DE102020127318A1 - Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung - Google Patents

Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020127318A1
DE102020127318A1 DE102020127318.5A DE102020127318A DE102020127318A1 DE 102020127318 A1 DE102020127318 A1 DE 102020127318A1 DE 102020127318 A DE102020127318 A DE 102020127318A DE 102020127318 A1 DE102020127318 A1 DE 102020127318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mounting
shaft
connecting rod
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020127318.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiahuan Liu
Jinming Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DACHANG HUI AUTONOMOUS COUNTY XIADIAN JIAMEI SPORTING GOODS CO Ltd
Original Assignee
DACHANG HUI AUTONOMOUS COUNTY XIADIAN JIAMEI SPORTING GOODS CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DACHANG HUI AUTONOMOUS COUNTY XIADIAN JIAMEI SPORTING GOODS CO Ltd filed Critical DACHANG HUI AUTONOMOUS COUNTY XIADIAN JIAMEI SPORTING GOODS CO Ltd
Publication of DE102020127318A1 publication Critical patent/DE102020127318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • A63B21/0616User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum with an adjustable moment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • A63B21/4031Benches specifically adapted for exercising with parts of the bench moving against a resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand

Abstract

Eine Gewichtsverstellungsvorrichtung umfasst ein Gewichtsstück, eine Positioniereinheit, eine Verbindungsstange, eine Gewichts-Drehwelle, einen Gewichtsarm und eine große bogenförmige Gleitschiene. Der Gewichtsarm ist mit einer Bolzengelenkverbindungsbohrung versehen. Zwei Enden der großen bogenförmigen Gleitschiene sind jeweils auf zwei Seiten der Bolzengelenkverbindungsbohrung des Gewichtsarms befestigt und der Kreismittelpunkt der großen bogenförmigen Gleitschiene überlappt sich mit der Bolzengelenkverbindungsbohrung an dem Gewichtsarm. Ein Ende der Verbindungsstange ist über die Gewichts-Drehwelle mit der Bolzengelenkverbindungsbohrung verbunden und das andere Ende der Verbindungsstange ist über die Positioniereinheit an dem Gewichtsstück und der großen bogenförmigen Gleitschiene befestigt. Bei der vorliegenden Erfindung wird durch Verstellen der Position des Gewichtsstücks an der bogenförmigen Gleitschiene das Moment des Gewichtsarms des Fitnessgeräts geändert, um eine Verstellung des Gewichts für verschiedene Benutzer zu ermöglichen, womit ein einfacher Aufbau, eine komfortable Bedienung und geringe Produktionskosten erzielt werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fitnessgeräte, insbesondere ein neuartiges Fitnessgerät und eine zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aufgrund des beschäftigten Lebens leiden moderne Menschen in der Regel an Bewegungsmangel. Fitnessgeräte können zum Erleichtern der Müdigkeit und zum Bodybuilding beitragen. Dies gilt auch für Fitnessgeräte zum Kraftraining für die Arme. Bei bestehenden auf dem Markt erhältlichen Fitnessgeräten zum Kraftraining für die Arme erfolgt eine Verstellung der Gewichtsstücke für Krafttraining in der Regel über einen Stift durch Erhöhen der Anzahl an Gewichtsstücken, sodass Hersteller der Fitnessgeräte mehrere Gewichtsstücke mit gleichen oder unterschiedlichen Gewichten herstellen müssen, um die Anforderung des Krafttrainings bei verschiedenen Benutzern zu erfüllen. Trotz der einfachen Herstellung solcher Gewichtsstücke müssen diese in großer Anzahl hergestellt werden, was zu umständlicher Montage und hohen Kosten führt und sich auf den Transport und die Lagerung negativ auswirkt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Fitnessgerät und eine zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung bereitzustellen, bei welcher Gewichtsverstellungsvorrichtung durch Verstellen der Position eines Gewichtsstücks an einer bogenförmigen Gleitschiene das Moment des Gewichtsarms geändert werden kann, um eine Verstellung des Gewichts des Fitnessgeräts für verschiedene Benutzer zu ermöglichen, womit ein einfacher Aufbau, eine komfortable Bedienung und geringe Produktionskosten erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Gewichtsverstellungsvorrichtung, die ein Gewichtsstück, eine Positioniereinheit, eine Verbindungsstange, eine Gewichts-Drehwelle, einen Gewichtsarm und eine große bogenförmige Gleitschiene umfasst, wobei der Gewichtsarm mit einer Bolzengelenkverbindungsbohrung versehen ist, wobei zwei Enden der großen bogenförmigen Gleitschiene jeweils auf zwei Seiten der Bolzengelenkverbindungsbohrung des Gewichtsarms befestigt sind und sich der Kreismittelpunkt der großen bogenförmigen Gleitschiene mit der Bolzengelenkverbindungsbohrung an dem Gewichtsarm überlappt, wobei ein Ende der Verbindungsstange über die Gewichts-Drehwelle mit der Bolzengelenkverbindungsbohrung verbunden und das andere Ende der Verbindungsstange über die Positioniereinheit an dem Gewichtsstück und der großen bogenförmigen Gleitschiene befestigt ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Gewichtsstück ein Montageende, einen Gewichtsring und ein Verbindungsende umfasst, wobei das Montageende mit dem Verbindungsende verbunden und der Gewichtsring außen auf dem Verbindungsende aufgeschoben ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Positioniereinheit zumindest einen Positionierstift, einen Bolzen, eine Gewichtsbefestigungsscheibe und eine Montagehülse umfasst, wobei die Montagehülse als hohle Struktur ausgebildet und ein Ende der Montagehülse mit mindestens einer Rastverbindungsausbuchtung versehen ist, an welcher Rastverbindungsausbuchtung eine Montagebohrung vorgesehen ist, wobei die Gewichtsbefestigungsscheibe in dem Hohlraum der Montagehülse eingeführt und über den Bolzen in der Montagebohrung arretiert ist, und wobei der Positionierstift durch die Gewichtsbefestigungsscheibe hindurchgeht und sich über die Montagehülse hinaus erstreckt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Positioniereinheit einen Positionierstift, mindestens einen Befestigungsbolzen und einen Positionierhalter umfasst, wobei der Positionierhalter an eine der Verbindungsstange abgewandte Seite des Gewichtsstücks angeschlossen ist, wobei das Gewichtsstück über den Befestigungsbolzen mit der Verbindungsstange verbunden ist, und wobei der Positionierstift der Reihe nach jeweils mittig durch den Positionierhalter, das Gewichtsstück und die Verbindungsstange hindurchgeht.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass der Positionierstift einen Ziehkopf, eine Befestigungsmutter, einen Schaft, eine Feder, einen Begrenzungskopf und einen Steckverbindungskopf umfasst, wobei der Begrenzungskopf auf der linken Seite des Steckverbindungskopfs angeordnet und mit dem Schaft verbunden ist, wobei die Begrenzungsmutter auf der rechten Seite des Ziehkopfs angeordnet und mit dem Schaft verbunden ist, und wobei auf dem Schaft die Feder aufgeschoben ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Gewichtsbefestigungsscheibe mindestens eine Begrenzungsendfläche, eine erste Durchgangsbohrung, eine zweite Durchgangsbohrung und einen Steckstab umfasst, wobei die erste Durchgangsbohrung mit dem Steckstab verbunden ist, wobei die zweite Durchgangsbohrung an der Begrenzungsendfläche angeordnet ist, und wobei innerhalb der ersten Durchgangsbohrung ein Anschlagplättchen vorgesehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Positionierhalter einen Griffbügel, einen Frontdeckel, ein Verbindungslager und einen Positionier-Verbindungssitz umfasst, wobei der Griffbügel auf der äußeren Seite des Positionier-Verbindungssitzes angeordnet und der Positionier-Verbindungssitz als hohle Struktur ausgebildet ist, wobei das Verbindungslager in dem Hohlraum des Positionier-Verbindungssitzes angeordnet ist, und wobei der Frontdeckel auf einer Seite des Verbindungslagers angeordnet und abnehmbar an dem Hohlraum des Positionier-Verbindungssitzes angebracht ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Verbindungsstange einen Befestigungssitz, einen Anschlussstab und einen Montageträger umfasst, wobei der Montageträger an einem Ende des Anschlussstabs und der Befestigungssitz an dem anderen Ende des Anschlussstabs angeordnet ist, wobei der Befestigungssitz als hohle Struktur ausgebildet und ein Ende des Befestigungssitzes mit mindestens einer Aussparung versehen ist, und wobei der Montageträger mit einer Fixierbohrung versehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Gewichts-Drehwelle eine Montageabdeckung, eine Montagewelle, eine Befestigungswelle und einen Begrenzungswellensitz umfasst, wobei die Durchmesser der Montagewelle, der Befestigungswelle und des Begrenzungswellensitzes in aufsteigender Reihenfolge stehen, wobei der Begrenzungswellensitz in der Bolzengelenkverbindungsbohrung des Gewichtsarms befestigt und die Montageabdeckung auf der Montagewelle aufgeschoben ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Gewichts-Drehwelle eine Montageabdeckung, einen Begrenzungsbolzen, einen Verschlussstopfen, eine Federring, zwei Begrenzungslager und eine Verbindungswelle umfasst, wobei die Verbindungswelle in der Bolzengelenkverbindungsbohrung des Gewichtsarms angeordnet ist, wobei die beiden Begrenzungslager jeweils auf der Verbindungswelle aufgeschoben sind, wobei die Federring auf einer dem Gewichtsarm abgewandten Seite des Begrenzungslagers und an der Verbindungswelle angeordnet ist, wobei die Verbindungsstange über den Montageträger außen auf den beiden Begrenzungslagern aufgeschoben ist, wobei die Montageabdeckung auf einer dem Montageträger abgewandten Seite der Verbindungsstange angeordnet ist, wobei der Begrenzungsbolzen durch die Montageabdeckung hindurchgeht und an der Verbindungswelle arretiert und befestigt ist, und wobei der Verschlussstopfen in der Montageabdeckung an einem Ende des Begrenzungsbolzens angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Gewichtsarm einen Momentachsensitz und einen Antriebsarm umfasst, wobei der Momentachsensitz als hohle Struktur ausgebildet und der Momentachsensitz an einem Ende des Antriebsarms angeordnet ist.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass der Gewichtsarm ferner einen Befestigungsvorsprung umfasst, der auf einer der Verbindungsstange abgewandten Seite des Antriebsarms und zwischen der Bolzengelenkverbindungsbohrung und dem Momentachsensitz angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die große bogenförmige Gleitschiene mit mindestens zwei Befestigungsbohrungen versehen ist.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass an der großen bogenförmigen Gleitschiene über eine Befestigungsschraube eine bogenförmige Führungsschiene montiert ist, an der mindestens zwei Positionierbohrungen vorgesehen sind, die den Befestigungsbohrungen eineindeutig zugeordnet sind.
  • Ein neuartiges Fitnessgerät umfasst zwei Handgriffe, einen Hauptrahmen und zwei Gewichtsverstellungsvorrichtungen nach einer der vorstehenden Ausgestaltungen, wobei der Handgriff an dem Antriebsarm des Gewichtsarms in der Gewichtsverstellungsvorrichtung befestigt ist, wobei der Handgriff an dem anderen Ende des Antriebsarms angeordnet ist, und wobei die beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen über den Momentachsensitz jeweils drehbar an zwei Seiten des Hauptrahmens angeschlossen sind.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass der Hauptrahmen mindestens zwei Verbindungsplatten, einen Verbindungs-Querrahmen, einen vorderen Stützrahmen und zwei hintere Stützrahmen umfasst, wobei der Verbindungs-Querrahmen auf den beiden hinteren Stützrahmen angeordnet und mit den oberen Enden der beiden hinteren Stützrahmen fest verbunden ist, wobei an jeder der Verbindungsplatten jeweils eine Verbindungsbohrung vorgesehen ist, die eine erste Verbindungsbohrung und eine zweite Verbindungsbohrung umfasst, wobei die Verbindungsplatte über die zweite Verbindungsbohrung auf dem Verbindungs-Querrahmen aufgeschoben ist, wobei jede der beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen zwischen zwei benachbarten Verbindungsplatten angeordnet ist und die Momentachsensitze der beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen jeweils über eine Scharnierverbindungswelle an der ersten Verbindungsbohrung der Verbindungsplatte angelenkt sind, und wobei der vordere Stützrahmen schräg an dem mittleren Bereich des Verbindungs-Querrahmens befestigt ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Hauptrahmen einen Verbindungs-Querrahmen, einen vorderen Stützrahmen, zwei hintere Stützrahmen, einen ersten Verbindungsrahmen, einen zweiten Verbindungsrahmen, zwei Montagehalter und einen Hilfsrahmen umfasst, wobei der Verbindungs-Querrahmen zwischen den beiden hinteren Stützrahmen angeordnet und mit den oberen Enden der beiden hinteren Stützrahmen fest verbunden ist, wobei die beiden Montagehalter jeweils an den oberen Enden der beiden hinteren Stützrahmen befestigt sind, wobei der Hilfsrahmen auf einer Seite der beiden hinteren Stützrahmen angeordnet und mit den beiden hinteren Stützrahmen verbunden ist, wobei der vordere Stützrahmen schräg zwischen dem Hilfsrahmen und den beiden Stützrahmen befestigt und mit dem mittleren Bereich des Verbindungs-Querrahmens fest verbunden ist, wobei die Momentachsensitze der beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen jeweils über eine Scharnierverbindungswelle mit dem Montagehalter beweglich verbunden sind und die Gewichtsverstellungsvorrichtung über einen Befestigungsvorsprung mit dem oberen Ende des Hilfsrahmens verbunden ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise dadurch aus, dass unter Verwendung der vorstehenden Gewichtsverstellungsvorrichtung es dem Benutzer beim Krafttraining für die Arme mittels des Fitnessgeräts ermöglicht wird, in Abhängigkeit von eigenem Bedarf eine Gewichtsverstellung durchzuführen, somit das Moment des Gewichtsarms zu ändern und die Gewichtsgröße zu erhöhen oder verringern, was für einfachen Aufbau und komfortable Bedienung sorgt. Da bei der vorliegenden Erfindung allein mit einem einzigen Gewichtsstück pro Seite eine Einstellung auf verschiedene Gewichtsgröße verwirklicht werden kann, werden neben geringen Produktionskosten der Transport und die Lagerung erleichtert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Darin zeigen
    • 1 eine schematische strukturelle Frontansicht einer Gewichtsverstellungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine schematische strukturelle Seitenansicht der Gewichtsverstellungsvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 3 eine vergrößerte schematische strukturelle Schnittdarstellung der Stelle A gemäß 2 der vorliegenden Erfindung,
    • 4 eine Explosionsdarstellung der Gewichtsverstellungsvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 5 eine vergrößerte schematische strukturelle Darstellung der Stelle B gemäß 4 der vorliegenden Erfindung,
    • 6 eine erste schematische strukturelle Darstellung eines Positionierstifts der vorliegenden Erfindung,
    • 7 eine schematische strukturelle Darstellung einer Gewichtsbefestigungsscheibe nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 8 eine schematische Darstellung der Gewichtsverstellungsvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Verwendungszustand,
    • 9 eine dreidimensionale schematische strukturelle Darstellung eines Fitnessgeräts mit einer Gewichtsverstellungsvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 10 eine schematische strukturelle Frontansicht des Fitnessgeräts mit einer Gewichtsverstellungsvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 11 eine schematische strukturelle Frontansicht einer Gewichtsverstellungsvorrichtung nach einem zweiten und einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 12 eine schematische strukturelle Seitenansicht der Gewichtsverstellungsvorrichtung nach dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 13 eine vergrößerte schematische strukturelle Schnittdarstellung der Stelle C gemäß 12 der vorliegenden Erfindung,
    • 14 eine Explosionsdarstellung der Gewichtsverstellungsvorrichtung nach dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 15 eine dreidimensionale schematische strukturelle Darstellung eines Gewichtsstücks nach dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 16 eine Explosionsdarstellung eines Positionierhalters der vorliegenden Erfindung,
    • 17 eine dreidimensionale schematische strukturelle Darstellung einer Verbindungsstange nach dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 18 eine schematische strukturelle Schnittdarstellung des Positionierstifts, des Positionierhalters und der Verbindungsstange nach dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in montiertem Zustand,
    • 19 eine dreidimensionale schematische strukturelle Darstellung einer bogenförmigen Führungsschiene nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 20 eine schematische Darstellung der Gewichtsverstellungsvorrichtung nach dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel im Verwendungszustand,
    • 21 eine dreidimensionale schematische strukturelle Darstellung des Fitnessgeräts mit einer Gewichtsverstellungsvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 22 eine schematische strukturelle Frontansicht des Fitnessgeräts mit einer Gewichtsverstellungsvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewichtsverstellungsvorrichtung
    1'
    Scharnierverbindungswelle
    11
    Gewichtsstück
    111
    Montageende
    112
    Gewichtsring
    112'
    Gewindebohrung
    113
    Verbindungsende
    12
    Positioniereinheit
    121
    Positionierstift
    1211
    Ziehkopf
    1212
    Befestigungsmutter
    1213
    Schaft
    1214
    Feder
    1215
    Begrenzungskopf
    1216
    Steckverbindungskopf
    122
    Befestigungsbolzen
    123'
    Anschlagplättchen
    123
    Gewichtsbefestigungsscheibe
    1231
    erste Durchgangsbohrung
    1232
    Begrenzungsendfläche
    1233
    zweite Durchgangsbohrung
    1234
    Steckstab
    124
    Montagehülse
    125
    Rastverbindungsausbuchtung
    126
    Montagebohrung
    127
    Positionierhalter
    1271
    Griffbügel
    1272
    Frontdeckel
    1273
    Verbindungslager
    1274
    Positionier-Verbindungssitz
    13
    Verbindungsstange
    131
    Befestigungssitz
    132
    Anschlussstab
    133
    Montageträger
    133'
    Fixierbohrung
    134
    Aussparung
    135
    Dritte Durchgangsbohrung
    136
    Gewindedurchgangsbohrung
    14
    Gewichts-Drehwelle
    14'
    Wellenkörper
    141
    Montageabdeckung
    142
    Montagewelle
    143
    Befestigungswelle
    144
    Begrenzungswellensitz
    145
    Begrenzungsbolzen
    146
    Verschlussstopfen
    147
    Federring
    148
    Begrenzungslager
    149
    Verbindungswelle
    15
    Gewichtsarm
    151
    Momentachsensitz
    152
    Antriebsarm
    153
    Befestigungsvorsprung
    16
    Kleine bogenförmige Gleitschiene
    17
    Große bogenförmige Gleitschiene
    17'
    Befestigungsbohrung
    171
    erste Befestigungsbohrung
    172
    zweite Befestigungsbohrung
    173
    dritte Befestigungsbohrung
    174
    vierte Befestigungsbohrung
    175
    fünfte Befestigungsbohrung
    18
    Bogenförmige Führungsschiene
    181
    Hauptanbringloch
    182
    Nebenanbringloch
    183
    Positionierbohrung
    184
    Verbindungsnase
    185
    Führungsschienenkörper
    19
    Befestigungsschraube
    2
    Hauptrahmen
    21
    Verbindungsplatte
    21'
    Verbindungsbohrung
    211
    erste Verbindungsbohrung
    212
    zweite Verbindungsbohrung
    22
    Verbindungs-Querrahmen
    23
    Vorderer Stützrahmen
    231
    Bodenrahmen
    232
    kurzer schräger Rahmen
    233
    bogenförmiger Verbindungsrahmen
    234
    langer schräger Rahmen
    235
    Montageplatte
    24
    Hinterer Stützrahmen
    241
    Stützstab
    242
    Standstab
    243
    Bodenstab
    25
    Erster Verbindungsrahmen
    26
    Zweiter Verbindungsrahmen
    27
    Befestigungsfuß
    28
    Montagehalter
    29
    Hilfsrahmen
    291
    Querstange
    292
    Befestigungshülse
    293
    Balancierstange
    294
    Befestigungsstange
    3
    Handgriff
    31
    Griffstab
    32
    Antirutschhülse
    4
    Rückenpolster
    5
    Sitzpolster
    6
    Fitnessgerät
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird auf Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher eingegangen, deren Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Dabei stehen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen stets für gleiche oder ähnliche Elemente oder Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen. Die nachstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand beiliegender Zeichnungen ist beispielhaft und dient lediglich zur Erläuterung der Erfindung, wobei hierbei keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung vorliegt.
  • Erstes Ausführungsbeispiel:
  • Wie sich aus 1 bis 8 ergibt, umfasst eine Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 ein Gewichtsstück 11, eine Positioniereinheit 12, eine Verbindungsstange 13, eine Gewichts-Drehwelle 14, einen Gewichtsarm 15 und eine große bogenförmige Gleitschiene 17. Der Gewichtsarm 15 umfasst einen Momentachsensitz 151 und einen Antriebsarm 152. Der Momentachsensitz 151 ist als hohle Struktur ausgebildet und der Momentachsensitz 151 ist einteilig mit dem Antriebsarm 152 ausgeformt und an einem Ende des Antriebsarms 152 angeordnet. Der Gewichtsarm 15 ist an seinem mittleren Abschnitt mit einer Bolzengelenkverbindungsbohrung (nicht dargestellt) versehen. Zwei Enden der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 sind jeweils auf zwei Seiten der Bolzengelenkverbindungsbohrung des Gewichtsarms 15 befestigt und der Kreismittelpunkt der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 überlappt sich mit der Bolzengelenkverbindungsbohrung an dem Gewichtsarm 15. Ein Ende der Verbindungsstange 13 ist über die Gewichts-Drehwelle 14 mit der Bolzengelenkverbindungsbohrung gelenkartig verbunden und darin befestigt. Das andere Ende der Verbindungsstange 13 ist über die Positioniereinheit 12 an der Gewichtsstück 11 und der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 befestigt.
  • Neben einer einteiligen Ausformung des Momentachsensitzes 151 mit dem Antriebsarm 152 ist auch eine Schweißverbindung mit dem Antriebsarm 152 denkbar.
  • Die Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 umfasst ferner eine kleine bogenförmige Gleitschiene 16, deren zwei Enden innerhalb der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 auf zwei Seiten der Bolzengelenkverbindungsbohrung fest an den Gewichtsarm 15 angeschlossen sind und deren Kreismittelpunkt sich mit der Bolzengelenkverbindungsbohrung an dem Gewichtsarm 15 überlappt. Die kleine bogenförmige Gleitschiene 16 dient zum Verstärken der Gewichtsverstellungsvorrichtung 1.
  • Die Positioniereinheit 12 umfasst einen Positionierstift 121, drei Befestigungsbolzen 122, eine Gewichtsbefestigungsscheibe 123 und eine Montagehülse 124. Die Montagehülse 124 ist als hohle Struktur ausgebildet. Ein einer Begrenzungsendfläche 1232 der Gewichtsbefestigungsscheibe 123 zugewandtes Ende der Montagehülse 124 ist mit drei Rastverbindungsausbuchtungen 125 versehen, an welchen Rastverbindungsausbuchtungen 125 jeweils eine Montagebohrung 126 vorgesehen ist. Die Gewichtsbefestigungsscheibe 123 ist in dem Hohlraum der Montagehülse 124 eingeführt und über den Befestigungsbolzen 122 in der Montagebohrung 126 der Montagehülse 124 arretiert, womit die Gewichtsbefestigungsscheibe 123 und die Montagehülse 124 montiert werden. Der Positionierstift 121 geht durch die Gewichtsbefestigungsscheibe 123 hindurch und erstreckt sich über die Montagehülse 124 hinaus.
  • Der Positionierstift 121 umfasst einen Ziehkopf 1211, eine Befestigungsmutter 1212, einen Schaft 1213, eine Feder 1214, einen Begrenzungskopf 1215 und einen Steckverbindungskopf 1216. Ein Ende des Schafts 1213 ist der Reihe nach jeweils mit dem Begrenzungskopf 1215 und dem Steckverbindungskopf 1216 verbunden. Das andere Ende des Schafts 1213 steht der Reihe nach jeweils in Gewindeverbindung mit der Befestigungsmutter 1212 und dem Ziehkopf 1211. Auf dem Schaft 1213 ist die Feder 1214 aufgeschoben.
  • Die Gewichtsbefestigungsscheibe 123 umfasst eine Begrenzungsendfläche 1232, drei zweite Durchgangsbohrungen 1233 und einen Steckstab 1234. Der Steckstab 1234 ist einteilig mit der Begrenzungsendfläche 1232 ausgeformt und mittig an einer Seite der Begrenzungsendfläche 1232 angeordnet. Die zweiten Durchgangsbohrungen 1233 sind in Umfangsrichtung des Steckstabs 1234 in gleichem Abstand an der Begrenzungsendfläche 1232 angeordnet. Die Gewichtsbefestigungsscheibe 123 umfasst ferner eine erste Durchgangsbohrung 1231, die die Begrenzungsendfläche 1232 und den Steckstab 1234 mittig durchsetzt. Innerhalb der ersten Durchgangsbohrung 1231 ist ferner ein Anschlagplättchen 123' vorgesehen. Ein Ende der Feder 1214 liegt an dem Begrenzungskopf 1215, während das andere Ende an dem Anschlagplättchen 123' innerhalb der ersten Durchgangsbohrung 1231 der Gewichtsbefestigungsscheibe 123 anliegt, womit eine elastische Rückstellung des Steckverbindungskopfs 1216 durch Zusammendrücken der Feder 1214 über das Anschlagplättchen 123' und den Begrenzungskopf 1215 erleichtert wird.
  • Die Verbindungsstange 13 umfasst einen Befestigungssitz 131, einen Anschlussstab 132 und einen Montageträger 133. Der Montageträger 133 ist einteilig mit dem Anschlussstab 132 ausgeformt und an einem Ende des Anschlussstabs 132 angeordnet. Der Montageträger 133 ist mit einer Fixierbohrung 133' versehen. Der Befestigungssitz 131 ist einteilig mit dem Anschlussstab 132 ausgeformt und an dem anderen Ende des Anschlussstabs 132 angeordnet ist. Der Befestigungssitz 131 ist als hohle Struktur ausgebildet und ein der Gewichtsbefestigungsscheibe 123 zugewandtes Ende des Befestigungssitzes 131 ist mit drei stufenförmigen Aussparungen 134 versehen. Die Rastverbindungsausbuchtung 125 steht in Rastverbindung mit einer größeren Öffnung der stufenförmigen Aussparung 134 des Befestigungssitzes 131, womit eine Montage der Montagehülse 124 und des Befestigungssitzes 131 ermöglicht wird. Das Gewichtsstück 11 ist auf dem Befestigungssitz 131 aufgeschoben und zwei Seiten des Gewichtsstücks 11 liegen jeweils an der Begrenzungsendfläche 1232 bzw. dem Anschlussstab 132 an, um über die Begrenzungsendfläche 1232 und den Anschlussstab 132 das Gewichtsstück 11 an dem Befestigungssitz 131 zu fixieren, womit das Lösen oder Herabfallen des Gewichtsstücks 11 während der Verwendung effektiv vermieden und die Montage der Verbindungsstange 13, des Gewichtsstücks 11 und der Positioniereinheit 12 erleichtert wird. Der Montageträger 133 ist mit einer Fixierbohrung 133' versehen.
  • Als Verbindungselement muss der Anschlussstab 132 nicht unbedingt einteilig mit dem Befestigungssitz 131 und dem Montageträger 133 ausgeformt sein und kann alternativ dazu mit dem Befestigungssitz 131 und dem Montageträger 133 fest verschweißt sein.
  • Die Gewichts-Drehwelle 14 umfasst eine Montageabdeckung 141 und einen Wellenkörper 14'. Der Wellenkörper 14' umfasst eine Montagewelle 142, eine Befestigungswelle 143 und einen Begrenzungswellensitz 144. Die Durchmesser der Montagewelle 142, der Befestigungswelle 143 und des Begrenzungswellensitzes 144 stehen in aufsteigender Reihenfolge. Die Montagewelle 142, die Befestigungswelle 143 und der Begrenzungswellensitz 144 sind einteilig miteinander ausgeformt. Die Montagewelle 142 und der Begrenzungswellensitz 144 sind an zwei Enden der Befestigungswelle 143 angeordnet. Der Begrenzungswellensitz 144 und der Gewichtsarm 15 stehen über eine Bolzengelenkverbindungsbohrung in Gewindeverbindung miteinander oder sind miteinander verschweißt oder einteilig miteinander ausgeformt. Der Wellenkörper 14' geht durch die Fixierbohrung 133' hindurch und die Montagewelle 142 des Wellenkörpers 14' erstreckt sich über den Anschlussstab 132 hinaus. Die Montageabdeckung 141 steht in Rastverbindung oder Gewindeverbindung mit der Montagewelle 142 des Wellenkörpers 14', um die auf der Befestigungswelle 143 des Wellenkörpers 14' aufgeschobene Verbindungsstange 13 zu verriegeln oder entriegeln, womit eine Drehung der Verbindungsstange 13 um einen fixierten Punkt über die Gewichts-Drehwelle 14 ermöglicht und somit das Lösen oder Herabfallen der Verbindungsstange 13 beim Drehen infolge einer Verschiebung nach vorne und hinten verhindert wird.
  • Die große bogenförmige Gleitschiene 17 umfasst ferner eine Befestigungsbohrung 17'. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Befestigungsbohrung 17' eine erste Befestigungsbohrung 171, eine zweite Befestigungsbohrung 172, eine dritte Befestigungsbohrung 173, eine vierte Befestigungsbohrung 174 und eine fünfte Befestigungsbohrung 175. Die erste Befestigungsbohrung 171, die zweite Befestigungsbohrung 172, die dritte Befestigungsbohrung 173, die vierte Befestigungsbohrung 174 und die fünfte Befestigungsbohrung 175 sind der Reihe nach entlang der Bogenrichtung der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 in gleichem Abstand angeordnet. Beim Drehen der Verbindungsstange 13 um die Gewichts-Drehwelle 14 kann über die Befestigungsbohrung 17' an verschiedener Position die Position des Gewichtsstücks 11 an der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 bestimmt werden, um das Moment des Gewichtsarms 15 zu ändern und somit die Anforderung verschiedener Benutzer an Gewicht bei unterschiedlichen Krafttrainings zu erfüllen. Bei praktischer Herstellung kann die Anzahl der Befestigungsbohrung 17' nach Bedarf erhöht oder reduziert werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Anmeldung erfolgt die Montage nach der folgenden Reihenfolge: Die Montagehülse 124 wird in den Hohlraum des Befestigungssitzes 131 angeordnet. Das Gewichtsstück 11 wird auf den Befestigungssitz 131 aufgeschoben. Der Steckstab 1234 der Gewichtsbefestigungsscheibe 123 wird in den Hohlraum der Montagehülse 124 eingeführt. Der Befestigungsbolzen 122 wird durch die zweite Durchgangsbohrung 1233 hindurchgeführt und in der Montagebohrung 126 an der Montagehülse 124 arretiert. Der Schaft 1213, auf dem die Feder 1214 aufgeschoben ist, wird ausgehend von einem dem Befestigungssitz 131 der Gewichtsbefestigungsscheibe 123 abgewandten Ende durch die erste Durchgangsbohrung 1231 der Gewichtsbefestigungsscheibe 123 hindurchgeführt und der Reihen nach in Gewindeverbindung mit der Befestigungsmutter 1212 und dem Ziehkopf 1211 gebracht. Dann wird der Montageträger 133 der Verbindungsstange 13 auf den Wellenkörper 14' aufgeschoben, wobei die Montageabdeckung 141 in Rastverbindung oder Gewindeverbindung mit der Montagewelle 142 des Wellenkörpers 14' steht. Durch Drehen der Verbindungsstange 13 wird das Gewichtsstück 11 an die Befestigungsbohrung 17' bewegt. Infolge der Öffnung der Montagebohrung 17' bewirkt der Positionierstift 121 das Rückfedern der Feder 1214 an dem Schaft 1213, sodass der Steckverbindungskopf 1216 des Positionierstifts 121 in die Befestigungsbohrung 17' einrastet und an der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 arretiert wird.
  • Beim Krafttraining für die Arme kann der Benutzer in Abhängigkeit von der tatsächlichen Trainingsanforderung die Position des Gewichtsstücks 11 einstellen, was konkret wie folgt erfolgt: Unter der Annahme, dass das Gewichtsstück 11 an der ersten Befestigungsbohrung 171 arretiert ist, wird der Positionierstift 121 gezogen, sodass die Feder 1214 an dem Schaft 1213 unter Einwirkung der Widerstandskraft des Anschlagplättchens 123' zusammengedrückt und somit der Steckverbindungskopf 1216 des Positionierstifts 121 von der ersten Befestigungsbohrung 171 getrennt wird. Das Gewichtsstück 11 dreht sich mit der Verbindungsstange 13 um die Gewichts-Drehwelle 14 mit und gleitet entlang der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 bis zu der zweiten Befestigungsbohrung 172, der dritten Befestigungsbohrung 173, der vierten Befestigungsbohrung 174 oder der fünften Befestigungsbohrung 175, wobei dann der Positionierstift 121 losgelassen wird und sich die Feder 1214 an dem Schaft 1213 zurückverformt, womit der Steckverbindungskopf 1216 federnd in die zweite Befestigungsbohrung 172, die dritte Befestigungsbohrung 173, die vierte Befestigungsbohrung 174 oder die fünfte Befestigungsbohrung 175 eingeschoben und somit das Moment des Gewichtsarms 15 geändert wird, um die Anforderung des Benutzers an verschiedene Gewichtsgrößen zu erfüllen.
  • Wie sich aus 9 und 10 ergibt, umfasst ein neuartiges Fitnessgerät 6 zwei Handgriffe 3, einen Hauptrahmen 2 und zwei Gewichtsverstellungsvorrichtungen 1. Der Handgriff 3 ist an dem Antriebsarm 152 des Gewichtsarms 15 in der Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 befestigt. Der Handgriff 3 ist an dem anderen Ende des Antriebsarms 152 angeordnet. Die beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen 1 sind über den Momentachsensitz 151 jeweils drehbar an zwei Seiten des Hauptrahmens 2 angeschlossen. Beim Krafttraining für die Arme kann der Benutzer über den Handgriff 3 die Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 derart schieben, dass sie sich um den Hauptrahmen 2 dreht.
  • Der Hauptrahmen 2 umfasst vier Verbindungsplatten 21, einen Verbindungs-Querrahmen 22, einen vorderen Stützrahmen 23, zwei hintere Stützrahmen 24, einen ersten Verbindungsrahmen 25, zwei zweite Verbindungsrahmen 26 und drei Befestigungsfüße 27. Zwei Enden des ersten Verbindungsrahmens 25 sind jeweils mit den beiden hinteren Stützrahmen 24 fest verbunden und an dem unteren mittleren Bereich der beiden hinteren Stützrahmen 24 angeordnet. Der Verbindungs-Querrahmen 22 ist auf den beiden hinteren Stützrahmen 24 angeordnet und mit den oberen Enden der beiden hinteren Stützrahmen 24 fest verbunden. Die beiden Enden des Verbindungs-Querrahmens 22 stehen leicht über die beiden hinteren Stützrahmen 24 hervor. An jeder der Verbindungsplatten 21 ist jeweils eine Verbindungsbohrung 21' vorgesehen, die eine erste Verbindungsbohrung 211 und eine zweite Verbindungsbohrung 212 umfasst. Die Verbindungsplatte 21 ist über die zweite Verbindungsbohrung 212 an dem Verbindungs-Querrahmen 22 befestigt. An dem Verbindungs-Querrahmen 22 auf den hinteren Stützrahmen 24 sind jeweils zwei Verbindungsplatten 21 vorgesehen. Die Momentachsensitze 151 der beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen 1 sind zwischen zwei benachbarten Verbindungsplatten 21 angeordnet. Die Momentachsensitze 151 der beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen 1 sind jeweils über eine Scharnierverbindungswelle 1' an der ersten Verbindungsbohrung 211 der Verbindungsplatte 21 angelenkt, sodass die Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 mit dem Hauptrahmen 2 drehbar verbunden ist. Der vordere Stützrahmen 23 ist schräg an dem mittleren Bereich des Verbindungs-Querrahmens 22 befestigt und der vordere Stützrahmen 23 schließt stets bündig mit den unteren Enden der beiden hinteren Stützrahmen 24 ab. Die drei Befestigungsfüße 27 sind jeweils an das untere Ende des vorderen Stützrahmens 23 und der beiden hinteren Stützrahmen 24 angeschlossen. Zwei Seiten des vorderen Stützrahmens 23 sind jeweils über die zwei zweiten Verbindungsrahmen 26 jeweils mit den beiden hinteren Stützrahmen 24 verbunden, um eine stabile Platzierung des Hauptrahmens 2 über den vorderen Stützrahmen 23 und die beiden hinteren Stützrahmen 24 auf dem Boden zu ermöglichen. Der Hauptrahmen 2 umfasst ferner ein Rückenpolster 4 und ein Sitzpolster 5, die an den vorderen Stützrahmen 23 angeschlossen sind, um das Sitzen und das Anlehnen für Benutzer beim Training zu ermöglichen und somit den Verwendungskomfort zu verbessern.
  • Neben festem Verschweißen mit dem Verbindungs-Querrahmen 22 kann das vordere Stützrahmen 23 ferner einteilig mit dem Verbindungs-Querrahmen 22 ausgeformt sein.
  • Der vordere Stützrahmen 23 umfasst einen Bodenrahmen 231, einen kurzen schrägen Rahmen 232, einen bogenförmigen Verbindungsrahmen 233 und einen langen schrägen Rahmen 234. Der bogenförmige Verbindungsrahmen 233 ist einteilig mit dem Bodenrahmen 231 und dem langen schrägen Rahmen 234 ausgeformt und zwischen dem Bodenrahmen 231 und dem langen schrägen Rahmen 234 angeordnet. Das Rückenpolster 4 ist an der oberen Endfläche des langen schrägen Rahmens 234 angeschweißt. Die beiden zweiten Verbindungsrahmen 26 sind an zwei Seiten des langen schrägen Rahmens 234 unter dem Rückenpolster 4 angeschweißt. Die beiden zweiten Verbindungsrahmen 26 befinden sich auf derselben horizontalen Ebene wie der erste Verbindungsrahmen 25 und bilden zusammen mit dem ersten Verbindungsrahmen 25 eine dreieckige Struktur. Der kurze schräge Rahmen 232 ist einteilig mit dem bogenförmigen Verbindungsrahmen 233 ausgeformt und mittig an der konvexen Fläche des bogenförmigen Verbindungsrahmens 233 angeordnet. Sowohl mit dem Bodenrahmen 231 als auch mit dem langen schrägen Rahmen 234 schließt der kurze schräge Rahmen 232 einen stumpfen Winkel ein. Das Sitzpolster 5 ist an der oberen Endfläche des kurzen schrägen Rahmens 232 angeschweißt, sodass der vordere Stützrahmen 23 einen Rahmenkörper zum Befestigen des Rückenpolsters 4 und des Sitzpolsters 5 bildet.
  • Jeder der hinteren Stützrahmen 24 umfasst einen Stützstab 241, einen Standstab 242 und einen Bodenstab 243. Der Bodenstab 243 ist einteilig mit dem Standstab 242 ausgeformt und an dem untersten Bereich des Standstabs 242 angeordnet. Der Stützstab 241 ist einteilig mit dem Standstab 242 ausgeformt und an dem mittleren Bereich des Standstabs 242 angeordnet. Der Stützstab 241 ist unmittelbar oberhalb des zweiten Verbindungsrahmens 26 und entlang der Neigungsrichtung des vorderen Stützrahmens 23 in einer entgegengesetzten Richtung schräg nach oben angeordnet. Das obere Ende des Stützstabs 241 liegt an dem untersten Bereich des Gewichtsarms 15 der beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen 1 an, um über den Stützstab 241 an dem hinteren Stützrahmen 24 die Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 abzustützen, womit die Stabilität der Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 in bewegungslosem und mit dem Hauptrahmen 2 verbundenem Zustand sichergestellt wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie sich aus 6 und 11 bis 22 ergibt, umfasst eine Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 ein Gewichtsstück 11, eine Positioniereinheit 12, eine Verbindungsstange 13, eine Gewichts-Drehwelle 14, einen Gewichtsarm 15 und eine große bogenförmige Gleitschiene 17. Der Gewichtsarm 15 umfasst einen Momentachsensitz 151 und einen Antriebsarm 152. Der Momentachsensitz 151 ist als hohle Struktur ausgebildet und der Momentachsensitz 151 ist einteilig mit dem Antriebsarm 152 ausgeformt und an einem Ende des Antriebsarms 152 angeordnet. Der Gewichtsarm 15 ist an seinem mittleren Abschnitt mit einer Bolzengelenkverbindungsbohrung (nicht dargestellt) versehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Gewichtsarm 15 ferner einen Befestigungsvorsprung 153, der an einer der Verbindungsstange 13 abgewandten Seite des Antriebsarms 152 angeordnet ist. Der Befestigungsvorsprung 153 befindet sich zwischen der Bolzengelenkverbindungsbohrung und dem Momentachsensitz 151. Zwei Enden der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 sind jeweils auf zwei Seiten der Bolzengelenkverbindungsbohrung des Gewichtsarms 15 befestigt und der Kreismittelpunkt der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 überlappt sich mit der Bolzengelenkverbindungsbohrung an dem Gewichtsarm 15. Ein Ende der Verbindungsstange 13 ist über die Gewichts-Drehwelle 14 mit der Bolzengelenkverbindungsbohrung gelenkartig verbunden und darin befestigt. Das andere Ende der Verbindungsstange 13 ist über die Positioniereinheit 12 an der Gewichtsstück 11 und der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 befestigt.
  • Neben einer einteiligen Ausformung des Momentachsensitzes 151 und des Befestigungsvorsprungs 153 mit dem Antriebsarm 152 ist auch eine Schweißverbindung mit dem Antriebsarm 152 denkbar.
  • Wie aus 14 zu entnehmen ist, umfasst die Positioniereinheit 12 einen Positionierstift 121, vier Befestigungsbolzen 122 und einen Positionierhalter 127. Der Positionierhalter 127 ist an einem der Verbindungsstange 13 abgewandte Ende des Gewichtsstücks 11 angeordnet. Das Gewichtsstück 11 ist über den Befestigungsbolzen 122 mit der Verbindungsstange 13 verbunden. Wie sich aus 16 ergibt, umfasst der Positionierhalter 127 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Griffbügel 1271, einen Frontdeckel 1272, ein Verbindungslager 1273 und einen Positionier-Verbindungssitz 1274. Der Griffbügel 1271 ist auf der äußeren Seite des Positionier-Verbindungssitzes 1274 angeordnet und der Positionier-Verbindungssitz 1274 ist als hohle Struktur ausgebildet. Das Verbindungslager 1273 ist in dem Hohlraum des Positionier-Verbindungssitzes 1274 angeordnet. Der Frontdeckel 1272 ist auf einer Seite des Verbindungslagers 1273 angeordnet und abnehmbar an dem Hohlraum des Positionier-Verbindungssitzes 1274 angebracht. Wie sich aus 15 und 18 ergibt, umfasst das Gewichtsstück 11 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Montageende 111, einen Gewichtsring 112 und ein Verbindungsende 113. Das Montageende 111 ist mit dem Verbindungsende 113 verbunden und einteilig damit ausgeformt. In der Mitte des Montageendes 111 und des Verbindungsendes 113 ist ein Kanal vorgesehen. Ein dem Montageende 111 abgewandtes Ende des Verbindungsendes 113 ist mit einer Aufnahmeausnehmung versehen, die mit dem Kanal verbunden ist. Das Montageende 111 erstreckt sich ins Innere des Positionier-Verbindungssitzes 1274. Sowohl der Frontdeckel 1272 als auch das Verbindungslager 1273 sind auf der äußeren Seite des Montageendes 111 angeordnet. Der Gewichtsring 112 ist außen auf dem Verbindungsende 113 aufgeschoben. Der Gewichtsring 112 ist außen auf dem Verbindungsende 113 aufgeschoben und an dem Gewichtsring 112 sind vier auf den Befestigungsbolzen 122 abgestimmte Gewindebohrungen 112' vorgesehen. Der Positionierstift 121 geht der Reihe nach jeweils mittig durch den Positionierhalter 127, das Gewichtsstück 11 und die Verbindungsstange 13 hindurch.
  • Wie aus 18 zu entnehmen ist, umfasst der Positionierstift 121 einen Ziehkopf 1211, eine Befestigungsmutter 1212, einen Schaft 1213, eine Feder 1214, einen Begrenzungskopf 1215 und einen Steckverbindungskopf 1216. Ein Ende des Schafts 1213 ist der Reihe nach jeweils mit dem Begrenzungskopf 1215 und dem Steckverbindungskopf 1216 verbunden. Der Schaft 1213 durchsetzt den mittigen Kanal des Montageendes 111 und des Verbindungsendes 113. Der Begrenzungskopf 1215 ist in der Aufnahmeausnehmung angeordnet und der Steckverbindungskopf 1216 ist auf der äußeren Seite des Verbindungsendes 113 angeordnet. Das andere Ende des Schafts 1213 steht in fester Gewindeverbindung mit dem Ziehkopf 1211. Die Befestigungsmutter 1212 ist auf der rechten Seite des Ziehkopfs 1211 angeordnet und gleitbar auf dem Schaft 1213 aufgeschoben. Ein Ende der Befestigungsmutter 1212 ragt in den mittigen Kanal des Montageendes 111 hinein und steht in fester Gewindeverbindung mit dem Montageende 111. Auf dem Schaft 1213 ist die Feder 1214 aufgeschoben, deren zwei Enden jeweils an der Befestigungsmutter 1212 bzw. dem Begrenzungskopf 1215 anliegen, sodass beim Ziehen des Ziehkopfs 1211 des Positionierstifts 121 durch eine äußere Kraft die Befestigungsmutter 1212 unter Einwirkung des Positionierhalters 127 bewegungslos gehalten wird, während der Schaft 1213, der Begrenzungskopf 1215 und der Steckverbindungskopf 1216 zusammen mit dem Ziehkopf 1211 mitbewegt werden, sodass die Feder 1214 zusammengedrückt wird und sich der Positionierstift 121 in gespanntem Zustand befindet, womit das Gewichtsstück 11 von der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 entriegelt wird. Somit wird das Verstellen der Position des Gewichtsstücks 11 an der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 für Benutzer erleichtert, um das Moment des Gewichtsarms 15 zu ändern und die Anforderung des Benutzers an verschiedene Gewichtsgrößen zu erfüllen.
  • Wie sich aus 14 und 17 ergibt, umfasst die Verbindungsstange 13 einen Anschlussstab 132, einen Montageträger 133 und zwei dritte Durchgangsbohrungen 135. Der Montageträger 133 ist an einem Ende des Anschlussstabs 132 angeordnet. Die beiden dritten Durchgangsbohrung 135 sind symmetrisch an zwei Enden des Anschlussstabs 132 angeordnet und die an dem mit dem Montageträger 133 versehenen Ende angeordnete dritte Durchgangsbohrung 135 durchsetzt mittig den ganzen Montageträger 133. Die Gewichts-Drehwelle 14 ist in der dritten Durchgangsbohrung 135 am einen Ende des Montageträgers 133 eingebaut. Das Verbindungsende 113 des Gewichtsstücks 11 ist in der anderen dritten Durchgangsbohrung 135 eingeführt, womit das Gewichtsstück 11 und die Verbindungsstange 13 montiert werden.
  • An dem Anschlussstab 132 ist eine auf den Befestigungsbolzen 122 abgestimmte Gewindedurchgangsbohrung 136 vorgesehen, deren Anzahl der der Gewindebohrung 112' entspricht, um sicherzustellen, dass der Befestigungsbolzen 122 ausgehend von der Gewindedurchgangsbohrung 136 des Anschlussstabs 132 in die Gewindebohrung 112' des Gewichtsrings 112 eingeführt werden kann, um das Gewichtsstück 11 an die Verbindungsstange 13 zu befestigen. Neben einteiliger Ausformung mit dem Montageträger 133 kann der Anschlussstab 132 auch mit dem Montageträger 133 verschweißt sein.
  • Wie aus 13 und 14 zu entnehmen ist, umfasst die Gewichts-Drehwelle 14 eine Montageabdeckung 141, einen Begrenzungsbolzen 145, einen Verschlussstopfen 146, eine Federring 147, zwei Begrenzungslager 148 und eine Verbindungswelle 149. Mittig an der Verbindungswelle 149 ist ein zylindrischer Überstand vorgesehen und an der Außenoberfläche eines Endes der Verbindungswelle 149 ist eine ringförmige Rastrille vorgesehen. Ein der ringförmigen Rastrille abgewandtes Ende der Verbindungswelle 149 ist in der Bolzengelenkverbindungsbohrung des Gewichtsarms 15 befestigt und der zylindrische Überstand liegt an dem Gewichtsarm 15 an. Die beiden Begrenzungslager 148 sind jeweils auf der Verbindungswelle 149 zwischen der ringförmigen Rastrille und dem zylindrischen Überstand aufgeschoben. Die Federring 147 ist in der ringförmigen Rastrille eingeschoben. Die Verbindungsstange 13 ist über den Montageträger 133 außen auf den beiden Begrenzungslagern 148 aufgeschoben. Die Montageabdeckung 141 ist auf einer dem Montageträger 133 abgewandten Seite der Verbindungsstange 13 angeordnet. Der Begrenzungsbolzen 145 geht durch die Montageabdeckung 141 hindurch und ist an einem der Federring 147 zugewandten Ende der Verbindungswelle 149 arretiert und befestigt. Der Verschlussstopfen 146 ist in der Montageabdeckung 141 an einem Ende des Begrenzungsbolzens 145 angeordnet und dient zum Abdichten des Begrenzungsbolzens 145.
  • Wie aus 11 bis 14 und 19 bis 20 zu entnehmen ist, umfasst die große bogenförmige Gleitschiene 17 ferner eine Befestigungsbohrung 17'. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Befestigungsbohrung 17' eine erste Befestigungsbohrung 171, eine zweite Befestigungsbohrung 172, eine dritte Befestigungsbohrung 173, eine vierte Befestigungsbohrung 174 und eine fünfte Befestigungsbohrung 175. Die erste Befestigungsbohrung 171, die zweite Befestigungsbohrung 172, die dritte Befestigungsbohrung 173, die vierte Befestigungsbohrung 174 und die fünfte Befestigungsbohrung 175 sind der Reihe nach entlang der Bogenrichtung der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 in gleichem Abstand angeordnet, sodass die Position des Gewichtsstücks 11 an der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 über die Positionierbohrungen 183 und die Befestigungsbohrungen 17', die an verschiedenen Positionen angeordnet sind, beim Drehen der Verbindungsstange 13 um die Gewichts-Drehwelle 14 bestimmt werden kann, um das Moment des Gewichtsarms 15 zu ändern und somit die Anforderung verschiedener Benutzer an Gewicht bei unterschiedlichen Krafttrainings zu erfüllen. Bei praktischer Herstellung kann die Anzahl der Befestigungsbohrung 17' nach Bedarf erhöht oder reduziert werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Anmeldung erfolgt die Montage nach der folgenden Reihenfolge: Zunächst wird das Verbindungsende 113 des Gewichtsstücks 11 in die dritte Durchgangsbohrung 135 eines dem Montageträger 133 abgewandten Endes der Verbindungsstange 13 eingeführt und die Gewindebohrung 112' des Gewichtsstücks 11 der Gewindedurchgangsbohrung 136 der Verbindungsstange 13 eineindeutig zugeordnet. Dann wird der Befestigungsbolzen 122 der Positioniereinheit 12 in die Gewindedurchgangsbohrung 136 eingeführt und so gedreht, dass sie in die Gewindebohrung 112' eindringt, womit das Gewichtsstück 11 und die Verbindungsstange 13 arretiert werden. Danach wird der Positionierhalter 127 auf das Montageende 111 des Gewichtsstücks 11 aufgeschoben, sodass das Montageende 111 der Reihe nach das Verbindungslager 1273 und den Frontdeckel 1272 in der Mitte des Positionier-Verbindungssitzes 1274 durchsetzt. Dann wird der Schaft 1213 des Positionierstifts 121 in den mittigen Kanal des Verbindungsendes 113 des Gewichtsstücks 11 eingeführt und aus dem mittigen Kanal des Montageendes 111 herausgeführt, sodass der Begrenzungskopf 1215 in der Aufnahmeausnehmung des Verbindungsendes 113 und der Steckverbindungskopf 1216 auf der äußeren Seite des Verbindungsendes 113 angeordnet ist, wonach die Befestigungsmutter 1212 und der Ziehkopf 1211 mit dem Schaft 1213 an einem Ende des Montageendes 111 verbunden werden, sodass die Befestigungsmutter 1212 auf dem Schaft 1213 aufgeschoben und an dem Frontdeckel 1272 verriegelt und befestigt und der Ziehkopf 1211 an dem Schaft 1213 verriegelt und befestigt ist. Anschließend werden die beiden Begrenzungslager 148 auf die Verbindungswelle 149 aufgeschoben und die Federring 147 in die ringförmige Rastrille der Verbindungswelle 149 eingerastet. Dann wird der Montageträger 133 der Verbindungsstange 13 außen auf die beiden Begrenzungslager 148 aufgeschoben, wonach der Begrenzungsbolzen 145 durch die Montageabdeckung 141 hindurchgeführt und an die Verbindungswelle 149 arretiert wird, sodass die Montageabdeckung 141 an der Verbindungsstange 13 anliegt. Der Verschlussstopfen 146 wird in die Montageabdeckung 141 am einen Ende des Begrenzungsbolzens 145 eingesteckt, um den Begrenzungsbolzen 145 in die Montageabdeckung 141 abzudichten. Schließlich wird die Verbindungsstange 13 gedreht und das Gewichtsstück 11 an die Befestigungsbohrung 17' bewegt, wobei der Steckverbindungskopf 1216 des Positionierstifts 121 unter Einwirkung der Feder 1214 in die Befestigungsbohrung 17' einrastet und an der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 verriegelt wird.
  • Beim Krafttraining für die Arme kann der Benutzer in Abhängigkeit von der tatsächlichen Trainingsanforderung die Position des Gewichtsstücks 11 einstellen, was konkret wie folgt erfolgt: Unter der Annahme, dass das Gewichtsstück 11 an der ersten Befestigungsbohrung 171 arretiert ist, wird der Positionierstift 121 gezogen, sodass die Feder 1214 an dem Schaft 1213 unter Einwirkung der Widerstandskraft der Befestigungsmutter 1212 zusammengedrückt wird und somit der Steckverbindungskopf 1216 des Positionierstifts 121 sich bis zu der Stelle des Begrenzungskopfs 1215 bewegt, in die Aufnahmeausnehmung des Verbindungsendes 113 eintritt und von der ersten Befestigungsbohrung 171 getrennt wird. Dann wird das Gewichtsstück 11 gedreht, sodass sich das Gewichtsstück 11 mit der Verbindungsstange 13 um die Gewichts-Drehwelle 14 mitdreht und entlang der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 bis zu der zweiten Befestigungsbohrung 172, der dritten Befestigungsbohrung 173, der vierten Befestigungsbohrung 174 oder der fünften Befestigungsbohrung 175 gleitet, wobei dann der Positionierstift 121 losgelassen wird und sich die Feder 1214 an dem Schaft 1213 zurückverformt, womit der Steckverbindungskopf 1216 federnd in die zweite Befestigungsbohrung 172, die dritte Befestigungsbohrung 173, die vierte Befestigungsbohrung 174 oder die fünfte Befestigungsbohrung 175 eingeschoben wird. Dadurch werden die Befestigungsposition des Gewichtsstücks 11 an dem Gewichtsarm 15 und somit das Moment des Gewichtsarms 15 geändert, um die Anforderung des Benutzers an verschiedene Gewichtsgrößen zu erfüllen.
  • Wie sich aus 21 und 22 ergibt, umfasst ein neuartiges Fitnessgerät 6 zwei Handgriffe 3, einen Hauptrahmen 2 und zwei oben beschriebene Gewichtsverstellungsvorrichtungen 1. Der Handgriff 3 ist an dem Antriebsarm 152 des Gewichtsarms 15 in der Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 befestigt. Der Handgriff 3 ist an dem anderen Ende des Antriebsarms 152 angeordnet. Die beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen 1 sind über den Momentachsensitz 151 jeweils drehbar an zwei Seiten des Hauptrahmens 2 angeschlossen. Beim Krafttraining für die Arme kann der Benutzer über den Handgriff 3 die Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 derart schieben, dass sie sich um den Hauptrahmen 2 dreht. Wie aus 14 zu entnehmen ist, umfasst der Handgriff 3 einen Griffstab 31 und eine Antirutschhülse 32. Der Griffstab 31 ist mit dem Gewichtsarm 15 verbunden und die Antirutschhülse 32 ist außen auf dem Griffstab 31 aufgeschoben, um die Oberflächenreibung des Griffstabs 31 zu erhöhen und somit das Rutschen beim Ergreifen des Handgriffs 3 vom Benutzer zu vermeiden.
  • Der Hauptrahmen 2 umfasst einen Verbindungs-Querrahmen 22, einen vorderen Stützrahmen 23, zwei hintere Stützrahmen 24, einen ersten Verbindungsrahmen 25, einen zweiten Verbindungsrahmen 26, zwei Montagehalter 28 und einen Hilfsrahmen 29. Der Verbindungs-Querrahmen 22 ist zwischen den beiden hinteren Stützrahmen 24 angeordnet und mit den oberen Enden der beiden hinteren Stützrahmen 24 fest verschweißt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der hintere Stützrahmen 24 einen Standstab 242 und einen Bodenstab 243. Der Bodenstab 243 ist einteilig mit dem Standstab 242 ausgeformt und an dem unteren Ende des Standstabs 242 angeordnet. Der erste Verbindungsrahmen 25 ist an einem dem Bodenstab 243 zugewandten Ende der beiden Standstäbe 242 angeordnet. Zwei Enden des ersten Verbindungsrahmens 25 sind jeweils mit den beiden Standstäben 242 fest verschweißt. Die beiden Montagehalter 28 sind jeweils an dem oberen Ende der Standstäbe 242 der beiden hinteren Stützrahmen 24 befestigt. Der Hilfsrahmen 29 ist auf einer Seite der beiden hinteren Stützrahmen 24 angeordnet und mit den beiden hinteren Stützrahmen 24 verbunden. Der Hilfsrahmen 29 umfasst zwei Querstangen 291, zwei Befestigungshülsen 292, zwei Balancierstangen 293 und zwei Befestigungsstangen 294. Die beiden Querstangen 291 sind jeweils an dem unteren Ende zwischen den beiden Balancierstangen 293 verschweißt und die Querstangen 291 sind einander zugewandt und parallel zu dem ersten Verbindungsrahmen 25 angeordnet. Die Befestigungshülse 292 ist einteilig mit der Befestigungsstange 294 ausgeformt und an dem oberen Ende der Befestigungsstange 294 angeordnet. Die beiden Balancierstangen 293 sind jeweils an dem oberen Ende einer Seite der beiden Befestigungsstangen 294 verschweißt und ein der Befestigungsstange 294 abgewandtes Ende der beiden Balancierstangen 293 ist jeweils mit einem Verbindungsflansch (nicht gekennzeichnet) versehen. Die beiden Balancierstangen 293 sind über den Verbindungsflansch mit dem Standstab 242 der beiden hinteren Stützrahmen 24 fest verbunden. Die Balancierstangen 293 verlaufen parallel zueinander und senkrecht zu den Querstangen 291.
  • Neben einer einteiligen Ausformung des Bodenstabs 243 mit dem Standstab 242 bzw. der Befestigungshülse 292 mit der Befestigungsstange 294 ist auch eine Befestigung durch Verschweißen denkbar.
  • Der vordere Stützrahmen 23 ist schräg zwischen dem Hilfsrahmen 29 und den beiden Stützrahmen 24 befestigt und mit dem mittleren Bereich des Verbindungs-Querrahmens 22 fest verbunden. Der vordere Stützrahmen 23 umfasst einen Bodenrahmen 231, einen kurzen schrägen Rahmen 232, einen bogenförmigen Verbindungsrahmen 233, einen langen schrägen Rahmen 234 und drei Montageplatten 235. Der bogenförmige Verbindungsrahmen 233 ist einteilig mit dem Bodenrahmen 231 und dem langen schrägen Rahmen 234 ausgeformt und zwischen dem Bodenrahmen 231 und dem langen schrägen Rahmen 234 angeordnet. Der kurze schräge Rahmen 232 ist einteilig mit dem bogenförmigen Verbindungsrahmen 233 ausgeformt und mittig an der konvexen Fläche des bogenförmigen Verbindungsrahmens 233 angeordnet. Sowohl mit dem Bodenrahmen 231 als auch mit dem langen schrägen Rahmen 234 schließt der kurze schräge Rahmen 232 einen stumpfen Winkel ein. An der oberen Endfläche des kurzen schrägen Rahmens 232 ist ein Sitzpolster 5 befestigt. Die drei Montageplatten 235 sind in gleichem Abstand an der oberen Endfläche des langen schrägen Rahmens 234 angeschweißt, um ein Rückenpolster 4 zu befestigen. Der zweite Verbindungsrahmen 26 ist unmittelbar unterhalb des langen schrägen Rahmens 234 angeordnet und mit der unteren Endfläche des langen schrägen Rahmens 234 an einem Ende des bogenförmigen Verbindungsrahmens 233 fest verschweißt. Das andere Ende des zweiten Verbindungsrahmens 26 geht durch die beiden Querstangen 291 hindurch und fest an dem mittleren Bereich des ersten Verbindungsrahmens 25 angeschweißt. Ein der Befestigungsstange 294 abgewandtes Ende der beiden Querstangen 291 ist jeweils mit einem Verbindungsflansch (nicht gekennzeichnet) versehen, über den die Querstange 291 mit der Seitenwand des zweiten Verbindungsrahmens 26 fest verbunden ist. Die Momentachsensitze 151 der beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen 1 sind jeweils über eine Scharnierverbindungswelle 1' mit dem Montagehalter 28 beweglich verbunden und die Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 liegt über den Befestigungsvorsprung 153 an der Befestigungshülse 292 des Hilfsrahmens 29 an, womit die Stabilität der Verbindung der Gewichtsverstellungsvorrichtung 1 mit dem Hauptrahmen 2 verbessert wird.
  • Neben einer einteiligen Ausformung des Bodenrahmens 231, des kurzen schrägen Rahmens 232 und des bogenförmigen Verbindungsrahmens 233 mit dem langen schrägen Rahmen 234 ist auch eine Befestigung durch Verschweißen denkbar. An dem unteren Ende des vorderen Stützrahmens 23, der beiden hinteren Stützrahmen 24 und des Hilfsrahmens 29 ist jeweils ein Befestigungsfuß 27 zum Anschließen an den Fußboden vorgesehen, womit die Stabilität des Hauptrahmens 2 erhöht wird.
  • Drittes Ausführungsbeispiel:
  • Wie aus 11 bis 14 und 19 bis 20 zu entnehmen ist, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 über eine Befestigungsschraube 19 eine bogenförmige Führungsschiene 18 angebracht, an der fünf Positionierbohrungen 183 vorgesehen sind, die den Befestigungsbohrungen 17' eineindeutig zugeordnet sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die bogenförmige Führungsschiene 18 zwei Hauptanbringlöcher 181, fünf Paare von Verbindungsnasen 184 und einen Führungsschienenkörper 185. Die beiden Hauptanbringlöcher 181 sind jeweils an zwei Enden des Führungsschienenkörpers 185 angeordnet. Die fünf Paare von Verbindungsnasen 184 sind in gleichem Abstand an der inneren und der äußeren Bogenwand des Führungsschienenkörpers 185 angeordnet und einteilig mit dem Führungsschienenkörper 185 ausgeformt. An der Verbindungsnase 184 ist jeweils ein Nebenanbringloch 182 vorgesehen. Die Befestigungsschraube 19 ist in den beiden Hauptanbringlöchern 181 und dem Nebenanbringloch 182 eingeführt, sodass der Führungsschienenkörper 185 an der großen bogenförmigen Gleitschiene 17 arretiert ist.
  • Neben einer einteiligen Ausformung der Verbindungsnase 184 mit dem Führungsschienenkörper 185 ist eine Befestigung durch Anschweißen an den Führungsschienenkörper 185 denkbar, soweit es sichergestellt wird, dass zur Verwendung die Verbindungsnase 184 und der Führungsschienenkörper 185 ein Ganzes bilden können. Bei praktischer Herstellung kann die Anzahl der Positionierbohrung 183 und der Verbindungsnase 184 nach Bedarf erhöht oder reduziert werden, soweit die Anzahl der Positionierbohrung 183 der Anzahl der Befestigungsbohrung 17' entspricht.
  • Nach der Montage des Gewichtsstücks 11, der Positioniereinheit 12 und der Verbindungsstange 13 wird der Steckverbindungskopf 1216 an einem Ende des Positionierstifts 121 der Positioniereinheit 12 durch die Positionierbohrung 183 der bogenförmigen Führungsschiene 18 hindurchgeführt und erstreckt sich in die Befestigungsbohrung 17' an der großen bogenförmigen Gleitschiene 17, um das Gewichtsstück 11, die Positioniereinheit 12, die Verbindungsstange 13, die große bogenförmige Gleitschiene 17 und die bogenförmige Führungsschiene 18 miteinander zu befestigen.
  • Andere Merkmale sind aus dem zweiten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Es versteht sich in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung, dass die Begriffe „mittig“, „Längsrichtung“, „Querrichtung“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“, „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“ „vertikal“, „horizontal“, „oberste“, „unterste“, „innen“, „außen“, „Uhrzeigersinn“, „Gegenuhrzeigersinn“ usw. jeweils in Bezug auf die Darstellung in der jeweiligen Abbildung verwendet, um lediglich die Erfindung zu schildern und ggf. die Schilderung zu vereinfachen. Mit anderen Worten wird mit diesen Begriffen weder im- noch explizit auf die Positionierung sowie die Ausgestaltung und Bedienung der betreffenden Vorrichtung oder des betreffenden Elements in einer vorbestimmten Positionierung hingedeutet, so dass auch hier keine Einschränkung der Erfindung vorliegt.
  • In der Beschreibung soll die Erläuterung unter Bezugnahme auf die Begriffe wie „ein Ausführungsbeispiel“, „einige Ausführungsbeispiele“, „Beispiele“, „konkrete Beispiele“ oder „einige Beispiele“ derart ausgelegt werden, dass konkrete Merkmale, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften, die anhand des Ausführungsbeispiels oder des Beispiels erläutert werden, von mindestens einem Ausführungsbeispiel oder Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst sind. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich die Erwähnung der vorstehenden Begriffe nicht unbedingt auf dasselbe Ausführungsbeispiel oder Beispiel. Des Weiteren lassen sich die beschriebenen konkreten Merkmale, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften im Rahmen irgendeines oder mehrerer Ausführungsbeispiele oder Beispiele auf geeignete Weise miteinander kombinieren. Darüber hinaus können Fachleute auf diesem Gebiet verschiedene in der Beschreibung erläuterte Ausführungsbeispiele oder Beispiele miteinander kombinieren und zusammenführen.
  • Trotz der bisherigen Darstellung und Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung versteht es sich, dass die vorstehenden Ausführungsbeispiele beispielhaft sind und die vorliegende Erfindung keineswegs einschränken. Innerhalb des Umfangs der Erfindung können Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet Abänderung, Modifikation, Substitution und Variante anhand der vorstehenden Ausführungsbeispiele vornehmen.

Claims (18)

  1. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gewichtsstück (11), eine Positioniereinheit (12), eine Verbindungsstange (13), eine Gewichts-Drehwelle (14), einen Gewichtsarm (15) und eine große bogenförmige Gleitschiene (17) umfasst, wobei der Gewichtsarm (15) mit einer Bolzengelenkverbindungsbohrung versehen ist, wobei zwei Enden der großen bogenförmigen Gleitschiene (17) jeweils auf zwei Seiten der Bolzengelenkverbindungsbohrung des Gewichtsarms (15) befestigt sind und sich der Kreismittelpunkt der großen bogenförmigen Gleitschiene (17) mit der Bolzengelenkverbindungsbohrung an dem Gewichtsarm (15) überlappt, und wobei ein Ende der Verbindungsstange (13) über die Gewichts-Drehwelle (14) mit der Bolzengelenkverbindungsbohrung verbunden und das andere Ende der Verbindungsstange (13) über die Positioniereinheit (12) an dem Gewichtsstück (11) und der großen bogenförmigen Gleitschiene (17) befestigt ist.
  2. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsstück (11) ein Montageende (111), einen Gewichtsring (112) und ein Verbindungsende (113) umfasst, wobei das Montageende (111) mit dem Verbindungsende (113) verbunden und der Gewichtsring (112) außen auf dem Verbindungsende (113) aufgeschoben ist.
  3. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinheit (12) zumindest einen Positionierstift (121), einen Befestigungsbolzen (122), eine Gewichtsbefestigungsscheibe (123) und eine Montagehülse (124) umfasst, wobei die Montagehülse (124) als hohle Struktur ausgebildet und ein Ende der Montagehülse (124) mit mindestens einer Rastverbindungsausbuchtung (125) versehen ist, an welcher Rastverbindungsausbuchtung (125) eine Montagebohrung (126) vorgesehen ist, wobei die Gewichtsbefestigungsscheibe (123) in dem Hohlraum der Montagehülse (124) eingeführt und über den Befestigungsbolzen (122) in der Montagebohrung (126) der Montagehülse (124) arretiert ist, und wobei der Positionierstift (121) durch die Gewichtsbefestigungsscheibe (123) hindurchgeht.
  4. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinheit (12) einen Positionierstift (121), mindestens einen Befestigungsbolzen (122) und einen Positionierhalter (127) umfasst, wobei der Positionierhalter (127) an eine der Verbindungsstange (13) abgewandte Seite des Gewichtsstücks (11) angeschlossen ist, wobei das Gewichtsstück (11) über den Befestigungsbolzen (122) mit der Verbindungsstange (13) verbunden ist, und wobei der Positionierstift (121) der Reihe nach jeweils mittig durch den Positionierhalter (127), das Gewichtsstück (11) und die Verbindungsstange (13) hindurchgeht.
  5. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierstift (121) einen Ziehkopf (1211), eine Befestigungsmutter (1212), einen Schaft (1213), eine Feder (1214), einen Begrenzungskopf (1215) und einen Steckverbindungskopf (1216) umfasst, wobei der Begrenzungskopf (1215) auf der linken Seite des Steckverbindungskopfs (1216) angeordnet und mit dem Schaft (1213) verbunden ist, wobei die Begrenzungsmutter (1212) auf der rechten Seite des Ziehkopfs (1211) angeordnet und mit dem Schaft (1213) verbunden ist, und wobei auf dem Schaft (1213) die Feder (1214) aufgeschoben ist.
  6. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsbefestigungsscheibe (123) mindestens eine Begrenzungsendfläche (1232), eine erste Durchgangsbohrung (1231), eine zweite Durchgangsbohrung (1233) und einen Steckstab (1234) umfasst, wobei die erste Durchgangsbohrung (1231) mit dem Steckstab (1234) verbunden ist, wobei die zweite Durchgangsbohrung (1233) an der Begrenzungsendfläche (1232) angeordnet ist, und wobei innerhalb der ersten Durchgangsbohrung (1231) ein Anschlagplättchen (123') vorgesehen ist.
  7. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierhalter (127) einen Griffbügel (1271), einen Frontdeckel (1272), ein Verbindungslager (1273) und einen Positionier-Verbindungssitz (1274) umfasst, wobei der Griffbügel (1271) auf der äußeren Seite des Positionier-Verbindungssitzes (1274) angeordnet und der Positionier-Verbindungssitz (1274) als hohle Struktur ausgebildet ist, wobei das Verbindungslager (1273) in dem Hohlraum des Positionier-Verbindungssitzes (1274) angeordnet ist, und wobei der Frontdeckel (1272) auf einer Seite des Verbindungslagers (1273) angeordnet und abnehmbar an dem Hohlraum des Positionier-Verbindungssitzes (1274) angebracht ist.
  8. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (13) einen Befestigungssitz (131), einen Anschlussstab (132) und einen Montageträger (133) umfasst, wobei der Montageträger (133) an einem Ende des Anschlussstabs (132) und der Befestigungssitz (131) an dem anderen Ende des Anschlussstabs (132) angeordnet ist, wobei der Befestigungssitz (131) als hohle Struktur ausgebildet und ein Ende des Befestigungssitzes (131) mit mindestens einer Aussparung (134) versehen ist, und wobei der Montageträger (133) mit einer Fixierbohrung (133') versehen ist.
  9. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (13) einen Anschlussstab (132), einen Montageträger (133) und zwei dritte Durchgangsbohrungen (135) umfasst, wobei der Montageträger (133) an einem Ende des Anschlussstabs (132) angeordnet ist, wobei die beiden dritten Durchgangsbohrungen (135) symmetrisch an zwei Enden des Verbindungsstabs (132) angeordnet sind und die an dem mit dem Montageträger (133) versehenen Ende angeordnete dritte Durchgangsbohrung (135) den ganzen Montageträger (133) mittig durchsetzt.
  10. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichts-Drehwelle (14) eine Montageabdeckung (141) und einen Wellenkörper (14') umfasst, wobei der Wellenkörper (14') eine Montagewelle (142), eine Befestigungswelle (143) und einen Begrenzungswellensitz (144) umfasst, wobei die Durchmesser der Montagewelle (142), der Befestigungswelle (143) und des Begrenzungswellensitzes (144) in aufsteigender Reihenfolge stehen, wobei der Begrenzungswellensitz (144) in der Bolzengelenkverbindungsbohrung des Gewichtsarms (15) befestigt und die Montageabdeckung (141) auf der Montagewelle (142) aufgeschoben ist.
  11. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichts-Drehwelle (14) eine Montageabdeckung (141), einen Begrenzungsbolzen (145), einen Verschlussstopfen (146), eine Federring (147), zwei Begrenzungslager (148) und eine Verbindungswelle (149) umfasst, wobei die Verbindungswelle (149) in der Bolzengelenkverbindungsbohrung des Gewichtsarms (15) angeordnet ist, wobei die beiden Begrenzungslager (148) jeweils auf der Verbindungswelle (149) aufgeschoben sind, wobei die Federring (147) auf einer dem Gewichtsarm (15) abgewandten Seite des Begrenzungslagers (148) und an der Verbindungswelle (149) angeordnet ist, wobei die Verbindungsstange (13) über den Montageträger (133) außen auf den beiden Begrenzungslagern (148) aufgeschoben ist, wobei die Montageabdeckung (141) auf einer dem Montageträger (133) abgewandten Seite der Verbindungsstange (13) angeordnet ist, wobei der Begrenzungsbolzen (145) durch die Montageabdeckung (141) hindurchgeht und an der Verbindungswelle (149) arretiert und befestigt ist, und wobei der Verschlussstopfen (146) in der Montageabdeckung (141) an einem Ende des Begrenzungsbolzens (145) angeordnet ist.
  12. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsarm (15) einen Momentachsensitz (151) und einen Antriebsarm (152) umfasst, wobei der Momentachsensitz (151) als hohle Struktur ausgebildet und der Momentachsensitz (151) an einem Ende des Antriebsarms (152) angeordnet ist.
  13. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsarm (15) ferner einen Befestigungsvorsprung (153) umfasst, der auf einer der Verbindungsstange (13) abgewandten Seite des Antriebsarms (152) und zwischen der Bolzengelenkverbindungsbohrung und dem Momentachsensitz (151) angeordnet ist.
  14. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die große bogenförmige Gleitschiene (17) mit mindestens zwei Befestigungsbohrungen (17') versehen ist.
  15. Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der großen bogenförmigen Gleitschiene (17) über eine Befestigungsschraube (19) eine bogenförmige Führungsschiene (18) montiert ist, an der mindestens zwei Positionierbohrungen (183) vorgesehen sind, die den Befestigungsbohrungen (17') eineindeutig zugeordnet sind.
  16. Neuartiges Fitnessgerät (6), dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Handgriffe (3), einen Hauptrahmen (2) und zwei Gewichtsverstellungsvorrichtungen (1) nach Anspruch 12 oder 13 umfasst, wobei der Handgriff (3) an dem Antriebsarm (152) des Gewichtsarms (15) in der Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) befestigt ist, wobei der Handgriff (3) an dem anderen Ende des Antriebsarms (152) angeordnet ist, und wobei die beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen (1) über den Momentachsensitz (151) jeweils drehbar an zwei Seiten des Hauptrahmens (2) angeschlossen sind.
  17. Neuartiges Fitnessgerät (6) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (2) mindestens zwei Verbindungsplatten (21), einen Verbindungs-Querrahmen (22), einen vorderen Stützrahmen (23) und zwei hintere Stützrahmen (24) umfasst, wobei der Verbindungs-Querrahmen (22) auf den beiden hinteren Stützrahmen (24) angeordnet und mit den oberen Enden der beiden hinteren Stützrahmen (24) fest verbunden ist, wobei an jeder der Verbindungsplatten (21) jeweils eine Verbindungsbohrung (21') vorgesehen ist, die eine erste Verbindungsbohrung (211) und eine zweite Verbindungsbohrung (212) umfasst, wobei die Verbindungsplatte (21) über die zweite Verbindungsbohrung (212) auf dem Verbindungs-Querrahmen (22) aufgeschoben ist, wobei die beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen (1) zwischen zwei benachbarten Verbindungsplatten (21) angeordnet und die Momentachsensitze (151) der beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen (1) jeweils über eine Scharnierverbindungswelle (1') an der ersten Verbindungsbohrung (211) der Verbindungsplatte (21) angelenkt sind, und wobei der vordere Stützrahmen (23) schräg an dem mittleren Bereich des Verbindungs-Querrahmens (22) befestigt ist.
  18. Neuartiges Fitnessgerät (6) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (2) einen Verbindungs-Querrahmen (22), einen vorderen Stützrahmen (23), zwei hintere Stützrahmen (24), einen ersten Verbindungsrahmen (25), einen zweiten Verbindungsrahmen (26), zwei Montagehalter (28) und einen Hilfsrahmen (29) umfasst, wobei der Verbindungs-Querrahmen (22) zwischen den beiden hinteren Stützrahmen (24) angeordnet und mit den oberen Enden der beiden hinteren Stützrahmen (24) fest verbunden ist, wobei die beiden Montagehalter (28) jeweils an den oberen Enden der beiden hinteren Stützrahmen (24) befestigt sind, wobei der Hilfsrahmen (29) auf einer Seite der beiden hinteren Stützrahmen (24) angeordnet und mit den beiden hinteren Stützrahmen (24) verbunden ist, wobei der vordere Stützrahmen (23) schräg zwischen dem Hilfsrahmen (29) und den beiden Stützrahmen (24) befestigt und mit dem mittleren Bereich des Verbindungs-Querrahmens (22) fest verbunden ist, wobei die Momentachsensitze (151) der beiden Gewichtsverstellungsvorrichtungen (1) jeweils über eine Scharnierverbindungswelle (1') mit dem Montagehalter (28) beweglich verbunden sind und die Gewichtsverstellungsvorrichtung (1) über einen Befestigungsvorsprung (153) mit dem oberen Ende des Hilfsrahmens (29) verbunden ist.
DE102020127318.5A 2020-02-10 2020-10-16 Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung Withdrawn DE102020127318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202020158481.X 2020-02-10
CN202020158481.XU CN211836069U (zh) 2020-02-10 2020-02-10 一种新型健身器材及其配重调节装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127318A1 true DE102020127318A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=73233509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127318.5A Withdrawn DE102020127318A1 (de) 2020-02-10 2020-10-16 Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN211836069U (de)
DE (1) DE102020127318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117387892A (zh) * 2023-10-26 2024-01-12 四川衡耀复合材料科技有限公司 一种比赛自行车轮毂抗冲击测试平台及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117387892A (zh) * 2023-10-26 2024-01-12 四川衡耀复合材料科技有限公司 一种比赛自行车轮毂抗冲击测试平台及方法
CN117387892B (zh) * 2023-10-26 2024-03-12 四川衡耀复合材料科技有限公司 一种比赛自行车轮毂抗冲击测试平台及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN211836069U (zh) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282934B1 (de) Bausatz für sitzreihen in flugzeugen
DE3033496C2 (de) In Offenstellung verrastbares Türschließergestänge
EP0236891B1 (de) Klappmöbel
DE3132661A1 (de) Rollschuh
DE602004007956T2 (de) Selbststabilisierende stützanordnung für ein möbelstück
DE202009001876U1 (de) Hebelartiger Stepper
DE102005024014A1 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
DE3244137A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen einstellung der relativlagen fuer zwei in beziehung zueinander verschiebbare elemente
DE202021004151U1 (de) Zur Aufbewahrung klappbare neuartige Rudermaschine
EP0551872A2 (de) Tür mit einem Fallen- und/oder Riegelschloss und Handhabenbeschlag dafür
DE102020127318A1 (de) Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung
DE60024207T2 (de) Drehbaugruppe für einen drehstuhl
EP2222540A1 (de) Stütz- und haltevorrichtung für fahrradsattel
DE3718730C2 (de) Beschlag für einen Schrank mit hochschwenkbarer Tür
WO2005087581A2 (de) Steigbügelvorrichtung
EP2446780A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3058993A2 (de) Turn- und sportgerät
DE102008012508B4 (de) Höhenverstellbarer Tragfuß für eine Wanne, sowie ein Traggestell
CH683231A5 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte.
DE202018102164U1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Stuhllehnen
DE2341790B2 (de) Bürodrehstuhl
DE102020006084B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE202009001874U1 (de) Stepper
DE202010000086U1 (de) Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Frontblende
DE202016103192U1 (de) Pedalaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee