EP0808974A2 - Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. - Google Patents

Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0808974A2
EP0808974A2 EP97106875A EP97106875A EP0808974A2 EP 0808974 A2 EP0808974 A2 EP 0808974A2 EP 97106875 A EP97106875 A EP 97106875A EP 97106875 A EP97106875 A EP 97106875A EP 0808974 A2 EP0808974 A2 EP 0808974A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
pot
lock device
bolt
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97106875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808974A3 (de
Inventor
Michael Zimmermann
Alfred Schneider
Karl Holzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0808974A2 publication Critical patent/EP0808974A2/de
Publication of EP0808974A3 publication Critical patent/EP0808974A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • E05B63/0008Mounted on the hinged side of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/04Arrangements affording protection against rattling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a snap lock device as a concealed additional lock, in particular a central lock for sashes of windows, doors or the like, which is movably mounted on a frame on a hinge axis located at or near a boundary edge.
  • the object of the invention is in particular a snap lock device with a bolt latch held in place by a spring and non-rotatably but axially displaceably guided in a housing and with a locking element which forms the counter bearing for the bolt latch.
  • sashes of windows, doors or the like which are movably mounted on a frame around a hinge axis located at or near a boundary edge
  • a closure part fastened on the wing side and a closure part fastened on the frame side engage behind each other with wedges fixed or rigidly mounted thereon when the wing is pivoted into the closed position (cf. DE 24 49 176 B and DE 28 45 938 A1).
  • the interacting functional parts are each rigidly attached to the peripheral circumferential surface of the sash and frame and designed so that they the distance between these - the so-called rebate air area - fill in or bridge completely and can reach behind each other in sections.
  • the invention therefore aims to remedy these shortcomings. It is therefore an object of the invention to provide an additional lock, in particular a central lock for windows, doors or the like, in which the sash is mounted on the frame and thereby movable (rotatable, tiltable or foldable) about a hinge axis located at or near a boundary edge there is the possibility of a change in the distance of its fold peripheral surfaces from the fold peripheral surfaces of the frame due to intentional or unwanted wing displacements. It is important that the changes occurring in the clearance of the clearance air from the additional lock, in particular the central lock, are compensated completely automatically or automatically and thus permanently and reliably.
  • the invention uses as a concealed additional lock, in particular a central lock, therefore a snap lock device with a spring latch that is held in a housing under tension, rotatably but axially displaceably guided, and with a latching element, which forms the counter bearing for the latch bolt.
  • this snap lock device is particularly characterized in that the locking latch is mounted in a housing pot seated in the rebate peripheral surface of the wing, that the locking latch interacts with the locking element attached to the frame via an arc tangent to the wing hinge axis and oblique or wedge surfaces that the bolt latch is also designed like a pot at its end guided in the housing pot, in order to form a receptacle there for the spring supported in the housing pot on the bottom.
  • a snap-lock device with these features is that only a slightly larger installation space is required for accommodating their functional parts between the sash and frame than for the additional locks, in particular center locks of the known type specified above, but that their functional reliability with varying clearance dimensions remains permanently guaranteed.
  • the snap-lock device can be attached to the sash and frame of the windows, doors or the like with only a small amount of work, because only simple bores of relatively shallow depth are required as receptacles for their functional parts, provided that these are not already present anyway Profile grooves, especially fitting grooves, can be used on the rebate peripheral surfaces of sash and frame.
  • the invention provides in a further embodiment of the snap lock device that the displacement of the bolt latch in the housing pot is limited by a piston-like bolt, that this bolt engages with its piston head in a channel open to the oblique or wedge surface of the bolt latch and with its shaft that in End of the bolt latch and the spring designed as a compression spring coaxially pass through the housing pot, and that the bolt is fixed, for example riveted or screwed, to the bottom of the housing pot with its shaft. while its piston head forms a stop for a wall of the bolt latch delimiting the channel against the pot-like open end.
  • the housing pot is provided with a stop or collar projecting from its outer circumference transversely to its longitudinal axis, which limits its installation depth in the sash profile, that is to say ensures an optimal basic alignment of the interacting functional parts on the rebate peripheral surfaces of the sash and frame.
  • the housing pot has also proven to be advisable according to the invention to provide the housing pot with a section projecting beyond the stop or collar in the direction of the longitudinal axis and projecting into the rebate air area between the sash and frame, because in this way the latch bolt is optimally guided in the housing pot in any case, available minimum clearance between the sash and frame can be used.
  • the functional part of the snap-lock device containing the latch latch can not only be simply inserted into a stepped fitting groove that is usually provided on the circumferential groove surface of the sash profile (so-called Euronut) can be used. Rather, it is also possible to make a simple bore of 12 mm in diameter as a receptacle on wing spars not equipped with such a fitting groove from the outset.
  • the inclined or wedge surfaces of the latch and latch element have an inclination of less than 45 °, preferably between 25 ° and 35 °
  • the level of closure of the window or door and that their facing each other, free ends, each with a rounding or chamfer leading away from the circular arc around the wing-joint axis In particular during the closing movement of the wing about the hinge axis, these measures ensure the correct merging of the inclined or wedge surface of the locking latch with the inclined or wedge surface of the latching element.
  • the locking element is also advantageous to design the locking element as a pot-like molded part and to provide it with a stop collar directed transversely to its longitudinal axis, so that it can also be driven into the frame into a simple bore opening towards the circumferential surface of the fold.
  • the compression spring axially supporting the latch latch in the housing pot can be formed by a helical spring, by a plate spring column, by an elastomer sleeve or also by a composite element of these different types of spring and that the housing pot, the latch latch and the latching element are injection molded.
  • Fig. 1 of the drawing is a cross-sectional profile section of a frame 1 and also a plastic window Cross section of a wing 2 can be seen.
  • the wing 2 should be mounted so that it can move relative to the frame 1 about an articulation axis 3 close to a boundary edge.
  • the hinge fittings defining the hinge axis 3 cannot be seen.
  • an arc 4 is indicated in FIG. 1, the center of which has a cover position with the hinge axis 3 and which characterizes a movement path of the wing 2, which the wing traverses about the hinge axis 3 during its opening and closing movement relative to the frame.
  • the frame 1 has a rebate peripheral surface 5, while the sash 2 has a rebate peripheral surface 6.
  • the fold circumferential surface 5 of the frame 1 extends transversely to its main plane and also the fold circumferential surface 6 of the wing 2 is oriented transversely to its main plane.
  • the wing 2 When the wing 2 is brought into the closed position relative to the blind frame 1, its main planes extend parallel to one another and the fold circumferential surfaces 5 and 6 directed transversely thereto are then oriented essentially parallel to one another. They are at a distance 7 - the so-called rebate clearance - from each other, which should normally correspond to a predetermined dimension, but which differ in practical use of the windows and doors or the like for various reasons, namely both larger and smaller than the predetermined dimension can be.
  • At least one additional closure 8 is arranged as a so-called center closure between the spars of the frame 1 and sash 2 adjacent to the hinge axis 3 in the area of the fold peripheral surfaces 5 and 6, that is to say when the window or door is closed.
  • This is designed as a snap lock device 9, which works with a locking latch 12 held by a spring 10 under tension and rotatably but axially displaceably guided in a housing 11 and also comprises a latching element 13 as a counter-bearing for the locking latch 12.
  • the housing 11 has the shape of an essentially cylindrical housing pot, at least on its outer circumference, which is recessed over part of its length into a recess located on the circumferential surface 6 of the wing 2, which has the shape of a step groove 14 in the case of FIG. 1, as it usually serves to accommodate or accommodate espagnolette fittings.
  • the housing 11 or the housing pot has a bottom 15, while the end of the pot cavity 16 opposite this is open.
  • the bolt latch 12 of the snap-lock device 9 projects into the pot cavity 16 of the housing 11 or of the housing pot with its end 17, which is likewise of a pot-like design, and is thereby guided so as to be axially displaceable.
  • the spring 10, designed as a helical compression spring projects into the receptacle 18 of the pot-like open end of the bolt latch 12, whereby it is supported on the one hand on the bottom 15 of the housing 11 or housing pot and on the other hand acts on a transverse wall 19 which delimits the receptacle 18 and which has a relatively large size Distance from the end 17 of the bolt latch 12 has.
  • the compression spring 10 can be used with a relatively large overall length and consequently have a correspondingly large spring travel.
  • the outward displacement path of the latch bolt 12 relative to the housing 11 or the housing pot is limited by a piston-like bolt 20 which engages with its piston head 21 in a channel 22 open to the free end of the bolt latch 12.
  • the bolt 20 penetrates not only the transverse wall 19 of the bolt latch 12 with its shank 23, but also its receptacle 18 beyond the end 17.
  • the shaft 23 is fixed to the bottom 15 of the housing 11 or housing pot, for. B. riveted or screwed.
  • the shaft 23 of the piston-like bolt 20 is also coaxially surrounded by the helical compression spring 10, so that this acts on the transverse wall 19, the bolt latch 12 to can stop against the piston head 21 under elastic prestress.
  • the spring 10 does not necessarily have to be designed as a helical compression spring. Rather, it can also be formed by a plate spring column or an elastomer sleeve which, on the one hand, projects into the receptacle 18 of the locking latch 12 and, on the other hand, is penetrated by the shaft 23 of the piston-like bolt 20.
  • a composite element could also be used as the spring 10, in which several of the aforementioned types of springs are combined with one another.
  • the housing 11 of the snap lock device 9 or the housing pot has on its outer circumference a stop or collar 24 projecting transversely to its longitudinal axis, which is arranged and designed such that it limits the installation depth for the snap lock device 9 in the rebate peripheral surface 6 of the wing.
  • the stop or collar 24 can be designed as a plate, the width of which is adapted to the greatest opening width of the step groove 14 is. The length of the plate can vary from such
  • the housing 11 or the housing pot is provided with a length section 25 projecting beyond the stop or collar 24 in the direction of the longitudinal axis and wiping into the rebate air region 7, the wing 2 and the frame 1 in order in this way to achieve the longest possible guide length for to receive the bolt latch 12. It is important that the length section 25 projects beyond the stop or collar 24 at most by an amount which is in any case significantly smaller than the smallest possible distance 7 between the fold peripheral surfaces 5 and 6.
  • the latch 12 of the snap-lock device 9 has at its free end an inclined or wedge surface 26 which can cooperate with an inclined or wedge surface 27 on the locking element 13. It is important that both inclined or wedge surfaces 26 and 27 have such a position relative to one another that they can or can affect circular arcs, for example the circular arc 4 about the hinge axis 3 between the sash 2 and the frame 1. It has proven to be expedient if the inclined or wedge surfaces 26 and 27 of latch bolt 12 and locking element 13 each have an inclination of less than 45 ° to the locking plane of the window or door. Preferably, an angle of inclination should be selected that runs between 25 ° and 35 ° to the locking plane of the window or door.
  • a permanent correct interaction of the inclined or wedge surfaces 26 and 27 of the latch 12 and locking element 13 is ensured in a simple manner that the facing free ends of the inclined or wedge surfaces 26 and 27 each with a rounding or chamfer 28 and 29 are provided, which has a course leading away from the circular arc 4 about the wing hinge axis 3.
  • the locking element 13 can also be attached to the frame 1 with little effort if it is designed as a pot-like molded part and is provided with a stop collar 30 directed transversely to its longitudinal axis.
  • the housing 11 or the housing pot, the bolt latch 12 and the locking element 13 can be designed as injection molded parts made of plastic and / or as pressure molded parts made of metal (zinc or brass alloys).
  • FIG. 2 of the drawing it is shown that an additional closure 8, in particular a central closure in the form of a snap lock device 9, is also present.
  • Windows and doors can be used, the frame 1 and sash 2 are made of wood.
  • the housing 11 or the housing pot of the snap-locking device 9 is inserted into a bore 31 opening out to the peripheral circumferential surface 6 of the wing, while the latching element 13 is received by a bore 32 opening out on the peripheral peripheral surface 5 of the frame 1.
  • stops or collars 24 and 30 are expediently provided on one side only, projecting from the circumference of the housing 11 or housing pot and the locking element 13, and are designed in such a way that they can also interact with the frame 1 and the sash 2 as alignment means and anti-rotation devices .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnappriegelvorrichtung (9) als verdeckten Zusatzverschluß (8), insbesondere Mittelverschluß, für Flügel (2) von Fenstern, Türen od. dgl., die um eine an oder nahe einer Begrenzungskante gelegene Gelenkachse (3) beweglich an einem Blendrahmen (1) gelagert ist. Gegenstand der Erfindung ist dabei insbesondere eine Schnappriegelvorrichtung (9) mit einer durch eine Feder (10) unter Vorspannung gehaltenen, in einem Gehäuse (11) drehfest, aber axial verschieblich geführten Riegelfalle (12) und mit einem Rastelement (13), welches das Gegenlager (12) für die Riegelfalle bildet. Es liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zusatzverschluß, insbesondere Mittelverschluß anzugeben, bei dem dabei die Möglichkeit einer Abstandsänderung seiner Falzumfangsflächen von den Falzumfangsflächen des Blendrahmens aufgrund gewollter oder ungewollter Flügelverlagerungen besteht. Dabei kommt es darauf an, daß die auftretenden Änderungen der Falzluftabstände vom Zusatzverschluß, insbesondere Mittelverschluß völlig selbsttätig, bzw. automatisch und damit dauerhaft funktionssicher ausgeglichen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnappriegelvorrichtung als verdeckten Zusatzverschluß, insbesondere Mittelverschluß, für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., die um eine an oder nahe einer Begrenzungskante gelegene Gelenkachse beweglich an einem Blendrahmen gelagert ist. Gegenstand der Erfindung ist dabei insbesondere eine Schnappriegelvorrichtung mit einer durch eine Feder unter Vorspannung gehaltenen, in einem Gehäuse drehfest, aber axial verschieblich geführten Riegelfalle und mit einem Rastelement, welches das Gegenlager für die Riegelfalle bildet.
  • Für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., die um eine an oder nahe einer Begrenzungskante gelegene Gelenkachse beweglich an einem Blendrahmen gelagert sind, also für Fenster und Türen mit Drehflügel, Kippflügel oder Klappflügel werden bisher verdeckte Zusatzverschlüsse, insbesondere sogenannten Mittelverschlüsse, verwendet, bei denen ein flügelseitig befestigtes Verschlußteil und ein blendrahmenseitig befestigtes Verschlußteil sich mit jeweils ortsfest bzw. starr daran montierten Keilen beim Einschwenken des Flügels in die Schließlage hintergreifen (vgl. DE 24 49 176 B und DE 28 45 938 A1). Dabei sind die zusammenwirkenden Funktionsteile jeweils an der Falzumfangsfläche von Flügel und Blendrahmen starr befestigt und so gestaltet, daß sie den Abstand zwischen diesen - den sogenannten Falzluftbereich - voll ausfüllen bzw. überbrücken sowie sich dabei abschnittweise gegenseitig hintergreifen können.
  • Die praktische Erfahrung hat gezeigt, daß diese bekannten Zusatzverschlüsse, insbesondere Mittelverschlüsse, nur ordnungsgemäß funktionieren, wenn und solange ein ganz bestimmter Abstand zwischen den einander zugewendeten Falzumfangsflächen von Flügel und Blendrahmen - der sogenannte Falzluftabstand - exakt eingehalten wird. Da aber diese Bedingung nur in den wenigsten Fälle auf Dauer erfüllt wird, ist die den Zusatzverschlüssen, insbesondere Mittelverschlüssen, zugedachte Anpreßwirkung tatsächlich nicht oder zumindest nur mangelhaft erreichbar.
  • Die Erfindung zielt deshalb auf die Beseitigung dieser Mängel ab. Es liegt ihr demnach die Aufgabe zugrunde, einen Zusatzverschluß, insbesondere Mittelverschluß für Fenster, Türen od. dgl. anzugeben, bei denen der Flügel um eine an oder nahe einer Begrenzungskante gelegene Gelenkachse beweglich (drehbar, kippbar oder klappbar) am Blendrahmen gelagert ist und dabei die Möglichkeit einer Abstandsänderung seiner Falzumfangsflächen von den Falzumfangsflächen des Blendrahmens aufgrund gewollter oder ungewollter Flügelverlagerungen besteht. Dabei kommt es darauf an, daß die auftretenden Änderungen der Falzluftabstände vom Zusatzverschluß, insbesondere Mittelverschluß völlig selbsttätig, bzw. automatisch und damit dauerhaft funktionssicher ausgeglichen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe benutzt die Erfindung als verdeckten Zusatzverschluß, insbesondere Mittelverschluß, deshalb eine Schnappriegelvorrichtung mit einer durch eine Feder unter Vorspannung gehaltenen, in einem Gehäuse drehfest, aber axial verschieblich geführten Riegelfalle und mit einem Rastelement, welches das Gegenlager für die Riegelfalle bildet.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich diese Schnappriegelvorrichtung dabei besonders dadurch aus, daß die Riegelfalle in einem in der Falzumfangsfläche des Flügels sitzenden Gehäusetopf gelagert ist, daß die Riegelfalle mit dem am Blendrahmen befestigten Rastelement über einen Kreisbogen um die Flügel-Gelenkachse tangierende Schräg- bzw. Keilflächen zusammenwirkt und daß die Riegelfalle an ihrem im Gehäusetopf geführten Ende ebenfalls topfartig offen ausgeführt ist, um auch dort eine Aufnahme für die im Gehäusetopf bodenseitig abgestützte Feder auszubilden.
  • Vorteilhaft bei einer erfindungsgemäßen Schnappriegelvorrichtung mit diesen Merkmalen ist, daß für die Unterbringung ihrer Funktionsteile zwischen Flügel- und Blendrahmen nur ein geringfügig größerer Einbauraum benötigt wird, als für die Zusatzverschlüsse, insbesondere Mittelverschlüsse der vorstehend angegebenen bekannten Bauart, daß dafür aber ihre Funktionssicherheit bei variierenden Falzluftmaßen dauerhaft gewährleistet bleibt.
    Vorteilhaft ist aber auch, daß sich die Schnappriegelvorrichtung an Flügel und Blendrahmen der Fenster, Türen od. dgl. mit nur geringem Arbeitsaufwand anbringen läßt, weil als Aufnahmen für ihre Funktionsteile lediglich einfache Bohrungen von relativ geringer Tiefe benötigt werden, sofern hierfür nicht schon sowieso vorhandene Profilnuten, insbesondere Beschlagnuten, an den Falzumfangsflächen von Flügel- und Blendrahmen genutzt werden können.
  • Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung der Schnappriegelvorrichtung vor, daß der Verschiebeweg der Riegelfalle im Gehäusetopf durch einen kolbenartigen Bolzen begrenzt ist, daß dieser Bolzen mit seinem Kolbenkopf in einen zur Schräg- bzw. Keilfläche der Riegelfalle hin offenen Kanal eingreift sowie mit seinem Schaft das im Gehäusetopf geführte Ende der Riegelfalle und auch die als Druckfeder ausgebildete Feder koaxial durchsetzt, und daß der Bolzen mit seinem Schaft am Boden des Gehäusetopfes festgelegt, z.B. vernietet oder verschraubt ist, während sein Kolbenkopf einen Anschlag für eine den Kanal gegen das topfartig offene Ende abgrenzende Wand der Riegelfalle bildet.
  • Von Vorteil ist auch, daß der Gehäusetopf mit einem von seinem Außenumfang quer zu seiner Längsachse abstehenden Anschlag oder Kragen versehen ist, der seine Einbautiefe in das Flügelprofil begrenzt, also für eine optimale Grundausrichtung der zusammenwirkenden Funktionsteile an den Falzumfangsflächen von Flügel- und Blendrahmen sorgt.
  • Als empfehlenswert hat es sich nach der Erfindung auch erwiesen, den Gehäusetopf mit einem über den Anschlag oder Kragen in Richtung der Längsachse vorstehenden und in den Falzluftbereich zwischen Flügel- und Blendrahmen hineinragenden Abschnitt zu versehen, weil hierdurch für eine optimale Führung der Riegelfalle im Gehäusetopf der in jedem Falle zur Verfügung stehende minimale Falzluftabstand zwischen Flügel- und Blendrahmen genutzt werden kann.
  • Wenn mindestens der hinter dem Anschlag oder Kragen gelegene Abschnitt des Gehäusetopfes zylindrische Gestalt hat und einen Außendurchmesser von höchstens 12 mm aufweist, dann kann der die Riegelfalle enthaltende Funktionsteil der Schnappriegelvorrichtung nicht nur auf einfache Weise in eine üblicherweise an der Falzumfangsfläche des Flügelrahmenprofils vorgesehene, abgestufte Beschlagnut (sogenannten Euronut) eingesetzt werden. Vielmehr ist es auch möglich, an nicht von vornherein mit einer solchen Beschlagnut ausgestatteten Flügelholmen eine einfache Bohrung von 12 mm Durchmesser als Aufnahme anzubringen.
  • Für eine optimale Funktion der Schnappriegelvorrichtung im Bereich der Gelenkachse zwischen Flügel- und Blendrahmen hat es sich weiterhin als wichtig erwiesen, daß die Schräg- oder Keilflächen von Riegelfalle und Rastelement eine Neigung von weniger als 45°, vorzugsweise zwischen 25° und 35°, zur Verschlußebene des Fensters oder der Tür aufweisen und daß dabei ihre einander zugewendeten, freien Enden, jeweils mit einer vom Kreisbogen um die Flügel-Gelenkachse wegführende Abrundung oder Anfasung versehen sind. Insbesondere bei der Schließbewegung des Flügels um die Gelenkachse wird durch diese Maßnahmen das ordnungsgemäße Zusammenführen der Schräg- bzw. Keilfläche der Riegelfalle mit der Schräg- bzw. Keilfläche des Rastelementes gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es auch, das Rastelement als topfartiges Formteil zu gestalten und mit einem quer zu seiner Längsachse gerichteten Anschlagkragen zu versehen, damit es sich am Blendrahmen ebenfalls in eine zur Falzumfangsfläche hin ausmündende einfache Bohrung eintreiben läßt.
  • Erwähnenswert ist schließlich noch, daß die die Riegelfalle im Gehäusetopf axial abstützende Druckfeder von einer Schraubenfeder, von einer Tellerfedersäule, von einer Elastomerhülse oder auch von einem Verbundelement dieser verschiedener Federarten gebildet werden kann und daß sich der Gehäusetopf, die Riegelfalle und das Rastelement als Spritzguß-Formteile aus Kunststoff und/oder als Druckguß-Formteile aus Metall (Zink- oder Messinglegierungen) ausführen lassen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    Teilbereiche eines Flügelprofils und eines Blendrahmenprofils, eines Kunststoff-Fensters mit eingebauter Schnappriegelvorrichtung bei Verschlußlage des Flügels und
    Fig. 2
    Teilbereiche des Flügelprofils und des Blendrahmenprofils eines Holzfensters mit eingebauter Schnappriegelvorrichtung bei Schließlage des Flügels.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist von einem Kunststoff-Fenster ein Querschnitts-Profilteilstück eines Blendrahmens 1 und auch ein Querschnitts-Teilstück eines Flügels 2 zu sehen. Zugleich ist dort auch angedeutet, daß der Flügel 2 relativ zum Blendrahmen 1 um eine nahe einer Begrenzungskante liegende Gelenkachse 3 beweglich gelagert sein soll. Die die Gelenkachse 3 definierenden Gelenkbeschläge (Scharniere) sind jedoch - der Einfachheit halber - nicht zu sehen. Angedeutet ist in Fig. 1 jedoch ein Kreisbogen 4, dessen Zentrum mit der Gelenkachse 3 Deckungslage hat und der eine Bewegungsbahn des Flügels 2 kennzeichnet, welche dieser bei seiner Öffnungs- und Schließbewegung relativ zum Blendrahmen um die Gelenkachse 3 durchläuft.
  • Der Blendrahmen 1 weist eine Falzumfangsfläche 5 auf, während der Flügel 2 eine Falzumfangsfläche 6 hat.
  • Die Falzumfangsfläche 5 des Blendrahmens 1 erstreckt sich quer zu dessen Hauptebene und auch die Falzumfangsfläche 6 des Flügels 2 ist quer zu dessen Hauptebene orientiert. Bei in Schließlage relativ zum Blendrabmen 1 gebrachtem Flügel 2 erstrecken sich deren Hauptebenen parallel zueinander und auch die jeweils quer dazu gerichteten Falzumfangsflächen 5 und 6 sind dann im wesentlichen parallel zueinander orientiert. Sie nehmen dabei einen Abstand 7 - den sogenannten Falzluftabstand - voneinander ein, der normalerweise einem vorgegebenen Maß entsprechen soll, welcher jedoch im praktischen Einsatz der Fenster und Türen od. dgl. aus verschiedenen Gründen differieren, nämlich sowohl größer als auch kleiner als das vorgegebene Maß werden kann.
  • Zwischen den der Gelenkachse 3 benachbarten Holmen von Blendrahmen 1 und Flügel 2 ist im Bereich der Falzumfangsflächen 5 und 6, also bei geschlossenem Fenster bzw. geschlossener Tür verdeckt, mindestens ein Zusatzverschluß 8 als sogenannter Mittelverschluß angeordnet. Dieser ist als Schnappriegelvorrichtung 9 ausgeführt, welche mit einer durch eine Feder 10 unter Vorspannung gehaltenen und in einem Gehäuse 11 drehfest, aber axial verschieblich geführten Riegelfalle 12 arbeitet und darüber hinaus als Gegenlager für die Riegelfalle 12 ein Rastelement 13 umfaßt.
  • Das Gehäuse 11 hat die Form eines zumindest an seinem Außenumfang im wesentlichen zylindrischen Gehäusetopfes, welcher über einen Teil seiner Länge in eine an der Falzumfangsfläche 6 des Flügels 2 befindliche Vertiefung eingesenkt ist, welche im Falle der Fig. 1 die Form einer Stufennut 14 hat, wie sie üblicherweise zur Aufnahme bzw. Unterbringung von Treibstangenbeschlägen dient.
  • An seinem innerhalb der Stufennut 14 gelegenen Ende weist das Gehäuse 11 bzw. der Gehäusetopf einen Boden 15 auf, während das diesem gegenüberliegende Ende der Topfhöhlung 16 offen ist. In die Topfhöhlung 16 des Gehäuses 11 bzw. des Gehäusetopfes ragt die Riegelfalle 12 der Schnappriegelvorrichtung 9 mit ihrem ebenfalls topfartig offen ausgeführten Ende 17 hinein und wird dadurch sicher axial verschiebbar geführt. In die Aufnahme 18 des topfartig offenen Endes der Riegelfalle 12 ragt die als Schraubendruckfeder ausgeführte Feder 10 hinein, wobei sie sich einerseits am Boden 15 des Gehäuses 11 bzw. Gehäusetopfes abstützt und andererseits auf eine die Aufnahme 18 begrenzende Querwand 19 einwirkt, die einen relativ großen Abstand vom Ende 17 der Riegelfalle 12 hat. Dadurch kann die Druckfeder 10 mit einer relativ großen Baulänge Verwendung finden und folglich einen entsprechend großen Federweg aufweisen.
  • Der Auswärts-Verschiebeweg der Riegelfalle 12 relativ zum Gehäuse 11 bzw. Gehäusetopf wird durch einen kolbenartigen Bolzen 20 begrenzt, der mit seinem Kolbenkopf 21 in einen zum freien Ende der Riegelfalle 12 offenen Kanal 22 eingreift. Andererseits durchsetzt der Bolzen 20 mit seinem Schaft 23 nicht nur die Querwand 19 der Riegelfalle 12, sondern auch deren Aufnahme 18 über das Ende 17 hinaus. Dabei ist der Schaft 23 am Boden 15 des Gehäuses 11 bzw. Gehäusetopfes festgelegt, z. B. vernietet oder verschraubt. Der Schaft 23 des kolbenartigen Bolzens 20 ist koaxial auch von der Schraubendruckfeder 10 umgeben, so daß diese durch ihre Einwirkung auf die Querwand 19 die Riegelfalle 12 bis gegen den Kolbenkopf 21 unter elastischer Vorspannung zum Anschlag bringen kann.
  • Erwähnt werden soll an dieser Stelle, daß die Feder 10 nicht notwendigerweise als Schraubendruckfeder ausgeführt werden muß. Sie kann vielmehr auch von einer Tellerfedersäule oder einer Elastomerhülse gebildet werden, die einerseits in die Aufnahme 18 der Riegelfalle 12 hineinragt und andererseits vom Schaft 23 des kolbenartigen Bolzens 20 durchsetzt wird. Selbstverständlich wäre als Feder 10 auch ein Verbundelement benutzbar, in dem mehrere der vorgenannten Federarten miteinander vereinigt sind.
  • Das Gehäuse 11 der Schnappriegelvorrichtung 9 bzw. der Gehäusetopf weist an seinem Außenumfang einen quer zu seiner Längsachse abstehenden Anschlag oder Kragen 24 auf, der so angeordnet und ausgebildet ist, daß er die Einbautiefe für die Schnappriegelvorrichtung 9 in die Falzumfangsfläche 6 des Flügels begrenzt. Wenn es sich bei der Aufnahme in der Falzumfangsfläche 6 des Flügels 2 um eine Stufennut 14 handelt, wie das in Fig. 1 gezeigt wird, dann kann der Anschlag oder Kragen 24 als Platte ausgeführt werden, deren Breite an die größte Öffnungsweite der Stufennut 14 angepaßt ist. Die Länge der Platte kann von solcher
  • Art sein, daß sich mindestens einseitig neben dem Gehäuse 11 bzw. dem Gehäusetopf noch Befestigungsschrauben anbringen lassen.
  • Das Gehäuse 11 bzw. der Gehäusetopf ist andererseits mit einem über den Anschlag oder Kragen 24 in Richtung der Längsachse vorstehenden und in den Falzluftbereich 7 wischen Flügel 2 und Blendrahmen 1 frei hineinragenden Längenabschnitt 25 versehen, um auf diese Art und Weise eine möglichst große Führungslänge für die Riegelfalle 12 zu erhalten. Wichtig ist dabei, daß der Längenabschnitt 25 den Anschlag oder Kragen 24 höchstens um ein Maß überragt, welches in jedem Falle wesentlich kleiner als der geringstmögliche Abstand 7 zwischen den Falzumfangsflächen 5 und 6 ausgeführt ist.
  • Wichtig ist bei dem Zusatzverschluß 8, insbesondere Mittelverschluß, noch daß die Riegelfalle 12 der Schnappriegelvorrichtung 9 an ihrem freien Ende eine Schräg- bzw. Keilfläche 26 aufweist, die mit einer Schräg- bzw. Keilfläche 27 am Rastelement 13 zusammenwirken kann. Dabei kommt es darauf an, daß beide Schräg- bzw. Keilflächen 26 und 27 relativ zueinander eine solche Lage haben, daß sie Kreisbögen, beispielsweise den Kreisbogen 4 um die Gelenkachse 3 zwischen Flügel 2 und Blendrahmen 1 tangieren bzw. tangieren können. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Schräg- oder Keilflächen 26 und 27 von Riegelfalle 12 und Rastelement 13 jeweils eine Neigung von weniger als 45° zur Verschlußebene des Fensters oder der Tür aufweisen. Vorzugsweise sollte dabei ein Neigungswinkel gewählt werden, der zwischen 25° und 35° zur Verschlußebene des Fensters oder der Tür verläuft.
  • Ein dauerhaft ordnungsgemäßes Zusammenwirken der Schräg- bzw. Keilflächen 26 und 27 von Riegelfalle 12 und Rastelement 13 wird auf einfache Weise dadurch gewährleistet, daß die einander zugewendeten, freien Enden der Schräg- bzw. Keilflächen 26 und 27 jeweils mit einer Abrundung oder Anfasung 28 und 29 versehen sind, die einen vom Kreisbogen 4 um die Flügel-Gelenkachse 3 wegführenden Verlauf hat.
  • Auch das Rastelemet 13 läßt sich dann mit einem geringen Arbeitsaufwand am Blendrahmen 1 befestigen, wenn es als topfartiges Formteil gestaltet und mit einem quer zu seiner Längsachse gerichteten Anschlagkragen 30 versehen ist.
  • Das Gehäuse 11 bzw. der Gehäusetopf, die Riegelfalle 12 und das Rastelement 13 können als Spritzgruß-Formteile aus Kunststoff und/oder als Druckgruß-Formteile aus Metall (Zink- oder Messinglegierungen) ausgeführt werden.
  • In Fig. 2 der Zeichnung ist gezeigt, daß sich ein Zusatzverschluß 8, insbesondere Mittelverschluß in Form einer Schnappriegelvorrichtung 9 auch bei. Fenstern und Türen in Benutzung nehmen läßt, deren Blendrahmen 1 und Flügel 2 aus Holz gefertigt sind. Dort ist das Gehäuse 11 bzw. der Gehäusetopf der Schnappriegelvorrichtung 9 in eine zur Falzumfangsfläche 6 des Flügels ausmündende Bohrung 31 eingesetzt, während das Rastelement 13 von einer an der Falzumfangsfläche 5 des Blendrahmens 1 ausmündenden Bohrung 32 aufgenommen ist. In diesem Falle sind die Anschläge bzw. Kragen 24 und 30 zweckmäßigerweise nur einseitig vom Umfang des Gehäuses 11 bzw. Gehäusetopfes und des Rastelementes 13 abstehend vorgesehen und so gestaltet, daß sie auch als Ausrichtmittel und Verdrehsicherungen mit dem Blendrahmen 1 und dem Flügel 2 zusammenwirken können.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • 1
    Blendrahmen
    2
    Flügel
    3
    Gelenkachse
    4
    Kreisbogen
    5
    Falzumfangsfläche/Blendrahmen
    6
    Falzumfangsfläche/Flügel
    7
    Falzabstand
    8
    Zusatzverschluß/Mittelverschluß
    9
    Schnappriegelvorrichtung
    10
    Feder
    11
    Gehäuse/Gehäusetopf
    12
    Riegelfalle
    13
    Rastelement
    14
    Stufennut
    15
    Boden
    16
    Topfhöhlung
    17
    Ende
    18
    Aufnahme
    19
    Querwand
    20
    kolbenartiger Bolzen
    21
    Kolbenkopf
    22
    Kanal
    23
    Schaft
    24
    Anschlag/Kragen
    25
    Längenabschnitt
    26
    Schräg- bzw. Keilfläche
    27
    Schräg- bzw. Keilfläche
    28
    Abrundung
    29
    Abrundung
    30
    Anschlagkragen
    31
    Bohrung
    32
    Bohrung

Claims (9)

  1. Schnappriegelvorrichtung (9) als verdeckter Zusatzverschluß (8), insbesondere Mittelverschluß, für Flügel (2) von Fenstern und Türen od. dgl., die um eine an oder nahe einer Begrenzungskante liegende Gelenkachse (3) beweglich am Blendrahmen (1) gelagert sind,
    - mit einer durch eine Feder (10) unter Vorspannung gehaltenen, in einem Gehäuse (11) drehfest, aber verschieblich geführten Riegelfalle (12)
    - und mit einem Rastelement (13), welches das Gegenlager für die Riegelfalle (12) bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Riegelfalle (12) in einem in der Falzumfangsfläche (6) des Flügels (2) sitzenden Gehäusetopf (11) gelagert ist,
    - daß die Riegelfalle (12) mit dem am Blendrahmen (1) befestigten Rastelement (13) über einen Kreisbogen (4) um die Flügel-Gelenkachse (3) tangierende Schräg- bzw. Keilflächen (26 und 27) zusammenwirkt,
    - und daß die Riegelfalle (12) an ihrem im Gehäusetopf (11) geführten Ende (17) ebenfalls topfartig offen ausgeführt ist, um eine Aufnahme (18) für die im Gehäusetopf (11) bodenseitig (15) abgestützte Feder (10) zu bilden.
  2. Schnappriegelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Auswärts-Verschiebeweg der Riegelfalle (12) relativ zum Gehäusetopf (11) durch einen kolbenartigen Bolzen (20) begrenzt ist,
    - daß dieser Bolzen (20) mit seinem Kolbenkopf (21) in eine zur Schräg- bzw. Keilfläche (26) der Riegelfalle (12) hin offenen Kanal (22) derselben eingreift sowie mit seinem Schaft (23) das im Gehäusetopf (11) geführte Ende (17) der Riegelfalle (12) und auch die als Druckfeder ausgelegte Feder (109 koaxial durchsetzt,
    - und daß der Bolzen mit seinem Schaft (23) am Boden (15) des Gehäusetopfes (11) festgelegt, z. B. vernietet oder verschraubt ist,
    - während sein Kolbenkopf (21) einen Anschlag für eine den Kanal (22) gegen das topfartige offene Ende (17) abgrenzende und vom Schaft (23) durchsetzte Wand (19) der Riegelfalle (12) bildet.
  3. Schnappriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gehäusetopf (11) mit einem von seinem Außenumfang quer zu seiner Längsachse abstehenden Anschlag oder Kragen (24) versehen ist, der seine Einbautiefe in das Flügelprofil (2) begrenzt.
  4. Schnappriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gehäusetopf (11) mit einem über den Anschlag oder Kragen (24) in Richtung der Längsachse vorstehenden und in den Falzluftbereich (7) zwischen Flügel (2) und Blendrahmen (1) hineinragenden Abschnitt (25) versehen ist.
  5. Schnappriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens der hinter dem Anschlag oder Kragen (24) gelegene Abschnitt des Gehäusetopfes (11) zylindrische Gestalt hat und einen Außendurchmesser von höchstens 12 mm aufweist.
  6. Schnappriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schräg- oder Keilflächen (26 und 27) von Riegelfalle (12) und Rastelement (13) jeweils eine Neigung von weniger als 45°, vorzugsweise zwischen 25° und 35°, zur Verschlußebene des Fensters oder der Tür aufweisen,
    und daß dabei ihre einander zugewendeten, freien Enden jeweils mit einer vom Kreisbogen (4) um die Flügel-Gelenkachse (3) weggeführten Abrundung (28 und 29) oder Anfasung versehen sind.
  7. Schnappriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auch das Rastelement (13) als topfartiges Formteil gestaltet und mit einem quer zu seiner Längsachse gerichteten Anschlagkragen (30) versehen ist.
  8. Schnappriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckfeder (10) von einer Schraubenfeder, von einer Tellerfedersäule, von einer Elastomerhülse oder von einem Verbundelement dieser verschiedenen Federarten gebildet ist.
  9. Schnappriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gehäusetopf (11), die Riegelfalle (12) und das Rastelement (13) als Spritzguß-Formteile aus Kunststoff und/oder als Druckguß-Formteile aus Metall (Zink- oder Messinglegierungen) ausgeführt sind.
EP97106875A 1996-05-22 1997-04-25 Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. Withdrawn EP0808974A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609039U DE29609039U1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE29609039U 1996-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808974A2 true EP0808974A2 (de) 1997-11-26
EP0808974A3 EP0808974A3 (de) 1999-10-06

Family

ID=8024174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106875A Withdrawn EP0808974A3 (de) 1996-05-22 1997-04-25 Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0808974A3 (de)
DE (1) DE29609039U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074683A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Siegenia-Frank Kg Verriegelungsvorrichtung für mindestens dreiflügelige Fenster und Türen
GB2365053A (en) * 2000-06-14 2002-02-13 Cotswold Architect Prod Security device to resist forced opening of a window
US7866712B2 (en) 2007-05-30 2011-01-11 Tumble Weed Products, Llc Free egress window

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005953C5 (de) * 2006-02-09 2008-10-16 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit Mittelschließer
DE202008000157U1 (de) * 2008-01-03 2009-05-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandseitensicherung für Türen, Fenster u.dgl.
CN104018729B (zh) * 2013-02-28 2016-08-03 王力安防产品有限公司 一种自动补偿锁紧舌
FR3035142B1 (fr) 2015-04-14 2023-11-17 Ferco Ferrure intermediaire pour systeme de fermeture

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB380028A (en) * 1932-05-10 1932-09-08 Walter Rowley Ltd Improvements in door stops
US2972164A (en) * 1955-10-13 1961-02-21 Daimler Benz Ag Anti-rattling arrangement for body doors
DE1428577A1 (de) * 1962-08-16 1968-12-12 Flodell Stig Axel Rune Vorrichtung an Kantriegeln,sogenannte Schnaepper fuer Fenster,Tueren od.dgl.
GB1299440A (en) * 1969-05-02 1972-12-13 W H Smith & Sons Tools Ltd Plunger catches
EP0165426A2 (de) * 1984-06-22 1985-12-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung für ein drehbar gelagertes Fenster, eine Tür od. dgl.
DE4210753A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Weidtmann Wilhelm Kg Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters o. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB380028A (en) * 1932-05-10 1932-09-08 Walter Rowley Ltd Improvements in door stops
US2972164A (en) * 1955-10-13 1961-02-21 Daimler Benz Ag Anti-rattling arrangement for body doors
DE1428577A1 (de) * 1962-08-16 1968-12-12 Flodell Stig Axel Rune Vorrichtung an Kantriegeln,sogenannte Schnaepper fuer Fenster,Tueren od.dgl.
GB1299440A (en) * 1969-05-02 1972-12-13 W H Smith & Sons Tools Ltd Plunger catches
EP0165426A2 (de) * 1984-06-22 1985-12-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung für ein drehbar gelagertes Fenster, eine Tür od. dgl.
DE4210753A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Weidtmann Wilhelm Kg Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters o. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074683A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Siegenia-Frank Kg Verriegelungsvorrichtung für mindestens dreiflügelige Fenster und Türen
GB2365053A (en) * 2000-06-14 2002-02-13 Cotswold Architect Prod Security device to resist forced opening of a window
GB2365053B (en) * 2000-06-14 2003-10-29 Cotswold Architect Prod A device for resisting forced opening of a window
US7866712B2 (en) 2007-05-30 2011-01-11 Tumble Weed Products, Llc Free egress window

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808974A3 (de) 1999-10-06
DE29609039U1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0808974A2 (de) Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP0798440B1 (de) Aufdrücksperre
EP0713947A1 (de) Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE8804008U1 (de) Scharnier
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
EP2189091B1 (de) Duschabtrennung
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP1321605B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1292751B1 (de) Drehkippbeschlag
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE9314325U1 (de) Flügelscharnier
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
DE2059185A1 (de) Treibstangenverschluss fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE2914429C2 (de) Ausstellvorrichtung mit Kniehebelverschluß für ein Fenster eines Kraftfahrzeuges od.dgl.
DE102004015475A1 (de) Gelenkband
DE19644157A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE29602840U1 (de) Rastvorrichtung
AT374231B (de) Lager fuer fenster, tueren od.dgl., das sowohl an der oberen als auch an der unteren fluegelecke angeordnet werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970425

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19970425

17P Request for examination filed

Effective date: 19991026

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011012