DE29904930U1 - Schloßkasten für Türschlösser sowie Türschloß mit einem solchen Schloßkasten - Google Patents
Schloßkasten für Türschlösser sowie Türschloß mit einem solchen SchloßkastenInfo
- Publication number
- DE29904930U1 DE29904930U1 DE29904930U DE29904930U DE29904930U1 DE 29904930 U1 DE29904930 U1 DE 29904930U1 DE 29904930 U DE29904930 U DE 29904930U DE 29904930 U DE29904930 U DE 29904930U DE 29904930 U1 DE29904930 U1 DE 29904930U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- lock case
- base
- case base
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
- E05C9/023—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B53/00—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
- E05B53/008—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance by planetary gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
••a· ·· *·
• · · &igr;
Dipl.-lng. A. Wasmeier Dipl.-lng. H. Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt + Markenamt · Professional Representatives before the European Patent Office + Trade Mark Office
Patentanwälte Postfach 10 08 26 93008 Regensburg
Deutsches Patentamt
und Markenamt
Zweibrückenstr. 12
und Markenamt
Zweibrückenstr. 12
80297 München
D-93008 REGENSBURG POSTFACH 10 08 26
D-93055 REGENSBURG GREFLINGERSTRASSE 7
Telefon
Telefax
E-mail
(0941)79 20 (0941)79 20 (0941)79 51 wasmeier-graf @t-online.de
Ihr Zeichen
Your Ref.
Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter
Unser Zeichen Our Ref.
G/g 18.849a
Datum
Date
1 7. März 1999 gr-ra
Anmelder: Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Johann-Maus-Straße 3 71254 Ditzingen
Titel:
Schloßkasten für Türschlösser sowie Türschloß mit einem solchen Schloßkasten
Konten: HypoVereinsbank (BLZ 750 200 73) 5 839
Postgiroamt München (BLZ 700 100 80) 893 69-801
Gerichtsstand Regensburg A18849.DOC
05.03.9912:55
05.03.9912:55
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schloßkasten für Türschlösser sowie auf ein
Türschloß mit einem solchen Schloßkasten.
Um die Herstellung von Türschlösser zu rationalisieren und um insbesondere auch bei
reduzierten Produktionskosten eine Vielzahl von unterschiedlichen Schloßvarianten zu
ermöglichen, wurde in der Vergangenheit vorgeschlagen (EP 0 575 660, EP 0 575 701
und EP 0 576 787), Türschlösser modulartig aufzubauen und zwar in der Weise, daß
bei der Fertigung unterschiedlicher Schloßvarianten in ein und demselben Schloßgehäuse der jeweiligen Schloßvariante entsprechende Einbaumodule eingebaut
werden. Hierdurch ist es dann durch entsprechende Wahl der Einbaumodule beispielsweise möglich, unter Verwendung ein und desselben Schloßgehäuses
wahlweise Schlösser mit Falle und mit der üblichen Einfach-Verriegelung über einen
einzigen, im Schloßgehäuse geführten Riegel oder aber Schlösser mit Mehrfachverriegelung über den im Schloßgehäuse vorgesehenen Riegel und zusätzlich
über Schubstangen mit zusätzlichen Verriegelungselementen usw. zu fertigen.
Es hat sich aber gezeigt, daß die Handhabung der einzelnen Module, insbesondere
auch deren Fertigung, Lagerhaltung und Montage relativ teuer sind und mit einer weiteren Modularisierung speziell bei größeren Fertigungsmengen ein Fortschritt
hinsichtlich Reduzierung der Fertigungskosten nicht möglich ist.
Bekannt ist weiterhin auch ein Türeinsteckschloß, bei dem der Schloßkasten aus einem
glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt ist, und zwar mit teilweise angeformten
Funktionselementen (DE 15 53 413). Angestrebt ist hier u.a. eine Geräuschminderung
beim Betätigen des Schlosses bzw. der in im Schloßkasten untergebrachten beweglichen Funktionselemente.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Schloßkasten bzw. ein Türschloß aufzuzeigen, der
bzw. das insbesondere bei großen Fertigungsmengen eine besonders rationelle
Fertigung von Türschlössern ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein
Schloßkasten entsprechend dem Schutzanspruch 1 und ein Türschloß entsprechend dem Schutzanspruch 5 ausgebildet.
Bei dem neuerungsgemäßen Schloßkasten ist der Schloßkasten boden zumindest
teilweise als Metall-Druckguß-Teil aus Metall gefertigt. Hierbei ist es möglich, eine
Vielzahl von Funktionselementen mitzuformen und/oder beim Formen durch Einbetten
in das Material des Schloßkastenbodens vorzusehen. Hierdurch läßt sich die Anzahl
der zu montierenden Elemente stark reduzieren. Insbesondere können auch viele bisher notwendige Einbauten entfallen. Weiterhin ist es möglich, durch Anpassung der
verwendeten Druckgußformen unterschiedliche Schloßvarianten zu realisieren.
Durch die Ausbildung als Metall-Druckguß-Teil und durch die Verwendung eines
Deckels aus Stahlblech besitzt der Schloßkasten auch eine stabile Ausbildung.
Weiterbildung der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Neuerung
wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Grundplatte bzw. auf den Boden eines Schloßkastens
gemäß der Neuerung;
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I - I der Figur 1; Fig. 3 eine Stirnansicht des Schloßkastenbodens der Figur 1 in Blickrichtung auf die
Schloßkasten-Vorderseite, d.h. in Blickrichtung des Pfeiles A der Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie Il - Il der Figur 1; Fig. 5 die in der Figur 1 nicht sichtbare Rückseite des Schloßkastenbodens;
Fig. 6 in einer vergrößerten Teildarstellung eine Getriebeanordnung eines Schlosses
mit einem Schloßkasten entsprechend den Figuren 1 - 5.
Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Schloßkastenboden bildet zusammen
mit dem in den Figuren 2 und 3 angedeuteten Deckel 2 das Schloßgehäuse oder den
Schloßkasten eines ansonsten nicht weiter dargestellten Einsteckschlosses für Türen,
insbesondere für Außentüren.
Das aus dem Schloßkasten boden 1 und dem Deckel 2 bestehende Gehäuse dient zur
Aufnahme unterschiedlichster Schloß-Funktionselemente, wie z.B. Schloßzylinder, Schloßriegel, Schloßfalle; Führungen, Getriebe und Antriebe insbesondere für den
Schloßriegel, für die Schloßfalle, für vom Schloß betätigte Verriegelungselemente oder
Schubstangen für eine Mehrfachverrriegelung, zum Betätigen der Schloßfalle über einen Türgriff oder-drücker usw.. Weiterhin können im Schloßgehäuse auch als
Module ausgebildete Funktionseinheiten untergebracht werden.
Der Schloßkastenboden 1 ist als Metall-Druckguß-Teil, d.h. bei der dargestellten
Ausführungsform als Zink-Druckguß-Teil gefertigt, und zwar u.a. einstückig mit einer
Bodenwand 3 und mit einer hochgezogenen, d.h. über die Bodenwand-Innenseite wegstehenden Umfangswand 4, die den Innenraum des montierten Schlosses an
wenigstens drei Seiten abschließt, nämlich bei der für die Figur 1 gewählten Darstellung an der Oberseite, an der Unterseite und an der Rückseite, mit der voraus
das Schloß bei der Montage am Türflügel in die dortige Tasche oder Öffnung eingesetzt wird.
Der Schloßkastenboden 1 ist mit einer Vielzahl weiterer Funktionselemente einstückig
hergestellt, so beispielsweise an der Vorderseite des Schloßkastenbodens 1 oben und
unten mit Befestigungslaschen 5 und in der Mitte mit einem über die Innenseite der
Bodenwand 3 vorstehenden Wandabschnitt 6, an denen ein nicht dargestelltes Stulpblech beispielsweise durch Anschrauben befestigt werden kann und die hierfür
eingeformte Bohrungen 5' bzw. 6' für beispielsweise selbstschneidende Gewindeschrauben aufweisen. Weiterhin sind an der Bodenwandung 3 verschiedene,
über die Innenseite dieser Bodenwandung wegstehende Stege oder Wandabschnitte 7 11
angeformt, die zur Verstärkung des Schloßkastenbodens 1 und/oder zur Fixierung und/oder Aufnahme von später eingesetzten Funktionselementen oder
Funktionsmodulen dienen und die teilweise auch in über die Innenseite der
Bodenwand 3 wegstehende Zapfen 12-15 enden. Diese dienen z.B. als Führungen für
in das Schloß eingebaute bewegliche Funktionselemente, beispielsweise zum Führen
von Schiebern, auch solchen für die Betätigung von Schubstangen für die Mehrfachverriegelung und/oder als Abstandhalter bzw. Distanzstücke zwischen der
Bodenwand 3 und dem dieser im Abstand gegenüberliegenden Deckel 2 und/oder zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für die Befestigung des Deckels 2 am
Schloßkasten boden 1. Hierfür sind die Zapfen 12 -14 mit Bohrungen für
beispielsweise selbstschneidende Gewindeschrauben geformt.
Der Zapfen 15 ist als Hohlzapfen ausgeführt und bildet mit entsprechenden Öffnungen
in der Bodenwand 3 und im Deckel 2 eine durchgehende Öffnung 16 durch den
Schloßkasten zu dessen Sicherung am Türflügel. Eine weitere Öffnung 16 ist am
Übergang zwischen den Wandabschnitte 10 und 11 vorgesehen.
Weitere teilweise von Zapfen oder Vorsprüngen gebildete Befestigungspunkte mit
Bohrungen für beispielsweise selbstschneidende Gewindeschrauben zum Befestigen des Deckel 2 sind mit 17-21 bezeichnet.
An der Innenseite der Bodenwand 3 ist weiterhin eine Aufnahme 22 angeformt, die
teilweise von dem Wandabschnitt 11 und einem Teil der Umfangswand 4 gebildet ist.
Diese Aufnahme 22 dient zur Unterbringung eines nicht dargestellten Zahnrades eines
Schloßzylinders, für den im Bereich der Aufnahme in die Bodenwand 3 eine Öffnung
23 eingeformt ist. Weiterhin ist bei der dargestellten Ausführungsform an der Bodenwand 3 ein Ring 24 angeformt, der mit seiner Achse senkrecht zur Ebene der
Bodenwand 3 liegt und u.a. einen Zahnkranz 25 mit Innenverzahnung 25' bildet, und
zwar für ein Planetengetriebe, über das z.B. der Schloßriegel und/oder die Schubstangen der Mehrfachverriegelung betätigt werden, wie dies nachstehend in
Verbindung mit der Fig. 6 noch erläutert wird.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist der Ring 24 auf einer Teillänge von der
Innenfläche der Bodenwand 3 beabstandet, so daß die von dem Ring 24 umschlossene
Ausnehmung 24" unterhalb des Zahnkranzes 25 bzw. unterhalb der Innenverzahnung
25', d.h. zwischen dem Zahnkranz 25 und der Bodenwand 3 im Bereich eines Fensters
24' zur Vorderseite des Schloßkastens hin seitlich offen ist, und zwar für den Durchgriff von Funktionselementen, die Bestandteil des Planetengetriebes sind oder
mit diesem zusammenwirken. Zwischen der Aufnahme 22 und dem Ring 24 sind Lagerzapfen 26 zur Lagerung von Zahnrädern angeformt, die ebenfalls Teil des
Plantengetriebes sind. In der Ausnehmung 24" ist an der Bodenwand eine
Lageröffnung 24'" vorgesehen.
Weitere am Sch loßkasten boden 1 bzw. an der Boden wand 3 geformte
Funktionselemente sind u.a.
• eine Öffnung 27, durch die bei montiertem Schloß der Vierkantdorn eines Griffs
oder Drückers für die Schloßfallen-Betätigung hindurch geführt ist,
• an der Öffnung 27 vorgesehene Materialstege 28,
• ein Führungssteg 29 für die Schloßfalle,
• ein dem Hohlzapfen 15 entsprechender Hohlzapfen 30, sowie
• verschiedene Zapfen 31, 32, 33, die in Positionieröffnungen des Deckels 2
eingreifen, wobei die Zapfen 32 und 33 rechteckförmig ausgebildet und weiterhin die Zapfen 33 paarweise vorgesehen sind, so daß der Deckel 2 nur in einer
vorgegebenen Lage aufgesetzt werden kann.
Die vorgenannten Funktionselemente sind aus dem für die Herstellung des
Schloßkastenbodens 1 verwendeten Material geformt. Es ist aber auch möglich, einzelne Funktionselemente, z.B. Führungen oder Lager aus einem anderen Material,
beispielsweise aus einem besonders harten oder verschleißfesten Metall zu fertigen
und diese dann beim Formen des Schloßkastenbodens 1 in diesen mit einzuformen bzw. dort durch Ein- oder Umformen zu befestigen.
Während der Sch loßkasten boden 1 als Metall-Druckguß-Teil ausgeführt ist, besteht der
Deckel 3 aus Stahlblech und ist im einfachsten Fall als Stanzteil gefertigt.
Die besonderen Vorteile des beschriebenen Schloßkastens sind u.a., daß durch die
Herstellung des Schloßkastenbodens 1 als Metall-Druckguß-Teil verschiedene
Funktionselemente des Schlosses, die bisher gesondert hergestellt und montiert werden
mußten oder Bestandteil von gesondert hergestellten Modulen waren, nun mit der Herstellung des Schloßkastenbodens 1 und einstückig mit diesem realisiert werden
können. Verschiedene Schloßvarianten sind durch unterschiedliche Druckgußformen ohne großen Aufwand realisierbar. Insbesondere besteht die Möglichkeit, den
Schloßkastenboden 1 als Zink-Druckguß-Teil herzustellen, während der Deckel 2 dann
als einfaches Stanz- oder Stanz- und Biegeteil aus Stahlblech gefertigt ist, so daß
insgesamt gesehen bei preiswerter Fertigung eine stabile Ausführung für den Schloßkasten erreicht ist.
Die Figur 6 zeigt in vergrößerter Teildarstellung eine Getriebeanordnung 34 eines
Türschlosses, welches den Schloßkasten 1 aufweist, wie er vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 - 5 beschrieben wurde.
Die Getriebeanordnung 34 umfaßt u.a. ein Antriebsritzel 35, welches von dem in die
Öffnung 23 eingesetzten Schloßzylinder 36 betätigt wird und mit welchem zwei jeweils auf einem Lagerzapfen 26 frei drehbar gelagerte Zahnräder 37 in Eingriff
stehen. Diese greifen ihrerseits in eine Außenverzahnung eines Ritzels 38 ein, welches
mit einem Zapfen 39 in der Lageröffnung 24'" des Schloßkastenbodens 1 sowie in einer entsprechenden Lagerbohrung des Deckels 2 beidendig drehbar gelagert ist. Auf
dem Lagerzapfen 39 ist antriebsmäßig mit dem Ritzel 38 verbunden ein Zahnrad vorgesehen, welches Bestandteil (Sonnenrad) eines Planetenradgetriebes ist und in
welches die an einem Planetenradträger 41 drehbar gelagerten Planetenräder 42 eingreifen. Diese stehen zugleich in Eingriff mit der Innenverzahnung 25' des
Zahnkranzes 25 (Hohl rad des Planeten radgetriebes). Der Planetenradträger 41 ist
ebenfalls um die Achse des Zapfens 39 drehbar gelagert und besitzt z.B. Steuerkurven
und/oder Mitnehmer oder Kulissensteine 43, die mit Steuerelementen, z.B. Schiebern
44 usw. zusammenwirken, und zwar zum Betätigen der nicht dargestellten weiteren
Schloß-Funktionselemente, wie Schloßriegel, Schloßfalle, Antriebe für Mehrfach-
Verriegelung usw. Der einfacheren Darstellung wegen sind in der Figur 6 nur ein
Kulissenstein 43 und nur ein Schieber 44 wiedergegeben. Der Schieber 44 reicht für
das Zusammenwirken mit dem Kulissenstein 43 mit einem Abschnitt durch das Fenster
24' in die Ausnehmung 24" hinein.
Ein derartiges Planetengetriebe ist zwar aus der EP O 576 787 grundsätzlich bekannt,
die Besonderheit der Getriebeanordnung 34 besteht aber darin, daß wesentliche Funktionselemente dieser Getriebeanordnung und dabei insbesondere der mit der
Innenverzahnung 25' versehene Zahnkranz 25 sowie die Lagerzapfen 26 für die Zahnräder 37 bereits an der Bodenwand 3 des Schloßkastenbodens 1 bei dessen
Herstellung mit vorgesehen bzw. angeformt werden.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es
versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke Verlassen wird.
A18B49.DOC
. . . iu · · · | Schloßkastenboden | |
Bezugszeichen liste | Deckel | |
1 | Bodenwand | |
2 | Umfangswand | |
3 | Befestigungslasche | |
4 | Wandabschnitt | |
5 | Bohrung | |
6 | Wandabschnitt | |
5', 6' | Zapfen | |
7- 11 | Öffnung | |
12 - 15 | Befestigungspunkt | |
16 | Aufnahme | |
17-21 | Öffnung | |
22 | Ring | |
23 | Abstand oder Fenster | |
24 | Ausnehmung | |
24' | Lageröffnung | |
24" | Zahnkranz | |
24'" | Verzahnung oder Innenverzahnung | |
25 | Lagerzapfen | |
25' | Öffnung | |
26 | Mate rial steg | |
27 | Führungssteg | |
28 | Hohlzapfen | |
29 | Zapfen | |
30 | Getriebeanordnung | |
31, 32, 33 | Antriebsritzel | |
34 | Schloßzylinder | |
35 | Zahnrad | |
36 | ||
37 |
A18849.DOC
38 | Ritzel |
39 | Lagerzapfen |
40 | Zahnrad (Sonnenrad) |
41 | Planeten radträger |
42 | Planeten rad |
43 | Mitnehmer oder Kulissenstein |
44 | Schieber |
A18849.DOC
Claims (9)
1. Schloßkasten für Türschlösser, insbesondere für Einsteckschlösser, bestehend aus
einem Schloßkastenboden (1) und aus einem am Schloßkastenboden befestigten
Deckel (2), wobei zwischen dem Deckel (2) und einer von diesem beabstandeten Bodenwand (3) des Schloßkastenbodens (1) der Schloßkasteninnenraum zur
Aufnahme von Funktionselementen des Schlosses gebildet ist und die Bodenwand (3) des Schloßkastenbodens (1) einstückig mit einer den Innenraum des Schlosses
am Umfang zumindest teilweise begrenzenden Umfangswand (4) und mit weiteren Funktionselementen, wie beispielsweise Befestigungs- und Führungsstiften
hergestellt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkastenboden (1) zumindest teilweise als
Metall-Druckguß-Teil gefertigt ist.
2. Schloßkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) als
Stanz- und/oder Biegeteil aus Stahlblech gefertigt ist.
3. Schloßkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Herstellung des Schloßkastenbodens (1) an diesem wenigstens ein Funktionselement, beispielsweise wenigstens ein Gleit- und/oder Lagerelement (26)
aus einem Material, welches von dem für die Herstellung des Schloßkastenbodens (1) verwendeten Material abweicht, durch Umformen oder Einbinden vorgesehen
ist.
4. Schloßkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am SchloßkastenbodenO) wenigstens eine Verzahnung (25')/ beispielsweise
wenigstens ein Zahnkranz (25) oder Ring (24) mit einer Verzahnung (25') für ein Getriebe des Schlosses angeformt oder eingeformt ist.
5. Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, mit einem die Funktionselemente des
Schlosses aufnehmenden Schloßkasten, der aus einem Schloßkastenboden (1) und
aus einem am Schloßkastenboden befestigten Deckel (2) besteht, wobei zwischen
dem Deckel (2) und einer von diesem beabstandeten Bodenwand (3) des Schloßkastenbodens (1) der Schloßkasteninnenraum zur Aufnahme der
Funktionselementen des Schlosses gebildet ist und die Bodenwand (3) des Schloßkastenbodens (1) einstückig mit einer den Innenraum des Schlosses am
Umfang zumindest teilweise begrenzenden Umfangswand (4) und mit weiteren Funktionselementen, wie beispielsweise Befestigungs- und Führungsstiften
hergestellt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten boden (1) zumindest teilweise als
Metall-Druckguß-Teil gefertigt ist.
6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) als Stanz-
und/oder Biegeteil aus Stahlblech gefertigt ist.
7. Türschloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Herstellung des Schloßkastenbodens (1) an diesem wenigstens ein Funktionselement, beispielsweise wenigstens ein Gleit- und/oder Lagerelement (26)
aus einem Material, welches von dem für die Herstellung des Schloßkastenbodens (1) verwendeten Material abweicht, durch Umformen oder Einbinden vorgesehen
ist.
8. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Schloßkastenboden(i) wenigstens eine Verzahnung (25'), beispielsweise
wenigstens ein Zahnkranz (25) oder Ring (24) mit einer Verzahnung (25') für ein
Getriebe des Schlosses angeformt oder eingeformt ist.
9. Türschloß nach Anspruch 8, mit einer von einem Schloßzylinder (36) antreibbaren
und im Schloßkasteninnenraum untergebrachten Getriebeanordnung (34), die zumindest teilweise von einem Planeten radgetriebe mit an einem Planeten radträger
(41) vorgesehenen und mit einem Sonnenrad (42) sowie mit einem Hohlrad in Eingriff stehenden Planetenrädern (42), dadurch gekennzeichnet, daß der am
Schloßkastenboden (1) angeformte Zahnkranz (25) das Hohlrad des Planetengetriebes bildet.
A18849.DOC
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29904930U DE29904930U1 (de) | 1999-03-05 | 1999-03-18 | Schloßkasten für Türschlösser sowie Türschloß mit einem solchen Schloßkasten |
EP00102904A EP1035277A1 (de) | 1999-03-05 | 2000-02-12 | Schlosskasten für Türschlösser sowie Türschloss mit einem solchen Schlosskasten |
TR200000609A TR200000609A3 (tr) | 1999-03-05 | 2000-03-03 | Kapi kilitleri için kilit gövdesi ve bu tür bir kilit gövdesine sahip kapi kiliti |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29903906 | 1999-03-05 | ||
DE29904930U DE29904930U1 (de) | 1999-03-05 | 1999-03-18 | Schloßkasten für Türschlösser sowie Türschloß mit einem solchen Schloßkasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29904930U1 true DE29904930U1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=8070304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29904930U Expired - Lifetime DE29904930U1 (de) | 1999-03-05 | 1999-03-18 | Schloßkasten für Türschlösser sowie Türschloß mit einem solchen Schloßkasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29904930U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1350911A2 (de) | 2002-03-22 | 2003-10-08 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Drückerbetätigtes Schloss |
-
1999
- 1999-03-18 DE DE29904930U patent/DE29904930U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1350911A2 (de) | 2002-03-22 | 2003-10-08 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Drückerbetätigtes Schloss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005063402B4 (de) | Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe | |
DE102004063932B4 (de) | Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe | |
EP0677131B1 (de) | Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken | |
EP0589170B1 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE4119610A1 (de) | Spindelantrieb fuer eine verstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE3645256C2 (de) | Fenster- und Türbeschlag | |
DE610823C (de) | Tueren- und Fensterhebevorrichtung | |
DE29904930U1 (de) | Schloßkasten für Türschlösser sowie Türschloß mit einem solchen Schloßkasten | |
DE19732700B4 (de) | Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches | |
EP1035277A1 (de) | Schlosskasten für Türschlösser sowie Türschloss mit einem solchen Schlosskasten | |
DE20003401U1 (de) | Schließleiste | |
EP1496177B1 (de) | Schlüsselbetätigbares Mehrriegelschloss | |
EP0073982A2 (de) | Treibstangengetriebe | |
DE29500155U1 (de) | Stulpschiene für einen Treibstangenbeschlag | |
DE29518317U1 (de) | Türdrücker | |
EP1200695B1 (de) | Getriebegehäuse | |
DE677389C (de) | Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren | |
DE69929662T2 (de) | Verfahren zum Aufbau einer Verriegelung, Betätigungsvorrichtung für einen Schlosskasten, und ein Schloss | |
DE2540441C3 (de) | Türverschluß, insbesondere Drehstangenverschluß | |
CH653793A5 (de) | Halter fuer nummerntafel. | |
EP0367842A1 (de) | Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
DE29803743U1 (de) | Schließblech | |
DE29902309U1 (de) | Schließplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren | |
EP0997597B1 (de) | Türverschluss sowie Stulpschiene für einen solchen Türverschluss | |
DE2216132A1 (de) | Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990923 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020429 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050415 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070329 |
|
R071 | Expiry of right |