DE102006000124A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE102006000124A1
DE102006000124A1 DE200610000124 DE102006000124A DE102006000124A1 DE 102006000124 A1 DE102006000124 A1 DE 102006000124A1 DE 200610000124 DE200610000124 DE 200610000124 DE 102006000124 A DE102006000124 A DE 102006000124A DE 102006000124 A1 DE102006000124 A1 DE 102006000124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
drive wheel
control
groove
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610000124
Other languages
English (en)
Inventor
Annekatrin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE200610000124 priority Critical patent/DE102006000124A1/de
Publication of DE102006000124A1 publication Critical patent/DE102006000124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schloss hat eine auf einem Antriebsrad (21) angeordnete, spiralförmige Steuernut (23), in die ein Steuerzapfen (25) eines Stellrades (15) eingreift. Das Antriebsrad (21) lässt sich von einem Schließzylinder antreiben. Das Stellrad (15) treibt eine Riegeleinrichtung (6) mit einem Riegel (7) an. Eine Falle (4) des Schlosses lässt sich mittels einer auf dem Antriebsrad (21) angeordneten Steuernase (32) zurückziehen.

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • Schloss
  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einer Riegeleinrichtung mit einer Aufnahme für einen Schließzylinder und mit einem zwischen der Aufnahme und der Riegeleinrichtung angeordneten Getriebe zur Bewegung der Riegeleinrichtung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung des Schlosses, wobei das Getriebe und die Riegeleinrichtung mit einer Steuernut und einem in die Steuernut eindringenden Steuerzapfen gekoppelt sind.
  • Solche Schlösser werden häufig als Einsteckschlösser in Türen eingesetzt und sind in vielfältiger Ausführung bekannt. Die Riegeleinrichtung hat im einfachsten Fall einen aus dem Schloss hervorstehenden Riegel. Weiterhin sind als Treibstangenschlösser ausgebildete Schlösser bekannt, bei denen die Riegeleinrichtung von einer Treibstange angetriebene Verschlüsse aufweist.
  • Aus der EP 1 582 666 A2 ist ein Schließsystem bekannt, bei dem ein Zahnradgetriebe über einen kurvengesteuerten Hubschieber mit einem Schließelement gekoppelt ist. Hierfür ist auf einem Zahnrad des Zahnradgetriebes ein Steuerzapfen angeordnet, welcher in eine längliche Nut des Schließelementes eindringt. Beim Antrieb des Zahnradgetriebes mittels des ebenfalls ein Zahnrad aufweisenden Schließzylinders wird das Schließelement aus einem Schlosskasten in eine Schließstellung heraus gefahren oder in den Schlosskasten zurück in eine Offenstellung des Schließsystems zurückgezogen. Das Schließsystem vermeidet eine aufwändige Hebelanordnung zwischen dem Schließelement und dem Schließzylinder und ermöglicht einen komfortablen Antrieb des Schließelementes mit einer konstanten Kraft an dem Schließzylinder.
  • Nachteilig bei dem bekannten Schließsystem ist, dass das Zahnradgetriebe eine große Anzahl von Zahnrädern benötigt, um eine vorgesehene Übersetzung zwischen dem den Steuerzapfen aufweisenden Zahnrad und dem Schließzylinder zu erzeugen. Das Schließsystem gestaltet sich hierdurch baulich sehr aufwändig.
  • Weiterhin ist aus der GB 1 124 053 ein Schloss bekannt, bei dem Ausnehmungen zum Einführen eines Schlüssels auf einer Seite einer Scheibe angeordnet sind. Auf der anderen Seite hat die Scheibe eine spiralförmige Nut, in die ein auf dem Riegel befestigter Zapfen eindringt. Dieses Schloss lässt sich nicht mit einem handelsüblichen Schließzylinder schließen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schloss der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es einen komfortablen Antrieb der Riegeleinrichtung mit im Wesentlichen konstanter Kraft ermöglicht und besonders einfach aufgebaut ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuernut auf einem Antriebsrad des Getriebes spiralförmig um eine Lagerung des Antriebsrades angeordnet ist, dass die Riegeleinrichtung mit dem Steuerzapfen gekoppelt ist und dass der in die spiralförmige Steuernut eindringende Steuerzapfen außerhalb der Steuernut längsverschieblich geführt ist und dass das Getriebe ein Zahnradgetriebe und eine Verzahnung des Antriebsrades und eine Verzahnung der Aufnahme des Schließzylinders aufweist.
  • Durch diese Gestaltung gleitet der Steuerzapfen in der spiralförmigen Steuernut und ermöglicht daher einen konstanten Kraftverlauf beim Antrieb der Riegeleinrichtung. Zudem benötigt das Getriebe nur eine geringe Anzahl an Rädern, da die Spiralnut selbst eine Übersetzung beim Antrieb der Riegeleinrichtung erzeugt. Das erfindungsgemäße Schloss benötigt daher nur eine besonders geringe Anzahl an Bauteilen und ist daher besonders einfach aufgebaut. Die Übersetzung des Getriebes lässt sich zudem durch das Zahnradgetriebe einstellen.
  • Das erfindungsgemäße Schloss ermöglicht die Übertragung von besonders hohen Kräften auf die Riegeleinrichtung, wenn der Steuerzapfen auf einem Ende einer Achse eines radial zur Lagerung des Antriebsrades geführten Stellrades angeordnet ist, wenn das Stellrad eine erste, feststehende Zahnreihe und eine zweite Zahnreihe kämmt und wenn die zweite Zahnreihe auf einem mit der Riegeleinrichtung gekoppelten Schieber angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass die Kraftübertragung über den Drehwinkel der Aufnahme des Schließzylinders gleichmäßig ist. Lastspitzen beim Antrieb des Schlosses zwischen der Schließstellung und der Offenstellung lassen sich dank der Erfindung einfach vermeiden. Dies führt zu einem besonders hohen Komfort bei der Bedienung des erfindungsgemäßen Schlosses.
  • Das erfindungsgemäße Schloss gestaltet sich konstruktiv besonders einfach und weist eine hohe Stabilität auf, wenn der Schieber längsverschieblich in einem Schlosskasten geführt ist und wenn der Schlosskasten eine Führung für ein der Steuernut abgewandtes Ende der Achse des Stellrades hat.
  • Ein Verkanten des Stellrades beim Antrieb durch das Antriebsrad des Getriebes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn eine Führungsschiene eine langgestreckte Führungsausnehmung hat und wenn die Führungsausnehmung auf einer Verbindungslinie der Lagerung des die Steuernut aufweisenden Antriebsrades und der Achse des Stellrades in die Führungsausnehmung angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Schloss gestaltet sich besonders kompakt, wenn der Schieber über eine Kulissenführung mit einem aus dem Schlosskasten herausfahrbaren Riegel der Riegeleinrichtung verbunden ist.
  • Ein Zurückdrücken des Riegels aus der Schließstellung in die Offenstellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Kulissenführung einen sich an einen geneigt zur Bewegungsrichtung des Riegels angeordneten Abschnitt anschließenden, quer zur Bewegungsrichtung des Riegels angeordneten zweiten Abschnitt hat.
  • Das erfindungsgemäße Schloss lässt sich einfach als Treibstangenschloss ausbilden, wenn die Riegeleinrichtung eine mit dem Schieber verbundene, längsverschieblich geführte Treibstange hat. Bei solchen Treibstangenschlössern treibt die Treibstange meist mehrere Schließzapfen oder Nebenschlösser der Riegeleinrichtung an. Vorzugsweise weist der längsverschieblich in dem Schlosskasten geführte Schieber ein Anschlussstück zur formschlüssigen Ankoppelung der ebenfalls längsverschieblich geführten Treibstange auf.
  • Das erfindungsgemäße Schloss ermöglicht den Einsatz eines handelsüblichen Schließzylinders, wenn die Aufnahme für den Schließzylinder einen Teilzahnkranz und Koppelmittel für einen Schließbart aufweist. Durch diese Gestaltung ist es nicht erforderlich, den Schließbart des handelsüblichen Schließzylinders durch ein Zahnrad zum Antrieb des Getriebes zu ersetzen. Dies trägt zur weiteren Vereinfachung des erfindungsgemäßen Schlosses bei.
  • In der Regel weisen Schlösser eine hervorstehende Falle auf, welche durch den Antrieb des Schließzylinders in den Schlosskasten zurückgezogen werden können. Der bauliche Aufwand für den Rückzug einer solchen Falle lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn eine in eine hervorstehende Stellung vorgespannte Falle mit einem Fallenrückzugshebel verbunden ist und wenn der Fallenrückzugshebel über einen Fallenschieber mit dem Antriebsrad koppelbar ist. Durch diese Gestaltung werden sowohl die Riegeleinrichtung als auch die Falle über die Bewegung des Antriebsrades gesteuert.
  • Ein vorgesehener Zeitpunkt des Rückzugs der Falle nach dem Antrieb oder am Ende des Antriebs der Riegeleinrichtung in die Offenstellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach festlegen, wenn das Antriebsrad eine Steuernase aufweist, wenn der Fallenschieber mit einem Vorsprung hinter der Steuernase eingreift und wenn hinter der Steuernase ein Totgang angeordnet ist, in dem das Antriebsrad ohne Mitnahme des Vorsprungs drehbar ist. Dies trägt zur weiteren Erhöhung des Komforts bei der Bedienung des erfindungsgemäßen Schlosses bei.
  • Bei einer mehrfachen Drehung des Antriebsrades zur Bewegung des Riegels zwischen der hervorstehenden und der zurückgezogenen Stellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein vorgesehener Antrieb der Falle einfach steuern, wenn der Riegel einen Mitnehmer für den Fallenschieber hat und wenn in der hervorstehenden Stellung des Riegels der Vorsprung des Fallenschiebers außerhalb des Bewegungsbereichs der Steuernase gehalten ist und in der zurückgezogenen Stellung des Riegels der Fallenschieber mit dem Vorsprung in dem Bewegungsbereich der Steuernase gehalten ist.
  • Ein unabhängig von dem Antrieb der Riegeleinrichtung möglicher Rückzug der Falle gestaltet sich besonders einfach, wenn die spiralförmige Steuernut in einen konzentrisch zur Lagerung des Antriebsrades angeordneten Abschnitt übergeht. Hierdurch lässt sich durch eine entsprechende Anordnung der Steuernase auf dem Antriebsrad zum Antrieb des Fallenschiebers und dem konzentrischen Abschnitt der Steuernut erreichen, dass die Falle erst zurückgezogen wird, wenn die Riegeleinrichtung in die Offenstellung bewegt wurde.
  • Das erfindungsgemäße Schloss gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn der Fallenschieber mit einem Steuerzapfen des Fallenrückzugshebels verbundenen ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein erfindungsgemäßes Schloss in verriegelter Stellung,
  • 2 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Schlosses aus 1 entlang der Linie II–II,
  • 3 einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Schlosses aus 1 nach Entfernung von ein Antriebsrad verdeckenden Bauteilen,
  • 4 das erfindungsgemäße Schloss aus 2 mit einem in zurückgezogener Stellung befindlichen Riegel,
  • 5 das erfindungsgemäße Schloss aus 3 mit in zurückgezogener Stellung befindlicher Falle und nach Entfernung von eines Schiebers.
  • 1 zeigt ein Schloss in einer Schließstellung mit einem Schlosskasten 1 und einer Aufnahme 2 für einen nicht dargestellten Schließzylinder und mit einer Drückernuss 3 zum Zurückziehen einer Falle 4. Mit der Drückernuss 3 lässt sich eine ebenfalls nicht dargestellte Handhabe verbinden. Die Aufnahme 2 weist Koppelmittel 5 zur Verbindung mit einem Schließbart des Schließzylinders auf. Das Schloss hat eine Riegeleinrichtung 6 mit einem herausfahrbaren Riegel 7 und mit einer längsverschieblich geführten Treibstange 8. Ein längsverschieblich in dem Schlosskasten 1 geführter Schieber 9 ist mit der Treibstange 8 verbunden und weist eine Kulissenführung 10 für den Riegel 7 auf. Der Riegel 7 hat hierfür einen Zapfen 11, welcher in die Kulissenführung 10 eindringt. Die Kulissenführung 10 weist einen geneigt zur Bewegungsrichtung des Riegels 7 angeordneten, ersten Abschnitt 12 und einen zweiten, quer zur Bewegungsrichtung des Riegels 7 geführten Abschnitt 13 auf. Der Zapfen 11 des Riegels 7 dringt in den zweiten Abschnitt 13 ein und kann daher nicht von Hand in den Schlosskasten 1 hineingedrückt werden. Wenn sich der Zapfen 11 in dem ersten Abschnitt 12 der Kulissenführung 10 befindet, wird der Riegel 7 durch einen Antrieb des Schiebers 9 wahlweise in den Schlosskasten 1 hinein oder aus diesem herausbewegt.
  • Zwischen dem Schieber 9 und der Aufnahme 2 des Schließzylinders ist ein Getriebe 14 mit einem Stellrad 15 angeordnet. Ein Stellrad 15 ist in einer Führungsschiene 16 längsverschieblich geführt und kämmt eine Zahnreihe 17 des längsverschieblich geführten Schiebers 9. Mit seiner dem Schieber 9 abgewandten Seite kämmt das Stellrad 15 eine fest mit dem Schlosskasten 1 verbundene Zahnreihe 18.
  • 2 zeigt das Schloss aus 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II–II stark vergrößert im Bereich zwischen der Drückernuss 3 und der Aufnahme 2 für den Schließzylinder. Das Getriebe 14 zum Antrieb des Riegels 7 weist ein Zahnradgetriebe 14' mit einem auf der Aufnahme 2 für den Schließzylinder angeordneten Teilzahnkranz 19 und den Teilzahnkranz 19 kämmende Zwischenzahnräder 20 auf. Die Zwischenzahnräder 20 kämmen ein Antriebsrad 21. Das Antriebsrad 21 hat auf seiner dem Stellrad 15 zugewandten Stirnseite eine spiralförmig um eine Lagerung 22 des Antriebsrades 21 angeordnete Steuernut 23. Ein Ende einer Achse 24 des Stellrades 15 bildet einen in die Steuernut 23 eindringenden Steuerzapfen 25. Die Führungsschiene 16 hat eine langgestreckte, parallel zur Zahnreihe 17 des Schiebers 9 angeordnete Führungsausnehmung 26. In der Führungsausnehmung 26 ist die Achse 24 des Stellrades 15 geführt. Damit wird beim Antrieb der Aufnahme 2 des Schließzylinders über die Zwischenzahnräder 20 das Antriebsrad 21 angetrieben und der Steuerzapfen 25 mit dem Stellrad 15 entlang der Führungsausnehmung 26 verschoben. Da sich, wie in 1 dargestellt, das Stellrad 15 an der feststehenden Zahnreihe 18 abrollt, wird der Schieber 9 angetrieben und verstellt die Riegeleinrichtung 6.
  • 3 zeigt zur Verdeutlichung das Schloss aus 1 nach der Entfernung der Führungsschiene 16 und des die feststehende Zahnreihe 18 aufweisenden Bauteils. Hierbei ist die spiralförmige Steuernut 23 auf dem Antriebsrad 21 deutlich zu erkennen.
  • 4 zeigt das Schloss aus 1 nach einem Zurückziehen des Riegels 7. Zur Verdeutlichung sind das die feststehende Zahnreihe 18 aufweisende Bauteil und die Führungsschiene 16 aus 1 nicht dargestellt. Das Stellrad 15 befindet sich mit seinem in 2 dargestellten Steuerzapfen 25 an einem Ende der spiralförmigen Führungsnut 23 auf einem konzentrischen Abschnitt 27. Hierbei kann das Antriebsrad 21 ohne weitere Bewegung des Stellrades 15 weiter verdreht werden. Der Zapfen 11 des Riegels 7 befindet sich am Ende der Kulissenführung 10. Das Schloss ist damit entriegelt und befindet sich in einer Offenstellung. Die Falle 4 lässt sich über einen weiteren Antrieb des Antriebsrades 21 mittels der Aufnahme 2 des Schließzylinders oder über die Drückernuss 3 zurückziehen.
  • 5 zeigt das Schloss, ausgehend von der Stellung aus 4 nach einem Zurückziehen der Falle 4 durch Antrieb des Antriebsrades 21 mittels der Aufnahme 2 für den Schließzylinder. Zur Verdeutlichung ist der Schieber 9 der Riegeleinrichtung 6 nicht dargestellt. Die Falle 4 ist gegen einen Fallenrückzugshebel 28 vorgespannt. Der Fallenrückzugshebel 28 weist einen Steuerzapfen 29 auf, an dem ein längsverschieblicher Fallenschieber 30 angreift. Das dem Steuerzapfen 29 abgewandte Ende des Fallenschiebers 30 hat einen Vorsprung 31, welcher einer auf dem Antriebsrad 21 angeordneten Steuernase 32 gegenübersteht.
  • Wenn man, ausgehend von der Stellung aus 4, das Antriebsrad 21 im Uhrzeigersinn antreibt, gelangt die Steuernase 32 des Antriebsrades 21 gegen den Vorsprung 31 des Fallenschiebers 30 und verschiebt diesen in Richtung Fallenrückzugshebel 28. Die Koppelung des Fallenschiebers 30 bewirkt die Verschwenkung des Fallenrückzugshebels 28 und damit den Rückzug der Falle 4. Damit die Steuernase 32 und der Vorsprung 31 des Fallenschiebers 30 nicht ständig im Eingriff sind, hat das Antriebsrad 21 vor der Steuernase 32 einen Totgang 33, in dem das Antriebsrad 21 ohne Mitnahme des Vorsprungs 31 angetrieben werden kann. Ein Vergleich zwischen den Positionen des Vorsprungs 31 der in 3 und 4 dargestellten Stellungen zeigt zudem, dass sich der Vorsprung 31 in der in 3 dargestellten Stellung von der Steuernase 32 entfernt befindet. Diese Bewegung des Vorsprungs 31 lässt sich von einem nicht dargestellten Mitnehmer des Riegels 7 erzeugen. Damit wird der Vorsprung 31 nur dann in den Bewegungsbereich der Steuernase 32 gedrückt, wenn sich der Riegel 7 in der in den 4 und 5 dargestellten zurückgezogenen Position befindet.
  • Weiterhin zeigt 5, dass ein Federelement 34 die Drückernuss 3 in die dargestellte Lage vorspannt. Beim Verschwenken der Drückernuss 3 im Uhrzeigersinn lässt sich, ausgehend von der Stellung aus 4, die Falle 4 gegen die Kraft des Federelementes 34 zurückziehen.

Claims (13)

  1. Schloss mit einer Riegeleinrichtung mit einer Aufnahme für einen Schließzylinder und mit einem zwischen der Aufnahme und der Riegeleinrichtung angeordneten Getriebe zur Bewegung der Riegeleinrichtung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung des Schlosses, wobei das Getriebe und die Riegeleinrichtung mit einer Steuernut und einem in die Steuernut eindringenden Steuerzapfen gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernut (23) auf einem Antriebsrad (21) des Getriebes (14) spiralförmig um eine Lagerung (22) des Antriebsrades (21) angeordnet ist, dass die Riegeleinrichtung (6) mit dem Steuerzapfen (25) gekoppelt ist und dass der in die spiralförmige Steuernut (23) eindringende Steuerzapfen (25) außerhalb der Steuernut (23) längsverschieblich geführt ist und dass das Geteribe (14) ein Zahnradgetriebe (14') und eine Verzahnung des Antriebsrades (21) und einer Verzahnung der Aufnahme (2) des Schließzylinders aufweist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (25) auf einem Ende einer Achse (24) eines radial zur Lagerung (22) des Antriebsrades (21) geführten Stellrades (15) angeordnet ist, dass das Stellrad (15) eine erste, feststehende Zahnreihe (18) und eine zweite Zahnreihe (17) kämmt und dass die zweite Zahnreihe (17) auf einem mit der Riegeleinrichtung (6) gekoppelten Schieber (9) angeordnet ist.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) längsverschieblich in einem Schlosskasten (1) geführt ist und dass der Schlosskasten (1) eine Führung für ein der Steuernut (23) abgewandtes Ende der Achse (24) des Stellrades (15) hat.
  4. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene (16) eine langgestreckte Führungsausnehmung (26) hat und dass die Führungsausnehmung (26) auf einer Verbindungslinie der Lagerung (22) des die Steuernut (23) aufweisenden Antriebsrades (21) und der Achse (24) des Stellrades (15) in die Führungsausnehmung (26) angeordnet ist.
  5. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) über eine Kulissenführung (10) mit einem aus dem Schlosskasten (1) herausfahrbaren Riegel (7) der Riegeleinrichtung (6) verbunden ist.
  6. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (10) einen sich an einen geneigt zur Bewegungsrichtung des Riegels (7) angeordneten Abschnitt (12) anschließenden, quer zur Bewegungsrichtung des Riegels (7) angeordneten zweiten (13) Abschnitt hat.
  7. Schloss nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtung (6) eine mit dem Schieber (9) verbundene, längsverschieblich geführte Treibstange (8) hat.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) für den Schließzylinder einen Teilzahnkranz (19) und Koppelmittel (5) für einen Schließbart aufweist.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in eine hervorstehende Stellung vorgespannte Falle (4) mit einem Fallenrückzugshebel (28) verbunden ist und dass der Fallenrückzugshebel (28) über einen Fallenschieber (30) mit dem Antriebsrad (21) koppelbar ist.
  10. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (21) eine Steuernase (32) aufweist, dass der Fallenschieber (30) mit einem Vorsprung (31) hinter der Steuernase (32) eingreift und dass hinter der Steuernase (32) ein Totgang (33) angeordnet ist, in dem das Antriebsrad (21) ohne Mitnahme des Vorsprungs (31) drehbar ist.
  11. Schloss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (7) einen Mitnehmer für den Fallenschieber (30) hat und dass in der hervorstehenden Stellung des Riegels (7) der Vorsprung (31) des Fallenschiebers (30) außerhalb des Bewegungsbereichs der Steuernase (32) gehalten ist und in der zurückgezogenen Stellung des Riegels (7) der Fallenschieber (30) mit dem Vorsprung (31) in dem Bewegungsbereich der Steuernase (32) gehalten ist.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmige Steuernut (23) in einen konzentrisch zur Lagerung (22) des Antriebsrades (21) angeordneten Abschnitt (27) übergeht.
  13. Schloss nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenschieber (30) mit einem Steuerzapfen (29) des Fallenrückzugshebels (28) verbundenen ist.
DE200610000124 2006-03-17 2006-03-17 Schloss Withdrawn DE102006000124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000124 DE102006000124A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000124 DE102006000124A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000124A1 true DE102006000124A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38374655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610000124 Withdrawn DE102006000124A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006000124A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064679A1 (de) * 2015-02-19 2016-09-07 Roto Frank Ag Schloss
CN112282517A (zh) * 2020-09-29 2021-01-29 浙江亿龙智能科技股份有限公司 一种智能锁

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124053A (en) * 1965-10-26 1968-08-21 Metropolitan Plastics Ltd Improvements in and relating to locks
DE2925147A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-22 Siegenia Frank Kg Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
EP0576787A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschloss versehen mit einem Getriebe
EP1091064A2 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss
DE20110221U1 (de) * 2000-06-20 2001-11-15 Grundmann Beschlagtechnik GmbH, Rohrbach an der Gölsen Schloß
DE20307119U1 (de) * 2003-04-30 2003-07-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloss
EP1582666A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Neher Multiraum GmbH Schliesssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124053A (en) * 1965-10-26 1968-08-21 Metropolitan Plastics Ltd Improvements in and relating to locks
DE2925147A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-22 Siegenia Frank Kg Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
EP0576787A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschloss versehen mit einem Getriebe
EP1091064A2 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss
DE20110221U1 (de) * 2000-06-20 2001-11-15 Grundmann Beschlagtechnik GmbH, Rohrbach an der Gölsen Schloß
DE20307119U1 (de) * 2003-04-30 2003-07-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloss
EP1582666A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Neher Multiraum GmbH Schliesssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064679A1 (de) * 2015-02-19 2016-09-07 Roto Frank Ag Schloss
CN112282517A (zh) * 2020-09-29 2021-01-29 浙江亿龙智能科技股份有限公司 一种智能锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325215B1 (de) Treibstangenschloss
DE102004037937B4 (de) Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion
DE10050460A1 (de) Schlüssel für einen Profilschließzylinder und Profilschließzylinder
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE102005000078A1 (de) Schloss
DE102005025890B3 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen eines Getriebes
DE102006000124A1 (de) Schloss
EP2733286A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP1544391A2 (de) Treibstangenschloss
DE3148031A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE3731879C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Türschloß
DE202008009023U1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP2290180B1 (de) Schloss
EP2239403B1 (de) Treibstangengetriebe
EP3498942A1 (de) Schloss
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1344883A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür
EP3498943B1 (de) Schloss
EP2096244B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2108769B1 (de) Einsteckschloss
EP2405084B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130319