EP0878038A1 - Steuergerät mit bedienfeld - Google Patents

Steuergerät mit bedienfeld

Info

Publication number
EP0878038A1
EP0878038A1 EP96944627A EP96944627A EP0878038A1 EP 0878038 A1 EP0878038 A1 EP 0878038A1 EP 96944627 A EP96944627 A EP 96944627A EP 96944627 A EP96944627 A EP 96944627A EP 0878038 A1 EP0878038 A1 EP 0878038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control panel
leg parts
control device
panel according
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96944627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878038B1 (de
Inventor
Markus Neuhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP0878038A1 publication Critical patent/EP0878038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878038B1 publication Critical patent/EP0878038B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1631Panel PC, e.g. single housing hosting PC and display panel

Definitions

  • the invention relates to a control unit with a control panel, which is attached to the front lower edge of the control unit by means of connecting devices.
  • control device and the control panel form a structural unit and can therefore only be used together. Since the connecting devices are formed in one piece with parts of the control unit and / or the control panel, the top of the control panel always assumes the same angular position with respect to the front of the control unit. If the control unit with the control panel is arranged at different heights, then the control panel cannot be used and operated optimally. It is therefore an object of the invention to provide a control device with a control panel of the type mentioned in the introduction, in which the control device and control panel form separate units, but can be easily connected to one another and there is the possibility of adjusting the control panel in several angular positions relative to the control device.
  • the connecting devices are designed as elbows, which are composed of two leg parts and can be adjusted in several angular positions about an axis parallel to the lower edge of the control unit and can be specified in it.
  • the design of the connecting devices as two-part angle pieces results in a simple connection between the control device and the control panel.
  • the angular position between control unit and control panel can be easily changed and set via the axis. It is therefore possible to optimally adjust the control panel at different installation heights so that it is easy to see and use.
  • the free ends of the leg parts of the connecting devices are connected to frames that enclose the front of the control device and the top of the control panel.
  • a positive transition is ensured by the fact that the free ends of the Schenkeiteile are adapted to the contour of the frame.
  • An embodiment of the connections is characterized in that the frames of the control unit and control panel are composed of frame legs and corner connectors, that the leg parts have screw receptacles for fastening screws, and that the fastening screws can be screwed into screw channels that are introduced into the corner connectors. The fastening screws are then housed covered in the leg parts and the corner connectors.
  • the frame legs of the frame of control unit and control panel can still be designed as sections of profile strands, since only the facing corner connectors have to be adapted accordingly and provided with screw channels.
  • the leg parts of the connecting devices are formed at the ends facing each other as bearing flanges and are provided with a threaded bore or a receptacle for a connecting screw or a connecting lever.
  • the change in the angular position can be carried out in stages and locked at the same time if the design is carried out in such a way that the bearing flanges of the leg parts are provided on the mutually facing sides with mutually coordinated toothings which rotate around the axis, i.e. the threaded hole and the receptacle for the connecting screw or the connecting lever are arranged and are provided for the step-by-step change of the angular position between the leg parts.
  • a positive connection and fixing is achieved in that the teeth and tooth gaps of the toothing formed as a ring radially to Axis are aligned and widen outwards. With this design, the two leg parts can be adjusted over a wide angular range.
  • leg parts have a dimension in the direction of the axis which corresponds to the assigned dimension of the corner connector of the frame and that the bearing flanges together have a dimension in the direction of the axis which the. Dimension of the leg parts corresponds, then the parts of the leg parts adjoining the bearing flanges themselves limit the angular range for the adjustment, since the two leg parts of the connecting device lie in a common pivoting plane.
  • a simple embodiment provides that two connecting devices are used, which are identical, but rotated by 1 80 °, connecting the control unit and control panel, and that the leg parts of the two connecting devices are arranged so that the leg parts with the threaded holes on the facing each other Sides and the leg parts with the receptacles for the connecting screws or connecting levers on the mutually facing outer sides of the connecting devices. Only a few different parts are therefore required and the attachment of the leg parts and the change in the angular position can be carried out easily, since the connecting screws are easily accessible.
  • the connecting screws are accommodated in the leg part with a countersunk screw head and that the connecting screws are covered by a cover cap.
  • FIG. 1 is a perspective view of a control device and a control panel, which can be connected to one another by means of two connecting devices,
  • FIG. 2 is an enlarged front view of a two-part adjustable connecting device
  • FIG. 3 shows the connecting device according to FIG. 2 in two angular positions
  • FIG. 4 shows a section through the left connecting device according to FIG. 1,
  • Fig. 5 shows a section through the right connecting device according to Fig. 1 and
  • Fig. 6 is a perspective view of the two leg parts for a connecting device.
  • Fig. 1 no installation parts of the control unit 10 and the control panel 20 are shown. Rather, only those parts are designated which are necessary for the connection of control device 10 and control panel 20 according to the invention.
  • the front of the control device 10 is enclosed in the exemplary embodiment by a frame 1 1, which consists of the frame legs 1 2, 1 3, 14, 1 5 and old corners is composed of corner connectors 16.
  • the rest of the housing structure and the installation of parts in the front is not important here.
  • the situation is similar with the control panel 20, which is enclosed on the upper side (operating side) by a frame 21 composed of frame legs 22, 23, 24 and 25 and corner connectors 26.
  • two connecting devices 30 are provided for attaching the control panel 20 to the control device 10, which connect the mutually facing frame legs 12 and 22 of the frames 11 and 12 in the region of their subsequent corner connectors 16 and 26.
  • the connecting devices 30 have a width which corresponds to the facing dimension of the corner connectors 16 and 26.
  • the connecting devices 30 each consist of two leg parts 31 and 32, which are screwed to the corner connectors 16 and 26 by means of fastening screws 50, as will be shown.
  • the two leg parts 31 and 32 of a connecting device 30 are pivotally connected to one another, the axis running parallel to the frame legs 12 and 22 of the frames 11 and 21 of the control device 10 and control panel 20. After the attachment of the connecting devices 30, the upper side of the control panel 20 can thus be set in several different angular positions to the front of the control device 10.
  • the free ends 35 and 36 of the leg parts 31 and 32 run into an end face which is adapted to the contour of the corner connectors 16 and 26.
  • This enables a positive connection to be achieved.
  • the mutually facing ends of the leg parts 31 and 32 end in bearing flanges 33 and 34, which together again have a dimension in the direction of the axis which corresponds to the dimension of the leg parts 31 and 32 and the corner connectors 16 and 26.
  • the leg parts 31 and 32 thus lie in a common pivot plane and therefore limit the pivot range themselves, as shown in FIG. 3.
  • the control panel 20 can easily be folded up so that the control panel 20 and control unit 10 are at an angle of 75 °, as the position 32 'of the leg part 32 shows. In the other pivoting direction, pivoting is also possible beyond the position of the leg part 32 shown in FIG. 3.
  • teeth 42 and 45 which are preferably arranged as a ring around the axis formed by the connecting screw 60 and have radially aligned teeth and tooth gaps.
  • the teeth and tooth gaps of the teeth 42 and 45 widen outwards, so that a play-free step change and fixing of the two leg parts 31 and 32 of the connecting device 30 is achieved.
  • identical leg parts 31 and 32 are used in both connecting devices 30 according to FIG. 1, which are only attached rotated by 180 ° the receptacle 43 of the leg part 32 guided screw 60 is screwed.
  • the toothing 42 and 45 determine the levels of the adjustable angular positions.
  • connecting screws 60 instead of the connecting screws 60, other connecting elements, such as connecting levers or the like, can be used.
  • the twisting of the connecting devices 30 ensures that the connecting screws 60 are each inserted and adjustable from the outside of the connecting devices 30, which facilitates the change in the angular position between the control panel 20 and the control device 10.
  • the orientation of the threaded holes 40, the receptacles 43 and the connecting screws 60 is parallel to the frame legs 12 and 22 and defines the pivot axis.
  • leg parts 31 and 32 At right angles to this axis, receptacles for screw sleeves 41 and 44 are formed in the leg parts 31 and 32, which receive the fastening screws 50 with which the leg parts 31 and 32 are screwed to the corner connectors 16 and 26, respectively.
  • the leg parts 31 and 32 can be attached to the control unit 10 and the control panel 20 before they are connected to one another.
  • the perspective view according to FIG. 6 shows the spatial configuration of a connecting device.
  • the leg parts 31 and 32 have a substantially plate-shaped contour, which are adapted on the sides facing the frame 11 and 21 with the ends 35 and 36 to the contour of the frame 11 and 21 in the region of their corner connectors 16 and 26.
  • the bearing flanges 33 and 34 have a substantially round cross section with the receptacle 43 and the threaded bore 40 in the center.
  • the toothings 42 and 45 designed as rings are formed, the tooth pitch determining the steps for changing the angular position between the two leg parts 31 and 32.
  • the teeth and tooth gaps extend radially and continuously increase towards the outside in order to determine the angular positions with virtually no play.
  • the leg parts 31 and 32 are designed so that they do not interfere with the mutual rotation.
  • Fig. 6 also shows that the bearing flanges 33 and 34 together in the axial direction result in a dimension which corresponds to the associated dimension of the leg parts 31 and 32 and thus also the corner connector 16 and 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät mit Bedienfeld, das an der vorderen Unterkante des Steuergerätes mittels Verbindungsvorrichtungen abstehend angebracht ist. Eine optimale Einstellung des Bedienfeldes zur Vorderseite des Steuergerätes wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Verbindungsvorrichtungen als Winkelstücke ausgebildet sind, die aus zwei Schenkelteilen zusammengesetzt sind und um eine parallel zur Unterkante des Steuergerätes ausgerichtete Achse in mehrere Winkelstellungen einstellbar und darin festlegbar sind.

Description

Steuergerät mit Bedienfeld
Die Erfindung betrifft ein Steuergerät mit Bedienfeld, das an der vorderen Unterkante des Steuergerätes mittels Verbindungsvorrichtungen abstehend angebracht ist.
Es sind Lösungen bekannt, bei denen das Steuergerat und das Bedienfeld eine Konstruktionseinheit bilden und daher nur zusammen eingesetzt werden können. Da die Verbindungsvorrichtungen dabei mit Teilen des Steuergerätes und/oder des Bedienfeldes einstückig ausgebildet sind, nimmt das Bedienfeld mit seiner Oberseite stets dieselbe Winkelstellung zur Vorderseite des Steuergerätes ein. Wird das Steuergerät mit Bedienfeld in unterschiedlichen Höhen angeordnet, dann ist das Bedienfeld nicht optimal einsetzbar und bedienbar. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Steuergerät mit Bedienfeld der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem Steuergerät und Bedienfeld getrennte Einheiten bilden, jedoch einfach miteinander verbunden werden können und die Möglichkeit besteht, das Bedienfeld in mehrere Winkelstellungen zum Steuergerät einzustellen.
D iese Aufga be w ird nac h der E rfi nd u n g da d u rc h g elöst , da ß d ie Verbindungsvorrichtungen als Winkelstücke ausgebildet sind, die aus zwei Schenkelteilen zusammengesetzt sind und um eine parallel zur Unterkante des Steuergerätes ausgerichtete Achse in mehrere Winkelstellungen einstellbar und darin festlegbar sind.
Durch die Ausbildung der Verbindungsvorrichtungen als zweiteilige Winkelstücke ergibt sich eine einfache Verbindung zwischen Steuergerät und Bedienfeld. Über die Achse kann die Winkelstellung zwischen Steuergerät und Bedienfeld leicht verändert und festgelegt werden. Es ist daher möglich, bei unterschiedlichen Einbauhöhen das Bedienfeld optimal einzustellen, so daß es gut einsehbar und bedienbar ist.
Für die leichte Anbringung der Verbindungsvorrichtung ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die freien Enden der Schenkelteile der Verbindungsvorrichtungen mit Rahmen verbunden sind, die die Vorderseite des Steuergerätes und die Oberseite des Bedienfeldes umschließen. Dabei wird ein formschlüssiger Übergang dadurch sichergestellt, daß die freien Enden der Schenkeiteile an die Kontur der Rahmen angepaßt sind. Eine Ausgestaltung der Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen vom Steuergerät und Bedienfeld aus Rahmenschenkeln und Eckverbindern zusammengesetzt sind, daß die Schenkelteile Schraubaufnahmen für Befestigungsschrauben aufweisen und daß die Befestigungsschrauben in Schraubkanäle einschraubbar sind, die in die Eckverbinder eingebracht sind. Die Befestigungsschrauben sind dann in den Schenkelteilen und den Eckverbindern abgedeckt untergebracht. Die Rahmenschenkel der Rahmen von Steuergerät und Bedienfeld können nach wie vor als Abschnitte von Profilsträngen ausgebildet sein, da nur die zugekehrten Eckverbinder entsprechend anzupassen und mit Schraubkanälen zu versehen sind.
Für d ie verschwenkbare Festlegung der beiden Schenkelteile einer Verbindungsvorrichtung ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Schenkelteile der Verbindungsvorrichtungen an den einander zugekehrten Enden als Lagerflansche ausgebildet sind und mit einer Gewindebohrung bzw. einer Aufnahme für eine Verbindungsschraube oder einen Verbindungshebel vorgesehen sind. Dabei läßt sich die Veränderung der Winkelstellung stufig vornehmen und gleichzeitig arretieren, wenn die Ausgestaltung so ausgeführt ist, daß die Lagerflansche der Schenkelteile auf den einander zugekehrten Seiten mit aufeinander abgestimmten Verzahnungen versehen sind, die um die Achse, d.h. die Gewindebohrung und die Aufnahme für die Verbindungsschraube oder den Verbindungshebel angeordnet und zur stufigen Veränderung der Winkelstellung zwischen den Schenkelteilen vorgesehen sind.
Eine formschlüssige Verbindung und Festlegung wird dabei dadurch erreicht, daß die Zähne und Zahnlücken der als Ring ausgebildeten Verzahnungen radial zur Achse ausgerichtet sind und sich nach außen hin verbreitern. Bei dieser Auslegung können die beiden Schenkelteile in großem Winkelbereich verstellt werden.
Ist dabei vorgesehen, daß die Schenkelteile in Richtung der Achse eine Abmessung aufweisen, die der zugeordneten Abmessung der Eckverbinder der Rahmen entspricht und daß die Lagerflansche in Richtung der Achse zusammen eine Abmessung aufweisen, die der. Abmessung der Schenkelteile entspricht, dann begrenzen die an die Lagerflansche anschließenden Teile der Schenkelteile selbst den Winkelbereich für die Verstellung, da die beiden Schenkelteile der Verbindungsvorrichtung in einer gemeinsamen Verschwenkebene liegen.
Eine einfache Ausgestaltung sieht vor, daß zwei Verbindungsvorrichtungen verwendet sind, die identisch ausgebildet sind, jedoch um 1 80° verdreht Steuergerät und Bedienfeld miteinander verbinden, und daß die Schenkelteile der beiden Verbindungsvorrichtungen so angeordnet sind, daß die Schenkelteile mit den Gewindebohrungen auf den einander zugekehrten Seiten und die Schenkelteile mit den Aufnahmen für die Verbindungsschrauben oder Verbindungshebel auf den einander abgekehrten Außenseiten der Verbindungsvorrichtungen hegen. Es werden daher nur wenige unterschiedliche Teile benötigt und die Anbringung der Schenkelteile sowie die Veränderung der Winkelstellung sind einfach durchfuhrbar, da die Verbindungsschrauben leicht zugänglich sind.
Aus optimalen und aesthetischen Gründen kann nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, daß die Verbindungsschrauben in dem Schenkelteil mit versenktem Schraubenkopf untergebracht sind und daß die Verbindungsschrauben mittels einer Abdeckkappe abgedeckt sind. Die Erfind ung wi rd an hand eines in den Zeich n u nge n d argeste l lten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Steuergerät und ein Bedienfeld, die mittels zweier Verbindungsvorrichtungen miteinander verbindbar sind,
Fig. 2 in vergrößerter Frontansicht eine zweiteilige verstellbare Verbindungsvorrichtung,
Fig. 3 die Verbindungsvorrichtung nach Fig. 2 in zwei Winkelstellungen,
Fig. 4 einen Schnitt durch die linke Verbindungsvorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 5 einen Schnitt durch die rechte Verbindungsvorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht die beiden Schenkelteile für eine Verbindungsvorrichtung.
In Fig . 1 sind keine Einbauteile des Steuergerätes 10 und des Bedienfeldes 20 gezeigt. Vielmehr sind nur die Teile bezeichnet, die für die erfindungsgemäße Verbindung von Steuergerät 10 und Bedienfeld 20 erforderlich sind .
Die Vorderseite des Steuergerätes 10 ist im Ausführungsbeispiel von einem Rahmen 1 1 umschlossen, der aus den Rahmenschenkeln 1 2, 1 3, 14, 1 5 sowie an alten Ecken aus Eckverbindern 16 zusammengesetzt ist. Der übrige Gehäuseaufbau und der Einbau von Teilen in die Frontseite ist hier nicht von Bedeutung. Ähnlich verhält es sich mit dem Bedienfeld 20, das an der Oberseite (Bedienseite) von einem Rahmen 21 aus Rahmenschenkeln 22, 23, 24 und 25 sowie Eckverbindern 26 umschlossen ist.
Im Ausführungsbeispiel sind für die Anbringung des Bedienfeldes 20 an dem Steuergerät 10 zwei Verbindungsvorrichtungen 30 vorgesehen, die die einander zugekehrten Rahmenschenkel 12 und 22 der Rahmen 11 und 12 im Bereich ihrer anschließenden Eckverbinder 16 und 26 miteinander verbinden. Dabei haben die Verbindungsvorrichtungen 30 eine Breite, die der zugekehrten Abmessung der Eckverbinder 16 und 26 entspricht. Wie in Fig.1 nur schematisch angedeutet ist, bestehen die Verbindungsvorrichtungen 30 aus jeweils zwei Schenkelteilen 31 und 32, die mittels Befestigungsschrauben 50 mit den Eckverbindern 16 und 26 verschraubt werden, wie noch gezeigt wird.
Die beiden Schenkelteile 31 und 32 einer Verbindungsvorrichtung 30 sind schwenkbar miteinander verbunden, wobei die Achse parallel zu den Rahmenschenkeln 12 und 22 der Rahmen 11 und 21 von Steuergerät 10 und Bedienfeld 20 verläuft. Damit läßt sich nach dem Anbringen der Verbindungsvorrichtungen 30 die Oberseite des Bedienfeldes 20 in mehrere, unterschiedliche Winkelstellungen zur Vorderseite des Steuergerätes 10 einstellen.
Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, laufen die freien Enden 35 und 36 der Schenkelteile 31 und 32 in eine Stirnseite aus, die an die Kontur der Eckverbinder 16 und 26 angepaßt ist. Damit läßt sich eine formschlüssige Verbindung erreichen. Die einander zugekehrten Enden der Schenkelteile 31 und 32 laufen in Lagerflansche 33 und 34 aus, die in Richtung der Achse zusammen wieder eine Abmessung aufweisen, die der Abmessung der Schenkelteile 31 und 32 sowie der Eckverbinder 16 und 26 entspricht. Damit liegen die Schenkelteile 31 und 32 in einer gemeinsamen Schwenkebene und begrenzen daher selbst den Schwenkbereich, wie Fig. 3 zeigt. Ein Hochklappen des Bedienfeldes 20 läßt sich ohne weiteres so erreichen, daß Bedienfeld 20 und Steuergerät 10 im Winkel von 75° stehen, wie die Stellung 32' des Schenkelteils 32 zeigt. In der anderen Schwenkrichtung ist ein Verschwenken auch über die mit 32 in Fig. 3 gezeigte Stellung des Schenkelteils 32 hinaus möglich.
Wie die Schnitte nach Fig. 4 und 5 zeigen, tragen die einander zugekehrten Seiten der Lagerflansche 33 und 34 Verzahnungen 42 und 45, die vorzugsweise als Ring um die durch die Verbindungsschraube 60 gebildete Achse angeordnet sind und radial ausgerichtete Zähne und Zahnlücken aufweisen. Die Zahne und Zahnlucken der Verzahnungen 42 und 45 verbreitern sich nach außen hin, so daß eine spielfreie stufige Veränderung und Festlegung der beiden Schenkelteile 31 und 32 der Verbindungsvorrichtung 30 erreicht wird. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, sind bei beiden Verbindungsvorrichtungen 30 nach Fig. 1 identische Schenkelteile 31 und 32 verwendet, die lediglich um 180° verdreht angebracht sind In dem Lagerflansch 34 des Schenkelteils 31 ist eine Gewindebohrung 40 eingebracht, in die die in der Aufnahme 43 des Schenkelteils 32 geführte Verbindungsschraube 60 eingeschraubt wird. Die Verzahnungen 42 und 45 bestimmen die Stufen der einstellbaren Winkelstellungen. Anstelle der Verbindungsschrauben 60 können auch andere Verbindungselemente, wie Verbindungshebel oder dgl , eingesetzt werden Durch die Verdrehung der Verbindungsvorrichtungen 30 wird erreicht, daß die Verbindungsschrauben 60 jeweils von der Außenseite der Verbindungsvorrichtungen 30 her eingeführt und verstellbar sind, was die Veränderung der Winkelstellung zwischen Bedienfeld 20 und Steuergerät 10 erleichtert. Die Ausrichtung der Gewindebohrungen 40, der Aufnahmen 43 und der Verbindungsschrauben 60 ist parallel zu den Rahmenschenkeln 12 und 22 und legt die Schwenkachse fest.
Senkrecht zu dieser Achse sind in die Schenkelteile 31 und 32 Aufnahmen für Schraubhülsen 41 und 44 eingeformt, die die Befestigungsschrauben 50 aufnehmen, mit denen die Schenkelteile 31 und 32 mit den Eckverbindern 16 bzw. 26 verschraubt werden. Dabei können die Schenkelteile 31 und 32 vor dem Verbinden miteinander an dem Steuergerät 10 und dem Bedienfeld 20 angebracht werden.
Die perspektivische Ansicht nach Fig. 6 zeigt die räumliche Ausbildung einer Verbindungsvorrichtung. Die Schenkelteile 31 und 32 haben eine im wesentlichen plattenförmige Kontur, die an den den Rahmen 11 und 21 zugekehrten Seiten mit den Enden 35 und 36 an die Kontur der Rahmen 11 und 21 im Bereich ihrer Eckverbinder 16 und 26 angepaßt sind. Die Lagerflansche 33 und 34 haben im wesentlichen runden Querschnitt mit der Aufnahme 43 bzw. der Gewindebohrung 40 im Zentrum. Um die Aufnahme 43 und die Gewindebohruπg 40 sind die als Ringe ausgebildeten Verzahnungen 42 und 45 ausgebildet, wobei die Zahnteilung die Stufen für die Veränderung der Winkelstellung zwischen den beiden Schenkelteilen 31 und 32 bestimmen. Es ist erkennbar, daß die Zähne und Zahnlücken sich radial erstrecken und nach außen hin kontinuierlich zunehmen, um die Winkelstellungen praktisch spielfrei festzulegen. Im Bereich der Lagerflansche 33 und 34 sind die Schenkelteile 31 und 32 so ausgelegt, daß sie die gegenseitige Verdrehung nicht beeinrächtigen. Die Fig. 6 läßt auch erkennen, daß die Lagerflansche 33 und 34 in Achsrichtung zusammen eine Abmessung ergeben, die der zugeordneten Abmessung der Schenkelteile 31 und 32 und damit auch der Eckverbinder 16 und 26 entspricht.

Claims

Ansprüche
1. Steuergerät mit Bedienfeld, das an der vorderen Unterkante des Steuergerätes mittels Verbindungsvorrichtungen abstehend angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtungen (30) als Winkelstücke ausgebildet sind, die aus zwei Schenkelteilen (31, 32) zusammengesetzt sind und um eine parallel zur Unterkante des Steuergerätes (10) ausgerichtete Achse in mehrere Winkelstellungen einstellbar und darin festlegbar sind.
2. Steuergerät mit Bedienfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (35, 36) der Schenkelteile (31, 32) der Verbindungsvorrichtungen (30) mit Rahmen (11, 21 ) verbunden sind, die die Vorderseite des Steuergerätes (10) und die Oberseite des Bedienfeldes (20) umschließen.
3. Steuergerät mit Bedienfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (35, 36) der Schenkelteile (31, 32) an die Kontur der Rahmen (11, 21) angepaßt sind.
4. Steuergerät mit Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (11, 21) vom Steuergerät (10) und Bedienfeld (20) aus
Rahmenschenkeln (12, 13, 14, 15 bzw.22, 23, 24, 25) und Eckverbindern
(16 bzw.26) zusammengesetzt sind, daß die Schenkelteile (31, 32) Schraubaufnahmen (41, 44) für
Befestigungsschrauben (50) aufweisen und daß die Befestigungsschrauben (50) in Schraubkanäle einschraubbar sind, die in die Eckverbinder (16 bzw.26) eingebracht sind.
5. Steuergerät mit Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichent, daß die Schenkelteile (31, 32) der Verbindungsvorrichtungen (30) an den einander zugekehrten Enden als Lagerfiansche (33, 34) ausgebildet sind und mit einer Gewindebohrung (40) bzw. einer Aufnahme (43) für eine Verbindungsschraube (60) oder einen Verbindungshebel versehen sind.
6. Steuergerät mit Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflansche (33, 34) der Schenkelteile (31, 32) auf den einander zugekehrten Seiten mit aufeinander abgestimmten Verzahnungen (42, 45) versehen sind, die um die Achse, d.h. die Gewindebohrung (40) und die Aufnahme (43) für die Verbindungsschraube (60) oder den Verbindungshebel angeordnet und zur stufigen Veränderung der Winkelstellung zwischen den Schenkelteilen (31, 32) vorgesehen sind.
7. Steuergerät mit Bedienfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne und Zahnlücken der als Ring ausgebildeten Verzahnungen (42, 45) radial zur Achse ausgerichtet sind und sich nach außen hin verbreitern.
8. Steuergerät mit Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelteile (31 , 32) in Richtung der Achse eine Abmessung aufweisen, die der zugeordneten Abmessung der Eckverbinder ( 1 6, 26) der
Rahmen (1 1 , 21 ) entspricht und daß die Lagerflansche (33, 34) in Richtung der Achse zusammen eine
Abmessung aufweisen, die der Abmessung der Schenkelteile (31 , 32) entspricht.
9. Steuergerät mit Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungsvorrichtungen (30) verwendet sind, die identisch ausgebildet sind, jedoch um 180° verdreht Steuergerät (10) und Bedienfeld (20) miteinander verbinden, und daß die Schenkelteile (31 , 32) der beiden Verbindungsvorrichtungen (30) so angeordnet sind, daß die Schenkelteile (31 ) mit den Gewindebohrungen (40) auf den einander zugekehrten Seiten und die Schenkelteile (32) mit den Aufnahmen (43) für die Verbindungsschrauben (60) oder Verbindungshebel auf den einander abgekehrten Außenseiten der Verbindungsvorrichtungen (30) liegen.
10. Steuergerät mit Bedienfeld nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschrauben (60) in dem Schenkelteil (32) mit versenktem Schraubenkopf untergebracht sind und daß die Verbindungsschrauben (60) mittels einer Abdeckkappe (37) abgedeckt sind.
EP96944627A 1996-01-29 1996-12-20 Steuergerät mit bedienfeld Expired - Lifetime EP0878038B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603097A DE19603097C2 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Steuergerät mit Bedienfeld
DE19603097 1996-01-29
PCT/EP1996/005790 WO1997028586A1 (de) 1996-01-29 1996-12-20 Steuergerät mit bedienfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0878038A1 true EP0878038A1 (de) 1998-11-18
EP0878038B1 EP0878038B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=7783954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96944627A Expired - Lifetime EP0878038B1 (de) 1996-01-29 1996-12-20 Steuergerät mit bedienfeld

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0878038B1 (de)
JP (1) JP3207437B2 (de)
KR (1) KR100335553B1 (de)
DE (1) DE19603097C2 (de)
WO (1) WO1997028586A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800501U1 (de) * 1998-01-14 1999-05-20 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Gehäuseeinheit
DE19902174C1 (de) * 1999-01-21 2000-07-20 Loh Kg Rittal Werk Steuergerät mit Bedienfeld
CN103812024A (zh) * 2014-02-13 2014-05-21 昆山振宏电子机械有限公司 一种低压配电柜顶板结构
KR102468064B1 (ko) 2021-05-06 2022-11-18 김영덕 적층시 용기의 변형을 방지한 딸기 포장용기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908550U1 (de) * 1979-03-27 1979-07-12 Viessmann, Hans, 3559 Battenberg Gehaeuse fuer insbesondere multivalente heizungsregelungen
DE3119209A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "tragbares mobiles datenterminal"
DE3612109A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Haseke Gmbh & Co Kg Drehgelenk mit koaxialer kabeldurchfuehrung fuer tragsysteme von geraeten, steuertafeln o. dgl.
US4961126A (en) * 1988-07-04 1990-10-02 Casio Computer Co., Ltd. Structure of a device casing
DE58906953D1 (de) * 1989-09-26 1994-03-24 Siemens Ag Elektronisches Gerät mit einer abnehmbaren Bearbeitungseinheit.
US5055839A (en) * 1989-12-15 1991-10-08 International Business Machines Corporation Breakaway keyboard

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9728586A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990077049A (ko) 1999-10-25
JP3207437B2 (ja) 2001-09-10
DE19603097C2 (de) 1999-06-02
DE19603097A1 (de) 1997-07-31
KR100335553B1 (ko) 2002-06-20
EP0878038B1 (de) 2002-04-10
JPH11508410A (ja) 1999-07-21
WO1997028586A1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE3033496C2 (de) In Offenstellung verrastbares Türschließergestänge
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE2551189A1 (de) Dental-artikulator
DE3808327C2 (de) Schwenkarmvorrichtung
WO2001004438A1 (de) Tragprofil
EP0878038A1 (de) Steuergerät mit bedienfeld
DE19530717C2 (de) Gelenk
DE202005003011U1 (de) Steher zum Einrichten von Zäunen und Geländern
DE202006005719U1 (de) Hochbelastbares Scharnier
DE102020127318A1 (de) Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung
DE3504728C2 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
EP3354907B1 (de) Rastscheibensatz
EP1091069B1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
DE3121265C2 (de) Kleinmöbel mit stufenlos neigbarer Platte, insbesondere zur Verwendung als Hocker
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
DE4235320C2 (de) Verkettungssystem zum Verketten von Möbeln, insbesondere Bürotischen
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
EP0972610A2 (de) Elementsystem zum Aufbauen von Haltevorrichtungen für Bauteile
DE4128277C1 (de)
DE2448840C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier Fensterflügel
DE2345472A1 (de) Beschlag fuer ein schwingfenster
DE2100928A1 (de) Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe der Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071220