EP0713947A1 - Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl. - Google Patents

Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0713947A1
EP0713947A1 EP95115114A EP95115114A EP0713947A1 EP 0713947 A1 EP0713947 A1 EP 0713947A1 EP 95115114 A EP95115114 A EP 95115114A EP 95115114 A EP95115114 A EP 95115114A EP 0713947 A1 EP0713947 A1 EP 0713947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary
bush
guide
bushing
guide bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0713947B1 (de
Inventor
Siegfried Müllerbader
Erwin Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0713947A1 publication Critical patent/EP0713947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0713947B1 publication Critical patent/EP0713947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower

Definitions

  • the invention relates to a rotary actuating device on a manual transmission of a window, a door or the like.
  • an actuating shaft that can be connected by a recess on a casement to a drive element of the manual transmission, which in the installed position passes through a guide bush held in the recess of the casement and on which on the side of the guide bush facing the drive element, a rotary latch element of a rotary latch device effective in the direction of rotation of the actuating shaft is held.
  • the various switching positions of the manual transmission for example the readiness to tilt and / or the readiness to turn, are marked so that the operator can feel them by means of the rotary detent device.
  • the drive element on which the actuation shaft is to be fixed, is arranged in a gear housing inserted into the relevant frame spar from the rebate side of the casement.
  • a bore extending up to the gear housing is first made from the inside of the wing spar.
  • a guide bush bearing against the cylindrical bore wall is inserted into this bore.
  • the actuating shaft with the rotary locking element preassembled thereon is inserted through the guide bushing and connected to the drive element.
  • a manual control handle is attached to the end of the control shaft facing away from the drive element.
  • a guide bushing which has a radial outer collar projecting beyond the bore of the wing spar, by means of which it is supported on the wing spar from the outside in the installed position, then the guide bushing is screwed to the wing frame on its outer collar in a further assembly step. In this way, the guide bush is fixed in the direction of rotation of the actuating shaft of the rotary actuating device.
  • the invention is based on the object of further developing a rotary actuating device in such a way that its assembly is simplified.
  • the assembly consisting of the actuating shaft, rotary catch element, guide bush and, if applicable, manual actuating handle can be inserted with a handle into the bore provided for this purpose on the relevant spar of the casement and fixed in the installed position.
  • the radial projection of the rotary locking element relative to the inner diameter of the guide bushing can be over the entire Extend the outer circumference of the rotary locking element.
  • two tab-like projections acting as stops for the guide bushing can also be provided.
  • At least one radially projecting anti-rotation lock is provided, by means of which the guide bush is supported in the installed position on the inner wall of the recess of the sash frame.
  • the anti-rotation attachment is used to fix the guide bush in the direction of rotation of the actuating shaft.
  • the anti-rotation attachment digs when the guide bush is inserted into the recess provided for this purpose in the inner wall.
  • the guide bush is automatically fixed in the direction of rotation of the actuating shaft.
  • an anti-rotation attachment made of a relatively soft material can be provided, which plastically deforms when the guide bushing is inserted into the recess in the casement and thereby causes a press fit of the guide bush in the interior of the recess in the casement. In any case, due to the described design of the guide bush, additional assembly-related measures for securing the guide bush against rotation are unnecessary.
  • the guide bush has at least one axial stop radially projecting beyond the recess of the sash frame, then in a further expedient embodiment of the invention for securing the guide bush against rotation, at least one anti-rotation pin projecting above the axial stop on the side facing the sash frame is held pre-assembled on the axial stop is.
  • the anti-rotation pin automatically penetrates into the frame spar at the edge of the recess and in this way secures the guide bush against unintentional rotation in the circumferential direction.
  • a preferred embodiment of the rotary actuation device in which the guide bush has at least one axial stop projecting radially beyond the recess of the casement, is characterized in that the guide bush is guided on the actuating shaft so as to be displaceable in the axial direction and is resiliently pressurized in the axial direction on the side facing away from the rotary locking element
  • Such rotary actuators use, for example, a guide bush with a stepped outer circumference.
  • the socket section with the smaller diameter protrudes into the recess or bore on the casement in the installed position; the socket section with the larger diameter protrudes outward beyond the interior of the wing spar in question and forms a ring overlapping with the neck bearing of the manual operating handle mounted on the operating shaft.
  • the transition region which runs essentially perpendicular to the longitudinal axis of the guide bush between the bushing section of smaller diameter and the bushing section of larger diameter comes to rest along the bore intended for receiving the guide bush as an axial stop on the wing spar. If the guide bush is guided on the actuating shaft so as to be displaceable in the axial direction and resiliently pressurized in the axial direction on the side facing away from the rotary latching element, then there is always automatically a tight fit of the contact surface running at an angle to the longitudinal axis of the guide bush, regardless of the depth of the bore Inside of the wing spar in question. Without additional installation measures, an appealing appearance of the visible parts of the rotary control device can be ensured even with varying drilling depths. After the bores are introduced from the inside of the room through the flap of the casement and the drilling depth accordingly depends on the thickness of the casement overturn, changes in the thickness of the flap can be compensated for using rotary actuation devices according to the invention.
  • a helical spring penetrated centrally by the actuating shaft is provided for the resilient pressurization of the guide bush.
  • the coil spring can also be pre-assembled on the actuating shaft before final assembly.
  • a further preferred embodiment of the rotary actuation device in which the rotary locking element is designed as a rotary locking bush with a stepped outer diameter, is characterized in that the outer diameter of the rotary locking bush on the side facing the drive element essentially corresponds to the outer diameter of the guide bushing and on the side facing the guide bushing essentially corresponds to the inner diameter of the guide bushing, the rotary locking bushing on the side facing the guide bushing being guided telescopically therein is.
  • the final assembly of the rotary actuation device requires an exact guidance of the rotary lock bushing and the guide bushing and thus an exact guidance of the whole of the actuating shaft and, if applicable, the manual control handle comprehensive unit in the bore of the wing spar guaranteed. Accordingly, tilting of the rotary locking bushing and the guide bushing inside the bore is avoided and the actuating shaft is displaced with a directed movement in the direction of the drive element.
  • the rotary lock bushing Since the rotary lock bushing does not have to be pushed through the interior of the guide bushing during assembly of the rotary actuating device, the rotary lock bushing can be designed with a relatively large diameter, namely with the diameter of the section of the guide bushing arranged inside the bore. If the latching members of the rotary latching bushing are now arranged on the end face facing the drive element, the distance between diametrically opposite latching members can also be chosen to be relatively large due to the relatively large diameter of the rotary latching bushing. The locking properties of the rotary locking device are hereby positively influenced.
  • a rotary actuation device with a manual actuation handle, which is seated on a handle neck on the end of the actuation shaft facing away from the drive element
  • the interaction of the guide bushing and the guide shoulder stabilizes the structural unit consisting of the actuating shaft, rotary locking bushing, guide bushing and manual operating handle when inserted into the bore of the wing spar in question, in particular in the transverse direction of the actuating shaft. Since the individual parts of the assembly are guided against each other, assembly-preventing canting is excluded from the outset.
  • a particularly effective mutual guidance of the manual control handle and guide bushing is achieved in the case of a further embodiment of the rotary control device according to the invention in that the guide projection is designed as a neck bearing bushing which concentrically surrounds the actuating shaft with the guide bushing and is guided telescopically in the latter.
  • FIG. 1 and 2 show a rotary actuation device for a window sash, which has a handle unit 1 and a drive element in the form of a gear pinion 2 as essential components.
  • the gear pinion 2 is rotatably mounted in the interior of a gear housing 3 and is located with its external toothing in engagement with a rack-like counter-toothing of a drive rod 4.
  • the window sash in the illustrated case a window sash with a wooden frame, can be in known manner in its various positions.
  • a central receptacle 5 provided on the gear pinion 2 has a square cross section.
  • the entire gear housing 3 is inserted from the folded side of a vertical wing spar 6 into this immediately adjacent to a wing flap 7 and connected to the wing spar 6 via a faceplate 29.
  • the gear housing 3 protrudes into a recess made from the inside of the wing spar 6 through the wing flap 7 in the form of a receiving bore 22.
  • the handle unit 1 comprises a manual control handle 8 which is attached to a handle neck 9 on an operating shaft 10 with a square cross-section and is axially secured in the attached position by a press fit.
  • a rotationally fixed connection with the manual actuating handle 8 is established by positive locking between the actuating shaft 10 and a receptacle 11, likewise having a square cross section, in the interior of the handle neck 9.
  • a rotary locking element in the form of a rotary locking bush 12 and a guide bush 13 are arranged concentrically therewith. From the final assembly, the rotary locking bush 12 is supported with its end face facing the free end of the actuating shaft 10 on a locking bolt 15 which can be displaced in the radial direction of the actuating shaft 10.
  • the locking bolt 15 is in the FIGS. 1 and 2 biased position.
  • the locking bushing 12 is acted upon by a locking spring 17. This is supported in the interior of a neck bearing bush 14.
  • a helical spring serving as a compensating spring 18 is arranged between the handle neck 9 and the guide bush 13.
  • the rotary locking bush 12 On its end face facing the gear pinion 2, the rotary locking bush 12 has locking projections 23 projecting in the axial direction. In the final assembly position of the handle unit 1, these interact with corresponding latching receptacles 24 which are provided on the outer wall of the gear housing 3 facing the handle unit 1.
  • Both the rotary locking bush 12 and the guide bush 13 have a stepped outer diameter.
  • the reduced diameter section of the guide bush 13 is constructed in two layers.
  • An outer ring 20 is in fact clamped onto an inner ring 19.
  • the outer ring 20 is used only in connection with window sashes, the sash frame of which is made of wood.
  • window sashes the sash frame of which is made of wood.
  • the hole on the wing spar in question which is intended to accommodate the handle unit, can be proportionate without impairing the spar strength large diameter are drilled. In the case of plastic windows, however, the diameter of the spar bore must be kept as small as possible for reasons of strength.
  • the outer diameter of the rotary locking bushing section with a larger diameter corresponds to the outer diameter of the inner ring 19 on the guide bushing 13.
  • the outer diameter of the reduced-diameter section of the rotary locking bushing 12 and the outer diameter of the neck bearing bushing 14 correspond to the inner diameter of the inner ring 19.
  • the handle unit 1 is inserted as a previously preassembled structural unit into the receiving bore 22 provided for this purpose on the wing spar 6.
  • the locking bolt 15 runs with its beveled front edge onto the facing edge of the receptacle 5 on the gear pinion 2.
  • the locking bolt 15 is moved downward against the action of the locking spring 16 in FIG. 1 until it lies within the contour of the actuating shaft 10.
  • the rotary locking bush 12 comes to rest with its end face facing the interior of the bore on the facing end face of the transmission housing 3.
  • the inner ring 19 slides telescopically over the section of reduced diameter Rotary locking bush 12; the neck bearing bush 14 is also guided telescopically inside the inner ring 19.
  • the locking bolt 15 has passed the receptacle 5 on the gear pinion 2 in the direction of insertion, so it moves under the action of the locking spring 16 in its in the FIGS. 1 and 2 shown starting position, grips the gear pinion 2 radially on its side facing away from the manual operating handle 8 and thus secures the handle unit 1 in the axial direction against being pulled out.
  • the gear pinion 2 is acted upon by the locking bushing 12 on the side facing away from the locking bolt 15 under the action of the locking spring 17.
  • the locking projections 23 provided on the end face of the rotary locking bush 12 facing the gear pinion 2 are in engagement with the locking receptacles 24 on the opposite wall of the gear housing 3 and together with these form the rotary locking device.
  • the guide bush 13 With its section with reduced diameter, lies in the interior of the receiving bore 22 and is supported on the inside of the wing 6 by the radial annular surface 21 acting as an axial stop.
  • the guide bush 13 is acted upon by the compensating spring 18, which brings about a tight contact of the radial annular surface 21 on the wing spar 6.
  • a residual gap between the radial annular surface 21 and the wing spar 6 which affects the appearance of the window construction is thereby avoided.
  • the compensating spring 18 ensures tight contact of the radial annular surface 21 of the guide bush 13 on the outside of the respective wing spar, without the exact guidance of the individual parts of the handle unit 1 being impaired.
  • the rotary actuation device according to FIGS. 3 and 4 differs from the rotary actuation device shown in FIGS. 1 and 2 only in the design of the guide bushing.
  • a handle unit 1a is inserted into a receiving bore 22a of a wing spar 6a provided for this purpose and is positively connected to a gear pinion 2a via an actuating shaft 10a.
  • a guide bush 13a is supported on the wing spar 6a with a radial annular surface 21a, lying on the outside. In this case, metal anti-rotation pins 25 of the guide bush 13a engage in the wing spar 6a.
  • the anti-rotation pins 25 are injected into the guide bushing 13a, which is designed as a plastic injection-molded part, and protrude beyond their radial annular surface 21a with their pointed ends.
  • the anti-rotation pins 25 penetrate with their pointed ends into the wing spar 6a when the annular surface 21a is pressed against the inside of the wing spar 6a.
  • the anti-rotation pins 25 in the final assembly position create a connection between the wing spar 6a and the guide bushing 13a that is rotationally fixed in the direction of rotation of the actuating shaft 10a.
  • FIG. 5 shows a rotary actuator on a plastic window.
  • a handle unit 1b is fixed to a gear pinion 2b by a receiving bore 22b of a wing spar 6b made of plastic.
  • a guide bush 13b is supported on the walls of the receiving bore 22b via an inner ring 19b. Since the receiving bore 22b, as is customary on plastic windows, has been drilled with a relatively small diameter, an outer ring customary in wooden windows is dispensed with on the guide bushing 13b.
  • anti-rotation pins 25b in the final assembly position protrude the guide bush 13b on a radial ring surface 21b with their pointed ends, with which they engage in the wing spar 6b.
  • the anti-rotation pins 25b establish a connection between the guide bush 13b and the wing spar 6b which is rotationally fixed in the direction of rotation of an actuating shaft 10b.
  • the rotary actuation device according to FIGS. 5 and 6 corresponds to the rotary actuation devices described above.
  • FIG. 7 shows a rotary actuating device for wooden windows with a handle unit 1c, on which a manual actuating handle 8c is connected to an actuating shaft 10c via a clamping screw 26.
  • the handle unit 1c is fixed in the manner described above through a receiving bore 22c of a wing spar 6c on a gear pinion 2c.
  • the releasability of the connection between the manual operating handle 8c and the operating shaft 10c made by means of the clamping screw 26 allows the manual operating handle 8c to be moved in the axial direction of the operating shaft 10c.
  • Such a transfer of the manual control handle 8c also makes it possible to adapt the handle unit 1c to changing depths of the receiving bore 22c.
  • the manual control handle 8c in FIG. 7 can be moved to the left after loosening the clamping screw 26, so that the projection of the actuating shaft 10c extends relative to the manual actuating handle 8c and a connection between the gear pinion 2c and the actuating shaft 10c can still be established.
  • FIGS. 8 and 9 show how a guide bushing 13c of the rotary actuating device shown in FIG. 7 is secured against undesired rotation in the direction of rotation of the actuating shaft 10c.
  • a plurality of anti-rotation approaches 27 are attached to an outer ring 20c of the guide bush 13c.
  • the anti-rotation approaches 27 run on the cylindrical Outer surface of the outer ring 20c like strips in the axial direction thereof and have a substantially triangular cross section.
  • the anti-rotation protrusions 27 of the outer ring 20c projecting radially beyond the diameter of the receiving bore 22c dig into the inner wall of the receiving bore 22c.
  • the guide bush 13c is rotatably connected to the wing spar 6c on its outer ring 20c in the direction of rotation of the actuating shaft 10c.
  • grooves 28 are provided on the inner wall of the outer ring 20c facing the inner ring 19c, in which grooves 28 are provided, in which anti-rotation attachments 27 'arranged on the outer wall of the inner ring 19c are supported .
  • the anti-rotation lugs 27 ' correspond in their design and their course to the anti-rotation lugs 27. If the handle unit 1c shown in FIG. 7 on a wooden wing spar 6c is to be mounted on a wing spar made of plastic, on which the receiving bore for the guide bush has a relatively small diameter, the outer ring 20c can be pulled off the inner ring 19c. The guide bush 13c can then be inserted on the inner ring 19c in the receiving bore of the plastic wing spar in question.
  • the anti-rotation lugs 27 ' which protrude radially beyond the receiving bore, are plastically deformed and thereby cause the guide bush to be clamped in the receiving bore. These Clamping connection is also effective in the direction of rotation of the actuating shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einer durch eine Ausnehmung (22) an einem Flügelrahmen mit einem Antriebselement (2) des Schaltgetriebes verbindbaren Betätigungswelle (10), welche in Einbaulage eine in der Ausnehmung (22) des Flügelrahmens gehaltene Führungsbuchse (13) durchsetzt und ein an der Betätigungswelle (10) angeordnetes Drehrastelement (12) mit den Rastaufnahmen (24) gekoppelt ist.
Für eine einfachere Montage der Drehbetätigungseinrichtung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Drehrastelement (12) den Innendurchmesser der Führungsbuchse (13) radial überragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einer durch eine Ausnehmung an einem Flügelrahmen mit einem Antriebselement des Schaltgetriebes verbindbaren Betätigungswelle, welche in Einbaulage eine in der Ausnehmung des Flügelrahmens gehaltene Führungsbuchse durchsetzt und an welcher an der dem Antriebselement zugewandten Seite der Führungsbuchse ein Drehrastelement einer in Drehrichtung der Betätigungswelle wirksamen Drehrasteinrichtung gehalten ist.
  • An derartigen Drehbetätigungseinrichtungen sind die verschiedenen Schaltstellungen des Schaltgetriebes, beispielsweise die Kippbereitschafts-und/oder die Drehbereitschaftsstellung mittels der Drehrasteinrichtung für den Bediener fühlbar markiert.
  • Im Falle bekannter Drehbetätigungseinrichtungen ist das Antriebselement, an welchem die Betätigungswelle festzulegen ist, in einem von der Falzseite des Flügelrahmens her in den betreffenden Rahmenholm eingesetzten Getriebegehäuse angeordnet. Zur Montage der Drehbetätigungseinrichtung wird zunächst von der Rauminnenseite des Flügelholms eine bis zu dem Getriebegehäuse reichende Bohrung eingebracht. Anschließend wird in diese Bohrung eine an der zylindrischen Bohrungswandung anliegende Führungsbuchse eingesetzt. Durch die Führungsbuchse wird schließlich die Betätigungswelle mit dem daran vormontierten Drehrastelement eingeführt und mit dem Antriebselement verbunden. Auf das dem Antriebselement abgewandte Ende der Betätigungswelle ist ein Handbetätigungsgriff aufgesteckt. Wird eine Führungsbuchse verwendet, die einen radialen, die Bohrung des Flügelholms überragenden Außenbund aufweist, über den sie sich in Einbaulage von außen aufliegend auf dem Flügelholm abstützt, so wird die Führungsbuchse in einem weiteren Montageschritt an ihrem Außenbund mit dem Flügelrahmen verschraubt. Auf diese Art und Weise wird die Führungsbuchse in Drehrichtung der Betätigungswelle der Drehbetätigungseinrichtung festgelegt.
  • Nachteiligerweise sind bei der Montage der bekannten Drehbetätigungseinrichtungen eine Mehrzahl von Bauteilen getrennt zu handhaben und eine Mehrzahl einzelner Montageschritte auszuführen. Die Montagefreundlichkeit der bekannten Drehbetätigungseinrichtungen wird hierdurch beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Drehbetätigungseinrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, daß sich ihre Montage vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer Drehbetätigungseinrichtung der eingangs genannten Art das Drehrastelement den Innendurchmesser der Führungsbuchse radial überragt. Aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung ist es möglich, sowohl das Drehrastelement als auch die Führungsbuchse vor der Endmontage auf der Betätigungswelle vorzumontieren. Zweckmäßigerweise wird im Rahmen der Vormontage auch bereits der Handbetätigungsgriff auf dem zugeordneten Ende der Betätigungswelle fixiert. Da auch der Handbetätigungsgriff den Innendurchmesser der Führungsbuchse radial überragt, wird diese zwischen dem Drehrastelement und dem Handbetätigungsgriff auf der Betätigungswelle in axialer Richtung, unter Umständen mit Spiel, gehalten. Die aus Betätigungswelle, Drehrastelement, Führungsbuchse und gegebenenfalls Handbetätigungsgriff bestehende Baueinheit läßt sich mit einem Handgriff in die hierfür vorgesehene Bohrung an dem betreffenden Holm des Flügelrahmens einführen und in Einbaulage festlegen. Der radiale Überstand des Drehrastelements gegenüber dem Innendurchmesser der Führungsbuchse kann sich über den gesamten Außenumfang des Drehrastelementes erstrecken. Alternativ können jedoch auch beispielsweise zwei nasenartige und als Anschläge für die Führungsbuchse wirkende Vorsprünge vorgesehen sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an der der Innenwandung der Ausnehmung des Flügelrahmens zugewandten Außenfläche der Führungsbuchse wenigstens ein diese radial überragender Verdrehsicherungsansatz vorgesehen über welchen sich die Führungsbuchse in Einbaulage an der Innenwandung der Ausnehmung des Flügelrahmens abstützt. Der Verdrehsicherungsansatz dient zur Fixierung der Führungsbuchse in Drehrichtung der Betätigungswelle. Überragt die Führungsbuchse mit dem Verdrehsicherungsansatz die Ausnehmung des Flügelrahmens in radialer Richtung und ist der Verdrehsicherungsansatz aus einem Material gefertigt, dessen Festigkeit bzw. Härte die Festigkeit bzw. Härte des Flügelrahmenwerkstoffs übersteigt, so gräbt sich der Verdrehsicherungsansatz beim Einführen der Führungsbuchse in die hierfür vorgesehene Ausnehmung in deren Innenwandung ein. Dadurch wird die Führungsbuchse in Drehrichtung der Betätigungswelle selbsttätig festgelegt. Alternativ kann ein Verdrehsicherungsansatz aus einem verhältnismäßig weichen Material vorgesehen sein, der sich bei Einführen der Führungsbuchse in die Ausnehmung des Flügelrahmens plastisch verformt und dadurch einen Pressitz der Führungsbuchse im Innern der Ausnehmung des Flügelrahmens bewirkt. In jedem Fall erübrigen sich aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Führungsbuchse zusätzliche montagetechnische Maßnahmen zur Drehsicherung der Führungsbuchse.
  • Weist die Führungsbuchse wenigstens einen die Ausnehmung des Flügelrahmens radial überragenden Axialanschlag auf, so ist in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung zur Drehsicherung der Führungsbuchse vorgesehen, daß an dem Axialanschlag wenigstens ein den Axialanschlag an der dem Flügelrahmen zugewandten Seite mit einem angespitzten Ende überragender Verdrehsicherungsstift vormontiert gehalten ist. Mit dem Einführen der Führungsbuchse in die Ausnehmung des Flügelrahmens dringt der Verdrehsicherungsstift selbsttätig am Rand der Ausnehmung in den Rahmenholm ein und sichert auf diese Art und Weise die Führungsbuchse gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen in Umfangsrichtung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehbetätigungseinrichtung, bei der die Führungsbuchse wenigstens einen die Ausnehmung des Flügelrahmens radial überragenden Axialanschlag aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Führungsbuchse an der Betätigungswelle in axialer Richtung verschiebbar geführt und an der dem Drehrastelement abgewandten Seite in axialer Richtung federnd druckbeaufschlagt ist An derartigen Drehbetätigungseinrichtungen bedient man sich beispielsweise einer Führungsbuchse mit einem stufenförmig abgesetzten Außenumfang. Der Buchsenabschnitt mit dem kleineren Durchmesser ragt in Einbaulage in die Ausnehmung bzw. Bohrung an dem Flügelrahmen; der Buchsenabschnitt mit dem größeren Durchmesser steht nach außen über die Rauminnenseite des betreffenden Flügelholms vor und bildet einen mit dem Halslager des auf der Betätigungswelle montierten Handbetätigungsgriffes überlappenden Ring. Der im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Führungsbuchse verlaufende Übergangsbereich zwischen dem Buchsenabschnitt kleineren Durchmessers und dem Buchsenabschnitt größeren Durchmessers kommt dabei entlang der zur Aufnahme der Führungsbuchse bestimmten Bohrung als Axialanschlag auf dem Flügelholm zur Anlage. Ist nun die Führungsbuchse an der Betätigungswelle in axialer Richtung verschiebbar geführt und an der dem Drehrastelement abgewandten Seite in axialer Richtung federnd druckbeaufschlagt, so ergibt sich unabhängig von der Tiefe der Bohrung stets selbsttätig eine dichte Anlage der gegenüber der Längsachse der Führungsbuchse abgewinkelt verlaufenden Anlagefläche auf der Rauminnenseite des betreffenden Flügelholms. Ohne zusätzliche Montagemaßnahmen kann dadurch ein ansprechendes Erscheinungsbild der sichtbaren Teile der Drehbetätigungseinrichtung auch bei wechselnden Bohrungstiefen sichergestellt werden. Nachdem die Bohrungen von der Rauminnenseite her durch den Überschlag des Flügelrahmens eingebracht werden und die Bohrungstiefe dementsprechend von der Dicke des Flügelrahmenüberschlags abhängt, lassen sich mit erfindungsgemäßen Drehbetätigungseinrichtungen Änderungen der Dicke des Überschlags ausgleichen.
  • Dabei ist in Weiterbildung der Erfindung zur federnden Druckbeaufschlagung der Führungsbuchse eine von der Betätigungswelle zentral durchsetzte Schraubenfeder vorgesehen. Auch die Schraubenfeder kann vor der Endmontage auf der Betätigungswelle vormontiert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehbetätigungseinrichtung, bei der das Drehrastelement als Drehrastbuchse mit abgesetztem Außendurchmesser ausgebildet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß der Außendurchmesser der Drehrastbuchse an der dem Antriebselement zugewandten Seite im wesentlichen dem Außendurchmesser der Führungsbuchse und an der der Führungsbuchse zugewandten Seite im wesentlichen dem Innendurchmesser der Führungsbuchse entspricht, wobei die Drehrastbuchse an der der Führungsbuchse zugewandten Seite teleskopartig in dieser geführt ist. Insbesondere wenn die Bohrung des Flügelholms mit einem dem Außendurchmesser der Drehrastbuchse bzw. der Führungsbuchse entsprechenden Durchmesser hergestellt wird, ist bei der Endmontage der Drehbetätigungseinrichtung eine exakte Führung der Drehrastbuchse sowie der Führungsbuchse und somit eine exakte Führung der gesamten, auf die Betätigungswelle und gegebenenfalls den Handbetätigungsgriff umfassenden Baueinheit in der Bohrung des Flügelholms gewährleistet. Dementsprechend wird ein Verkanten der Drehrastbuchse sowie der Führungsbuchse im Innern der Bohrung vermieden und die Betätigungswelle mit einer gerichteten Bewegung in Richtung auf das Antriebselement verschoben. Da die Drehrastbuchse bei der Montage der Drehbetätigungseinrichtung nicht durch das Innere der Führungsbuchse hindurchgeschoben werden muß, kann die Drehrastbuchse mit einem relativ großen Durchmesser, nämlich mit dem Durchmesser des im Bohrungsinnern angeordneten Abschnitts der Führungsbuchse ausgeführt werden. Sind nun die Rastglieder der Drehrastbuchse an deren dem Antriebselement zugewandten Stirnseite angeordnet, so kann der Abstand zwischen einander diametral gegenüberliegenden Rastgliedern aufgrund des verhältnismäßig großen Durchmessers der Drehrastbuchse ebenfalls verhältnismäßig groß gewählt werden. Die Rasteigenschaften der Drehrasteinrichtung werden hierdurch positiv beeinflußt.
  • Im Falle einer erfindungsgemäßen Drehbetätigungseinrichtung mit einem Handbetätigungsgriff, welcher an einem Griffhals auf dem dem Antriebselement abgewandten Ende der Betätigungswelle aufsitzt, empfiehlt es sich, wie in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, an dem Griffhals wenigstens einen in axialer Richtung der Betätigungswelle verlaufenden und die Führungsbuchse in dieser Richtung führenden Führungsansatz vorzusehen. Durch das Zusammenwirken der Führungsbuchse und des Führungsansatzes wird die aus Betätigungswelle, Drehrastbuchse, Führungsbuchse und Handbetätigungsgriff bestehende Baueinheit beim Einstecken in die Bohrung des betreffenden Flügelholms insbesondere in Querrichtung der Betätigungswelle stabilisiert. Da die Einzelteile der Baueinheit geführt gegeneinander bewegt werden, sind die Montage behindernde Verkantungen von vornherein ausgeschlossen.
  • Eine besonders wirksame gegenseitige Führung von Handbetätigungsgriff und Führungsbuchse ist im Falle einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehbetätigungseinrichtung dadurch verwirklicht, daß der Führungsansatz als Halslagerbuchse ausgebildet ist, welche die Betätigungswelle konzentrisch mit der Führungsbuchse umschließt und teleskopartig in letzterer geführt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischen Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer Drehbetätigungseinrichtung für einen Fensterflügel unmittelbar vor der Endmontage,
    Fig. 2
    die Drehbetätigungseinrichtung gemäß Figur 1 in der Endmontagelage,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform einer Drehbetätigungseinrichtung in Endmontagelage,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes Z in Figur 3,
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsform einer Drehbetätigungseinrichtung in Endmontagelage,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes Y in Figur 5,
    Fig. 7
    eine vierte Ausführungsform einer Drehbetätigungseinrichtung in Endmontagelage,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang Linie A-B in Figur 7 und
    Fig. 9
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes X in Figur 8.
  • In den Fig. 1 und 2 dargestellt ist eine Drehbetätigungseinrichtung für einen Fensterflügel, die als wesentliche Bauteile eine Griffeinheit 1 sowie ein Antriebselement in Form eines Getrieberitzels 2 aufweist. Das Getrieberitzel 2 ist im Innern eines Getriebegehäuses 3 drehbar gelagert und befindet sich mit seiner Außenverzahnung im Eingriff mit einer zahnstangenartigen Gegenverzahnung einer Treibstange 4. Mittels der Treibstange 4 und mit dieser zusammenwirkender Beschlagteile läßt sich der Fensterflügel, im dargestellten Fall ein Fensterflügel mit Holzrahmen, in bekannter Weise in seine verschiedenen Stellungen überführen. Eine an dem Getrieberitzel 2 vorgesehene zentrale Aufnahme 5 besitzt einen Vierkantquerschnitt. Das gesamte Getriebegehäuse 3 ist von der Falzseite eines vertikalen Flügelholms 6 her in diesen unmittelbar benachbart zu einem Flügelüberschlag 7 eingesetzt und über eine Stulpschiene 29 mit dem Flügelholm 6 verbunden. Dabei ragt das Getriebegehäuse 3 in eine von der Rauminnenseite des Flügelholms 6 durch den Flügelüberschlag 7 in Form einer Aufnahmebohrung 22 eingebrachte Ausnehmung.
  • Die Griffeinheit 1 umfaßt einen Handbetätigungsgriff 8, der an einem Griffhals 9 auf eine Betätigungswelle 10 mit Vierkantquerschnitt aufgesteckt und in der aufgesteckten Stellung durch eine Preßpassung axial gesichert ist. In Umfangsrichtung der Betätigungswelle 10 wird eine drehfeste Verbindung mit dem Handbetätigungsgriff 8 durch Formschluß zwischen der Betätigungswelle 10 und einer ebenfalls einen Vierkantquerschnitt aufweisenden Aufnahme 11 im Innern des Griffhalses 9 hergestellt.
  • Auf dem freien Ende der Betätigungswelle 10 sind ein Drehrastelement in Form einer Drehrastbuchse 12 sowie konzentrisch damit eine Führungsbuchse 13 angeordnet. Von der Endmontage stützt sich die Drehrastbuchse 12 mit ihrer dem freien Ende der Betätigungswelle 10 zugewandten Stirnseite an einem in radialer Richtung der Betätigungswelle 10 verschiebbaren Riegelbolzen 15 ab. Der Riegelbolzen 15 ist über eine Riegelfeder 16 in die in den Fign. 1 und 2 dargestellte Lage vorgespannt. An ihrer dem Handbetätigungsgriff 8 zugewandten Stirnseite wird die Drehrastbuchse 12 von einer Drehrastfeder 17 beaufschlagt. Diese stützt sich im Innern einer Halslagerbuchse 14 ab. Eine als Ausgleichsfeder 18 dienende Schraubenfeder ist zwischen dem Griffhals 9 und der Führungsbuchse 13 angeordnet. An ihrer dem Getrieberitzel 2 zugewandten Stirnseite weist die Drehrastbuchse 12 in axialer Richtung vorstehende Rastvorsprünge 23 auf. In der Endmontagelage der Griffeinheit 1 wirken diese mit entsprechenden Rastaufnahmen 24 zusammen, die an der der Griffeinheit 1 zugewandten Außenwand des Getriebegehäuses 3 vorgesehen sind.
  • Sowohl die Drehrastbuchse 12 als auch die Führungsbuchse 13 besitzen einen stufenartig abgesetzten Außendurchmesser. Dabei ist der im Durchmesser reduzierte Abschnitt der Führungsbuchse 13 zweilagig aufgebaut. Auf einen Innenring 19 ist nämlich ein Außenring 20 klemmend aufgesteckt. Der Außenring 20 wird lediglich in Verbindung mit Fensterflügeln verwendet, deren Flügelrahmen aus Holz gefertigt ist. An Holzrahmen kann nämlich die zur Aufnahme der Griffeinheit bestimmte Bohrung an dem betreffenden Flügelholm ohne Beeinträchtigung der Holmfestigkeit mit verhältnismäßig großem Durchmesser erbohrt werden. Im Falle von Kunststoffenstern hingegen muß der Durchmesser der Holmbohrung aus Festigkeitsgründen möglichst klein gehalten werden.
  • Der Außendurchmesser des Drehrastbuchsenabschnitts mit größerem Durchmesser entspricht dem Außendurchmesser des Innenrings 19 an der Führungsbuchse 13. Der Außendurchmesser des im Durchmesser reduzierten Abschnitts der Drehrastbuchse 12 sowie der Außendurchmesser der Halslagerbuchse 14 entsprechen dem Innendurchmesser des Innenrings 19.
  • Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Montagephase wird die Griffeinhelt 1 als zuvor vormontierte Baueinheit in die hierfür vorgesehene Aufnahmebohrung 22 an dem Flügelholm 6 eingesteckt. Dabei läuft zunächst der Riegelbolzen 15 mit seiner abgeschrägten Vorderkante auf die zugewandte Kante der Aufnahme 5 an dem Getrieberitzel 2 auf. Bei fortgesetzter Bewegung der Griffeinheit 1 in Einschubrichtung wird der Riegelbolzen 15 gegen die Wirkung der Riegelfeder 16 in Fig. 1 nach unten verschoben, bis er innerhalb der Kontur der Betätigungswelle 10 liegt. Im Laufe der fortgesetzten Einschubbewegung kommt die Drehrastbuchse 12 mit ihrer dem Bohrungsinneren zugewandten Stirnseite an der zugewandten Stirnseite des Getriebegehäuses 3 zur Anlage. Die Führungsbuchse 13 dringt mit ihrem im Durchmesser reduzierten Buchsenabschnitt in die Aufnahmebohrung 22 des Flügelholms 6 ein und läuft dabei mit einer radialen Ringfläche 21 auf den Randbereich der Aufnahmebohrung 22 auf. Gleichzeitig schiebt sich der Innenring 19 teleskopartig über den im Durchmesser reduzierten Abschnitt der Drehrastbuchse 12; die Halslagerbuchse 14 wird ebenfalls teleskopartig im Innern des Innenrings 19 geführt.
  • Hat schließlich der Riegelbolzen 15 die Aufnahme 5 an dem Getrieberitzel 2 in Einschubrichtung passiert, so verschiebt er sich unter der Wirkung der Riegelfeder 16 in seine in den Fign. 1 und 2 gezeigte Ausgangslage zurück, übergreift das Getrieberitzel 2 an dessen dem Handbetätigungsgriff 8 abgewandten Seite radial und sichert damit die Griffeinheit 1 in axialer Richtung gegen Herausziehen.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird das Getrieberitzel 2 an der dem Riegelbolzen 15 abgewandten Seite unter der Wirkung der Drehrastfeder 17 von der Drehrastbuchse 12 beaufschlagt. Die an der dem Getrieberitzel 2 zugewandten Stirnseite der Drehrastbuchse 12 vorgesehenen Rastvorsprünge 23 befinden sich mit den Rastaufnahmen 24 an der gegenüberliegenden Wand des Getriebegehäuses 3 im Eingriff und bilden gemeinsam mit diesen die Drehrasteinrichtung.
  • Die Führungsbuchse 13 liegt mit ihrem im Durchmesser reduzierten Abschnitt im Innern der Aufnahmebohrung 22 und stützt sich über die als Axialanschlag wirkende radiale Ringfläche 21 auf der Rauminnenseite des Flügelhoms 6 ab. Beaufschlagt wird die Führungsbuchse 13 dabei von der Ausgleichsfeder 18, die eine dichte Anlage der radialen Ringfläche 21 auf dem Flügelholm 6 bewirkt. Ein das Erscheinungsbild der Fensterkonstruktion beeinträchtigender Restspalt zwischen der radialen Ringfläche 21 und dem Flügelholm 6 wird dadurch vermieden. Durch das in axialer Richtung der Betätigungswelle 10 bestehende Spiel zwischen dem Griffhals 9 und der Führungsbuchse 13 wird die Möglichkeit eröffnet, die in den Fign. 1 und 2 dargestellte Griffeinheit 1 an Flügelholmen mit wechselnder Dicke des Flügelüberschlags in axialer Richtung der Betätigungswelle 10 einzusetzen. Auch an Flügelholmen mit Flügelüberschlägen, deren Dicke in axialer Richtung der Betätigungswelle 10 die Dicke des Flügelüberschlags 7 gemäß den Fign. 1 und 2 übersteigt bzw. unterschreitet, stellt die Ausgleichsfeder 18 eine dichte Anlage der radialen Ringfläche 21 der Führungsbuchse 13 auf der Außenseite des jeweiligen Flügelholms sicher, ohne daß dabei die exakte Führung der Einzelteile der Griffeinheit 1 beeinträchtigt würde.
  • Von der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Drehbetätigungseinrichtung unterscheidet sich die Drehbetätigungseinrichtung nach den Figuren 3 und 4 lediglich in der Ausbildung der Führungsbuchse. Wie Figur 3 zeigt, ist in der Endmontagelage der Drehbetätigungseinrichtung eine Griffeinheit 1a in eine hierfür vorgesehene Aufnahmebohrung 22a eines Flügelholms 6a eingesetzt und über eine Betätigungswelle 10a mit einem Getrieberitzel 2a formschlüssig verbunden. Eine Führungsbuchse 13a stützt sich mit einer radialen Ringfläche 21a von außen aufliegend an dem Flügelholm 6a ab. Dabei greifen metallene Verdrehsicherungsstifte 25 der Führungsbuchse 13a in den Flügelholm 6a ein. Die Verdrehsicherungsstifte 25 sind in die als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildete Führungsbuchse 13a eingespritzt und stehen über deren radiale Ringfläche 21a mit ihren angespitzten Enden über. Bei der Montage der Griffeinhelt 1a an dem Flügelholm 6a, die in der vorstehend beschriebenen Art und Weise erfolgt, dringen die Verdrehsicherungsstifte 25 beim Andrücken der Ringfläche 21a an die Rauminnenseite des Flügelholms 6a mit ihren angespitzten Enden in den Flügelholm 6a ein. Wie aus Figur 3 und insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, schaffen die Verdrehsicherungsstifte 25 in der Endmontagelage eine in Drehrichtung der Betätigungswelle 10a drehfeste Verbindung zwischen dem Flügelholm 6a und der Führungsbuchse 13a.
  • Figur 5 zeigt eine Drehbetätigungseinrichtung an einem Kunststoffenster. Dabei ist eine Griffeinheit 1b durch eine Aufnahmebohrung 22b eines aus Kunststoff gefertigten Flügelholms 6b an einem Getrieberitzel 2b festgelegt. Eine Führungsbuchse 13b stützt sich über einen Innenring 19b an den Wandungen der Aufnahmebohrung 22b ab. Da die Aufnahmebohrung 22b, wie an Kunststoffenstern üblich, mit verhältnismäßig geringem Durchmesser erbohrt worden ist, wird an der Führungsbuchse 13b auf einen bei Holzfenstern gebräuchlichen Außenring verzichtet. Wie insbesondere auch Figur 6 zu entnehmen ist, überragen Verdrehsicherungsstifte 25b in Endmontagelage die Führungsbuchse 13b an einer radialen Ringfläche 21b mit ihren angespitzten Enden, mit denen sie in den Flügelholm 6b eingreifen. Auf diese Art und Weise stellen die Verdrehsicherungsstifte 25b eine in Drehrichtung einer Betätigungswelle 10b drehfeste Verbindung zwischen der Führungsbuchse 13b und dem Flügelholm 6b her. Im übrigen entspricht die Drehbetätigungseinrichtung gemäß den Figuren 5 und 6 den vorstehend beschriebenen Drehbetätigungseinrichtungen.
  • Figur 7 zeigt eine Drehbetätigungseinrichtung für Holzfenster mit einer Griffeinheit 1c, an der ein Handbetätigungsgriff 8c über eine Klemmschraube 26 mit einer Betätigungswelle 10c verbunden ist. Die Griffeinheit 1c wird in der vorstehend beschriebenen Art und Weise durch eine Aufnahmebohrung 22c eines Flügelholms 6c an einem Getrieberitzel 2c festgelegt. Die Lösbarkeit der mittels der Klemmschraube 26 hergestellten Verbindung zwischen dem Handbetätigungsgriff 8c und der Betätigungswelle 10c erlaubt es, den Handbetätigungsgriff 8c in axialer Richtung der Betätigungswelle 10c umzusetzen. Ein derartiges Umsetzen des Handbetätigungsgriffs 8c ermöglicht es ebenfalls, die Griffeinheit 1c an wechselnde Tiefen der Aufnahmebohrung 22c anzupassen. Ist die Griffeinheit 1c beispielsweise an einem Flügelholm zu montieren, dessen Überschlag in axialer Richtung der Betätigungswelle 10c gesehen dicker ist als der Überschlag des dargestellten Flügelholms 6c, so kann nach Lösen der Klemmschraube 26 der Handbetätigungsgriff 8c in Figur 7 nach links versetzt werden, so daß sich der Überstand der Betätigungswelle 10c gegenüber dem Handbetätigungsgriff 8c verlängert und nach wie vor eine Verbindung zwischen dem Getrieberitzel 2c und der Betätigungswelle 10c hergestellt werden kann.
  • Aus den Figuren 8 und 9 ist ersichtlich, wie eine Führungsbuchse 13c der in Figur 7 dargestellten Drehbetätigungseinrichtung gegen unerwünschtes Verdrehen in Drehrichtung der Betätigungswelle 10c gesichert ist. Zu diesem Zweck sind an einem Außenring 20c der Führungsbuchse 13c mehrere Verdrehsicherungsansätze 27 angebracht. Die Verdrehsicherungsansätze 27 verlaufen an der zylindrischen Außenfläche des Außenrings 20c leistenartig in dessen axialer Richtung und besitzen einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Bei der Montage der Griffeinheit 1c wird die Führungsbuchse 13c als Teil der Griffeinheit 1c in die Aufnahmebohrung 22c eingeführt. Dabei graben sich die über den Durchmesser der Aufnahmebohrung 22c radial überstehenden Verdrehsicherungsansätze 27 des Außenrings 20c in die Innenwandung der Aufnahmebohrung 22c ein. Auf diese Art und Weise wird die Führungsbuchse 13c an ihrem Außenring 20c in Drehrichtung der Betätigungswelle 10c drehfest mit dem Flügelholm 6c verbunden. Um ein unerwünschtes Verdrehen des Außenrings 20c gegenüber einem Innenring 19c der Führungsbuchse 13c zu vermeiden, sind an der dem Innenring 19c zugewandten Innenwand des Außenrings 20c in axiale Richtung verlaufende Nuten 28 vorgesehen, in denen sich an der Außenwand des Innenrings 19c angeordnete Verdrehsicherungsansätze 27' abstützen. Die Verdrehsicherungsansätze 27' entsprechen in ihrer Ausbildung und ihrem Verlauf den Verdrehsicherungsansätzen 27. Soll die in Figur 7 an einem hölzernen Flügelholm 6c gezeigte Griffeinheit 1c an einem aus Kunststoff gefertigten Flügelholm montiert werden, an dem die Aufnahmebohrung für die Führungsbuchse einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat, so läßt sich der Außenring 20c von dem Innenring 19c abziehen. Die Führungsbuchse 13c kann dann an dem Innenring 19c in die Aufnahmebohrung des betreffenden Kunststoff-Flügelholms eingesetzt werden. Die Verdrehsicherungsansätze 27', die die Aufnahmebohrung radial überragen, werden dabei plastisch verformt und bewirken dadurch eine klemmende Festlegung der Führungsbuchse in der Aufnahmebohrung. Diese Klemmverbindung ist auch in Drehrichtung der Betätigungswelle wirksam.

Claims (8)

  1. Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einer durch eine Ausnehmung (22, 22a, 22b, 22c) an einem Flügelrahmen mit einem Antriebselement (2, 2a, 2b, 2c) des Schaltgetriebes verbindbaren Betätigungswelle (10, 10a, 10b, 10c), welche in Einbaulage eine in der Ausnehmung (22, 22a, 22b, 22c) des Flügelrahmens gehaltene Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) durchsetzt und an welcher an der dem Antriebselement (2, 2a, 2b, 2c) zugewandten Seite der Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) ein Drehrastelement (12) einer in Drehrichtung der Betätigungswelle (10, 10a, 10b, 10c) wirksamen Drehrasteinrichtung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehrastelement (12) den Innendurchmesser der Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) radial überragt.
  2. Drehbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Innenwandung der Ausnehmung (22, 22a, 22b, 22c) des Flügelrahmens zugewandten Außenfläche der Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) wenigstens ein diese radial überragender Verdrehsicherungsansatz (27, 27') vorgesehen ist, über welchen sich die Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) in Einbaulage an der Innenwandung der Ausnehmung (22, 22a, 22b, 22c) des Flügelrahmens abstützt.
  3. Drehbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Führungsbuchse (13a, 13b, 13c) wenigstens einen die Ausnehmung (22, 22a, 22b, 22c) des Flügelrahmens radial überragenden Axialanschlag (21, 21a, 21b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Axialanschlag (21, 21a, 21b) wenigstens ein den Axialanschlag (21, 21a, 21b) an der dem Flügelrahmen zugewandten Seite mit einem angespitzten Ende überragender Verdrehsicherungsstift (25, 25b) vormontiert gehalten ist.
  4. Drehbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) wenigstens einen die Ausnehmung (22, 22a, 22b, 22c) des Flügelrahmens radial überragenden Axialanschlag (21, 21a, 21b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) an der Betätigungswelle (10, 10a, 10b, 10c) in axialer Richtung verschiebbar geführt und an der dem Drehrastelement (12) abgewandten Seite in axialer Richtung federnd druckbeaufschlagt ist.
  5. Drehbetätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur federnden Druckbeaufschlagung der Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) eine von der Betätigungswelle (10, 10a, 10b, 10c) zentral durchsetzte Schraubenfeder (18) vorgesehen ist.
  6. Drehbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Drehrastelement (12) als Drehrastbuchse (12) mit abgesetztem Außendurchmesser ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Drehrastbuchse (12) an der dem Antriebselement (2, 2a, 2b, 2c) zugewandten Seite im wesentlichen dem Außendurchmesser der Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) und an der der Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) zugewandten Seite im wesentlichen dem Innendurchmesser der Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) entspricht, wobei die Drehrastbuchse (12) an der der Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) zugewandten Seite teleskopartig in dieser geführt ist.
  7. Drehbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Handbetätigungsgriff (8, 8c), welcher an einem Griffhals (9) auf dem dem Antriebselement (2, 2a, 2b, 2c) abgewandten Ende der Betätigungswelle (10, 10a, 10b, 10c) aufsitzt, dadurch gekennzeichnet daß an dem Griffhals (9) wenigstens ein in axialer Richtung der Betätigungswelle (10, 10a, 10b, 10c) verlaufender und die Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) in dieser Richtung führender Führungsansatz vorgesehen ist.
  8. Drehbetätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsansatz als Halslagerbuchse (14) ausgebildet ist, welche die Betätigungswelle (10, 10a, 10b, 10c) konzentrisch mit der Führungsbuchse (13, 13a, 13b, 13c) umschließt und teleskopartig in lezterer geführt ist.
EP95115114A 1994-11-24 1995-09-26 Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl. Expired - Lifetime EP0713947B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418857U DE9418857U1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE9418857U 1994-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0713947A1 true EP0713947A1 (de) 1996-05-29
EP0713947B1 EP0713947B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=6916565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115114A Expired - Lifetime EP0713947B1 (de) 1994-11-24 1995-09-26 Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0713947B1 (de)
AT (1) ATE176294T1 (de)
DE (2) DE9418857U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528198A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Viessmann Kältetechnik AG Schliess- und Öffnungsgriff für die Türen von insbesondere Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen
EP1659239A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-24 Viessmann Kältetechnik AG Schliess- und Öffnungsgriff für die Türen von insbesondere Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513664U1 (de) * 1995-08-25 1997-01-16 Bks Gmbh Antriebsverbindung
FR2740496B1 (fr) * 1995-10-26 1998-01-02 Alcan France Poignee demontable pour porte ou fenetre notamment en menuiserie metallique
DE19541214C2 (de) * 1995-11-04 2000-12-14 Roto Frank Ag Drehbetätigungseinrichtung
DE19601119C2 (de) * 1996-01-13 1997-11-20 Roto Frank Ag Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse
DE202007000497U1 (de) 2007-01-08 2007-03-15 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsbeschlag und Beschlagteilesatz
DE102014015381A1 (de) * 2014-10-17 2016-05-04 Roto Frank Ag Griffanordnung für ein Fenster oder dergleichen sowie Fenster oder dergleichen mit Griffanordnung
DE102015117330A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Maco Technologie Gmbh Koppelstift
DE202019002173U1 (de) 2019-05-20 2019-06-28 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Türbeschlag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221981B (de) * 1959-10-29 1962-06-25 Wilhelm Frank Getriebe für Beschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
DE4125507A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Roto Frank Ag Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221981B (de) * 1959-10-29 1962-06-25 Wilhelm Frank Getriebe für Beschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
DE4125507A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Roto Frank Ag Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528198A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Viessmann Kältetechnik AG Schliess- und Öffnungsgriff für die Türen von insbesondere Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen
EP1659239A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-24 Viessmann Kältetechnik AG Schliess- und Öffnungsgriff für die Türen von insbesondere Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE176294T1 (de) 1999-02-15
EP0713947B1 (de) 1999-01-27
DE59504972D1 (de) 1999-03-11
DE9418857U1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000031365A1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
WO2008119541A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP0713947B1 (de) Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl.
EP3791035B1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
EP1625269B1 (de) Treibstangengetriebe
AT409023B (de) Drehbetätigungseinrichtung
EP0823523B1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP2141310B1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP1008713A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0808974A2 (de) Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE19601119C2 (de) Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
DE7709636U1 (de) Betaetigungs-handhabe
WO2007045517A1 (de) Rollenbolzen
DE102005027281B4 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange
EP0732475A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2343422A1 (de) Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
DE202009001411U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE10203228C1 (de) Halterung für einen Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
EP1619332B1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP0790380A1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980721

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 176294

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110815

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59504972

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403