EP2687131A1 - Hochstuhl mit schwenkbarer Lehne - Google Patents

Hochstuhl mit schwenkbarer Lehne Download PDF

Info

Publication number
EP2687131A1
EP2687131A1 EP13003377.2A EP13003377A EP2687131A1 EP 2687131 A1 EP2687131 A1 EP 2687131A1 EP 13003377 A EP13003377 A EP 13003377A EP 2687131 A1 EP2687131 A1 EP 2687131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
highchair
frame
back part
seat part
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13003377.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Biereigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roba Baumann GmbH
Original Assignee
Roba Baumann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roba Baumann GmbH filed Critical Roba Baumann GmbH
Publication of EP2687131A1 publication Critical patent/EP2687131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable

Definitions

  • the invention relates to a high chair, especially for babies and toddlers, consisting of a frame, a seat part and a backrest with adjustable inclination relative to the seat part.
  • Such high chairs are usually available for babies and infants from 6 months, d. H. the child must be able to sit independently.
  • Particular embodiments provide an adjustable backrest whose inclination relative to the seat is adjustable.
  • Object of the present invention is therefore to provide a high chair, which is flexible for newborns, older babies and toddlers used and yet has a simple and inexpensive construction.
  • a high chair which has a frame, a seat part and a back part.
  • Seat part and back part can be attached both individually or both individually or directly on the frame.
  • the back part is made adjustable, so that its inclination relative to the seat part can be varied. It is conceivable to connect the back part with the frame and / or the seat part adjustably.
  • the high chair on the back part is selectively adjustable in at least one lying position or at least one seating position.
  • This structure results in the simplest means a particularly flexible use of the high chair. This is therefore available for newborns aged 0 to 6 months and for older babies and toddlers over the age of 6 months.
  • Under the at least one lying position is to understand an orientation of the back part to the seat part, which allows use of the highchair as a bed for newborns. Adjusting the backrest to a sitting position ensures regular use of the highchair function for older babies and toddlers who are already able to sit independently.
  • the high chair is preferably characterized by the fact that the angle of inclination of the back part, in particular with respect to the seat part, of about 90 ° to 180 °, particularly preferably from 100 ° to 180 ° can be adjusted.
  • the highchair according to the invention is a high chair or a combination high chair.
  • the frame can be height-adjustable be executed, ie the seat height can be adjusted in the vertical direction and vote on the size of the toddler.
  • the adjustment mechanism of the back part is basically arbitrary.
  • the back part is pivotally hinged to the high chair, preferably articulated pivotably on the seat part and or or on the frame.
  • the pivot axis of the back part is oriented horizontally and expediently runs parallel to the transverse axis of the seat.
  • the back can be removably attached to the seat part and / or frame, with possibilities for flexible attachment, each with a different inclination angle are provided.
  • the lying position is characterized by no or little inclination of the back part to the horizontal, i. an angle of inclination to the seat part of approx. 180 °. It is conceivable that at least one lying position by a nearly horizontal orientation of the back part, d. H. the back surface is characterized. Particularly preferred is the orientation of the seat part, d. H. the seat, also almost horizontal.
  • the adjustment of the back part can preferably be carried out stepwise or continuously in order to ensure the most flexible alignment and positioning of the back part relative to the seat part.
  • an adjustability of the back part in inclination levels between 5 ° to 20 °.
  • Particularly advantageous adjustment stages between 8 ° and 15 ° and ideally of 10 ° are proposed.
  • the fixation of the back part in at least one sitting or reclining position is expediently achieved by means of at least one locking element, which enables a detachable locking of the back part on the frame or alternatively or additionally on the seat part.
  • the locking mechanism is basically arbitrary execute as advantageous proves a latchable lock.
  • At least one locking element preferably comprises at least one fixed and at least one movable part. It is conceivable that at least one movable part is arranged on the back part and at least one fixed part on the frame and / or seat part. The arrangement of the movable part is preferably coaxial with the pivot axis of the back part, i. the at least one movable part rotates at a tilt adjustment of the back part about the pivot axis.
  • a latching of the movable part in at least one of the frame and or or on the seat part arranged fixed locking part leads to the desired locking of the back part.
  • Conceivable is an engagement of the movable locking part in a fixed toothing.
  • the movable locking part comprises an outer toothing, in particular an outer toothed wheel, which is arranged coaxially to the pivot axis of the back part.
  • an internal toothing in particular a gear with internal teeth, be provided on the fixed locking part. An engagement of the outer toothing in the inner toothing causes a latching locking of the locking element and a blockage of the rotational movement. The lock is released as soon as the inner and outer teeth are no longer engaged.
  • the Verbergtopologie determines the arguenver inkeit the inclination angle.
  • a handle on at least one locking part is provided to solve the lock.
  • at least one grip protrudes from a frame side surface accessible.
  • the seat part may be provided to execute the seat part as a shaped wood part.
  • the back part is designed as a shaped wood part, wherein one or more lateral boundaries, d. H. Sidewalls can be generously mitangeformt.
  • the core idea of the invention can also be applied to high chairs, which are made of any materials.
  • the shape of a seat part or a back part is at least partially made of plastic or metal conceivable.
  • the frame can also be made as a wooden part. Again, the choice of materials is not limited.
  • At least one occupant belt may be provided which allows the occupant to be immobilized both in the lying position and in the sitting position.
  • a five-point belt is used for this purpose.
  • the high chair can have additional elements in addition to the seat part, back part and frame. It is conceivable in this context, a removable and / or adjustable table element. In addition, one or more stair elements may be arranged on the frame, preferably in the form of two or more connecting the frame legs cross struts.
  • At least one seat part and at least one back part form a common unit, which can be optionally fastened to any highchair frame construction.
  • the invention is therefore directed to a sitting and lying unit consisting of a seat and back part for a high chair according to the present invention and an advantageous embodiment of the invention.
  • the advantages and characteristics of the sitting and lying unit obviously correspond to those of the highchair according to the invention, which is why a further explanation is omitted here.
  • Fig. 1 allows the adjustable backrest 50 in combination with the seat board 40, the use of the high chair as a couch.
  • a suitable frame 60 can be selected for the reception of the sitting and lying unit according to the requirements of the customer.
  • FIG. 1 three juxtaposed perspective views of the highchair 10. All three high chairs 10 show a possible seating position, with the representations are characterized by different inclination angle of the backrest 50. The desired inclination of the backrest 50 is adjusted by a pivoting movement of the backrest 50 about its pivot axis AA.
  • the target position of the backrest 50 is fixed via two locking elements 20.
  • an independent locking element 20 is provided on each side surface 61 of the frame 60, each having a vertically protruding from the side surface 61 handle 23.
  • an inclination angle of the backrest 50 can be set between 100 ° and 180 °.
  • the highchair shown thus combines two functions, d. H. a reclining function for newborns and a reclining and seating function for older babies and toddlers in a single product. There is no additional investment for additional parts, such as a cradle, necessary.
  • the backrest 50 can be adjusted at 10 ° intervals about the horizontal axis AA. For the sitting position different inclination levels can be selected to optimally adapt the occupied sitting position of the infant to the appropriate circumstances. In this case, the backrest 50 of a almost perpendicularly extending back surface are brought into an almost completely horizontal orientation by the backrest 50 is pivoted up to 90 ° about the pivot axis AA. By pulling out both handles 23 on the frame side surfaces 61, the lock is released and the backrest 50 can be adjusted to the desired position. When releasing the grips 23, these snap independently into the locking position and ensure a reliable fixation of the backrest position.
  • the seat board 40 is mounted horizontally displaceable on the frame 60 via a rail.
  • a likewise displaceably mounted staircase 90 may be provided. The toddler is protected from falling out over the crossbar 70.
  • a horizontally adjustable table 80 can be attached to the frame 60.
  • the handle 23 can be attached, which, as in Fig. 2b to see corresponding ribs 34 has.
  • the ribs 34 can be inserted in register into the grooves 33 of the sleeve 32 of the fastener 21 and allow sliding of the handle 23 on the sleeve 32 in the horizontal direction.
  • the handle 23 also has an axial central bore through which the stem 26 is completely carried out. End of the stem 26 has a circumferential groove 35. flush to the central bore of the sleeve 32, the fastener 21 also has a borehole.
  • the stem 26 extends through the central bore and emerges at the wellbore opening of the attachment portion 21.
  • the stem 26 is secured by means of the lock washer 29, which is pressed into the circumferential groove 35 of the handle 26 against pulling out.
  • the spring element 28 is placed around the stem circumference.
  • the diameter of the central bore of the handle 23 tapers in the direction of the fastening part 21 facing the end.
  • the spring element 28 thus abuts in the central bore at the tapered bore end.
  • the opposite end of the spring 28 abuts the head of the stem 26.
  • the diameter of the handle head is smaller than the diameter of the central bore of the handle 23, so that the handle when retracting the handle 23 is completely retractable in the opening.
  • a cover 24 is provided, the four protruding pins can be inserted into corresponding openings of the handle 23.
  • the fixed part of the locking means 20 comprises a ring 22 which is fixed to the frame 60 on the back surface 50 facing side surface 61.
  • the ring 22 has in its inner diameter an internal toothing 36, whose diameter is matched to the external toothing 37 of the handle 23 and allows the mutual engagement.
  • the ring 22 is widened in the region of the toothing 36.
  • This ring attachment 38 can be inserted into the corresponding bore of the frame side member 61 and provides for improved stability of the arrangement.
  • FIG. 3a, 3b show a cross-sectional view of the locking means 20 along a vertical axis, the reference numerals correspond to those of FIG. 2 ,
  • Fig. 3a shows the locking means 20 in its locked position
  • Fig. 3b an extracted handle 23 for releasing the locking features. How this in detail the Fig. 3b can be seen, this is the handle 23 pulled out to the right, so that both teeth 36, 37 of the handle 23 and the fixed ring 22 are no longer in mutual engagement. The pivoting movement about the pivot axis AA is released.
  • the 4 to 6 show different versions of the high chair 10 according to the invention in each case in lying and sitting position.
  • Fig. 4 a stairchair with the seat and reclining unit according to the invention from the backrest 50 and seat part 40.
  • the frame 60 used has two curved side elements 62.
  • a stair member 90 can be secured transversely between the side members 62 for the seat operation.
  • the table element 80 can be removably and adjustably attached to the frame 60.
  • two boreholes per side part 61 are available for receiving the table element 80.
  • the backrest 50 is articulated via a respective locking means 20 per side surface 61 pivotally mounted on the frame 60.
  • the side parts 61 themselves are rotated about 180 ° on the frame 60 mounted.
  • the adjustment of the side parts 61 can of course be done without assembly process by means of a hinge or other suitable adjusting means.
  • Fig. 5 also shows a high chair 10 with alternative design of the frame 60.
  • the frame 60 per side part 62 in each case two arranged in A-position frame legs 63.
  • the backrest 50 is analogous to Fig. 4 via a respective locking means 20 per side surface 61 pivotally hinged to the frame 60.
  • An offset of the side parts 61 is not necessary in this embodiment.
  • the seat part 40 can also be in horizontal Moving direction to enlarge, if necessary, the lying surface of the reclining position shown on the left, or to adapt the sitting position of the sitting position shown on the right to the size of the child.
  • Fig. 6 an embodiment of the high chair according to the invention as a combination high chair.
  • the design is similar in many parts to the highchair Fig. 5 , This variant is also designed to be height adjustable, so that individual frame parts are mounted displaceably in the vertical direction.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochstuhl (10), insbesondere für Babys und Kleinkinder, bestehend aus einem Gestell (60), einem Sitzteil (40) sowie einem Rückenteil (50) mit einstellbarer Neigung gegenüber dem Sitzteil (40), wobei der Hochstuhl (10) über das Rückenteil (50) wahlweise in wenigstens eine Liegeposition oder wenigstens eine Sitzposition verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochstuhl, insbesondere für Babys und Kleinkinder, bestehend aus einem Gestell, einem Sitzteil sowie einem Rückenteil mit einstellbarer Neigung gegenüber dem Sitzteil.
  • Solche Hochstühle sind in der Regel für Babys und Kleinkinder ab 6 Monaten nutzbar, d. h. das Kind muß selbstständig sitzen können. Besondere Ausgestaltungen sehen eine verstellbare Rückenlehne vor, deren Neigung gegenüber der Sitzfläche verstellbar ist.
  • Neugeborene im Alter von 0 bis 6 Monaten sind jedoch auf eine Liegefläche angewiesen. Für diesen Fall werden zusätzliche Liegeschalen angeboten, die alternativ auf dem Gestell des Hochstuhles montierbar sind und somit eine Nutzung auch für Neugeborene ermöglichen. Hinsichtlich der erforderlichen Produktionskosten stellt dies jedoch keine zufriedenstellende Lösungsvariante dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Hochstuhl zur Verfügung zu stellen, welcher flexibel für Neugeborene, ältere Babys als auch Kleinkinder einsetzbar ist und dennoch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hochstuhl gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Hochstuhls sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird also ein Hochstuhl vorgeschlagen, der ein Gestell, ein Sitzteil sowie ein Rückenteil aufweist. Sitzteil und Rückenteil können beide oder jeweils einzeln mittelbar oder unmittelbar am Gestell befestigt sein. Das Rückenteil ist verstellbar ausgeführt, so daß dessen Neigung gegenüber dem Sitzteil variiert werden kann. Es ist denkbar, das Rückenteil mit dem Gestell und/oder dem Sitzteil verstellbar zu verbinden.
  • Zur Lösung der Problemstellung ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Hochstuhl über das Rückenteil wahlweise in wenigstens eine Liegeposition bzw. wenigstens eine Sitzposition verstellbar ist. Durch diesen Aufbau ergibt sich mit einfachsten Mitteln eine besonders flexible Einsatzmöglichkeit des Hochstuhls. Dieser ist folglich für Neugeborene im Alter von 0 bis 6 Monaten sowie für ältere Babys und Kleinkinder im Alter ab 6 Monaten nutzbar. Unter der wenigstens einen Liegeposition ist eine Ausrichtung des Rückenteils zum Sitzteil zu verstehen, die eine Nutzung des Hochstuhls als Liege für Neugeborene zuläßt. Die Einstellung des Rückenteils in eine Sitzposition gewährleistet die reguläre Nutzung der Hochstuhlfunktion für altere Babys und Kleinkinder, die bereits selbständig sitzen können. Der Hochstuhl zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, daß sich der Neigungswinkel des Rückenteils, insbesondere gegenüber dem Sitzteil, von ca. 90° bis 180°, besonders vorzugsweise von 100° bis 180° einstellen läßt.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Hochstuhl um einen Treppenhochstuhl oder einen Kombihochstuhl. In diesem Fall kann das Gestell höhenverstellbar ausgeführt sein, d.h. die Sitzhöhe läßt sich in vertikaler Richtung anpassen und auf die Größe des Kleinkindes abstimmen.
  • Zu Anpassung der Sitzfläche kann zudem eine verstellbare Befestigung des Sitzteils am Gestell und/oder am Rückenteil vorgesehen sein. Bevorzugt ist das Sitzteil verschieblich gelagert, besonders bevorzugt in horizontaler Richtung verschieblich gelagert, beispielsweise über eine Schiene oder ähnliches Führungsmittel. Dies bietet vor allem in der Liegeposition gewisse Vorteile, da durch die verschiebliche Lagerung die Liegefläche erweiterbar, d. h. verlängerbar ist. Auch in der Sitzposition bietet die Lagerung des Sitzteils eine flexible Anpassung der Sitzfläche an die Größe des Kleinkindes.
  • Der Verstellmechanismus des Rückenteils ist grundsätzlich beliebig. Im Idealfall ist das Rückenteil verschwenkbar am Hochstuhl angelenkt, vorzugsweise am Sitzteil und bzw. oder am Gestell verschwenkbar angelenkt. Die Schwenkachse des Rückenteils ist horizontal orientiert und verläuft zweckmäßig parallel zur Querachse der Sitzfläche. Alternativ kann das Rückenteil abnehmbar am Sitzteil und/oder Gestell befestigt sein, wobei Möglichkeiten für eine flexible Befestigung mit jeweils unterschiedlichem Neigungswinkel vorgesehen sind.
  • Die Liegeposition zeichnet sich durch keine oder nur geringe Neigung des Rückenteils zur Horizontalen aus, d.h. ein Neigungswinkel gegenüber dem Sitzteil von ca. 180°. Denkbar ist es, daß sich wenigstens eine Liegeposition durch eine nahezu horizontale Ausrichtung des Rückenteils, d. h. der Rückenfläche auszeichnet. Besonders bevorzugt ist die Ausrichtung des Sitzteils, d. h. der Sitzfläche, ebenfalls nahezu horizontal.
  • Die Verstellung des Rückenteils kann vorzugsweise stufenweise oder auch kontinuierlich erfolgen, um eine möglichst flexible Ausrichtung und Positionierung des Rückenteils gegenüber dem Sitzteil gewährleisten zu können. Als vorteilhaft erweist sich eine Verstellbarkeit des Rückenteils in Neigungsstufen zwischen 5° bis 20°. Besonders vorteilhaft werden Verstellstufen zwischen 8° und 15° sowie idealerweise von 10° vorgeschlagen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung des Hochstuhls ist die Neigung des Rückenteils stufenweise oder stufenlos über einen Schwenkwinkel von ca. 80°, insbesondere von ca. 90° verstellbar. Das Rückenteil läßt sich folglich von einer nahezu senkrechten Position mit einem Neigungswinkel von ca. 90° bis 100 ° in eine nahezu horizontale Position mit einem Neigungswinkel von ca. 180° verstellen, insbesondere verschwenken.
  • Die Fixierung des Rückenteils in wenigstens einer Sitz- bzw. Liegeposition wird zweckmäßig mittels wenigstens eines Arretierungselementes erreicht, das eine lösbare Arretierung des Rückenteils am Gestell bzw. alternativ oder zusätzlich am Sitzteil ermöglicht. Der Arretierungsmechanismus ist grundsätzlich beliebig auszuführen, als vorteilhaft erweist sich eine verrastbare Arretierung.
  • Wenigstens ein Arretierungselement umfaßt vorzugsweise wenigstens einen feststehenden sowie wenigstens einen beweglichen Teil. Denkbar ist es, daß wenigstens ein beweglicher Teil am Rückenteil und wenigstens ein feststehender Teil am Gestell und/oder Sitzteil angeordnet ist. Die Anordnung des beweglichen Teils erfolgt vorzugsweise koaxial zur Schwenkachse des Rückenteils, d.h. der wenigstens eine bewegliche Teil rotiert bei einer Neigungsverstellung des Rückenteils um die Schwenkachse.
  • Ein Einrasten des beweglichen Teils in wenigstens ein am Gestell und bzw. oder am Sitzteil angeordnetes feststehendes Arretierungsteil führt zu der gewünschten Arretierung des Rückenteils. Denkbar ist ein Eingriff des bewegbaren Arretierungsteils in eine feststehende Verzahnung.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfaßt das bewegliche Arretierungsteil eine äußere Verzahnung, insbesondere ein äußeres Zahnrad, das koaxial zur Schwenkachse des Rückenteils angeordnet ist. Zudem kann eine innere Verzahnung, insbesondere ein Zahnrad mit Innenverzahnung, am feststehenden Arretierungsteil vorgesehen sein. Ein Eingriff der äußeren Verzahnung in die innere Verzahnung bewirkt eine verrastende Arretierung des Arretierungselementes und eine Blockade der Rotationsbewegung. Die Arretierung wird gelöst, sobald die innere und die äußere Verzahnung nicht mehr in Eingriff stehen.
  • Die Verzahntopologie bestimmt die Stufenverstellbarkeit des Neigungswinkels.
  • Idealerweise ist zur Lösung der Arretierung ein Griffstück an wenigstens einem Arretierungsteil vorgesehen. Vorzugsweise ragt wenigstens ein Griffstück von einer Gestellseitenfläche zugänglich hervor.
  • Das Arretierungselement wird bevorzugt durch wenigstens ein Federelement in seiner arretierten Position gehalten. Durch Aufbringen einer Zugkraft entgegen der Zugspannung des Federelementes läßt sich die Arretierung lösen. Insbesondere kann durch Herausziehen des Griffstückes die Arretierung lösbar sein.
  • Es kann vorgesehen sein, das Sitzteil als Formholzteil auszuführen. Bevorzugt ist auch das Rückenteil als Formholzteil ausgeführt, wobei ein oder mehrere seitliche Begrenzungen, d. h. Seitenwangen großzügig mitangeformt sein können. Der erfindungsgemäße Kerngedanke läßt sich jedoch auch auf Hochstühle anwenden, die aus beliebigen Materialien gefertigt sind. Selbstverständlich ist die Ausformung eines Sitzteils bzw. eines Rückenteils zumindest teilweise aus Kunststoff oder Metall denkbar. Das Gestell kann ebenfalls als Holzteil angefertigt sein. Auch hier unterliegt die Materialwahl keinen Beschränkungen.
  • Zur Sicherung des Neugeborenen, eines älteren Babys sowie eines Kleinkinds kann wenigstens ein Insassengurt vorgesehen sein, der eine Fixierung des Insassen sowohl in der Liegeposition als auch in der Sitzposition ermöglicht. Idealerweise wird hierzu ein Fünfpunktgurt verwendet.
  • Der Hochstuhl kann neben dem Sitzteil, Rückenteil sowie Gestell zusätzliche Elemente aufweisen. Denkbar ist in diesem Zusammenhang ein abnehmbares und/oder verstellbares Tischelement. Zudem können ein oder mehrere Treppenelemente am Gestell angeordnet sein, vorzugsweise in Form von zwei oder mehreren die Gestellbeine verbindenden Querstreben.
  • Grundsätzlich bilden wenigstens ein Sitzteil und wenigstens ein Rückenteil eine gemeinsame Einheit, die wahlweise an einem beliebigen Hochstuhlgestellkonstrukt befestigbar ist. Die Erfindung ist daher auf eine Sitz- und Liegeeinheit bestehend aus einem Sitz- sowie Rückenteil für einen Hochstuhl gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung gerichtet. Die Vorteile und Eigenschaften der Sitz- und Liegeeinheit entsprechen offensichtlich denen des erfindungsgemäßen Hochstuhls, weshalb an dieser Stelle auf eine erneute Erläuterung verzichtet wird.
  • Zudem kann insbesondere vorgesehen sein, daß die Sitz- und Liegeeinheit wechselbar mit einem Gestell verbindbar ist. Dies ermöglicht einen besonders flexiblen und anwendungsgerechten Einsatz, beispielsweise an einem als Treppenhochstuhlgestell oder alternativ an einem Kombihochstuhlgestell.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden im Folgenden anhand von mehreren Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Hochstuhls,
    Fig. 2:
    eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Arretierungselementes,
    Fig. 3:
    ein Querschnitt durch das erfindungsgemäße Arretierungselement gemäß Figur 2 und
    Fig. 4 bis 6:
    vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hochstuhls.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hochstuhl 10 gemäß Fig. 1 ermöglicht die verstellbare Rückenlehne 50 in Kombination mit dem Sitzbrett 40 die Nutzung des Hochstuhls als Liege. Die Rückenlehne 50 bildet zusammen mit dem Sitzbrett 40 eine Sitz- und Liegeeinheit, die sich flexibel auf einem beliebigen Gestell 60 montieren läßt. Anwendungsbedingt läßt sich nach den Vorstellungen des Kunden ein passendes Gestell 60 für die Aufnahme der Sitz- und Liegeeinheit auswählen.
  • Im einzelnen zeigt Fig. 1 drei nebeneinander stehende perspektivische Darstellungen des Hochstuhls 10. Alle drei Hochstühle 10 zeigen eine mögliche Sitzposition, wobei sich die Darstellungen durch unterschiedliche Neigungswinkel der Rückenlehne 50 auszeichnen. Die gewünschte Neigung der Rückenlehne 50 wird über eine Schwenkbewegung der Rückenlehne 50 um ihre Schwenkachse A-A eingestellt.
  • Die Zielposition der Rückenlehne 50 wird über zwei Arretierungselemente 20 fixiert. Dazu ist an jeder Seitenfläche 61 des Gestells 60 ein eigenständiges Arretierungselement 20 vorgesehen, das jeweils ein senkrecht von der Seitenfläche 61 herausragendes Griffstück 23 aufweist. Durch Herausziehen des Griffstücks 23 orthogonal zur Seitenfläche 61 läßt sich die Arretierung der Rückenlehne 50 lösen, die Schwenkbewegung wird freigegeben. Damit kann ein Neigungswinkel der Rückenlehne 50 zwischen 100° und 180° eingestellt werden.
  • Der gezeigte Hochstuhl vereint also zwei Funktionen, d. h. eine Liegefunktion für Neugeborene sowie eine Liege- und Sitzfunktion für ältere Babys und Kleinkinder in einem einzigen Produkt. Es sind keine zusätzlichen Investitionen für zusätzliche Teile, beispielsweise eine Liegeschale, notwendig.
  • Die Rückenlehne 50 läßt sich in 10° Abständen um die horizontale Achse A-A verstellen. Für die Sitzposition können unterschiedliche Neigungsstufen gewählt werden, um die eingenommene Sitzposition des Kleinkindes optimal an die entsprechenden Gegebenheiten anzupassen. Dabei kann die Rückenlehne 50 von einer nahezu senkrecht verlaufenden Rückenfläche in eine nahezu vollständig horizontale Ausrichtung gebracht werden, indem die Rückenlehne 50 bis zu 90° um die Schwenkachse A-A verschwenkt wird. Durch Herausziehen beider Griffstücke 23 an den Gestellseitenflächen 61 wird die Arretierung gelöst und die Rückenlehne 50 kann in die gewünschte Position verstellt werden. Beim Loslassen der Griffstücke 23 rasten diese selbstständig in die Arretierungsposition ein und sorgen für eine zuverlässige Fixierung der Rückenlehnenposition.
  • Zur Erweiterung der Liegeposition ist das Sitzbrett 40 über eine Schiene horizontal verschieblich am Gestell 60 gelagert. Zusätzlich kann ein ebenso verschieblich gelagertes Treppenbrett 90 vorgesehen sein. Das Kleinkind wird über den Querbalken 70 vor dem Herausfallen geschützt. Alternativ kann statt dem Querbalken 70 ein horizontal verstellbarer Tisch 80 am Gestell 60 befestigt werden.
  • Anhand Figur 2 soll der detaillierte Aufbau der Arretierungselemente 20 erklärt werden. Die Figuren 2a, 2b zeigen Explosionsdarstellungen aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Die Bauteile 21, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 bilden den beweglichen Teil des Arretierungselementes 20, der an der Rückenlehne 50 befestigt wird, und die Bauteile 22, 31 den feststehenden Teil, der am Gestell 60 angeordnet ist.
  • Im Einzelnen umfaßt das Arretierungselement 20 ein Befestigungsteil 21, das mit der Seitenwange der Rückenlehne 50 außenliegend mittels der beiden Schrauben 30 sowie der Unterlegscheiben 25 verschraubt wird. Auf der Oberfläche des Befestigungsteils 21 ragt eine Hülse 32 hervor, auf deren Außenumfang vier horizontal verlaufende Nuten 33 eingelassen sind.
  • Auf die Hülse ist das Griffstück 23 aufsteckbar, das, wie in Fig. 2b zu sehen, entsprechende Rippen 34 aufweist. Die Rippen 34 lassen sich paßgenau in die Nuten 33 der Hülse 32 des Befestigungselementes 21 einführen und erlauben ein Gleiten des Griffstücks 23 auf der Hülse 32 in horizontaler Richtung. Das Griffstück 23 weist zudem eine axiale Zentralbohrung auf, durch die der Stiel 26 vollständig durchgeführt wird. Endseitig weist der Stiel 26 eine umlaufende Nut 35 auf. Fluchtend zur Zentralbohrung der Hülse 32 weist das Befestigungselement 21 ebenfalls ein Bohrloch auf. Der Stiel 26 erstreckt sich durch die Zentralbohrung und tritt an der Bohrlochöffnung des Befestigungsteils 21 heraus. Der Stiel 26 wird mit Hilfe der Sicherungsscheibe 29, die in die umlaufende Nut 35 des Stiels 26 gepreßt wird, gegen ein Herausziehen gesichert.
  • Das Federelement 28 wird um den Stielumfang gelegt. Der Durchmesser der Zentralbohrung des Griffstücks 23 verjüngt sich in Richtung des dem Befestigungsteil 21 zugewandten Ende. Das Federelement 28 liegt folglich in der Zentralbohrung am verjüngten Bohrungsende an. Das entgegengesetzte Ende der Feder 28 liegt am Kopf des Stiels 26 an. Der Durchmesser des Stielkopfes ist kleiner als der Durchmesser der Zentralbohrung des Griffstücks 23, so daß der Stiel beim Herausziehen des Griffstücks 23 vollständig in der Öffnung versenkbar ist. An der Griffstückoberfläche 23 ist eine Abdeckung 24 vorgesehen, deren vier herausstehende Pins sich in entsprechende Öffnungen des Griffstücks 23 einschieben lassen.
  • Der feststehende Teil des Arretierungsmittels 20 umfaßt einen Ring 22, der am Gestell 60 auf der dem Rückenteil 50 zugewandten Seitenfläche 61 befestigt ist. Der Ring 22 weist in seinem Innendurchmesser eine Innenverzahnung 36 auf, deren Durchmesser auf die Außenverzahnung 37 des Griffstücks 23 abgestimmt ist und den gegenseitigen Eingriff gestattet. Zudem ist der Ring 22 im Bereich der Verzahnung 36 verbreitert. Dieser Ringaufsatz 38 läßt sich in die entsprechende Bohrung des Gestellseitenelementes 61 einschieben und sorgt für eine verbesserte Stabilität der Anordnung.
  • Die grundsätzliche Funktion des Arretierungsmittels 20 wird im Folgenden anhand der Fig. 3a, 3b näher beschrieben. Beide Figuren zeigen eine Querschnittsdarstellung des Arretierungsmittels 20 entlang einer vertikalen Achse, die Bezugszeichen entsprechen denen der Figur 2.
  • Fig. 3a zeigt das Arretierungsmittel 20 in seiner arretierten Position, wohingegen Fig. 3b ein herausgezogenes Griffstück 23 zur Lösung der Arretierung kennzeichnet. Wie dies im Einzelnen der Fig. 3b zu entnehmen ist, wird hierzu das Griffstück 23 nach rechts herausgezogen, so daß beide Verzahnungen 36, 37 des Griffstücks 23 sowie des feststehenden Rings 22 nicht mehr in gegenseitigem Eingriff stehen. Die Schwenkbewegung um die Schwenkachse A-A wird freigegeben.
  • Durch den herausgezogenen Griff 23 wird gleichzeitig das Federelement 28 zusammengedrückt. Die aufgebaute Druckspannung führt dazu, daß beim Loslassen des Griffstücks 23 dieses zurück in die Ausgangsposition gemäß Figur 3a gleitet und beide Verzahnungen 36, 37 erneut in Eingriff stehen.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen unterschiedliche Ausführungen des erfindungsgemäßen Hochstuhls 10 jeweils in Liege- sowie Sitzposition. Beispielsweise zeigt Fig. 4 einen Treppenhochstuhl mit der erfindungsgemäßen Sitz- und Liegeeinheit aus Rückenlehne 50 und Sitzteil 40. Das verwendete Gestell 60 weist zwei geschwungene Seitenelemente 62 auf. Zudem kann für den Sitzbetrieb ein Treppenelement 90 quer zwischen den Seitenelementen 62 befestigt werden. Optional kann das Tischelement 80 abnehmbar und verstellbar am Gestell 60 angebracht werden. Insbesondere stehen hierzu zwei Bohrlöcher pro Seitenteil 61 für die Aufnahme des Tischelementes 80 zur Verfügung. Die Rückenlehne 50 ist über jeweils ein Arretierungsmittel 20 pro Seitenfläche 61 verschwenkbar am Gestell 60 angelenkt. Zur Einnahme der Liegeposition wird nicht nur die Rückenlehne gegenüber den Seitenteilen 61 verschwenkt, sondern die Seitenteile 61 selbst werden um ca. 180° rotiert am Gestell 60 montiert. Die Verstellung der Seitenteile 61 kann selbstverständlich auch ohne Montagevorgang mittels eines Scharniers oder einem sonstigen geeigneten Verstellmittel erfolgen.
  • Fig. 5 zeigt ebenfalls einen Treppenhochstuhl 10 mit alternativer Ausführung des Gestells 60. Im Gegensatz zur Ausführung aus Fig. 4 weist das Gestell 60 pro Seitenteil 62 jeweils zwei in A-Stellung angeordnete Gestellbeine 63 auf. Die Rückenlehne 50 ist analog zu Fig. 4 über jeweils ein Arretierungsmittel 20 pro Seitenfläche 61 verschwenkbar am Gestell 60 angelenkt. Ein Versatz der Seitenteile 61 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht notwendig. Das Sitzteil 40 läßt sich zudem in horizontaler Richtung verschieben um bedarfsweise die Liegefläche der links dargestellten Liegeposition zu vergrößern, oder die Sitzstellung der rechts dargestellten Sitzposition an die Größe des Kindes anzupassen.
  • Zuletzt zeigt Fig. 6 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Hochstuhls als Kombihochstuhl. Die Ausgestaltung gleicht in weiten Teilen dem Treppenhochstuhl der Fig. 5, wobei diese Ausführungsvariante zusätzlich höhenverstellbar ausgeführt ist, so daß einzelne Gestellteile in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert sind.
  • Durch die dargestellte Erfindung besteht nun die Möglichkeit mit einem Produkt die unterschiedlichen Entwicklungsstufen von der Geburt bis ins Kindesalter zu begleiten, d. h. auch der Zeitraum vor dem selbstständigen Sitzen des Kindes ist nun abgedeckt. Für die Eltern bietet sich hierdurch somit eine vielseitigere Nutzung als derzeit bei anderen am Markt erhältlichen Modellen.

Claims (15)

  1. Hochstuhl (10), insbesondere für Babys und Kleinkinder, bestehend aus einem Gestell (60), einem Sitzteil (40) sowie einem Rückenteil (50) mit einstellbarer Neigung gegenüber dem Sitzteil (40),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hochstuhl (10) über das Rückenteil (50) wahlweise in wenigstens eine Liegeposition oder wenigstens eine Sitzposition verstellbar ist.
  2. Hochstuhl (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil (50) gegenüber dem Sitzteil (40) verschwenkbar ist.
  3. Hochstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Rückenteils (50) stufenweise oder stufenlos über einen Schwenkwinkel von ca. 90° verstellbar ist, wobei vorzugsweise ein Neigungswinkel des Rückenteils (50) gegenüber dem Sitzteil (40) im Bereich zwischen 90° und 180°, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 100° und 180° einstellbar ist.
  4. Hochstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens eine Liegeposition durch eine nahezu horizontale Lage des Rückenteils (50) und/oder Sitzteils (40) auszeichnet.
  5. Hochstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil (50) stufenweise verstellbar ist, insbesondere um Neigungsstufen zwischen 5°-20°, besonders bevorzugt zwischen 8-15°, idealerweise von etwa 10°.
  6. Hochstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Arretierungselement (20) zur lösbaren Arretierung, insbesondere verrastbaren Arretierung, des Rückenteils (50) am Gestell (60) und/oder Sitzteil (40) vorgesehen ist.
  7. Hochstuhl (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des wenigstens einen Arretierungselementes (20) um die Schwenkachse A-A des Rückenteils (50) drehbar ist und durch Einrasten in eine am Gestell (60) und/oder Sitzteil (40) angeordnete Verzahnung (36) arretierbar ist.
  8. Hochstuhl (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Verzahnung (37) des Arretierungselementes (20) um die Schwenkachse A-A drehbar am Rückenteil (50) angeordnet und eine innere Verzahnung (37) des Arretierungselementes (20) fest am Gestell (60) befestigt ist.
  9. Hochstuhl (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Arretierungsmittel (20) ein Griffstück (23) zur Lösung der Arretierung umfaßt, wobei wenigstens ein Griffstück (23) vorzugsweise orthogonal von einer Gestellseitenfläche (61) zugänglich hervorsteht.
  10. Hochstuhl (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Arretierungselement (20) über mindestens ein Federelement (28) in seiner arretierten Position gehalten wird.
  11. Hochstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (40) und/oder das Rückenteil (50) und/oder das Gestell (60) ein Formholzteil ist, wobei das Rückenteil (50) vorzugsweise ein oder mehrere Seitenwangen umfaßt.
  12. Hochstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Insassengurt, insbesondere Fünfpunktgurt vorgesehen ist.
  13. Hochstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochstuhl (10) ein Treppenhochstuhl oder ein Kombihochstuhl ist.
  14. Hochstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochstuhl (10) ein abnehmbares und/oder verstellbares Tischelement (80) aufweist.
  15. Sitz- und Liegeeinheit bestehend aus einem Sitzteil (40) und einem Rückenteil (50) für einen Hochstuhl (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit lösbar mit einem Gestell (60) verbindbar ist.
EP13003377.2A 2012-07-16 2013-07-03 Hochstuhl mit schwenkbarer Lehne Withdrawn EP2687131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006832U DE202012006832U1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Hochstuhl mit schwenkbarer Lehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2687131A1 true EP2687131A1 (de) 2014-01-22

Family

ID=48747283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003377.2A Withdrawn EP2687131A1 (de) 2012-07-16 2013-07-03 Hochstuhl mit schwenkbarer Lehne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2687131A1 (de)
DE (1) DE202012006832U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113017336B (zh) * 2018-06-25 2022-09-23 山东瑜韵家具制造有限公司 可按婴儿体型生长调整的伸展式婴儿家庭椅及使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056614A2 (de) * 1981-01-20 1982-07-28 Benjamin Products B.V. Verstellbarer Kinderstuhl
DE19530717A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Gumpert Annemarie Gelenk
US20060192419A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Link Treasure Limited Adjustable back for high chair
EP2008550A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Hochstuhl mit Doppelzweck
CN201996046U (zh) * 2011-03-11 2011-10-05 钟镇华 一种多功能高脚椅

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056614A2 (de) * 1981-01-20 1982-07-28 Benjamin Products B.V. Verstellbarer Kinderstuhl
DE19530717A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Gumpert Annemarie Gelenk
US20060192419A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Link Treasure Limited Adjustable back for high chair
EP2008550A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Hochstuhl mit Doppelzweck
CN201996046U (zh) * 2011-03-11 2011-10-05 钟镇华 一种多功能高脚椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012006832U1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117186B4 (de) Kleinkinderträger und diesen enthaltende Kinderwagenvorrichtung
BE1017877A3 (de) Sitzmöbel
DE202006005139U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit Sitztiefenverstellung
DE202016106584U1 (de) Kinderwagen-Sitzvorrichtung
EP2895377B1 (de) Sitz für einen schiebewagen, stuhl oder kinderwagen
DE60015511T2 (de) Höhenverstellvorrichtung, insbesondere für rückenlehne und armstütze von bürostühlen
DE102020210836A1 (de) Stuhl
EP3530241B1 (de) Zervikal-orthese mit einem u-förmigen rahmen
DE10108312A1 (de) Verstellbare Sitzschale
EP2687131A1 (de) Hochstuhl mit schwenkbarer Lehne
AT520854B1 (de) Mehrzweckmöbel
EP0891145A1 (de) Stuhl
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE202013103509U1 (de) Veränderbarer Kindersitz
DE4442039A1 (de) Vorrichtung zum Hochlagern der Beine
EP2850975B1 (de) Lehnenbeschlag
AT219216B (de) Betteinsatz
DE102010042913A1 (de) Stuhl
DE10119042B4 (de) Kinderwagen
DE202009002358U1 (de) Behandlungsstuhl
DE4108268C1 (en) Hinged foot support on push chair - incorporates two friction couplings with friction discs
DE102023205956A1 (de) Kindertransporter
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
EP1112707B1 (de) Sitz-und/oder Liegevorrichtung
DE102014108754B3 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140723