WO2003069101A2 - Schnäpper sowie rastelement - Google Patents

Schnäpper sowie rastelement Download PDF

Info

Publication number
WO2003069101A2
WO2003069101A2 PCT/DE2003/000456 DE0300456W WO03069101A2 WO 2003069101 A2 WO2003069101 A2 WO 2003069101A2 DE 0300456 W DE0300456 W DE 0300456W WO 03069101 A2 WO03069101 A2 WO 03069101A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catch
section
locking element
latching
snap
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000456
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003069101A3 (de
Inventor
Alice Schlattl
Ralph Schlattl
Original Assignee
Alice Schlattl
Ralph Schlattl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alice Schlattl, Ralph Schlattl filed Critical Alice Schlattl
Priority to US10/510,709 priority Critical patent/US7350838B2/en
Priority to AU2003215507A priority patent/AU2003215507A1/en
Priority to DE10390513T priority patent/DE10390513D2/de
Publication of WO2003069101A2 publication Critical patent/WO2003069101A2/de
Publication of WO2003069101A3 publication Critical patent/WO2003069101A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/60Adjustment provisions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/61Spring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/432Sliding catch

Definitions

  • the invention relates to a catch according to the preamble of claim 1 or 3 and to a locking element according to the preamble of claim 13.
  • the catch in accordance with the invention is particularly intended for use with furniture of all kinds and in particular also for use with furniture doors, furniture flaps, but also drawers of furniture etc.
  • the catch according to the invention can also be used for other flaps, wings, covers or closures in general, which can be detachably fastened again by snapping them into place.
  • the object of the invention is to show a flycatcher which is characterized by inexpensive manufacture with optimum usability.
  • a catch is designed according to claim 1 or 3.
  • a locking element is designed according to claim 13.
  • the catch according to the invention or its catch elements are preferably made of plastic, including the catch element forming the resilient catch and the associated spring means. Due to the production of plastic, the snap according to the invention is insensitive to chemicals, such as Cleaning agents, alkalis, powdery substances etc. It is corrosion-resistant and can therefore also be used especially in damp areas.
  • a peculiarity of the catch according to the invention is, inter alia, that the catch force can be adjusted manually and without tools, preferably continuously, so that the catch force can be adjusted and also changed without difficulty according to the respective application. Basically there is also the possibility that the snap force can be set in several predetermined force levels.
  • the catch essentially consists of only three components, each made as injection molded parts made of plastic, namely the second passive catch part forming the counter-catch and the first catch part as well as the catch element forming the resilient catch, which is also made of plastic by injection molding is manufactured, including the spring means, which are formed by a section of an elastomeric plastic, while in particular the latch cooperating with the counter-latch is made by a locking element section of a wear-resistant and less elastic plastic.
  • the locking element is preferably manufactured with a third locking element section, which serves to adjust the spring force and is also made of the plastic with the lower elasticity. The production takes place e.g. by injecting the various sections or using an inmold process.
  • the first catch element opposite the resilient catch forms a counter bearing or a support element for the counter catch, so that when the catches are snapped in, a complete relief of the force of the hinges or flap or of a wing is guaranteed and therefore no damage or tearing out of the hinges or the respective flap or door is to be feared.
  • the counter-catch is formed, for example, by a wall section of the second catch element and has, for example, two adjoining and interacting with the resilient catch inclined surfaces, the course of which is selected so that with respect to the opening and closing force of the catch or a flap provided with this catch or door a steeper opening ramp and result in a pleasant and soft closing characteristic due to a much longer and flatter closing ramp.
  • means are also provided which interlock when catch elements are locked together and in particular also define a predetermined position of the two catch elements relative to one another.
  • These means are formed, for example, by a tapering pin or projection on one catch element and an adapted recess on the other catch element.
  • the catch elements of the catch according to the invention are preferably designed such that the catch or its elements, especially by laypeople, can easily be mounted in the correct position on a body or on the associated flap or door.
  • the snap elements are shaped so that, with their surface sides serving for fastening, they lie in the locked state in planes which form a right angle with one another, with a longitudinal side e.g. of the first catch element is arranged, which then serves as a reference edge during assembly.
  • At least one of the two catch elements preferably at least the second catch element, is self-adhesive on its fastening surface, so that after the first catch element is fastened and when the first and second catch elements are locked together, the second catch element is in the correct position on the by closing the flap or the door Flap or on the door leaf sticks by sticking.
  • Figures 5 and 6 representations similar to Figures 1 and 2, but each in longitudinal section.
  • Top view, front view and rear view; 15 shows in individual representation the latching element forming the latch; 16 and 17 as an assembly example, the catch on a pivotable furniture door in the closed state of the furniture door or in the open state of the furniture door; Fig. 18 in a simplified representation of a cabinet with different
  • the catch generally designated 1 in the figures essentially consists of an active catch part 2 and a passive catch part 3.
  • both parts are made of plastic, preferably of a food-safe plastic.
  • the catch part 2 comprises a base or fastening plate 4 which is rectangular in plan view, which has a flat underside 4 'and an upper side 4 "and beveled at 5 on its two longitudinal sides 4'" running parallel to the longitudinal axis L of the catch element 2 at the upper side 4 "
  • a sleeve-like housing section 6 is formed on the upper side 4 "of the fastening plate 4, which is symmetrical to a central plane M including the longitudinal axis L and perpendicular to the underside 4 ' Middle plane M and parallel to the plane of the underside 4 'and starting from one end 4 "" of the mounting plate 4 extends over a partial length of this mounting plate, in the embodiment shown approximately over half the length of the mounting plate 4.
  • the opening 7 of the sleeve-like Housing section 6 is provided on an outgoing from the end of the mounting plate 4 part or section 8 with an internal thread.
  • This section 8 is followed by a section 9, on which the opening 7 has a circular cylindrical cross section.
  • the opening 7 forms a section 10 which, although it has a circular cross section, has a diameter somewhat smaller than the diameter of the section 9.
  • the housing section 6 is shaped in such a way that it is attached to it its upper side facing away from the mounting plate 4 forms a circular cylindrical surface around the axis of the opening 7, this circular cylindrical section extending over an angular range of approximately 180 °.
  • the outer surface of the housing section 6 merges into a wall section which is parallel to the axis of the Opening 7 and perpendicular to the plane of the mounting plate 4.
  • the width of the housing section 6 perpendicular to the central plane M is selected so that the housing section 6 merges into the top 4 "of the mounting plate 4, where the respective bevel 5 followed.
  • the housing section 6 serves to receive a latching element, generally designated 11 in the figures, which in the embodiment shown has three latching element sections 12, 13 and 14, of which the section 12 is provided with an external thread which engages in the internal thread of the housing section 8 , in such a way that in the housing section 6 arranged locking element 1 1 of the locking element portion 12 with a knurled adjusting head 12 'over the one narrow side 4 "" of the mounting plate 4 adjacent end of Projecting section of the housing.
  • a latching element generally designated 11 in the figures, which in the embodiment shown has three latching element sections 12, 13 and 14, of which the section 12 is provided with an external thread which engages in the internal thread of the housing section 8 , in such a way that in the housing section 6 arranged locking element 1 1 of the locking element portion 12 with a knurled adjusting head 12 'over the one narrow side 4 "" of the mounting plate 4 adjacent end of Projecting section of the housing.
  • the latching element section 1 which forms a hemispherical latch 14 'at its free end, ie the end facing away from the latching element section 12, is axially displaceably arranged with a circular-cylindrical section 14 "in the opening section 10, in such a way that the latch 14' over which the Narrow side 4 '' of the side of the housing section 6 protrudes from this and, when the cutter elements 2 and 3 are not in engagement with one another, rests with a collar formed on the latching element section 14 against the collar formed in the opening 7 between the opening sections 9 and 10.
  • the locking element section 13 is received in the opening 7 between the locking element section 12 and the locking element section 14.
  • the locking element sections 12 and 14 consist of a plastic of high resilience but reduced elasticity.
  • the section 13 is formed from an elastomeric plastic, so that this section provided on its circumference with a plurality of annular recesses acts as a spring.
  • the locking element 1 1 is preferably made with its sections 12, 13 and 14 by injection molding or by injection molding using the inmold process.
  • the side of the housing section 6 facing away from the one narrow side 4 "" and spaced from this side is formed on the upper side 4 "of the mounting plate 4 with a counterbearing, which in the embodiment shown is formed by a wall section 15 which has the outer cross section in its outer contour corresponds to the housing section 6, ie the peripheral surface of the wall section 15 is the free end thereof Wall section forming circular cylindrical surface around the axis of the opening 7, which (circular cylindrical surface) extends over an angular range of 180 ° and then merges on both sides into a section which runs parallel to this longitudinal axis and perpendicular to the plane of the mounting plate 4.
  • the wall section 15 is provided on two opposite sides, each with a V-shaped groove or recess 16.
  • the two recesses 16 lie with their central axis in a common plane running parallel to the underside 4 ′, which also includes the longitudinal axis of the opening 7 and is arranged perpendicular to the central plane M.
  • the wall section 16 forms an abutment or counter surface 17 which is planar and lies in a plane perpendicular to the longitudinal axis L or center plane M.
  • the fastening plate 4 In the space between the counter surface 17 and the end face of the wall section 6 opposite this surface, the fastening plate 4 is provided with a bore 18, specifically for fastening the catch element 2.
  • a corresponding bore 19 is located on the fastening plate 4 between the wall section 15 and the narrow side 4 "". Both mounting holes 18 and 19 lie with their axes in the central plane M.
  • the passive catch element 3 essentially consists of a rectangular base or fastening plate 20 with an underside 20 ', an upper side 20 ", two long sides 20'” and two narrow sides 20 “”.
  • the catch element 3 is in turn symmetrical to a central plane M 'enclosing the longitudinal axis L' of this element and arranged perpendicular to the plane of the underside 20 '.
  • a wall section 21, which forms a counter-detent, is formed on the top 20 ′′, and in the embodiment shown, approximately in the middle between the two narrow sides 20 "".
  • the wall section 21 ends with its narrow sides in each case on a longitudinal side 20 ′′ and lies with its larger surface sides in planes perpendicular to the central plane M ′.
  • the wall section 21 forms the counter-catch or one protruding beyond the plane of this side of the wall section 21
  • Counter-latching or latching nose and is provided for this purpose with a bevel 22 which starts from the free end of the wall section 21 and lies in a plane which includes an angle of less than 90 ° with the plane EW of the wall section 21, which extends towards the fastening plate 20 1 1 and 12 denote the plane of the wall section to which the two larger surface sides of the wall section 21 are arranged in parallel and which intersects the central plane M 'perpendicularly.
  • the wall section 21 is designed such that it is inserted into the gap between the contact surface 17 and the resilient catch 14 'projecting beyond the housing section 6 can be such that this detent 14 'first slides on the inclined surface 22 and then engages on the inclined surface 23, in an axial direction radially to the axis of the housing section 6.
  • the design is such that the distance of that area of the Inclined surface 23, against which the resilient catch 14 'rests in the latched state, has a distance from the upper side 20 "which is equal to or approximately the same as the radius of the curved upper side of the housing section 6 and also approximately equal to the distance that the axis the opening 7 from the top 4 "of the mounting plate 4.
  • the projection 24 engages in one of the grooves 16, so that the underside 20 'or top 20 "of the fastening plate 20 lies in a plane perpendicular to the plane of the underside 4' of the fastening plate 4, in a plane in which the longitudinal edge of the underside 4 'is also arranged (see, for example, FIG. 3).
  • the respective longitudinal edge 4'"of the underside 4 'of the fastening plate 4 can be used as the reference edge when mounting the catch 1.
  • FIGS. 16 and 17 show the assembly of the catch 1 on a furniture body 25 with a pivotable door 26, the door 26 being a door pivoting into the body in the closed state.
  • the catch element 2 is mounted with its mounting plate 4 on the body 25 with the openings 18 and 19 penetrating screws so that when the door is closed one of the longitudinal edges 4 '"bears against the inside of the closed door 26.
  • the catch element 3 is on the inside surface of the door 26 fastened in such a way that it engages when the door is closed on the catch element 2.
  • the holding plate 20 is self-adhesive on its underside 20 ', for example provided with double-sided adhesive tape 27.
  • the assembly then takes place so that the catch element 2 is first mounted on the body 25 and the catch element 3 by snapping on Snap element 2 is fastened, with the door 26 still open, such that the self-adhesive layer 27 is exposed at the unlocked door opening.
  • the locking element 1 1 is set so that its spring force is minimal.
  • the door 26 is closed, so that the inner surface of the door comes into contact with the adhesive layer 27 and the catch element 3 is thereby held in the correct position on the inner surface of the door 26 by sticking, even after the subsequent reopening the door 26.
  • the catch element 3 is then finally fastened to the inner surface of the door 26.
  • the required snap force is then set by turning the head 12 '.
  • the described catch 1 has i.a. the advantage that the catch elements 2 and 3 and the locking element 1 1 can be inexpensively manufactured as injection molded parts made of plastic, and also in a visually appealing form, that by sliding the counter-latch 21 on the wall section 16, the snap-in elements 2 and 3 are engaged without there is an additional load on the hinges of a pivotable wing or a pivotable flap, for example the furniture door 26, and that even when the catch elements 2 and 3 are in the engaged state, the projection 24 engaging in a groove or recess 16 has a clear position between the catch elements 2 and 3 is guaranteed, in particular in the assembly of the catch element 2 described above on a wing or on a flap.
  • the snap force can be adjusted manually and without the use of tools.
  • the catch is due to the symmetrical design of the catch elements 2 and 3 in at least two different positions mountable, in such a way that the catch element 3 can be snapped onto the catch element 2 with respect to the central plane M from both sides of this central plane.
  • FIG. 18 again shows a cabinet furniture in front view with the furniture body 25 and a large number of doors or wings 26.
  • the catch 1 can be assembled in a wide variety of ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einem Schnäpper, insbesondere Möbelschnäpper, mit wenigstens einem ersten, wenigstens eine federnde Rast (14') aufweisenden Schnäpperelement (2) und mit einem eine Gegenrast (21, 22, 23) bildenden zweiten Schnäpperelements (3) ist die Federkraft der federnden Rast (14') manuell und ohne Werkzeug einstellbar.

Description

Schnäpper sowie Rastelement
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnäpper gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 3 sowie auf ein Rastelement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 13.
Der erfindungsgemäße Schnäpper ist insbesondere für die Verwendung bei Möbeln unterschiedlichster Art und dabei speziell auch zur Verwendung bei Möbeltüren, Möbelklappen, aber auch Schubläden von Möbel usw. bestimmt. Der erfindungsgemäße Schnäpper kann aber auch für andere Klappen, Flügel, Abdeckungen oder Verschlüsse generell verwendet werden, die durch Einrasten wieder abnehmbar befestigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schnäpper aufzuzeigen, der sich durch eine preiswerte Herstellung bei optimaler Verwendbarkeit auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schnäpper entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 3 ausgebildet. Ein Rastelement ist entsprechend dem Patentanspruch 13 ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Schnäpper bzw. dessen Schnäpperelemente sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, und zwar einschließlich des die federnde Rast bildenden Rastelementes und der zugehörigen Federmittel. Durch die Fertigung aus Kunststoff ist der erfindungsgemäße Schnäpper unempfindlich gegen Chemikalien, wie z.B. Putzmittel, Laugen, pulverförmige Substanzen usw. Er ist korrosionsbeständig und kann dadurch speziell auch in feuchten Bereichen verwendet werden.
Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Schnäppers besteht u.a. darin, daß die Schnäpperkraft manuell und ohne Werkzeug einstellbar ist, und zwar bevorzugt stufenlos, so daß die Schnäpperkraft dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend problemlos eingestellt und auch verändert werden kann. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, daß das Einstellen der Schnäpperkraft in mehreren vorgegebenen Kraftstufen möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Schnäpper im wesentlichen nur aus drei jeweils als Spritzgießteile aus Kunststoff gefertigten Komponenten, nämlich aus dem zweiten, die Gegenrast bildenden passiven Schnäpperteil und aus dem ersten Schnäpperteil sowie aus dem die federnde Rast bildenden Rastelement, welches ebenfalls aus Kunststoff durch Spritzgießen gefertigt ist, und zwar einschließlich der Federmittel, die von einem Abschnitt aus einem elastomeren Kunststoff gebildet sind, während insbesondere die mit der Gegenrast zusammenwirkende Rast von einem Rastelementabschnitt aus einem verschleißfesten und wenig elastischen Kunststoff gefertigt ist. Hergestellt ist das Rastelement bevorzugt mit einem dritten Rastelementabschnitt, der zur Einstellung der Federkraft dient und ebenfalls aus dem Kunststoff mit der geringeren Elastizität gefertigt ist. Die Herstellung erfolgt dabei z.B. durch Einspritzen der verschiedenen Abschnitte oder in einem Inmold-Verfahren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet das erste Schnäpperelement der federnden Rast gegenüberliegend ein Gegenlager oder ein Abstützelement für die Gegenrast, so daß beim Einrasten eine völlige Kraftentlastung der Scharniere oder Klappe oder eines Flügels gewährleistet ist und somit auch keine Beschädigungen oder Ausreißen der Scharniere oder der jeweiligen Klappe oder Tür zu befürchten ist.
Die Gegenrast ist beispielsweise von einem Wandabschnitt des zweiten Schnäpperelements gebildet und weist beispielsweise zwei aneinander anschließende und mit der federnden Rast zusammenwirkende Schrägflächen auf, deren Verlauf so gewählt ist, daß sich bezüglich der Öffnungs- und Schließkraft des Schnäppers bzw. einer mit diesem Schnäpper versehenen Klappe oder Tür eine steilere Öffnungsrampe und eine angenehme und weiche Schließcharakteristik durch eine wesentlich längere und flachere Schließrampe ergeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind weiterhin zusätzlich zu der federnden Rast und der Gegenrast Mittel vorgesehen, die bei miteinander verrasteten Schnäpperelementen ineinandergreifen und insbesondere auch eine vorgegebene Lage der beiden Schnäpperelemente relativ zueinander definieren. Diese Mittel sind beispielsweise von einem sich verjüngenden Zapfen oder Vorsprung an einem Schnäpperelement und einer angepaßten Ausnehmung am anderen Schnäpperelement gebildet.
Weiterhin sind die Schnäpperelemente des erfindungsgemäßen Schnäppers vorzugsweise so ausgeführt, daß der Schnäpper oder dessen Elemente speziell auch von Laien problemlos an einem Korpus bzw. an der zugehörigen Klappe oder Tür in der richtigen Position montiert werden können. Hierfür sind die Schnäpperelemente so geformt, daß sie mit ihren zur Befestigung dienenden Oberflächenseiten im verrasteten Zustand in Ebenen liegen, die einen rechten Winkel miteinander einschließen, wobei in dem Schnittpunkt dieser Ebenen auch eine Längsseite z.B. des ersten Schnäpperelements angeordnet ist, die dann bei der Montage als Bezugskante dient.
Zumindest eines der beiden Schnäpperelemente, vorzugsweise zumindest das zweite Schnäpperelement ist an seiner Befestigungsfläche selbstklebend ausgebildet, so daß nach dem Befestigen des ersten Schnäpperelements und bei miteinander verrasteten ersten und zweiten Schnäpperelement durch Schließen der Klappe oder der Tür das zweite Schnäpperelement in der richtigen Position an der Klappe oder am Türflügel durch Festkleben haftet. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - 4 den erfindungsgemäßen Schnäpper in unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 5 und 6 Darstellungen ähnlich Figuren 1 und 2, jedoch jeweils im Längsschnitt;
Fig. 9 - 10 in Ansichten entsprechend den Figuren 1 - 4 das die federnde Rast aufweisende aktive Schnäpperelemente; Fig. 1 1 - 14 das die Gegenrast aufweisende passive Schnäpperelement in Seitenansicht,
Draufsicht, Stirnansicht und in Rückansicht; Fig. 15 in Einzeldarstellung das die Rast bildende Rastelement; Fig. 16 und 1 7 als Montagebeispiel die Schnäpper an einer schwenkbaren Möbeltür im geschlossenen Zustand der Möbeltür bzw. im geöffneten Zustand der Möbeltür; Fig. 18 in vereinfachter Darstellung ein Schrankmöbel mit verschiedenen
Einbaubeispielen für den erfindungsgemäßen Schnäpper.
Den in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Schnäpper besteht im wesentlichen aus einem aktiven Schnäpperteil 2 und einem passiven Schnäpperteil 3. Beide Teile sind bei der dargestellten Ausführungsform aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem lebensmittelechten Kunststoff gefertigt.
Das Schnäpperteil 2 umfaßt eine in Draufsicht rechteckförmige Grund- oder Befestigungsplatte 4, die eine plane Unterseite 4' und eine Oberseite 4" besitzt und an ihren beiden parallel zur Längsachse L des Schnäpperelements 2 verlaufenden Längsseiten 4'" an der Oberseite 4" bei 5 abgeschrägt ist. Auf der Oberseite 4" der Befestigungsplatte 4, die symmetrisch zu einer die Längsachse L einschließenden und senkrecht zur Unterseite 4' verlaufenden Mittelebene M ausgebildet ist, ist ein hülsenartiger Gehäuseabschnitt 6 angeformt, der mit seiner Hülsenachse in der Mittelebene M und parallel zur Ebene der Unterseite 4' liegt und sich ausgehend von einem Ende 4"" der Befestigungsplatte 4 über eine Teillänge dieser Befestigungsplatte erstreckt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform etwa über die halbe Länge der Befestigungsplatte 4. Die Öffnung 7 des hülsenartigen Gehäuseabschnittes 6 ist auf einer von dem Ende der Befestigungsplatte 4 ausgehenden Teil länge oder Abschnitt 8 mit einem Innengewinde versehen. An diesen Abschnitt 8 schließt sich ein Abschnitt 9 an, an dem die Öffnung 7 einen kreiszylinderförmigen Querschnitt aufweist. An dem den Ende 4'" der Befestigungsplatte 4 abgewandten Ende bildet die Öffnung 7 einen Abschnitt 10, der zwar einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, allerdings mit einem Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser des Abschnittes 9. Der Gehäuseabschnitt 6 ist so geformt, daß er an seiner der Befestigungsplatte 4 abgewandten Oberseite eine Kreiszylinderfläche um die Achse der Öffnung 7 bildet, wobei sich dieser kreiszylinderförmige Abschnitt über einen Winkelbereich von etwa 180° erstreckt. An beiden Längsseiten geht die Außenfläche des Gehäuseabschnittes 6 jeweils in einen Wandabschnitt über, der parallel zur Achse der Öffnung 7 und senkrecht zur Ebene der Befestigungsplatte 4 liegt. Die Breite des Gehäuseabschnittes 6 senkrecht zur Mittelebene M ist so gewählt, daß der Gehäuseabschnitt 6 dort in die Oberseite 4" der Befestigungsplatte 4 übergeht, wo sich an die Oberseite 4" die jeweilige Schräge 5 anschließt.
Der Gehäuseabschnitt 6 dient zur Aufnahme eines in den Figuren allgemein mit 1 1 bezeichneten Rastelementes, welches bei der dargestellten Ausführungsform drei Rastelementabschnitte 12, 13 und 14 aufweist, von denen der Abschnitt 12 mit einem Außengewinde versehen ist, welches in das Innengewinde des Gehäuseabschnitts 8 eingreift, und zwar derart, daß bei im Gehäuseabschnitt 6 angeordneten Rastelement 1 1 der Rastelementabschnitt 12 mit einem eine Rändelung aufweisenden Einstellkopf 12' über das der einen Schmalseite 4"" der Befestigungsplatte 4 benachbarte Ende des Gehäuseabschnittes vorsteht. Der Rastelementabschnitt 1 1 , der an seinem freien, d.h. dem Rastelementabschnitt 12 abgewandten Ende eine halbkugelförmige Rast 14' bildet, ist mit einem kreiszylinderförmigen Abschnitt 14" in dem Öffnungsabschnitt 10 axial verschiebbar angeordnet, und zwar derart, daß die Rast 14' über die der Schmalseite 4'" abgewandte Seite des Gehäuseabschnittes 6 aus diesem vorsteht und bei nicht miteinander in Eingriff stehenden Schnepperelementen 2 und 3 mit einem am Rastelementabschnitt 14 gebildeter Bund gegen den in der Öffnung 7 zwischen den Öffnungsabschnitten 9 und 10 gebildeten Bund anliegt.
Der Rastelementabschnitt 13 ist in der Öffnung 7 zwischen dem Rastelementabschnitt 12 und dem Rastelementabschnitt 14 aufgenommen. Die Rastelementabschnitte 12 und 14 bestehen aus einem Kunststoff hoher Belastbarkeit aber reduzierter Elastizität. Der Abschnitt 13 ist aus einem elastomeren Kunststoff gebildet, so daß dieser an seinem Umfang mit einer Vielzahl von ringförmigen Ausnehmungen versehene Abschnitt als Feder wirkt. Das Rastelement 1 1 ist vorzugsweise mit seinen Abschnitten 12, 13 und 14 durch Anspritzen oder durch Spritzgießen im Inmoldverfahren hergestellt. Durch Drehen an dem Kopfstück 12' kann die Vorspannung des als Federelement wirkenden Rastelementabschnitts 13 und damit die Federkraft der federnde Rast 14' stufenlos von Hand und ohne ein besonderes Werkzeug eingestellt werden.
Der der einen Schmalseite 4"" abgewandten Seite des Gehäuseabschnitts 6 gegenüberliegend und von dieser Seite beabstandet ist an der Oberseite 4" der Befestigungsplatte 4 ein Gegenlager angeformt, welches bei der dargestellten Ausführungsform von einem Wandabschnitt 15 gebildet ist, der in seiner äußeren Kontur dem Außenquerschnitt des Gehäuseabschnittes 6 entspricht, d.h. die Umfangsfläche des Wandabschnittes 15 ist von einer das freie Ende dieses Wandabschnittes bildenden Kreiszylinderfläche um die Achse der Öffnung 7 gebildet, die (Kreiszylinderfläche) sich über einen Winkelbereich von 180° erstreckt und dann an beiden Seiten in einen Abschnitt übergeht, der parallel zu dieser Längsachse und senkrecht zur Ebene der Befestigungsplatte 4 verläuft.
An dieser Außenkontur ist der Wandabschnitt 15 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer V-förmigen Nut oder Ausnehmung 16 versehen. Die beiden Ausnehmungen 16 liegen mit ihrer Mittelachse in einer gemeinsamen, parallel zur Unterseite 4' verlaufenden Ebene, die auch die Längsachse der Öffnung 7 einschließt und senkrecht zur Mittelebene M angeordnet ist. An der dem Gehäuseabschnitt 6 zugewandten Seite bildet der Wandabschnitt 16 eine Anlageoder Gegenfläche 1 7, die plan ausgeführt ist und in einer Ebene senkrecht zur Längsachse L bzw. Mittelebene M liegt.
In dem Raum zwischen der Gegenfläche 1 7 und der dieser Fläche gegenüberliegenden Stirnseite des Wandabschnittes 6 ist die Befestigungsplatte 4 mit einer Bohrung 18 versehen, und zwar für die Befestigung des Schnäpperelements 2. Eine entsprechende Bohrung 19 befindet sich an der Befestigungsplatte 4 zwischen dem Wandabschnitt 15 und der Schmalseite 4"". Beide Befestigungsbohrungen 18 und 19 liegen mit ihren Achsen in der Mittelebene M.
Das passive Schnäpperelement 3 besteht im wesentlichen aus einer rechteckförmigen Grund- oder Befestigungsplatte 20 mit einer Unterseite 20', einer Oberseite 20", zwei Längsseiten 20'" und zwei Schmalseiten 20"". Das Schnäpperelement 3 ist wiederum symmetrisch zu einer die Längsachse L' dieses Elementes einschließenden und senkrecht zur Ebene der Unterseite 20' angeordneten Mittelebene M' ausgebildet. An der Oberseite 20" ist ein eine Gegenrast bildender Wandabschnitt 21 geformt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform etwa in der Mitte zwischen den beiden Schmalseiten 20"". Der Wandabschnitt 21 endet mit seinen Schmalseiten jeweils an einer Längsseite 20'" und liegt mit seinen größeren Oberflächenseiten in Ebenen senkrecht zur Mittelebene M'. An der einen Seite bildet der Wandabschnitt 21 die Gegenrast bzw. eine über die Ebene dieser Seite des Wandabschnittes 21 vorstehende Gegenrast oder Rastnase und ist hierfür mit einer Schräge 22 versehen, die von dem freien Ende des Wandabschnittes 21 ausgeht und in einer Ebene liegt, die mit der Ebene EW des Wandabschnittes 21 einen Winkel kleiner als 90° einschließt, der sich zu der Befestigungsplatte 20 hin öffnet. Mit EW ist in den Figuren 1 1 und 12 die Ebene des Wandabschnittes bezeichnet, zu der die beiden größeren Oberflächenseiten des Wandabschnittes 21 parallel angeordnet sind und die die Mittelebene M' senkrecht schneidet.
An die Schrägfläche 22 (Schließrampe) schließt sich eine etwas steilere Schrägfläche
23 (Öffnungsrampe) an, die in einer Ebene liegt, welche wiederum mit der Ebene EW einen Winkel kleiner als 90° einschließt, der sich allerdings zu der der Befestigungsplatte 20 abgewandten Seite hin öffnet.
An der der von den Schrägflächen 22 und 23 gebildeten Gegenrast abgewandten Seite des Wandabschnittes 21 ist im Bereich des Übergangs zwischen diesen Wandabschnitt und der Befestigungsplatte 20 an der Oberseite der Befestigungsplatte ein Vorsprung
24 vorgesehen, der bei der dargestellten Ausführungsform in einer Ebene senkrecht zur Mittelebene M' einen sich zum freien Ende hin verjüngenden V-förmigen Querschnitt aufweist.
Der Wandabschnitt 21 ist so ausgeführt, daß er in den Spalt zwischen der Anlagefläche 17 und der über den Gehäuseabschnitt 6 vorstehenden federnden Rast 14' eingeführt werden kann, und zwar derart, daß diese Rast 14' zunächst auf der Schrägfläche 22 gleitet und dann an der Schrägfläche 23 einrastet, und zwar in einer Achsrichtung radial zur Achse des Gehäuseabschnittes 6. Die Ausbildung ist so getroffen, daß der Abstand desjenigen Bereichs der Schrägfläche 23, an dem die federnde Rast 14' im eingerasteten Zustand anliegt, einen Abstand von der Oberseite 20" aufweist, der gleich oder in etwa gleich dem Radius der gekrümmten Oberseite des Gehäuseabschnittes 6 ist und auch in etwa gleich dem Abstand, den die Achse der Öffnung 7 von der Oberseite 4" der Befestigungsplatte 4 aufweist. Im eingerasteten Zustand greift der Vorsprung 24 in eine der Nuten 16 ein, so daß die Unterseite 20' bzw. Oberseite 20" der Befestigungsplatte 20 in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Unterseite 4' der Befestigungsplatte 4 liegt und zwar in einer Ebene, in der auch der Längsrand der Unterseite 4' angeordnet ist (hierzu z.B. Figur 3). Durch diese Ausbildung kann die jeweilige Längskante 4'" der Unterseite 4' der Befestigungsplatte 4 bei der Montage des Schnäppers 1 als Bezugskante verwendet werden.
Die Figuren 16 und 1 7 zeigen die Montage des Schnäppers 1 an einem Möbelkorpus 25 mit einer schwenkbaren Tür 26, wobei die Tür 26 eine im Schließzustand in den Korpus einschwenkende Tür ist. Das Schnäpperelement 2 wird mit seiner Befestigungsplatte 4 so am Korpus 25 mit die Öffnungen 18 und 19 durchgreifenden Schrauben montiert, daß bei geschlossener Tür eine der Längskanten 4'" gegen die Innenseite der geschlossenen Tür 26 anliegt. Das Schnäpperelement 3 ist an der Innenfläche der Tür 26 derart befestigt, daß es bei geschlossener Tür am Schnäpperelement 2 einrastet. Um das lagegenaue Montieren des Schnäpperelements 3 an der Tür 26 zu vereinfachen, ist die Halteplatte 20 an ihrer Unterseite 20' selbstklebend ausgebildet, beispielsweise mit einem doppelseitigen Klebeband 27 versehen. Die Montage erfolgt dann so, daß zunächst das Schnäpperelement 2 am Korpus 25 montiert wird und das Schnäpperelement 3 durch Einschnappen am Schnäpperelement 2 befestigt wird, und zwar bei noch geöffneter Tür 26 derart, daß die selbstklebende Klebeschicht 27 an der nicht verschlossenen Türöffnung freiliegt. Durch Drehen an dem Kopf 12' wird das Rastelement 1 1 so eingestellt, daß dessen Federkraft minimal ist. Im Anschluß daran wird die Tür 26 geschlossen, so daß die Innenfläche der Tür gegen die Klebeschicht 27 zur Anlage kommt und das Schnäpperelement 3 dadurch in der richtigen Position an der Innenfläche der Tür 26 durch Festkleben gehalten ist, und zwar auch noch nach dem anschließenden Wiederöffnen der Tür 26. Mit Hilfe von Schrauben, die die Befestigungsbohrungen 28 in der Befestigungsplatte 20 durchgreifen, wird dann das Schnäpperelement 3 an der Innenfläche der Tür 26 endgültig befestigt. Durch Drehen an dem Kopf 12' wird dann die erforderliche Schnäpperkraft eingestellt.
Der beschriebe Schnäpper 1 hat u.a. den Vorteil, daß die Schnäpperelemente 2 und 3 sowie das Rastelement 1 1 preiswert als Spritzgießteile aus Kunststoff gefertigt werden können, und zwar auch in einer optisch ansprechenden Form, daß durch das Gleiten der Gegenrast 21 am Wandabschnitt 16 das Einrasten der Schnäpperelemente 2 und 3 ohne eine zusätzliche Belastung von Scharnieren eines schwenkbaren Flügels oder einer schwenkbaren Klappe, beispielsweise der Möbeltür 26 erfolgt, und daß auch im eingerasteten Zustand der Schnäpperelemente 2 und 3 durch den in eine Nut oder Ausnehmung 16 eingreifenden Vorsprung 24 eine eindeutige Lage zwischen den Schnäpperelementen 2 und 3 gewährleistet ist, und zwar insbesondere bei der vorstehend beschriebenen Montage des Schnäpperelements 2 an einem Flügel oder an einer Klappe.
Die Schnäpperkraft kann manuell und ohne die Verwendung von Werkzeugen eingestellt werden. Der Schnäpper ist durch die symmetrische Ausbildung der Schnäpperelemente 2 und 3 in wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen montierbar, und zwar derart, daß ein Einrasten des Schnäpperelements 3 am Schnäpperelement 2 bezogen auf die Mittelebene M von beiden Seiten dieser Mittelebene her möglich ist.
Die Figur 18 zeigt nochmals ein Schrankmöbel in Vorderansicht mit dem Möbelkorpus 25 und einer Vielzahl von Türen bzw. Flügeln 26. Wie gezeigt, ist eine unterschiedlichste Montage des Schnäppers 1 möglich.
Bezugszeichenliste
I Schnäpper
2, 3 Schnäpperelement
4 Befestigungsplatte
4' Befestigungsplattenunterseite
4" Befestigungsplattenoberseite
4'" Längsseite der Befestigungsplatte
4"" Stirnseite der Befestigungsplatte
5 Schräge
6 Gehäuseabschnitt
7 Öffnung
8, 9, 10 Öffnungsabschnitt
I I Rastelement
12 Gewindeabschnitt
12' Handhabe bzw. Kopfstücke
13 federnder Abschnitt des Rastelementes
14 Rastelementabschnitt 14' federnde Rast
14" Führungs- oder Zylinderstück
15 Wandabschnitt
16 Nut oder Ausnehmung
1 7 Anlagefläche
18, 19 Befestigungsbohrung
20 Befestigungsplatte
20' Plattenunterseite
20" Plattenoberseite 20'" Längsseite
20"" Stirnseite
21 Wandabschnitt
22, 23 Schrägflächen
24 Vorsprung
25 Möbelkorpus
26 Möbeltür oder -flügel
27 selbstklebende Schicht
28 Befestigungsbohrung
29 Schrankmöbel
EW Ebene Wandabschnitt
L, L' Längsachse
M, M' Mittelebene

Claims

Patentansprüche
1. Schnäpper mit wenigstens einem ersten, wenigstens eine federnde Rast (14') aufweisenden Schnäpperelement (2) und mit einem eine Gegenrast (21 , 22, 23) bildenden zweiten Schnäpperelements (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der federnden Rast manuell und ohne Werkzeug einstellbar ist.
2. Schnäpper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Rast (14') von einem ersten Rastelementabschnitt (14) eines Rastelementes (1 1) gebildet ist, welches zusätzlich zu diesem ersten Rastelementabschnitt einen weiteren, von einem elastomeren Kunststoff gebildeten und als Feder wirkenden zweiten Rastelementabschnitt (13) aufweist.
3. Schnäpper mit wenigstens einem ersten, wenigstens eine federnde Rast (14') aufweisenden Schnäpperelement (2) und mit einem eine Gegenrast (21 , 22, 23) bildenden zweiten Schnäpperelements (3), dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Rast (14') von einem ersten Rastelementabschnitt (14) eines Rastelementes (1 1 ) gebildet ist, welches zusätzlich zu diesem ersten Rastelementabschnitt einen weiteren, von einem elastomeren Kunststoff gebildeten und als Feder wirkenden zweiten Rastelementabschnitt (13) aufweist.
4. Schnäpper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der federnden Rast manuell und ohne Werkzeug einstellbar ist.
5. Schnäpper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (1 1) wenigstens einen dritten Rastelementabschnitt (12) aufweist, daß der zweite Rastelementabschnitt (13) zwischen dem ersten und dritten Rastelementabschnitt (14, 12) angeordnet ist, und daß der dritte Rastelementabschnitt (12) zur Einstellung der Federkraft beim Einrasten in einem Teil, beispielsweise in einem Gehäuseabschnitt (6) des ersten Schnäpperelements (2) axial einstellbar vorgesehen ist.
6. Schnäpper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (1 1) bzw. dessen Abschnitte durch Spritzgießen aus Kunststoff gefertigt sind.
7. Schnäpper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement bzw. dessen Abschnitte aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien durch Anspritzen und/oder durch Spritzgießen im Inmold-Verfahren hergestellt sind.
8. Schnäpper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Schnäpperelement (2) der federnden Rast (14') gegenüberliegend eine Anlage- oder Abstützfläche (1 7) für die Gegenrast (21 , 22, 23) gebildet ist.
9. Schnäpper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der federnden Rast (14') und der Gegenrast (21 , 22, 23) an den Schnäpperelementen (2, 3) Elemente (16, 24) gebildet sind, die bei aneinander eingerasteten Schnäpperelementen (2, 3) formschlüssig ineinandergreifen.
10.Schnäpper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente von wenigstens einem Vorsprung (24) und einer passenden Ausnehmung (16) am anderen Schnäpperelement gebildet sind.
1 1.Schnäpper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schnäpperelement (2) eine vorzugsweise rechteckförmige Befestigungsplatte (4) aufweist, und daß an einer Oberseite (4") dieser Befestigungsplatte ein Gehäuseabschnitt (6) zur Aufnahme des Rastelementes (1 1 ) sowie in weiterer Wandabschnitt (1 7) zur Bildung der Anlage- oder Abschnittsfläche (17) vorgesehen sind.
12. Schnäpper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schnäpperelement (3) eine vorzugsweise rechteckförmige Befestigungsplatte (20) aufweist, und daß an einer Oberseite (20") der Befestigungsplatte ein über diese Oberseite wegstehender, die Gegenrast bildender Wandabschnitt (21) vorgesehen ist.
13. Rastelement für eine Rastverbindung, insbesondere für Schnäpper, mit einer federnden Rast, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Rast (14') von einem ersten Rastelementabschnitt (14) des aus Kunststoff gefertigten Rastelementes (1 1 ) gebildet ist, welches zusätzlich zu diesem ersten Rastelementabschnitt einen von einem elastomeren Kunststoff gebildeten und als Feder wirkenden zweiten Rastelementabschnitt (13) aufweist.
14. Rastelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (1 1) wenigstens einen dritten Rastelementabschnitt (12) aufweist, daß der zweite Rastelementabschnitt (13) zwischen dem ersten und dritten Rastelementabschnitt (14, 12) angeordnet ist, und daß der dritte Rastelementabschnitt (12) zur Einstellung der Federkraft beim Einrasten in einem Teil, beispielsweise in einem Gehäuseabschnitt (6) des ersten Schnäpperelements (2) axial einstellbar vorgesehen ist.
15. Rastelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rastelement (1 1 ) bzw. dessen Abschnitte durch Spritzgießen aus Kunststoff gefertigt sind.
16. Rastelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement bzw. dessen Abschnitte aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien durch Anspritzen und/oder durch Spritzgießen im Inmold-Verfahren hergestellt sind.
PCT/DE2003/000456 2002-02-14 2003-02-14 Schnäpper sowie rastelement WO2003069101A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/510,709 US7350838B2 (en) 2002-02-14 2003-02-14 Catch or locking element
AU2003215507A AU2003215507A1 (en) 2002-02-14 2003-02-14 Catch or locking element
DE10390513T DE10390513D2 (de) 2002-02-14 2003-02-14 Schnäpper sowie Rastelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202337.0 2002-02-14
DE20202337U DE20202337U1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Schnäpper sowie Rastelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003069101A2 true WO2003069101A2 (de) 2003-08-21
WO2003069101A3 WO2003069101A3 (de) 2003-10-09

Family

ID=7967822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000456 WO2003069101A2 (de) 2002-02-14 2003-02-14 Schnäpper sowie rastelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7350838B2 (de)
AU (1) AU2003215507A1 (de)
DE (2) DE20202337U1 (de)
WO (1) WO2003069101A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4546996B2 (ja) * 2004-02-27 2010-09-22 ラムザウア ディーター 薄い壁を壁支持体に固着するクリップ固定具又はスナップ固定具
US9206622B2 (en) 2013-03-14 2015-12-08 Flexible Security Llc Energy absorbing lock systems and methods
US9663969B2 (en) 2013-03-14 2017-05-30 Flexible Security Llc Energy absorbing latch systems and methods
US11530554B2 (en) 2018-02-19 2022-12-20 Dorel Juvenile Group, Inc. Cabinet security system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115358A (en) * 1961-01-30 1963-12-24 Erling P Bugge Snap action latch
DE1993392U (de) * 1968-07-16 1968-09-05 Schuermann & Co Heinz Schnaepper, insbesondere fuer bau- und moebelteile.
DE7441379U (de) * 1975-04-17 Frank W Gmbh Schnappvorrichtung
FR2451986A1 (fr) * 1979-03-21 1980-10-17 Priolinox Spa Dispositif de fermeture etanche a ressort pour portes et tiroirs de meubles
EP0728888A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 AUBI Baubeschläge GmbH Schnäpper für eine Drehkipptür
EP0798439A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Mayer & Co. Vorrichtung zur Schnappfixierung eines Türflügels
US6151754A (en) * 1999-03-29 2000-11-28 Chen; Ping-Yen Door stop

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761027A (en) * 1971-03-15 1973-09-25 F Mendoza Disk mill
JPH0412957Y2 (de) * 1985-04-01 1992-03-26
US4792165A (en) * 1987-09-17 1988-12-20 Futaba Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Push latch device
US5409272A (en) * 1993-06-28 1995-04-25 Southco, Inc. Over-center latch assembly
US5765883A (en) * 1995-07-14 1998-06-16 Hartwell Corporation Adjustable pressure relief latch
US5593192A (en) * 1995-09-18 1997-01-14 Stuchinsky; Yoram Cabinet door latch
US5897147A (en) * 1997-01-08 1999-04-27 Southco, Inc. Locking slide latch
US6513841B1 (en) * 2000-10-10 2003-02-04 Hartwell Corporation Blowout latch
US6499185B1 (en) * 2000-10-30 2002-12-31 Dorma Door Controls, Inc Apparatus for holding a door open

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441379U (de) * 1975-04-17 Frank W Gmbh Schnappvorrichtung
US3115358A (en) * 1961-01-30 1963-12-24 Erling P Bugge Snap action latch
DE1993392U (de) * 1968-07-16 1968-09-05 Schuermann & Co Heinz Schnaepper, insbesondere fuer bau- und moebelteile.
FR2451986A1 (fr) * 1979-03-21 1980-10-17 Priolinox Spa Dispositif de fermeture etanche a ressort pour portes et tiroirs de meubles
EP0728888A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 AUBI Baubeschläge GmbH Schnäpper für eine Drehkipptür
EP0798439A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Mayer & Co. Vorrichtung zur Schnappfixierung eines Türflügels
US6151754A (en) * 1999-03-29 2000-11-28 Chen; Ping-Yen Door stop

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003215507A1 (en) 2003-09-04
US20050200138A1 (en) 2005-09-15
DE10390513D2 (de) 2005-01-05
WO2003069101A3 (de) 2003-10-09
US7350838B2 (en) 2008-04-01
DE20202337U1 (de) 2002-08-14
AU2003215507A8 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
EP0272519A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP1624144A2 (de) Verstellbares Anschraubscharnier
EP0647756B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1666688B1 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE102018122142B4 (de) Klemmaufnahme und Bandtasche
EP1712717A2 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
DE2546749A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
WO2003069101A2 (de) Schnäpper sowie rastelement
EP2565351A2 (de) Griffanordnung
DE29710853U1 (de) Scharnier für Blechschranktüren
WO2019101550A1 (de) Drehverschluss zur verbindung von bauteilen
EP0712988B1 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung aus Glas, Kunststoff oder dergleichen
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
DE3151224C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Getriebes an einem Rahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
EP1563152B1 (de) Gelenkband
WO2004076787A1 (de) Vorreiberverschluss
DE102015100648A1 (de) Tragstrukturhalterung für einen Fluidverteiler, Montageanordnung und Verfahren zur Montage eines Fluidverteilers
DE2736333A1 (de) Moebelscharnier
EP0833030B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10510709

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 10390513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390513

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP