or closed, whereby it is not fully extended out of the guide housing and that it then, when the latch bar fitting is moved to its locking position, is moved laterally off the support surface so that it extends further out of the guide housing and then, when the latch bar fitting is moved back to its open position, the locking pin is moved against an edge of the support surface and then moves the latch hook portion to a release position so that the wing can be opened again.
  • FIG. 1 a three-dimensional view of a window
  • FIG. 2a in FIG. 2a) a view of a section of a sash frame profile perpendicular to the main direction of extent, on which a locking pin assembly of a latch catch device is arranged, and a view of a window frame profile perpendicular to the main direction of extent, on which a latch assembly of the latch catch device is arranged, in an open position of the sash; and in Fig. 2b) the elements from Fig. 2a), with the wing being in a closed position and with the latch catch device being in a locking position/locking position, and in Fig. 2c) a perspective view of the arrangement from Fig. 2b), where the sash profile has been hidden;
  • FIG. 3 in FIG. 3a) to FIG. 3c) different views of a locking pin assembly of the latch catch device from FIG. 2a) to FIG. 2c);
  • Figure 4 in Fig. 4a) a perspective view of a case assembly
  • Figure 5 in Fig. 5a) to Fig. 5d) in each case top views of the case catch device from Fig. 4a), with the ratchet hook partially in different operating positions and wherein a position of a locking pin in these operating positions is indicated and in 5e) a position of the latching hook section, which it occupies when the locking rod is used in the opposite direction of movement as an alternative to 8d);
  • Figure 6 in Fig. 6a) a view of a section of a casement profile perpendicular to the main direction of extent, on which a locking pin assembly of a second variant of a latch catch device is arranged and a view of a window frame profile perpendicular to the main direction of extent, on which a latch assembly of the latch catch device is arranged, in an open position of the wing and in Fig. 6b) the elements from Fig. 6a), with the wing being in a closed position and with the latch catch device being in a locking/locking position, and in Fig. 6c) a perspective view of the arrangement from Fig. 6b), where the sash profile has been hidden;
  • Figure 7 in Fig. 7a) a perspective view of a case assembly
  • Figure 8 in Fig. 8a) to Fig. 8d) in each case top views of the latch catch device from Fig. 7a), with the latching hook section being partially in different operating positions and with one position of a locking pin being indicated in these operating positions, and in e) a Position of the locking hook section, which it occupies when the locking bar is used in the opposite direction of movement as an alternative to 8d).
  • window can be replaced by "door”. 1 shows a window.
  • the window has a peripheral frame 1 . This is composed of several profiles - window frame profiles 10 - to form a frame shape, in particular a rectangular shape (on a door, the bottom of the window frame profiles can be designed as a threshold).
  • the sash has a sash frame 2 that is preferably closed around the perimeter and a surface element 3 that is inserted into the sash frame 2 and accommodated by it, such as glazing.
  • the surface element 3 extends parallel to or in a plane that is spanned by the X and Y axes of the coordinate system in FIG.
  • the casement 2 is composed of a plurality of casement profiles 20 to form a frame, in particular a rectangular shape.
  • the window frame profiles 10 and/or the casement profiles 20 can consist of any material, for example a plastic or a metal or a composite of such materials.
  • the sash can be moved from a closed position manually with a handle (or by a motor via a drive) into an open position and from this back into a closed position.
  • a handle or by a motor via a drive
  • it is rotatably mounted on the frame 1 by means of one or more rotary fittings.
  • the axis of rotation is preferably a vertical axis (related to the installation position of the window in a building).
  • the swivel fittings can also allow other movements (such as tilting movements about a horizontal axis of rotation, not shown). However, within the scope of this invention, this is merely an optional configuration.
  • the term “rotating” therefore also includes “tilting” or “pivoting” about a horizontal axis.
  • a locking bar fitting 4 which has one or more locking bars 41 (see e.g. Fig. 2c, which shows a section of one of the locking bars) and with the aid of corresponding locking elements on the casement frame 2 - on the locking bar(s) 41 are - and which are formed on the frame 1, locked.
  • locking bar fittings For the basic structure of locking bar fittings, reference is made to DE 10 2013 100 308 A1 as an example.
  • the locking elements can be designed in various ways, for example as locking pins or locking rollers, which are provided on the one or more locking bars 41, which are on the casement 2 are arranged to be movable relative thereto and which are preferably movable by means of the handle or by means of the motor drive, in particular along the associated casement profiles on which they are respectively arranged, are linearly movable. Corners can be provided with corner deflections which couple the locking rods provided along the casement profiles.
  • the one or more locking rods 41 are preferably moved by turning a handle or another drive into a position in which the locking elements engage behind them in a locking manner corresponding abutments on the frame 1. This position is called the "locking position" of the lock bar fitting.
  • the locking bar fitting 4 or its locking bars 41 are moved accordingly into a second position in which they do not reach behind the abutment. This position is called the open position of the locking bar fitting 4 . In this position, the sash can then be opened by turning it away from the frame 1.
  • latch catch device 5 an automatic latch catch—hereinafter also referred to as latch catch device 5, which holds the sash in the closed position of the sash after it has been slammed shut, without the locking bar fitting 4 having been or being moved into its locking position.
  • the latch catch device 5 has corresponding devices on the sash frame 2 and on the frame 1 .
  • a locking pin assembly 51 of the case catch device 5 is formed on the casement frame 2 and a case assembly 52 of the case catch device 5 is formed on the frame 1 (see FIGS. 2a) and b).
  • the locking bar fitting has been moved into an open position, ie the remaining locking elements (not shown here) on the locking bar(s) do not engage behind the abutments provided on the window frame. For this reason can or could the sash be moved into an open position. However, it can also be moved back into a closed position without moving the locking bar fitting and could, for example, open and close during a storm. This is prevented by the snare catch device 5.
  • the production of rain and air tightness is not a mandatory task of the snare catch or the snare catch device 5.
  • the snare catch device 5 is preferably arranged on the window opposite the handle, which is vertical in the normal installation position of the blind and sash frame profiles 10, 20. But this is not mandatory. You could also be formed on horizontal blind and casement profiles (not shown here). Then the locking rods 41 and the locking elements on the casement 2 move in the Y direction and in the opposite direction. When opening and closing, the sash moves almost parallel to the Z-direction at the beginning and towards the end of its movement.
  • the latch pin assembly 51 includes a guide housing 510 .
  • This is fixed to the locking bar 41 so that the movements of the locking pin assembly 51 can follow the locking bar (in this case, for example, in the Y direction—perpendicular to the image plane of FIG. 2a).
  • the guide housing 510 can have an (elongated) shape that allows it to be inserted into the locking rod 41 . It can be latched to this, for example (not shown in detail here).
  • a driven, preferably spring-loaded, locking pin 511 is movably guided on the guide housing 501 perpendicularly to the sliding direction of the locking rod (here the Y direction) (here in the closed position of the wing, ie in and against the X direction). It protrudes from the guide housing 510 with a free end.
  • An energy accumulator, a spring 512 which can be a helical spring, for example, acts on it in the guide housing 510.
  • the locking pin 511 can thus be pushed a little way into the guide housing 510 and automatically return to a further extended position by the drive, in particular by the spring 512 acting on it.
  • the locking pin is described below, what is meant is such a driven or spring-loaded locking pin.
  • the locking pin assembly 51 can be inserted into a hole in the locking rod during fitting assembly, like a locking roller.
  • the spring 512 pushes the locking pin 511 outwards. It can preferably be pressed fully into the guide housing 510 against the spring.
  • the latch pin assembly 51 moves with the latch bar 41, for example can be moved using the window handle.
  • the guide housing 510 can have a central opening which is closed by a plug 513 after the spring 512 and the locking pin 511 have been inserted.
  • the term guide housing 510 should not be interpreted too narrowly. It also includes a base member that is not closed but supports and guides the moveable spring-loaded latch pin 511 .
  • the locking pin 511 thus protrudes spring-loaded from the guide housing 510 by a distance S and can be repeatedly pushed into the guide housing 510 by the distance S or a part of the distance S from this position by pressing on its free end (see, for example, Fig. 3b ).
  • the corresponding latch assembly 52 is formed on the parallel window frame profile 1 corresponding to the casement profile 20 . It has a latching hook section 521 or a latching hook section part. It may further include a base 522 .
  • the latching hook section 521 - in the sense of a latching hook section part with several functions - is preferably arranged movably on the base 522 .
  • the base 522 can be attached to the frame profile 10, for example screwed.
  • the latching hook section section 521 can in particular be arranged in a driven, preferably spring-loaded, movable manner on the base 522 .
  • a drive in particular a spring 523, acts on the latching hook section 521 in order to move it into a first defined position on the base 522, in particular to move it back
  • the latching hook portion 521 may be pivotally mounted on the base 522, for example. 2 and 3, for example, show such an embodiment. Such an embodiment is shown in Figures 6 to 8.
  • the latching hook section 521 can be moved back and forth at least between a latched position and a release position. It can be moved into the release position by the locking pin 511 and back into the locked position with the drive means, in particular the spring 523.
  • the sash In the release position, the sash can be opened. In the rest position or
  • the locking hook section 521 is automatically pushed or moved into the locking position by the action of the spring 523, which can be a torsion spring, for example, when it has left the locking position in which the locking pin 511 can be locked on it.
  • the spring 523 which can be a torsion spring, for example, when it has left the locking position in which the locking pin 511 can be locked on it.
  • the latching hook section 521 can, for example, be arranged on the base 522 such that it can be pivoted about an axis of rotation perpendicular to the sliding direction Y of the locking rod 41 of the adjacent frame profile 10 . But it can also - be slidably arranged on the window frame profile - preferably parallel to the direction of displacement of the locking rod 41.
  • the latching hook section 521 includes the actual latching nose/latching edge 5214 and a support area 5212, on which the locking pin can rest in the latched state. The latter has a side edge 5213 .
  • the support area 5212 is above the base.
  • the locking pin 511 can rest on the support area 5212 in the locking position of the latch catch device. Then he is partially extended. However, it can also rest on the base 522 (or possibly another “lower level”). Then it is further extended out of the guide housing 510 .
  • the spring 523 can be designed as a torsion spring, for example. However, the spring 523 can also be designed, for example, as a helical spring or the like.
  • the latching lug 5214 of the latching hook section 521 is in a state in which the leaf 2 has been opened, already in preparation, quasi “waiting” in the "latched position" (FIGS. 2a, 2c, 5a). This corresponds to the fact that the locking bar fitting and, if applicable, its handle are in the "open position". However, the locking pin 511 has not yet been locked onto it.
  • the detent 5214 can have a run-up ramp 521 1 , which is designed in such a way that the locking pin 51 1 is pushed further and further into the guide housing 510 as the sash is closed further, until the free end of the detent 5214 crosses over so that the spring-loaded locking pin 511 can extend further again. In this position, the locking pin 51 1 is locked “behind” the locking hook section 521 in a locking position of the latch catch device 5 .
  • the bearing surface 5212 can have lateral ramps, so that the locking pin 511 is additionally secured in position.
  • the start-up ramp 521 1 may also have a braking effect.
  • the locking pin 511 In the locking position, in which it has crossed the free end of the locking hook section 521, the locking pin 511 can rest on the bearing surface 5212.
  • the height of this bearing surface 5212 is such that the locking pin 511 rests on it, but is not yet fully extended out of the guide housing 510.
  • the locking pin 511 is now in a position in which it cannot be released from the detent position simply by moving the wing. Rather, it is necessary to release the latch catch device 5 manually from its locked position. This still corresponds to a handle position of the sash in the open position.
  • the latch catch device can be released from its locking position in a simple manner by moving the locking rod fitting 4 into its locking position and from there back into the open position. Because if the locking rod 41 is linearly displaced, here in the +Y direction or -Y direction, the locking pin 51 1 is moved laterally past the locking lug 5214 and down from the bearing surface 5212, so that the locking between the locking pin 51 1 and the Latch hook portion 521 is repealed (Fig. 5c).
  • the locking elements which engage behind the corresponding abutments on the frame 10, are made of this Rear grip moved out by moving the locking bar 41 or the locking bar fitting into the open position.
  • the locking pin 51 1 must not be moved back into the locking position in which it engages behind the locking hook section 521 in a locking manner. Because then the wing could not be turned up.
  • the locking hook section 521 and the locking pin 51 1 are matched to one another in such a way that the locking pin, which was extended further after leaving the support surface 5212 after the locking bar fitting 4 was moved into the locking position, when the locking bar fitting is moved back and thus also a Moving back the locking bar 4, on which it sits, into the open position first strikes laterally against the edge of the 5213 of the latching hook section 521, whereby it then moves the latching hook section 521 into a position, here into a release position, which is a pivoting position here, Fig. 5d ). Since the locking hook section has now been moved “to the side”, so to speak, the sash can be opened because the locking lug 5214 is not in the way of the locking pin (here in the Z direction).
  • latch pin 511 is moved in the +Y direction or -Y direction when the latch bar 41 is moved when the latch bar fitting is moved to its locked position, the latch pin 511 is laterally moved down from the support surface 5212 so that it is further out of the guide housing 510 can extend and can come to rest on the base 522, for example.
  • this locking bar 41 is moved back, when the locking bar fitting 4 is moved back into its open position, the locking pin 511 moves against an edge 523 of the bearing surface 522 and moves the latching hook section 521 into a release position (Fig. 5d), so that the wing opens again can be.
  • the spring 523 in particular the torsion spring, tensioned by the movement--in particular pivoting--of the latching hook section 521 can then relax.
  • the spring 523 then moves the latching hook section 521 back into its latching position (FIG. 5a), so that the latch catch device 5 is activated again or is moved back into the starting position of FIG. 5a, so that it can be used again.
  • the movement of the latching hook section 521 into the release position can also be limited by a lateral stop 5221, e.g. on the base 522.
  • Two end stops 5221, 5221 can be provided in opposite directions, in particular pivot directions. Provision can also be made for the latching hook section 521 to be deflectable in two directions of rotation, starting from the latched position.
  • the spring here the torsion spring 523, can be designed in such a way that it can turn the latching hook section 521 back from both end positions at the end stops 5221, 5221 into the central latching position (FIG. 4e). In this way, the latch catch device 5, which can be actuated from two directions, can be used or installed independently of the direction of movement of the locking rod 4 when locking or opening a window.
  • the latching lug 51 1 runs onto the stop in the direction of the locking position after about half the pivoting movement (bolt rod stroke), ie for example after 10 mm.
  • the locking pin 51 1 must now leave the area of the locking lug 5214 when the locking bar fitting 4 is actuated further by the handle in the direction of the locking position (which is reached after 20 mm, for example), even if it had pulled it here due to friction
  • the functionality described above can also be implemented on a latch catch device 15 which has a sled-like latching hook section 1521 that is displaceably arranged on the base 1522 .
  • the locking pin assembly 51 of FIGS. 3a) to 3c) can again be provided on the casement profile 20.
  • the latch assembly 152 is in turn arranged on the window frame side. Its fixed lower part or its base 1522 is screwed to the frame 1 or a frame profile 10 . It has a locking hook section 1522 that can be moved on guides in the longitudinal direction of the profile, which is designed as a linearly movable carriage and in turn contains a locking lug 15214 .
  • This carriage is preferably held centrally by means of at least one spring 1523, here by means of two compression springs 1523, on the base 1522, but is parallel to the spring force Direction of movement of the locking bar of the adjacent casement profile can be shifted.
  • the trap assembly works here as follows:
  • the locking bar fitting is in the open position (handle position of the sash: open). This is shown schematically in FIG. 8a.
  • the wing has now been turned up. If the sash is now moved towards the frame 1 and pressed shut, the locking pin 511 can snap behind the latching lug or behind the latching hook section 1521 of the latch assembly 152.
  • the latching lug or the latching hook section preferably again has a run-up ramp 15211, which promotes deflection of the locking pin 511 during the closing movement of the leaf (FIG. 8b) and possibly slows down the movement speed of the leaf.
  • the locking pin 51 1 of the latch catch device 15 is partially but not fully extended and is now lying on the support area 15212. The wing is now fixed.
  • the locking bar fitting 4 is moved into the locking position (handle position of the wing: locked/closed). This is shown schematically in FIG. 8c.
  • the sash is locked using its standard locking elements such as closing rollers and locking pieces.
  • the locking pin 511 of the latch catch device 15 has been pulled laterally behind the detent 15214 of the latch assembly 152 (e.g. in or against the vertical Y-direction). In this way, it has crossed and thus left the contact area 5212 of the latching hook section 1521, which can be provided with further approach ramps to facilitate this movement.
  • the locking pin 51 1 of the case catch device 15 is now at a lower level. or is extended further than on the support area 15212. It can be a lower support of the base or, as here, of the slide-like latching hook section 5212 itself.
  • the locking bar fitting 4 is now moved back into the open position (handle position of the sash: open). This is shown schematically in FIG. 8c.
  • the locking pin assembly 51 moves with the locking bar 41 in the direction of the locking hook section 1521 of the latch assembly 152.
  • the locking pin 51 1 cannot get back into the area of the bearing surface 12512 behind the locking lug 15214, since this has no run-up ramps on its outside, but a vertical edge 15213 is.
  • the carriage is therefore moved laterally on its guide until the handle is fully open.
  • the latch bar fitting 4 is fully moved to the open position, the latch pin 511 is still adjacent, but not behind the lug 15214.
  • the wing can now be pushed open.
  • the locking pin 51 1 leaves the carriage-like latching hook section 1521, which is then centered again by its two compression springs. The locking mechanism is thus reactivated.
  • This latch assembly is also preferably constructed symmetrically. It can be used regardless of the direction of movement of the lock bar, without the need for right and left parts. Leaving the contact area 15212 behind the latching lug 15214 by the locking pin 511 is also positively controlled here: the carriage-like latching hook section 1512 lies after about half
  • Handle stroke in the direction of the locking position at the movement limit stop of the carriage, ie after 10 mm, for example.
  • the locking pin 51 1 must now leave the contact area 15212 behind the locking lug 15214 when the handle is actuated further in the direction of the closed position (e.g. reached after 20 mm), even if it had pulled the locking hook section 1512 with it up to here.

Abstract

Ein Fenster oder eine Tür, das einen Blendrahmen (1) aus mehreren Blendrahmenprofilen (10) und einen daran um eine horizontale oder vertikale Drehachse drehbar angeordneten Flügel (2) aufweist, der aus mehreren Flügelrahmenprofilen (2) zusammengesetzt ist, wobei am Flügelrahmen ferner ein Riegelstangenbeschlag (4) mit einer oder mehreren Riegelstangen (10) ausgebildet ist, mit welchen erste Verriegelungselemente in eine Verriegelungsstellung zum Hintergreifen korrespondierender Verriegelungselemente am Blendrahmen und zurück in eine Offenstellung bewegbar sind, zeichnet sich dadurch aus, dass ferner eine Fallenschnäppereinrichtung (5, 15) vorgesehen ist, mit welcher der Flügel auch dann, wenn sich die Riegelstangenanordnung (4) in der Offenstellung befindet und der Flügel nach einem Öffnen geschlossen wird, am Blendrahmen (10) in einer Raststellung verrastbar ist, wobei die Fallenschnäppereinrichtung derart ausgelegt ist, dass das Lösen der Fallenschnäppereinrichtung (5, 15) aus der Raststellung mittels des Riegelstangenbeschlages derart erfolgt, dass dieser aus einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung und dann zurück in die Offenstellung bewegt wird.

Description

Fenster oder Tür
Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Einschränkung bzw. Verhinderung der dynamischen und im Einzelfall selbstzerstörerischen Bewegung von Fensterflügeln, z. B. durch Wind, ist es wünschenswert, dass diese Flügel nach einem Zuschlägen auch ohne ein Bewegen des Riegelstangenbeschlages am Blendrahmen arretiert wird. Eine weitere Bewegung des Flügels aus dieser Arretierstellung soll erst durch den Nutzer initiiert werden. Riegelstangenbeschläge werden z.B. in der DE 10 2013 100 308 A1 .
Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zulosen und ein entsprechend ausgestaltetes Fenster bzw. eine entsprechend ausgestaltete Tür zu schaffen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Nach Anspruch 1 werden ein Fenster bzw. eine Tür geschaffen, welche/welches einen Blendrahmen aus mehreren Blendrahmenprofilen und einen daran um eine horizontale oder vertikale Drehachse drehbar angeordneten Flügel aufweist, der aus mehreren Flügelrahmenprofilen zusammengesetzt ist, wobei am Flügelrahmen ferner ein Riegelstangenbeschlag mit einer oder mehreren Riegelstangen ausgebildet ist, mit welchen erste Verriegelungselemente in eine Verriegelungsstellung zum Hintergreifen korrespondierender Verriegelungselemente am Blendrahmen und zurück in eine Offenstellung bewegbar sind, wobei ferner eine Fallenschnäppereinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Flügel auch dann, wenn sich die Riegelstangenanordnung in der Offenstellung befindet und der Flügel nach einem Öffnen geschlossen wird, am Blendrahmen in einer Raststellung verrastbar ist, wobei das Lösen der Fallenschnäppereinrichtung aus der Raststellung mittels des Riegelstangenbeschlages derart erfolgt, dass dieser aus einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung und dann zurück in die Offenstellung bewegt wird.
Dies hat mehrere Vorteile. Durch ein selbsttätiges Aktivieren der Fallenschnäppereinrichtung kann der Flügel beim Zuschlagen/Zufallen auf einfache Weise am Blendrahmen rastend arretiert bzw. festgehalten werden. Derart wird der Flügel nach einem Zuschlägen (und auch nach einem langsamen Zufallen) am Blendrahmen durch eine Fallenschnäppereinrichtung arretiert, ohne dass ein Bewegen des Riegelstangenbeschlages in seine Verriegelungsstellung erfolgt ist. Besonders vorteilhaft ist sodann, dass die Fallenschnäppereinrichtung einfach - z.B. durch Bewegen des Handgriffs in die Verriegelungsstellung und dann zurück in die Öffnungsstel- lung - deaktiviert werden kann. Denn zum Betätigen des Fensters bedarf es trotz Fallenschnäppereinrichtung überraschenderweise keiner zusätzlichen manuellen Eingriffe außer ja in der Regel in dieser Situation nach einem Zuschlägen des Flügels z.B. durch Wind zum Verriegeln des Flügels sowieso erforderlichen Bewegung des Riegelstangenbeschlages in die Verriegelungsstellung und dann - sofort oder später - wenn der Flügel geöffnet werden soll, zurück in die Offenstellung.
Es ist bevorzugt - da konstruktiv einfach - dass die Fallenschnäppereinrichtung eine an der wenigstens einen beweglichen Riegelstange(n) des Flügelrahmens angeordnete Riegelzapfenbaugruppe mit einem mit einem von einem Antriebsmittel beweglichen, vorzugsweise federbelasteten, Riegelzapfen aufweist und eine am Blendrahmen angeordnete Fallenbaugruppe mit einer Basis und mit einem Rasthakenabschnitt mit einer Rastnase, hinter welcher in der Raststellung der federbelastete Riegelzapfen verrastet ist. Dabei kann ferner nach einer besonders bevorzugten Variante zunächst vorgesehen sein, dass der Rasthakenabschnitt an der Basis beweglich angeordnet ist und dass die Basis unbeweglich an einem der Blendrahmenprofile des Blendrahmens festgelegt ist, wobei der der Rasthakenabschnitt an der Basis zwischen einer Freigabestellung und einer Raststellung hin- und her bewegbar ist. Das Antriebsmittel, das auf den Riegelzapfen wirkt, kann eine Feder sein. Die Feder, die auf den Riegelzapfen wirkt, kann auf verschiedenste Weise auslegt sein, so als Schraubenfeder oder Tellerfeder oder als Elastomerfeder oder dergleichen. Das Antriebsmittel, das auf den Riegelzapfen wirkt, kann aber auch auf andere Weise realisiert werden, so durch einen Motor oder eine magnetische Antriebseinrichtung oder aber der Riegelzapfen könnte die Schwerkraft als Antriebsmittel nutzen.
Die Fallenschnäppereinrichtung kann in nach außen öffnenden Flügeln von Fenstern eingebaut werden, die in eine Öffnung eines Gebäudes einsetzt sind. Sie kann aber ebenso in nach innen öffnenden Flügeln von Fenstern vorgesehen sein, die in eine Öffnung eines Gebäudes eingebaut sind.
Diese Beweglichkeit kann sodann auf verschiedene Weise realisiert werden. So kann Rasthakenabschnitt an der Basis schwenkbeweglich angeordnet sein. Er kann aber nach einer anderen Variante auch wie ein Schlitten an der Basis verschieblich angeordnet sein. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung kann weiter vorgesehen sein, dass der Rasthakenabschnitt an der Basis mit Hilfe des Riegelzapfens in eine Freigabestellung beweglich ist und dass der Rasthakenabschnitt mittels einer auf ihn wirkenden Feder in die Raststellung zurück bewegbar ist. Dies ist eine einfache Variante, um den Rasthakenabschnitt in seine Ausgangsstellung zurück zu bewegen. Das Zurückbewegen könnte aber auch auf andere Weise erfolgen, z.B. magnetisch oder ggf. mit Hilfe der Schwerkraft als Antriebsmittel (bei entsprechender Einbaulage) oder mit einem anderen Antriebsmittel.
Es ist konstruktiv einfach, wenn die Riegelzapfenbaugruppe ein Führungsgehäuse aufweist, aus welcher der Riegelzapfen vorsteht, wobei der Riegelzapfen aus dieser Stellung wiederholt durch Druck auf sein freies Ende in das Führungsgehäuse um eine Strecke S einschiebbar ist.
Um die geforderte Funktionalität umzusetzen, dass das Lösen der Fallenschnäppereinrichtung aus der Raststellung mittels des Riegelstangenbeschlages derart erfolgt, dass dieser aus einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung und dann zurück in die Offenstellung bewegt wird, gibt es verschiedene Optionen.
So kann der Rasthakenabschnitt der Fallenbaugruppe eine Auflagefläche aufweisen, auf welcher der Riegelzapfen in einem an der Fallenbaugruppe verrasteten Zustand aufliegt, wobei die Auflagefläche derart ausgelegt und angeordnet ist, dass der Riegelzapfen nur einen Teil der Strecke S aus dem Führungsgehäuse vorsteht. Es kann dann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Riegelzapfen nach einem Bewegen des Riegelstangenbeschlages in eine Verriegelungsstellung aus dem verrasteten Zustand weiter ausgefahren ist als auf der Auflagefläche des Rasthakenabschnitt, und dass der Riegelzapfen bei einem erneuten Bewegen des Riegelstangenbeschlages aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung den Rasthakenabschnitt derart bewegt, dass ein erneutes Öffnen des Flügels möglich ist.
Geschaffen wird erfindungsgemäß auch ein einfaches und unkompliziertes Verfahren zum Deaktivieren der Fallenschnäppereinrichtung eines Fensters oder einer Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit welcher dann, wenn sich der der Flügel in der Geschlossenstellung befindet und die Fallenschnäppereinrichtung den Flügel am Blendrahmen verriegelt, das Lösen der Fallenschnäppereinrichtung aus der Raststellung mittels des Riegelstangenbeschlages derart erfolgt, dass dieser aus einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung und dann zurück in die Offenstellung bewegt wird. Eine funktional besonders sichere und einfache Variante dieses Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der Riegelzapfen beim Verrasten an dem Rasthakenabschnitt beim Zufallen oder Schließen des Flügels auf einer Auflagefläche (des Rasthakenabschnittes zu liegen kommt, wobei er nicht vollständig aus dem Führungsgehäuse ausgefahren ist und dass er dann, wenn der Riegelstangenbeschlag in seine Verriegelungsstellung bewegt wird, von der Auflagefläche seitlich herunterbewegt wird, so dass er weiter aus dem Führungsgehäuse ausfährt und dass dann wenn der Riegelstangenbeschlag wieder in seine Öffnungsstellung bewegt wird, der Riegelzapfen gegen eine Kante der Auflagefläche bewegt wird und dann den Rasthakenabschnitt in eine Freigabestellung bewegt, so dass der Flügel erneut geöffnet werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auch in anderer Weise wortsinngemäß oder auch in anderer Weise äquivalent realisiert werden. Es zeigen:
Figur 1 : eine räumliche Ansicht eines Fensters;
Figur 2: in Fig. 2a) eine Ansicht eines Abschnittes eines Flügelrahmenprofils senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung, an dem eine Riegelzapfenbaugruppe einer Fallenschnäppereinrichtung angeordnet ist und eine Ansicht eines Blendrahmenprofils senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung, an dem eine Fallenbaugruppe der Fallenschnäppereinrichtung angeordnet ist, in einer Offenstellung des Flügel; und in Fig. 2b) die Elemente aus Fig. 2a), wobei sich der Flügel in einer Geschlossenstellung befindet und wobei sich die Fallenschnäppereinrichtung in einer Arretierstellung/Raststellung befindet und in Fig. 2c) eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus Fig. 2b), wobei das Flügelrahmenprofil ausgeblendet worden ist;
Figur 3: in Fig. 3a) bis Fig. 3c) verschiedene Ansichten einer Riegelzapfenbaugruppe der Fallenschnäppereinrichtung aus Fig. 2a) bis Fig. 2c);
Figur 4: in Fig. 4a) eine perspektivische Ansicht einer Fallenbaugruppe der
Fallenschnäppereinrichtung aus Fig. 2a) bis 2c), in Fig. 4b) eine Sprengansicht der der Fallenschnäppereinrichtung aus Fig. 4a) und in Fig. 4c) eine teiltransparente Darstellung der Fallenschnäppereinrichtung aus Fig. 4a);
Figur 5: in Fig. 5a) bis Fig. 5d) jeweils Draufsichten auf die Fallenschnäppereinrichtung aus Fig. 4a), wobei sich der Ratshaken teilweise in verschiedenen Betriebsstellungen befindet und wobei eine Position eines Riegelzapfens in diesen Betriebsstellungen angedeutet ist und in 5e) eine Position des Rasthakenabschnitts, den er bei einem Einsatz der Riegelstange in entgegengesetzter Bewegungsrichtung alternativ zu 8d) einnimmt;
Figur 6: in Fig. 6a) eine Ansicht eines Abschnittes eines Flügelrahmenprofils senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung, an dem eine Riegelzapfenbaugruppe einer zweiten Variante einer Fallenschnäppereinrichtung angeordnet ist und eine Ansicht eines Blendrahmenprofils senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung, an dem eine Fallenbaugruppe der Fallenschnäppereinrichtung angeordnet ist, in einer Offenstellung des Flügel; und in Fig. 6b) die Elemente aus Fig. 6a), wobei sich der Flügel in einer Geschlossenstellung befindet und wobei sich die Fallenschnäppereinrichtung in einer Arretierstellung/Raststellung befindet und in Fig. 6c) eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus Fig. 6b), wobei das Flügelrahmenprofil ausgeblendet worden ist;
Figur 7: in Fig. 7a) eine perspektivische Ansicht einer Fallenbaugruppe der
Fallenschnäppereinrichtung aus Fig. 6a) bis Fig. 6c), in Fig. 7b) eine Sprengansicht der der Fallenschnäppereinrichtung aus Fig. 4a) und in Fig. 7c) eine teiltransparente Darstellung der Fallenschnäppereinrichtung aus Fig. 7a);
Figur 8: in Fig. 8a) bis Fig. 8d) jeweils Draufsichten auf die Fallenschnäppereinrichtung aus Fig. 7a), wobei sich der Rasthakenabschnitt teilweise in verschiedenen Betriebsstellungen befindet und wobei eine Position eines Riegelzapfens in diesen Betriebsstellungen angedeutet ist, und in e) eine Position des Rasthakenabschnitts, den er bei einem Einsatz der Riegelstange in entgegengesetzter Bewegungsrichtung alternativ zu 8d) einnimmt.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben. Die einzelnen Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können vorteilhaft in Kombination mit den jeweiligen weiteren Merkmalen der Ausführungsbeispiele verwendet werden. Sie können aber auch mit anderen gezeigten oder nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kombiniert werden und eignen sich auch jeweils als vorteilhafte Ausgestaltungen der in einzelnen oder mehreren der in den Haupt- und Unteransprüchen beschriebenen Gegenstände. Nachfolgend kann der Begriff „Fenster“ jeweils durch „Tür“ ersetzt werden. Fig. 1 zeigt ein Fenster. Das Fenster weist einen umlaufenden Blendrahmen 1 auf. Dieser ist aus mehreren Profilen - Blendrahmenprofilen 10 - zu einer Rahmenform, insbesondere einer Rechteckform, zusammengesetzt (an einer Tür kann das untere der Blendrahmenprofile als Schwelle ausgebildet sein).
An dem Blendrahmen 1 ist ein relativ zum Blendrahmen 1 beweglicher Flügel angeordnet. Der Flügel weist einen vorzugsweise umfangsgeschlossenen Flügelrahmen 2 auf und ein in den Flügelrahmen 2 eingesetztes und von diesem aufgenommenes Flächenelement 3 wie z.B. eine Verglasung. Das Flächenelement 3 erstreckt sich parallel oder in einer Ebene, die von der X- und der Y-Achse des Koordinatensystems in Fig. 1 aufgespannt wird. Der Flügelrahmen 2 ist aus mehreren Flügelrahmenprofilen 20 zu einer Rahmenform, insbesondere einer Rechteckform, zusammengesetzt.
Die Blendrahmenprofile 10 und/oder die Flügelrahmenprofile 20 können beliebigen Materialien bestehen, beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem Metall oder aus einem Verbund solcher Materialien.
Der Flügel kann aus einer Geschlossenstellung manuell mit einem Griff (oder motorisch über einen Antrieb) in eine Offenstellung und aus dieser zurück in eine Geschlossenstellung bewegt werden. Dazu ist er am Blendrahmen 1 mittels einem oder mehrerer Drehbeschläge drehbar gelagert. Die Drehachse ist vorzugsweise eine Vertikalachse (bezogen auf die Einbaustellung des Fensters in einem Gebäude). Die Drehbeschläge können auch weitere Bewegungen erlauben (wie Kippbewegungen um eine horizontale Drehachse, nicht dargestellt). Dies ist aber im Rahmen dieser Erfindung lediglich eine optionale Ausgestaltung. Der Begriff „Drehen“ umfasst im Sinne dieser Schrift daher auch ein „Kippen“ oder „Schwenken“ um eine horizontale Achse.
In der Geschlossenstellung wird der Flügel mittels eines Riegelstangenbeschlages 4, der eine oder mehrere Riegelstangen 41 (siehe z.B. Fig. 2c, die eine der Riegelstangen abschnittsweise zeigt) aufweist und mit Hilfe korrespondierender Verriegelungselemente, die am Flügelrahmen 2 - an der oder den Riegelstangen 41 ausgebildet sind - und die am Blendrahmen 1 ausgebildet sind, verriegelt. Zum grundsätzlichen Aufbau von Riegelstangenbeschlägen sei beispielhaft auf die DE 10 2013 100 308 A1 verwiesen.
Die Verriegelungselemente (nicht dargestellt) können in verschiedener Weise, beispielsweise als Riegelzapfen oder Schließrollen ausgebildet sein, die an der einen oder den mehreren Riegelstangen 41 vorgesehen sind, die am Flügelrahmen 2 relativ zu diesem beweglich angeordnet sind und die vorzugsweise mittels des Handgriffes oder mittels des motorischen Antriebs bewegbar sind, insbesondere längs der zugehörigen Flügelrahmenprofile, an denen sie jeweils angeordnet sind, linear bewegbar sind. In Ecken können Eckumlenkungen vorgesehen sein, welche die längs der Flügelrahmenprofile vorgesehenen Riegelstangen jeweils koppeln.
Um den Flügel am Blendrahmen 1 zu verriegeln, werden die eine oder mehreren Riegelstangen 41 vorzugsweise durch Drehen eines Handgriffes oder einen anderen Antrieb in eine Stellung bewegt, in welcher die Verriegelungselemente an ihnen korrespondierende Widerlager am Blendrahmen 1 verriegelnd hintergreifen. Diese Position wird „Verriegelungsposition“ des Riegelstangenbeschlages genannt. Zum Öffnen des Flügels wird der Riegelstangenbeschlag 4 bzw. werden dessen Riegelstangen 41 entsprechend in eine zweite Position bewegt, in welcher sie die Widerlager nicht hintergreifen. Diese Position wird Offenstellung des Riegelstangenbeschlages 4 genannt. In dieser Position kann dann der Flügel geöffnet werden, indem er vom Blendrahmen 1 weggedreht wird.
Der vorstehende Aufbau ist dem Fachmann seit langem gut an sich bekannt und bedarf keiner detaillierteren Darstellung. Rein beispielhaft sei auf die DE 10 2013 100 308 A1 verwiesen, die einen solchen Aufbau offenbart.
Befindet sich der Riegelstangenbeschlag in der Offenstellung und der Flügel wurde in eine geöffnete Stellung gedreht, kann es vorkommen, dass der Flügel - z.B. durch starken Wind - ggf. wiederholt - auf- und zugeschlagen wird. Dies wird hier vermieden.
Erreicht wird dies durch einen selbsttätigen Fallenschnäpper - nachfolgend auch Fallenschnäppereinrichtung 5 genannt, welcher den Flügel nach einem Zuschlägen in der Geschlossenstellung des Flügels hält, ohne dass der Riegelstangenbeschlag 4 in seine Verriegelungsstellung bewegt worden ist bzw. wird.
Die Fallenschnäppereinrichtung 5 weist korrespondierende Einrichtungen am Flügelrahmen 2 und am Blendrahmen 1 auf. Am Flügelrahmen 2 ist eine Riegelzapfenbaugruppe 51 der Fallenschnäppereinrichtung 5 ausgebildet und am Blendrahmen 1 eine Fallenbaugruppe 52 der Fallenschnäppereinrichtung 5 (siehe Fig. 2a) und b).
In Fig. 2a ist der Riegelstangenbeschlag in eine Offenstellung bewegt worden, d.h., die (hier nicht dargestellten) übrigen Verriegelungselemente an der oder den Riegelstangen hintergreifen die am Blendrahmen vorgesehenen Widerlager nicht. Deshalb kann bzw. konnte der Flügel in eine Offenstellung bewegt werden. Er kann ohne ein Bewegen des Riegelstangenbeschlages aber auch wieder in eine Geschlossenstellung bewegt werden und könnte ggf. z.B. bei Sturm auf-, und zuschlagen. Dies verhindert die Fallenschnäppereinrichtung 5. Die Herstellung einer Regen- und Luftdichtigkeit ist hingegen nicht eine zwingende Aufgabe des Fallenschnäppers bzw. der Fallenschnäppereinrichtung 5.
Die Fallenschnäppereinrichtung 5 wird am Fenster bevorzugt gegenüberliegend vom Handgriff den in üblicher Einbaustellung vertikalen Blend- und Flügelrahmenprofilen 10, 20 angeordnet. Dies ist aber nicht zwingend. Sie könnte auch an horizontalen Blend- und Flügelrahmenprofilen ausgebildet sein (hier nicht dargestellt). Dann bewegen sich die Riegelstangen 41 und die Verriegelungselemente am Flügelrahmen 2 in Y-Richtung und gegen die Richtung. Beim Öffnen und Schließen bewegt sich der Flügel zu Anfang und gegen Ende seiner Bewegung quasi parallel zur Z-Richtung.
Die Riegelzapfenbaugruppe 51 weist ein Führungsgehäuse 510 auf. Dieses ist an der Riegelstange 41 festgelegt, so dass die Bewegungen der Riegelzapfenbaugruppe 51 der Riegelstange (hier beispielhaft in Y-Richtung - senkrecht zur Bildebene der Fig. 2a) folgen kann bzw. folgt. Das Führungsgehäuse 510 kann dazu eine (längliche) Form aufweisen, dies es erlaubt, es in die Riegelstange 41 einzusetzen. Es kann an dieser beispielsweise verrastet sein (hier nicht im Detail dargestellt).
An dem Führungsgehäuse 501 ist ein angetriebener, vorzugsweise federbelasteter, Riegelzapfen 511 senkrecht zur Schieberichtung der Riegelstange (hier die Y-Rich- tung) beweglich geführt (hier in geschlossener Stellung des Flügels also in und gegen die X-Richtung). Er steht mit einem freien Ende aus dem Führungsgehäuse 510 vor. Auf ihn wirkt im Führungsgehäuse 510 ein Kraftspeicher, eine Feder 512, die beispielsweise eine Schraubenfeder sein kann. Der Riegelzapfen 511 kann somit ein Stück weit in das Führungsgehäuse 510 hineingedrückt werden und durch den Antrieb, insbesondere durch die auf ihn wirkende Feder 512 selbsttätig wieder in eine weiter ausgefahrene Stellung zurückfahren. Wenn nachfolgend der Riegelzapfen beschrieben wird ist ein solcher angetriebener bzw. federbelasteter Riegelzapfen gemeint.
Die Riegelzapfenbaugruppe 51 kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung bei der Beschlagmontage in eine Bohrung der Riegelstange eingesteckt werden, wie eine Schließrolle. Die Feder 512 drückt den Riegelzapfen 511 nach außen. Er kann vorzugsweise gegen die Feder ganz in das Führungsgehäuse 510 gedrückt werden. Die Riegelzapfenbaugruppe 51 bewegt sich mit der Riegelstange 41 , die beispielsweise über den Fenstergriff bewegt werden kann. Das Führungsgehäuse 510 kann eine zentrische Öffnung aufweisen, die nach dem Einsetzen der Feder 512 und des Riegelzapfens 51 1 durch einen Stopfen 513 verschlossen wird. Der Begriff des Führungsgehäuses 510 ist nicht zu eng zu fassen. Er umfasst auch ein Basiselement, dass nicht geschlossen ausgebildet ist aber den beweglichen federbelasteten Riegelzapfen 511 stützt und führt.
Die Riegelzapfen 51 1 steht somit federbelastet aus dem ein Führungsgehäuse 510 um eine Strecke S vor und ist aus dieser Stellung wiederholt durch Druck auf sein freies Ende in das Führungsgehäuse 510 um die Strecke S oder einen Teil der Strecke S einschiebbar (siehe z.B. Fig. 3b).
An dem zum Flügelrahmenprofil 20 korrespondierenden parallelen Blendrahmenprofil 1 ist die korrespondierende Fallenbaugruppe 52 ausgebildet. Sie weist einen Rasthakenabschnitt 521 bzw. ein Rasthakenabschnittteil auf. Sie kann ferner eine Basis 522 aufweisen. Der Rasthakenabschnitt 521 - im Sinne eines Rasthakenabschnittteils mit mehreren Funktionen - ist vorzugsweise beweglich an der Basis 522 angeordnet. Die Basis 522 kann an dem Blendrahmenprofil 10 befestigt sein, beispielsweise verschraubt sein.
Der Rasthakenabschnittabschnitt 521 kann insbesondere angetrieben, vorzugsweise federbelastet beweglich an der Basis 522 angeordnet sein. Es wirkt somit ein Antrieb, insbesondere eine Feder 523 auf den Rasthakenabschnitt 521 , um diesen an der Basis 522 in eine erste definierte Stellung zu bewegen, insbesondere zurückzubewegen
Der Rasthakenabschnitt 521 kann beispielsweise schwenkbar an der Basis 522 angeordnet sein. Ein solches Ausführungsbeispiel zeigen z.B. die Fig. 2 und 3. Der Rasthakenabschnitt 521 kann aber auch verschieblich an der Basis 522 angeordnet sein. Ein solches Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 6 bis 8.
Der Rasthakenabschnitt 521 kann zumindest zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung hin- und herbewegt werden. In die Freigabestellung kann er von dem Riegelzapfen 51 1 bewegbar sein und zurück in die Raststellung mit dem Antriebsmittel, insbesondere der Feder 523.
In der Freigabestellung kann der Flügel geöffnet werden. In der Raststellung bzw.
Raststellung wird er dagegen durch die Fallenschnäppereinrichtung 5 am Blendrahmen 1 gehalten, wenn der Flügel zugefallen oder geschlossen worden ist, obwohl der Handgriff noch nicht auf „verriegelt“ gedreht worden ist.
Es ist bevorzugt, dass der Rasthakenabschnitt 521 durch die Wirkung der Feder 523, die beispielsweise eine Schenkelfeder sein kann, selbsttätig in die Raststellung gedrängt bzw. bewegt wird, wenn er die Raststellung verlassen hat, in welcher der Riegelzapfen 51 1 an ihm verrastbar ist.
Der Rasthakenabschnitt 521 kann beispielsweise um eine zur Schieberichtung Y der Riegelstange 41 des benachbarten Blendrahmenprofils 10 senkrechte Drehachse schwenkbar an der Basis 522 angeordnet sein. Es kann aber auch - vorzugsweise parallel zur Verschieberichtung der Riegelstange 41 - verschieblich an dem Blendrahmenprofil angeordnet sein. Der Rasthakenabschnitt 521 umfasst dabei die eigentliche Rastnase/Rastkante 5214 und einen Auflagebereich 5212, auf welchem der Riegelzapfen im verrasteten Zustand aufliegen kann. Letzterer weist eine seitliche Kante 5213 auf. Der Auflagebereich 5212 liegt oberhalb der Basis. Der Riegelzapfen 51 1 kann in der Raststellung der Fallenschnäppereinrichtung auf dem Auflagebereich 5212 aufliegen. Dann ist er teilweise ausgefahren. Er kann aber auch auf der Basis 522 (oder ggf. einer anderen „tieferen Ebene“) aufliegen. Dann ist er weiter aus dem Führungsgehäuse 510 ausgefahren.
Die Feder 523 kann beispielsweise als eine Schenkelfeder ausgebildet sein. Die Feder 523 kann aber beispielsweise auch als eine Schraubenfeder oder dgl. ausgebildet sein.
Diese Funktionsweise dieser Anordnung ist wie folgt:
Die Rastnase 5214 des Rasthakenabschnitts 521 befindet sich in einem Zustand, in welchem der Flügel 2 geöffnet worden ist, bereits vorbereitend quasi „wartend“ in der „Raststellung“ (Fig. 2a, 2c, 5a). Dem entspricht, dass sich der Riegelstangenbeschlag und ggf. dessen Handgriff in „Offenstellung“ befinden. Der Riegelzapfen 511 ist aber noch nicht an ihr verrastet worden.
Wenn jetzt der Flügel in Z-Richtung geschlossen wird - sei es durch ein manuelles Schließen oder beispielsweise schlagend durch Windeinfluss - wird der Riegelzapfen 51 1 mit dem Flügel an den Resthaken 511 (Fig. 2a) heranbewegt. Die Rastnase 5214 kann eine Anlauframpe 521 1 aufweisen, die so gestaltet ist, dass der Riegelzapfen 51 1 bei einem weiteren Schließen des Flügels immer weiter das Führungsgehäuse 510 hineingedrückt wird, bis das freie Ende der Rastnase 5214 überquert wird, so dass der federbeaufschlagte Riegelzapfen 511 wieder weiter ausfahren kann. In dieser Stellung ist der Riegelzapfen 51 1 „hinter dem“ Rasthakenabschnitt 521 in einer Raststellung der Fallenschnäppereinrichtung 5 verrastet. Er liegt auf einer Auflagefläche 5212 des Rasthakenabschnitts 521 aufliegen, wobei er nicht vollständig aus dem Führungsgehäuse 510 ausgefahren ist (Fig. 5b). Die Auflagefläche 5212 kann seitliche Rampen aufweisen, so dass der Riegelzapfen 51 1 zusätzlich positionsgesichert ist. Die Anlauframpe 521 1 kann ggf. auch bremsend wirken.
Der Riegelzapfen 511 kann in der Raststellung, in welcher er das freie Ende des Rasthakenabschnitts 521 überquert hat, auf der Auflagefläche 5212 aufliegen. Die Höhe dieser Auflagefläche 5212 (siehe auch Fig. 5a) ist derart, dass der Riegelzapfen 51 1 zwar auf ihr aufliegt, aber noch nicht vollständig aus dem Führungsgehäuse 510 ausgefahren ist.
Der Riegelzapfen 511 befindet sich jetzt in einer Stellung, in welcher er nicht wieder aus der Raststellung allein durch Bewegen des Flügels lösen kann. Es ist vielmehr notwendig, die Fallenschnäppereinrichtung 5 manuell aus ihrer Raststellung zu lösen. Dem entspricht nach wie vor eine Griffstellung des Flügels in Offenstellung.
Das Lösen der Fallenschnäppereinrichtung aus deren Raststellung kann auf einfache Weise durch ein Bewegen des Riegelstangenbeschlages 4 in seine Verriegelungsstellung und von dort zurück in die Offenstellung erreicht werden. Denn wird die Riegelstange 41 linear verschoben, hier in +Y-Richtung oder -Y-Richtung, wird der Riegelzapfen 51 1 seitlich an der Rastnase 5214 vorbeibewegt und von der Auflagefläche 5212 herunter bewegt, so dass die Rastung zwischen dem Riegelzapfen 51 1 und dem Rasthakenabschnitt 521 aufgehoben wird (Fig. 5c).
Dem entspricht, dass sich der Verriegelungsbeschlag 4 in der Verriegelungsstellung befindet. Der Flügel 2 ist somit zwar am Blendrahmen 1 verriegelt. Dieses Verriegeln wird jetzt aber durch die weiteren Verriegelungselemente wie die weiteren Riegelzapfen oder Schließrollen oder dgl. des Fensters erreicht, welche die entsprechenden feststehenden Verriegelungselemente wie die Widerlager am Blendrahmen 1 hintergreifen. Der Riegelzapfen 51 1 befindet sich in hingegen einer Stellung neben dem Rasthakenabschnitt 521 , in welcher er nicht am Rasthakenabschnitt 521 verrastet ist (Fig. 5c).
Soll jetzt der Flügel wieder geöffnet werden, werden die Verriegelungselemente, welche die entsprechenden Widerlager am Blendrahmen 10 hintergreifen, aus diesem Hintergriff durch Bewegen der Riegelstange 41 bzw. des Riegelstangenbeschlages in die Offenstellung herausbewegt.
Damit das Fenster bzw. dessen Flügel wieder geöffnet werden kann, darf jetzt der Riegelzapfen 51 1 nicht wieder in die Verrastposition bewegt werden, in welcher er den Rasthakenabschnitt 521 verrastend hintergreift. Denn dann könnte der Flügel nicht aufgedreht werden.
Zur Lösung dieses Problems sind der Rasthakenabschnitt 521 und der Riegelzapfen 51 1 derart aufeinander abgestimmt, dass der Riegelzapfen, welche nach dem Verlassen der Auflagefläche 5212 nach dem Bewegen des Riegelstangenbeschlages 4 in die Verriegelungsstellung weiter ausgefahren wurde, bei einem Zurückbewegen des Riegelstangenbeschlages und damit auch einem Zurückbewegen der Riegelstange 4, an welcher er sitzt, in die Offenstellung zunächst seitlich an der Kante des 5213 des Rasthakenabschnitts 521 anschlägt, wobei er dann den Rasthakenabschnitt 521 in eine Stellung, hier in eine Freigabestellung, die hier eine Schwenkstellung ist, bewegt Fig. 5d). Da der Rasthakenabschnitt jetzt quasi „zur Seite“ bewegt worden ist, kann der Flügel geöffnet werden, da die Rastnase 5214 dem Riegelzapfen (hier in Z-Richtung) nicht im Weg ist.
Dies sei kurz mit anderen Worten zusammengefasst. Wird der der Riegelzapfen 511 in +Y-Richtung oder -Y-Richtung beim Bewegen der Riegelstange 41 bewegt, wenn der Riegelstangenbeschlag in seine Verriegelungsstellung bewegt wird, wird der Riegelzapfen 51 1 von der Auflagefläche 5212 seitlich herunterbewegt, so dass er weiter aus dem Führungsgehäuse 510 ausfahren kann und beispielsweise auf der Basis 522 zur Anlage kommen kann. Beim Zurückbewegen dieser Riegelstange 41 , wenn der Riegelstangenbeschlag 4 wieder in seine Öffnungsstellung bewegt wird, bewegt sich der Riegelzapfen 51 1 gegen eine Kante 523 der Auflagefläche 522 und bewegt den Rasthakenabschnitt 521 in eine Freigabestellung (Fig. 5d), so dass der Flügel erneut geöffnet werden kann.
In diesem Zustand kann sich sodann die durch das Bewegen - insbesondere Schwenken - des Rasthakenabschnitts 521 gespannte Feder 523, insbesondere die Schenkelfeder entspannen. Die Feder 523 bewegt dann den Rasthakenabschnitt 521 zurück in seine Raststellung (Fig. 5a), so dass die Fallenschnäppereinrichtung 5 wieder aktiviert ist bzw. in die Ausgangsstellung der Fig. 5a zurückbewegt ist, so dass sie wieder nutzbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Raststellung durch einen Anschlag der Feder 523 oder des Rasthakenabschnitts 521 an der Basis 522 definiert ist.
Auch die Bewegung des Rasthakenabschnitts 521 in die Freigabestellung kann durch einen seitlichen Anschlag 5221 z.B. an der Basis 522 begrenzt werden. Es können zwei Endanschläge 5221 , 5221 in entgegengesetzten Richtungen, insbesondere Schwenkrichtungen, vorgesehen sein. Zudem kann vorgesehen sein, dass der Rasthakenabschnitt 521 ausgehend von der Raststellungen in zwei Drehrichtungen auslenkbar ist. Dazu kann auch die Feder, hier die Schenkelfeder 523, so ausgelegt sein, dass sie den Rasthakenabschnitt 521 aus beiden Endstellungen an den Endanschlägen 5221 , 5221 in die dann mittlere Raststellung zurückdrehen kann (Fig. 4e). Derart kann die Fallenschnäppereinrichtung 5, die aus zwei Richtungen betätigbar ist, unabhängig von der Bewegungsrichtung der Riegelstange 4 beim Verriegeln oder Öffnen an einem Fenster eingesetzt bzw. eingebaut werden.
Das Verlassen der Auflagefläche 5212 hinter der Rastnase 5214 durch den Riegelzapfen 51 1 ist bei der vorstehend beschrieben Ausführung wie auch bei anderen Ausführungen der Erfindung zwangsgesteuert. Vorzugsweise läuft die Rastnase 51 1 schon etwa nach halber Schwenkbewegung (Riegelstangenhub) in Richtung Verriegelungsstellung auf den Anschlag, also beispielsweise nach 10 mm. Der Riegelzapfen 51 1 muss also nun bei weiterer Betätigung des Riegelstangenbeschlages 4 durch den Handgriff in Richtung der Verriegelungsstellung (die beispielsweise nach 20 mm erreicht wird) den Bereich des Rastnase 5214 verlassen, selbst wenn er sie aufgrund von Reibung bis hierhin mitgezogen hätte
Alternativ kann die vorstehend beschriebene Funktionalität auch an einer Fallenschnäppereinrichtung 15 realisiert werden, die einen auf der Basis 1522 verschieblich angeordneten schlittenartigen Rasthakenabschnitt 1521 aufweist. Flügelrahmenseitig kann beispielsweise wieder die Riegelzapfenbaugruppe 51 der Fig. 3a) bis 3c) an dem Flügelrahmenprofil 20 vorgesehen sein.
Blendrahmenseitig ist wiederum die Fallenbaugruppe 152 angeordnet. Ihr feststehendes Unterteil bzw. ihre Basis 1522 ist mit dem Blendrahmen 1 bzw. einem Blendrahmenprofil 10 verschraubt. Sie besitzt einen in Profillängsrichtung auf Führungen verfahrbaren Rasthakenabschnitt 1522, der als linear beweglicher Schlitten ausgebildet ist und wiederum eine Rastnase 15214 beinhaltet. Dieser Schlitten wird mittels wenigstens einer Feder 1523, hier mittels zweier Druckfedern 1523, auf der Basis 1522 vorzugsweise mittig gehalten, ist jedoch gegen die Federkraft parallel zur Bewegungsrichtung der Riegelstange des benachbarten Flügelrahmenprofils verschiebbar.
Die Fallenbaugruppe arbeitet hier wie folgt:
Zunächst befindet sich der Riegelstangenbeschlag in der Offenstellung (Griffstellung des Flügels: geöffnet). Dies ist in Fig. 8a schematisch dargestellt. Der Flügel ist jetzt aufgedreht worden. Wird der Flügel nun zum Blendrahmen 1 bewegt und zugedrückt, kann der Riegelzapfen 51 1 hinter die Rastnase bzw. hinter den Rasthakenabschnitt 1521 der Fallenbaugruppe 152 schnappen. Zur Erleichterung dieser Bewegung hat die Rastnase bzw. hat der Rasthakenabschnitt vorzugsweise wieder eine Auflauframpe 15211 , die ein Einfedern des Riegelzapfens 51 1 während der Schließbewegung des Flügels begünstigt (Fig. 8b) und ggf. die Bewegungsgeschwindigkeit des Flügels bremst. Der Riegelzapfen 51 1 der Fallenschnäppereinrichtung 15 ist teilweise aber nicht ganz ausgefahren und liegt jetzt auf dem Auflagebereich 15212. Der Flügel ist nun festgesetzt.
Jetzt wird der Riegelstangenbeschlag 4 in die Verriegelungsstellung bewegt (Griffstellung des Flügels: verriegelt/geschlossen). Dies ist in Fig. 8c schematisch dargestellt. Der Flügel ist mittels seiner standardmäßigen Verriegelungselemente wie Schließrollen und Riegelstücke verriegelt. Der Riegelzapfen 511 der Fallenschnäppereinrichtung 15 ist in dieser Stellung seitlich hinter der Rastnase 15214 der Fallenbaugruppe 152 hinweggezogen worden (z.B. in oder gegen die vertikale Y-Richtung). Er hat auf diese Weise den Auflagebereich 5212 des Rasthakenabschnitts 1521 , der zur Erleichterung dieser Bewegung mit weiteren Anlauframpen versehen sein kann, überquert und damit verlassen. Der Riegelzapfen 51 1 der Fallenschnäppereinrichtung 15 liegt jetzt auf einem tieferen Niveau auf. bzw. ist weiter ausgefahren als auf dem Auflagebereich 15212. Es kann sich um eine niedrigere Auflage der Basis oder aber wie hier des schlittenartigen Rasthakenabschnitts 5212 selbst handeln.
Jetzt wird der Riegelstangenbeschlag 4zurück in die Offenstellung bewegt (Griffstellung des Flügels: geöffnet). Dies ist in Fig. 8c schematisch dargestellt. Die Riegelzapfenbaugruppe 51 fährt mit der Riegelstange 41 in Richtung Rasthakenabschnitt 1521 der Fallenbaugruppe 152. Der Riegelzapfen 51 1 kann aber nicht zurück in den Bereich der Auflagefläche 12512 hinter der Rastnase 15214 gelangen, da diese an ihrer Außenseite keine Anlauframpen besitzt, sondern eine senkrechte Kante 15213 ist. Der Schlitten wird auf seiner Führung deshalb seitlich verschoben, bis der Handgriff vollständig geöffnet ist. Wenn der Riegelstangenbeschlag 4 vollständig in die Offenstellung bewegt ist, liegt der Riegelzapfen 51 1 immer noch neben, aber nicht hinter der Rastnase 15214. Der Flügel kann nun aufgedrückt werden. Der Riegelzapfen 51 1 verlässt dabei den schlittenartigen Rasthakenabschnitt 1521 , welcher sich dabei durch seine beiden Druckfedern daraufhin wieder zentriert. Der Rastmechanismus ist somit wieder aktiviert.
Auch diese Fallenbaugruppe ist bevorzugt symmetrisch aufgebaut. Sie kann unabhängig von der Bewegungsrichtung der Riegelstange eingesetzt werden, ohne dass es rechte und linke Teile geben müsste. Das Verlassen des Auflagebereiches 15212 hinter der Rastnase 15214 durch den Riegelzapfen 51 1 ist auch hier zwangsgesteu- ert: Der schlittenartige Rasthakenabschnitt 1512 liegt schon nach einem etwa halben
Griffhub (Riegelstangenhub) Richtung Verschlussstellung am Bewegungsbegrenzungsanschlag des Schlittens, also z.B. nach 10 mm. Der Riegelzapfen 51 1 muss also nun bei weiterer Betätigung des Handgriffes in Richtung Verschlussstellung (z.B. nach 20 mm erreicht) den Auflagebereich 15212 hinter der Rastnase 15214 verlassen, selbst wenn es den Rasthakenabschnitt 1512 bis hierhin mitgezogen hätte.
Bezugszeichen
Blendrahmen 1
Blendrahmenprofil 10 Flügelrahmen 2 Flügelrahmenprofil 20 Flächenelement 3
Riegelstangenbeschlag 4 Riegelstange 41
Fallenschnäppereinrichtung 5, 15 Riegelzapfenbaugruppe 51 Führungsgehäuse 510 Riegelzapfen 511
Feder 512 Stopfen 513 Fallenbaugruppe 52, 152 Rasthakenabschnitt 521 , 1521 Anlauframpe 5211 , 15211 Auflagefläche 5212, 15212
Kante 5213, 15213
Rastnase/Rastkante 5214, 15214
Basis 522, 1522 Endanschläge 5221 Feder 523, 1523

Claims

Ansprüche
1 . Fenster oder Tür, das einen Blendrahmen (1 ) aus mehreren Blendrahmenprofilen (10) und einen daran um eine horizontale oder vertikale Drehachse drehbar angeordneten Flügel (2) aufweist, der aus mehreren Flügelrahmenprofilen (2) zusammengesetzt ist, wobei am Flügelrahmen ferner ein Riegelstangenbeschlag (4) mit einer oder mehreren Riegelstangen (10) ausgebildet ist, mit welchen erste Verriegelungselemente in eine Verriegelungsstellung zum Hintergreifen korrespondierender Verriegelungselemente am Blendrahmen und zurück in eine Offenstellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Fallenschnäppereinrichtung (5, 15) vorgesehen ist, mit welcher der Flügel auch dann, wenn sich die Riegelstangenanordnung (4) in der Offenstellung befindet und der Flügel nach einem Öffnen geschlossen wird, am Blendrahmen (10) in einer Raststellung verrastbar ist, wobei die Fallenschnäppereinrichtung derart ausgelegt ist, dass das Lösen der Fallenschnäppereinrichtung (5, 15) aus der Raststellung mittels des Riegelstangenbeschlages derart erfolgt, dass dieser aus einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung und dann zurück in die Offenstellung bewegt wird.
2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fallenschnäppereinrichtung (5, 15) eine an der wenigstens einen beweglichen Riegelstange^) des Flügelrahmens angeordnete Riegelzapfenbaugruppe (51 ) mit einem von einem Antriebsmittel beweglichen, vorzugsweise federbelasteten, Riegelzapfen (51 1 ) aufweist und eine am Blendrahmen (1 ) angeordnete Fallenbaugruppe (52, 152) mit einer Basis (511 ) und mit einem Rasthakenabschnitt (521 , 1521 ) mit einer Rastnase (5214, 15214) , hinter welcher in der Raststellung der Riegelzapfen verrastet ist.
3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthakenabschnitt (521 , 1521 ) an der Basis (522, 1522) beweglich angeordnet ist und dass die Basis (522, 1522) unbeweglich an einem der Blendrahmenprofile (10) des Blendrahmens (1 ) festgelegt ist und dass der Rasthakenabschnitt (521 , 1521 ) an der Basis (522, 1522) zwischen einer Freigabestellung und einer Raststellung hin- und her bewegbar ist.
4. Fenster oder Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthakenabschnitt (521 , 1521 ) an der Basis (522, 1522) schwenkbeweglich angeordnet ist.
5. Fenster oder Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthakenabschnitt (521 , 1521 ) an der Basis (522, 1522) verschieblich angeordnet ist.
6. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthakenabschnitt (521 , 1521 ) an der Basis (522, 1522) mit Hilfe des Riegelzapfens in eine Freigabestellung beweglich ist und dass der Rasthakenabschnitt mittels wenigstens eines auf ihn wirkenden Antriebsmittels, insbesondere wenigstens mittels einer auf ihn wirkenden Feder (523, 1523), in die Raststellung zurück bewegbar ist.
7. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelzapfenbaugruppe (51 ) ein Führungsgehäuse (510) aufweist, aus welcher der Riegelzapfen (51 1 ) vorsteht, wobei der Riegelzapfen (51 1 ) aus dieser Stellung wiederholt durch Druck auf sein freies Ende in das Führungsgehäuse (510) um eine Strecke S einschiebbar ist.
8. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthakenabschnitt (521 ) der Fallenbaugruppe (52, 152) eine Auflagefläche (5212, 15212) aufweist, auf welcher der Riegelzapfen (51 1 ) in seinem Rastzustand, d.h. in seinem an der Fallenbaugruppe verrasteten Zustand, aufliegt, wobei die Auflagefläche (5212, 15212) derart ausgelegt und angeordnet ist, dass der Riegelzapfen (51 1 ) nur einen Teil der Strecke S aus dem Führungsgehäuse (510) vorsteht.
9. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelzapfen (51 1 ) nach einem Bewegen des Riegelstangenbeschlages in eine Verriegelungsstellung aus dem verrasteten Zustand weiter ausgefahren ist als in dem Rastzustand, in dem er auf der der Auflagefläche des Rasthakenabschnitt (521 , 1521 ) aufliegt und hinter der Rastnase verrastet ist, und dass der Riegelzapfen (51 1 ) bei einem erneuten Bewegen des Riegelstangenbeschlages aus der Verriegelungsstellung in die Ofenstellung den Rasthakenabschnitt (521 , 1521 ) derart bewegt, dass ein erneutes Öffnen des Flügels möglich ist.
10. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallenbaugruppe symmetrisch aufgebaut ist, derart, dass sie unabhängig von der Bewegungsrichtung der korrespondierenden Riegelstange (41 ) des Flügels einsetzbar ist. Verfahren zum Deaktivieren der Fallenschnäppereinrichtung (5, 15) eines Fensters oder einer Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit welcher dann, wenn sich der der Flügel in der Geschlossenstellung befindet und die Fallenschnäppereinrichtung (5, 15) den Flügel am Blendrahmen verriegelt, das Lösen der Fallenschnäppereinrichtung (5, 15) aus der Raststellung mittels des Riegelstangenbeschlages derart erfolgt, dass dieser aus einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung und dann zurück in die Offenstellung bewegt wird. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest folgende Schritte aufweist: a. der Riegelzapfen (51 1 ) wird an dem Rasthakenabschnitt (521 , 1521 ) beim Zufallen oder Schließen des Flügels verrastet und kommt auf einer Auflagefläche (5212, 15212) des Rasthakenabschnittes zu liegen, wobei er nicht vollständig aus dem Führungsgehäuse (510) ausgefahren ist, b. der Riegelzapfen (51 1 ) wird daraufhin, wenn der Riegelstangenbeschlag in seine Verriegelungsstellung bewegt wird, von der Auflagefläche (5212, 15212) seitlich herunterbewegt, so dass er weiter aus dem Führungsgehäuse (510) ausfährt und c. der Riegelzapfen wird daraufhin, wenn der Riegelstangenbeschlag (4) wieder in seine Öffnungsstellung bewegt wird, gegen eine Kante (5213, 15213) der Auflagefläche (15213, 15212) bewegt und bewegt dann den Rasthakenabschnitt (521 , 1521 ) in eine Freigabestellung, so dass der Flügel erneut geöffnet werden kann.
PCT/EP2022/084197 2021-12-03 2022-12-02 Fenster oder tür WO2023099726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131900.5A DE102021131900A1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Fenster oder Tür
DE102021131900.5 2021-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099726A1 true WO2023099726A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84604066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/084197 WO2023099726A1 (de) 2021-12-03 2022-12-02 Fenster oder tür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131900A1 (de)
WO (1) WO2023099726A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2074972A5 (de) * 1969-12-05 1971-10-08 Eltreva Ag
EP0249683A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Siegenia-Frank Kg Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE4016777A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-05 Weidtmann Wilhelm Kg Beschlag fuer einen bewegbaren fluegel eines fensters, einer tuer o. dgl.
EP0572988A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 W. Hautau Gmbh Schliessblech
DE102013100308A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 SCHÜCO International KG Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306960U1 (de) 2003-05-06 2003-07-10 Schueco Int Kg Beschlageinheit für Fenster oder Türen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2074972A5 (de) * 1969-12-05 1971-10-08 Eltreva Ag
EP0249683A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Siegenia-Frank Kg Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE4016777A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-05 Weidtmann Wilhelm Kg Beschlag fuer einen bewegbaren fluegel eines fensters, einer tuer o. dgl.
EP0572988A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 W. Hautau Gmbh Schliessblech
DE102013100308A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 SCHÜCO International KG Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131900A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT408564B (de) Feststellvorrichtung für fenster, türen od. dgl.
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP0021080A1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
WO2023099726A1 (de) Fenster oder tür
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE202022100514U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
DE10129941B4 (de) Verriegelungsmechanismus für Torflügel oder Fensterflügel
DE202017103985U1 (de) Hebe-Schiebe-Einrichtung, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
CH688103A5 (de) Tuer.
EP4105416A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
EP2803797B1 (de) Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22830164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1