DE19530717A1 - Gelenk - Google Patents

Gelenk

Info

Publication number
DE19530717A1
DE19530717A1 DE19530717A DE19530717A DE19530717A1 DE 19530717 A1 DE19530717 A1 DE 19530717A1 DE 19530717 A DE19530717 A DE 19530717A DE 19530717 A DE19530717 A DE 19530717A DE 19530717 A1 DE19530717 A1 DE 19530717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting parts
locking part
joint
joint according
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19530717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530717C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Geuther Kindermoebel und Geraete & Co GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19530717A priority Critical patent/DE19530717C2/de
Publication of DE19530717A1 publication Critical patent/DE19530717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530717C2 publication Critical patent/DE19530717C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/10Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers
    • A47D13/107Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers resiliently suspended or supported, e.g. baby bouncers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk mit wenigstens zwei Anschlußteilen, zum Befestigen von zueinander verstellbaren Teilen, mit einer lösbaren Verriegelung der Anschlußteile gegeneinander.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk der genannten Art vorzuschlagen, das leicht handhabbar und auf einfache Weise verstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschlußteile einen im Querschnitt kreisförmigen Hohlraum aufweisen, der mit einer Innenverzahnung versehen ist, wobei die Hohlräume der Anschlußteile fluchtend hintereinander angeordnet sind, und daß in diesem gemeinsamen Hohlraum ein zylindrisches Verriegelungsteil axial verschiebbar angeordnet ist, das an seinem Umfang mit einer Außenverzahnung versehen ist, welche mit der Innenverzahnung der Anschlußteile vollständig in Eingriff gebracht werden kann.
Über dieses Verriegelungsteil sind die benachbarten Anschlußteile beliebig mit einander verriegelbar.
Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß der Erfindung am inneren Ende des Verriegelungsteils eine Druckfeder und am äußeren Ende eine Druckknopf- Entriegelung angreift.
Damit ist gewährleistet, daß durch einfachen Knopfdruck eine Entriegelung der Anschlußteile vorgenommen werden kann und beim Loslassen selbsttätig wieder verriegelt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß drei hintereinander liegende Anschlußteile vorgesehen sind.
Damit können drei unterschiedliche Teile gelenkig miteinander verbunden werden.
Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß der Erfindung an der der Druckfeder zugekehrten Seite des Verriegelungsteils ein Abstandhalter angeordnet ist.
Damit ist gewährleistet, daß das Verriegelungsteil im Ruhezustand immer mit den beiden äußeren Anschlußteilen in Verbindung steht und diese miteinander verriegelt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß an der der Druckknopf-Entriegelung zugekehrten Seite des Verriegelungsteils ein Abstandhalter angeordnet ist.
Damit steht das Verriegelungsteil immer mit den beiden inneren Anschlußteilen in Verbindung, so daß diese fest miteinander verbunden sind.
Bei gleichzeitiger Verwendung von zwei Gelenken mit unterschiedlich angeordneter Verriegelung können drei Teile miteinander verriegelt werden.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß die Verzahnung des Verriegelungsteils so breit ist, daß sie gleichzeitig in die Innenverzahnung von zwei benachbarten Anschlußteilen eingreift.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstandhalter am Verriegelungsteil angeformt ist.
Damit können zum Herstellen der beiden unterschiedlichen Gelenke völlig identische Teile verwendet werden; lediglich das Verriegelungsteil muß jeweils in unterschiedlicher Richtung eingesetzt werden.
Als sehr vorteilhaft hat sich die Verwendung der Gelenke für eine Baby-Wippe od. dgl. mit einem aus Unterteil und Oberteil bestehenden Traggestell und einer über zwei Gelenke verstellbar am Oberteil des Traggestells befestigten Rückenlehne sowie einer den Bereich der Rückenlehne und des Oberteils des Traggestells umfassenden Bespannung, ergeben. Dabei ist dann erfindungsgemäß von den drei Anschlußteilen der Gelenke eines mit dem Oberteil des Traggestells, das zweite mit der Rückenlehne und das dritte mit einem Tragbügel verbunden.
Über das eine Gelenk ist damit die Rückenlehne und über das andere Gelenk der Tragbügel verriegelt, wobei beide durch einfachen Knopfdruck verstellt werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Baby-Wippe mit einem Tragegriff, der über zwei Gelenke mit der Wippe verbunden ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch eines der beiden Gelenke und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch das zweite Gelenk.
Mit 1 ist in Fig. 1 eine Baby-Wippe bezeichnet, die ein Traggestell 2 aufweist, das aus einem Metallrohr hergestellt ist und ein Unterteil 3 und ein Oberteil 4 aufweist. Am Oberteil 3 des Traggestells 2 ist über zwei erfindungsgemäße Gelenke 5 und 6 eine Rückenlehne 7 befestigt. Über diese beiden Gelenke 5 und 6 ist darüber hinaus ein Tragbügel 8 an der Wippe 1 angelenkt. Das Oberteil 4 des Traggestells und die Rückenlehne 7 sind mit einer Bespannung 9 versehen.
In Fig. 2 ist das Gelenk 5 teilweise aufgeschnitten dargestellt, wobei um eine nicht näher dargestellte Drehachse 10 drei Anschlußteile 11, 12 und 13 drehbar gelagert sind. Alle drei Anschlußteile sind mit einem Anschlußstützen 14, 15, 16 versehen, an welche das Oberteil des Traggestells, die Rückenlehne und der Traggriff jeweils einseitig angeschlossen sind. Alle drei Anschlußteile 11, 12, 13 sind im Inneren mit einem zylinderförmigen Hohlraum versehen, der mit einer Innenverzahnung 17, 18, und 19 ausgestattet ist. Auf der Drehachse 10 ist ein Zahnrad 20 axial verschiebbar und frei drehbar gelagert, dessen Außenverzahnung der Innenverzahnung der drei Anschlußteile entspricht. Dieses Zahnrad 20 greift gleichzeitig in die Innenverzahnung der beiden benachbarten Anschlußteile 11 und 12 ein und verriegelt diese dabei drehfest miteinander. An der einen Stirnseite dieses Zahnrades greift ein Druckknopf 21 an, während an der gegenüberliegenden Stirnseite über einen Abstandhalter 22 eine Druckfeder 23 angreift. Beim Eindrücken des Druckknopfes 21 wird das Zahnrad 20 soweit nach innen geschoben, daß es vollständig mit dem Anschlußteil 12 im Eingriff steht und dabei das Anschlußteil 11 freigibt.
Beim in Fig. 3 dargestellten Gelenk 6, das äußerlich vollständig dem Gelenk 5 entspricht, ist lediglich die Position des Abstandhalters 22 gegenüber dem Zahnrad 20 vertauscht. Das bedeutet, daß der Druckknopf 21 am Abstandhalter 22 angreift und das Zahnrad 20 in Ruheposition mit der Innenverzahnung 18 des Anschlußteils 12 und der Innenverzahnung 19 des Anschlußteils 13 im Eingriff steht und damit die beiden Anschlußteile 12 und 13 miteinander verriegelt. Zum Entriegeln dieser beiden Anschlußteile wird das Zahnrad vollständig in den Hohlraum des Anschlußteils 13 hineingeschoben, so daß das Anschlußteil 12 frei ist.
Wird nun jeweils eines dieser beiden Gelenke 5 und 6 an den beiden Seiten der Baby- Wippe angebracht, so ist auf der einen Seite die Rückenlehne mit dem Oberteil des Traggestells verriegelt und kann beim gleichzeitigen Eindücken des Druckknopfes 21 verstellt werde. Auf der anderen Seite ist dagegen der Tragbügel 8 mit dem Oberteil des Traggestells verriegelt und kann durch den dortigen Druckknopf entriegelt und verstellt werden.
Um an der jeweils losen Seite der Rückenlehnen-Lagerung bzw. der Tragbügel- Lagerung eine zusätzlich Reibung zu erzeugen, können die beiden im jeweiligen Gelenk nicht mit einander verriegelten Anschlußteile an den einander zugekehrten Stirnseiten mit einer Riefelung 24 versehen sein.
Die erfindungsgemäßen Gelenke 5 und 6 sind auch anderweitig einsetzbar und zwar immer dort wo es auf einfache Weise um die gleichzeitige Verriegelung von drei Teilen miteinander ankommt.

Claims (8)

1. Gelenk (5, 6) mit wenigstens zwei Anschlußteilen (11, 12, 13), zum Befestigen von zueinander verstellbaren Teilen, mit einer lösbaren Verriegelung der Anschlußteile gegeneinander, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (11, 12, 13) einen im Querschnitt kreisförmigen Hohlraum aufweisen, der mit einer Innenverzahnung (17, 18, 19) versehen ist, wobei die Hohlräume der Anschlußteile (11, 12, 13) fluchtend hintereinander angeordnet sind, und daß in diesem gemeinsamen Hohlraum ein zylindrisches Verriegelungsteil (20) axial verschiebbar angeordnet ist, das an seinem Umfang mit einer Außenverzahnung versehen ist, welche mit der Innenverzahnung der Anschlußteile vollständig in Eingriff gebracht werden kann.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende des Verriegelungsteils (20) eine Druckfeder (23) und am äußeren Ende eine Druckknopf-Entriegelung (21) angreift.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei hintereinander liegende Anschlußteile (11, 12, 13) vorgesehen sind.
4. Gelenk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Druckfeder (23) zugekehrten Seite des Verriegelungsteils (20) ein Abstandhalter (22) angeordnet ist.
5. Gelenk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Druckknopf-Entriegelung (21) zugekehrten Seite des Verriegelungsteils (20) ein Abstandhalter (22) angeordnet ist.
6. Gelenk nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung des Verriegelungsteils (20) so breit ist, daß sie gleichzeitig in die Innenverzahnung von zwei benachbarten Anschlußteilen eingreift.
7. Gelenk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (22) am Verriegelungsteil (20) angeformt ist.
8. Verwendung der Gelenke nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Baby-Wippe (1) od. dgl. mit einem aus Unterteil (3) und Oberteil (4) bestehenden Traggestell (2) und einer über zwei Gelenke (5, 6) verstellbar am Oberteil (4) des Traggestells (2) befestigten Rückenlehne (7) sowie einer den Bereich der Rückenlehne und des Oberteils des Traggestells umfassenden Bespannung (9), dadurch gekennzeichnet, daß von den Anschlußteilen (11, 12, 13) der Gelenke (5, 6) eines mit dem Oberteil (4) des Traggestells (2), das zweite mit der Rückenlehne (7) und das dritte mit einem Tragbügel (8) verbunden ist.
DE19530717A 1995-08-22 1995-08-22 Gelenk Expired - Fee Related DE19530717C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530717A DE19530717C2 (de) 1995-08-22 1995-08-22 Gelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530717A DE19530717C2 (de) 1995-08-22 1995-08-22 Gelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530717A1 true DE19530717A1 (de) 1997-02-27
DE19530717C2 DE19530717C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=7770003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530717A Expired - Fee Related DE19530717C2 (de) 1995-08-22 1995-08-22 Gelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530717C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220841B4 (de) * 2001-05-11 2004-11-04 Mayer Sitzmöbel GmbH & Co. KG Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
EP1680988A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-19 Mykko Faltbares Kinderbett
EP2628415A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kinderstützvorrichtung
EP2687131A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-22 ROBA Baumann GmbH Hochstuhl mit schwenkbarer Lehne
CN114659077A (zh) * 2022-04-20 2022-06-24 赛诺韦尔科技有限公司 一种转轴组件及灯具
US11739792B2 (en) * 2022-04-20 2023-08-29 Sinowell (Shanghai) Co., Ltd. Rotary shaft assembly and lamp

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008834U1 (de) 2008-09-09 2008-11-20 Schiel Gmbh Gelenk
DE202008013777U1 (de) 2008-11-14 2009-03-19 Schiel Gmbh Gelenk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8400753U1 (de) * 1984-01-12 1984-04-05 Hasselmann, Heinrich, 4100 Duisburg Gelenk, insbesondere fur musikinstrumente wie schlagzeug und schlagwerkstandermaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8400753U1 (de) * 1984-01-12 1984-04-05 Hasselmann, Heinrich, 4100 Duisburg Gelenk, insbesondere fur musikinstrumente wie schlagzeug und schlagwerkstandermaterial

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220841B4 (de) * 2001-05-11 2004-11-04 Mayer Sitzmöbel GmbH & Co. KG Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
EP1680988A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-19 Mykko Faltbares Kinderbett
BE1016406A3 (nl) * 2005-01-12 2006-10-03 Mykko Nv Opvouwbaar babybedje.
US7661158B2 (en) 2005-01-12 2010-02-16 MYKKO, naamloze vennootshap Folding cot
EP2628415A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kinderstützvorrichtung
US8845028B2 (en) 2012-02-16 2014-09-30 Wonderland Nurserygoods Company Limited Infant supporting device
EP2687131A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-22 ROBA Baumann GmbH Hochstuhl mit schwenkbarer Lehne
CN114659077A (zh) * 2022-04-20 2022-06-24 赛诺韦尔科技有限公司 一种转轴组件及灯具
US11739792B2 (en) * 2022-04-20 2023-08-29 Sinowell (Shanghai) Co., Ltd. Rotary shaft assembly and lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530717C2 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
EP0362415B1 (de) Hydraulischer Kraftschrauber
EP1284897B1 (de) Lenkradverkleidung
DE2604489B2 (de) Sitzlehnen-Einstellvorrichtung
DE3226714C2 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne
WO1997010766A1 (de) Osteosynthesehilfsmittel
DE3127151C2 (de)
DE19530717C2 (de) Gelenk
EP3135574A1 (de) Kupplung
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE202007008827U1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE10217534A1 (de) Verriegelungseinrichtung von Einstelleinrichtungen für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE602004007398T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines armbandes
DE102017009817A1 (de) Verschließeinrichtung und -mechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen, zweigliedrigen Verbindungshalterungen (z.B. Schubverschlüssen)
DE3119622C2 (de) WC-Sitz
DE2917793A1 (de) Tuerbeschlag
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
EP0878038A1 (de) Steuergerät mit bedienfeld
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
EP0972610A2 (de) Elementsystem zum Aufbauen von Haltevorrichtungen für Bauteile
DE2331943C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
DE19744568C2 (de) Verdeckstrebe für einen Kinderwagen oder für einen Kindersportwagen
WO2001035705A1 (de) Kunststoffgehäuse, insbesondere zur aufnahme elektronischer und/oder elektrotechnischer geräte
WO1998040593A1 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen teil
DE1931948A1 (de) Schloss,insbesondere Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEINRICH GEUTHER KINDERMOEBEL UND -GERAETE GMBH & CO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee