EP1619332A1 - Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1619332A1
EP1619332A1 EP05104233A EP05104233A EP1619332A1 EP 1619332 A1 EP1619332 A1 EP 1619332A1 EP 05104233 A EP05104233 A EP 05104233A EP 05104233 A EP05104233 A EP 05104233A EP 1619332 A1 EP1619332 A1 EP 1619332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
pinion
drive pinion
recess
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05104233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619332B1 (de
Inventor
Renate Berning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1619332A1 publication Critical patent/EP1619332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619332B1 publication Critical patent/EP1619332B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the invention relates to a drive gear for a to be arranged in a fitting groove of a window, a French window or the like espagnolette with a drive pinion, arranged in the drive pinion, out of round shaped drive recess, with a drive recess correspondingly shaped, in the direction of rotation positively connected to the drive pinion drive mandrel, with a part of the drive pinion extending over an angular section, with a drive rod and with a series of recesses arranged in the drive rod, cooperating with the partial gear rim, wherein the axis of rotation of the drive pinion is arranged behind the drive rod, viewed from the base of the fitting groove.
  • Such drive gears are commonly used in today's two-leaf windows or French doors to arrange a connected to the drive pinion center between two wings.
  • the axis of rotation of the drive pinion is therefore arranged in the mounted state of the drive gear in front of a drive rod covering the faceplate and thus in a gap between the wings.
  • Such drive gears have the problem that the drive pinion protrudes very far from the faceplate and therefore is very difficult to arrange in the gap between the wings.
  • a drive gear of the type mentioned is known for example from DE 203 08 230 U1.
  • the drive recess of the drive pinion is formed as a square and takes on the also square drive pin.
  • the drive recess is arranged close to an edge of the drive pinion remote from the partial toothed ring.
  • the drive pinion has only a very low stability.
  • the invention is based on the problem to design a drive pinion of the type mentioned so that it has a high stability and the smallest possible dimensions.
  • the edge of the drive pinion remote from the partial toothed rim can be made particularly wide, which results in a high stability of the drive pinion.
  • the axis of rotation of the drive pinion can be arranged particularly close to the outer boundary of the drive pinion. Therefore, the drive pinion according to the invention has particularly small dimensions.
  • the cross-sectional area of the drive recess is also a particularly large area to close to the partial sprocket to disposal. Therefore, the drive recess can have particularly large dimensions and a high stability between the drive pin and the drive pinion can be ensured.
  • a particularly large offset between the centroid of the drive recess and the axis of rotation can be easily achieved according to another advantageous embodiment of the invention, when the adapter mandrel or the drive mandrel is cranked.
  • a particularly high stability when arranged in the drive pinion drive recess has approximately the same cross-sectional area as the connection of the adapter mandrel for the drive mandrel.
  • a protrusion of the sprocket over the side facing away from the sprocket edge of the drive pinion can be according to another advantageous embodiment of the invention easily avoided when the sprocket extends over an angular range of 90 ° and when the rotational mobility of the drive pinion is limited to 90 °.
  • the drive pinion for guiding its rotational movement about the axis of rotation between the sprocket and the drive recess concentric with the axis of rotation of the drive pinion arranged first guide member and the drive pinion opposite housing cooperating with the first guide member , second guide part has.
  • the drive pinion is rotatably supported by the two guide members.
  • the guide parts are structurally particularly simple if one of the guide parts has a groove and the other of the guide parts has a projection penetrating into the groove.
  • the drive pinion could for example be stored exclusively by the guide parts.
  • the guide parts require very tight tolerances and are very heavily loaded in the operation of the drive pinion.
  • it contributes according to another advantageous embodiment of the invention, when the drive recess is limited on its side facing away from the sprocket side of an axially projecting, concentric with the axis of rotation of the drive pinion edge is and if the housing has a cooperating with the edge bearing shell.
  • the edge is arranged completely within the limited by the drive mandrel cross-sectional area.
  • Figure 1 shows a window without a mullion with two on a frame 1 rotatably against each other pivotable wings 2, 3.
  • the wings 2, 3 are hinged to the frame 1 via bearings 4, 5.
  • One of the wings 2 has a handle 6, can be driven by the two opposite drive rods 7, 8.
  • the drive rods 7, 8 generate depending on the position of the handle 6 either a positive connection of a wing 2 relative to the frame 1 or cancel this positive engagement.
  • FIG. 1a shows, in a sectional view through adjoining regions of the wings 2, 3 from FIG. 1 along the line 1a-1a, that the handle 6 is arranged on a wing flap 10 of one of the wings 2.
  • the wing flap 10 engages over the adjacent area of the other wing 3.
  • both wings 2, 3 are locked to the frame 1 when arranged in the one wing 2 driving rods 7, 8 form a positive connection with the frame 1.
  • FIG. 1 a shows that the handle 6 is arranged in the middle of the sash flap 10 and is connected to the drive gear 9 via a drive pin 11.
  • the drive pin 11 penetrates the wing flap 10 and is guided past a cover element 12, which is arranged between the drive gear 9 and the wing flap 10.
  • the drive gear 9 is partially disposed in a gap 13 between the wings 2, 3, so that the axis of rotation 14 of the drive mandrel 11 from the bottom 15 of the drive rods 7, 8 receiving fitting groove 16 is arranged behind the drive rods 7, 8. Since the gap 13 is usually very small and is also dependent on tolerances of the wings 2, 3 and the frame 1, the drive gear 9 must not protrude too far beyond the one wing 2.
  • Figure 2 shows in a sectional view through the window of Figure 1 in the region of the wing flap 10 along the line II - II, that a total of two cover elements 12, 12 'between the drive gear 9 and the wing flap 10 are arranged.
  • FIG. 3 shows, in a sectional illustration through the wing 2 from FIG. 2 along the line III - III, that the drive gear 9 has a drive pinion 17 which drives one of the drive rods 7 via a partial ring gear 18.
  • the partial toothed rim 18 extends over an angular range of 90 °.
  • the drive pinion 17 is rotatably mounted in a housing 19 of the drive gear 9 over an angular range of 90 °.
  • the adapter mandrel 20 has a square-shaped connector 21 for the commercially formed drive mandrel 11.
  • the drive pinion 17 has a drive recess 22 for receiving one end of the Adapter mandrel 20 on.
  • the drive recess 22 of the drive pinion 17 is designed out of round and has a pointing in the direction of the partial ring gear 18 bulge 23, as shown in Figure 6 greatly enlarged.
  • the cross-section of the square-shaped connection 21 of the adapter pin 20 for the drive pin 11 is shown in phantom in FIG.
  • the centroid 24 of the drive recess 22 of the drive pinion 17 is arranged between the rotational axis 14 of the drive pinion 17 and the partial toothed rim 18. This has the consequence that between the drive recess 22 of the drive pinion 17 and the boundary of the drive pinion 17 on the side facing away from the partial ring gear 18 a stable edge 25 remains.
  • the drive pinion 17 can be made substantially smaller on its side facing away from the partial toothed ring 18, as if it had a recess corresponding to the dot-dashed line for direct connection to the drive pin 11.
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line IV-IV through the drive gear 9 from FIG. 3 in the region of the drive pinion 17.
  • the adapter pin 20 is guided at one end into the drive recess 22 of the drive pinion 17.
  • the partial toothed ring 18 cooperates with a toothed rack 26 of one of the drive rods 7.
  • the other drive rod 8 is guided over the first drive rod 7.
  • FIG. 5 shows, in a sectional representation through the drive gear from FIG. 3 along the line V - V, that the drive rods 7, 8 each have toothed rack sections 27, 28 which are connected via a common toothed wheel 29 mounted in the housing 19.
  • the other drive rod 8 is moved in the opposite direction.
  • the support of the drive pinion 17 in the housing 19 has a first guide element 31 arranged concentrically with the axis of rotation 14 of the drive pinion 17 and a second guide element 33 arranged in the housing 19 as a projection 32 penetrating into the groove 30 6, the groove 30 extends only over the angular range of the partial toothed rim 18 and is arranged between the drive recess 22 of the drive pinion 17 and the partial toothed rim 18. However, the projection of the housing 19 extends over an angular range of more than 180 °, as Figure 3 shows.
  • the drive recess 22 of the drive pinion 17 is limited on its side facing away from the partial ring gear 18 by an axially projecting, concentric with the axis of rotation 14 of the drive pinion 17 arranged edge 34.
  • the housing 19 has a bearing shell 35 cooperating with the edge 34.
  • the edge 34 is located completely within the cross-sectional area of the square-shaped drive mandrel 11 shown by dash-dotted lines.
  • the edge 34 and the bearing shell 35 are of the axis of rotation 14 of the drive pinion 17 seen on the opposite side of the guide members 31, 33 are arranged.
  • the storage of the drive pinion 17 between the guide members 31, 33 and the cooperating with the edge 34 bearing shell 35 is divided. Such storage can support high forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem Antriebsgetriebe (9) für einen Treibstangenbeschlag weist eine Antriebsausnehmung (22) eines Antriebsritzels (17) einen von der Drehachse (14) entfernt liegenden Flächenschwerpunkt (24) auf. Der Flächenschwerpunkt (24) liegt zwischen der Drehachse (14) und einem Teilzahnkranz (18) des Antriebsritzels (17). Hierdurch lässt sich ein dem Teilzahnkranz (18) abgewandter Rand (25) mit einer besonders hohen Stabilität ausbilden und die Abmessungen des Antriebsgetriebes (9) besonders gering halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsgetriebe für einen in einer Beschlagnut eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen anzuordnenden Treibstangenbeschlag mit einem Antriebsritzel, mit einer in dem Antriebsritzel angeordneten, unrund gestalteten Antriebsausnehmung, mit einem der Antriebsausnehmung entsprechend gestalteten, in Drehrichtung formschlüssig mit dem Antriebsritzel verbindbaren Antriebsdorn, mit einem sich über einen Winkelabschnitt erstreckenden Teilzahnkranz des Antriebsritzels, mit einer Treibstange und mit einer Reihe von in der Treibstange angeordneten, mit dem Teilzahnkranz zusammenwirkenden Ausnehmungen, wobei die Drehachse des Antriebsritzels von dem Grund der Beschlagnut aus gesehen hinter der Treibstange angeordnet ist.
  • Solche Antriebsgetriebe werden bei heutigen, zweiflügeligen Fenstern oder Fenstertüren häufig eingesetzt, um eine mit dem Antriebsritzel verbundene Handhabe mittig zwischen zwei Flügeln anzuordnen. Die Drehachse des Antriebsritzels ist daher im montierten Zustand des Antriebsgetriebes vor einer die Treibstange abdeckenden Stulpschiene und damit in einem Spalt zwischen den Flügeln angeordnet. Jedoch besteht bei solchen Antriebsgetrieben das Problem, dass das Antriebsritzel sehr weit von der Stulpschiene absteht und daher nur sehr schwer in dem Spalt zwischen den Flügeln anzuordnen ist.
  • Ein Antriebsgetriebe der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 203 08 230 U1 bekannt. Hierbei ist die Antriebsausnehmung des Antriebsritzels als Vierkant ausgebildet und nimmt den ebenfalls vierkantförmigen Antriebsdorn auf. Die Antriebsausnehmung ist nahe an einem von dem Teilzahnkranz entfernten Rand des Antriebsritzels angeordnet. Hierdurch weist das Antriebsritzel jedoch nur eine sehr geringe Stabilität auf. Man könnte daran denken, den Rand des Antriebsritzels zu verbreitern. Dies würde jedoch zu einer Vergrößerung der Abmessungen des Antriebsgetriebes führen. Weiterhin könnte man daran denken, die Antriebsausnehmung besonders klein zu gestalten. Dies würde jedoch zu einer geringen Stabilität der Verbindung des Antriebsdorns mit dem Antriebsritzel führen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Antriebsritzel der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass es eine hohe Stabilität und möglichst kleine Abmessungen aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Flächenschwerpunkt der Querschnittsfläche der Antriebsausnehmung zwischen der Drehachse des Antriebsritzels und dem Teilzahnkranz angeordnet ist.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich der dem Teilzahnkranz abgewandte Rand des Antriebsritzels besonders breit gestalten, was eine hohe Stabilität des Antriebsritzels zur Folge hat. Dennoch kann hierbei die Drehachse des Antriebsritzels besonders nahe an der äußeren Begrenzung des Antriebsritzels angeordnet sein. Daher hat das erfindungsgemäße Antriebsritzel besonders geringe Abmessungen. Für die Querschnittsfläche der Antriebsausnehmung steht zudem eine besonders große Fläche bis nahe an den Teilzahnkranz zur Verfügung. Daher kann die Antriebsausnehmung besonders große Abmessungen aufweisen und eine hohe Stabilität zwischen dem Antriebsdorn und dem Antriebsritzel sichergestellt werden.
  • Die formschlüssige Verbindung des Antriebsritzels mit dem Antriebsdorn gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn in der Antriebsausnehmung ein Ende eines Adapterdorns angeordnet ist, und wenn das andere Ende einen auf der Drehachse des Antriebsritzels angeordneten Anschluss für den Antriebsdorn aufweist. Hierdurch lassen sich standardisierte Antriebsdorne einsetzen.
  • Einen besonders großen Versatz zwischen dem Flächenschwerpunkt der Antriebsausnehmung und der Drehachse lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn der Adapterdorn oder der Antriebsdorn gekröpft ist.
  • Der Adapterdorn und die mit dem Adapterdorn verbunden Bauteile weisen gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders hohe Stabilität auf, wenn die im Antriebsritzel angeordnete Antriebsausnehmung annähernd dieselbe Querschnittsfläche aufweist wie der Anschluss des Adapterdorns für den Antriebsdorn.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Verbindung des Antriebsdorns oder des Adapterdorns mit dem Antriebsritzel trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Antriebsausnehmung eine in Richtung des Teilzahnkranzes weisende Ausbuchtung aufweist.
  • Ein Hervorstehen des Teilzahnkranzes über den von dem Teilzahnkranz abgewandten Rand des Antriebsritzels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn sich der Teilzahnkranz über einen Winkelbereich von 90° erstreckt und wenn die Drehbeweglichkeit des Antriebsritzels auf 90° begrenzt ist.
  • Zur weiteren Verringerung der Abmessungen des erfindungsgemäßen Antriebsgetriebes trägt es bei, wenn das Antriebsritzel zur Führung seiner Drehbewegung um die Drehachse zwischen dem Teilzahnkranz und der Antriebsausnehmung ein konzentrisch zur Drehachse des Antriebsritzels angeordnetes, erstes Führungsteil und ein dem Antriebsritzel gegenüberstehendes Gehäuse ein mit dem ersten Führungsteil zusammenwirkendes, zweites Führungsteil hat. Durch diese Gestaltung wird das Antriebsritzel von den beiden Führungsteilen drehbeweglich gelagert.
  • Die Führungsteile gestalten sich konstruktiv besonders einfach, wenn eines der Führungsteile eine Nut und das andere der Führungsteile einen in die Nut eindringenden Vorsprung hat.
  • Das Antriebsritzel könnte beispielsweise ausschließlich von den Führungsteilen gelagert werden. Hierfür benötigen die Führungsteile jedoch besonders enge Toleranzen und werden bei der Betätigung des Antriebsritzels sehr stark belastet. Zur Erhöhung der Stabilität der Lagerung des Antriebsritzels trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Antriebsausnehmung an ihrer dem Teilzahnkranz abgewandten Seite von einem axial hervorstehenden, konzentrisch zur Drehachse des Antriebsritzels angeordneten Rand begrenzt ist und wenn das Gehäuse eine mit dem Rand zusammenwirkende Lagerschale aufweist.
  • Zur weiteren Verringerung der Abmessungen des erfindungsgemäßen Antriebsgetriebes trägt es bei, wenn der Rand vollständig innerhalb der von dem Antriebsdorn begrenzten Querschnittsfläche angeordnet ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein zweiflügeliges Fenster mit einem erfindungsgemäßen Antriebsgetriebe,
    Fig. 1a
    eine vergrößerte Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Fensters aus Figur 1 entlang der Linie Ia - Ia,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung durch das Fenster im Bereich des erfindungsgemäßen Antriebsgetriebes entlang der Linie II - II aus Figur 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Antriebsgetriebe aus Figur 2 entlang der Linie III - III.
    Fig. 4
    eine stark vergrößerte Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Antriebsgetriebe aus Figur 3 entlang der Linie IV - IV,
    Fig. 5
    eine stark vergrößerte Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Antriebsgetriebe aus Figur 3 entlang der Linie V - V,
    Fig. 6
    eine stark vergrößerte Darstellung eine Antriebsritzels des erfindungsgemäßen Antriebsgetriebe.
  • Figur 1 zeigt ein Fenster ohne Mittelpfosten mit zwei an einem Rahmen 1 drehbeweglich gegeneinander schwenkbaren Flügeln 2, 3. Die Flügel 2, 3 sind über Lagerungen 4, 5 an dem Rahmen 1 angelenkt. Einer der Flügel 2 weist eine Handhabe 6 auf, über die zwei gegenläufige Treibstangen 7, 8 angetrieben werden können. Die Kraftübertragung von der Handhabe 6 auf die Treibstangen 7, 8 erfolgt über ein Antriebsgetriebe 9. Die Treibstangen 7, 8 erzeugen in Abhängigkeit von der Stellung der Handhabe 6 wahlweise einen Formschluss des einen Flügels 2 gegenüber dem Rahmen 1 oder heben diesen Formschluss auf.
  • Figur 1a zeigt in einer Schnittdarstellung durch aneinandergrenzende Bereiche der Flügel 2, 3 aus Figur 1 entlang der Linie 1a - 1a, dass die Handhabe 6 auf einem Flügel-überschlag 10 eines der Flügel 2 angeordnet ist. Der Flügelüberschlag 10 übergreift den angrenzenden Bereich des anderen Flügels 3. Damit sind beide Flügel 2, 3 mit dem Rahmen 1 verriegelt, wenn die in dem einen Flügel 2 angeordneten Treibstangen 7, 8 einen Formschluss mit dem Rahmen 1 erzeugen. Weiterhin zeigt Figur 1a, dass die Handhabe 6 in der Mitte des Flügelüberschlags 10 angeordnet und über einen Antriebsdorn 11 mit dem Antriebsgetriebe 9 verbunden ist. Der Antriebsdorn 11 durchdringt den Flügelüberschlag 10 und ist an einem Abdeckelement 12, welches zwischen dem Antriebsgetriebe 9 und dem Flügelüberschlag 10 angeordnet ist, vorbeigeführt. Das Antriebsgetriebe 9 ist teilweise in einem Spalt 13 zwischen den Flügeln 2, 3 angeordnet, so dass die Drehachse 14 des Antriebsdorns 11 von dem Grund 15 einer die Treibstangen 7, 8 aufnehmenden Beschlagnut 16 aus gesehen hinter den Treibstangen 7, 8 angeordnet ist. Da der Spalt 13 meist sehr klein ist und zudem von Toleranzen der Flügel 2, 3 und des Rahmens 1 abhängig ist, darf das Antriebsgetriebe 9 nicht zu weit über den einen Flügel 2 überstehen.
  • Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung durch das Fenster aus Figur 1 im Bereich des Flügelüberschlags 10 entlang der Linie II - II, dass insgesamt zwei Abdeckelemente 12, 12' zwischen dem Antriebsgetriebe 9 und dem Flügelüberschlag 10 angeordnet sind. Die Abdeckelemente 12, 12' stützen Kräfte der Handhabe 6 bei der Betätigung des Antriebsgetriebes 9 ab.
  • Figur 3 zeigt in einer Schnittdarstellung durch den Flügel 2 aus Figur 2 entlang der Linie III - III, , dass das Antriebsgetriebe 9 ein Antriebsritzel 17 aufweist, welches über einen Teilzahnkranz 18 eine der Treibstangen 7 antreibt. Der Teilzahnkranz 18 erstreckt sich über einen Winkelbereich von 90°. Das Antriebsritzel 17 ist über einen Winkelbereich von 90° drehbar in einem Gehäuse 19 des Antriebsgetriebes 9 gelagert.
  • Die Verbindung des mit der Handhabe 6 aus Figur 1 verbundenen Antriebsdorns 11 mit dem Antriebsritzel 17 erfolgt über einen Adapterdorn 20. Der Adapterdorn 20 hat einen vierkantförmigen Anschluss 21 für den handelsüblich ausgebildeten Antriebsdorn 11. Das Antriebsritzel 17 weist eine Antriebsausnehmung 22 zur Aufnahme eines Endes des Adapterdorns 20 auf. Die Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 ist unrund gestaltet und hat eine in Richtung des Teilzahnkranzes 18 weisende Ausbuchtung 23, wie es in Figur 6 stark vergrößert dargestellt ist. Weiterhin ist in Figur 6 strichpunktiert der Querschnitt des vierkantförmigen Anschlusses 21 des Adapterdorns 20 für den Antriebsdorn 11 dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass die mit dem Mittelpunkt des vierkantförmigen Anschlusses 21 für den Antriebsdorn 11 übereinstimmende Drehachse 14 des Antriebsritzels 17 gegenüber einem Flächenschwerpunkt 24 der Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 versetzt ist. Der Flächenschwerpunkt 24 der Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 ist zwischen der Drehachse 14 des Antriebsritzels 17 und dem Teilzahnkranz 18 angeordnet. Dies hat zur Folge, dass zwischen der Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 und der Begrenzung des Antriebsritzels 17 auf der dem Teilzahnkranz 18 abgewandten Seite ein stabiler Rand 25 verbleibt. Hierdurch kann das Antriebsritzel 17 auf seiner dem Teilzahnkranz 18 abgewandten Seite wesentlich kleiner gestaltet sein, als hätte es eine der strichpunktierten Linie entsprechende Ausnehmung zur unmittelbaren Verbindung mit dem Antriebsdorn 11.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV - IV durch das Antriebsgetriebe 9 aus Figur 3 im Bereich des Antriebsritzels 17. Der Adapterdorn 20 ist mit einem Ende in die Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 geführt. Der Teilzahnkranz 18 wirkt mit einer Zahnstange 26 einer der Treibstangen 7 zusammen. Die andere Treibstange 8 ist über der ersten Treibstange 7 geführt. Figur 5 zeigt in einer Schnittdarstellung durch das Antriebsgetriebe aus Figur 3 entlang der Linie V - V, dass die Treibstangen 7, 8 jeweils Zahnstangenabschnitte 27, 28 aufweisen, die über ein gemeinsames, in dem Gehäuse 19 gelagertes Zahnrad 29 verbunden sind. Damit wird beim Antrieb der einen Treibstange 7 die andere Treibstange 8 in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Aus den Figuren 4 und 6 ist die Lagerung des Antriebsritzels 17 in dem Gehäuse 19 ersichtlich. Die Lagerung des Antriebsritzels 17 in dem Gehäuse 19 hat ein konzentrisch zur Drehachse 14 des Antriebsritzels 17 angeordnetes erstes, als Nut 30 ausgebildetes Führungsteil 31 und ein in dem Gehäuse 19 angeordnetes, als in die Nut 30 eindringender Vorsprung 32 ausgebildetes zweites Führungsteil 33. Wie Figur 6 zeigt, erstreckt sich die Nut 30 nur über den Winkelbereich des Teilzahnkranzes 18 und ist zwischen der Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 und dem Teilzahnkranz 18 angeordnet. Der Vorsprung des Gehäuses 19 erstreckt sich jedoch über einen Winkelbereich von mehr als 180°, wie Figur 3 zeigt. Weiterhin ist die Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 an ihrer dem Teilzahnkranz 18 abgewandten Seite von einem axial hervorstehenden, konzentrisch zur Drehachse 14 des Antriebsritzels 17 angeordneten Rand 34 begrenzt. Wie Figur 4 zeigt, hat das Gehäuse 19 eine mit dem Rand 34 zusammenwirkende Lagerschale 35. Wie Figur 6 zeigt, befindet sich der Rand 34 vollständig innerhalb der strichpunktiert dargestellten Querschnittsfläche des vierkantförmigen Antriebsdorns 11. Der Rand 34 und die Lagerschale 35 sind von der Drehachse 14 des Antriebsritzels 17 gesehen auf der gegenüberliegenden Seite der Führungsteile 31, 33 angeordnet. Damit ist die Lagerung des Antriebsritzels 17 zwischen den Führungsteilen 31, 33 und der mit dem Rand 34 zusammenwirkenden Lagerschale 35 aufgeteilt. Eine solche Lagerung vermag hohe Kräfte abzustützen.

Claims (10)

  1. Antriebsgetriebe für einen in einer Beschlagnut eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen anzuordnenden Treibstangenbeschlag mit einem Antriebsritzel, mit einer in dem Antriebsritzel angeordneten, unrund gestalteten Antriebsausnehmung, mit einem der Antriebsausnehmung entsprechend gestalteten, in Drehrichtung formschlüssig mit dem Antriebsritzel verbindbaren Antriebsdorn, mit einem sich über einen Winkelabschnitt erstreckenden Teilzahnkranz des Antriebsritzels, mit einer Treibstange und mit einer Reihe von in der Treibstange angeordneten, mit dem Teilzahnkranz zusammenwirkenden Ausnehmungen, wobei die Drehachse des Antriebsritzels von dem Grund der Beschlagnut aus gesehen hinter der Treibstange angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt (24) der Querschnittsfläche der Antriebsausnehmung (22) zwischen der Drehachse (14) des Antriebsritzels (17) und dem Teilzahnkranz (18) angeordnet ist.
  2. Antriebsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebsausnehmung (22) ein Ende eines Adapterdorns (20) angeordnet ist, und dass das andere Ende einen auf der Drehachse (14) des Antriebsritzels (19) angeordneten Anschluss (21) für den Antriebsdorn (11) aufweist.
  3. Antriebsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterdorn (20) oder der Antriebsdorn (11) gekröpft ist.
  4. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Antriebsritzel (17) angeordnete Antriebsausnehmung (22) annähernd dieselbe Querschnittsfläche aufweist wie der Anschluss (21) des Adapterdorns (20) für den Antriebsdorn (11).
  5. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsausnehmung (22) eine in Richtung des Teilzahnkranzes (18) weisende Ausbuchtung (23) aufweist.
  6. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Teilzahnkranz (18) über einen Winkelbereich von 90° erstreckt und dass die Drehbeweglichkeit des Antriebsritzels (17) auf 90° begrenzt ist.
  7. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (17) zur Führung seiner Drehbewegung um die Drehachse (14) zwischen dem Teilzahnkranz (18) und der Antriebsausnehmung (22) ein konzentrisch zur Drehachse (14) des Antriebsritzels (17) angeordnetes, erstes Führungsteil (31) und ein dem Antriebsritzel (17) gegenüberstehendes Gehäuse (19) ein mit dem ersten Führungsteil (31) zusammenwirkendes, zweites Führungsteil (33) hat.
  8. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Führungsteile (31) eine Nut (30) und das andere der Führungsteile (33) einen in die Nut (30) eindringenden Vorsprung (32) hat.
  9. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsausnehmung (22) an ihrer dem Teilzahnkranz (18) abgewandten Seite von einem axial hervorstehenden, konzentrisch zur Drehachse (14) des Antriebsritzels (17) angeordneten Rand (34) begrenzt ist und dass das Gehäuse (19) eine mit dem Rand (34) zusammenwirkende Lagerschale (35) aufweist.
  10. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (34) vollständig innerhalb der von dem Antriebsdorn (11) begrenzten Querschnittsfläche angeordnet ist.
EP05104233A 2004-06-08 2005-05-19 Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag Active EP1619332B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027970A DE102004027970A1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Antriebsgetriebe für einen in einer Beschlagnut eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen anzuordnenden Treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619332A1 true EP1619332A1 (de) 2006-01-25
EP1619332B1 EP1619332B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=35335690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05104233A Active EP1619332B1 (de) 2004-06-08 2005-05-19 Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1619332B1 (de)
AT (1) ATE366349T1 (de)
DE (2) DE102004027970A1 (de)
ES (1) ES2288727T3 (de)
PT (1) PT1619332E (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608413U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Siegenia Frank Kg Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP0787876A2 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
GB2312236A (en) * 1996-04-17 1997-10-22 Moore Terence Shoot bolt drive mechanism
DE20308230U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-24 Siegenia Aubi Kg Treibstangengetriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017302U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787876A2 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
GB2312236A (en) * 1996-04-17 1997-10-22 Moore Terence Shoot bolt drive mechanism
DE29608413U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Siegenia Frank Kg Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE20308230U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-24 Siegenia Aubi Kg Treibstangengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027970A1 (de) 2005-12-29
EP1619332B1 (de) 2007-07-04
ATE366349T1 (de) 2007-07-15
PT1619332E (pt) 2007-09-04
DE502005000964D1 (de) 2007-08-16
ES2288727T3 (es) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505678A1 (de) Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1359273B1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP1691000B1 (de) Klapp-Schwing-Fenster
EP1449994B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer motorischen Antriebseinheit für eine Treibstangenanordnung
EP1739260B1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
EP1518985A1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
DE4422798C5 (de) Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0713947A1 (de) Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl.
EP1619332B1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE60009792T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Nuss
EP3194690B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP1619331B1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
CH679941A5 (en) Window bolt mechanism - has bolt formed in two parts coupled together by rack
EP1178173A1 (de) Achsversetztes Getriebe
DE2702325A1 (de) Ziehschliessgriff, insbesondere fuer hochschrankschloesser
EP1493891B1 (de) Verriegelung für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe
EP1533454B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP2374971B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP2855809B1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen
AT392817B (de) Riegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060626

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070823

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2288727

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080519

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120503

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20131119

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140530

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 366349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000964

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515