DE29608413U1 - Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Info

Publication number
DE29608413U1
DE29608413U1 DE29608413U DE29608413U DE29608413U1 DE 29608413 U1 DE29608413 U1 DE 29608413U1 DE 29608413 U DE29608413 U DE 29608413U DE 29608413 U DE29608413 U DE 29608413U DE 29608413 U1 DE29608413 U1 DE 29608413U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
flanges
housing
filling body
actuating gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29608413U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE29608413U priority Critical patent/DE29608413U1/de
Publication of DE29608413U1 publication Critical patent/DE29608413U1/de
Priority to DE59610299T priority patent/DE59610299D1/de
Priority to EP96119930A priority patent/EP0785329B1/de
Priority to AT96119930T priority patent/ATE236326T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

96 117 G Anmelder: SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstraße 22,
57074 Siegen, DE ANR.: 1 004 808
Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
Die Neuerung betrifft ein Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag mit mindestens einer in einem Gehäuse verschiebbaren Treibstange,
bei dem die Treibstange einen Verzahnungsabschnitt aufweist, in den ein Antriebszahnrad mit relativ großem Teilkreisdurchmesser eingreift, das im Gehäuse drehbar gelagert ist,
bei dem das Gehäuse aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Grundkörper und einem zwischen die U-Flansche desselben einsteckbaren Füllkörper besteht,
bei dem im Füllkörper einerseits eine Tasche mit seitlichen Lagerschalen zur Abstützung von seitwärts abstehenden Lagerbunden des Antriebszahnrades ausgebildet sind,
bei dem der Füllkörper andererseits mit von der Tasche abgewendeten Stütz- und Führungsflächen für den Verzahnungsabschnitt der Treibstange versehen ist,
- und bei dem der Füllkörper am Grundkörper im Bereich der U-Flansche durch Querglieder gegen die aus dem Antriebszahnrad resultierenden Reaktionskräfte verriegelt ist.
-2-
Gegenstand der Neuerung ist insbesondere, aber nicht ausschließlich ein Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag mit zwei in einem Gehäuse in zueinander entgegengesetzten Richtungen verschiebbaren Treibstangen, bei dem Verzahnungsabschnitte der Treibstangen innerhalb des Gehäuses an diametral voneinander abgewendeten Umfangsseiten mit mindestens einem einen relativ kleinen Durchmesser aufweisenden Ritzel kämmen, und bei dem eine Treibstange einen zweiten Verzahnungsabschnitt aufweist, in den das Antriebszahnrad mit relativ großem Teilkreisdurchmesser eingreift, welches ebenfalls im Gehäuse drehbar gelagert ist.
Bei einem durch EP 0 338 621 Al bekannt gewordenen Betätigungsgetriebe der letztgenannten Art besteht das Gehäuse aus zwei zueinander spiegelbildlich angeordneten Halbschalen, die mit zur Rotationsebene des Antriebszahnrads parallelen Flächen gegeneinander abgestützt sowie einerseits durch Vernietung und andererseits durch Benutzung zusätzlicher Klemmstücke miteinander verbunden sind. Zwei gleichzeitig mit den Verzahnungsabschnitten der beiden Treibstangen kämmende Ritzel sind mit zur Rotationsebene des Antriebszahnrades paralleler Achsausrichtung im Stoßfugenbereich zwischen den beiden Halbschalen des Gehäuses gelagert, so daß alle bei der Bedienung des Betätigungsgetriebes auftretenden Kräfte über die Ritzel und die Verzahnungsabschnitte der Treibstangen nach voneinander abgewendeten Richtungen in die beiden Halbschalen des Gehäuses eingeleitet werden.
Nachteilig ist aber auch, daß die beiden Ritzel in einem relativ großen Abstand von der Lagerstelle des Antriebszahnrades zu beiden Seiten desselben vorgesehen werden müssen und damit auch einen beträchtlichen Abstand voneinander aufweisen. Durch den relativ großen Abstand
zwischen den beiden Ritzeln wird dabei auch eine entsprechend große Gesarat-Baulänge für das Getriebegehäuse und damit für das Betätigungsgetriebe bedingt. Die Gesamtlänge jedes an den beiden Treibstangen vorgesehenen Verzahnungsabschnittes muß nämlich in jeder möglichen Schaltstellung des Betätigungsgetriebes völlig außerhalb des Drehkreises des AntriebsZahnrades verbleiben.
Durch EP 0 501 803 Al ist zwar auch bereits ein Betätigungsgetriebe bekannt, bei dem sich zwei durch ein zwischengeschaltetes Ritzel für gegenläufige Bewegung miteinander gekuppelte Verzahnungsabschnitte in enger Nachbarschaft zum Drehkreis des Antriebsritzels befinden. In diesem Falle sind jedoch die Verzahnungsabschnitte nicht Teil der Treibstangen selbst, sondern als separate Funktionsteile vorgesehen. Sie müssen deshalb auf relativ aufwendige Art und Weise, nämlich durch zusätzliche Hilfsmittel, an die beiden Treibstangen angeschlossen werden.
Um mit relativ geringem baulichen Aufwand ein dauerhaft funktionssicher arbeitendes Betätigungsgetriebe zu schaffen, bei dem auch die die gegenläufige Bewegung der beiden Treibstangen hervorbringenden beiden Ritzel dicht beieinander und auch in unmittelbarer Nähe des Antriebszahnrades vorgesehen werden können, wurde mit DE 296 01 010.3 U in Vorschlag gebracht,
daß die eine Treibstange den mit dem Antriebszahnrad kämmenden zweiten Verzahnungsabschnitt an ihrer von dem Ritzel bzw. den Ritzeln abgewendeten Seite aufweist, daß das Gehäuse aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Grundkörper und einem zwischen die U-Flansche desselben einsteckbaren Füllkörper besteht, daß im Füllkörper einerseits eine Tasche mit seitlichen Lagerschalen zur Abstützung von seitwärts abstehenden Lagerbunden des Antriebszahnrades ausgebildet ist,
-4-
daß der Füllkörper andererseits mit von der Tasche abgewendeten Stütz- und Führungsflächen für den zweiten Verzahnungsabschnitt der einen Treibstange versehen ist, daß der U-Steg des Grundkörpers über den Verschiebebereich des Verzahnungsabschnitts der zweiten Treibstange hinweg eine mulden- oder wannenartige Ausformung hat, deren Boden und Seitenwände Stütz- und Führungsflächen für diesen Verzahnungsabschnitt bilden, daß in den Seitenwänden der Ausformung des U-Steges Lageröffnungen für die Aufnahme des Ritzels bzw. der Ritzel vorgesehen sind,
und daß der Füllkörper am Grundkörper im Bereich der U-Flansch durch Querglieder gegen die aus dem Antriebszahnrad und dem bzw. den Ritzeln resultierenden Reaktionskräfte verriegelt ist.
Bei dieser Bauart eines Betätigungsgetriebes ist vorgesehen, daß nach dem ordnungsgemäßen Einschieben des bereits das Antriebszahnrad enthaltenden Füllkörpers zwischen die U-Flansche des Grundkörper Durchgangslöcher dieser Flansche mit Durchgangslöchern des 'Füllkörpers in gegenseitige Deckungslage gelangen. Zum Zusammenhalt der Gesamtheit des Betätigungsgetriebes ist es dann notwendig, in die Durchgangslöcher zusätzliche Querglieder, beispielsweise in Form von Bolzen oder Nieten, einzusetzen, die dann den Grundkörper und den Füllkörper starr miteinander zum Gehäuse kuppeln. Diese Montageart ist aber aufwendig und zeitraubend, weil nicht nur die Querglieder als zusätzliche Einzelteile bereitgehalten werden müssen, sondern es auch erforderlich ist, sie durch besondere Arbeitsgänge in die Durchgangslöcher einzubringen und anschließend darin durch Verformung sicher festzulegen.
Die Neuerung zielt nun darauf ab, die Notwendigkeit loser Querglieder für die Verbindung von Grundkörper und Füllkörper
zum Gehäuse zu vermeiden und dadurch den Zusammenbau des vollständigen Betätigungsgetriebes zu vereinfachen.
Erreicht wird dieses Ziel nach der Neuerung dadurch, daß die als Verriegelungsmittel zwischen dem Füllkörper und dem Grundkörper des Gehäuses vorgesehenen Querglieder wenigstens zum Teil aus Schnapp/Rast-Elementen bestehen.
Beim Einführen des Füllkörpers in den Grundkörper werden mit Hilfe der Schnapp/Rast-Elemente zunächst die U-Flansche des Grundkörpers unter elastischer Verformung auseinandergedrückt, bis die zusammenarbeitenden Schnapp/Rast-Elemente in ihre ordnungsgemäße Funktionsstellung zueinander gelangen. Dann federn nämlich die U-Flansche des Grundkörpers in ihre Normallage zurück und stellen über die Schnapp/Rast-Elemente selbsttätig eine Halteverbindung zwischen dem Grundkörper und dem Füllkörper her.
Nach der Neuerung bestehen in besonders vorteilhafter Weise die als Schnapp/Rast-Elemente vorgesehenen Querglieder aus Keilen, die an den Seitenflächen des Füllkörpers und/oder an den Innenflächen der U-Flansche des Grundkörpers sitzen. Dabei sind diese Keile einerseits als Spreizelemente für die U-Flansche des Grundkörpers sowie andererseits unmittelbar als Rastelemente zwischen Grundkörper und Füllkörper wirksam.
Vorgesehen ist neuerungsgemäß auch, daß die Keile von den voneinander abgewendeten Seitenflächen des Füllkörpers abstehen sowie zwischen die U-Flansche des Grundkörpers einschiebbar und dabei mit Mulden oder Fenstern in diesen U-Flanschen in Rasteingriff bringbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung können sich zwischen Grundkörper und Füllkörper zusätzlich zu den Keilen auch noch Zapfen als Querglieder befinden, die mit komplementären
Aufnahmen z.B. Löchern, in Halteeingriff bringbar sind. In diesem Falle hat es sich bewährt, wenn einerseits die Keile und die Zapfen sowie andererseits die Mulden bzw. Fenster und die Aufnahmen bzw. Löcher am Füllkörper und am Grundkörper eine sowohl seitwärts versetzte als auch höhenversetzte Lage zueinander aufweisen.
Sinnvoll ist es schließlich auch, daß die Zapfen in den Aufnahmen bzw. Löchern durch Nietung oder Stauchung zusätzlich verankert werden können.
Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele eines Betätigungsgetriebes ausführlich erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Betätigungsgetriebe in seiner Hauptansicht,
Fig. 2 das Betätigungsgetriebe in einem zu seiner Hauptebene parallelen Längsschnitt,
Fig. 3 einen Gehäuse-Grundkörper des Betätigungsgetriebes in der Hauptansicht,
Fig. 4 den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 in Seitenansicht von links,
Fig. 5 den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 in der Draufsicht,
Fig. 6 den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 im Längsschnitt,
Fig. 7 den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 in Ansicht von unten,
Fig. 8 einen Füllkörper des Gehäuses in der Hauptansicht,
Fig. 9 den Füllkörper nach Fig. 8 im Querschnitt,
Fig. 10 den Füllkörper nach Fig. 8 in Ansicht von oben,
Fig. 11 den Füllkörper nach Fig. 8 im Längsschnitt,
Fig. 12 den Füllkörper nach Fig. 8 in Ansicht von unten,
Fig. 13 teils im Längsschnitt und teils in Seitenansicht ein Ritzel für das Betätigungsgetriebe,
Fig. 14 in der Hauptansicht ein Antriebszahnrad für das Betätigungsgetriebe,
Fig. 15 in einer der Fig. 1 entsprechenden Hauptansicht eine abgewandelte Bauart des Betätigungsgetriebes,
Fig. 16 einen Gehäuse-Grundkörper des Betätigungsgetriebes nach Fig. 15 in der Hauptansicht,
Fig. 17 den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 16 im Längsschnitt,
Fig. 18 einen Füllkörper zum Einsetzen in den Gehäuse-Grundkörper nach den Fig. 16 und 17 für das Getriebegehäuse des Betätigungsgetriebes nach Fig. 15,
Fig. 19 den Füllkörper nach Fig. 18 teilweise in
Seitenansicht und teilweise im Querschnitt und
Fig. 20 den Füllkörper nach Fig. 18 teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht von unten.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Betätigungsgetriebe 1 für einen Treibstangenbeschlag zu sehen, bei dem in einem
Gehäuse 2 zwei in zueinander entgegengesetzten Richtungen verschiebbare Treibstangen 3 und 4 geführt werden.
An dem innerhalb des Gehäuses 2 gelegenen Ende weist die Treibstange 3 an ihrer einen Längsseite einen Verzahnungsabschnitt 5 mit einer relativ feinen Verzahnungsstruktur auf, während sie an der davon abgewendeten Längsseite mit einem zweiten Verzahnungsabschnitt 6 versehen ist, der eine verhältnismäßig grobe Verzahnungsstruktur hat. Auch die Treibstange 4 ist an ihrem in das Gehäuse 2 hineinragenden Ende mit einem Verzahnungsabschnitt 7 versehen, der eine Feinverzahnung aufweist. Die Verzahnungsabschnitte 5 und 6 befinden sich an der Treibstange 3 in ein und demselben Längenabschnitt.
Mit den einander zugewendeten Ver&zgr;ahnungsabschnitten 5 und 7 der beiden Treibstangen 3 und 4 kämmen jeweils mit diametral voneinander abgewendeten Umfangsabschnitten zwei bau- und formgleiche Ritzel 8a und 8b. Sie sind parallelachsig mit relativ geringem Abstand voneinander und unabhängig voneinander drehbar im Gehäuse 2 gelagert. Vorteilhaft ist der Achsabstand der beiden Ritzeln 8a und 8b voneinander so gewählt, daß diese mit den Verzahnungsabschnitten 5 und 7 um eine halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt kämmen. Es ergeben sich hierdurch nämlich optimale Eingriffs- und Kraftübertragungsverhältnisse der Ritzel 8a und 8b mit den Verzahnungsabschnitten 5 und 7.
Mit dem Verzahnungsabschnitt 6 der Treibstange 3 steht ein Antriebszahnrad 9 in Dauereingriff, welches ebenfalls im Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. Es hat dabei einen Teilkreisradius, der um ein Vielfaches, beispielsweise um das drei- bis vierfache größer ist, als der Treilkreisradius der Ritzel 8a und 8b.
Erkennbar ist aus Fig. 2 der Zeichnung, daß die verhältnismäßig grobe Verzahnung 10 des Antriebszahnrades 9 mit drei Zähnen ausgestattet ist und sich beispielsweise über einen Winkelbereich von 90° erstreckt. Es kann also durch eine Drehung des Antriebszahnrades 9 um 90°, beispielsweise mit Hilfe eines in einen Mitnehmervierkant 11 desselben eingreifenden Vierkantdorns eines Bedienungsgriffs, die Treibstange 3 mittels ihres nur drei Zahnlücken aufweisenden Verzahnungsabschnittes 6 über ihren gesamten Verstellweg hinweg verschoben werden. Mit Hilfe der Verzahnungsabschnitte 5 und 7 sowie der damit kämmenden Ritzel 8a und 8b wird dann zugleich auch der Treibstange 4 eine entsprechende Verschiebebewegung in zur Treibstange 3 entgegengesetzter Richtung vermittelt.
Das Gehäuse 2 des Betätigungsgetriebes 1 wird im wesentlichen von nur zwei Bauteilen gebildet, und zwar von einem Grundkörper 12, dessen Ausbildung in allen Einzelheiten aus den Fig. 3 bis 7 der Zeichnung ersichtlich ist, und aus einem Füllkörper 13, dessen Einzelheiten sich wiederum aus den Fig. 8 bis 12 ergeben.
Fig. 4 läßt erkennen, daß der Grundkörper 12 des Gehäuses 2 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, indem er zwei von einem U-Steg 14 nach rückwärts abstehende, parallele U-Flansche 15a und 15b aufweist, die über ihre ganze Länge vorzugsweise eine gleichmäßige Dicke haben.
Aus den Fig. 3 und 6 kann entnommen werden, daß jeder der beiden U-Flansche 15a und 15b mit einem im wesentlichen rechteckigen Ausschnitt 16 versehen ist, der zu seiner vom U-Steg 14 weg gerichteten Randkante hin offen ist.
Der U-Steg 14 des Grundkörpers 12 ist über eine an den Verschiebebereich des Verzahnungsabschnitts 7 der zweiten Treibstange 4 angepaßte Länge hinweg mit einer mulden- oder
wannenartigen Ausformung 17 versehen, wie das deutlich aus den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung hervorgeht. Der Boden 18 und die beiden Seitenwände 19 dieser Ausformung 17 dienen dabei als Stütz- und Führungsflächen für den mit dem Verzahnungsabschnitt 7 versehenen Längenteil der zweiten Treibstange 4.
In den Seitenwänden 19 der mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 sind mit Abstand unterhalb der Ausschnitte der U-Flansche 15a und 15b jeweils noch Lageröffnungen 20a und 20b für die Aufnahme der beiden Ritzel 8a und 8b vorgesehen. Während dabei die Lageröffnungen 20a in der an den U-Flansch 15a anschließenden Seitenwand 19 als Durchgangslöcher ausgeführt sind, weisen die Lageröffnungen 20b in der an den U-Flansch 15b anschließenden Seitenwand die Form von Sacklöchern auf (vergl. Fig. 5). Dabei haben die als Durchgangslöcher ausgeführten Lageröffnungen 20a einen etwas größeren Durchmesser als die von Sacklöchern gebildeten Lageröffnungen 20b. Vorteilhaft ist es, den Durchmesser der Lageröffnungen 20a auf den Kopfkreisdurchmesser der Ritzel 8a und 8b abzustimmen, hingegen die Lageröffnungen 20b an den Fußkreisdurchmesser dieser Ritzel 8a und 8b anzupassen. Es ist dann nämlich möglich, die Ritzel 8a und 8b von einer Seite her zwischen die Verzahnungsabschnitte 5 und 7 der Treibstangen 3 und 4 im Bereich der mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 in den Grundkörper 12 einzustecken und dabei gleichzeitig ordnungsgemäß mit den Verzahnungsabschnitten 5 und 7 in Antriebseingriff zu bringen. Wenn die Ritzel 8a und 8b die aus Fig. 13 ersichtliche Ausgestaltung haben, dann greift einerseits ihr zylindrischer Lagerabschnitt 21 mit dem großen Durchmesser passend in eine Lageröffnung 20a ein, während andererseits ihr zylindrischer Lagerzapfen 22 passend in eine Lageröffnung 20b hineinragt. Zur axialen Lagensicherung beider Ritzel 8a und 8b in ihrer Einbaulage wird eine Deckplatte 23 benutzt, die im Bereich der Lageröffnungen 20a in eine Nische auf der
Außenseite der Seitenwand 19 der mulden- oder wannenartigen Ausformungen 17 gesetzt wird, wie das Fig. 1 der Zeichnung zeigt.
Die Lagenfixierung der Platte 23 läßt sich dabei über einen oder mehrere Nietzapfen 24 bewirken, die ebenfalls in Fig. 1, aber auch in den Fig. 4 und 7 zu sehen sind.
Der Lagerung des nur aus den Fig. 2 und 14 ersichtlichen AntriebsZahnrades 9 im Gehäuse 2 des Betätigungsgetriebs 1 dient der Füllkörper 13, dessen Einzelheiten aus den Fig. 8 bis 12 der Zeichnung ersichtlich sind. Er ist so ausgeführt, daß er mit seinen zueinander parallelen Längsseitenflächen 25a und 25b zwischen die Innenflächen der U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 passend eingeschoben werden kann, und zwar bis in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung.
In den Füllkörper 13 ist eine Tasche 26 eingeformt, die in Fig. 2 der Zeichnung, besonders deutlich aber in den Fig. 9 bis 11 der Zeichnung erkennbar ist. Beidseitig sind in der Tasche 2 6 Lagerschalen 27a und 27b ausgeformt. Mit ihnen können Lagerbunde 2 8a und 2 8b in Wirkverbindung treten, die von jeder der beiden Seitenflächen des Antriebszahnrads 9 abstehen. Dabei kommen die Lagerbunde 28a und 28b des Antriebszahnrads 9 jeweils auf ihrem halben Umfang mit den Lagerschalen 27a und 27b in Eingriff, nachdem das Antriebszahnrad 9 in die Tasche 26 eingeschoben worden ist. Der das Antriebszahnrad 9 enthaltende Füllkörper 13 wird sodann zwischen die U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 eingeschoben, damit die Verzahnung 10 des AntriebsZahnrades 9 ordnungsgemäß mit dem zweiten Verzahnungsabschnitt 6 der Treibstange 3 in Antriebseingriff gelangt. Dabei wirkt dann eine von der Tasche 2 6 abgewendete ebene Endfläche 29 des Füllkörpers 13 als eine Stütz- und Führungsfläche mit dem Ver&zgr;ahnungsabschnitt 6 der Treibstange
3 zusammen, wie das deutlich in Fig. 2 der Zeichnung erkennbar ist.
Damit schon durch das Einschieben des Füllkörpers 13 in den Grundkörper 12 eine ordnungsgemäße Ausrichtung beider Teile des Gehäuses 2 zueinander erreicht wird, weist der Füllkörper 13 an den beiden Außenseiten im Bereich der innerhalb der Tasche 2 6 vorgesehenen Lagerschalen 27a und 27b jeweils einen blockartigen Ansatz 30 auf, dessen Umrißform auf die etwa rechteckige Kontur des Ausschnitts 16 in den U-Flanschen 15a und 15b des Grundkörpers 12 abgestimmt ist. Beim Einschieben des Füllkörpers 13 zwischen die Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 kommen dann die blockartigen Ansätze 30 formschlüssig passend mit den Ausschnitten 16 der U-Flansche 15a und 15b in Eingriff. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Außenflächen der blockartigen Ansätze 30 etwa bündig mit den Außenflächen der U-Flansche 15a und 15b abschließen können, also in gleicher Ebene liegen.
Nach dem ordnungsgemäßen Einschieben des bereits das Antriebszahnrad 9 enthaltenden Füllkörpers 13 zwischen die U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 gelangen Durchgangslöcher 31 dieser Flansche 15a und 15b mit Durchgangslöchern 32 des Füllkörpers 13 in gegenseitige Deckungslage. In die Durchgangslöcher 31 und 32 lassen sich dann Querglieder 46, beispielsweise Bolzen oder Niete einsetzen, die den Grundkörper 12 und den Füllkörper 13 starr miteinander zum Gehäuse 2 kuppeln.
In den U-Flanschen 15a und 15b des Grundkörpers 12 sind außer den Durchgangslöchern 31 auch noch weitere Durchlässe 33 vorhanden. Mit ihnen gelangen nach ordnungsgemäßem Zusammenbau des Gehäuses 2 Gewindelöcher 34 in Deckungslage. Diese befinden sich im Füllkörper 13 auf einer gemeinsamen Achseebene 35 - 35 mit dem Zentrum 3 6 der innerhalb der Tasche 26 ausgebildeten Lagerschalen 27a, 27b, wie das
deutlich den Fig. 8 und 11 der Zeichnung entnommen werden kann.
Die Gewindelöcher 34 dienen als Eingriffe für Verbindungsschrauben, mit deren Hilfe sich eine (nicht gezeigte) Lagerrosette eines Bedienungshandgriffs für das Betätigungsgetriebe 1 am Gehäuse 2 in herkömmlicher Weise verankern läßt. Damit ein Vierkant-Antriebsdorn dieses Bedienungshandgriffs in den Mitnehmervierkant 11 des Antriebszahnrads 9 eingerückt werden kann, weist der Füllkörper 13 in Fluchtlage mit dem Zentrum 3 6 der in der Tasche 26 ausgebildeten Lagerschalen 27a, 27b angeordnete Wandöffnungen 37 auf, welche die blockartigen Ansätze 30 durchsetzen und in den Lagerschalen 27a, 27b ausmünden.
Den Fig. 1 bis 3 und 6 der Zeichnung läßt sich noch entnehmen, daß der U-Steg 14 des Grundkörpers 12 dessen U-Flansche 15a und 15b nach voneinander weggerichteten Seiten jeweils überragt. Auch ist dort zu sehen, daß die mulden- oder wannenartige Ausformung 17 dieses U-Steges 14 über die Quer-Begrenzungskanten der U-Flansche 15a und 15b hinausreicht. Die sich jeweils einstückig an die Enden der mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 anschließenden Abschnitte 38a und 38b des U-Steges 14 weisen vorzugsweise einen flach-rechteckförmigen Querschnitt auf. Dabei steht von ihrer Rückseite jeweils ein Hülsenkörper 39a und 39b ab, welcher durch je einen Führungsschlitz 40 bzw. 41 in den Treibstangen 3 und 4 hindurchgreift. Die Hülsenkörper 39a und 39b bilden dabei jeweils eine Aufnahme 42a bzw. 42b für eine (nicht dargestellte) Befestigungsschraube, die das gesamte Betätigungsgetriebe 1 mit dem den Treibstangenbeschlag aufweisenden Fenster- oder Türflügel verbindet.
Erwähnenswert ist noch, daß an den freien Enden der beiden Abschnitte 38a und 38b des U-Steges 14 jeweils eine Z-förmig verkröpft ausgeführte Federzunge 43 befestigt ist. Unter den
freien Schenkel dieser Federzunge 43 kann dabei das benachbarte Ende der Stulpschiene einer Treibstangenbeschlag-Anschlußbaueinheit geschoben und dadurch lagenfixiert werden, nachdem zuvor deren Treibstange jeweils mit dem im Querschnitt U-förmig gestalteten Kupplungsschuh 44 bzw. 45 einer der Treibstangen 3 und 4 in Formschlußeingriff gebracht worden ist. Sowohl die Kupplungsschuhe 44 und 45 als auch die damit zusammenwirkenden Enden der Anschluß-Treibstangen können zu diesem Zweck in bekannter Weise mit zueinander passenden Kupplungs-Feinverzahnungen ausgestattet werden.
Bei einem Betätigungsgetriebe 1 der vorstehend beschriebenen Art hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Kupplungsschuhe 44 und 45 an den Treibstangen 3 und 4 so vorzusehen, daß sie mit ihrem flachen U-Querschnitt in jedem Falle die freien Enden des U-Steges 14 bzw. seiner flach-rechteckförmigen Abschnitte 38a und 38b überragen. Sie sollten aber auch um ein beträchtliches Maß über den freien Schenkel der Z-förmig verkröpft ausgeführten Federzunge 43 hinausreichen.
Abschließend sei nur noch bemerkt, daß es ggf. auch möglich ist, die zueinander gegenläufige Bewegung der Treibstangen 3 und 4 nur mit Hilfe eines einzelnen Umkehrritzels oder aber über mehr als zwei Umkehrritzel hervorzubringen.
Die in den Fig. 15 bis 20 dargestellte Bauform eines Betätigungsgetriebes 1 für einen Treibstangenbeschlag weist grundsätzlich die gleichen Ausgestaltungsmerkmale auf, wie sie in den Fig. 1 bis 14 bereits erkennbar sind. Deshalb sind dort für gleiche Teile auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Unterschiedlich ist jedoch, daß der Grundkörper 12 und der Füllkörper 13 nicht durch nachträglich in Durchgangslöcher 31 und 32 als Querglieder einsetzbare lose Bolzen oder Nieten 4 6 miteinander zum Gehäuse 2 gekuppelt werden. Vielmehr finden als Verriegelungsmittel zwischen dem Füllkörper 13 und dem Grundkörper 12 des Gehäuses 2
Querglieder Verwendung, die wenigstens zum Teil aus miteinander in Wirkverbindung tretenden Schnapp/Rastelementen
47 und 48 bestehen.
Bei dem in den Fig. 15 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Betätigungsgetriebes 1 sind als Schnapp/Rastelemente 47 in jedem der U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 z.B. rechteckig begrenzte Fenster oder Mulden vorgesehen, wie das deutlich den Fig. 16 und 17 zu entnehmen ist. Andererseits bestehen die Schnapp/Rastelemente
48 des Füllkörpers 13 aus an dessen Seitenflächen sitzenden Keilen. Jeder dieser Keile hat dabei eine gegen die Hauptebene des Füllkörpers 13 geneigte Längsflanke 49 und eine annähernd im rechten Winkel zu dieser Hauptebene verlaufende Querflanke 50, wie das besonders deutlich in Fig. 19 zu sehen ist. Die Querflanke 50 jedes als Keil gestalteten Schnapp/Rastelementes 48 ist dabei an dem von der Endfläche 29 des Füllkörpers 13 abgewendeten Keilende vorgesehen.
Beim Einführen des Füllkörpers 13 zwischen die U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 zum Zwecke der Bildung des Gehäuses 2 werden durch die als Keile gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 48 zunächst die Flansche 15a und 15b elastisch voneinander weg verformt, und zwar soweit, daß die Schnapp/Rast-Elemente 48 bis in den Bereich der als Fenster oder Mulden gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 47 gelangen. Erst in diesem Augenblick federn die unter elastischer Vorspannung stehenden U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 wieder in ihre Ausgangslage zurück. Damit gelangen dann die einander benachbarten Schnapp/Rast-Elemente 47 und 48 völlig selbsttätig miteinander in Formschlußverbindung und halten dadurch das Gehäuse 2 und folglich auch alle darin befindlichen Funktionsteile des Betätigungsgetriebes 1 zusammen.
Besonders bewährt hat es sich, zwischen dem Grundkörper 12 und dem Füllkörper 13 des Gehäuses 2 zusätzlich zu den Schnapp/Rastelementen 47 und 48 noch weitere Querglieder vorzusehen, die den Zusammenhalt des Gehäuses 2 verbessern können. Besonders aus den Fig. 19 und 20 der Zeichnung geht hervor, daß zu diesem Zweck von den Seitenflächen des Füllkörpers 13 einstückig an diesen angeformte Zapfen 51 abstehen können. Diesen sind in den U-Flanschen 15a und 15b passende Löcher 52 zugeordnet, wie das deutlich in den Fig. 16 und 17 zu sehen ist.
Während sich aus Fig. 18 der Zeichnung ergibt, daß die als Keile gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 48 und die als Zapfen 51 gestalteten Querglieder eine sowohl seitwärts versetzte als auch höhenversetzte Lage zueinander aufweisen, ergibt sich aus den Fig. 16 und 17 eine entsprechende relative Versetztlage auch für die als Mulden bzw. Fenster gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 47 und die Löcher 52.
Die von den Seitenflächen des Füllkörpers 13 abstehenden Zapfen 51 gelangen beim Einführen des Füllkörpers 13 in den Grundkörper 12 zwischen dessen durch die Keilwirkung der Schnapp/Rast-Elemente 48 elastisch auseinandergespreizte U-Flansche 15a und 15b. Sie treten dann - selbsttätig - in die ihnen zugeordneten Löcher 52 der Flansche 15a und 15b ein, wenn letztere in ihre Grundstellung zurückfedern, weil die Schnapp/Rastelemente 47 und 48 in Formschlußeingriff kommen. Anschließend können die Enden der Zapfen 51 in die äußeren Ansenkungen der Löcher 52 gestaucht werden, damit dort Schließköpfe 53 entstehen, die einen unlösbaren Zusammenhalt des Gehäuses 2 herbeiführen.
Abweichend von dem in den Fig. 15 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Betätigungsgetriebes 1 ist es durchaus auch denkbar, die in Form von Keilen vorgesehenen Schnapp/Rast-Elemente 48 jeweils an den Innenseiten der U-
Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 vorzusehen und die als Mulden bzw. Fenster gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 247 in den Seitenflächen des Füllkörpers 13 anzuordnen. Dabei ist lediglich darauf zu achten, daß die als Keile gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 48 eine Anordnung erhalten, bei der die Flanken 49 und 50 eine gegenüber der Fig. 19 umgekehrte bzw. um 180° gewendete Lage einnehmen.
96 117 G Anmelder: SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstraße 22,
57074 Siegen, DE ANR.: 1 004 808
Liste der Bezugszeichen
1 Betätigungsgetriebe
2 Gehäuse
3 Treibstange
4 Treibstange
5 Ver&zgr;ahnungsabschnitt der Treibstange
6 Verzahnungsabschnitt der Treibstange
7 Verzahnungsabschnitt der Treibstange 8a, 8b Ritzel
9 Antriebszahnrad
10 Verzahnung des Antriebszahnrads
11 Mitnehmervierkant des Antriebszahnrads
12 Grundkörper des Gehäuses
13 Füllkörper des Gehäuses
14 U-Steg des Grundkörpers 15a, 15b U-Flansche des Grundkörpers
16 Ausschnitt in den U-Flanschen 15a, 15b
17 mulden- oder wannenartige Ausformung des U-Steges
18 Boden der Ausformung
19 Seitenwände der Ausformung
20a, 20b Lageröffnungen für die Ritzel 8a und 8b
21 Lagerabschnitt der Ritzel 8a und 8b
22 Lagerzapfen der Ritzel 8a und 8b
— O —
-2-
23 Deckplatte
24 Nietzapfen
25a, 25b Längsseitenflächen des Füllkörpers
26 Tasche im Füllkörper
27a, 27b Lagerschalen in der Tasche
28a, 28b Lagerbunde am Antriebszahnrad
29 Endfläche am Füllkörper
30 blockartiger Ansatz am Füllkörper
31 Durchgangslöcher in den U-Flanschen 15a, 15b
32 Durchgangslöcher im Füllkörper
33 Durchläße in den U-Flanschen 15, 15b
34 Gewindelöcher im Füllkörper 35-35 Achsebene am Füllkörper
36 Zentrum der Lagerschalen 27a, 27b
37 Wandöffnung im Füllkörper 38a, 38b Abschnitt des U-Steges
39a, 39b Hülsenkörper an den Abschnitten 38a, 38b
40 Führungsschlitz in der Treibstage
41 Führungsschlitz in der Treibstage 42a, 42b Aufnahmen für Befestigungsschrauben
43 ' Federzunge
44 Kupplungsschuh
45 Kupplungsschuh
46 Querglieder
47 Schnapp/Rast-Element
48 Schnapp/Rast-Element
49 Längsflanke
50 Querflanke
51 Zapfen
52 Loch

Claims (6)

96 117 G Anmelder: SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstraße 22, 57074 Siegen, DE ANR. : 1 004 808 SCHUTZANSPRUCHE
1. Betätigungsgetriebe (1) für einen Treibstangenbeschlag mit mindestens einer in einem Gehäuse (2) verschiebbaren Treibstange (3 und 4),
bei dem die Treibstange (3) einen Verzahnungsabschnitt (6) aufweist, in den ein Antriebszahnrad (9) mit relativ großem Teilkreisdurchmesser eingreift, das im Gehäuse (2) drehbar gelagert ist,
bei dem das Gehäuse (2) aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Grundkörper (12) und einem zwischen die U-Flansche (15a und 15b) desselben einsteckbaren Füllkörper (3) besteht, bei dem im Füllkörper (13) einerseits eine Tasche (26) mit seitlichen Lagerschalen (27a, 27b) zur Abstützung von seitwärts abstehenden Lagerbunden (28a, 28b) des AntriebsZahnrades (9) ausgebildet ist, bei dem der Füllkörper (13) andererseits mit von der Tasche (26) abgewendeten Stütz- und Führungsflächen (29) für den Verzahnungsabschnitt (6) der Treibstange (3) versehen ist,
-2-
und bei dem der Füllkörper (13) am Grundkörper (12) im Bereich der U-Flansche (15a und 15b) durch Querglieder (47, 48) gegen die aus dem Antriebszahnrad (9) resultierenden Reaktionskräfte verriegelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Verriegelungsmittel zwischen dem Füllkörper (13) und dem Grundkörper (12) des Gehäuses (2) vorgesehenen Querglieder wenigstens zum Teil aus Schnapp/Rast-Elementen (47, 48) bestehen.
2. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Schnapp/Rast-Elemente (48) vorgesehenen Querglieder aus Keilen (49, 50) bestehen, die an den Seitenflächen des Füllkörpers (13) und/oder an den Innenflächen der U-Flansche (15a und 15b) des Grundkörpers (12) sitzen,
und daß diese Keile (49, 50) einerseits als Spreizelemente für die U-Flansche (15a und 15b) des Grundkörpers (12) sowie andererseits unmittelbar als Rastelemente zwischen Grundkörper (12) und Füllkörper (13) wirksam sind.
3. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Keile (4 9, 50) von den voneinander abgewendeten Seitenflächen des Füllkörpers (13) abstehen sowie zwischen die U-Flanschen (15a und 15b) des Grundkörpers (12) einschiebbar und dabei mit Mulden oder Fenstern (47) in diesen U-Flanschen (15a und 15b) in Rasteingriff bringbar sind.
4. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sich zwischen Grundkörper (12) und Füllkörper (13) zusätzlich zu den Keilen (49, 50) noch Zapfen (51) als Querglieder befinden, die mit komplementären Aufnahmen, z.B. Löchern (52), in Halteeingriff bringbar sind.
5. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß einerseits die Keile (49, 50) und die Zapfen (51) sowie andererseits die Mulden bzw. Fenster (47) und die Aufnahmen bzw. Löcher (52) am Füllkörper (13) und am Grundkörper (12) eine sowohl seitwärts versetzte als auch höhenversetzte Lage zueinander aufweisen.
6. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zapfen (51) in den Aufnahmen bzw. Löchern (52) durch Nietung oder Stauchung (53) verankerbar sind.
DE29608413U 1996-01-20 1996-05-09 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag Expired - Lifetime DE29608413U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608413U DE29608413U1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE59610299T DE59610299D1 (de) 1996-01-20 1996-12-12 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP96119930A EP0785329B1 (de) 1996-01-20 1996-12-12 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
AT96119930T ATE236326T1 (de) 1996-01-20 1996-12-12 Betätigungsgetriebe für einen treibstangenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608413U DE29608413U1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29608413U1 true DE29608413U1 (de) 1996-08-01

Family

ID=8023757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608413U Expired - Lifetime DE29608413U1 (de) 1996-01-20 1996-05-09 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29608413U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722665U1 (de) * 1997-12-22 1998-03-05 Hoppe Holding AG, Müstair Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen
EP1619332A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
CN110485839A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 潜山县九鼎精密机械有限公司 人防门闭锁装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722665U1 (de) * 1997-12-22 1998-03-05 Hoppe Holding AG, Müstair Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen
EP1619332A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
CN110485839A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 潜山县九鼎精密机械有限公司 人防门闭锁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261267B2 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0972124A1 (de) Modularer stangenverschluss
EP1625269B1 (de) Treibstangengetriebe
EP0685403A1 (de) Verbindungsanordnung
DE29608413U1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
DE29613802U1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen o.dgl.
DE29601010U1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP0671530B2 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
DE19530717A1 (de) Gelenk
EP0785329B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE2709213C2 (de) Kantengetriebe für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE19921212B4 (de) Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
EP0899401B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
DE3320193A1 (de) Tuerbeschlag oder dgl.
DE10322778B4 (de) Treibstangenantrieb
DE19754880C5 (de) Gegenläufiges Getriebe mit Offset-Getriebekasten
DE2461228B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
EP0281982B1 (de) Wandelement zum Einsetzen in die Seitenöffnungen eines aus Profilstangen aufgebauten Gehäuserahmens
EP0135716B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrte Rammpfahles
DE8505975U1 (de) Türdrückervorrichtung
DE3341004A1 (de) Treibstangenschloss
DE10203228C1 (de) Halterung für einen Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
DE7819165U1 (de) Vorrichtung zur stosstellenueberlappung an stulpschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990609

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020425

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEGENIA-FRANK KG, 57074 SIEGEN, DE

Effective date: 20030204

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040323

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

Effective date: 20040903

R071 Expiry of right