EP2405084B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2405084B1
EP2405084B1 EP11172513.1A EP11172513A EP2405084B1 EP 2405084 B1 EP2405084 B1 EP 2405084B1 EP 11172513 A EP11172513 A EP 11172513A EP 2405084 B1 EP2405084 B1 EP 2405084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
push rod
section
pin
control cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11172513.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2405084A3 (de
EP2405084A2 (de
Inventor
Stefan Bachatz
Hannes Trummer
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP2405084A2 publication Critical patent/EP2405084A2/de
Publication of EP2405084A3 publication Critical patent/EP2405084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2405084B1 publication Critical patent/EP2405084B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei bekannten derartigen Schlössern weist der Riegel eine Steuerkurve auf, die einen schräg verlaufenden Abschnitt aufweist, an den an zumindest einem Ende ein im Wesentlichen senkrecht zur Ausschubrichtung des Riegels verlaufender Abschnitt anschließt, siehe z.B. die DE 102004012108 A1 oder EP 1 057 957 A1 . Diese Steuerkurve wirkt mit einem Zapfen der Schubstange zusammen. Dabei bewirkt der Zapfen über den schräg verlaufenden Abschnitt der Steuerkurve ein Ausschieben des Riegels, wenn die Schubstange verschoben wird. Der senkrecht zur Ausschubrichtung verlaufende Abschnitt stellt sicher, dass ein Zurückdrücken des Riegels verhindert wird.
  • Bei solchen Schlössern ergibt sich jedoch der Nachteil, dass der Ausschubweg des Riegels bei nur einer Umdrehung (Tour) des Schlüssels oft unzureichend ist, weil bei einer größeren Übersetzung die notwendige Schließkraft nur schwer aufgebracht werden könnte. In diesem Falle legt man Schlösser zweitourig aus. Problematisch ist dann aber, dass der Zapfen nach nur einer Tour mitten im schräg verlaufenden Abschnitt steht, sodass der Riegel nicht gegen Zurückdrücken gesichert ist, wenn das Schloss nur einmal gesperrt wird.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Schloss der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Im einfachsten Fall schließen die beiden Steuerkurven unmittelbar aneinander an. Der Riegel weist somit eine Steuerkurve auf, die zwei schräg verlaufende Abschnitte aufweist, die voneinander durch einen im Wesentlichen senkrecht zur Ausschubrichtung des Riegels verlaufenden Abschnitt getrennt sind. Diese Steuerkurve wirkt mit einem Zapfen der Schubstange zusammen. Dabei bewirkt der Zapfen über die schräg verlaufenden Abschnitte der Steuerkurve ein Ausschieben des Riegels in zwei Etappen bzw. Touren. Der senkrecht zur Ausschubrichtung verlaufende Abschnitt in der Mitte stellt sicher, dass ein Zurückschieben des Riegels nach der ersten Tour verhindert wird.
  • Eine erheblich Platz sparendere Lösung ergibt sich jedoch durch die Merkmale von Anspruch 3. Dadurch können sich die schräg verlaufenden Abschnitte der beiden Steuerkurven über einen relativ großen Teil der Höhe des Riegels erstrecken, sodass die Höhe des Riegels gering gehalten werden kann.
  • Um ein sicheres Einlaufen der Zapfen in die Steuerkurve zu gewährleisten ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruchs 4 vorzusehen.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nach der ersten Tour auch der zweite Zapfen in den senkrecht zur Ausschubrichtung des Riegels verlaufenden Abschnitt der zweiten Steuerkurve eintritt. Dabei kann sich der erste Zapfen noch im Bereich des an den schräg verlaufenden Abschnitt anschließenden, senkrecht zur Ausschubrichtung des Riegels verlaufenden Abschnitts befinden, um eine ungewollte Verschiebung des Riegels (beispielsweise durch eine Erschütterung) zu vermeiden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 schematisch eine axonometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schlosses mit ausgeschobenem Riegel; Fig. 2 ein Detail des Schlosses gemäß Fig. 1 mit voll ausgeschobenem Riegel;
    • Fig. 3 ein Detail des Schlosses gemäß Fig. 1 mit zurückgezogenem Riegel; Fig. 4 einen Riegel des Schlosses gemäß Fig. 1; Fig. 5 eine Schubstange des Schlosses gemäß Fig. 1; und Fig. 6 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform eines Riegels.
    Beschreibung der Ausführungsarten
  • Das Schloss weist ein Gehäuse 1 auf, das in geöffnetem Zustand dargestellt ist. Dieses Gehäuse 1 weist eine Aufnahme 2 für einen Schließzylinder auf. Dieser treibt auf bekannte Weise über ein nicht dargestelltes Getriebe eine Schubstange 3 an. Solch ein Antrieb ist in der EP 1496177 A1 beschrieben. Das letzte Zahnrad des Getriebes ist als Stockzahnrad ausgebildet und greift mit seinen Zahnstiften in eine Verzahnung der Schubstange 3 ein. Da dies bekannt ist, ist dies in den Zeichnungen nicht im Detail dargestellt.
  • Diese Schubstange 3 ist im Gehäuse 1 geführt und ist mit zwei Zapfen 4, 5 versehen, die in Verschieberichtung voneinander distanziert sind.
  • Diese beiden Zapfen 4, 5 wirken mit Steuerkurven 6, 7 eines Riegels 8 zusammen. Dabei ist der Riegel 8 in den Fig. 1 und 2 in der voll ausgeschobenen Stellung, d.h. der Stellung nach zwei Touren, dargestellt, wogegen in Fig. 3 der Riegel 8 in der zurückgezogenen Stellung dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, weist der Riegel 8 einen Riegelkopf 9 und eine Riegelführung 20 auf. Dabei sind in dem Riegelkopf 9 zwei Steuerkurven 6, 7 eingearbeitet. Diese weisen einen Einlaufabschnitt 10 bzw. 11 auf, der jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Ausschubrichtung des Riegels 8 verläuft und bei eingeschobenem Riegel den Zapfen 4, 5 der Schubstange 3 näher liegt.
  • An diese Einlaufabschnitte 10, 11, schließen schräg verlaufende Abschnitte 12, 13 an. Diese gehen in Stützabschnitte 14, 15 über. Dabei liegen der Einlaufabschnitt 11 der zweiten Steuerkurve 7 und der Stützabschnitt 14 der ersten Steuerkurve 6 im Wesentlichen auf einer senkrecht zur Ausschubrichtung des Riegels 8 verlaufenden Linie, und die schräg verlaufenden Abschnitte 12, 13 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Beim Verschieben der Schubstange greift der Zapfen 4 zuerst in den Einlaufbereich 10 der ersten Steuerkurve 6 ein und gelangt in den schräg verlaufenden Abschnitt 12, wodurch der Riegel 8 ausgeschoben wird.
  • Sobald die erste Tour beendet ist, befindet sich der Zapfen 4 im Bereich des Stützabschnittes 14 und sichert den Riegel 8 gegen ein Zurückschieben.
  • Beim weiteren Verschieben der Schubstange 3 gelangt der zweite Zapfen 5 in den Einlaufbereich 11 der zweiten Steuerkurve 7. Beim weiteren Verschieben der Schubstange 3 gelangt der zweite Zapfen 5 in den schräg verlaufenden Abschnitt 13, wodurch der Riegel 8 weiter ausgeschoben wird und der erste Zapfen 4 den Kontakt mit dem Stützabschnitt 14 der ersten Steuerkurve 6 verliert.
  • Die Schubstange 3 wird bis zur Vollendung der zweiten Tour des Schlosses soweit verschoben, dass der Zapfen 5 in den Stützabschnitt 15 der zweiten Steuerkurve 7 gelangt und den Riegel gegen ein Zurückschieben sichert.
  • Der Abstand der beiden Zapfen 4, 5 der Schubstange 3 entspricht dabei im Wesentlichen dem senkrecht zur Ausschubrichtung des Riegels 8 gemessenen Maß des schräg verlaufenden Abschnitts 12 der der Stirnseite des Riegels 8 näheren ersten Steuerkurve 6.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die beiden Zapfen 4, 5 auf einer Linie normal zur Ausschubrichtung des Riegels. Daher liegen auch der Einlaufabschnitt 11 der zweiten Steuerkurve 7 und der Stützabschnitt 14 der ersten Steuerkurve 6 auf einer senkrecht zur Ausschubrichtung des Riegels 8 verlaufenden Linie. Es ist möglich, den Abstand zwischen den beiden Steuerkurven 6, 7 zu verringern, indem man den zweiten Zapfen 5 etwas in Ausschubrichtung des Riegels 8 versetzt. Man kann diesen auch in der entgegengesetzten Richtung versetzen, wenn man den Abstand zwischen den Steuerkurven 6, 7 vergrößern möchte.
  • Fig. 6 zeigt einen Riegel 8'einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Hier schließt die zweite Steuerkurve 7' unmittelbar an die erste Steuerkurve 6 an. Es geht somit der Abschnitt 14 direkt in den Abschnitt 11' über. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass in diesem Fall nur ein Zapfen auf der Schubstange notwendig ist, was eine gewisse Vereinfachung darstellt, dass aber andererseits die notwendige Höhe des Riegels 8' im Bereich der Steuerkurven 6, 7' größer wird. Die erste Ausführungsform lässt sich daher auch bei besonders kleinen Dornmaßen einsetzen, was bei der zweiten Ausführungsform nicht der Fall ist.

Claims (4)

  1. Schloss mit mindestens einem Riegel (8), der eine erste Steuerkurve (6) aufweist, die mit einem ersten Zapfen (4) einer Schubstange (3) in Eingriff bringbar ist, wobei die Steuerkurve (6) einen schräg zur Ausschubrichtung des Riegels (8) verlaufenden Abschnitt (12) aufweist, welcher bei Bewegung der Schubstange in Sperrrichtung im Zusammenwirken mit dem Zapfen (4) ein Ausschieben des Riegels (8) bewirkt, und wobei in Sperrrichtung anschließend an den schräg verlaufenden Abschnitt (12) ein senkrecht zur Ausschubrichtung verlaufender Abschnitt (14) vorgesehen ist, in welchem der Zapfen (4) nach Beenden eines ersten Bewegungsabschnitts der Schubstange (3) zum Liegen kommt und den Riegel (8) gegen ein Zurückschieben sichert, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (8) eine weitere Steuerkurve (7, 7') aufweist, die abschnittweise parallel zur ersten Steuerkurve (6) verläuft, sodass auch die weitere Steuerkurve (7, 7') neben einem schräg zur Ausschubrichtung des Riegels (8) verlaufenden Abschnitt (13, 13') zum Ausschieben des Riegels (8) einen in Sperrrichtung anschließenden senkrecht zur Ausschubrichtung verlaufenden Abschnitt (15, 15') aufweist, welcher dem Sichern des Riegels (8) gegen Zurückschieben nach einem zweiten Bewegungsabschnitt der Schubstange (3) dient.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerkurven (6, 7')unmittelbar aneinander anschließen.
  3. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerkurven (6, 7) nebeneinander liegen, dass die Schubstange (3) zwei in Längsrichtung der Schubstange (3) voneinander distanzierte Zapfen (4, 5) aufweist, und dass der zweite Zapfen (5) in die zweite Steuerkurve (7) einläuft, wenn der erste Zapfen (4) die erste Steuerkurve (6) verlässt.
  4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven (6, 7) senkrecht zur Ausschubrichtung des Riegels (8) verlaufende Einlaufabschnitte (10, 11) aufweisen, in welche die Zapfen (4, 5) bei dem jeweiligen Bewegungsabschnitt der Schubstange (3) in die Steuerkurven (6,7) eintreten.
EP11172513.1A 2010-07-07 2011-07-04 Schloss Active EP2405084B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0114810A AT510033B1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2405084A2 EP2405084A2 (de) 2012-01-11
EP2405084A3 EP2405084A3 (de) 2015-09-16
EP2405084B1 true EP2405084B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=44800394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11172513.1A Active EP2405084B1 (de) 2010-07-07 2011-07-04 Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2405084B1 (de)
AT (1) AT510033B1 (de)
TR (1) TR201900795T4 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909660U1 (de) * 1999-06-02 1999-08-05 Gretsch Unitas Gmbh Türverschluß
DE29920504U1 (de) * 1999-11-23 2000-02-24 Gretsch Unitas Gmbh Drückerbetätigtes Schloss
AT413125B (de) 2003-07-10 2005-11-15 Roto Frank Eisenwaren Schlüsselbetätigbares mehrriegelschloss
DE102004012108B4 (de) 2004-03-12 2006-02-23 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
FR2871187B1 (fr) * 2004-06-02 2007-11-23 Stremler Sa Dispositif de verrouillage a pene dormant
WO2007104499A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine tür
DE102008009511B4 (de) * 2008-02-15 2016-03-31 Dorma Deutschland Gmbh Schloss mit einer verbesserten Schließmechanik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TR201900795T4 (tr) 2019-02-21
AT510033A4 (de) 2012-01-15
AT510033B1 (de) 2012-01-15
EP2405084A3 (de) 2015-09-16
EP2405084A2 (de) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815584C1 (de)
DE19702706C2 (de) Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE10333211B4 (de) Schließzylinder
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE102005000078A1 (de) Schloss
DE19727878A1 (de) Querriegelschloß
EP2405084B1 (de) Schloss
DE4322989C2 (de) Bügelschloß, insbesondere Langbügelschloß
DE102008010465A1 (de) Verriegelungsbolzen mit Schlüssel
DE3533366C2 (de)
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
CH627514A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
EP3498942A1 (de) Schloss
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
AT515377B1 (de) Schloss
DE10343508A1 (de) Verdrehsicherung für Transportsicherungsstift einer Spannvorrichtung
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
EP2108769B1 (de) Einsteckschloss
DE4302920A1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE102020100925A1 (de) Schloss und Schließzylinder mit Anti-Lock-Picking-Funktion
DE102006000124A1 (de) Schloss
DE10101259A1 (de) Mehrfach-Verriegelungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20150807BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101AFI20150807BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALN20150807BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101AFI20180411BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20180411BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALN20180411BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1065007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190704

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13