EP0785329B1 - Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0785329B1
EP0785329B1 EP96119930A EP96119930A EP0785329B1 EP 0785329 B1 EP0785329 B1 EP 0785329B1 EP 96119930 A EP96119930 A EP 96119930A EP 96119930 A EP96119930 A EP 96119930A EP 0785329 B1 EP0785329 B1 EP 0785329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flanges
base member
actuating mechanism
pinions
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96119930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785329A3 (de
EP0785329A2 (de
Inventor
Achim Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29601010U external-priority patent/DE29601010U1/de
Priority claimed from DE29608413U external-priority patent/DE29608413U1/de
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP0785329A2 publication Critical patent/EP0785329A2/de
Publication of EP0785329A3 publication Critical patent/EP0785329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785329B1 publication Critical patent/EP0785329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the invention relates to an actuating gear according to the preamble of claim 1.
  • An actuating gear of the aforementioned type is already out known from DE 92 12 950 U1.
  • the actuating gear points then two in one housing in opposite directions sliding drive rods.
  • a first drive rod has a toothed portion in which a drive gear intervening.
  • this drive rods has one second gear section on, with a pinion combs much smaller diameter.
  • the second The drive rod meshes diametrically with respect to the pinion on the pinion circumferential side also turned away with a Gear section with the pinion, so that there is a Thrust reversal of the second drive rod with respect to the first Driving rod results.
  • There are two pinions provided independently of one another in axially parallel alignment Spaces are rotatably supported in the housing side by side.
  • the toothed portion for engaging the pinion the side facing away from the first toothed section provided so that the toothed sections on sides of the drive rod facing away from each other. It is also provided that the pinion in the essential U-shaped body of the housing in for this provided storage openings are included.
  • the housing consists of two half shells arranged in mirror image to each other, with surfaces parallel to the plane of rotation of the drive gear supported against each other and on the one hand by riveting and on the other hand by using additional clamping pieces are interconnected.
  • both pinions are with the plane of rotation of the Drive gear parallel axis alignment in Butt joint area between the two half-shells of the housing stored so that all when operating the Actuator occurring forces on the pinion and the toothing sections of the drive rods facing each other facing away in the two half shells of the Housing initiated.
  • Another disadvantage is that the two pinions in one relatively large distance from the bearing of the Drive gear provided on both sides of the same must be and therefore a considerable distance from each other. Due to the relatively large distance between the two pinions there is also a corresponding one large overall length for the gearbox and thus for the actuating gear conditional. The total length of each at the Both drive rods provided toothed section must namely in every possible switching position of the Actuator completely outside the turning circle of the Drive gear remain.
  • the aim of the invention is to create a Actuating gear of the generic type, with relative works reliably and reliably with little construction effort and in which also the opposite movement of the two Connecting rods producing two pinions close together and also in the immediate vicinity of the drive gear can be provided.
  • This type of actuating gear provides that after the proper insertion of the Filling body containing drive gear between the U-flanges of the base body with through holes of these flanges Through holes of the packing in mutual Reach cover position. To keep the whole of the Actuator gear is then necessary in the Through holes additional cross members, for example in Form of bolts or rivets, which then the Base body and the filling body rigidly together with the housing couple.
  • This type of installation is complex and time-consuming, because not only the cross members as additional individual parts must be kept ready, but also required is through special operations in the through holes and then securely deformed set.
  • the invention also aims at the need loose cross members for the connection of basic body and Avoid packing to the housing and thereby the Assembly of the complete actuating gear to simplify.
  • the embodiment according to the invention has also proven that the packing on the outside in the area of its - inside the Bag located - bearing shells block-like approaches has a positive fit in on the U-flanges of the Intervene cutouts provided and their The outer surfaces are approximately flush with the outer surfaces of the U-flanges lie.
  • the U-web of the base body, the U-flanges of the same from each other overhanging the facing pages, and his to the trough-like or trough-like formation subsequent Sections a substantially flat-rectangular Have cross-section.
  • the Pitch circle radius of the drive gear many times over larger than the pitch circle radius of the two pinions is, e.g. the radius ratio between 3: 1 and 4: 1 lies. It has also proven itself at the free ends of the U-web each an approximately Z-shaped cranked version To provide spring tongue, so that its free leg each end of the faceplate of a subsequent one Can securely overlap espagnolette fitting component.
  • At least the base body and the filler body of the housing can be used in a particularly advantageous manner as die-cast or injection molded parts made of metal or plastic To run. Even the connecting rod with theirs Gear sections can be in die casting or Manufacture injection molding processes from these materials. Either however, the pinion as well as the drive gear should be as Molded parts made of steel are used.
  • cross links provided as snap / snap elements Wedges on the side surfaces of the packing and / or on the inner surfaces of the U-flanges of the base body. These wedges are used as spreading elements for the one hand U-flanges of the basic body and, on the other hand, directly effective as locking elements between the base body and filler.
  • the wedges from the side faces of the packing which face away from one another protrude as well as between the U-flanges of the base body insertable and with recesses or windows in these U-flanges can be brought into locking engagement.
  • Base body and filler body in addition to the wedges Pins are located as cross members that are complementary Recordings e.g. Holes that can be brought into holding engagement.
  • the wedges and the cones and on the other hand the troughs or windows and the receptacles or holes on the packing and on the base a laterally offset as well as a height offset position to each other.
  • the Driving rod 3 on its one long side Gear section 5 with a relatively fine Gearing structure on while on the of it averted long side with a second Gear section 6 is provided, which is a relative has rough tooth structure.
  • the drive rod 4 is also on its end protruding into the housing 2 with a Toothed section 7 provided a fine toothing having.
  • the toothed sections 5 and 6 are on the drive rod 3 in one and the same length section.
  • a Drive gear 9 in continuous engagement, which is also in Housing 2 is rotatably mounted. It has one Pitch circle radius that is a multiple, for example by is three to four times larger than the radius of the circle Pinion 8a and 8b.
  • relatively coarse toothing 10 of the drive gear 9 is equipped with three teeth and, for example, over extends an angular range of 90 °. So it can go through a rotation of the drive gear 9 by 90 °, for example with the help of one in a driving square 11 engaging square mandrel of an operating handle, the Driving rod 3 by means of only three tooth gaps Gear section 6 over their entire adjustment path be moved away. With the help of the toothing sections 5 and 7 and the meshing pinion 8a and 8b then at the same time the drive rod 4 a corresponding Sliding movement in opposite to the drive rod 3 Direction conveyed.
  • the housing 2 of the actuating gear 1 is essentially formed by only two components, namely one Base body 12, the training of all details 3 to 7 of the drawing can be seen, and from a Packing body 13, the details of which are in turn from the Fig. 8 to 12 result.
  • the base body 12 of the housing 2 has a substantially U-shaped cross section by two parallel from a U-web 14 projecting backwards U-flanges 15a and 15b, which over their entire length preferably have a uniform thickness.
  • each of the two U-flanges 15a and 15b with one essentially Rectangular cutout 16 is provided, to its from the U-web 14 away edge is open.
  • the U-web 14 of the base body 12 is connected to the Displacement range of the toothed section 7 of the second Driving rod 4 adjusted length with a trough or trough-like shape 17 provided, as clearly 1 to 6 of the drawing.
  • the bottom 18 and the two side walls 19 of this shape 17 serve as support and guide surfaces for those with the Gear section 7 provided length portion of the second Connecting rod 4.
  • the U-flanges 15a and 15b each have bearing openings 20a and 20b for receiving the two pinions 8a and 8b intended. While the bearing openings 20a in the the U-flange 15a adjoining side wall 19 as Through holes are designed, the bearing openings 20b in the side wall 19 adjoining the U-flange 15b the shape of blind holes (see FIG. 5). They have bearing openings 20a designed as through holes slightly larger diameter than that formed by blind holes Bearing openings 20b.
  • the position of the plate 23 can be fixed via a effect or several rivet pins 24, which are also shown in FIG. 1, but can also be seen in FIGS. 4 and 7.
  • a pocket 26 is formed, which in FIG. 2 of the drawing, but particularly clearly in FIG. 9 to 11 of the drawing can be seen. Both sides are in the Pocket 26 bearing shells 27a and 27b formed. With you bearing collars 28a and 28b can interact, which from each of the two side surfaces of the drive gear 9 protrude. The bearing collars 28a and 28b of the Drive gear 9 each on their half circumference with the Bearing cups 27a and 27b engage after that Drive gear 9 has been inserted into the pocket 26. The filler 13 containing the drive gear 9 then between the U-flanges 15a and 15b of the base body 12 inserted so that the teeth 10 of the Drive gear 9 properly with the second Gear section 6 of the drive rod 3 in drive engagement arrives. This then acts averted from the pocket 26 flat end surface 29 of the packing 13 as a support and Guide surface with the toothed section 6 of the drive rod 3 together, as clearly shown in Fig. 2 of the drawing is recognizable.
  • the through holes 31 also further passages 33 available. With them get on properly Assembling the housing 2 threaded holes 34 in the cover position. These are located in the packing 13 on a common one Axis plane 35 - 35 with the center 36 of the inside of the Pocket 26 trained cups 27a, 27b, like that 8 and 11 of the drawing can be clearly seen can.
  • the threaded holes 34 serve as interventions for Connecting screws, with the help of which a (not shown) bearing rosette of an operating handle for the Operating gear 1 on the housing 2 in a conventional manner anchored. So that a square drive mandrel this Operating handle in the driver square 11 of the Drive gear 9 can be engaged, the Filler body 13 in alignment with the center 36 in the Pocket 26 formed bearing shells 27a, 27b arranged Wall openings 37 on which the block-like approaches 30th push through and open into the bearing shells 27a, 27b.
  • each have a Z-shape cranked spring tongue 43 is attached.
  • this spring tongue 43 can do that adjacent end of the faceplate of an espagnolette fitting connection unit pushed and thereby fixed in position, after having previously driven the drive rod with the Cross section of U-shaped coupling shoe 44 or 45 one of the drive rods 3 and 4 brought into positive engagement has been.
  • Both the clutch shoes 44 and 45 as well cooperating ends of the connecting rods can for this purpose in a known manner with each other suitable coupling fine toothing.
  • FIGS. 15 to 20 of a Actuating gear 1 for an espagnolette fitting has basically the same design features as they can already be seen in FIGS. 1 to 14. That is why there the same reference numerals for the same parts used. What is different, however, is that the base body 12 and the filler 13 not by subsequently in Through holes 31 and 32 can be used as cross members loose Bolts or rivets 46 coupled together to form housing 2 become. Rather, find a locking means between the Filler body 13 and the base body 12 of the housing 2 Cross members use that are at least partially made interlocking snap / locking elements 47 and 48 exist.
  • Embodiment of an actuating gear 1 are as Snap / detent elements 47 in each of the U-flanges 15a and 15b of the base body 12 e.g. rectangular windows or Troughs are provided, as clearly shown in FIGS. 16 and 17 is removed.
  • the snap / locking elements 48 of the filling body 13 from seated on its side surfaces Wedges.
  • Each of these wedges has one against them Main plane of the filler body 13 inclined longitudinal flank 49 and one approximately at right angles to this main plane extending transverse flank 50, as is particularly evident in FIG. 19 can be seen.
  • the transverse flank 50 each designed as a wedge Snap / locking element 48 is on the end surface 29 of the filling body 13 facing away from the wedge end.
  • Embodiment of an actuating gear 1 is also quite conceivable, those provided in the form of wedges Snap / locking elements 48 on the inside of the U-flanges 15a and 15b to provide the base body 12 and the snap / locking elements 247 designed as recesses or windows to be arranged in the side faces of the packing 13. It is just make sure that they are designed as wedges Snap / locking elements 48 receive an arrangement in which the Flanks 49 and 50 an inverse or opposite to FIG. 19 Take up a 180 ° turned position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Betätigungsgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Betätigungsgetriebe der vorgenannten Art ist bereits aus der DE 92 12 950 U1 bekannt. Das Betätigungsgetriebe weist danach zwei in einem Gehäuse in entgegengesetzten Richtungen verschiebbare Treibstangen auf. Eine erste Treibstange weist einen Verzahnungsabschnitt auf, in den ein Antriebszahnrad kämmend eingreift. Ferner weist diese Treibstangen einen zweiten Verzahnungsabschnitt auf, der mit einem Ritzel wesentlich kleineren Durchmessers kämmt. Die zweite Treibstange kämmt bezüglich des Ritzels an der diametral dazu abgewendeten Umfangsseite ebenfalls mit einem Verzahnungsabschnitt mit dem Ritzel, so daß sich eine Schubumkehr der zweiten Treibstange bezüglich der ersten Treibstange ergibt. Es sind dabei zwei Ritzel vorgesehen, die unabhängig voneinander in achsparalleler Ausrichtung im Abstand nebeneinander drehbar in dem Gehäuse gelagert sind. Während der Verzahnungsabschnitt zum Eingriff des Antriebzahnrades unterseitig an der Treibstange angebracht ist, ist der Verzahnungsabschnitt zum Eingriff der Ritzel auf der von dem ersten Verzahnungsabschnitt abgewendeten Seite vorgesehen, so daß sich die Verzahnungsabschnitte auf voneinander abgewendeten Seiten der Treibstange befinden. Dabei ist ferner vorgesehen, daß die Ritzel in dem im wesentlichen U-förmigen Grundkörper des Gehäuses in dafür vorgesehenen Lageröffnungen aufgenommen werden.
Bei einem durch EP 0 338 621 A1 bekannt gewordenen Betätigungsgetriebe dieser Art besteht das Gehäuse aus zwei zueinander spiegelbildlich angeordneten Halbschalen, die mit zur Rotationsebene des Antriebszahnrads parallelen Flächen gegeneinander abgestützt sowie einerseits durch Vernietung und andererseits durch Benutzung zusätzlicher Klemmstücke miteinander verbunden sind. Die gleichzeitig mit den Verzahnungsabschnitten der beiden Treibstangen kämmenden beiden Ritzel sind mit zur Rotationsebene des Antriebszahnrades paralleler Achsausrichtung im Stoßfugenbereich zwischen den beiden Halbschalen des Gehäuses gelagert, so daß alle bei der Bedienung des Betätigungsgetriebes auftretenden Kräfte über die Ritzel und die Verzahnungsabschnitte der Treibstangen nach voneinander abgewendeten Richtungen in die beiden Halbschalen des Gehäuses eingeleitet werden.
Nachteilig ist aber auch, daß die beiden Ritzel in einem relativ großen Abstand von der Lagerstelle des Antriebszahnrades zu beiden Seiten desselben vorgesehen werden müssen und damit auch einen beträchtlichen Abstand voneinander aufweisen. Durch den relativ großen Abstand zwischen den beiden Ritzeln wird dabei auch eine entsprechend große Gesamt-Baulänge für das Getriebegehäuse und damit für das Betätigungsgetriebe bedingt. Die Gesamtlänge jedes an den beiden Treibstangen vorgesehenen Verzahnungsabschnittes muß nämlich in jeder möglichen Schaltstellung des Betätigungsgetriebes völlig außerhalb des Drehkreises des Antriebszahnrades verbleiben.
Es ist zwar durch EP 0 501 803 A1 auch bereits ein Betätigungsgetriebe bekannt, bei dem sich zwei durch ein zwischengeschaltetes Ritzel für gegenläufige Bewegung miteinander gekuppelte Verzahnungsabschnitte in enger Nachbarschaft zum Drehkreis des Antriebsritzels befinden. In diesem Falle sind jedoch die Verzahnungsabschnitte nicht Teil der Treibstangen selbst, sondern als separate Funktionsteile vorgesehen. Sie müssen deshalb auf relativ aufwendige Art und Weise, nämlich durch zusätzliche Hilfsmittel an die beiden Treibstangen angeschlossen werden.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Betätigungsgetriebes der gattungsgemäßen Art, das mit relativ geringem baulichem Aufwand dauerhaft funktionssicher arbeitet und bei dem auch die die gegenläufige Bewegung der beiden Treibstangen hervorbringenden beiden Ritzel dicht beieinander und auch in unmittelbarer Nähe des Antriebszahnrades vorgesehen werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Betätigungsgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale.
Bei dieser Bauart eines Betätigungsgetriebes ist vorgesehen, daß nach dem ordnungsgemäßen Einschieben des bereits das Antriebszahnrad enthaltenden Füllkörpers zwischen die U-Flansche des Grundkörper Durchgangslöcher dieser Flansche mit Durchgangslöchern des Füllkörpers in gegenseitige Deckungslage gelangen. Zum Zusammenhalt der Gesamtheit des Betätigungsgetriebes ist es dann notwendig, in die Durchgangslöcher zusätzliche Querglieder, beispielsweise in Form von Bolzen oder Nieten, einzusetzen, die dann den Grundkörper und den Füllkörper starr miteinander zum Gehäuse kuppeln. Diese Montageart ist aber aufwendig und zeitraubend, weil nicht nur die Querglieder als zusätzliche Einzelteile bereitgehalten werden müssen, sondern es auch erforderlich ist, sie durch besondere Arbeitsgänge in die Durchgangslöcher einzubringen und anschließend darin durch Verformung sicher festzulegen.
Deshalb zielt die Erfindung auch darauf ab, die Notwendigkeit loser Querglieder für die Verbindung von Grundkörper und Füllkörper zum Gehäuse zu vermeiden und dadurch den Zusammenbau des vollständigen Betätigungsgetriebes zu vereinfachen.
Erreicht wird dieses Ziel nach der Erfindung dadurch,
  • daß die als Verriegelungsmittel zwischen dem Füllkörper und dem Grundkörper des Gehäuses vorgesehenen Querglieder wenigstens zum Teil aus Schnapp/Rast-Elementen bestehen.
Beim Einführen des Füllkörpers in den Grundkörper werden mit Hilfe der Schnapp/Rast-Elemente zunächst die U-Flansche des Grundkörpers unter elastischer Verformung auseinandergedrückt, bis die zusammenarbeitenden Schnapp/Rast-Elemente in ihre ordnungsgemäße Funktionsstellung zueinander gelangen. Dann federn nämlich die U-Flansche des Grundkörpers in ihre Normallage zurück und stellen über die Schnapp/Rast-Elemente selbsttätig eine Halteverbindung zwischen dem Grundkörper und dem Füllkörper her.
Nach der Erfindung ist es für den einfachen Zusammenbau des Betätigungsgetriebes vorteilhaft, wenn das bzw. die Ritzel von einer Außenseite der mulden- oder wannenartigen Ausformung her axial in die Lageröffnungen von deren Seitenwänden einsteckbar sowie darin durch eine aufsetzbare Deckplatte axialfest, aber drehbar zu fixieren sind.
Bewährt hat sich auch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, daß der Füllkörper außenseitig im Bereich seiner - innerhalb der Tasche befindlichen - Lagerschalen blockartige Ansätze aufweist, die formschlüssig passend in an den U-Flanschen des Grundkörpers vorgesehene Ausschnitte eingreifen und deren Außenflächen dabei etwa bündig mit den Außenflächen der U-Flansche liegen.
Nach der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß der U-Steg des Grundkörpers die U-Flansche desselben nach voneinander weggerichteten Seiten jeweils überragt und dabei seine an die mulden- oder wannenartige Ausformung anschließenden Abschnitte einen im wesentlichen flach-rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Teilkreisradius des Antriebszahnrades um ein Vielfaches größer als der Teilkreisradius der beiden Ritzel bemessen ist, z.B. das Radien-Verhältnis zwischen 3 : 1 und 4 : 1 liegt. Bewährt hat es sich ferner, an den freien Enden des U-Steges jeweils eine etwa Z-förmig verkröpft ausgeführte Federzunge vorzusehen, und zwar so, daß deren freier Schenkel jeweils das Ende der Stulpschiene eines anschließenden Treibstangenbeschlag-Bauteils sichernd übergreifen kann. Zumindest der Grundkörper und der Füllkörper des Gehäuses lassen sich in besonders vorteilhafter Weise als Druckguß- oder Spritzguß-Formteile aus Metall oder Kunststoff ausführen. Auch die Treibstange mit ihren Verzahnungsabschnitten lassen sich im Druckgieß- oder Spritzgieß-Verfahren aus diesen Materialien fertigen. Sowohl die Ritzel als auch das Antriebszahnrad sollten jedoch als Formteile aus Stahl zum Einsatz gelangen.
Nach der Erfindung bestehen in besonders vorteilhafter Weise die als Schnapp/Rast-Elemente vorgesehenen Querglieder aus Keilen, die an den Seitenflächen des Füllkörpers und/oder an den Innenflächen der U-Flansche des Grundkörpers sitzen. Dabei sind diese Keile einerseits als Spreizelemente für die U-Flansche des Grundkörpers sowie andererseits unmittelbar als Rastelemente zwischen Grundkörper und Füllkörper wirksam.
Vorgesehen ist erfindungsgemäß auch, daß die Keile von den voneinander abgewendeten Seitenflächen des Füllkörpers abstehen sowie zwischen die U-Flansche des Grundkörpers einschiebbar und dabei mit Mulden oder Fenstern in diesen U-Flanschen in Rasteingriff bringbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können sich zwischen Grundkörper und Füllkörper zusätzlich zu den Keilen auch noch Zapfen als Querglieder befinden, die mit komplementären Aufnahmen z.B. Löchern, in Halteeingriff bringbar sind. In diesem Falle hat es sich bewährt, wenn einerseits die Keile und die Zapfen sowie andererseits die Mulden bzw. Fenster und die Aufnahmen bzw. Löcher am Füllkörper und am Grundkörper eine sowohl seitwärts versetzte als auch höhenversetzte Lage zueinander aufweisen.
Sinnvoll ist es schließlich auch, daß die Zapfen in den Aufnahmen bzw. Löchern durch Nietung oder Stauchung zusätzlich verankert werden können.
Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele eines Betätigungsgetriebes ausführlich erläutert. Es zeigen
Fig. 1
das Betätigungsgetriebe in seiner Hauptansicht,
Fig. 2
das Betätigungsgetriebe in einem zu seiner Hauptebene parallelen Längsschnitt,
Fig. 3
einen Gehäuse-Grundkörper des Betätigungsgetriebes in der Hauptansicht,
Fig. 4
den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 in Seitenansicht von links,
Fig. 5
den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 in der Draufsicht,
Fig. 6
den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 im Längsschnitt,
Fig. 7
den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 in Ansicht von unten,
Fig. 8
einen Füllkörper des Gehäuses in der Hauptansicht,
Fig. 9
den Füllkörper nach Fig. 8 im Querschnitt,
Fig. 10
den Füllkörper nach Fig. 8 in Ansicht von oben,
Fig. 11
den Füllkörper nach Fig. 8 im Längsschnitt,
Fig. 12
den Füllkörper nach Fig. 8 in Ansicht von unten,
Fig. 13
teils im Längsschnitt und teils in Seitenansicht ein Ritzel für das Betätigungsgetriebe,
Fig. 14
in der Hauptansicht ein Antriebszahnrad für das Betätigungsgetriebe,
Fig. 15
in einer der Fig. 1 entsprechenden Hauptansicht eine abgewandelte Bauart des Betätigungsgetriebes,
Fig. 16
einen Gehäuse-Grundkörper des Betätigungsgetriebes nach Fig. 15 in der Hauptansicht,
Fig. 17
den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 16 im Längsschnitt,
Fig. 18
einen Füllkörper zum Einsetzen in den Gehäuse-Grundkörper nach den Fig. 16 und 17 für das Getriebegehäuse des Betätigungsgetriebes nach Fig. 15,
Fig. 19
den Füllkörper nach Fig. 18 teilweise in Seitenansicht und teilweise im Querschnitt und
Fig. 20
den Füllkörper nach Fig. 18 teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht von unten.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Betätigungsgetriebe 1 für einen Treibstangenbeschlag zu sehen, bei dem in einem Gehäuse 2 zwei in zueinander entgegengesetzten Richtungen verschiebbare Treibstangen 3 und 4 geführt werden.
An dem innerhalb des Gehäuses 2 gelegenen Ende weist die Treibstange 3 an ihrer einen Längsseite einen Verzahnungsabschnitt 5 mit einer relativ feinen Verzahnungsstruktur auf, während sie an der davon abgewendeten Längsseite mit einem zweiten Verzahnungsabschnitt 6 versehen ist, der eine verhältnismäßig grobe Verzahnungsstruktur hat. Auch die Treibstange 4 ist an ihrem in das Gehäuse 2 hineinragenden Ende mit einem Verzahnungsabschnitt 7 versehen, der eine Feinverzahnung aufweist. Die Verzahnungsabschnitte 5 und 6 befinden sich an der Treibstange 3 in ein und demselben Längenabschnitt.
Mit den einander zugewendeten Verzahnungsabschnitten 5 und 7 der beiden Treibstangen 3 und 4 kämmen jeweils mit diametral voneinander abgewendeten Umfangsabschnitten zwei bau- und formgleiche Ritzel 8a und 8b. Sie sind parallelachsig mit relativ geringem Abstand voneinander und unabhängig voneinander drehbar im Gehäuse 2 gelagert. Vorteilhaft ist der Achsabstand der beiden Ritzeln 8a und 8b voneinander so gewählt, daß diese mit den Verzahnungsabschnitten 5 und 7 um eine halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt kämmen. Es ergeben sich hierdurch nämlich optimale Eingriffs- und Kraftübertragungsverhältnisse der Ritzel 8a und 8b mit den Verzahnungsabschnitten 5 und 7.
Mit dem Verzahnungsabschnitt 6 der Treibstange 3 steht ein Antriebszahnrad 9 in Dauereingriff, welches ebenfalls im Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. Es hat dabei einen Teilkreisradius, der um ein Vielfaches, beispielsweise um das drei- bis vierfache größer ist, als der Treilkreisradius der Ritzel 8a und 8b.
Erkennbar ist aus Fig. 2 der Zeichnung, daß die verhältnismäßig grobe Verzahnung 10 des Antriebszahnrades 9 mit drei Zähnen ausgestattet ist und sich beispielsweise über einen Winkelbereich von 90° erstreckt. Es kann also durch eine Drehung des Antriebszahnrades 9 um 90°, beispielsweise mit Hilfe eines in einen Mitnehmervierkant 11 desselben eingreifenden Vierkantdorns eines Bedienungsgriffs, die Treibstange 3 mittels ihres nur drei Zahnlücken aufweisenden Verzahnungsabschnittes 6 über ihren gesamten Verstellweg hinweg verschoben werden. Mit Hilfe der Verzahnungsabschnitte 5 und 7 sowie der damit kämmenden Ritzel 8a und 8b wird dann zugleich auch der Treibstange 4 eine entsprechende Verschiebebewegung in zur Treibstange 3 entgegengesetzter Richtung vermittelt.
Das Gehäuse 2 des Betätigungsgetriebes 1 wird im wesentlichen von nur zwei Bauteilen gebildet, und zwar von einem Grundkörper 12, dessen Ausbildung in allen Einzelheiten aus den Fig. 3 bis 7 der Zeichnung ersichtlich ist, und aus einem Füllkörper 13, dessen Einzelheiten sich wiederum aus den Fig. 8 bis 12 ergeben.
Fig. 4 läßt erkennen, daß der Grundkörper 12 des Gehäuses 2 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, indem er zwei von einem U-Steg 14 nach rückwärts abstehende, parallele U-Flansche 15a und 15b aufweist, die über ihre ganze Länge vorzugsweise eine gleichmäßige Dicke haben.
Aus den Fig. 3 und 6 kann entnommen werden, daß jeder der beiden U-Flansche 15a und 15b mit einem im wesentlichen rechteckigen Ausschnitt 16 versehen ist, der zu seiner vom U-Steg 14 weg gerichteten Randkante hin offen ist.
Der U-Steg 14 des Grundkörpers 12 ist über eine an den Verschiebebereich des Verzahnungsabschnitts 7 der zweiten Treibstange 4 angepaßte Länge hinweg mit einer mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 versehen, wie das deutlich aus den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung hervorgeht. Der Boden 18 und die beiden Seitenwände 19 dieser Ausformung 17 dienen dabei als Stütz- und Führungsflächen für den mit dem Verzahnungsabschnitt 7 versehenen Längenteil der zweiten Treibstange 4.
In den Seitenwänden 19 der mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 sind mit Abstand unterhalb der Ausschnitte 16 der U-Flansche 15a und 15b jeweils noch Lageröffnungen 20a und 20b für die Aufnahme der beiden Ritzel 8a und 8b vorgesehen. Während dabei die Lageröffnungen 20a in der an den U-Flansch 15a anschließenden Seitenwand 19 als Durchgangslöcher ausgeführt sind, weisen die Lageröffnungen 20b in der an den U-Flansch 15b anschließenden Seitenwand 19 die Form von Sacklöchern auf (vergl. Fig. 5). Dabei haben die als Durchgangslöcher ausgeführten Lageröffnungen 20a einen etwas größeren Durchmesser als die von Sacklöchern gebildeten Lageröffnungen 20b. Vorteilhaft ist es, den Durchmesser der Lageröffnungen 20a auf den Kopfkreisdurchmesser der Ritzel 8a und 8b abzustimmen, hingegen die Lageröffnungen 20b an den Fußkreisdurchmesser dieser Ritzel 8a und 8b anzupassen. Es ist dann nämlich möglich, die Ritzel 8a und 8b von einer Seite her zwischen die Verzahnungsabschnitte 5 und 7 der Treibstangen 3 und 4 im Bereich der mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 in den Grundkörper 12 einzustecken und dabei gleichzeitig ordnungsgemäß mit den Verzahnungsabschnitten 5 und 7 in Antriebseingriff zu bringen. Wenn die Ritzel 8a und 8b die aus Fig. 13 ersichtliche Ausgestaltung haben, dann greift einerseits ihr zylindrischer Lagerabschnitt 21 mit dem großen Durchmesser passend in eine Lageröffnung 20a ein, während andererseits ihr zylindrischer Lagerzapfen 22 passend in eine Lageröffnung 20b hineinragt. Zur axialen Lagensicherung beider Ritzel 8a und 8b in ihrer Einbaulage wird eine Deckplatte 23 benutzt, die im Bereich der Lageröffnungen 20a in eine Nische auf der Außenseite der Seitenwand 19 der mulden- oder wannenartigen Ausformungen 17 gesetzt wird, wie das Fig. 1 der Zeichnung zeigt.
Die Lagenfixierung der Platte 23 läßt sich dabei über einen oder mehrere Nietzapfen 24 bewirken, die ebenfalls in Fig. 1, aber auch in den Fig. 4 und 7 zu sehen sind.
Der Lagerung des nur aus den Fig. 2 und 14 ersichtlichen Antriebszahnrades 9 im Gehäuse 2 des Betätigungsgetriebs 1 dient der Füllkörper 13, dessen Einzelheiten aus den Fig. 8 bis 12 der Zeichnung ersichtlich sind. Er ist so ausgeführt, daß er mit seinen zueinander parallelen Längsseitenflächen 25a und 25b zwischen die Innenflächen der U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 passend eingeschoben werden kann, und zwar bis in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung.
In den Füllkörper 13 ist eine Tasche 26 eingeformt, die in Fig. 2 der Zeichnung, besonders deutlich aber in den Fig. 9 bis 11 der Zeichnung erkennbar ist. Beidseitig sind in der Tasche 26 Lagerschalen 27a und 27b ausgeformt. Mit ihnen können Lagerbunde 28a und 28b in Wirkverbindung treten, die von jeder der beiden Seitenflächen des Antriebszahnrads 9 abstehen. Dabei kommen die Lagerbunde 28a und 28b des Antriebszahnrads 9 jeweils auf ihrem halben Umfang mit den Lagerschalen 27a und 27b in Eingriff, nachdem das Antriebszahnrad 9 in die Tasche 26 eingeschoben worden ist. Der das Antriebszahnrad 9 enthaltende Füllkörper 13 wird sodann zwischen die U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 eingeschoben, damit die Verzahnung 10 des Antriebszahnrades 9 ordnungsgemäß mit dem zweiten Verzahnungsabschnitt 6 der Treibstange 3 in Antriebseingriff gelangt. Dabei wirkt dann eine von der Tasche 26 abgewendete ebene Endfläche 29 des Füllkörpers 13 als eine Stütz- und Führungsfläche mit dem Verzahnungsabschnitt 6 der Treibstange 3 zusammen, wie das deutlich in Fig. 2 der Zeichnung erkennbar ist.
Damit schon durch das Einschieben des Füllkörpers 13 in den Grundkörper 12 eine ordnungsgemäße Ausrichtung beider Teile des Gehäuses 2 zueinander erreicht wird, weist der Füllkörper 13 an den beiden Außenseiten im Bereich der innerhalb der Tasche 26 vorgesehenen Lagerschalen 27a und 27b jeweils einen blockartigen Ansatz 30 auf, dessen Umrißform auf die etwa rechteckige Kontur des Ausschnitts 16 in den U-Flanschen 15a und 15b des Grundkörpers 12 abgestimmt ist. Beim Einschieben des Füllkörpers 13 zwischen die Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 kommen dann die blockartigen Ansätze 30 formschlüssig passend mit den Ausschnitten 16 der U-Flansche 15a und 15b in Eingriff. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Außenflächen der blockartigen Ansätze 30 etwa bündig mit den Außenflächen der U-Flansche 15a und 15b abschließen können, also in gleicher Ebene liegen.
Nach dem ordnungsgemäßen Einschieben des bereits das Antriebszahnrad 9 enthaltenden Füllkörpers 13 zwischen die U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 gelangen Durchgangslöcher 31 dieser Flansche 15a und 15b mit Durchgangslöchern 32 des Füllkörpers 13 in gegenseitige Deckungslage. In die Durchgangslöcher 31 und 32 lassen sich dann Querglieder 46, beispielsweise Bolzen oder Niete einsetzen, die den Grundkörper 12 und den Füllkörper 13 starr miteinander zum Gehäuse 2 kuppeln.
In den U-Flanschen 15a und 15b des Grundkörpers 12 sind außer den Durchgangslöchern 31 auch noch weitere Durchlässe 33 vorhanden. Mit ihnen gelangen nach ordnungsgemäßem Zusammenbau des Gehäuses 2 Gewindelöcher 34 in Deckungslage. Diese befinden sich im Füllkörper 13 auf einer gemeinsamen Achseebene 35 - 35 mit dem Zentrum 36 der innerhalb der Tasche 26 ausgebildeten Lagerschalen 27a, 27b, wie das deutlich den Fig. 8 und 11 der Zeichnung entnommen werden kann.
Die Gewindelöcher 34 dienen als Eingriffe für Verbindungsschrauben, mit deren Hilfe sich eine (nicht gezeigte) Lagerrosette eines Bedienungshandgriffs für das Betätigungsgetriebe 1 am Gehäuse 2 in herkömmlicher Weise verankern läßt. Damit ein Vierkant-Antriebsdorn dieses Bedienungshandgriffs in den Mitnehmervierkant 11 des Antriebszahnrads 9 eingerückt werden kann, weist der Füllkörper 13 in Fluchtlage mit dem Zentrum 36 der in der Tasche 26 ausgebildeten Lagerschalen 27a, 27b angeordnete Wandöffnungen 37 auf, welche die blockartigen Ansätze 30 durchsetzen und in den Lagerschalen 27a, 27b ausmünden.
Den Fig. 1 bis 3 und 6 der Zeichnung läßt sich noch entnehmen, daß der U-Steg 14 des Grundkörpers 12 dessen U-Flansche 15a und 15b nach voneinander weggerichteten Seiten jeweils überragt. Auch ist dort zu sehen, daß die mulden- oder wannenartige Ausformung 17 dieses U-Steges 14 über die Quer-Begrenzungskanten der U-Flansche 15a und 15b hinausreicht. Die sich jeweils einstückig an die Enden der mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 anschließenden Abschnitte 38a und 38b des U-Steges 14 weisen vorzugsweise einen flach-rechteckförmigen Querschnitt auf. Dabei steht von ihrer Rückseite jeweils ein Hülsenkörper 39a und 39b ab, welcher durch je einen Führungsschlitz 40 bzw. 41 in den Treibstangen 3 und 4 hindurchgreift. Die Hülsenkörper 39a und 39b bilden dabei jeweils eine Aufnahme 42a bzw. 42b für eine (nicht dargestellte) Befestigungsschraube, die das gesamte Betätigungsgetriebe 1 mit dem den Treibstangenbeschlag aufweisenden Fenster- oder Türflügel verbindet.
Erwähnenswert ist noch, daß an den freien Enden der beiden Abschnitte 38a und 38b des U-Steges 14 jeweils eine Z-förmig verkröpft ausgeführte Federzunge 43 befestigt ist. Unter den freien Schenkel dieser Federzunge 43 kann dabei das benachbarte Ende der Stulpschiene einer Treibstangenbeschlag-Anschlußbaueinheit geschoben und dadurch lagenfixiert werden, nachdem zuvor deren Treibstange jeweils mit dem im Querschnitt U-förmig gestalteten Kupplungsschuh 44 bzw. 45 einer der Treibstangen 3 und 4 in Formschlußeingriff gebracht worden ist. Sowohl die Kupplungsschuhe 44 und 45 als auch die damit zusammenwirkenden Enden der Anschluß-Treibstangen können zu diesem Zweck in bekannter Weise mit zueinander passenden Kupplungs-Feinverzahnungen ausgestattet werden.
Bei einem Betätigungsgetriebe 1 der vorstehend beschriebenen Art hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Kupplungsschuhe 44 und 45 an den Treibstangen 3 und 4 so vorzusehen, daß sie mit ihrem flachen U-Querschnitt in jedem Falle die freien Enden des U-Steges 14 bzw. seiner flach-rechteckförmigen Abschnitte 38a und 38b überragen. Sie sollten aber auch um ein beträchtliches Maß über den freien Schenkel der Z-förmig verkröpft ausgeführten Federzunge 43 hinausreichen.
Abschließend sei nur noch bemerkt, daß es ggf. auch möglich ist, die zueinander gegenläufige Bewegung der Treibstangen 3 und 4 nur mit Hilfe eines einzelnen Umkehrritzels oder aber über mehr als zwei Umkehrritzel hervorzubringen.
Die in den Fig. 15 bis 20 dargestellte Bauform eines Betätigungsgetriebes 1 für einen Treibstangenbeschlag weist grundsätzlich die gleichen Ausgestaltungsmerkmale auf, wie sie in den Fig. 1 bis 14 bereits erkennbar sind. Deshalb sind dort für gleiche Teile auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Unterschiedlich ist jedoch, daß der Grundkörper 12 und der Füllkörper 13 nicht durch nachträglich in Durchgangslöcher 31 und 32 als Querglieder einsetzbare lose Bolzen oder Nieten 46 miteinander zum Gehäuse 2 gekuppelt werden. Vielmehr finden als Verriegelungsmittel zwischen dem Füllkörper 13 und dem Grundkörper 12 des Gehäuses 2 Querglieder Verwendung, die wenigstens zum Teil aus miteinander in Wirkverbindung tretenden Schnapp/Rastelementen 47 und 48 bestehen.
Bei dem in den Fig. 15 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Betätigungsgetriebes 1 sind als Schnapp/Rastelemente 47 in jedem der U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 z.B. rechteckig begrenzte Fenster oder Mulden vorgesehen, wie das deutlich den Fig. 16 und 17 zu entnehmen ist. Andererseits bestehen die Schnapp/Rastelemente 48 des Füllkörpers 13 aus an dessen Seitenflächen sitzenden Keilen. Jeder dieser Keile hat dabei eine gegen die Hauptebene des Füllkörpers 13 geneigte Längsflanke 49 und eine annähernd im rechten Winkel zu dieser Hauptebene verlaufende Querflanke 50, wie das besonders deutlich in Fig. 19 zu sehen ist. Die Querflanke 50 jedes als Keil gestalteten Schnapp/Rastelementes 48 ist dabei an dem von der Endfläche 29 des Füllkörpers 13 abgewendeten Keilende vorgesehen.
Beim Einführen des Füllkörpers 13 zwischen die U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 zum Zwecke der Bildung des Gehäuses 2 werden durch die als Keile gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 48 zunächst die Flansche 15a und 15b elastisch voneinander weg verformt, und zwar soweit, daß die Schnapp/Rast-Elemente 48 bis in den Bereich der als Fenster oder Mulden gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 47 gelangen. Erst in diesem Augenblick federn die unter elastischer Vorspannung stehenden U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 wieder in ihre Ausgangslage zurück. Damit gelangen dann die einander benachbarten Schnapp/Rast-Elemente 47 und 48 völlig selbsttätig miteinander in Formschlußverbindung und halten dadurch das Gehäuse 2 und folglich auch alle darin befindlichen Funktionsteile des Betätigungsgetriebes 1 zusammen.
Besonders bewährt hat es sich, zwischen dem Grundkörper 12 und dem Füllkörper 13 des Gehäuses 2 zusätzlich zu den Schnapp/Rastelementen 47 und 48 noch weitere Querglieder vorzusehen, die den Zusammenhalt des Gehäuses 2 verbessern können. Besonders aus den Fig. 19 und 20 der Zeichnung geht hervor, daß zu diesem Zweck von den Seitenflächen des Füllkörpers 13 einstückig an diesen angeformte Zapfen 51 abstehen können. Diesen sind in den U-Flanschen 15a und 15b passende Löcher 52 zugeordnet, wie das deutlich in den Fig. 16 und 17 zu sehen ist.
Während sich aus Fig. 18 der Zeichnung ergibt, daß die als Keile gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 48 und die als Zapfen 51 gestalteten Querglieder eine sowohl seitwärts versetzte als auch höhenversetzte Lage zueinander aufweisen, ergibt sich aus den Fig. 16 und 17 eine entsprechende relative Versetztlage auch für die als Mulden bzw. Fenster gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 47 und die Löcher 52.
Die von den Seitenflächen des Füllkörpers 13 abstehenden Zapfen 51 gelangen beim Einführen des Füllkörpers 13 in den Grundkörper 12 zwischen dessen durch die Keilwirkung der Schnapp/Rast-Elemente 48 elastisch auseinandergespreizte U-Flansche 15a und 15b. Sie treten dann - selbsttätig - in die ihnen zugeordneten Löcher 52 der Flansche 15a und 15b ein, wenn letztere in ihre Grundstellung zurückfedern, weil die Schnapp/Rastelemente 47 und 48 in Formschlußeingriff kommen. Anschließend können die Enden der Zapfen 51 in die äußeren Ansenkungen der Löcher 52 gestaucht werden, damit dort Schließköpfe 53 entstehen, die einen unlösbaren Zusammenhalt des Gehäuses 2 herbeiführen.
Abweichend von dem in den Fig. 15 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Betätigungsgetriebes 1 ist es durchaus auch denkbar, die in Form von Keilen vorgesehenen Schnapp/Rast-Elemente 48 jeweils an den Innenseiten der U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 vorzusehen und die als Mulden bzw. Fenster gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 247 in den Seitenflächen des Füllkörpers 13 anzuordnen. Dabei ist lediglich darauf zu achten, daß die als Keile gestalteten Schnapp/Rast-Elemente 48 eine Anordnung erhalten, bei der die Flanken 49 und 50 eine gegenüber der Fig. 19 umgekehrte bzw. um 180° gewendete Lage einnehmen.
Liste der Bezugszeichen
1
Betätigungsgetriebe
2
Gehäuse
3
Treibstange
4
Treibstange
5
Verzahnungsabschnitt der Treibstange 3
6
Verzahnungsabschnitt der Treibstange 3
7
Verzahnungsabschnitt der Treibstange 4
8a, 8b
Ritzel
9
Antriebszahnrad
10
Verzahnung des Antriebszahnrads 9
11
Mitnehmervierkant des Antriebszahnrads 9
12
Grundkörper des Gehäuses 2
13
Füllkörper des Gehäuses 2
14
U-Steg des Grundkörpers 12
15a, 15b
U-Flansche des Grundkörpers 12
16
Ausschnitt in den U-Flanschen 15a, 15b
17
mulden- oder wannenartige Ausformung des U-Steges 14
18
Boden der Ausformung 17
19
Seitenwände der Ausformung 17
20a, 20b
Lageröffnungen für die Ritzel 8a und 8b
21
Lagerabschnitt der Ritzel 8a und 8b
22
Lagerzapfen der Ritzel 8a und 8b
23
Deckplatte
24
Nietzapfen
25a, 25b
Längsseitenflächen des Füllkörpers 13
26
Tasche im Füllkörper 13
27a, 27b
Lagerschalen in der Tasche 26
28a, 28b
Lagerbunde am Antriebszahnrad 9
29
Endfläche am Füllkörper 13
30
blockartiger Ansatz am Füllkörper 13
31
Durchgangslöcher in den U-Flanschen 15a, 15b
32
Durchgangslöcher im Füllkörper 13
33
Durchläße in den U-Flanschen 15, 15b
34
Gewindelöcher im Füllkörper 13
35-35
Achsebene am Füllkörper 13
36
Zentrum der Lagerschalen 27a, 27b
37
Wandöffnung im Füllkörper 13
38a, 38b
Abschnitt des U-Steges 14
39a, 39b
Hülsenkörper an den Abschnitten 38a, 38b
40
Führungsschlitz in der Treibstage 3
41
Führungsschlitz in der Treibstage 4
42a, 42b
Aufnahmen für Befestigungsschrauben
43
Federzunge
44
Kupplungsschuh
45
Kupplungsschuh
46
Querglieder
47
Schnapp/Rast-Element
48
Schnapp/Rast-Element
49
Längsflanke
50
Querflanke
51
Zapfen
52
Loch

Claims (13)

  1. Betätigungsgetriebe (1) für einen Treibstangenbeschlag mit zwei in einem Gehäuse (2) in zueinander entgegengesetzten Richtungen verschiebbaren Treibstangen (3 und 4),
    bei dem Verzahnungsabschnitte (5 und 7) der Treibstangen (3 und 4) innerhalb des Gehäuses (2) an diametral voneinander abgewendeten Umfangsseiten mit je mindestens einem einen ersten Teilkreisdurchmesser aufweisenden Ritzel (8a und 8b) kämmen, wobei bei mehr als einem Ritzel (8a oder 8b) diese mit zueinander achsparalleler Ausrichtung im Abstand nebeneinander und unabhängig voneinander drehbar im Gehäuse (2) lagern, und bei dem eine Treibstange (3) einen zweiten Verzahnungsabschnitt (6) aufweist, in den ein Antriebszahnrad (9) mit einem zweiten Teilkreisdurchmesser eingreift, das ebenfalls im Gehäuse (2) drehbar gelagert ist,
    wobei der Teilkreisdurchmesser des Antriebszahnrades (9) größer ist als der Teilkreisdurchmesser der Ritzel (8a und 8b)
    wobei die eine Treibstange (3) den mit dem Antriebszahnrad (9) kämmenden zweiten Verzahnungsabschnitt (6) an ihrer von dem Ritzel bzw. den Ritzeln (8a und 8b) und dem ersten Verzahnungsabschnitt (5) abgewendeten Seite aufweist,
    und wobei in den Seitenwänden (19) der Ausformung (17) des U-Steges (14) Lageröffnungen (20a, 20b) für die Aufnahme des Ritzels bzw. der Ritzel (8a und 8b) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (2) aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Grundkörper (12) und einem zwischen die U-Flansche (15a und 15b) desselben einsteckbaren Füllkörper (13) besteht,
    daß im Füllkörper (13) einerseits eine Tasche (26) mit seitlichen Lagerschalen (27a, 27b) zur Abstützung von seitwärts abstehenden Lagerbunden (28a, 28b) des Antriebszahnrades (9) ausgebildet sind,
    daß der Füllkörper (13) andererseits mit von der Tasche (26) abgewendeten Stütz- und Führungsflächen (29) für den zweiten Verzahnungsabschnitt (6) der einen Treibstange (3) versehen ist,
    daß der U-Steg (14) des Grundkörpers (12) über den Verschiebebereich des Verzahnungsabschnitts (7) der zweiten Treibstange (4) hinweg eine mulden- oder wannenartige Ausformung (17) hat, deren Boden (18) und Seitenwände (19) Stütz- und Führungsflächen für diesen Verzahnungsabschnitt (7) bilden,
    und daß der Füllkörper (13) am Grundkörper (12) im Bereich der U-Flansche (15a und 15b) durch Querglieder 46 gegen die aus dem Antriebszahnrad (9) und dem bzw. den Ritzeln (8a und 8b) resultierenden Reaktionskräfte verriegelt ist (31, 32).
  2. Betätigungsgetriebe (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die als Verriegelungsmittel zwischen dem Füllkörper (13) und dem Grundkörper (12) des Gehäuses (2) vorgesehenen Querglieder wenigstens zum Teil aus Schnapp/Rast-Elementen (47, 48) bestehen.
  3. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Ritzel (8a und 8b) von einer Außenseite der mulden- oder wannenartigen Ausformung (17) her axial in die Lageröffnungen (20a und 20b) von deren Seitenwänden (19) einsteckbar sowie darin durch eine aufsetzbare Deckplatte (23) axialfest, aber drehbar zu fixieren sind (24).
  4. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (13) außenseitig im Bereich seiner - innerhalb der Tasche (26) befindlichen - Lagerschalen (27a, 27b) blockartige Ansätze (30) aufweist, die formschlüssig passend in an den U-Flanschen (15a und 15b) des Grundkörpers (12) vorgesehene Ausschnitte (16) eingreifen und deren Außenflächen dabei etwa bündig mit den Außenflächen der U-Flansche (15a, 15b) liegen.
  5. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der U-Steg (14) des Grundkörpers (12) die U-Flansche (15a und 15b) desselben an voneinander abgewendeten Seiten jeweils überragt und dabei seine an die mulden- oder wannenartige Ausformung (17) anschließenden Abschnitte (38a und 38b) einen im wesentlichen flach-rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Teilkreisradius des Antriebszahnrades (9) größer als der Teilkreisradius der beiden Ritzel (8a und 8b) bemessen ist, das Radien-Verhältnis beispielsweise zwischen 3 : 1 und 4 : 1 liegt.
  7. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden des U-Steges (14) bzw. der Abschnitte (38a und 38b) des Grundkörpers (12) jeweils eine im wesentlichen Z-förmig verkröpft ausgeführte Federzunge (43) vorgesehen ist, deren freier Schenkel eine Halterung für das Ende der Stulpschiene eines benachbarten Treibstangenbeschlag-Anschlußbauteils bildet.
  8. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Grundkörper (12) und der Füllkörper (13) des Gehäuses (2) als Druckguß- oder Spritzguß-Formteile aus Metall oder Kunststoff ausgeführt sind.
  9. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die als Schnapp/Rast-Elemente (48) vorgesehenen Querglieder aus Keilen (49, 50) bestehen, die an den Seitenflächen des Füllkörpers (13) und/oder an den Innenflächen der U-Flansche (15a und 15b) des Grundkörpers (12) sitzen,
    und daß diese Keile (49, 50) einerseits als Spreizelemente für die U-Flansche (15a und 15b) des Grundkörpers (12) sowie andererseits unmittelbar als Rastelemente zwischen Grundkörper (12) und Füllkörper (13) wirksam sind.
  10. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 2 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (49, 50) von den voneinander abgewendeten Seitenflächen des Füllkörpers (13) abstehen sowie zwischen die U-Flanschen (15a und 15b) des Grundkörpers (12) einschiebbar und dabei mit Mulden oder Fenstern (47) in diesen U-Flanschen (15a und 15b) in Rasteingriff bringbar sind.
  11. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 2, 8 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Grundkörper (12) und Füllkörper (13) zusätzlich zu den Keilen (49, 50) noch Zapfen (51) als Querglieder befinden, die mit komplementären Aufnahmen, z.B. Löchern (52), in Halteeingriff bringbar sind.
  12. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 2 und 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Keile (49, 50) und die Zapfen (51) sowie andererseits die Mulden bzw. Fenster (47) und die Aufnahmen bzw. Löcher (52) am Füllkörper (13) und am Grundkörper (12) eine sowohl seitwärts versetzte als auch höhenversetzte Lage zueinander aufweisen.
  13. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 2 und 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (51) in den Aufnahmen bzw. Löchern (52) durch Nietung oder Stauchung (53) verankerbar sind.
EP96119930A 1996-01-20 1996-12-12 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag Expired - Lifetime EP0785329B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601010U 1996-01-20
DE29601010U DE29601010U1 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE29608413U 1996-05-09
DE29608413U DE29608413U1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0785329A2 EP0785329A2 (de) 1997-07-23
EP0785329A3 EP0785329A3 (de) 1997-11-26
EP0785329B1 true EP0785329B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=26058569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119930A Expired - Lifetime EP0785329B1 (de) 1996-01-20 1996-12-12 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0785329B1 (de)
AT (1) ATE236326T1 (de)
DE (1) DE59610299D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936493A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Siegenia Frank Kg Getriebegehäuse
FR2953244B1 (fr) * 2009-12-01 2012-09-28 Map Massard Boitier de commande d'une tringle de manoeuvre d'une cremone

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1513797A (en) * 1923-09-08 1924-11-04 Greene Tweed & Co Inc Door lock
FR601714A (fr) * 1925-02-25 1926-03-06 Mécanisme pour crémone
AT315670B (de) * 1971-07-15 1974-06-10 Frank Gmbh Wilh Verschlußgetriebe
FR2393132A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-29 Ferco Int Usine Ferrures Cremone notamment cremone a tetiere pour fenetres, portes et analogues
DE7901008U1 (de) * 1979-01-16 1979-04-12 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Stosstellenueberdeckung fuer stulpschienen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster, tueren o.dgl.
FR2539794B1 (fr) * 1983-01-26 1988-01-29 Citroen Sa Serrure du type saillant rapporte, notamment pour vehicule automobile
FR2600108B1 (fr) * 1986-06-11 1988-09-16 Sansen Sa Dispositif de montage sur une porte d'une poignee munie d'un mecanisme de serrure incorpore et porte munie d'un tel dispositif
IT1216597B (it) 1988-04-19 1990-03-08 Ruffoni & Zoppi Srl Chiusura a cremonese.
IT1238787B (it) * 1990-05-15 1993-09-03 Corni Serrature Srl Dispositivo per l'aggancio delle aste di comando dei catenacci alle leve di comando di una serratura.
DE69207792D1 (de) 1991-02-28 1996-03-07 Regent Lock Co Ltd Treibstangenverschlussmechanismus
DE9212950U1 (de) * 1992-09-25 1992-12-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE4402481C2 (de) * 1994-01-28 1997-07-31 Steinbach & Vollmann Stangenschloß
DE29606992U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-11 Emka Beschlagteile Für eine Rastmontage eingerichteter Stangenverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
EP0785329A3 (de) 1997-11-26
ATE236326T1 (de) 2003-04-15
DE59610299D1 (de) 2003-05-08
EP0785329A2 (de) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261267B2 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE2345496A1 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
WO2008119541A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP1625269A1 (de) Treibstangengetriebe
EP0785329B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP0823523A2 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
EP1159502A1 (de) Fenster oder tür
EP0671530B2 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
CH709435A2 (de) Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
EP0899401B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
EP1061215A2 (de) Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss
DE2709213A1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE10322778B4 (de) Treibstangenantrieb
DE600475C (de) Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE19754880C5 (de) Gegenläufiges Getriebe mit Offset-Getriebekasten
WO2019175155A1 (de) Zahnrad sowie zahnelement für ein zahnelementgetriebe sowie entsprechendes zahnelementgetriebe
EP0073982A2 (de) Treibstangengetriebe
EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
DE10106121A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1449995A1 (de) Treibstangenbeschlag mit einer motorischen Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971217

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000215

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030402

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081212