EP1225289A2 - Schlosskasten sowie Türschloss mit einem derartigen Schlosskasten - Google Patents

Schlosskasten sowie Türschloss mit einem derartigen Schlosskasten Download PDF

Info

Publication number
EP1225289A2
EP1225289A2 EP01127518A EP01127518A EP1225289A2 EP 1225289 A2 EP1225289 A2 EP 1225289A2 EP 01127518 A EP01127518 A EP 01127518A EP 01127518 A EP01127518 A EP 01127518A EP 1225289 A2 EP1225289 A2 EP 1225289A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock case
lock
cover
base
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01127518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1225289A3 (de
EP1225289B1 (de
Inventor
Übele Dipl.-Ing. Wolfgang (FH)
Josef Dipl.-Ing Abfalder (FH)
Thomas Hertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1225289A2 publication Critical patent/EP1225289A2/de
Publication of EP1225289A3 publication Critical patent/EP1225289A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1225289B1 publication Critical patent/EP1225289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a lock case for door locks, in particular for Mortise locks according to the preamble of claim 1 and a door lock with such a lock case according to the preamble of claim 12.
  • Lock cases for door locks are known and consist, for example, of one Die-cast metal lock case base and from one to the Lock case base with cover held by screw connections.
  • the lock case base and the lock case interior formed are then the various functional elements of such a lock housed.
  • These functional elements are manufactured in the lock case base in the manufacture of a lock used and finally by applying the lid in the Lock case interior secured so that these functional elements while maintaining the required function within the lock case can execute.
  • the object of the invention is to show a lock case, which with improved Strength also enables simplified production of a lock.
  • a lock case is designed according to claim 1.
  • a door lock is designed according to claim 12.
  • a snap connection is provided.
  • This locking connection serves, among other things. during the manufacture of the temporary fixation of the lid on Lock case bottom and thus a significant relief and Improve the manufacturing process. Put the cover on and snap it into place can be easily accomplished in particular with an automatic manufacturing machine. When the cover is put on and snapped in, the functional elements are then in the Lock case interior already secured in position and can no longer slip.
  • the training according to the invention also allows the number of Connections between the cover and the lock case base via screws and / or reduce rivets and concentrate where the largest, between forces acting on the lock case base and the cover, i.e. e.g. in the middle area between a front and a rear face of the Lock box.
  • the lock case generally designated 1 in the figures, essentially consists from the lock case base 2 and from this lock case base 2 at one Side closing cover 3 and forms together with the bottom 2 and Cover 3, the housing of an otherwise not shown mortise lock for Building doors, for example for building exterior doors.
  • lock case 1 Inside the lock case 1, i.e. in the space between the lock case base 2 and the cover 3 are the most diverse functional elements of the lock housed, such as the lock latch 4 and the lock bolt 5, which on the in the figure 1 left end face 1 'of the lock case 1 are provided, as well as a rotatably mounted eye 6 for the door handle or lever handle, but also others, not represented functional elements, e.g.
  • Lock cylinder guides also for those Lock latch 4 and the lock bolt 5 having slide, springs, for example a supported on a counter bearing inside the lock case 1 and in the Figure 1 schematically indicated compression spring 7 as a return spring for the door handle or Door handles, gears and drives, especially for the lock latch 4, the Lock bolt 5 and for locking elements or push rods actuated by the lock for multiple locking etc.
  • springs for example a supported on a counter bearing inside the lock case 1 and in the Figure 1 schematically indicated compression spring 7 as a return spring for the door handle or Door handles, gears and drives, especially for the lock latch 4, the Lock bolt 5 and for locking elements or push rods actuated by the lock for multiple locking etc.
  • compression spring 7 as a return spring for the door handle or Door handles
  • gears and drives especially for the lock latch 4, the Lock bolt 5 and for locking elements or push rods actuated by the lock for multiple locking etc.
  • the lock case there can also be other modules trained functional units can be accommodated.
  • the lock case base 2 is a metal die-cast part, for example a zinc die-cast part manufactured, in one piece with a bottom wall 8, at least on the outside of the lock case is flat or substantially flat, and with a hoisted, i.e. protruding from the inside of the bottom wall Circumferential wall 9, the interior of the lock case 1 on at least three sides completes, namely on the right in Figure 1 end face 1 ", with which the lock at Attach to a door leaf inserted in a pocket or opening there as well as 1 '' 'on the top and 1' '' 'on the bottom.
  • the interior of the lock case 1 is essentially a Face plate 10 completed, which u.a. for fastening the lock to the respective Door leaf is used and made of a flat metal material, such as sheet steel is made by punching.
  • Face plate 10 is molded on to the lock case base 2 Fastening ears 11 on the top 1 '' 'and on the bottom 1 "" in a more suitable Held way, for example by riveting and has the for the passage of Lock latch 4 and the lock bolt 5 necessary openings.
  • the cover 3 which the lock case interior on the bottom wall 8th opposite side is over several, each with a countersunk screw 12 screw connections formed are connected to the lock case base 2.
  • the cover 3 is manufactured, for example, as a stamped and bent part made of galvanized sheet steel, or as a metal die-cast part, e.g.
  • the cover 3 has three such locking tabs 15. On both sides of each locking tab 14 or 15 is one of the bottom edge of the lid outgoing short incision 14 'or 15' provided around the locking tabs 14 and 15 also using the elasticity of the material of the lid base 13 to be elastic and resilient.
  • each locking tab 14 and 15 is a window and in the illustrated Embodiment provided square locking opening 16, in which the Put the cover 3 on the lock case bottom 2 a sawtooth-shaped latch Snap in 17 (for the locking tabs 15) or 18 (for the locking tab 14) can.
  • On the end face 1 "are the locking tabs 15 assigned Lugs 17 molded onto the outer surface of the peripheral wall 9, each in a groove-shaped recess formed on the outer surface of the peripheral wall 9 19, which extends from the outer surface of the bottom wall 8 to the free edge of the The peripheral wall 9 extends and its width is approximately equal to the width of one Locking tab 15 is.
  • each recess 19 is the same or slight greater than the thickness of the locking tabs 15, so that when on Lock case base 2 attached cover 3 and snapped onto the locking lugs 17 Locking tabs 15 the latter not over the circumference of the lock case bottom 2 or the peripheral wall 9 protrude. Furthermore, the locking tabs 15 are also recorded in the respective recess 19 so that a displacement of the Locking tabs 15 and thus the lid 3 relative to the lock case bottom 2 in Circumferential direction of the lock case is not possible.
  • the locking tab 14 has a relative on the end face 1 ' large width, i.e. in the illustrated embodiment, a width that approximately Four times the width of the locking tabs 15 corresponds.
  • the Locking opening 16 is off-center on this locking tab 14, i.e. in the Area of one end of the locking tab 14 is provided.
  • To the The lock case base 2 is that of the locking opening 16 of the locking tab 14 assigned locking lug 18 is formed and stands over the inside of the bottom wall 8 in front. The training is again made so that at am Lock case base 2 attached cover 3 to the lock case interior facing away from the outer surface of the locking tab 14 is not above the level of there protrudes the edge of the lock case base 1 and the cover 2.
  • Bores 20 are provided in the locking tab 14. In these holes engage with the centering or fixing pins provided on the faceplate 10 21, so that over the attached to the mounting ears 11 faceplate 10 also on the face 1 'the tab 14 there and thus the cover 3 against unwanted displacement in the longitudinal direction of the faceplate 10 relative to Lock case base 2 is secured.
  • One of the holes 20 can also for the Passing through an additional, holding the faceplate 10 on the lock case bottom 2 Serve connecting element.
  • the snap connections provided in addition to the screw connections 12 between the lock case base 2 and the cover 3 via the locking tabs 14 and 15 and the associated locking lugs 17 and 18 have a variety of advantages. So is it for example in the manufacture of the lock after the insertion of the Functional elements in the lock case base 2 possible, these functional elements solely by sliding and latching the cover 3 as far as in the lock case 1 ensure that the pre-assembled lock from one example to one Transporter or work belt formed work station to a subsequent one Workstation can be forwarded, in which, for example, the introduction the screws 12 takes place without the already mounted on the lock case bottom 2 Parts get messy.
  • the snap connections between the cover 3 and the lock case base 2 also has the advantage that the number of screws 12 formed screw connections can be reduced, it is in particular also possible these screw connections mainly in the central area of the lock case between the two end faces 1 'and 1 ", that is without affecting the strength the lock case or the lock e.g. to be provided where the larger one Stress is present and also the risk of moving the cover 3 away Lock case bottom 2 is largest, especially when the cover 3 is off Plastic is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schloßkasten für Türschlösser, insbesondere für Einsteckschlösser, besteht aus einem Schloßkastenboden (2) und aus einem am Schloßkastenboden (2) über mehrere Schrauben und/oder Nieten (12) gehaltenen Deckel (3). Zwischen dem Deckel (3) und einer von diesen beabstandeten Bodenwand (8) des Schloßkastenbodens (2) ist ein Schloßkasteninnenraum gebildet, der zur Aufnahme von Funktionselementen des Schlosses dient und am Umfang des Schloßkastens zumindest teilweise durch eine Umfangswand (9) des Schloßkastenbodens (2) verschlossen ist. Der Deckel (3) ist zusätzlich zu dem Schrauben (12) und/oder Nieten durch Einrasten am Schloßkastenboden (2) gehalten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schloßkasten für Türschlösser, insbesondere für Einsteckschlösser gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Türschloß mit einem derartigen Schloßkasten gemäß Oberbegriff Patentanspruch 12.
Schloßkästen für Türschlösser sind bekannt und bestehen beispielsweise aus einem aus Metall-Druckguß hergestellten Schloßkastenboden und aus einem auf den Schloßkastenboden durch Verschraubungen gehaltenen Deckel. In dem zwischen dem Schloßkastenboden und den Deckel gebildeten Schloßkasteninnenraum sind dann die verschiedensten Funktionselemente eines solchen Schlosses untergebracht. Bei der Herstellung eines Schlosses werden diese Funktionselemente im Schloßkastenboden eingesetzt und schließlich durch das Aufbringen des Deckels im Schloßkasteninnenraum so gesichert, daß diese Funktionselemente unter Beibehaltung ihrer erforderlichen Positionierung innerhalb des Schloßkastens die jeweilige Funktion ausführen können.
Wichtig bei der Herstellung eines Schlosses ist es daher, daß die in den Schloßkastenboden z.B. in die dortigen Lageöffnungen, Führungen usw. eingesetzten Funktionselemente in ihrer Lage unverändert bleiben, bis der Deckel endgültig montiert und durch die Verschraubungen am Schloßkastenboden gesichert ist. Erfolgt die Montage des Schlosses an mehreren Arbeitsstationen oder Arbeitsplätzen, so ist ein schonendes Weiterleiten des teilmontierten Schlosses insbesondere auch an die Arbeitsstation notwendig, an der das Aufsetzen und Fixieren des Deckels erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schloßkasten aufzuzeigen, der bei verbesserter Festigkeit auch eine vereinfachte Herstellung eines Schlosses ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schloßkasten entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Türschloß ist entsprechend dem Patentanspruch 12 ausgeführt.
Bei der Erfindung ist zusätzlich zur Befestigung des Deckels durch Verschrauben und/oder Vernieten eine Rastverbindung vorgesehen. Diese Rastverbindung dient u.a. während der Fertigung der vorübergehenden Fixierung des Deckels am Schloßkastenboden und bedingt damit eine wesentliche Erleichterung und Verbesserung des Herstellungsprozesses. Das Aufsetzen und Einrasten des Deckels kann insbesondere auch mit einem Fertigungsautomaten leicht bewerkstelligt werden. Mit dem Aufsetzen und Einrasten des Deckels sind dann die Funktionselemente im Schloßkasteninnenraum bereits in ihrer Position gesichert und können nicht mehr verrutschen. Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt es auch, die Anzahl der Verbindungen zwischen dem Deckel und den Schloßkastenboden über Schrauben und/oder Nieten zu reduzieren und dort zu konzentrieren, wo die größten, zwischen dem Schloßkastenboden und dem Deckel wirkenden Kräfte auftreten, d.h. z.B. im mittleren Bereich zwischen einer vorderen und einer rückwärtigen Stirnseite des Schloßkastens.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Schloßkasten gemäß der Erfindung;
Fig. 2
eine vordere Stirnansicht des Schloßkastens der Figur 1 in Blickrichtung des Pfeiles A der Figur 1;
Fig. 3
eine rückwärtige Stirnansicht des Schloßkastens der Figur 1 in einer Blickrichtung des Pfeiles B der Figur 1;
Fig. 4
einen Schnitt durch den Schloßkasten der Figur 1 entsprechend der Linie IV - IV der Figur 1.
Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Schloßkasten besteht im wesentlichen aus dem Schloßkastenboden 2 und aus dem diesen Schloßkastenboden 2 an einer Seite abschließenden Deckel 3 und bildet zusammen mit dem Boden 2 und dem Deckel 3 das Gehäuse eines ansonsten nicht näher dargestellten Einsteckschlosses für Gebäudetüren, beispielsweise für Gebäudeaußentüren.
Im Inneren des Schloßkastens 1, d.h. im Raum zwischen den Schloßkastenboden 2 und dem Deckel 3 sind die unterschiedlichsten Funktionselemente des Schlosses untergebracht, wie beispielsweise die Schloßfalle 4 und der Schloßriegel 5, die an der in der Figur 1 linken Stirnseite 1' des Schloßkastens 1 vorgesehen sind, sowie ein drehbar gelagertes Auge 6 für den Türgriff oder Türdrücker, aber auch andere, nicht dargestellte Funktionselemente, wie z.B. Schloßzylinder, Führungen auch für die die Schloßfalle 4 und den Schloßriegel 5 aufweisenden Schieber, Federn, beispielsweise eine sich an einem Gegenlager im Inneren des Schloßkastens 1 abstützende und in der Figur 1 schematisch angedeutete Druckfeder 7 als Rückstellfeder für den Türgriff oder Türdrücker, Getriebe und Antriebe, insbesondere für die Schloßfalle 4, den Schloßriegel 5 und für vom Schloß betätigte Verriegelungselemente oder Schubstangen für eine Mehrfachverriegelung usw. Im Schloßkasten können auch weitere, als Module ausgebildete Funktionseinheiten untergebracht sein.
Der Schloßkastenboden 2 ist als Metall-Druckguß-Teil, beispielsweise als Zink-Druckguß-Teil gefertigt, und zwar einstückig mit einer Bodenwand 8, die zumindest an der Außenseite des Schloßkastens eben oder im wesentlichen eben ausgeführt ist, und mit einer hochgezogenen, d.h. über die Bodenwandinnenseite wegstehenden Umfangswand 9, die den Innenraum des Schloßkastens 1 an wenigstens drei Seiten abschließt, nämlich an der in der Figur 1 rechten Stirnseite 1", mit der das Schloß beim Anbringen an einem Türflügel voraus in eine dortige Tasche oder Öffnung eingesetzt wird, sowie an der Oberseite 1''' und an der Unterseite 1''''.
An der Stirnseite 1' ist der Innenraum des Schloßkastens 1 im wesentlichen durch eine Stulpschiene 10 abgeschlossen, die u.a. zur Befestigung des Schlosses am jeweiligen Türflügel dient und aus einem Metall-Flachmaterial, beispielsweise aus Stahlblech durch Stanzen hergestellt ist. Diese, in der Figur 1 nur teilweise dargestellte leistenartige Stulpschiene 10 ist an am Schloßkastenboden 2 durch angeformte Befestigungsohren 11 an der Oberseite 1''' und an der Unterseite 1"" in geeigneter Weise gehalten, beispielsweise durch Vernieten und besitzt die für den Durchtritt der Schloßfalle 4 und des Schloßriegels 5 notwendigen Öffnungen.
Der Deckel 3, der den Schloßkasteninnenraum an der der Bodenwand 8 gegenüberliegenden Seite abschließt, ist über mehrere, jeweils von einer SenkkopfSchraube 12 gebildete Verschraubungen mit dem Schloßkastenboden 2 verbunden. Der Deckel 3 ist beispielsweise als Stanz-Biegeteil aus verzinktem Stahlblech gefertigt, oder aber als Metall-Druckguß-Teil, z.B. als Zink-Druckguß-Teil, oder als Formteil aus Kunststoff, und zwar einstückig mit einem im wesentlichen ebenen Deckelboden 13 und mit mehreren über die Deckelbodeninnenseite rechtwinklig wegstehenden und am Rand des Deckelbodens 13 vorgesehenen Verriegelungslaschen, nämlich mit der an der Stirnseite 1' des Schloßkastens 1 etwa in der Mitte vorgesehenen breiten Verriegelungslaschen 14 und den schmalen Verriegelungslaschen 15, die im Bereich der Stirnseite 1" des Schloßkastens 1 vorgesehen sind. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Deckel 3 drei derartige Verriegelungslaschen 15 auf. Beidseitig von jeder Verriegelungslasche 14 bzw. 15 ist ein vom Deckelbodenrand ausgehender kurzer Einschnitt 14' bzw. 15' vorgesehen, um die Verriegelungslaschen 14 und 15 auch unter Ausnutzung der Elastizität des Materials des Deckelbodens 13 elastisch federnd auszubilden.
In jeder Verriegelungslasche 14 bzw. 15 ist eine fensterartige und bei der dargestellten Ausführungsform quadratische Verriegelungsöffnung 16 vorgesehen, in die beim Aufsetzen des Deckels 3 auf den Schloßkastenboden 2 eine sägezahnförmige Rastnase 17 (für die Verriegelungslaschen 15) bzw. 18 (für die Verriegelungslasche 14) einrasten kann. An der Stirnseite 1" sind die den Verriegelungslaschen 15 zugeordneten Rastnasen 17 an der Außenfläche der Umfangswand 9 angeformt, und zwar jeweils in einer nutenförmigen, an der Außenfläche der Umfangswand 9 gebildeten Ausnehmung 19, die sich von der Außenfläche der Bodenwand 8 bis an den freien Rand der Umfangswand 9 erstreckt und deren Breite in etwa gleich der Breite einer Verriegelungslasche 15 ist. Die Tiefe jeder Ausnehmung 19 ist gleich oder geringfügig größer als die Dicke der Verriegelungslaschen 15, so daß bei auf den Schloßkastenboden 2 aufgesetztem Deckel 3 und an den Rastnasen 17 eingerasteten Verriegelungslaschen 15 letztere nicht über den Umfang des Schloßkastenbodens 2 bzw. der Umfangswand 9 vorstehen. Weiterhin sind die Verriegelungslaschen 15 auch in der jeweiligen Ausnehmung 19 so aufgenommen, daß ein Verschieben der Verriegelungslaschen 15 und damit des Deckels 3 relativ zum Schloßkastenboden 2 in Umfangsrichtung des Schloßkastens nicht möglich ist.
Wie ausgeführt, besitzt die Verriegelungslasche 14 an der Stirnseite 1' eine relativ große Breite, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform eine Breite, die etwa dem Vierfachen der Breite der Verriegelungslaschen 15 entspricht. Die Verriegelungsöffnung 16 ist an dieser Verriegelungslasche 14 außermittig, d.h. im Bereich des einen Endes der Verriegelungslasche 14 vorgesehen. An dem Schloßkastenboden 2 ist die der Verriegelungsöffnung 16 der Verriegelungslasche 14 zugeordnete Rastnase 18 angeformt und steht über die Innenseite der Bodenwand 8 vor. Die Ausbildung ist auch hier wiederum so getroffen, daß bei am Schloßkastenboden 2 befestigten Deckel 3 die dem Schloßkasteninnenraum abgewandte Außenfläche der Verriegelungslasche 14 nicht über die Ebene des dortigen Randes des Schloßkastenbodens 1 und des Deckels 2 vorsteht.
In der Verriegelungslasche 14 sind Bohrungen 20 vorgesehen. In diese Bohrungen greifen bei montierter Stulpschiene 10 an dieser vorgesehene Zentrier- bzw. Fixierstifte 21 ein, so daß über die an den Befestigungsohren 11 befestigte Stulpschiene 10 auch an der Stirnseite 1' die dortige Lasche 14 und damit der Deckel 3 gegen unerwünschtes Verschieben in Längsrichtung der Stulpschiene 10 relativ zum Schloßkastenboden 2 gesichert ist. Eine der Bohrungen 20 kann auch für den Durchgriff eines zusätzlichen, die Stulpschiene 10 am Schloßkastenboden 2 haltenden Verbindungselementes dienen.
Die zusätzlich zu den Verschraubungen 12 vorgesehene Rastverbindungen zwischen dem Schloßkastenboden 2 und dem Deckel 3 über die Verriegelungslaschen 14 und 15 und die zugehörigen Rastnasen 17 und 18 haben eine Vielzahl von Vorteilen. So ist es beispielsweise bei der Herstellung des Schlosses nach dem Einsetzen der Funktionselemente in den Schloßkastenboden 2 möglich, diese Funktionselemente allein durch Aufschieben und Einrasten des Deckels 3 soweit im Schloßkasten 1 zu sichern, daß das so vormontierte Schloß von einer beispielsweise an einem Transporteur oder Arbeitsband gebildeten Arbeitsstation an eine nachfolgende Arbeitsstation weitergeleitet werden kann, in der dann beispielsweise das Einbringen der Schrauben 12 erfolgt, ohne daß die am Schloßkastenboden 2 bereits montierten Teile in Unordnung geraten. Ebenso ist es möglich, nach dem Aufsetzen des Deckels 3 das jeweils noch nicht vollständig fertig montierte Schloß vor dem endgültigen Fertigstellen gefahrlos zwischenzulagern, beispielsweise bei Störungen in der Montagelinie. Weiterhin haben die Rastverbindungen zwischen dem Deckel 3 und den Schloßkastenboden 2 auch den Vorteil, daß die Anzahl der von den Schrauben 12 gebildeten Verschraubungen reduziert werden kann, es insbesondere auch möglich ist, diese Verschraubungen schwerpunktmäßig im mittleren Bereich des Schloßkastens zwischen den beiden Stirnseiten 1' und 1", also ohne Beeinträchtigung der Festigkeit des Schloßkastens oder des Schlosses z.B. dort vorzusehen, wo die größere Beanspruchung vorliegt und auch die Gefahr eines Wegbewegens des Deckels 3 vom Schloßkastenboden 2 am größten ist, und zwar speziell dann, wenn der Deckel 3 aus Kunststoff gefertigt ist.
Durch die zusätzlichen Rastverbindungen des Deckels 3 mit dem Schloßkastenboden 2 auch in Verbindung mit der formschlüssigen Aufnahme der Verriegelungslaschen 15 in den zugehörigen Ausnehmungen 19 an der Außenfläche der Umfangswand 9 wird ferner eine verbesserte Festigkeit des Schloßkastens 1 selbst in solchen Bereichen erzielt, an denen der Schloßkasten 1 sehr schmal ausgeführt ist, wie z.B. an dem in der Figur 1 mit 22 bezeichneten Bereich, der durch einen Einschnitt 23 von dem übrigen Schloßkasten 1 getrennt ist, die Druckfeder 7 aufweist und somit nicht unerheblichen Belastungen ausgesetzt ist. Da im Bereich 22 der Deckel 3 über die dortige Verriegelungslasche 15 formschlüssig mit dem Schloßkastenboden 3 verbunden ist, ergibt sich eine zusätzliche Aussteifung für diesen Bereich.
An der Stirnseite 1' ist durch die außen auf der Verriegelungslasche 14 aufliegende und mit den Fixier- und Haltestiften 21 in die Bohrungen 20 eingreifende Stulpschiene 10 eine besonders sichere Verbindung zwischen der Verriegelungslasche 14 und der zugehörigen Rastnase 18 gewährleistet, so daß unmittelbar an der Stirnseite 1' des Schloßkastens 1 eine Verschraubung zwischen dem Deckel 3 und dem Schloßkastenboden 2 nicht erforderlich ist. Die bedeutet nicht nur eine Vereinfachung hinsichtlich Konstruktion und Montageaufwand, sondern schafft auch Platz und Bewegungsraum für die im Schloßkasten 1 untergebrachten Funktionselemente.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1
Schloßkasten
1', 1"
Stirnseite
1'''
Oberseite
1''''
Unterseite
2
Schloßkastenboden
3
Schloßkastendeckel
4
Schloßfalle
5
Schloßriegel
6
Auge oder Lager für Türgriff- oder Drücker
7
Gegenlager für Feder
8
Bodenwand
9
Umfangswand
10
Stulpschiene
11
Befestigungsohr
12
Schraube
13
Deckelboden
14, 15
Verriegelungslasche
14', 15'
Deckelrandeinschnitt
16
Verriegelungsöffnung
17, 18
Rastnase
19
Ausnehmung
20
Bohrung
21
Fixierstift
22
Bereich
23
Gehäuseeinschnitt
A, B
Blickrichtung

Claims (12)

  1. Schloßkasten für Türschlösser, insbesondere für Einsteckschlösser, mit einem Schloßkastenboden (2) und einem am Schloßkastenboden (2) über mehrere Schrauben und/oder Nieten (12) gehaltenen Deckel (3), wobei zwischen dem Deckel (3) und einer von diesen beabstandeten Bodenwand (8) des Schloßkastenbodens (2) ein Schloßkasteninnenraum gebildet ist, der zur Aufnahme von Funktionselementen des Schlosses dient und am Umfang des Schloßkastens zumindest teilweise durch eine Umfangswand (9) des Schloßkastenbodens (2) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) zusätzlich zu dem Schrauben (12) und/oder Nieten durch Einrasten am Schloßkastenboden (2) gehalten ist.
  2. Schloßkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des Deckels (3) erste Rastelemente (14, 15) vorgesehen sind, die bei auf den Schloßkastenboden (2) aufgesetztem Deckel (3) mit zweiten, am Schloßkastenboden (2) vorgesehenen Rastelementen (17, 18) in Eingriff stehen.
  3. Schloßkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten oder zweiten Rastelemente Rastnasen (17, 18) sind, und daß die zweiten oder ersten Rastelemente beispielsweise von wenigstens einer Rast- oder Verriegelungsöffnung (16) gebildete und mit den Rastnasen (17, 18) zusammenwirkende Rastflächen aufweisen,
    wobei beispielsweise die jeweilige Rast- oder Verriegelungsöffnung (14) an einer vorzugsweise federnden Verriegelungslasche (14, 15) vorgesehen ist.
  4. Schloßkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Verriegelungslaschen (14, 15) am Umfang des Deckels (2) über eine Seite eines Deckelbodens (13) wegstehend vorgesehen sind.
  5. Schloßkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rastende Verriegelung zwischen dem Schloßkastenboden (2) und dem Deckel (3) an einer eine Schloßfalle (4) und/oder einen Schloßriegel (5) aufweisenden vorderen Stirnseite (1') und/oder an einer dieser gegenüberliegenden rückwärtigen Stirnseite (1") des Schloßkastens (1) vorgesehen sind.
  6. Schloßkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der vorderen Stirnseite (1') des Schloßkastens vorgesehene Verriegelungslasche (14) zwischen wenigstens einer in eine Verriegelungsöffnung (16) der Verriegelungslasche (14) eingreifenden Rastnase (18) und einer am Schloßkasten (1) oder am Schloßkastenboden (2) befestigten Stulpschiene (10) aufgenommen ist,
    wobei beispielsweise die Stulpschiene (10) und die Verriegelungslasche (14) über Fixier- oder Verbindungselemente, beispielsweise über wenigstens einen an der Stulpschiene (10) vorgesehenen und in eine Bohrung (20) der Verriegelungslasche (14) eingreifenden Fixier- oder Zentrierstift (21) miteinander verbunden sind.
  7. Schloßkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden jeder Verriegelungslaschen (14, 15) jeweils ein Einschnitt (14', 15') in dem diese Verriegelungslaschen aufweisenden Deckelboden (13) vorgesehen ist.
  8. Schloßkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungslaschen (15) jeweils in Ausnehmungen (19) an der Außenfläche der Umfangswand (9) des Schloßkastenbodens (2) aufgenommen sind, und zwar vorzugsweise formschlüssig.
  9. Schloßkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) aus einem Flachmaterial, vorzugsweise aus einem Metallblech, z.B. Stahlblech, beispielsweise als Stanz-Biegeteil hergestellt ist.
  10. Schloßkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkastenboden (2) als Metall-Druckguß-Teil, beispielsweise als Zink-Druckguß-Teil ausgebildet ist und/oder als Formteil aus Kunststoff hergestellt ist.
  11. Schloßkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) als Metall-Druckguß-Teil, beispielsweise als Zink-Druckguß-Teil ausgebildet ist und/oder als Formteil aus Kunststoff hergestellt ist.
  12. Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, mit einem Schloßkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP01127518A 2001-01-22 2001-11-17 Schlosskasten sowie Türschloss mit einem derartigen Schlosskasten Expired - Lifetime EP1225289B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101144U DE20101144U1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Schloßkasten sowie Türschloß mit einem derartigen Schloßkasten
DE20101144U 2001-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1225289A2 true EP1225289A2 (de) 2002-07-24
EP1225289A3 EP1225289A3 (de) 2003-12-10
EP1225289B1 EP1225289B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=7951955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127518A Expired - Lifetime EP1225289B1 (de) 2001-01-22 2001-11-17 Schlosskasten sowie Türschloss mit einem derartigen Schlosskasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1225289B1 (de)
AT (1) ATE365845T1 (de)
DE (2) DE20101144U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118119A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Assa Abloy (Schweiz) Ag Modulares Schloss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717309C (de) * 1938-11-05 1942-02-11 Wilhelm Lueling Fa F Vorhangschlossgehaeuse
GB648153A (en) * 1948-12-06 1950-12-28 Herbert George Smith Improvements in lock cases
CH299308A (de) * 1952-02-13 1954-06-15 Schloss Und Metallwarenfabrik Einsteckschloss.
EP0575660A2 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP0787876A2 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE19813566C1 (de) * 1998-03-27 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben
EP1039079A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Valeo Securite Habitacle Schloss für Kraftfahrzeugflügel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717309C (de) * 1938-11-05 1942-02-11 Wilhelm Lueling Fa F Vorhangschlossgehaeuse
GB648153A (en) * 1948-12-06 1950-12-28 Herbert George Smith Improvements in lock cases
CH299308A (de) * 1952-02-13 1954-06-15 Schloss Und Metallwarenfabrik Einsteckschloss.
EP0575660A2 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP0787876A2 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE19813566C1 (de) * 1998-03-27 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben
EP1039079A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Valeo Securite Habitacle Schloss für Kraftfahrzeugflügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1225289A3 (de) 2003-12-10
ATE365845T1 (de) 2007-07-15
EP1225289B1 (de) 2007-06-27
DE20101144U1 (de) 2001-07-19
DE50112660D1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP0440986B1 (de) Treibstangengetriebe
DE60012253T2 (de) Schloss für Kraftfahrzeugflügel
EP0894175A2 (de) Für eine rastmontage eingerichteter stangenverschluss
DE202005012152U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE60103007T2 (de) Mechanische Verbindungsanordnung für Umfangsverriegelungsvorrichtung von einbruchsicheren aus Metallprofilen bestehenden Tür- und Fensterflügeln
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
DE2128721A1 (de) Verschlußvorrichtung fur Türen und Fenster
EP1225289A2 (de) Schlosskasten sowie Türschloss mit einem derartigen Schlosskasten
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
EP3138979B1 (de) Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche
WO2000071845A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
DE10229449B4 (de) Verriegelungsbeschlag eines Flügels, der zu seiner Befestigung mit versetzten inneren und äußeren Abstützmitteln versehen ist
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE811673C (de) Kantenkupplung fuer Doppelfenster oder -tueren
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE1939626C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtürverschlüsse
DE102008032072A1 (de) Schließblech und Stulp und deren Verwendung
DE60300577T2 (de) Riegelbeschlag für Schiebeflügel
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
WO2003069101A2 (de) Schnäpper sowie rastelement
DE10132100C2 (de) Verriegelungsbeschlag eines Schiebeflügels mit Schlossgehäuse und separater Verkleidung, Montageverfahren und eine mit einem solchen Beschlag ausgestattete Öffnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 365845

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130