EP0787876A2 - Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. - Google Patents

Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0787876A2
EP0787876A2 EP96120137A EP96120137A EP0787876A2 EP 0787876 A2 EP0787876 A2 EP 0787876A2 EP 96120137 A EP96120137 A EP 96120137A EP 96120137 A EP96120137 A EP 96120137A EP 0787876 A2 EP0787876 A2 EP 0787876A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
gear housing
recesses
tongues
espagnolette fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96120137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0787876A3 (de
Inventor
Achim Türk
Michael Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0787876A2 publication Critical patent/EP0787876A2/de
Publication of EP0787876A3 publication Critical patent/EP0787876A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Definitions

  • a connecting rod fitting of this type is already known from DE 92 12 950 U.
  • the housing and the faceplate are assembled using so-called snap-lock connections in such a way that the entire assembly of the gearbox can be done in one direction, that is, all parts can be folded from the same side before the faceplate is locked as a lid-like closure with the housing.
  • the Snap-in recesses are shaped in the faceplate so that the snap-in hooks of the housing molded part inserted into them during assembly are guided into their final snap-in position from the inner contour of the snap-in recesses, from which they are then no longer removed without damaging the faceplate and / or the snap-in hooks can be.
  • the reshaping of the tongues within the recesses can be achieved in a particularly advantageous manner by ultrasonic action on the plastic material, which during the Compression of the housing and faceplate takes place in such a way that the connection results due to partial and short-term plasticization of the plastic material (cf., for example Design manual engineering plastics DUPONT H-34737-2 10.92, pages 10.21 to 10.33).
  • the recesses are formed by pockets that are only open at one end and have a larger width at their opening-side end than at their bottom-side end.
  • the pockets should either have a shape which is stepped in their depth direction and narrows towards the bottom of the pocket, or should narrow like a wedge from their opening towards the bottom.
  • a connection which acts in the manner of a riveting can be achieved by the ultrasound action if the recesses are formed by continuously open channels which have an enlarged, for example diverging opening width at least towards one end thereof.
  • the portions of the tongues projecting in the area of the enlarged opening width of the recesses can be shaped into the enlarged opening width of the recesses to a certain extent by the ultrasound action.
  • the transmission of a drive rod fitting of the generic type is also to contain a thrust direction reversing device, in which two thrust members each provided with an engagement toothing are guided in the housing and are in engagement with at least one pinion from opposite sides, then it turns out according to the invention as Particularly important if the gear housing in the installation area of the thrust direction reversing device has a guide section which is closed in the tubular direction in the direction of movement of the thrust members, into which the sections of the thrust members having the engagement toothing can be inserted from opposite ends along two spaced-apart tube walls, and if through bearing openings in the substantially transverse tube walls, the pinion can be engaged in the spacing area between the thrust members and at the same time in their engagement teeth. In this case, the wing connection of the gear housing and the faceplate is largely relieved of the forces resulting from the thrust direction reversing device.
  • the faceplate in the installation area of the thrust direction reversing device with a trough-like shape which is useful for receiving a tube wall of the gearbox housing Indentation is provided.
  • the axial insertion position of the pinion in the bearing openings of the tube walls can then be secured solely by the longitudinal walls of the trough-shaped indentation after the gear housing and the faceplate are connected to one another.
  • a plug-in edge gear 1 which has a gear housing 2, a drive pinion 3 and a faceplate 4, is shown in FIG. 1 of the drawing in a side view.
  • the rotary movement of an operating hand lever (not shown) is transmitted to the drive pinion 3 mounted in the transmission housing 2 via a square mandrel (also not shown).
  • the rotation of the drive pinion 3 is then converted into a translational movement of a drive rod 5, which is guided in the gear housing 2 and on the faceplate 4.
  • At least one locking pin 6 is fastened to the drive rod 5 and, in cooperation with a component fastened to a frame, ensures the locking of a window or door leaf in its closed position.
  • a further drive rod 9 leads in the gear housing 2 and on the faceplate 4 and is intended to receive a thrust direction opposite to the drive rod 5.
  • a thrust direction reversing device with e.g. two reversing pinions 7 arranged next to one another are provided. These mesh with the respective toothed ends 8 of the two drive rods 5 and 9 and are arranged diametrically opposite the center of the two reversing pinions 7.
  • connection of the gear housing 3 with the faceplate 4 is made via tongues 10 located thereon, which can penetrate into corresponding recesses 11 in the faceplate 4. Both the tongues 10 and the Ausnebmitch 11 can be seen particularly clearly in Fig. 3 of the drawing.
  • the faceplate 4 is made in one piece and preferably carries spacers 12 protruding from the rear for support on the bottom of a fitting groove provided in the sash profile of a window or a door and having a generally known, stepped cross-sectional shape (so-called EURO groove). At least in the area of each spacer 12, fastening screws (not shown) for the plug-in edge gear 1 are also received in bores.
  • the faceplate 4 is also formed in one piece with locking plates 14. These are connected to this by a section 15, which has a substantially smaller cross section than the faceplate 4 and the locking plate 14.
  • the selection of the material of the faceplate 4 and the cross section for section 15 ensures that the latter can be used as a so-called film hinge.
  • Each locking plate 14 can first be placed in a position with the aid of the film hinge section 15 for the purpose of assembling an adjacent fitting component (not shown), as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1. Then the locking plate 14 is then pressed down to overlap the joint between adjacent fitting components on the front. It then prevents the neighboring components from lifting off or bending out relative to the EURO groove.
  • Each locking plate 14 can also have a spacer 16 on its underside, which is provided with a bore 17 for receiving a fastening screw (not shown). Furthermore, each locking plate 14 can also be provided with a countersunk hole 17a for receiving a fastening screw, in such a way that it can also appropriately penetrate the adjacent fitting component and produce a so-called chaining with it.
  • the angle of rotation for the rotary drive element designed as drive pinion 3 is limited to 90 ° in the embodiment of a plug-in edge gear 1 shown in FIG. 2. Therefore, the section of the gearbox housing 2 in the form of a segment of a circle can be provided with a rear wall 19, which increases its overall stability and provides the toothless peripheral section of the drive pinion 3 with an additional abutment.
  • the plug-in edge gear 1 is equipped with a drive pinion 3 designed for a rotation angle of 180 °, then the rear wall 19 must be omitted.
  • the drive pinion 3 can only be supported via its side collars 20 which engage in corresponding recesses in the side walls of the transmission housing 2.
  • FIG. 3 An advantageous embodiment for the plug-in edge gear 1 is achieved in that the tongues 10 connecting the gear housing 2 to the faceplate 4 have an arrangement distributed over the length of the gear housing 2 (FIG. 3) and in each case in pairs on the sides of the housing facing away from one another are formed (Fig. 4, 6 and 7).
  • FIGS. 5a, 5b and 5c illustrate various state phases during the establishment of this connection.
  • the molded parts in question should be made from one and the same plastic material, in particular as injection molded parts. It is essential to such a design of the injection molded parts of the gear housing 2 and the faceplate 4, which enables the subsequent, partial and targeted plasticizing of the plastic material without having to accept damage or impaired stability of other areas of these molded parts.
  • 3, 4, 6 and 7 of the drawing corresponding design dimensions on the gear housing 2 and on the faceplate 4 can be clearly seen, while FIGS. 5a to 5c show in what way the gear housing 2 and the faceplate 4 from From the beginning to the end of the plasticization state, they come into a fixed or permanent connection.
  • FIG. 3 and 7 of the drawing show that a plurality of tongues 10 lying in a row next to one another is formed on the gear housing 2 by the fact that a correspondingly large number of transverse columns 40, which are preferably provided at equal distances from one another, are present in the relevant injection molding are.
  • Fig. 3 of the drawing makes it clear that the faceplate 4 is equipped with a number of recesses 11 corresponding to the number of tongues 10 on the gear housing 3, each of which is delimited by webs 41, which are in the column 40 between adjacent tongues 10 on Gearbox housing 3 fit. It can be seen from Fig.
  • the mutually delimited by the webs 41 and in a row of adjacent recesses 11 each form only one-end open pockets, which are closed off by a bottom 42 towards the outside of the faceplate 4.
  • the recesses 11 designed as pockets have a depth that is matched in a certain way to the length of the tongues 10 on the gear housing 2.
  • the recesses 11 which are designed as only one-ended pockets, have a larger width at their opening-side end than at their end delimited by the bottom 42. It has been found to be particularly advantageous if the recesses 11 are given a shape which narrows in several stages 43a, 43b and 43c towards the bottom 42 in their depth direction. This can be seen particularly clearly in FIGS. 4 and 5a.
  • the drive pinion 3 and the drive rods 5 meshing with its teeth through their tooth gaps or openings are properly inserted into the gear housing 2.
  • the faceplate 4 is placed on the gear housing 2 so that their recesses 11 designed as pockets with the tongues 10 of the gear housing 2 come into the engagement position shown in FIGS. 4 and 5a.
  • the webs 41 of the faceplate 4 then penetrate into the column 40 of the gear housing 2.
  • An electrical generator converts the mains input voltage of 220 volts and the mains frequency of 50 Hz into an electrical alternating voltage of, for example, 1,500 volts and 20,000 Hz.
  • the generator influences a connected sound transducer or converter, which is made of synthetic crystal disks, for example a lead-titanate-zirconate alloy. These crystal elements convert the supplied high-frequency electrical energy into high-frequency mechanical vibrations by means of the piezoelectric effect.
  • the high-frequency vibrations generated at the sound transducer or converter are fed by means of special transformation spacers, the so-called boosters, to a welding tool, the so-called sonotrode, which is adapted to reducing or transforming and whose resonance frequency is then 20,000 Hz.
  • the welding tool or the sonotrode is pressed mechanically or pneumatically against the molded parts made of the same plastic material, ie against the gear housing 2 and the faceplate 4, so that these plastic materials are struck or rubbed against one another in a rapid sequence.
  • Another energy conversion process arises in which mechanical energy is converted into thermal energy due to friction. This thermal energy now leaves the thermoplastic melt.
  • a sound barrier is created in the area of the joining zone due to the plasticized, strongly damping plastic layer, which leads to a very intensive melting of the plastic.
  • the plug-in edge gear 1 shown in the drawing is one which additionally contains a so-called thrust reversing device.
  • two drive rods 5 and 9, each provided with an engagement toothing 8 are guided in the transmission housing 2. This is such that their engagement teeth 8 are held from opposite sides with at least one, but preferably with two reversing pinions 7.
  • a guide section 44 which is tubular in the direction of movement of the drive rods 5 and 9 is formed in one piece or in the same material. As can be seen in particular in FIG. 8, it has an essentially rectangular tubular cross section, into which the longitudinal sections of the drive rods 5 and 9, which each have an engagement toothing 8, can protrude or be inserted from opposite ends (FIGS. 2 and 3).
  • the faceplate 4 has a trough-shaped indentation 45 in its installation area for the tubular closed guide section 44 (FIGS. 2, 3 and 8), the depth of which is dimensioned such that it has the length of the tube wall 46 of the guide cross section 44 , Width and thickness can fully accommodate.
  • bearing openings 50 and 51 of different diameters are formed in the axial alignment with one another.
  • the reversing pinions 7 can be brought into axial engagement with the toothed sections 8 of the two drive rods 5 and 9 at the same time. While a track pin 52 of each reversing pinion 7 is received in the bearing opening 51 with a small diameter, one arrives Bearing section 53 at the opposite end of each reversing pinion 7 in the bearing opening 50 of large diameter for receiving.
  • the two reversing pinions 7 should preferably be inserted into the guide cross-section 44 from opposite sides and inserted therein with the toothed sections 8 of the two drive rods 5 and 9 in drive engagement.
  • the trough-like recess 45 delimiting longitudinal walls 54 on the faceplate 4 each cover at least the opening area of the large-diameter bearing opening 50 in such a way that they can form an axial support system for the bearing section 54 of large diameter of the reversing pinion 7.
  • profiled guide grooves 55 and 56 into each of the two tube walls 46 and 47 of the guide cross section 44, the cross section of the toothed sections 8 of each drive rod 5 and 9 having a complementary profile.
  • a section of the faceplate 4 adjoining the trough-shaped indentation 45 can also be provided with a correspondingly profiled guide groove 57.
  • FIG. 9 and 10 of the drawing another embodiment of a plug-in edge gear 1 is shown.
  • Whose essential construction corresponds to that of the known plug-in edge gear according to DE 92 12 950 U, so that the same parts are also provided with the corresponding reference numerals.
  • a type of connection is used which is based on the engagement of the tongues 61 formed on the gear housing 2 in recesses 62 arranged on the faceplate d4. in such a way that the tongues 61 within the recesses 62 have to be shaped into a shape blocking the loosening of the connection by means of ultrasonic rivets (cf.
  • recesses 62 in the faceplate 4 are formed by continuously open channels which have an enlarged, for example stepped (FIG. 10) or divergent (FIGS. 11a and 11b) opening width 63 at least towards one end thereof.
  • FIGS. 11a and 11b of the drawing in this case the portions 64 of the individual tongues 61 (FIG. 11a) projecting in the area of the enlarged opening width 63 of the recesses 62 can be quasi like a closing head by the ultrasound effect Form 65 into the enlarged opening width 63 (Fig. 11b).
  • the Possibility is opened to connect the gear housing 2 and the faceplate 4 by means of tongue-and-groove connections that continuously come into engagement over the entire connection length.
  • the groove 66 with a trapezoidal cross section is located here, for example, in the faceplate 4, while a web 67, which likewise has a trapezoidal cross section, is seated on the gear housing 2.
  • the ultrasonic action on both molded parts 2 and 4 creates the homogeneous material connection between the meeting wall surfaces of groove 66 and tongue 67 by melting.

Abstract

Es wird ein Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl., insbesondere ein Einsteck-Kantengetriebe beschrieben, das aus einer Stulpschiene 4, einer dahinter verschiebbar gelagerten Treibstange 5 und einem ortsfest an der Stulpschiene 4 befestigten Getriebegehäuse 2 besteht, wobei in letzterem als Drehantriebsglied ein Ritzel gelagert ist, dessen Zähne mit Zahnlücken, z.B. Durchbrüchen der Treibstange 5 zusammenarbeiten. Das Getriebegehäuse 2 ist einteilig aus Kunststoff, insbesondere aus Kunststoff-Spritzguß, hergestellt und auch die Stulpschiene 4 ist, vorzugsweise zusammen mit rückseitig abstehenden Distanzhaltern einteilig aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgießen, gefertigt. Ohne Erhöhung des Herstellungsaufwandes kann ein einfacher und trotzdem funktionssicherer, stabiler Zusammenbau des Treibstangenbeschlages erhalten werden, wenn Stulpschiene 4 und Getriebegehäuse 2 durch - beispielsweise am Getriebegehäuse 2 angebrachte - Zungen 10 miteinander verbindbar sind, die in dafür vorgesehene Ausnehmungen 11 an der Stulpschiene 4 einrückbar sind, und wenn dabei die Zungen 10 innerhalb der Ausnehmungen 11 in eine das Lösen der Verbindung blockierende Gestalt umgeformt, insbesondere festgeschweißt und/oder festgenietet, werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl., insbesondere ein Einsteck-Kantengetriebe, bestehend aus einer Stulpschiene, einer dahinter verschiebbar gelagerten Treibstange und einem ortsfest an der Stulpschiene befestigten Gehäuse, in dem als Drehantriebsglied ein Ritzel gelagert ist, dessen Zähne mit Zahnlücken, z.B. Durchbrüchen der Treibstange zusammenarbeiten,
    • bei dem das Getriebegehäuse einteilig aus Kunststoff, insbesondere aus Kunststoff-Spritzguß, hergestellt ist,
    • und bei dem auch die Stulpschiene, vorzugsweise zusammen mit rückseitig abstehenden Distanzhaltern, einteilig aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgießen, gefertigt ist.
  • Ein Treibstangenbeschlag dieser Art ist bereits bekannt durch DE 92 12 950 U.
  • Bei diesem bekannten Treibstangenbeschlag werden das Gehäuse und die Stulpschiene unter Benutzung sogenannter Schnapp-Rastverbindungen in der Weise zusammengesetzt, daß die gesamte Montage des Getriebes von einer Richtung her erfolgen kann, sich also alle Teile von der gleichen Seite her zusammenlegen lassen, bevor dann die Stulpschiene als ein deckelartiger Abschluß mit dem Gehäuse verrastet wird. Die Rastausnehmungen sind dabei so in die Stulpschiene geformt, daß die bei der Montage in sie eingeführten Rasthaken des Gehäuse-Formteils von der Innenkontur der Rastausnehmungen in ihre endgültige Rastlage geführt werden, aus der sie dann nicht mehr ohne Beschädigung der Stulpschiene und/oder der Rasthaken entfernt werden können.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß die optimale Wirkung der Schnapp-Rastverbindungen zwischen dem Gehäuse und der Stulpschiene des Treibstangenbeschlages bei enger gegenseitiger Paßgenauigkeit von Rastausnehmungen und Rasthaken nur unter Aufwendung relativ hoher Montagekräfte gewährleistet werden kann. Andererseits hat sich ergeben, daß bei geringerer gegenseitiger Paßgenauigkeit von Rastausnehmungen und Rasthaken das Einrücken der Schnapp-Rastverbindungen zwar mit geringerem Kraftaufwand erreichbar ist, daß dann aber der dauerhaft sichere Zusammenhalt von Gehäuse und Stulpschiene unter der Einwirkung der im Getriebe entstehenden Schaltkräfte beeinträchtigt wird.
  • Ohne Erhöhung des Herstellungsaufwandes kann nach der Erfindung ein einfacher und trotzdem funktionssicherer, stabiler Zusammenbau des Treibstangenbeschlages dann erhalten werden,
    • wenn Stulpschiene und Getriebegehäuse durch, beispielsweise am Getriebegehäuse angebrachte Zungen miteinander verbindbar sind, die in dafür vorgesehene Ausnehmungen, z.B. an der Stulpschiene, einrückbar sind,
    • und wenn dabei die Zungen innerhalb der Ausnehmungen in eine das Lösen der Verbindung blockierende Gestalt umgeformt, insbesondere festgeschweißt und/oder festgenietet, sind.
  • Die Umformung der Zungen innerhalb der Ausnehmungen kann in besonders vorteilhafter Weise durch Ultraschall-Einwirkung auf des Kunststoffmaterial erreicht werden, die während des Zusammendrückens von Gehäuse und Stulpschiene in der Weise stattfindet, daß sich die Verbindung aufgrund partieller und kurzzeitiger Plastifizierung des Kunststoffmaterials ergibt (vergl. z.B.
    Figure imgb0001
    Konstruktionshandbuch Technische Kunststoffe DUPONT
    Figure imgb0002
    H-34737-2 10.92, Seiten 10.21 bis 10.33).
  • Obwohl es durchaus möglich ist, die Verbindung der Stulpschiene mit dem Gehäuse unter Benutzung von Zungen und Ausnehmungen herzustellen, die sich ununterbrochen über die gesamte Kontaktlänge zwischen dem Gehäuse und der Stulpschiene erstrecken, hat sich eine andere Verbindungsart besonders bewährt. Hiernach ist einerseits durch querverlaufende Spalte eine Vielzahl von in einer Reihe nebeneinanderliegenden Zungen gebildet und andererseits wird eine der Anzahl der Zungen entsprechende Anzahl von Ausnehmungen in einer Reihe nebeneinanderliegend so vorgesehen, daß sie durch in die Spalte zwischen den Zungen passende Stege gegeneinander abgegrenzt sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung ergibt sich - ähnlich wie bei den Schnapp-Rastverbindungen - ein gewissermaßen formschlüssig verzahnter und damit exakter gegenseitiger Eingriff zwischen Gehäuse und Stulpschiene, der sich dann durch die aus der Ultaschall-Einwirkung resultierende, partielle und zeitweise Plastifizierung des Kunststoffmaterials stoffschlüssig verbinden läßt.
  • Eine durch Ultraschall-Einwirkung herbeigeführte Verschweißung von Gehäuse und Stulpschiene tritt dann ein, wenn die Ausnehmungen von nur einendig offenen Taschen gebildet sind, die an ihrem öffnungsseitigen Ende eine größere Weite aufweisen als an ihrem bodenseitigen Ende. Darüber hinaus sollten die Taschen entweder eine in ihrer Tiefenrichtung abgestufte, sich zum Taschenboden hin verengende Formgebung haben oder aber sich von ihrer Öffnung weg zum Boden hin keilartig verengen.
  • Eine nach Art einer Vernietung wirkende Verbindung läßt sich hingegen durch die Ultraschall-Einwirkung dann erzielen, wenn die Ausnehmungen von durchgehend offenen Kanälen gebildet sind, die wenigstens zu ihrem einen Ende hin eine vergrößerte, beispielsweise divergierende Öffnungsweite haben. Die im Bereich der vergrößerten Öffnungsweite der Ausnehmungen überstehenden Abschnitte der Zungen lassen sich in diesem Fall durch die Ultraschall-Einwirkung gewissermaßen schließkopfartig in die vergrößerte Öffnungsweite der Ausnehmungen hineinformen.
  • Wenn das Getriebe eines Treibstangenbeschlages der gattungsgemäßen Art auch eine Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung enthalten soll, bei der zwei jeweils mit einer Eingriffsverzahnung versehene Schubglieder im Gehäuse geführt sind und von entgegengesetzten Seiten her mit mindestens einem Ritzel in Eingriff stehen, dann erweist es sich nach der Erfindung als besonders wichtig, wenn das Getriebegehäuse im Einbaubereich der Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung einen in Bewegungsrichtung der Schubglieder rohrförmig geschlossenen Führungsabschnitt aufweist, in den die die Eingriffsverzahnung aufweisenden Abschnitte der Schubglieder von entgegengesetzten Enden her entlang zweier sich mit Abstand gegenüberliegender Rohrwandungen einsteckbar sind, und wenn durch Lageröffnungen in den im wesentlichen quer dazu gelegenen Rohrwandungen das Ritzel in den Abstandsbereich zwischen den Schubgliedern und zugleich in deren Eingriffsverzahnungen einrückbar ist. Die Flügelverbindung von Getriebegehäuse und Stulpschiene wird in diesem Falle weitgehend von den aus der Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung resultierenden Kräften entlastet.
  • Bewährt hat es sich in diesem Falle auch, wenn erfindungsgemäß die Stulpschiene im Einbaubereich der Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung mit einer der Aufnahme einer Rohrwandung des Getriebegehäuses dienlichen muldenartigen Einformung versehen ist. Es kann dann nämlich allein durch die Längswände der muldenartigen Einformung die axiale Einstecklage des Ritzels in den Lageröffnungen der Rohrwandungen gesichert werden, nachdem Getriebegehäuse und Stulpschiene miteinander verbunden sind.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung, und zwar
  • Fig. 1
    ein Einsteck-Kantengetriebe ohne die angrenzenden Bauteile eines Treibstangenbeschlages in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Ausschnittbereich des Einsteck-Kantengetriebes nach Fig. 1 mit einer zugeordneten Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung in vergrößertem Maßstab als Halbschnitt,
    Fig. 3
    den Ausschnittbereich des Einsteck-Kantengetriebes mit Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung nach Fig. 2 in Sprengdarstellung, also vor dem Zusammenbau der Einzelteile,
    Fig. 4
    einen Querschnitt des Einsteck-Kantengetriebes längs der Linie IV-IV in den Fig. 2 und 3 zu Beginn des Verbindungsvorgangs von Getriebegehäuse und Stulpschiene, die
    Fig.5a bis 5c
    in größerem Maßstab jeweils einen Verbindungsbereich zwischen Getriebegehäuse und Stulpschiene während dreier verschiedener Phasen der Durchführung des Verbindungsvorgangs,
    Fig. 6
    einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt durch das Getriebegehäuse, die Stulpschiene und eine Treibstange des Einsteck-Kantengetriebes am Ende des Verbindungsvorgangs,
    Fig. 7
    in weiter vergrößertem Maßstab eine Ansicht auf das Getriebegehäuse, die Treibstangen und zwei Umkehrritzel des Einsteck-Kantengetriebes in Richtung der Pfeile VII-VII von Fig. 3,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer anderen Bauart eines Einsteck-Kantengetriebes mit Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung,
    Fig. 10
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Einsteck-Kantengetriebes nach Fig. 9, die
    Fig.11a und 11b
    in größerem Maßstab verschiedene Phasen des Verbindungsvorgangs zwischen dem Getriebegehäuse und der Stulpschiene nach Fig. 10, währen die
    Fig.12a und 12b
    in größerem Maßstab eine wieder andere Art der Verbindung zwischen Getriebegehäuse und Stulpschiene während verschiedener Arbeitsphasen aufzeigen.
  • Ein Einsteck-Kantengetriebe 1, das ein Getriebegehäuse 2, ein Antriebsritzel 3 sowie eine Stulpschiene 4 aufweist, ist in Fig. 1 der Zeichnung in der Seitenansicht dargestellt.
  • Auf das im Getriebegehäuse 2 gelagerte Antriebsritzel 3 wird die Drehbewegung eines - nicht dargestellten - Bedienungs-Handhebels über einen - ebenfalls nicht gezeigten - Vierkantdorn übertragen. Die Rotation des Antriebsritzels 3 wird dann in eine Translationsbewegung einer Treibstange 5 umgewandelt, welche im Getriebegehäuse 2 und an der Stulpschiene 4 geführt ist. An der Treibstange 5 ist zumindest ein Verriegelungszapfen 6 befestigt, welcher im Zusammenwirken mit einem an einem Rahmen befestigten Bauteil für die Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels in seiner Schließlage sorgt.
  • Im Getriebegehäuse 2 und an der Stulpschiene 4 führt sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 noch eine weitere Treibstange 9, die eine zur Treibstange 5 entgegengesetzte Schubrichtung erhalten soll. Für die Erzeugung der zueinander entgegengesetzten Schubrichtung der beiden Treibstangen 5 und 9 ist nach Fig. 1 eine Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung mit z.B. zwei nebeneinander angeordneten Umkehrritzeln 7 vorgesehen. Diese kämmen mit den jeweils gezahnten Enden 8 der beiden Treibstangen 5 und 9 und sind dem Mittelpunkt der beiden Umkehrritzel 7 diametral gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Verbindung des Getriebegehäuses 3 mit der Stulpschiene 4 ist über daran befindliche Zungen 10 hergestellt, welche in entsprechende Ausnehmungen 11 der Stulpschiene 4 eindringen können. Sowohl die Zungen 10 als auch die Ausnebmungen 11 sind dabei besonders deutlich in Fig. 3 der Zeichnung zu sehen.
  • Die Stulpschiene 4 ist einteilig ausgeführt und trägt vorzugsweise noch rückseitig abstehende Distanzhalter 12 zur Abstützung am Grund einer im Flügelprofil eines Fensters oder einer Tür vorgesehenen Beschlagnut von allgemein bekannter, abgestufter Querschnittsform (sogenannte EURO-Nut). Zumindest im Bereich jedes Distanzhalters 12 werden auch - nicht dargestellte - Befestigungsschrauben für das Einsteck-Kantengetriebe 1 in Bohrungen aufgenommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Einsteck-Kantengetriebes 1 ist die Stulpschiene 4 auch noch einstückig mit Arretierplatten 14 ausgebildet. Diese sind durch einen Abschnitt 15 hiermit verbunden, welcher einen wesentlich geringeren Querschnitt als die Stulpschiene 4 und die Arretierplatte 14 aufweist. Durch die Auswahl des Materials der Stulpschiene 4 und des Querschnitts für den Abschnitt 15 wird erreicht, daß letzterer als sogenanntes Filmscharnier genutzt werden kann. Jede Arretierplatte 14 kann mit Hilfe des Filmscharnier-Abschnitts 15 zum Zwecke der Montage eines - nicht dargestellten - angrenzenden Beschlag-Bauteils zunächst in eine Lage hochgestellt werden, wie sie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Anschließend wird die Arretierplatte 14 dann nach unten gedrückt, um die Stoßstelle zwischen benachbarten Beschlags-Bauteilen an der Vorderseite zu überlappen. Sie verhindert dann ein Abheben oder Ausbiegen der angrenzenden Nachbarbauteile relativ zur EURO-Nut.
  • Auch jede Arretierplatte 14 kann an ihrer Unterseite ebenfalls einen Distanzhalter 16 aufweisen, welcher mit einer Bohrung 17 zur Aufnahme einer nicht eingezeichneten Befestigungsschraube versehen ist. Weiterhin kann jede Arretierplatte 14 auch noch mit einem Senkloch 17a zur Aufnahme einer Befestigungsschraube versehen werden, und zwar so, daß diese auch das angrenzende Beschlags-Bauteil zweckmäßigerweise durchdringen kann und mit diesem eine sogenannte Verkettung herstellt.
  • In den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ist jeweils nur derjenige Abschnitt des Einsteck-Kantengetriebes 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt, welcher das Getriebegehäuse 2 aufweist. In letzterem sind dabei die Durchlässe 18 zu sehen, in welche sich Befestigungsschrauben, insbesondere selbstschneidende Schrauben, eindrehen lassen, die die Lagerrosette eines - nicht eingezeichneten - Bedienungshandhebels mit dem Getriebegehäuse 2 verbinden.
  • Der Drehwinkel für das als Antriebsritzel 3 ausgeführte Drehantriebsglied ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Einsteck-Kantengetriebes 1 auf 90° beschränkt. Deshalb kann hier der kreissegmentförmige Abschnitt des Getriebegehäuses 2 mit einer Rückwand 19 versehen werden, welche dessen Gesamtstabilität erhöht und dem unverzahnten Umfangsabschnitt des Antriebsritzels 3 ein zusätzliches Widerlager bietet.
  • Wird das Einsteck-Kantengetriebe 1 jedoch mit einem für einen Drehwinkel von 180° ausgelegten Antriebsritzel 3 ausgestattet, dann muß die Rückwand 19 entfallen. In diesem Falle kann die Lagerung des Antriebsritzels 3 ausschließlich über dessen seitliche Bunde 20 erreicht werden, die in entsprechende Ausnehmungen der Seitenwände des Getriebegehäuses 2 eingreifen.
  • Deutlicher als der Fig. 1 der Zeichnung ist den Fig. 2 und 3 derselben auch noch die Zuordnung einer Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung mit den beiden Umkehrritzeln 7 zum Getriebegehäuse 2 und zu der damit verbundenen bzw. verbindbaren Stulpschiene 4 zu entnehmen. Anordnung und Lagerung der Umkehrritzel 7 im Getriebegehäuse 2 und relativ zu den jeweils gezahnten Enden 8 der beiden Treibstangen 5 und 9 werden jedoch erst weiter unten, insbesondere anhand der Fig. 7 und 8, näher erläutert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung für das Einsteck-Kantengetriebe 1 wird dadurch erreicht, daß die das Getriebegehäuse 2 mit der Stulpschiene 4 verbindenden Zungen 10 eine über die Länge des Getriebegehäuses 2 hinweg verteilte Anordnung haben (Fig. 3) und dabei jeweils paarweise an den voneinander abgewendeten Gehäuseseiten ausgebildet sind (Fig. 4, 6 und 7).
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist noch erkennbar, daß die beiden Treibstangen 5 und 9 des Einsteck-Kantengetriebes 1 lediglich quer zu ihrer Hauptebene gerichtete Verkröpfungen aufweisen, so daß sie sich einschließlich ihrer gezahnten Enden 8 problemlos als Stanzbiegeteile herstellen lassen. Als besonders empfehlenswert hat sich jedoch herausgestellt, die Treibstangen 5 und 9 als Druckguß-Formteile aus Metall, nämlich aus einer Zink- oder Messinglegierung, herzustellen, weil sich dann ihre verzahnten Enden 8 besonders präzise ausgestalten lassen.
  • Den Fig. 3, 4 und 6 der Zeichnung läßt sich eine bevorzugte Art der Verbindung des Getriebegehäuses 2 mit der Stulpschiene 4 deutlich entnehmen, während die Fig. 5a, 5b und 5c verschiedene Zustands-Phasen während der Herstellung dieser Verbindung verdeutlichen. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß für die Herstellung dieser Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse 2 und der Stulpschiene 4 die betreffenden Formteile aus ein und demselben Kunststoffmaterial, insbesondere als Spritzguß-Formteile, gefertigt sein sollten. Es kommt dabei wesentlich auf eine solche Gestaltung der Spritzguß-Formteile des Getriebegehäuses 2 und der Stulpschiene 4 an, die das nachträgliche, partielle und gezielte Plastifizieren des Kunststoffmaterials ermöglicht, ohne daß eine Schädigung oder Stabilitätsbeeinträchtigung anderer Bereiche dieser Formteile in Kauf genommen werden muß. Den Fig. 3, 4, 6 und 7 der Zeichnung können entsprechende Gestaltungsmaßnabmen am Getriebegehäuse 2 und an der Stulpschiene 4 deutlich entnommen werden, während die Fig. 5a bis 5c erkennbar machen, auf welche Art und Weise das Getriebegehäuse 2 und die Stulpschiene 4 vom Beginn bis zum Ende des Plastifizierungszustands miteinander in eine fest bzw. unlösbare Verbindung gelangen.
  • Die Fig. 3 und 7 der Zeichnung lassen erkennen, daß am Getriebegehäuse 2 eine Vielzahl von in einer Reihe nebeneinanderliegenden Zungen 10 dadurch ausgebildet ist, daß im betreffenden Spritzguß-Formteil eine entsprechend große Anzahl von querverlaufenden und vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander vorgesehenen Spalten 40 vorhanden sind. Ferner macht Fig. 3 der Zeichnung deutlich, daß die Stulpschiene 4 mit einer der Anzahl der Zungen 10 am Getriebegehäuse 3 entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen 11 ausgestattet ist, die jeweils durch Stege 41 gegeneinander abgegrenzt sind, welche in die Spalte 40 zwischen benachbarten Zungen 10 am Getriebegehäuse 3 passen. Es geht aus Fig. 3 der Zeichnung aber auch hervor, daß die durch die Stege 41 gegeneinander abgegrenzten und in einer Reihe nebeneinanderliegenden Ausnehmungen 11 jeweils nur einendig offene Taschen bilden, die nach der Außenseite der Stulpschiene 4 hin durch einen Boden 42 abgeschlossen sind. Die als Taschen gestalteten Ausnehmungen 11 haben dabei eine in bestimmter Weise auf die Länge der Zungen 10 am Getriebegehäuse 2 abgestimmte Tiefe.
  • Aus den Fig. 4 sowie 5a bis 5c und 6 ergibt sich, daß die als nur einendig offene Taschen gestalteten Ausnehmungen 11 an ihrem öffnungsseitigen Ende eine größere Weite aufweisen als an ihrem durch den Boden 42 begrenzten Ende. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, wenn die Ausnehmungen 11 in ihrer Tiefenrichtung eine sich in mehreren Stufen 43a, 43b und 43c zum Boden 42 hin verengende Formgebung erhalten. Diese ist besonders deutlich in den Fig. 4 und 5a erkennbar.
  • Für den Zusammenbau des Einsteck-Kantengetriebes 1 werden zunächst das Antriebesritzel 3 und die über ihre Zahnlücken bzw. Durchbrüche mit dessen Zähnen kämmende Treibstangen 5 in das Getriebegehäuse 2 ordnungsgemäß eingelegt. Dann wird die Stulpschiene 4 auf das Getriebegehäuse 2 so aufgesetzt, daß ihre als Taschen gestalteten Ausnehmungen 11 mit den Zungen 10 des Getriebegehäuses 2 in die aus den Fig. 4 und 5a ersichtliche Eingriffslage gelangen. Hierbei dringen dann die Stege 41 der Stulpschiene 4 in die Spalte 40 des Getriebegehäuses 2 ein. Nunmehr kann der eigentliche Verbindungsvorgang für das Getriebegehäuse 2 mit der Stulpschiene 4 eingeleitet werden. Dieser läuft beispielsweise folgendermaßen ab:
  • Ein elektrischer Generator wandelt die Netz-Eingangsspannung von 220 Volt und die Netzfrequenz von 50 Hz um in eine elektrische Wechselspannung von beispielsweise 1 500 Volt und 20 000 Hz. Vom Generator wird ein angeschlossener Schallwandler bzw. Konverter beeinflußt, der mit synthetischen Kristallscheiben, beispielsweise aus einer Blei-Titanat-Zirkonat-Legierung, bestückt ist. Diese Kristallelemente wandeln die zugeführte hochfrequente elektrische Energie mittels des piezoelektrischen Effektes in hochfrequente mechanische Schwingungen um. Die am Schallwandler bzw. Konverter entstehenden hochfrequenten Schwingungen werden mittels besonderer Transformations-Zwischenstücke, den sogenannten Boostern, einem auf Reduzieren bzw. Transformieren abgestimmten Schweißwerkzeug, der sogenannten Sonotrode zugeführt, deren Resonanzfrequenz dann 20 000 Hz beträgt.
  • Das Schweißwerkzeug bzw. die Sonotrode wird mechanisch oder pneumatisch gegen die zusammengesteckten Formteile aus gleichem Kunststoffmaterial, also gegen das Getriebegehäuse 2 und die Stulpschiene 4 gepreßt, damit diese Kunststoffmaterialien in einer schnellen Wechselfolge gegeneinander geschlagen oder gerieben werden. An den Berührungsstellen der beiden Kunststoffe zueinander entsteht ein weiterer Energiewandlungsprozeß, in dem mechanische Energie in Wärmeenergie aufgrund von Reibung umgesetzt wird. Diese Wärmeenergie läßt nun den thermoplastischen Kunststoff anschmelzen. Es entsteht im Bereich der Fügezone aufgrund der plastifizierten, stark dämpfenden Kunststoffschicht eine Schallsperre, die zu einer sehr intensiven Aufschmelzung des Kunststoffes führt.
  • Der komplette Ablauf dieser Materialverschweißung geschieht in Bruchteilen von Sekunden. In den meisten Fällen reichen Einwirkzeiten zwischen 0,1 und 1 Sekunde völlig aus, um die Stoffschlußverbindung von Getriebegehäuse 2 und Stulpschiene 4 unter Durchlaufen der in den Fig. 5a, 5b und 5c gezeigten Verbindungs-Phasen zu bewirken.
  • Da es sich dabei um ein rein thermisches Fügeverfahren handelt, bei dem keinerlei Fremdstoffe benötigt werden und außerdem sichergestellt ist, daß aufgrund der Ultraschall-Einwirkung weder eine Über- noch eine Untertemperierung des Kunststoffmaterials erfolgen kann, erhält die Fügezone eine absolut homogene, molekulare Verbindung, deren Endzustand in den Fig. 5c und 6 der Zeichnung angedeutet.
  • Nach Beendigung der Ultraschall-Einwirkung auf Getriebegehäuse 2 und Stulpschiene 4 ist ein üblicherweise nur das Antriebsritzel 3 und eine Treibstange 5 umfassendes Einsteck-Kantengetriebe 1 einsatzbereit fertiggestellt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Einsteck-Kantengetriebe 1 handelt es sich jedoch - wie bereits weiter oben erläutert wurde - um ein solches, das zusätzlich noch eine sogenannte Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung enthält. Hierzu sind zwei jeweils mit einer Eingriffsverzahnung 8 versehene Treibstangen 5 und 9 im Getriebegehäuse 2 geführt. Dies derart, daß ihre Eingriffsverzahnungen 8 von entgegengesetzten Seiten her mit mindestens einem, vorzugsweise aber mit zwei Umkehrritzeln 7 in Eingriff gehalten werden.
  • Zum Zwecke der Aufnahme der Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung ist beim Ausführungsbeispiel des Einsteck-Kantengetriebes 1 nach den Fig. 2, 3 sowie 7 und 8 am Getriebegehäuse 2 ein in Bewegungsrichtung der Treibstangen 5 und 9 rohrförmig geschlossener Führungsabschnitt 44 einstückig bzw. materialeinheitlich ausgeformt. Er hat, wie insbesondere Fig. 8 erkennen läßt, einen im wesentlichen rechteckförmigen Rohrquerschnitt, in den die jeweils eine Eingriffsverzahnung 8 aufweisenden Längenabschnitte der Treibstange 5 und 9 von entgegengesetzten Enden her hineinragen bzw. eingeschoben werden können (Fig. 2 und 3).
  • Erwähnenswert ist dabei noch, daß die Stulpschiene 4 in ihrem Einbaubereich für den rohrförmig geschlossenen Führungsabschnitt 44 eine muldenartige Einformung 45 hat (Fig. 2, 3 und 8), deren Tiefe so bemessen ist, daß sie die Rohrwandung 46 des Führungsquerschnitts 44 in ihrer Länge, Breite und Dicke vollständig aufnehmen kann.
  • Während der Verzahnungsabschnitt 8 der Treibstange 5 an der Rohrwandung 47 des Führungsquerschnitts 44 stützend anliegt, wird die Treibstange 9 mit ihrem Verzahnungsabschnitt 8 so in den Führungsquerschnitt 44 eingeschoben, daß der Verzahnungsabschnitt 8 seine Stützanlage an der Rohrwandung 46 erhält (Fig. 2 und 8).
  • In den sich quer zu den Rohrwandungen 46 und 47 erstreckenden beiden Rohrwandungen 48 und 49 des Führungsquerschnittes 44 sind, jeweils in Axialfluchtlage miteinander Lageröffnungen 50 und 51 unterschiedlichen Durchmessers eingeformt. Durch diese hindurch lassen sich die Umkehrritzel 7 axial gleichzeitig mit den Verzahnungsabschnitten 8 der beiden Treibstangen 5 und 9 in Eingriff bringen. Während dabei ein Spurzapfen 52 jedes Umkehrritzels 7 in der Lageröffnung 51 mit kleinem Durchmesser aufgenommen wird, kommt ein Lagerabschnitt 53 am abgewendeten Ende jedes Umkehrritzels 7 in der Lageröffnung 50 großen Durchmessers zur Aufnahme.
  • Den Fig. 3 und 7 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß die beiden Umkehrritzel 7 vorzugsweise von entgegengesetzten Seiten her in den Führungsquerschnitt 44 eingeführt und innerhalb desselben mit den Verzahnungsabschnitten 8 der beiden Treibstangen 5 und 9 in Antriebseingriff gesteckt werden sollten.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, daß es notwendig ist, die Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung mit allen ihren Funktionsteilen bereits in das Getriebegehäuse 2 bzw. dessen Führungsquerschnitt 44 einzubauen, bevor der Verbindungsvorgang desselben mit der Stulpschiene 4 stattfindet. Es wird dann nämlich auf besonders einfache Art und Weise, die axiale Lagensicherung der Umkehrritzel 7 in den Lageröffnungen 50 und 51 des Führungsquerschnitts 44 erhalten. Die die muldenartige Einformung 45 begrenzenden Längswände 54 an der Stulpschiene 4 hinterfassen nämlich jeweils zumindest den Öffnungsbereich der im Durchmesser großen Lageröffnung 50 in der Weise, daß sie eine axiale Stützanlage für den Lagerabschnitt 54 großen Durchmessers der Umkehrritzel 7 bilden können.
  • Der Fig. 8 läßt sich noch entnehmen, daß es vorteilhaft sein kann, in jede der beiden Rohrwandungen 46 und 47 des Führungsquerschnitts 44 profilierte Führungsnuten 55 und 56 einzuformen, wobei der Querschitt der Verzahnungsabschnitte 8 jeder Treibstange 5 und 9 deren Profil komplementär angepaßt ist. Auch ein an die muldenartige Einformung 45 anschließendes Teilstück der Stulpschiene 4 kann eine entsprechend angepaßt profilierte Führungsnut 57 erhalten.
  • Das Vorsehen der profilierten Führungsnuten 55, 56 und 57 im Führungsquerschnitt 44 des Getriebegehäuses 2 bzw. in der Stulpschiene 4 empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die Treibstangen 5 und 8 des Einsteck-Kantengetriebes 1 als Druckguß-Formteile aus einer Metall-Legierung gefertigt werden, weil dann deren entsprechend komplementäre Profilierung zur Erhöhung der Zug- und Drucksteifigkeit im Bereich der Verzahnungsabschnitte 8 beiträgt.
  • In den Fig. 9 und 10 der Zeichnung ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Einsteck-Kantengetriebes 1 gezeigt. Dessen wesentliche bauliche Ausbildung entspricht zwar derjenigen des bekannten Einsteck-Kantengetriebes nach DE 92 12 950 U, so daß gleiche Teile auch mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Es unterscheidet sich hiervon jedoch ebenfalls dadurch, daß anstelle von Schnapp-Rastverbindungen zwischen dem Getriebegehäuse 2 und der Stulpschiene 4 eine Verbindungsart in Benutzung genommen ist, die auf dem Eingriff vom am Getriebegehäuse 2 ausgebildeten Zungen 61 in an der Stulpschiene d4 angeordnete Ausnehmungen 62 basiert, und zwar derart, daß die Zungen 61 innerhalb der Ausnehmungen 62 in eine das Lösen der Verbindung blockierende Gestalt durch Ultraschallnieten umgeformt werden müssen (vergl. hierzu Seite 10.33 der in der Beschreibungseinleitung bereits erwähnten Literaturstelle). Deshalb werden Ausnehmungen 62 in der Stulpschiene 4 von durchgehend offenen Kanälen gebildet, die wenigstens zu ihrem einen Ende hin eine vergrößerte, beispielsweise abgestufte (Fig. 10) oder divergierende (Fig. 11a und 11b) Öffnungsweite 63 haben. Wie deutlich aus den Fig. 11a und 11b der Zeichnung hervorgeht, lassen sich in diesem Falle die im Bereich der vergrößerten Öffnungsweite 63 der Ausnehmungen 62 überstehenden Abschnitte 64 der einzelnen Zungen 61 (Fig. 11a) durch die Ultraschall-Einwirkung gewissermaßen nach Art eines Schließkopfes 65 in die vergrößerte Öffnungsweite 63 hineinformen (Fig. 11b).
  • Unter abschließendem Hinweis auf die Fig. 12a und 12b der Zeichnung soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch die Möglichkeit eröffnet ist, das Getriebegehäuse 2 und die Stulpschiene 4 unter Vermittlung von über die gesamte Verbindungslänge ununterbrochen in gegenseitigen Eingriff kommenden Nut/Feder-Verbindungen zusammenzuschließen. Die Nut 66 mit Trapezquerschnitt befindet sich hierbei beispielsweise in der Stulpschiene 4, während ein ebenfalls einen trapezförmigen Querschnitt aufweisender Steg 67 am Getriebegehäuse 2 sitzt. Die Ultraschall-Einwirkung auf beide Formteile 2 und 4 stellt die homogene Stoffschluß-Verbindung zwischen den aufeinandertreffenden Wandflächen von Nut 66 und Feder 67 durch Aufschmelzen her.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • 1
    Einsteck-Kantengetriebe
    2
    Getriebegehäuse
    3
    Antriebsritzel
    4
    Stulpschiene
    5
    Treibstange
    6
    Verriegelungszapfen
    7
    Umkehrritzel
    8
    Verzahnungsabschnitte
    9
    Treibstange
    10
    Zungen
    11
    Ausnehmungen (Taschen)
    12
    Distanzhalter
    14
    Arretierplatte
    15
    Filmscharnier-Abschnitt
    16
    Distanzhalter
    17
    Bohrung
    17a
    Senkloch
    18
    Durchlässe
    19
    Rückwand
    20
    seitliche Bunde des Antriebsritzels 3
    21
    Vorsprünge (Fig. 10)
    22
    Ausnehmungen (Fig. 10)
    40
    Spalte
    41
    Stege
    42
    Boden
    43a
    Stufe
    43b
    Stufe
    43c
    Stufe
    44
    Führungsquerschnitt
    45
    muldenartige Einformung
    46
    Rohrwandung
    47
    Rohrwandung
    48
    Rohrwandung
    49
    Rohrwandung
    50
    Lageröffnung (groß)
    51
    Lageröffnung (klein)
    52
    Spurzapfen
    53
    Lagerabschnitt
    54
    Längswände
    55
    Führungsnut
    56
    Führungsnut
    57
    Führungsnut
    61
    Zungen
    62
    Ausnehmungen
    63
    vergrößerte Öffnungsweite
    64
    überstehender Abschnitt
    65
    Schließkopf
    66
    Nut
    67
    Feder

Claims (8)

  1. Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl., insbesondere Einsteck-Kantengetriebe (1), bestehend aus einer Stulpschiene (4), einer dahinter verschiebbar gelagerten Treibstange (5) und einem ortsfest an der Stulpschiene (4) befestigten Getriebe-Gehäuse (2), in dem als Drehantriebsglied ein Ritzel (3) gelagert ist, dessen Zähne mit Zahnlücken, z.B. Durchbrüchen der Treibstange (5) zusammenarbeiten,
    - bei dem das Getriebegehäuse (2) einteilig aus Kunststoff, insbesondere aus Kunststoff-Spritzguß, hergestellt ist,
    - und bei dem auch die Stulpschiene (4), vorzugsweise zusammen mit rückseitig abstehenden Distanzhaltern (12) einteilig aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgießen, gefertigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß Stulpschiene (4) und Getriebegehäuse (2) durch, beispielsweise am Getriebegehäuse (2) angebrachte Zungen (10; 61; 67) miteinander verbindbar sind, die in dafür vorgesehene Ausnehmungen (11; 62; 66), z.B. an der Stulpschiene (4), einrückbar sind,
    und daß dabei die Zungen (10; 61; 67) innerhalb der Ausnehmungen (11; 62; 66) in eine das Lösen der Verbindung blockierende Gestalt umgeformt, insbesondere festgeschweißt und/oder festgenietet, sind.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch querverlaufende Spalte (40) eine Vielzahl von in einer Reihe nebeneinanderliegenden Zungen (10) gebildet ist und daß eine der Anzahl der Zungen (10) entsprechende Anzahl von Ausnehmungen (11) in einer Reihe nebeneinanderliegen sowie durch in die Spalte (40) zwischen den Zungen (10) passende Stege (41) gegeneinander abgegrenzt sind.
  3. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (11) von nur einendig offenen Taschen gebildet sind, die an ihrem öffnungsseitigen Ende eine größere Weite (43a) aufweisen als an ihrem bodenseitigen Ende (43c).
  4. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taschen (11) in ihrer Tiefenrichtung eine abgestufte (43a, 43b, 43c) , sich zum Taschenboden (42) hin verengende Formgebung haben.
  5. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Taschen (66; Fig. 12a und 12b) in Richtung von ihrer Öffnung weg zum Boden hin keilartig verengen.
  6. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (62) von durchgehend offenen Kanälen gebildet sind, die wenigstens zu ihrem einen Ende hin eine vergrößerte, beispielsweise divergierende Öffnungsweite (63) haben.
  7. Treibstangenbeschlag, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    welche eine Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung enthält, bei der zwei jeweils mit einer Eingriffsverzahnung versehene Schubglieder (Treibstangenbeschlag 5 und 9) im Getriebegehäuse (2) geführt sind und von entgegengesetzten Seiten her mit mindestens einem Ritzel (7) in Eingriff gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Getriebegehäuse (2) im Einbaubereich der Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung einen in Bewegungsrichtung der Schubglieder (5 und 9) rohrförmig geschlossenen Führungsabschnitt (44) aufweist, in den die die Eingriffsverzahnung (8) aufweisenden Abschnitte der Schubglieder (5 und 9) von entgegengesetzten Enden her entlang zweier sich mit Abstand gegenüberliegender Rohrwandungen (46 und 47) einsteckbar sind und daß durch Lageröffnungen (50, 51) in den im wesentlichen quer dazu gelegenen Rohrwandungen (48 und 49) das Ritzel (7) in den Abstandsbereich zwischen den Schubgliedern (5 und 9) und zugleich in deren Eingriffsverzahnungen (8) einrückbar ist.
  8. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stulpschiene (4) im Einbaubereich der Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung mit einer der Aufnahme einer Rohrwandung (46) dienlichen muldenartigen Einformung (45) versehen ist.
EP96120137A 1996-02-02 1996-12-14 Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. Withdrawn EP0787876A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601683U DE29601683U1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE29601683U 1996-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0787876A2 true EP0787876A2 (de) 1997-08-06
EP0787876A3 EP0787876A3 (de) 1997-09-24

Family

ID=8018819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120137A Withdrawn EP0787876A3 (de) 1996-02-02 1996-12-14 Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0787876A3 (de)
DE (1) DE29601683U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943767A2 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Wilhelm Weidtmann GmbH &amp; Co. KG Tür- oder Fensterbeschlag
WO2001011168A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Siegenia-Frank Kg Getriebegehäuse
FR2798949A1 (fr) * 1999-09-28 2001-03-30 Ferco Int Usine Ferrures Menuiserie de type porte ou fenetre
EP1225289A2 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schlosskasten sowie Türschloss mit einem derartigen Schlosskasten
EP1619332A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-25 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP1717395A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-02 Chung, Stanley Schloß für Fenster oder Schiebetür
EP1884612A1 (de) * 2006-07-25 2008-02-06 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP3128109A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
GB2508930B (en) * 2012-12-17 2018-07-18 Era Home Security Ltd Improvements relating to locking apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336149A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kantengetriebe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351929C (de) * 1922-04-19 Reinhold Nerlich Sicherheitsbaskuelverschluss fuer Tueren u. dgl. mit durch Schluessel bewegbarem Antriebszahnrad fuer die beiden Zahnstangenriegel
US1513797A (en) * 1923-09-08 1924-11-04 Greene Tweed & Co Inc Door lock
FR697889A (fr) * 1930-01-09 1931-01-23 L Devillez Et Camion Ets Perfectionnements à la fabrication des crémones et produit en résultant
FR835658A (fr) * 1938-03-23 1938-12-28 Perfectionnements aux fermetures à crémone ou espagnolette, réglables en longueur,pour fenêtres et portes
GB939638A (en) * 1961-06-08 1963-10-16 Alfred Strenger Improvements in and relating to locking devices for windows and the like
DE1921370A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-05 August Billstein Fa Treibstangenbeschlag fuer Fensterfluegel od.dgl.
DE1933822A1 (de) * 1969-07-03 1971-01-14 Frank Gmbh Wilh Treibstangenbeschlag
EP0004325A2 (de) * 1978-03-29 1979-10-03 Siegenia-Frank Kg Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
DE3038508A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Getriebe fuer treibstangenbeschlaege von fenstern
FR2537644A2 (fr) * 1981-12-23 1984-06-15 Massard Jean Ets Corps d'elements de fermeture se montant affleurant sur une huisserie
GB2144485A (en) * 1983-08-02 1985-03-06 Winkhaus Fa August A drive mechanism for a closable opening such as a window or a door
DE9212950U1 (de) * 1992-09-25 1992-12-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351929C (de) * 1922-04-19 Reinhold Nerlich Sicherheitsbaskuelverschluss fuer Tueren u. dgl. mit durch Schluessel bewegbarem Antriebszahnrad fuer die beiden Zahnstangenriegel
US1513797A (en) * 1923-09-08 1924-11-04 Greene Tweed & Co Inc Door lock
FR697889A (fr) * 1930-01-09 1931-01-23 L Devillez Et Camion Ets Perfectionnements à la fabrication des crémones et produit en résultant
FR835658A (fr) * 1938-03-23 1938-12-28 Perfectionnements aux fermetures à crémone ou espagnolette, réglables en longueur,pour fenêtres et portes
GB939638A (en) * 1961-06-08 1963-10-16 Alfred Strenger Improvements in and relating to locking devices for windows and the like
DE1921370A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-05 August Billstein Fa Treibstangenbeschlag fuer Fensterfluegel od.dgl.
DE1933822A1 (de) * 1969-07-03 1971-01-14 Frank Gmbh Wilh Treibstangenbeschlag
EP0004325A2 (de) * 1978-03-29 1979-10-03 Siegenia-Frank Kg Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
DE3038508A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Getriebe fuer treibstangenbeschlaege von fenstern
FR2537644A2 (fr) * 1981-12-23 1984-06-15 Massard Jean Ets Corps d'elements de fermeture se montant affleurant sur une huisserie
GB2144485A (en) * 1983-08-02 1985-03-06 Winkhaus Fa August A drive mechanism for a closable opening such as a window or a door
DE9212950U1 (de) * 1992-09-25 1992-12-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943767A2 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Wilhelm Weidtmann GmbH &amp; Co. KG Tür- oder Fensterbeschlag
EP0943767A3 (de) * 1998-03-18 2003-06-04 Wilhelm Weidtmann GmbH &amp; Co. KG Tür- oder Fensterbeschlag
WO2001011168A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Siegenia-Frank Kg Getriebegehäuse
FR2798949A1 (fr) * 1999-09-28 2001-03-30 Ferco Int Usine Ferrures Menuiserie de type porte ou fenetre
EP1225289A2 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schlosskasten sowie Türschloss mit einem derartigen Schlosskasten
EP1225289A3 (de) * 2001-01-22 2003-12-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schlosskasten sowie Türschloss mit einem derartigen Schlosskasten
EP1619332A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-25 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP1717395A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-02 Chung, Stanley Schloß für Fenster oder Schiebetür
EP1884612A1 (de) * 2006-07-25 2008-02-06 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
GB2508930B (en) * 2012-12-17 2018-07-18 Era Home Security Ltd Improvements relating to locking apparatus
EP3128109A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0787876A3 (de) 1997-09-24
DE29601683U1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117002A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP0589170B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1795675A2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Längendifferenzen zwischen einem Zylinderschloss und einem Türblatt
EP0787876A2 (de) Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP1978187A1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE2741408C2 (de) Treibschienenbeschlag
EP2058463B1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP0823523B1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
DE3437805A1 (de) Verbindungselement
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
DE2557303B1 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe fuer Treibstangenbeschlaege
EP0711894A2 (de) Basküleverschluss
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
EP0899401B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
EP2199509B1 (de) Beschlagbaugruppe für ein Treibstangenbeschlagsystem
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
EP0922827B1 (de) Gegenläufiges Treibstangengetriebe mit Offset-Getriebekasten
EP0785329B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE2334881B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. mit treibstangen, die ueber eine eckumlenkung miteinander verbunden sind
DE102020125243B3 (de) Spannverschluss zur werkzeuglosen Montage und System zur werkzeuglosen Montage des Spannverschlusses
EP1580371B1 (de) Beschlaganordnung
EP1884612B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE202014009328U1 (de) Längenverstellbare Verbindung für ein Gestänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000119