EP1582666A2 - Schliesssystem - Google Patents

Schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1582666A2
EP1582666A2 EP05006189A EP05006189A EP1582666A2 EP 1582666 A2 EP1582666 A2 EP 1582666A2 EP 05006189 A EP05006189 A EP 05006189A EP 05006189 A EP05006189 A EP 05006189A EP 1582666 A2 EP1582666 A2 EP 1582666A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking system
gear
closing
lifting slide
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05006189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582666A3 (de
EP1582666B1 (de
Inventor
Volker Plesse
Pedro Manteca Herranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neher Multiraum GmbH
Niederhoff & Dellenbusch & Co GmbH
Original Assignee
Neher Multiraum GmbH
Niederhoff & Dellenbusch & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neher Multiraum GmbH, Niederhoff & Dellenbusch & Co GmbH filed Critical Neher Multiraum GmbH
Priority to PL05006189T priority Critical patent/PL1582666T3/pl
Publication of EP1582666A2 publication Critical patent/EP1582666A2/de
Publication of EP1582666A3 publication Critical patent/EP1582666A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1582666B1 publication Critical patent/EP1582666B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings

Definitions

  • the invention relates in particular to a locking system for Parallelschiebeanlagen formed from profiled frame elements according to the preamble of claim 1 or 22.
  • Parallel sliding systems preferably comprise glazed Profile frame elements for variable opening options in a running frame parallel against each other are.
  • Decorated Profile frame elements for variable opening options in a running frame parallel against each other are.
  • slim profile frame which composed of hollow chamber profile legs rectangular are.
  • Lock cylinders with rotating cam must appropriate rotation areas are milled out, which a significant profile weakening especially against Wind loads.
  • the desire for a lockable on both sides is in the Usually due to the lock cylinder length with sufficient Closing a free displacement of the sliding elements not given anymore.
  • the invention is based on the idea of a driving Rotational movement in a narrow channel in one implement translatory closing movement. Accordingly according to the invention, it is proposed that the Gear transmission via a cam-controlled Hubschieber is coupled to the closing element, wherein the linear movable Hubschieber a recess as a control curve for the engagement of a transmission-side engaging member having. This is a motion control with a small lateral projection with respect to the Locking cylinder possible without for a self-locking disadvantageous toothed rod would have to be used.
  • the spool is in a opposite offset the center plane of the lock cylinder in parallel Slider level arranged so that the installation area over the locking pins of the lock cylinder for the closing movement can be used.
  • the lock cylinder with respect the profile center of the profile frame element asymmetrical is arranged, wherein an end face of the lock cylinder for a free displacement of the profile frame element flush with a frame wide side should.
  • a further advantageous embodiment provides that the gear drive a to increase by the Keys rotation applied torque trained Has gear ratio.
  • gear transmission For installation in narrow profile chambers or tilting spaces it is favorable if the gear transmission at least a gear pair for a laterally offset Motion transmission perpendicular to the stroke direction of the Hubschiebers having.
  • the gear transmission consists of a Plurality, preferably four gears with each other parallel wheel axles.
  • the Hubschieber by turning around a vertical axis optional in two orientations, in which the engaging member from different sides in the tax breakthrough engages, is used in the housing.
  • Another Improvement in this regard is achieved by that the closing element preferably via a screw connection alternatively in both directions one perpendicular extending to the stroke direction of the Hubschiebers Locking axis is alignable.
  • the Closing element in a preferably finely toothed Recording of the lifting slide adjustable transversely to the stroke direction is arranged.
  • a preferred embodiment provides that the closing element by a on the Hubschieber transversely projecting, to reach behind one Closing edge formed locking tongue is formed.
  • the locking tongue two opposite Directional locking hooks to reach behind have a closing edge.
  • a further preferred embodiment provides that with its peripheral boundary edge the cam forming recess a projection as a stop for the engaging member, wherein the side edges the projection each one with a Abziehwolf the key corresponding stop position of the engaging member define.
  • control cam is a transversely to the stroke direction of the Hubschiebers running oval Long hole formed, which on its long sides with each provided a trough-like depression.
  • engagement member by a on a gear be formed frontally projecting control pin, which shell side the boundary edge of the recess departs during the closing movement.
  • control pin in a stop position in the control cam in a median plane of the gear arranged.
  • cam starting from a Stop position of the engaging member one in the stroke direction rising rising edge forms.
  • that of the engaging member with a key turn through 360 ° traversed angle range less than 250 °, preferably about 200 °. It It is understood that with a lower turn of the key as 360 °, the angular range of the engaging member in corresponding ratio decreases.
  • Another variant of the invention provides that the Closing element in a closed and at least an open sliding position of the profile frame element in each case an associated closing opening of an upper Running track of the parallel sliding system lockable is. For this it is advantageous if the closing element through the free end of one towards the Schellers guided locking bar is formed.
  • the locking system shown in the drawing consists essentially of a housing 12, disposed therein Lock cylinder 14, one through the lock cylinder driven gear transmission 16 and a with the gear transmission coupled cam-controlled Hubschieber 18 with closing element 20th
  • FIG. 1 which is for use Parallel locking system 10 provided in the locking system from a fixed frame 22, in which several Profile frame elements or sliding sash 24 parallel to each other are displaceable, for example, a Terrace or a balcony of a building variable protected by a glazing.
  • the fixed frame 22 has an upper and lower running rail 26, 28, in which a broken shown sliding element 24 in a closed position and in the shown gap position can be locked by the locking system. at the same time should the free displacement of the sliding element 24th opposite further parallel guided frame elements to be preserved without the locking system a Forms interference contour.
  • the locking system of FIG. 2 in an installation chamber 30 of a vertical profile section 32 of the sliding element 24 can be used.
  • the frame profile 32 has a continuous profile channel 34, the through side walls 36, 38 and perpendicular to the frame plane extending profile webs 40, 42 is limited.
  • the outer one Side wall 38 is double-walled to occur For example, loads are safe when exposed to wind to be able to record.
  • the inner profile web 42 limited a receiving groove 44 for inserting a not shown glazing.
  • the opposite web 40 is with a slot 46 for the passage of the closing element 20 provided.
  • the gear transmission 16 includes a Lock cylinder gear 52, a small gear 54, a double-decker gear 56 and a control gear 58, that with a frontally projecting control pin 60th is provided.
  • For pre-assembly can be the Hubschieber or the Slider plate 18 by a shaft screw 62 in one Secure slot 64 linearly movable in the housing 12.
  • the slide plate 18 at the same time forms a lid for the gear transmission 16.
  • the fixation of Closing element 20 in a desired transverse position in the fine toothing 66 of the slide plate 18 allows another Langlochschraubfact 68, 70th In the built State, the housing 12 by means of two connecting screws 72 through the lateral openings the installation chamber 30 through with a housing cover 74th centered clamped or attached.
  • the housing cover 74th centered clamped or attached.
  • At least one rib 76 of the lid 74 serves as additional protection of the slide plate 18 against acting Horizontal forces.
  • the slide plate 18 has a breakthrough 78 as a control cam for the engagement of the control pin 60 on. This allows the gear rotation in a vertical Closing stroke be implemented.
  • the housing cover 74 closes in built-in state substantially flush with the interior Lock cylinder section 48 and the inner side wall 36 of the sliding element 24 from, so that the free Displaceability with respect to parallel sliding elements is guaranteed.
  • Due to the predetermined closing number of the lock cylinder 14 is the total length greater than the profile width of the sliding element 24, so that the housing-side cylinder portion 50 to the outside projects. Accordingly, the median plane of the Locking cylinder 14 and thus also the lock cylinder gear 52 out of the profile center in the direction of Double wall 38 offset. Nevertheless, the free space of the Use profile channels 34 for the Hubschieber Gay too can, the gear transmission 16 is for a side Staggered motion transmission in the direction of the profile center educated.
  • the slide plate 18 is thus opposite the median plane of the lock cylinder 14 of the inner part 38 'of the side wall 38 offset away, without that the number of locking pins of the lock cylinder 48, 50 would have to be reduced.
  • the lock cylinder gear 52 coupled to the smaller gear 54, which has a large tooth width.
  • the projecting smaller sprocket of the Gear 56 meshes with the control gear 58th
  • This Gear engages with his the slide plate 18 facing Control pin 60 in the opening 78, so that in one revolution whose edge contour 80 as a control curve is scanned, wherein a conversion of the Rotary movement in a linear output or lifting movement takes place according to a given Hubprofil.
  • the slide plate 18 is formed by a plurality of contact surfaces guided in the housing 12 in the stroke direction. In the frame level perpendicular to it serve different domes 82, 84 of the housing 12 as a stop. Thus, since the housing 12th receives all transverse forces through the slide plate 18, leaves the cam 80 only a predetermined Turn to, as explained below.
  • the control cam 80 has a projection 88 as a stop for the control pin 60, wherein the side edges of the projection 88 each one corresponding to a removal position of the key Define stop position.
  • Stop position is a rotation of the control pin 60 only counterclockwise (arrow 90) possible, so that the closing element 20 opens downwards, while reversed from the lower stop position to Fig. 5 is a rotation only in the clockwise direction is possible.
  • the control pin 60 is located in a vertical Center plane of the control gear 58.
  • the slide plate can be 18 by turning or folding over a vertical axis in a mirror-symmetric orientation in the Insert housing 12.
  • the closing element 20 both left and right side as well as up and inserted below towards a closing edge 92 opening become.
  • the closing element is through formed a transversely projecting locking tongue 20, which two pointing in opposite directions Has closing hook 94.
  • the control curve 80 shown enlarged in FIG. 7, is as breakthrough of the slide plate 18 by an oval Slot 96 is formed, which is perpendicular to the stroke direction runs and on its long sides with one each trough-like recess 98, 100 is provided.
  • These Recesses form starting from the stop positions of the control pin 60 rising in the stroke direction Starting edge, so that unintentional further rotation of the control gear 58 prevented by external slide forces becomes.
  • the contours 98, 100 a predominantly constant torque during the ensures total stroke movement of the slide plate 18.
  • the spool 18 For a variable closing function in the transfer system 10 is the spool 18 at its upper end provided with an adapter piece 102 (Fig. 2). it can be a closing linkage with several vertical distance Closing elements 20, 20 ' be attached, so that a multipoint lock 1 is possible according to FIG.
  • the closing linkage may also include a locking bar 104, with their free end up against the upper track 26 acts.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für aus Profilrahmenelementen (24) gebildete Parallelschiebeanlagen (10) mit einem in eine Einbaukammer (30) einsetzbaren Gehäuse (12), einem beidseitig abschließbaren Schließzylinder (14) und einem durch Schlüsseldrehung des Schließzylinders (14) angetrieben Zahnradgetriebe (16) zur Betätigung mindestens eines Schließelements (20). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Zahnradgetriebe (16) über einen kurvengesteuerten Hubschieber (18) mit dem Schließelement (20) gekoppelt ist, wobei der linear bewegliche Hubschieber (18) eine Ausnehmung (78) als.Steuerkurve (80) für den Eingriff eines getriebeseitigen Eingriffsglieds (60) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem insbesondere für aus Profilrahmenelementen gebildete Parallelschiebeanlagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 22.
Parallelschiebeanlagen umfassen vorzugsweise verglaste Profilrahmenelemente, die für variable Öffnungsmöglichkeiten in einem Laufrahmen parallel gegeneinander verschiebbar sind. Dabei werden vor allem aus gestalterischen Gründen häufig schlanke Profilrahmen eingesetzt, welche aus Hohlkammerprofilschenkeln rechteckförmig zusammengesetzt sind. Beim Einsatz von handelsüblichen Schließzylindern mit rotierendem Schließbart müssen entsprechende Rotationsbereiche ausgefräst werden, was eine erhebliche Profilschwächung insbesondere gegen Windlasten nach sich zieht. Soweit der Wunsch nach einer beidseitigen Abschließbarkeit besteht, ist in der Regel aufgrund der Schließzylinderlänge bei hinreichender Schließzahl eine freie Verschiebbarkeit der Schiebeelemente nicht mehr gegeben.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik aufgetretenen Probleme zu vermeiden und ein Schließsystem der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass auch bei schmalen Einbaukammern die gewünschte Funktion gewährleistet ist und eine insbesondere beidseitige Abschließbarkeit in verschiedenen Schließstellungen ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 22 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine antreibende Rotationsbewegung in einem schmalen Kanal in eine translatorische Schließbewegung umzusetzen. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Zahnradgetriebe über einen kurvengesteuerten Hubschieber mit dem Schließelement gekoppelt ist, wobei der linear bewegliche Hubschieber eine Ausnehmung als Steuerkurve für den Eingriff eines getriebeseitigen Eingriffsglieds aufweist. Dadurch ist eine Bewegungssteuerung mit geringer seitlicher Ausladung bezüglich des Schließzylinders möglich, ohne dass für eine Selbsthaltung nachteilige Zahngestänge eingesetzt werden müssten.
Vorteilhafterweise ist der Hubschieber in einer gegenüber der Mittelebene des Schließzylinders parallel versetzten Schieberebene angeordnet, so dass der Einbaubereich über den Schließstiften des Schließzylinders für die Schließbewegung genutzt werden kann.
Speziell bei Rahmenelementen aus Hohlprofilen ist es vorteilhaft, wenn die Einbaukammer durch mindestens einen Profilquerdurchbruch gebildet ist und der Hubschieber im Bereich eines Profilkanals angeordnet ist.
Zur Ermöglichung einer beidseitigen Abschließbarkeit ist es von Vorteil, wenn der Schließzylinder bezüglich der Profilmitte des Profilrahmenelements asymmetrisch angeordnet ist, wobei eine Stirnseite des Schließzylinders für eine freie Verschiebbarkeit des Profilrahmenelements bündig mit einer Rahmenbreitseite abschließen sollte.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass das Zahnradgetriebe eine zur Erhöhung des durch die Schlüsseldrehung aufgebrachten Drehmoments ausgebildete Getriebeübersetzung besitzt.
Für eine möglichst kompakte Bauform ist es vorteilhaft, wenn der Schließzylinder ein mit einem vorzugsweise kleineren Zahnrad des Zahnradgetriebes kämmendes Schließzylinder-Zahnrad anstelle eines Schließbarts aufweist.
Für den Einbau in enge Profilkammern bzw. Verkantungsräume ist es günstig, wenn das Zahnradgetriebe mindestens eine Zahnradpaarung für eine seitlich versetzte Bewegungsübertragung senkrecht zur Hubrichtung des Hubschiebers aufweist.
Vorteilhafterweise besteht das Zahnradgetriebe aus einer Mehrzahl, vorzugsweise vier Zahnrädern mit einander parallelen Radachsen.
Zur Aufnahme äußerer Krafteinwirkung ist es von Vorteil, wenn der Hubschieber durch eine in einer Linearführung des Gehäuses gegen Querverschiebung gesicherte Schieberplatte gebildet ist.
Für eine flexible Schließart ist es günstig, wenn der Hubschieber durch Wenden um eine Vertikalachse wahlweise in zwei Orientierungen, in denen das Eingriffsglied von verschiedenen Seiten her in den Steuerdurchbruch eingreift, in das Gehäuse einsetzbar ist. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erreicht, dass das Schließelement vorzugsweise über eine Schraubverbindung wahlweise in beiden Richtungen einer senkrecht zur Hubrichtung des Hubschiebers verlaufenden Schließachse ausrichtbar ist. Zur Anpassung an gegebene Einbauverhältnisse ist es auch vorteilhaft, wenn das Schließelement in einer vorzugsweise feinverzahnten Aufnahme des Hubschiebers quer zur Hubrichtung verstellbar angeordnet ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Schließelement durch eine an dem Hubschieber quer abstehende, zum Hintergreifen einer Schließkante ausgebildete Schließzunge gebildet ist.
Hierbei kann die Schließzunge zwei nach entgegengesetzten Richtungen weisende Schließhaken zum Hintergreifen einer Schließkante aufweisen.
Eine zusätzlicher Sicherheitsgewinn wird dadurch erreicht dass der Hubschieber gegebenenfalls über Adapter mit einem Schließgestänge für eine Mehrfachverriegelung in einem vertikalen und/oder horizontalen Schließbereich gekoppelt ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die mit ihrem umlaufenden Begrenzungsrand die Steuerkurve bildende Ausnehmung einen Vorsprung als Anschlag für das Eingriffsglied aufweist, wobei die Seitenflanken des Vorsprungs jeweils eine mit einer Abziehstellung des Schlüssels korrespondierende Anschlagstellung des Eingriffsglieds definieren.
Vorteilhafterweise ist die Steuerkurve durch ein quer zur Hubrichtung des Hubschiebers verlaufendes ovales Langloch gebildet, welches an seinen Längsseiten mit jeweils einer muldenartigen Vertiefung versehen. Hierbei kann das Eingriffsglied durch einen an einem Zahnrad stirnseitig abstehenden Steuerzapfen gebildet sein, welcher mantelseitig den Begrenzungsrand der Ausnehmung bei der Schließbewegung abfährt.
Um eine Selbsthaltung zu ermöglichen, ist der Steuerzapfen in einer Anschlagstellung in der Steuerkurve in einer Mittelebene des Zahnrads angeordnet. Hierbei ist es auch günstig, wenn die Steuerkurve ausgehend von einer Anschlagstellung des Eingriffsglieds eine in Hubrichtung ansteigende Anlaufflanke bildet.
Vorteilhafterweise beträgt der von dem Eingriffsglied bei einer Schlüsseldrehung um 360° durchlaufene Winkelbereich weniger als 250°, vorzugsweise etwa 200°. Es versteht sich, dass bei einer geringeren Schlüsseldrehung als 360° der Winkelbereich des Eingriffsglieds im entsprechenden Verhältnis abnimmt.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass das Schließelement in einer geschlossenen und mindestens einer offenen Schiebestellung des Profilrahmenelements in jeweils einer zugeordnete Schließöffnung einer oberen Laufschiene der Parallelschiebeanlage verriegelbar ist. Hierfür ist es von Vorteil, wenn das Schließelement durch das freie Ende einer in Richtung des Schließhubs geführten Schließstange gebildet ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Schließsystem in einer Parallelschiebeanlage in einer Seitenansicht;
Fig. 2
das in einen Profilabschnitt eines Schieberahmens einsetzbare Schließsystem in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 3
einen Vertikalschnitt des eingebauten Schließsystems entsprechend Fig. 2;
Fig. 4 und 5
einen kurvengesteuerten Hubschieber des Schließsystems in der Schließ- und Offenstellung in einer ausschnittsweisen Ansicht;
Fig. 6
eine alternative Anordnung des Hubschiebers in einer Fig. 4 entsprechenden Darstellung; und
Fig. 7
eine durch eine Ausnehmung des Hubschiebers gebildete Steuerkurve in einer ausschnittsweisen Vergrößerung der Fig. 4.
Das in der Zeichnung dargestellte Schließsystem besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 12, einem darin angeordneten Schließzylinder 14, einem durch den Schließzylinder angetriebenen Zahnradgetriebe 16 und einem mit dem Zahnradgetriebe gekoppelten kurvengesteuerten Hubschieber 18 mit Schließelement 20.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die für den Einsatz des Schließsystems vorgesehene Parallelschiebeanlage 10 aus einem feststehenden Rahmen 22, in welchem mehrere Profilrahmenelemente bzw. Schiebeflügel 24 parallel gegeneinander verschiebbar sind, um beispielsweise eine Terrasse oder einen Balkon eines Gebäudes variabel durch eine Verglasung zu schützen. Der Festrahmen 22 weist eine obere und untere Laufschiene 26, 28 auf, in denen ein abgebrochen gezeigtes Schiebeelement 24 in einer Schließstellung und in der gezeigten Spaltstellung durch das Schließsystem verriegelbar ist. Zugleich soll die freie Verschiebbarkeit des Schiebeelements 24 gegenüber weiteren parallel geführten Rahmenelementen erhalten bleiben, ohne dass das Schließsystem eine Störkontur bildet.
Zu diesem Zweck ist das Schließsystem gemäß Fig. 2 in eine Einbaukammer 30 eines vertikalen Profilabschnitts 32 des Schiebeelements 24 einsetzbar. Das Rahmenprofil 32 weist einen durchgehenden Profilkanal 34 auf, der durch Seitenwände 36, 38 und senkrecht zur Rahmenebene verlaufende Profilstege 40, 42 begrenzt ist. Die äußere Seitenwand 38 ist doppelwandig ausgeführt, um auftretende Belastungen beispielsweise bei Windeinwirkung sicher aufnehmen zu können. Der innere Profilsteg 42 begrenzt eine Aufnahmenut 44 zum Einsetzen einer nicht gezeigten Verglasung. Der gegenüberliegende Steg 40 ist mit einem Schlitz 46 für den Durchgriff des Schließelements 20 versehen.
Der für eine beidseitige Abschließbarkeit durch zwei Zylinderabschnitte 48, 50 gebildete Schließzylinder 14 ist zusammen mit dem Zahnradgetriebe 16 in das Gehäuse 12 einsetzbar. Das Zahnradgetriebe 16 umfasst ein Schließzylinder-Zahnrad 52, ein kleines Zahnrad 54, ein doppelstöckiges Zahnrad 56 und eine Steuerzahnrad 58, das mit einem stirnseitig abstehenden Steuerzapfen 60 versehen ist.
Zur Vormontage lässt sich der Hubschieber bzw. die Schieberplatte 18 durch eine Schaftschraube 62 in einem Langloch 64 linear beweglich in dem Gehäuse 12 sichern. Die Schieberplatte 18 bildet dabei zugleich einen Deckel für das Zahnradgetriebe 16. Die Fixierung des Schließelements 20 in einer gewünschten Querposition in der Feinverzahnung 66 der Schieberplatte 18 ermöglicht eine weitere Langlochschraubverbindung 68, 70. Im eingebauten Zustand wird das Gehäuse 12 mittels zwei Verbindungsschrauben 72 durch die seitlichen Durchbrüche der Einbaukammer 30 hindurch mit einem Gehäusedeckel 74 zentrierend eingeklemmt bzw. befestigt. Hierbei sind auf der Außenseite des Deckels 74 und damit auf der Angriffsseite von außen keine Verschraubungen zu sehen bzw. direkt zugänglich.
Mindestens eine Rippe 76 des Deckels 74 dient dabei als zusätzliche Sicherung der Schieberplatte 18 gegen einwirkende Horizontalkräfte. Wie nachstehend noch näher erläutert, weist die Schieberplatte 18 einen Durchbruch 78 als Steuerkurve für den Eingriff des Steuerzapfens 60 auf. Dadurch kann die Zahnraddrehung in einen vertikalen Schließhub umgesetzt werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, schließt der Gehäusedeckel 74 im eingebauten Zustand im Wesentlichen bündig mit dem inneren Schließzylinderabschnitt 48 und der inneren Seitenwand 36 des Schiebeelements 24 ab, so dass die freie Verschiebbarkeit gegenüber parallelen Schiebeelementen gewährleistet ist. Aufgrund der vorgegebenen Schließzahl des Schließzylinders 14 ist dessen Gesamtlänge größer als die Profilbreite des Schiebeelements 24, so dass der gehäuseseitige Zylinderabschnitt 50 nach außen vorspringt. Entsprechend ist die Mittelebene des Schließzylinders 14 und somit auch das Schließzylinder-Zahnrad 52 aus der Profilmitte heraus in Richtung der Doppelwand 38 versetzt. Um dennoch den Freiraum des Profilkanals 34 für die Hubschieberbewegung nutzen zu können, ist das Zahnradgetriebe 16 für eine seitlich versetzte Bewegungsübertragung in Richtung der Profilmitte ausgebildet. Die Schieberplatte 18 ist somit gegenüber der Mittelebene des Schließzylinders 14 von dem inneren Teil 38' der Seitenwand 38 weg versetzt, ohne dass die Zahl der Schließstifte der Schließzylinder 48, 50 verringert werden müsste.
Wichtig bei der Auslegung des Zahnradgetriebes 16 ist es weiterhin, die erforderlichen Drehmomente für die Schieberbewegung so zu übersetzen, dass selbst bei größerer Krafteinwirkung beispielsweise durch Reibung im Bereich des Schließelements 20 ein Abbrechen des Schlüssels vermieden wird.
Zu den genannten Zwecken ist das Schließzylinder-Zahnrad 52 mit dem kleineren Zahnrad 54 gekoppelt, welches eine große Zahnbreite besitzt. Dieses kämmt wiederum mit dem doppelstöckigen Zahnrad 56, das mit seinem größeren Zahnkranz gehäuseseitig auf der gleichen Ebene liegt. Der vorspringende kleinere Zahnkranz des Zahnrads 56 kämmt mit dem Steuerzahnrad 58. Dieses Zahnrad greift mit seinem der Schieberplatte 18 zugewandten Steuerzapfen 60 in den Durchbruch 78 ein, so dass bei einer Umdrehung dessen Randkontur 80 als Steuerkurve abgetastet wird, wobei eine Umwandlung der Drehbewegung in eine lineare Abtriebs- bzw. Hubbewegung nach einem vorgegebenen Hubprofil erfolgt.
Die Schieberplatte 18 wird durch mehrere Anlageflächen in dem Gehäuse 12 in Hubrichtung geführt. In der Rahmenebene senkrecht dazu dienen verschiedene Dome 82, 84 des Gehäuses 12 als Anschlag. Da somit das Gehäuse 12 durch die Schieberplatte 18 sämtliche Querkräfte aufnimmt, lässt die Steuerkurve 80 nur eine vorgegebene Drehung zu, wie es nachstehend erläutert wird.
Gemäß Fig. 4 und 5 weist die Steuerkurve 80 einen Vorsprung 88 als Anschlag für den Steuerzapfen 60 auf, wobei die Seitenflanken des Vorsprungs 88 jeweils eine mit einer Abziehstellung des Schlüssels korrespondierende Anschlagstellung definieren. Bei einer Schlüsselumdrehung um 360° durchläuft somit der Steuerzapfen 60 durch das Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes 16 einen Winkelbereich von 206°. Aus der in Fig. 4 gezeigten Anschlagstellung ist eine Drehung des Steuerzapfens 60 nur im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil 90) möglich, so dass das Schließelement 20 nach unten öffnet, während umgekehrt aus der unteren Anschlagstellung nach Fig. 5 eine Drehung nur im Uhrzeigersinn möglich ist. Der Steuerzapfen 60 befindet sich dabei in einer vertikalen Mittelebene des Steuerzahnrads 58. In den jeweilige Anschlagstellungen des Steuerzapfens 60 werden von außen über das Schließelement 20 auf die Schieberplatte 18 wirkende Kräfte durch das Gehäuse 12 aufgenommen. Auf diese Weise wird ein weiteres Verdrehen des Steuerzahnrades 58 und somit ein Abscheren der Zähne verhindert. Dadurch ist auch gewährleistet, dass der Schließzylinder 40 mit seinen Schließstiften nicht beschädigt wird.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, lässt sich die Schieberplatte 18 durch Wenden bzw. Umklappen um eine Vertikalachse in einer spiegelsymmetrischen Orientierung in das Gehäuse 12 einsetzen. Somit ist ohne Demontage des Zahnradgetriebes 16 eine Umstellung der Schließrichtung möglich. Weiterhin ist das Schließelement 20 in der Aufnahme 66 der Schieberplatte 18 in beiden Richtungen senkrecht zur Hubrichtung mittels Schraubverbindung 70 fixierbar. Auf diese Weise kann das Schließelement 20 sowohl links- und rechtsseitig als auch nach oben und unten gegenüber einer Schließkante 92 öffnend eingesetzt werden. Zweckmäßig ist das Schließelement durch eine quer abstehende Schließzunge 20 gebildet, welche zwei nach entgegengesetzten Richtungen weisende Schließhaken 94 aufweist.
Die in Fig. 7 vergrößert gezeigte Steuerkurve 80 ist als Durchbruch der Schieberplatte 18 durch ein ovales Langloch 96 gebildet, welches senkrecht zur Hubrichtung verläuft und an seinen Längsseiten mit jeweils einer muldenartigen Vertiefung 98, 100 versehen ist. Diese Vertiefungen bilden ausgehend von den Anschlagstellungen des Steuerzapfens 60 eine in Hubrichtung ansteigende Anlaufflanke, so dass ein ungewolltes Weiterdrehen des Steuerzahnrades 58 durch äußere Schieberkräfte verhindert wird. Zudem wird durch die Konturen 98, 100 ein überwiegend gleich bleibendes Drehmoment während der gesamten Hubbewegung der Schieberplatte 18 gewährleistet.
Für eine variable Schließfunktion in der Verschiebeanlage 10 ist der Hubschieber 18 an seinem oberen Ende mit einem Adapterstück 102 versehen (Fig. 2). Daran kann ein Schließgestänge mit mehreren im vertikalen Abstand voneinander befindlichen Schließelementen 20, 20' angebracht werden, so dass eine Mehrpunktverriegelung entsprechend Fig. 1 möglich ist. Das Schließgestänge kann auch eine Schließstange 104 umfassen, die mit ihrem freien Ende nach oben gegen die obere Laufschiene 26 wirkt. Dort sind zwei oder mehr Schließöffnungen 106, 108 in horizontalem Abstand voneinander angeordnet. Dadurch lässt sich neben einer geschlossenen Stellung des Schieberahmens 24 entsprechend der Schließöffnung 106 mindestens noch eine offene Spaltstellung entsprechend der Öffnung 108 wie dargestellt verriegeln, so dass eine gegen Einbruch gesicherte Spaltlüftung durch den freien Bereich 110 möglich ist.

Claims (23)

  1. Schließsystem insbesondere für aus Profilrahmenelementen (24) gebildete Parallelschiebeanlagen (10) mit einem in eine Einbaukammer (30) einsetzbaren Gehäuse (12), einem darin angeordneten, vorzugsweise beidseitig abschließbaren Schließzylinder (14) und einem durch Schlüsseldrehung des Schließzylinders (14) angetrieben Zahnradgetriebe (16) zur Betätigung mindestens eines Schließelements (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (16) über einen kurvengesteuerten Hubschieber (18) mit dem Schließelement (20) gekoppelt ist, wobei der linear bewegliche Hubschieber (18) eine Ausnehmung (78) als Steuerkurve (80) für den Eingriff eines getriebeseitigen Eingriffsglieds (60) aufweist.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschieber (18) in einer gegenüber der Mittelebene des Schließzylinders (14) parallel versetzten Schieberebene angeordnet ist.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaukammer (30) durch mindestens einen Querdurchbruch eines Profilrahmenelements (32) gebildet ist, und dass der Hubschieber (18) im Bereich eines Profilkanals (34) des Profilrahmenelements (32) angeordnet ist.
  4. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (14) bezüglich der Profilmitte eines Profilrahmenelements (32) asymmetrisch angeordnet ist, wobei eine Stirnseite des Schließzylinders (14) für eine freie Verschiebbarkeit des Profilrahmenelements (32) bündig mit einer Rahmenbreitseite (36) abschließt.
  5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (16) eine zur Erhöhung des durch die Schlüsseldrehung aufgebrachten Drehmoments ausgebildete Getriebeübersetzung besitzt.
  6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (14) ein mit einem vorzugsweise kleineren Zahnrad (54) des Zahnradgetriebes (16) kämmendes Schließzylinder-Zahnrad (52) anstelle eines Schließbarts aufweist.
  7. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (16) mindestens eine Zahnradpaarung (56,58) für eine seitlich versetzte Bewegungsübertragung senkrecht zur Hubrichtung des Hubschiebers (18) aufweist.
  8. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (16) aus einer Mehrzahl, vorzugsweise vier Zahnrädern (52,54,56,58) mit einander parallelen Radachsen besteht.
  9. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschieber durch eine in einer Linearführung des Gehäuses (12) gegen Querverschiebung gesicherte Schieberplatte (18) gebildet ist.
  10. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschieber (18) durch Wenden um eine Vertikalachse wahlweise in zwei Orientierungen, in denen das Eingriffsglied (60) von verschiedenen Seiten her in die Ausnehmung (78) eingreift, in das Gehäuse (12) einsetzbar ist.
  11. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) vorzugsweise über eine Schraubverbindung 62,68) wahlweise in beiden Richtungen einer senkrecht zur Hubrichtung des Hubschiebers (18) verlaufenden Schließachse ausrichtbar ist.
  12. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) in einer vorzugsweise feinverzahnten Aufnahme (66) des Hubschiebers (18) quer zur Hubrichtung verstellbar angeordnet ist.
  13. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement durch eine an dem Hubschieber (18) quer abstehende, zum Hintergreifen einer Schließkante (92) ausgebildete Schließzunge (20) gebildet ist.
  14. Schließsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzunge (20) zwei nach entgegengesetzten Richtungen weisende Schließhaken (94) zum Hintergreifen einer Schließkante (92) aufweist.
  15. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschieber (18) gegebenenfalls über Adapter (102) mit einem Schließgestänge (104) für eine Mehrfachverriegelung in einem vertikalen und/oder horizontalen Schließbereich gekoppelt ist.
  16. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihrem umlaufenden Begrenzungsrand die Steuerkurve (80) bildende Ausnehmung (78) einen Vorsprung (88) als Anschlag für das Eingriffsglied (60) aufweist, wobei die Seitenflanken des Vorsprungs (88) jeweils eine mit einer Abziehstellung des Schlüssels korrespondierende Anschlagstellung des Eingriffsglieds (60) definieren.
  17. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (80) durch ein quer zur Hubrichtung des Hubschiebers (18) verlaufendes ovales Langloch (96) gebildet ist, welches an seinen Längsseiten mit jeweils einer muldenartigen Vertiefung (98,100) versehen.
  18. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsglied (60) durch einen an einem Zahnrad (58) stirnseitig abstehenden Steuerzapfen gebildet ist, welcher mantelseitig den Begrenzungsrand (80) der Ausnehmung (78) bei der Schließbewegung abfährt.
  19. Schließsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (60) in einer Anschlagstellung in der Steuerkurve (80) in einer vertikalen Mittelebene des Zahnrads (58) angeordnet ist.
  20. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (80) ausgehend von einer Anschlagstellung des Eingriffsglieds (60) eine in Hubrichtung ansteigende Anlaufflanke (100) bildet.
  21. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Eingriffsglied (60) bei einer Schlüsseldrehung um 360° durchlaufene Winkelbereich weniger als 250°, vorzugsweise etwa 200° beträgt.
  22. Schließsystem für aus Profilrahmenelementen (24) gebildete Parallelschiebeanlagen (10) mit einem in eine Einbaukammer (30) eines Profilrahmenelements (24) einsetzbaren Gehäuse (12), einem darin angeordneten, vorzugsweise beidseitig abschließbaren Schließzylinder (14) und einem durch Schlüsseldrehung des Schließzylinders (14) angetrieben Getriebe (16,18) zur Betätigung mindestens eines Schließelements (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) in einer geschlossenen und mindestens einer offenen Schiebestellung des Profilrahmenelements (24) in jeweils einer zugeordnete -Schließöffnung (106,108) einer oberen Laufschiene (26) der Parallelschiebeanlage (10) verriegelbar ist.
  23. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement durch das freie Ende einer in Richtung des Schließhubs des Hubschiebers (18) geführten Schließstange (104) gebildet ist.
EP05006189A 2004-03-30 2005-03-22 Schliesssystem Active EP1582666B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05006189T PL1582666T3 (pl) 2004-03-30 2005-03-22 Zamek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016633A DE102004016633A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Schließsystem
DE102004016633 2004-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1582666A2 true EP1582666A2 (de) 2005-10-05
EP1582666A3 EP1582666A3 (de) 2007-06-13
EP1582666B1 EP1582666B1 (de) 2009-08-05

Family

ID=34877732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006189A Active EP1582666B1 (de) 2004-03-30 2005-03-22 Schliesssystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1582666B1 (de)
AT (1) ATE438776T1 (de)
DE (2) DE102004016633A1 (de)
ES (1) ES2327422T3 (de)
PL (1) PL1582666T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000124A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
EP2278101A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-26 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schließblech- und Schließleistenanordnung
US9267583B2 (en) 2012-02-14 2016-02-23 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Gear assembly and use in cylinder lock

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101667A (en) * 1981-05-05 1983-01-19 Schlegel Lock
GB2189543A (en) * 1984-02-16 1987-10-28 Adams Rite Mfg Multiple bolt locking mechanism for sliding doors
AU574507B2 (en) * 1984-09-17 1988-07-07 Lockwood Security Products Pty Limited Lock
EP0629760A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Rémy Fraigneau Schloss für Fenster- oder ähnlichen Schliebeflügeln
FR2744163A1 (fr) * 1996-01-26 1997-08-01 Eliot Catherine Sylvie Madelei Verrou a cylindre europeen destine notamment a etre associe a une serrure a penes multiples
FR2751365A1 (fr) * 1993-04-05 1998-01-23 Sese Denis Serrure de securite multipoints a cylindre ou a fouillot, a larder ou en applique pour chassis coulissant en aluminium
EP1321613A2 (de) * 2001-11-29 2003-06-25 Blindato Effepi S.r.l. Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Flügel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101667A (en) * 1981-05-05 1983-01-19 Schlegel Lock
GB2189543A (en) * 1984-02-16 1987-10-28 Adams Rite Mfg Multiple bolt locking mechanism for sliding doors
AU574507B2 (en) * 1984-09-17 1988-07-07 Lockwood Security Products Pty Limited Lock
FR2751365A1 (fr) * 1993-04-05 1998-01-23 Sese Denis Serrure de securite multipoints a cylindre ou a fouillot, a larder ou en applique pour chassis coulissant en aluminium
EP0629760A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Rémy Fraigneau Schloss für Fenster- oder ähnlichen Schliebeflügeln
FR2744163A1 (fr) * 1996-01-26 1997-08-01 Eliot Catherine Sylvie Madelei Verrou a cylindre europeen destine notamment a etre associe a une serrure a penes multiples
EP1321613A2 (de) * 2001-11-29 2003-06-25 Blindato Effepi S.r.l. Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Flügel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000124A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
EP2278101A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-26 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schließblech- und Schließleistenanordnung
US9267583B2 (en) 2012-02-14 2016-02-23 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Gear assembly and use in cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
PL1582666T3 (pl) 2009-11-30
EP1582666A3 (de) 2007-06-13
DE502005007823D1 (de) 2009-09-17
ATE438776T1 (de) 2009-08-15
ES2327422T3 (es) 2009-10-29
EP1582666B1 (de) 2009-08-05
DE102004016633A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437471B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP0261267B2 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE4425970C1 (de) Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
DE3314511C2 (de) Schließvorrichtung, bestehend aus Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
EP0051309B1 (de) Fenster
EP3266967B1 (de) Stangenschloss
EP1582666A2 (de) Schliesssystem
EP1462594B1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP1362155A1 (de) Gleitschienentürschliesser
DE10125401B4 (de) Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen
DE10107051A1 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb
DE2919190A1 (de) Tuerband zur schwenkbaren befestigung, insbesondere einer fahrzeugtuer
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP1580374B1 (de) Fenster oder Tür
DE19745180B4 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19923663A1 (de) Drehkippbeschlag mit Sicherheitsschließplatte
DE2434120C2 (de) Drehsicherungsvorrichtung an einem für Fenster, Türen od.dgl. mit wahlweise um zwei Achsen bewegbaren Flügeln, insbesondere Dreh-Kippfenstern, bestimmten Treibstangenbeschlag
EP1503015A2 (de) Kippriegelverschluss für Fenster
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
DE4040302A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o. dgl.
DE202005018844U1 (de) Flügelüberschlagslüfter I
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071212

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090917

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327422

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 8

Ref country code: MC

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20140314

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160518

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20160513

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 19